EP3323973A1 - Montagevorrichtung für einen auf einem fensterrahmen anordenbaren rollladenkasten - Google Patents

Montagevorrichtung für einen auf einem fensterrahmen anordenbaren rollladenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP3323973A1
EP3323973A1 EP17190573.0A EP17190573A EP3323973A1 EP 3323973 A1 EP3323973 A1 EP 3323973A1 EP 17190573 A EP17190573 A EP 17190573A EP 3323973 A1 EP3323973 A1 EP 3323973A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcing
bearing
mounting
guide
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17190573.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Kraler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella Sonnen und Wetterschutztechnik GmbH
Original Assignee
Hella Sonnen und Wetterschutztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella Sonnen und Wetterschutztechnik GmbH filed Critical Hella Sonnen und Wetterschutztechnik GmbH
Publication of EP3323973A1 publication Critical patent/EP3323973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box

Definitions

  • the invention relates to a mounting device for a roller shutter box which can be arranged on a window frame, comprising a reinforcement device, in particular a static stirrup, for reinforcing or stiffening the roller shutter box and a box for accommodating at least one sun protection device with such a mounting device.
  • a reinforcement device in particular a static stirrup
  • Mounting devices comprising a reinforcement device for roller shutter boxes which can be arranged on window frames are already known from the prior art.
  • the reinforcement device in the vertical direction variable in length.
  • the EP 2 711 495 A1 a reinforcing device in the form of a multi-part stiffening element whose longitudinal extent is adjustable in the vertical direction.
  • the reinforcing device is attached to the window frame and ceiling, so that there is a solid, non-positive connection of window frame and building ceiling.
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages described above and to provide a comparison with the prior art improved mounting device. In particular, a simpler installation is to be made possible.
  • the mounting device comprises at least one bearing device attachable to a building ceiling, preferably a window reveal, and that at least one guide device can be arranged or arranged on the reinforcement device, wherein the reinforcement device is essentially loosely attached to the reinforcement device at least one storage device is storable.
  • the invention is based on the surprising finding that the reinforcing device does not necessarily have to be connected firmly and non-positively to the building ceiling.
  • a fixed, non-positive connection of the window frame and building ceiling offers the particular advantage that forces acting vertically on the reinforcement device can be dissipated directly into the building ceiling.
  • the forces acting on a roller shutter box in the assembled state usually come from wind forces which act on the window frame via window surfaces.
  • the reinforcing device does not have to be rigidly, firmly or non-positively connected to the building ceiling. It has been found that it is sufficient to deliver such forces when the reinforcing device loosely on the Bearing device is mounted and thus no frictional connection of window frame and building ceiling must be made.
  • the reinforcing device no longer needs to be accurately fixed to the building ceiling and window frame, but it is sufficient to store the reinforcing device to a mounted on the building ceiling storage device loose. This offers in particular a simplification at different distances between building ceiling and window frame, since in this case the reinforcing device does not have to be adapted exactly to this particular distance.
  • the at least one bearing device is longitudinally extended along a longitudinal direction, preferably as a sleeve, and has a bearing section on which the reinforcing device can be stored substantially loosely by means of the at least one guide device.
  • the reinforcing device by means of the at least one guide device at least in sections along the bearing portion is loosely feasible.
  • the reinforcing device can be loosely guided by means of the guide device along at least one region of the bearing section. It can be provided that the reinforcing device in at least one direction along the bearing portion is loosely feasible. It can therefore certainly be provided that the reinforcing device along the entire bearing portion in both directions is loosely feasible.
  • a relative movement between the reinforcing device and the at least one bearing device by the at least one guiding device can be limited in a direction transverse to the longitudinal direction. This can be achieved in particular by the fact that the reinforcing device is mounted with only a small clearance on the at least one bearing device.
  • the vertical position of the Reinforcement device can be easily adjusted by the not limited in the longitudinal direction of the at least one bearing device freedom of movement, since the reinforcing device along the longitudinal direction by the at least one guide device can be moved loosely.
  • the reinforcing device along the longitudinal direction by the at least one guide device can be moved loosely.
  • the at least one bearing device has a bearing surface extending essentially parallel to the building ceiling, preferably a peripheral bearing collar, for supporting the at least one bearing device against the building ceiling at a first end facing the building ceiling.
