EP2677102A1 - Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters - Google Patents

Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
EP2677102A1
EP2677102A1 EP13173034.3A EP13173034A EP2677102A1 EP 2677102 A1 EP2677102 A1 EP 2677102A1 EP 13173034 A EP13173034 A EP 13173034A EP 2677102 A1 EP2677102 A1 EP 2677102A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
rolling elements
guide
drive according
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13173034.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen JUNG
Klaus Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP2677102A1 publication Critical patent/EP2677102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • E05Y2201/692Rollers having vertical axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/708Sliders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a drive for opening and / or closing a movable wing of a door or a window according to the preamble of patent claim 1.
  • the drive has an output shaft, which is operatively connected to the wing via a force transmission element designed as a lever, wherein the force transmission element has a guide element designed as a slide, which is guided displaceably in a guide rail designed as a slide rail.
  • the guide member has to eliminate a side clearance spring tongues, the ends of which are applied against the inner surfaces of the guide rail, and thereby claimed a relatively large amount of space, and the sliding cooperation of the spring tongues with the guide rail causes unwanted noise and wear.
  • the invention has for its object to provide a drive whose guide element is characterized by compact dimensions and low noise and low-wear operation.
  • the guide element has at least two rolling elements, wherein the guide rail has at least two separate contact surfaces for the at least two rolling elements.
  • the contact surfaces can be arranged on different, preferably opposite legs of the guide rail.
  • At least one leg of the guide rail may have a shaping, for example a forward or return, and / or a taper.
  • an insert element can be arranged and fastened inside the guide rail. This ensures that the inner surfaces of the two legs of the guide rail at least partially have different distances from the central longitudinal axis of the running rail.
  • the insert element can also be used to convert existing guide rails for realizing the solution according to the invention.
  • the rolling elements can advantageously have a common axis of rotation in order to minimize the space requirement of the guide element.
  • the rolling elements can have different overall diameters.
  • at least one of the rolling elements may be formed of an elastic material and / or have a preferably formed of an elastic material tire.
  • one of the rolling elements cooperates with a contact surfaces on one leg of the guide rail, and another rolling element with a separate, at another, preferably opposite leg of the guide rail, resulting in an at least almost play-free guidance of the guide element in the guide rail ,
  • the Fig. 1 shows a mounted on a revolving door drive 1.
  • the revolving door has a wing 2 which is rotatably supported by hinges 4 about a vertical axis of rotation on a stationary frame 3.
  • the drive 1 comprises a housing 5, which is arranged in the upper horizontal region of the frame 3.
  • an output shaft 6 is mounted with a vertical axis of rotation, wherein the ends of the output shaft 6 protrude from the housing 5.
  • the wing 2 facing the end of the output shaft 6 which is one end of a designed as a sliding arm power transmission element 8 rotatably mounted.
  • the other end of the power transmission element 8 is guided linearly displaceable by means of a guide element 11 in a mounted in the region of the upper horizontal edge of the wing 2 guide rail 9.
  • a rotational movement of the output shaft 6 of the drive 1 causes the force transmission element 8 is pivoted and the wing 2 moves over the guiding element 11 guided in the guide rail 9, and vice versa.
  • the drive 1 has a control device, not shown here, which controls the movement sequence of the drive 1, for example, depending on sensor signals and / or manual switching operations and the position and / or movement speed of the operatively connected wing 2.
  • the control device may comprise a memory device in which the parameters required for the operation of the drive 1, preferably non-volatile, can be stored.
  • the guide element 11 has at least two rolling elements 12, 13, wherein the guide rail 9 has at least two separate contact surfaces 19, 20 for the at least two rolling elements 12, 13.
  • FIGS. 2 and 3 show on an oblique view and in vertical section a first embodiment of the guide member 11.
  • a holder member 18 is fixed by a trained as a screw fastener 16 passes through a bore of the power transmission element 8 and engages with its shaft in a threaded bore 17 of the holder member 18.
  • two rolling elements 12, 13 are rotatably mounted with a common axis of rotation 10.