  • the at least one bearing device has a limiting device, preferably a peripheral limiting collar, on a second end remote from the building ceiling in the assembled state.
  • the limiting device can limit the displaceable mounting of the reinforcing device along the bearing section of the at least one bearing device.
  • the at least one guide device is substantially tubular, wherein the reinforcing device can be stored by the tubular guide device substantially loosely on the at least one bearing device.
  • the at least one bearing device projects into the tubular guide device, wherein the reinforcing device is mounted by the tubular guide device substantially loosely on the at least one bearing device.
  • the reinforcing device has a fastening strap with a fastening section for fastening the reinforcing device to the window frame.
  • the at least one guide device is arranged or formed on the fastening strap.
  • the reinforcing device has a support tab for supporting a box ceiling of the roller shutter box, wherein the at least one guide device is arranged or formed on the support bracket.
  • the at least one guide device is designed as an opening or recess of the support tab.
  • At least one further guide device is preferably arranged in the form of a guide tab, for loose guidance of at least one bearing device.
  • the at least one further guide device is arranged displaceably on the reinforcing device in a longitudinal direction of the at least one bearing device.
  • At least one elongated hole is formed for the displaceable arrangement of the at least one further guide device in the reinforcing device, preferably two elongated holes are formed, wherein the at least one further guide device along the at least one elongated hole is displaceable, wherein the relative position of at least one further guide device for reinforcing device can be fixed.
  • the proposed mounting device can be used not only for the assembly of a window frame can be arranged on a roller shutter box, but also for the installation of a box that contains or can accommodate at least one sun protection device such as a roller shutter, a blind, a roller blind, an insect screen or roller shutter ,
  • FIG. 1 shows a first example of a proposed mounting device 1 for a arranged on a window frame 2 shutter box 3 in a perspective view.
  • the mounting device 1 comprises a reinforcing device 4.
  • This reinforcing device 4 is designed in the form of a static strap and has a fastening strap 13 with a fastening section 14 for fastening the reinforcing device 4 to the window frame 2.
  • the attachment of the reinforcing device 4 on the window frame 2 takes place at the attachment portion 14 in this example via a screw connection.
  • the reinforcing device 4 also has, in an upper end region, a support lug 15 which is not visible in this perspective (see FIG FIG. 2 ) for supporting a box ceiling 16 of the shutter box 3.
  • the mounting device 1 comprises in this example two storage devices 6, 6 '.
  • the first storage device 6 and the second storage device 6 ' are attached to a building ceiling or window reveal, not shown here (see FIG. 4 or FIG. 5 ), in this case by means of screws 19.
  • the two bearing devices 6, 6 ' are each longitudinally formed L formed as a hollow cylindrical sleeve.
  • Each of the two Bearing devices 6, 6 'each have a circular cylindrical bearing section 8 in this case for loose mounting of the reinforcing device 4.
  • the first storage device 6 has at one of the building ceiling facing the first end 9 a contact surface 10 in the form of a circumferential investment bundle, which extends substantially parallel to the building ceiling 5 and serves to support the first storage device 6 against the building ceiling 5.
  • a contact surface 10 in the form of a circumferential investment bundle, which extends substantially parallel to the building ceiling 5 and serves to support the first storage device 6 against the building ceiling 5.
  • a limiting device 12 which is formed in this example by a between bearing portion 8 and screw head of the screw 19 arranged washer.
  • a further guide device 17 is arranged, which is formed in this example as a guide tab with an opening corresponding to the cross section of the bearing portion 8 of the first bearing device 6 and substantially perpendicular to a side surface of a vertical portion 20 of the reinforcing device 4 directly to the reinforcing device arranged, for example, welded, is. Also in the region of the further guide device 17 there is thus a loose mounting of the reinforcement device 4 on the first bearing device 6.
  • the reinforcing device 4 is located entirely within the roller shutter box 3.
  • the storage devices 6, 6 'thus protrude in the assembled state of the mounting device 1 into the interior of the Roller shutter box 3 and the reinforcing device 4 is by means of the guide devices in 7, 7 '(see FIG. 2 ) and by means of the further guide device 17 loosely mounted on the storage devices 6, 6 '.
  • the reinforcing device 4 is therefore not fixedly or non-positively connected to the bearing devices 6, 6 ', but is mounted loosely on the bearing devices 6, 6'.
  • the reinforcing device 4 can be loosely guided by the loose storage along the here vertically extending bearing portions 8 of the storage devices 6, 6 'by means of the guide devices 7, 7' and the other guide device 17 to the desired vertical position.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a proposed mounting device 1 in a perspective exploded view.
  • the side walls and the box ceiling 16 of the shutter box 3 were hidden.
  • the mounting device 1 comprises two bearing devices 6, 6 'and a reinforcing device 4, which comprises a fastening strap 13, a vertical section 20 and a support strap 15.
  • the reinforcing device 4 is formed like a bow in the form of a static stirrup.
  • support bracket 15 At the substantially parallel to the box ceiling 16 of the shutter box 3 extending support bracket 15 is followed by a substantially perpendicular thereto extending in the vertical direction vertical portion 20, which in turn is followed by a substantially perpendicular thereto extending fastening tab 13.
  • the first guide device 7 is designed in the form of a recess, which is open towards an edge of the support lug 15, in the support lug 15 and the second guide device 7 'is in the form of a completely closed one Recess or bore formed opening formed in the support bracket 15.
  • the bore or second guide device 7 ' is slightly larger than the cross section through the second bearing device 6', so that the bearing portion 8 of the second bearing device 6 'can easily pass through the second guide device 7' and a loose mounting of the reinforcing device 4 to the second bearing device 6 'with little clearance between the bearing portion 8 and a peripheral edge of the opening or second guide device 7' results.
  • the outwardly open recess or first guide device 7 corresponds in a corresponding manner to the bearing section 8 of the first bearing device 6, so that also in the region of the first guide device 7, a loose mounting of the reinforcing device 4 to the first bearing device 6 with little play between the Bearing portion 8 of the first bearing device 6 and an edge of the recess or first guide device 6 results.
  • two elongated holes 18 are formed in this example in order to allow a slidable along the slots 18 arrangement of another guide device 17.
  • the further guide device 17 is formed in this example as zwekelnkeliger angle.
  • the first leg 21 forms a guide lug with an opening which corresponds to the bearing portion 8 of the first bearing device 6, so that a loose bearing with little clearance between the bearing portion 8 and a peripheral edge of the opening in the first leg 21 results.
  • the second leg 22 arranged at right angles to the first leg 21 serves to connect the further guide device 17 to the vertical section 20 of the reinforcing device 4.
  • two holes 23 are formed in the second leg 22 so that two screws 19 pass through the two holes 23 in the second leg 22 as well can be passed through the slots 18 in the vertical section 20.
  • the further guide device 17 can be moved vertically along the slots 18 and the desired position of the further guide device 17 relative to the reinforcing device 4 or its vertical portion 20 can be determined by means of screws 19.
  • the opening or second guide device 7 ' should be as small as possible, for example, less than 3 mm.
  • the respective gap width may be in a range of about 0.05 mm to about 0.5 mm, for example 0.25 mm.
  • FIG. 3 shows the mounting device 1 according to FIG. 2 in two different installation situations in perspective view and the FIGS. 4 and 5 show the side views of the two different installation situations.
  • FIG. 4 corresponds to the solid representation of the storage devices 6, 6 'and the further guide device 17 in FIG. 3
  • FIG. 5 corresponds to the dashed representation of the storage devices 6, 6 'and the further guide device 17 in FIG. 3
  • the reinforcement device 4 is according to FIG. 5 in comparison to FIG. 4 in the vertical direction further down the bearing sections 8 of the storage devices 6, 6 'stored.
  • no special adaptation of the storage devices 6, 6 'is needed. take place, but it is simply the reinforcing device 4 in a corresponding amount at the bearing sections 8 of the storage devices 6, 6 'stored.
  • the further guide device 17 has been moved so far downwards in the vertical direction that the first leg 21 rests against the limiting device 12. As a result, sagging of the roller shutter box 3 in the vertical direction downwards can be avoided.
  • the reinforcing device 4 is in principle also loosely mounted in the region of the further guide device 17 and could be moved upwards along the bearing section 8 of the first bearing device 6. However, a further downward movement is prevented by the limiting device 12.