  • the upper roller element 12 in the drawing has a larger diameter than the lower roller element 13 and bears against a contact surface 19 on the right leg of the guide rail 9 in the drawing.
  • the left leg of the guide rail 9 is spaced from the upper rolling element 12 and has at the level of the lower rolling element 13 has a formation 21, which forms the contact surface 20 for the lower rolling element 13.
  • At least one of the rolling elements 12, 13 may be formed of an elastic material.
  • the rolling elements 12, 13, as in the Fig. 4 is shown, in each case one preferably formed of an elastic material tire 14, 15, which rolls on in each case one of the contact surfaces 19, 20 of the guide rail 9. This also makes it possible to compensate for manufacturing tolerances to some extent and minimize the resulting by the rolling of the rolling elements 12, 13 in the guide rail 9 noise.
  • Fig. 5 illustrated embodiment differs from the previous one in that the main body of the rolling elements 12, 13 are identical, ie have the same diameter. Characterized in that the one rolling element 12 is provided with a tire, it has a larger overall diameter than the other rolling element 13, so that, as in the previous embodiments, a completely play-free guidance of the guide member 11 results.
  • Fig. 6 illustrated embodiment differs from the preceding in that the lateral legs of the guide rail. 9 have no formations, but smooth inner walls.
  • an insert element 22 is provided, which is arranged and fixed inside the guide rail 9. With the insert element 22, therefore, already existing guide rails 9 can be converted to the guide element 11 according to the invention.
  • Fig. 7 to 9 illustrated embodiment differs from the preceding particular in that the two rolling elements 12, 13 have the same overall diameter.
  • the rolling elements 12, 13 cooperate with only one contact surface 19, 20 of the guide rail 9, in the lateral limbs of the guide rail 9 tapers 23, 24 are provided, wherein the one taper 23 at the height of the upper rolling element 12 and the other taper 24 is at the height of the lower rolling element 13.
  • the guide rail 9 in the region of its base on a T-groove 25, in which, in normal operation without contact, a securing element 27 extends. This secures the guide element 11 against "derailment" from the guide rail 9.
  • the holder element 18 has an annular groove 26, in which the securing element 27 with its receiving area 28 can be plugged and locked.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird ein Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters beschrieben. Der Antrieb weist eine Abtriebswelle auf, welche mit dem Flügel über ein Kraftübertragungselement wirkverbunden ist, wobei das Kraftübertragungselement ein Führungselement aufweist, welches in einer Führungsschiene verschiebbar geführt ist. Das Führungselement weist mindestens zwei Rollelemente auf, wobei die Führungsschiene mindestens zwei separate Kontaktflächen für die mindestens zwei Rollelemente aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 101 53 263 B4 ist ein Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür bekannt. Der Antrieb weist eine Abtriebswelle auf, welche mit dem Flügel über ein als Hebel ausgebildetes Kraftübertragungselement wirkverbunden ist, wobei das Kraftübertragungselement ein als Gleitstück ausgebildetes Führungselement aufweist, welches in einer als Gleitschiene ausgebildeten Führungsschiene verschiebbar geführt ist. Das Führungselement weist zur Eliminierung eines Seitenspiels Federzungen auf, deren Enden gegen die Innenflächen der Führungsschiene beaufschlagt sind, und beansprucht hierdurch relativ viel Bauraum, und das gleitende Zusammenwirken der Federzungen mit der Führungsschiene verursacht unerwünschte Geräusche und Verschleiß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb zu schaffen, dessen Führungselement sich durch kompakte Abmessungen sowie durch geräusch- und verschleißarmen Betrieb auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß weist das Führungselement mindestens zwei Rollelemente auf, wobei die Führungsschiene mindestens zwei separate Kontaktflächen für die mindestens zwei Rollelemente aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Kontaktflächen an unterschiedlichen, vorzugsweise gegenüberliegenden Schenkeln der Führungsschiene angeordnet sein.