  • FIG. 4 and FIG. 5 The storage devices 6, 6 'pass through the box ceiling 16 of the roller shutter box 3 through corresponding openings formed in the box ceiling 16.
  • the storage devices 6, 6 'thus protrude it in the assembled state of the mounting device 1 into the interior of the roller shutter box 3 and the reinforcing device 4 is by means of the guide device in 7, 7' and by means of the further guide device 17 loosely mounted on the storage devices 6, 6 '.
  • the reinforcing device 4 and thus also the shutter box 3 are fixedly connected to the window frame 2 via a screw on the mounting portion 14.
  • the roller shutter box 3 together with the reinforcing device 4 can not sink further vertically downwards in the region of the limiting device 12 so that a permanently stable storage of the roller shutter box 3 is ensured.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a proposed mounting device 1 in a perspective view.
  • the reinforcing device 4 comprises only one fastening tab 13, on which a guide device 7, which is formed substantially tubular, is arranged.
  • the bearing device 6 corresponds to the first bearing devices 6 according to FIGS FIGS. 1 to 5 in which case no limiting device 12 is provided.
  • the trained as a tubular sleeve bearing device 6 is attached to a building ceiling 5, not shown here by means of screws 19, wherein the contact surface 10 rests against the building ceiling 5.
  • the longitudinally extending bearing portion 8 of the storage device 6 passes through the box ceiling 16 of the roller shutter box 3 and thus projects into the interior of the roller shutter box 3.
  • An internal cross section of the cavity of the tubular guide device 7 is slightly larger than the cross section through the bearing device 6, so that the bearing portion 8 of Bearing device 6 can be easily inserted into the cavity of the tubular guide device 7 and results in a loose mounting of the reinforcing device 4 on the bearing device 6 with little clearance between the bearing portion 8 and an inner wall of the tubular guide device 7.
  • the gap width of a gap between the bearing section 8 and the inner wall of the tubular guide device 7 should be as small as possible, for example less than 3 mm. Preferably, it may range from about 0.05 mm to about 0.5 mm, for example 0.25 mm.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a proposed mounting device 1 in a perspective view.
  • a substantially tubular guide device 7 is provided, which is arranged on the reinforcing device 4.
  • a vertically upstanding bolt 24 is arranged on the fastening tab 13, on which the tubular guide device 7 is mounted, for example by a known per se threaded connection of bolts 24 with guide device 7.
  • the bearing section 8 of the bearing device 6 protrudes into the interior of the tubular guide device 7, resulting in a loose mounting of the reinforcing device 4 by means of the tubular guide device 7 on the bearing device 6.
  • tubular guide device 7 as a vertical extension of the bearing device 6 attached to this, for example, screwed
  • his and in FIG. 7 illustrated bolt 24 could represent a guide device which projects into the interior of the tubular extension of the bearing device 6 and thus also allows a loose mounting of the reinforcing device 4 to the storage device 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Montagevorrichtung (1) für einen auf einem Fensterrahmen (2) anordenbaren Rollladenkasten (3) umfassend eine Verstärkungsvorrichtung (4), insbesondere einen Statikbügel, zur Verstärkung bzw. Aussteifung des Rollladenkastens (3), wobei die Montagevorrichtung (1) wenigstens eine an einer Gebäudedecke (5), vorzugsweise an einer Fensterlaibung, befestigbare Lagervorrichtung (6,6') umfasst und wobei an der Verstärkungsvorrichtung (4) wenigstens eine Führungsvorrichtung (7,7') anordenbar oder angeordnet ist, wobei die Verstärkungsvorrichtung (4) in Einbaulage mittels der wenigstens einen Führungsvorrichtung (7,7') im Wesentlichen lose, d.H. vertikal verschieblich, an der wenigstens einen Lagervorrichtung (6,6') gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für einen auf einem Fensterrahmen anordenbaren Rollladenkasten umfassend eine Verstärkungsvorrichtung, insbesondere einen Statikbügel, zur Verstärkung bzw. Aussteifung des Rollladenkastens sowie einen Kasten zur Aufnahme wenigstens einer Sonnenschutzvorrichtung mit einer derartigen Montagevorrichtung.
  • Montagevorrichtungen umfassend eine Verstärkungsvorrichtung für auf Fensterrahmen anordenbare Rollladenkästen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 296 08 940 U1 einen im Rollladenkasten anordenbaren Verbindungsanker zur kraftschlüssigen Verbindung von Fensterrahmenoberteil und Fenstersturz.
  • Um unterschiedliche Abstände zwischen Fensterrahmen und Kastendecke des Rollladenkastens bzw. Gebäudedecke anpassen zu können, ist es auch bereits bekannt, die Verstärkungsvorrichtung in vertikaler Richtung längenveränderbar auszugestalten. So zeigt beispielsweise die EP 2 711 495 A1 eine Verstärkungsvorrichtung in Form eines mehrteiligen Aussteifungselements, dessen Längserstreckung in vertikaler Richtung einstellbar ist. Auch hier wird die Verstärkungsvorrichtung an Fensterrahmen und Gebäudedecke befestigt, sodass sich eine feste, kraftschlüssige Verbindung von Fensterrahmen und Gebäudedecke ergibt.
  • Eine passgenaue Montage der Verstärkungsvorrichtung gestaltet sich jedoch bei den Montagevorrichtungen gemäß dem Stand der Technik als aufwendig, da etliche Schritte vonnöten sind, um eine genaue Längenanpassung der Verstärkungsvorrichtung vorzunehmen und eine feste, kraftschlüssige Verbindung von Fensterrahmen und Fenstersturz herbeizuführen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Montagevorrichtung anzugeben. Insbesondere soll eine einfachere Montage ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Montagevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Kasten zur Aufnahme wenigstens einer Sonnenschutzvorrichtung mit einer derartigen Montagevorrichtung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Montagevorrichtung wenigstens eine an einer Gebäudedecke, vorzugsweise an einer Fensterlaibung, befestigbare Lagervorrichtung umfasst und dass an der Verstärkungsvorrichtung wenigstens eine Führungsvorrichtung anordenbar oder angeordnet ist, wobei die Verstärkungsvorrichtung mittels der wenigstens einen Führungsvorrichtung im Wesentlichen lose an der wenigstens einen Lagervorrichtung lagerbar ist.
  • Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass die Verstärkungsvorrichtung nicht zwingend fest und kraftschlüssig mit der Gebäudedecke verbunden sein muss. Eine feste, kraftschlüssige Verbindung von Fensterrahmen und Gebäudedecke bietet insbesondere den Vorteil, dass vertikal auf die Verstärkungsvorrichtung wirkende Kräfte unmittelbar in die Gebäudedecke abgeleitet werden können. Die im Montagezustand auf einen Rollladenkasten wirkenden Kräfte stammen jedoch zumeist aus Windkräften, die über Fensterflächen auf den Fensterrahmen einwirken. Zur Aufnahme dieser zumeist im Wesentlichen horizontal wirkenden Kräfte muss jedoch die Verstärkungsvorrichtung nicht starr, fest oder kraftschlüssig mit der Gebäudedecke verbunden sein. Es hat sich herausgestellt, dass es zur Abgabe solcher Kräfte ausreichend ist, wenn die Verstärkungsvorrichtung lose an der Lagervorrichtung gelagert ist und somit keine kraftschlüssige Verbindung von Fensterrahmen und Gebäudedecke hergestellt werden muss.
  • Eine lose Lagerung der Verstärkungsvorrichtung an der Lagervorrichtung vereinfacht insbesondere die Montage. Die Verstärkungsvorrichtung muss nicht mehr passgenau an Gebäudedecke und Fensterrahmen befestigt werden, sondern es reicht aus, die Verstärkungsvorrichtung an eine an der Gebäudedecke montierten Lagervorrichtung lose zu lagern. Dies bietet insbesondere eine Vereinfachung bei unterschiedlichen Abständen zwischen Gebäudedecke und Fensterrahmen, da hierbei die Verstärkungsvorrichtung nicht mehr exakt an diesen jeweiligen Abstand angepasst werden muss.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Lagervorrichtung entlang einer Längsrichtung längserstreckt, vorzugsweise als Hülse, ausgebildet ist und einen Lagerabschnitt aufweist, an dem die Verstärkungsvorrichtung mittels der wenigstens einen Führungsvorrichtung im Wesentlichen lose lagerbar ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Verstärkungsvorrichtung mittels der wenigstens einen Führungsvorrichtung zumindest abschnittsweise entlang des Lagerabschnitts lose führbar ist.