  • Mindestens ein Schenkel der Führungsschiene kann eine Ausformung, beispielsweise einen Vor- oder Rücksprung, und/oder eine Verjüngung aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann im Inneren der Führungsschiene ein Einsatzelement angeordnet und befestigt sein. Hierdurch wird erreicht, dass die Innenflächen der beiden Schenkel der Führungsschiene zumindest abschnittsweise unterschiedliche Abstände zu der Mittellängsachse der Laufschiene aufweisen. Durch das Einsatzelement lassen sich auch bestehende Führungsschienen zur Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung umrüsten.
  • Die Rollelemente können vorteilhafterweise eine gemeinsame Drehachse aufweisen, um den Platzbedarf der Führungselements zu minimieren.
  • Die Rollelemente können unterschiedliche Gesamtdurchmesser aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest eines der Rollelemente aus einem elastischen Material ausgebildet sein und/oder einen vorzugsweise aus einem elastischem Material ausgebildeten Reifen aufweisen.
  • Es wird somit erreicht, dass eines der Rollelemente mit einer Kontaktflächen an einem Schenkel der Führungsschiene zusammenwirkt, und ein anderes Rollelement mit einer separaten, an einem anderen, vorzugsweise gegenüberliegenden Schenkel der Führungsschiene, wodurch sich eine zumindest nahezu spielfreie Führung des Führungselements in der Führungsschiene ergibt.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen an der Bandseite eines Drehtürflügels montierten Antrieb in Frontansicht;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung der Führungsschiene des Antriebs gemäß Fig. 1, im Bereich des Führungselements geschnitten dargestellt;
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch die Führungsschiene und das Führungselement gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    einen Vertikalschnitt durch die Führungsschiene und das Führungselement eines gegenüber Fig. 3 abgewandelten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 5
    einen Vertikalschnitt durch die Führungsschiene und das Führungselement eines weiteren, gegenüber Fig. 3 und 4 abgewandelten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 6
    einen Vertikalschnitt durch die Führungsschiene und das Führungselement eines weiteren, gegenüber Fig. 3 bis 5 abgewandelten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung der Führungsschiene eines gegenüber Fig. 2 bis 6 abgewandelten Ausführungsbeispiels, im Bereich des Führungselements geschnitten dargestellt;
    Fig. 8
    einen Vertikalschnitt durch die Führungsschiene und das Führungselement gemäß Fig. 7;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung des Kraftübertragungselements und des Führungselements gemäß Fig. 7 und 8, aus einem anderen Blickwinkel, unter Weglassung der Führungsschiene.
  • Die Fig. 1 zeigt einen an einer Drehtür montierten Antrieb 1. Die Drehtür weist einen Flügel 2 auf, welcher über Scharniere 4 um eine vertikale Drehachse drehbar an einem ortsfesten Rahmen 3 gelagert ist. Der Antrieb 1 umfasst ein Gehäuse 5, welches im oberen horizontalen Bereich des Rahmens 3 angeordnet ist. Im Gehäuse 5 des Antriebs 1 ist eine Abtriebswelle 6 mit vertikaler Drehachse gelagert, wobei die Enden der Abtriebswelle 6 aus dem Gehäuse 5 hinausragen. Am unteren, dem Flügel 2 zugewandten Ende der Abtriebswelle 6 ist das eine Ende eines als Gleitarm ausgebildeten Kraftübertragungselements 8 drehfest montiert. Das andere Ende des Kraftübertragungselements 8 ist mittels eines Führungselements 11 in einer im Bereich der oberen horizontalen Kante des Flügels 2 montierten Führungsschiene 9 linear verschiebbar geführt. Eine Drehbewegung der Abtriebswelle 6 des Antriebs 1 bewirkt, dass das Kraftübertragungselement 8 verschwenkt wird und über das in der Führungsschiene 9 geführten Führungselement 11 den Flügel 2 bewegt, und umgekehrt.