  • Es kann also vorgesehen sein, dass die Verstärkungsvorrichtung mittels der Führungsvorrichtung entlang zumindest eines Bereichs des Lagerabschnitts lose führbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Verstärkungsvorrichtung in zumindest einer Richtung entlang des Lagerabschnitts lose führbar ist. Es kann daher durchaus vorgesehen sein, dass die Verstärkungsvorrichtung entlang des gesamten Lagerabschnitts in beiden Richtungen lose führbar ist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass eine relative Bewegung zwischen der Verstärkungsvorrichtung und der wenigstens einen Lagervorrichtung durch die wenigstens eine Führungsvorrichtung in einer Richtung quer zur Längsrichtung begrenzbar ist. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Verstärkungsvorrichtung mit nur geringem Spiel an der wenigstens einen Lagervorrichtung gelagert ist. Wenn durch die wenigstens eine Führungsvorrichtung die Bewegung zwischen Verstärkungsvorrichtung und der wenigstens einen Lagervorrichtung im Wesentlichen nur in einer Richtung quer zur Längsrichtung begrenzbar ist während die Bewegung der Verstärkungsvorrichtung entlang der wenigstens einen Lagervorrichtung in Längsrichtung nicht begrenzt ist, kann während der Montage die vertikale Position der Verstärkungsvorrichtung durch die in Längsrichtung der wenigstens einen Lagervorrichtung nicht begrenzten Bewegungsfreiheit komfortabel eingestellt werden, da die Verstärkungsvorrichtung entlang der Längsrichtung durch die wenigstens eine Führungsvorrichtung lose geführt bewegt werden kann. Gleichzeitig können durch die Begrenzung der Bewegung der Verstärkungsvorrichtung quer zur Längsrichtung in Montagelage auf die Verstärkungsvorrichtung einwirkende Horizontalkräfte an die wenigstens eine Lagervorrichtung abgegeben werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Lagervorrichtung an einem im Montagezustand der Gebäudedecke zugewandten ersten Ende eine im Wesentlichen sich parallel zur Gebäudedecke erstreckende Anlagefläche, vorzugsweise einen umlaufenden Anlagebund, zur Abstützung der wenigstens einen Lagervorrichtung gegen die Gebäudedecke aufweist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Lagervorrichtung an einem im Montagezustand der Gebäudedecke abgewandten zweiten Ende eine Begrenzungsvorrichtung, vorzugsweise einen umlaufenden Begrenzungsbund, aufweist. Die Begrenzungsvorrichtung kann dabei die verschiebbare Lagerung der Verstärkungsvorrichtung entlang des Lagerabschnitts der wenigstens einen Lagervorrichtung begrenzen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Führungsvorrichtung im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist, wobei die Verstärkungsvorrichtung durch die rohrförmige Führungsvorrichtung im Wesentlichen lose an der wenigstens einen Lagervorrichtung lagerbar ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass im Montagezustand die wenigstens eine Lagervorrichtung in die rohrförmige Führungsvorrichtung hineinragt, wobei die Verstärkungsvorrichtung durch die rohrförmige Führungsvorrichtung im Wesentlichen lose an der wenigstens einen Lagervorrichtung gelagert ist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Verstärkungsvorrichtung eine Befestigungslasche mit einem Befestigungsabschnitt zur Befestigung der Verstärkungsvorrichtung am Fensterrahmen aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Führungsvorrichtung an der Befestigungslasche angeordnet oder ausgebildet ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Verstärkungsvorrichtung eine Stützlasche zur Abstützung einer Kastendecke des Rollladenkastens aufweist, wobei die wenigstens eine Führungsvorrichtung an der Stützlasche angeordnet oder ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Führungsvorrichtung als Öffnung oder Ausnehmung der Stützlasche ausgebildet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist jene Ausführungsform, bei der an der Verstärkungsvorrichtung wenigstens eine weitere Führungsvorrichtung, vorzugsweise in Form einer Führungslasche, zur losen Führung der wenigstens einen Lagervorrichtung angeordnet ist.
  • Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass die wenigstens eine weitere Führungsvorrichtung in einer Längsrichtung der wenigstens einen Lagervorrichtung verschiebbar an der Verstärkungsvorrichtung angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass zur verschiebbaren Anordnung der wenigstens einen weiteren Führungsvorrichtung in der Verstärkungsvorrichtung wenigstens ein Langloch ausgebildet ist, vorzugsweise zwei Langlöcher ausgebildet sind, wobei die wenigstens eine weitere Führungsvorrichtung entlang des wenigstens einen Langloches verschiebbar ist, wobei die relative Position der wenigstens einen weiteren Führungsvorrichtung zur Verstärkungsvorrichtung festlegbar ist.
  • Die vorgeschlagene Montagevorrichtung kann nicht nur für die Montage eines auf einem Fensterrahmen anordenbaren Rollladenkastens eingesetzt werden, sondern auch für die Montage eines Kastens, der wenigstens eine Sonnenschutzvorrichtung wie beispielsweise einen Rollladen, eine Jalousie, ein Rollo, ein Insektenschutzrollo oder ein Rolltor enthält oder aufnehmen kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Montagevorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Montagevorrichtung in einer perspektivischen Explosions-darstellung,
    Figur 3
    die Montagevorrichtung gemäß Figur 2 in zwei unterschiedlichen Einbauzuständen,
    Figur 4
    die Montagevorrichtung gemäß Figur 3 in einem ersten Einbauzustand,
    Figur 5
    die Montagevorrichtung gemäß Figur 3 in einem zweiten Einbauzustand,
    Figur 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Montagevorrichtung in einer perspektivischen Ansicht und
    Figur 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Montagevorrichtung in einer perspektivischen Ansicht.
  • Figur 1 zeigt ein erstes Beispiel einer vorgeschlagenen Montagevorrichtung 1 für einen auf einem Fensterrahmen 2 angeordneten Rollladenkasten 3 in einer perspektivischen Darstellung.
  • Die Montagevorrichtung 1 umfasst eine Verstärkungsvorrichtung 4. Diese Verstärkungsvorrichtung 4 ist in Form eines Statikbügels ausgebildet und weist eine Befestigungslasche 13 mit einem Befestigungsabschnitt 14 zur Befestigung der Verstärkungsvorrichtung 4 am Fensterrahmen 2 auf. Die Befestigung der Verstärkungsvorrichtung 4 am Fensterrahmen 2 erfolgt am Befestigungsabschnitt 14 in diesem Beispiel über eine Schraubverbindung.
  • Die Verstärkungsvorrichtung 4 weist in einem oberen Endbereich zudem eine in dieser Perspektive nicht sichtbare Stützlasche 15 (siehe Figur 2) zur Abstützung einer Kastendecke 16 des Rollladenkastens 3 auf.
  • Die Montagevorrichtung 1 umfasst in diesem Beispiel zwei Lagervorrichtungen 6, 6'. Die erste Lagervorrichtung 6 und die zweite Lagervorrichtung 6' sind an einer hier nicht dargestellten Gebäudedecke bzw. Fensterlaibung befestigt (siehe Figur 4 oder Figur 5), in diesem Fall mittels Schrauben 19.
  • Die beiden Lagervorrichtungen 6, 6' sind jeweils entlang einer Längsrichtung L längserstreckt als hohlzylindrische Hülse ausgebildet. Jede der beiden Lagervorrichtungen 6, 6' weist jeweils einen in diesem Fall kreiszylindrischen Lagerabschnitt 8 zur losen Lagerung der Verstärkungsvorrichtung 4 auf.
  • Die erste Lagervorrichtung 6 weist an einem der Gebäudedecke zugewandten ersten Ende 9 eine Anlagefläche 10 in Form eines umlaufenden Anlagebundes auf, die sich im Wesentlichen parallel zur Gebäudedecke 5 erstreckt und zur Abstützung der ersten Lagervorrichtung 6 gegen die Gebäudedecke 5 dient. An einem der Gebäudedecke abgewandten zweiten Ende 11 weist die erste Lagervorrichtung 6 eine Begrenzungsvorrichtung 12 auf, die in diesem Beispiel durch eine zwischen Lagerabschnitt 8 und Schraubkopf der Schraube 19 angeordnete Beilagscheibe gebildet wird.