  • Der Antrieb 1 weist eine hier nicht dargestellte Steuerungseinrichtung auf, welche den Bewegungsablauf des Antriebs 1 steuert, beispielsweise abhängig von Sensorsignalen und/oder manuellen Schalthandlungen sowie von der Position und/oder Bewegungsgeschwindigkeit des wirkverbundenen Flügels 2. Die Steuerungseinrichtung kann eine Speichereinrichtung umfassen, in welcher die zum Betrieb des Antriebs 1 erforderlichen Parameter, vorzugsweise nichtflüchtig, speicherbar sind.
  • Um einen möglichst harmonischen Bewegungsablauf des Antriebs 1 zu erzielen, ist eine Minimierung des seitlichen Spiels des Führungselements 11 in der Führungsschiene 9 anzustreben. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das Führungselement 11 mindestens zwei Rollelemente 12, 13 aufweist, wobei die Führungsschiene 9 mindestens zwei separate Kontaktflächen 19, 20 für die mindestens zwei Rollelemente 12, 13 aufweist.
  • Mit den Darstellungen der nachfolgenden Figuren, welche die Führungsschiene 9 jeweils im Bereich des Führungselements 11 in Schnittdarstellung zeigen, sollen mehrere erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele verdeutlicht werden.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen in Schrägansicht und im Vertikalschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel des Führungselements 11. Am Kraftübertragungselement 8 ist ein Halterelement 18 befestigt, indem ein als Schraube ausgebildetes Befestigungselement 16 eine Bohrung des Kraftübertragungselements 8 durchgreift und mit ihrem Schaft in eine Gewindebohrung 17 des Halterelements 18 eingreift. Auf dem Halterelement 18 sind zwei Rollelemente 12, 13 mit gemeinsamer Drehachse 10 drehbar gelagert.
  • Das in der Zeichnung obere Rollelement 12 weist einen größeren Durchmesser auf als das untere Rollelement 13 und liegt an einer Kontaktfläche 19 an dem in der Zeichnung rechten Schenkel der Führungsschiene 9 an. Der linke Schenkel der Führungsschiene 9 ist von dem oberen Rollelement 12 beabstandet und weist auf Höhe des unteren Rollelements 13 eine Ausformung 21 auf, welche die Kontaktfläche 20 für das untere Rollelement 13 bildet. Zum rechten Schenkel der Führungsschiene 9 ist das untere Rollelement 13 beabstandet. Dadurch, dass das Führungselement 11 mit jedem Rollelement 12 jeweils an einer Kontaktfläche 19, 20 der Führungsschiene 9 anliegt, ergibt sich eine völlig spielfreie Führung des Führungselements 11.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung kann zumindest eines der Rollelemente 12, 13 aus einem elastischen Material ausgebildet sein. Hierdurch lassen sich Fertigungstoleranzen in gewissem Maße ausgleichen und auch die durch das Abrollen der Rollelemente 12, 13 in der Führungsschiene 9 entstehenden Geräusche minimieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weisen die Rollelemente 12, 13, wie es in der Fig. 4 dargestellt ist, jeweils einen vorzugsweise aus einem elastischen Material ausgebildeten Reifen 14, 15 auf, welcher auf jeweils einer der Kontaktflächen 19, 20 der Führungsschiene 9 abrollt. Auch hierdurch lassen sich Fertigungstoleranzen in gewissem Maße ausgleichen und auch die durch das Abrollen der Rollelemente 12, 13 in der Führungsschiene 9 entstehenden Geräusche minimieren.
  • Das in der Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorhergehenden dadurch, dass die Grundkörper der Rollelemente 12, 13 identisch sind, also gleiche Durchmesser aufweisen. Dadurch, dass das eine Rollelement 12 mit einem Reifen versehen ist, hat es einen größeren Gesamtdurchmesser als das andere Rollelement 13, so dass sich, wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, eine völlig spielfreie Führung des Führungselements 11 ergibt.
  • Das in der Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorhergehenden dadurch, dass die seitlichen Schenkel der Führungsschiene 9 keine Ausformungen, sondern glatte Innenwandungen aufweisen. Um eine Kontaktfläche 20 für das den kleineren Durchmesser aufweisende Rollelement 13 bereitzustellen, ist ein Einsatzelement 22 vorgesehen, welches im Inneren der Führungsschiene 9 angeordnet und befestigt ist. Mit dem Einsatzelement 22 lassen sich somit auch bereits bestehende Führungsschienen 9 auf das erfindungsgemäße Führungselement 11 umrüsten.
  • Das in den Fig. 7 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den vorhergehenden insbesondere dadurch, dass die beiden Rollelemente 12, 13 gleiche Gesamtdurchmesser aufweisen. Um zu erreichen, dass die Rollelemente 12, 13 jeweils nur mit einer Kontaktfläche 19, 20 der Führungsschiene 9 zusammenwirken, sind in den seitliche Schenkeln der Führungsschiene 9 Verjüngungen 23, 24 vorgesehen, wobei die eine Verjüngung 23 auf Höhe des oberen Rollelements 12 und die andere Verjüngung 24 auf der Höhe des unteren Rollelements 13 liegt.
  • Zusätzlich weist die Führungsschiene 9 im Bereich ihrer Basis eine T-Nut 25 auf, in welche sich, im Normalbetrieb berührungslos, ein Sicherungselement 27 erstreckt. Dieses sichert das Führungselement 11 gegen "Entgleisen" aus der Führungsschiene 9. Zur Befestigung des Sicherungselements 27 weist das Halterelement 18 eine Ringnut 26 auf, in welche das Sicherungselement 27 mit seinem Aufnahmebereich 28 aufsteckbar und verrastbar ist.
  • Selbstverständlich sind, neben den vorangehend beschriebenen Ausführungen, noch weitere, hier nicht dargestellte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstands denkbar.
  • Liste der Referenzzeichen
  • 1
    Antrieb
    2
    Flügel
    3
    Rahmen
    4
    Scharnier
    5
    Gehäuse
    6
    Abtriebswelle
    7
    Wellenaufnahme
    8
    Kraftübertragungselement
    9
    Führungsschiene
    10
    Drehachse
    11
    Führungselement
    12
    Rollelement
    13
    Rollelement
    14
    Reifen
    15
    Reifen
    16
    Befestigungselement
    17
    Gewindebohrung
    18
    Halterelement
    19
    Kontaktfläche
    20
    Kontaktfläche
    21
    Ausformung
    22
    Einsatzelement
    23
    Verjüngung
    24
    Verjüngung
    25
    T-Nut
    26
    Ringnut
    27
    Sicherungselement
    28
    Aufnahmebereich

Claims (8)

  1. Antrieb (1) zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels (2) einer Tür oder eines Fensters,
    mit einer Abtriebswelle (6), welche mit dem Flügel (2) über ein Kraftübertragungselement (8) wirkverbunden ist,
    wobei das Kraftübertragungselement (8) ein Führungselement (11) aufweist, welches in einer Führungsschiene (9) verschiebbar geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Führungselement (11) mindestens zwei Rollelemente (12, 13) aufweist,
    wobei die Führungsschiene (9) mindestens zwei separate Kontaktflächen (19, 20) für die mindestens zwei Rollelemente (12, 13) aufweist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (19, 20) an unterschiedlichen Schenkeln der Führungsschiene (9) angeordnet sind.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schenkel der Führungsschiene (9) eine Ausformung (21), beispielsweise einen Vor- oder Rücksprung, und/oder eine Verjüngung (23, 24) aufweist.
  4. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Führungsschiene (9) ein Einsatzelement (22) angeordnet und befestigt ist.
  5. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rollelemente (12, 13) eine gemeinsame Drehachse (10) aufweisen.
  6. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rollelemente (12, 13) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  7. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Rollelemente (12, 13) aus einem elastischen Material ausgebildet ist.
  8. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Rollelemente (12, 13) einen Reifen (14, 15) aufweist.
EP13173034.3A 2012-06-22 2013-06-20 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters Withdrawn EP2677102A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210590.5A DE102012210590B4 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2677102A1 true EP2677102A1 (de) 2013-12-25

Family

ID=48703163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13173034.3A Withdrawn EP2677102A1 (de) 2012-06-22 2013-06-20 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2677102A1 (de)
DE (1) DE102012210590B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2623386A (en) * 2022-10-13 2024-04-17 Fire Doors Rite Ltd Door closer compensator mechanism

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3460155B1 (de) * 2017-09-25 2021-11-17 dormakaba Deutschland GmbH Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
DE102018213908B3 (de) 2018-08-17 2019-12-19 Geze Gmbh Schienensystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570427A1 (fr) * 1984-09-14 1986-03-21 Morano Francois Dispositif permettant d'assurer la fermeture automatique de portes pivotantes ainsi que leur maintien en position ouverte
US4837890A (en) * 1988-05-13 1989-06-13 Yale Security Inc. Door closer having arm/slide track connection
US5036621A (en) * 1989-07-17 1991-08-06 Nippon Cable System Inc. Sliding member for window regulator
WO1992017673A1 (en) * 1991-03-27 1992-10-15 Sjoeholm Jarmo Sliding element system
US5829508A (en) * 1996-01-04 1998-11-03 Emco Enterprises, Inc. Door closer and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005203A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Dorma Gmbh & Co Kg Feststellvorrichtung fuer tuerfluegel mit einem tuerschliesser
DE19532817A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Geze Gmbh & Co Türschließer mit einem Teleskoparm
DE10153263B4 (de) * 2001-10-31 2006-07-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschieber oder Drehflügelantrieb
DE102005029624B4 (de) * 2005-06-23 2007-04-12 Geze Gmbh Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels
DE102007040375B4 (de) * 2007-08-20 2012-11-15 Bos Gmbh & Co. Kg Führungsschlittenanordnung für eine Lastschiene eines Kraftfahrzeugs
DE102010017637A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Schwenkhebel eines Gleitsystems und Gleitsystem für Gleitschienentürschließer oder Drehflügelantriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570427A1 (fr) * 1984-09-14 1986-03-21 Morano Francois Dispositif permettant d'assurer la fermeture automatique de portes pivotantes ainsi que leur maintien en position ouverte
US4837890A (en) * 1988-05-13 1989-06-13 Yale Security Inc. Door closer having arm/slide track connection
US5036621A (en) * 1989-07-17 1991-08-06 Nippon Cable System Inc. Sliding member for window regulator
WO1992017673A1 (en) * 1991-03-27 1992-10-15 Sjoeholm Jarmo Sliding element system
US5829508A (en) * 1996-01-04 1998-11-03 Emco Enterprises, Inc. Door closer and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2623386A (en) * 2022-10-13 2024-04-17 Fire Doors Rite Ltd Door closer compensator mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012210590B4 (de) 2014-11-06
DE102012210590A1 (de) 2013-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959792B1 (de) Möbel mit wenigstens einem ersten und einem zweiten möbelteil
DE102008006007A1 (de) Heckflügeleinrichtung
AT517603B1 (de) Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE102012210590B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP3050773A1 (de) Weichenverstellmechanismus mit einem zwischen den beiden Stockschienen angeordneten Verschluss
DE102013105095A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10201636B4 (de) Schiebedachanordnung für ein Fahrzeug
EP1375803B1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
EP2677103B1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP2642054A2 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel
EP4048122B1 (de) Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtugn für ausziehführungen für eine schublade
DE102005002232A1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE102012202981B4 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser Lage verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP4077843B1 (de) Führungsanordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils
WO2022126167A1 (de) Anordnung zur führung eines bewegbaren möbelteils
EP2885475B1 (de) Druckstange mit verspannungseinrichtung
DE102014103558B3 (de) Selbstschließendes Rollentürband
EP3296492A1 (de) Führungssystem für eine schiebetür sowie schiebetür mit einem führungssystem und entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
DE102005000189A1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE102006016961A1 (de) Sektionaltor
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE102006054924A1 (de) Laufwagenanordnung zur Schiebeführung von Türen
EP1200695B1 (de) Getriebegehäuse
EP1936078A2 (de) Beschlaggarnitur für einen Panikverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140626