  • Zur losen Lagerung der Verstärkungsvorrichtung 4 an den Lagervorrichtungen 6, 6' sind in der Stützlasche 15 zwei Führungsvorrichtung in 7, 7' ausgebildet (siehe Figur 2).
  • An der Verstärkungsvorrichtung 4 ist eine weitere Führungsvorrichtung 17 angeordnet, die in diesem Beispiel als Führungslasche mit einer zum Querschnitt des Lagerabschnitts 8 der ersten Lagervorrichtung 6 korrespondierenden Öffnung ausgebildet ist und im Wesentlichen rechtwinklig an einer Seitenfläche eines Vertikalabschnitts 20 der Verstärkungsvorrichtung 4 direkt an der Verstärkungsvorrichtung 4 angeordnet, beispielsweise angeschweißt, ist. Auch im Bereich der weiteren Führungsvorrichtung 17 ergibt sich somit eine lose Lagerung der Verstärkungsvorrichtung 4 an der ersten Lagervorrichtung 6.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die Verstärkungsvorrichtung 4 zur Gänze innerhalb des Rollladenkastens 3. Die Lagervorrichtungen 6, 6' durchsetzen die Kastendecke 16 des Rollladenkastens 3 durch entsprechende in der Kastendecke 16 ausgebildete Öffnungen. Die Lagervorrichtungen 6, 6' ragen somit im Montagezustand der Montagevorrichtung 1 ins Innere des Rollladenkastens 3 und die Verstärkungsvorrichtung 4 ist mittels der Führungsvorrichtungen in 7, 7' (siehe Figur 2) und mittels der weiteren Führungsvorrichtung 17 lose an den Lagervorrichtungen 6, 6' gelagert. Insbesondere ist die Verstärkungsvorrichtung 4 also nicht fest oder kraftschlüssig mit den Lagervorrichtungen 6, 6' verbunden, sondern lose an den Lagervorrichtungen 6, 6' gelagert. Während der Montage kann die Verstärkungsvorrichtung 4 durch die lose Lagerung entlang der hier vertikal verlaufenden Lagerabschnitte 8 der Lagervorrichtungen 6, 6' mittels der Führungsvorrichtungen 7, 7' und der weiteren Führungsvorrichtung 17 bis zur gewünschten Vertikalposition lose geführt werden.
  • Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer vorgeschlagenen Montagevorrichtung 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung. Zum Zwecke einer übersichtlicheren Darstellung wurden hierbei die Seitenwände und die Kastendecke 16 des Rollladenkastens 3 ausgeblendet.
  • Wie im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 umfasst die Montagevorrichtung 1 zwei Lagervorrichtungen 6, 6' und eine Verstärkungsvorrichtung 4, die eine Befestigungslasche 13, einen Vertikalabschnitt 20 und eine Stützlasche 15 umfasst. Die Verstärkungsvorrichtung 4 ist bügelartig in Form eines Statikbügels ausgebildet. An die sich im Wesentlichen parallel zur Kastendecke 16 des Rollladenkastens 3 erstreckende Stützlasche 15 schließt sich ein im Wesentlichen senkrecht dazu in vertikaler Richtung verlaufender Vertikalabschnitt 20 an, an denen sich wiederum eine im Wesentlichen senkrecht dazu verlaufende Befestigungslasche 13 anschließt.
  • Zur losen Lagerung der Verstärkungsvorrichtung 4 an den Lagervorrichtungen 6, 6' sind in der Stützlasche 15 zwei Führungsvorrichtung in 7, 7' ausgebildet. Die erste Führungsvorrichtung 7 ist in Form einer zu einem Rand der Stützlasche 15 hin offenen Ausnehmung in der Stützlasche 15 ausgebildet und die zweite Führungsvorrichtung 7' ist in Form einer rundum geschlossenen Ausnehmung bzw. Bohrung ausgebildeten Öffnung in der Stützlasche 15 ausgebildet. Die Bohrung bzw. zweite Führungsvorrichtung 7' ist etwas größer als der Querschnitt durch die zweite Lagervorrichtung 6', sodass sich der Lagerabschnitt 8 der zweiten Lagervorrichtung 6' leicht durch die zweite Führungsvorrichtung 7' hindurchführen lässt und sich eine lose Lagerung der Verstärkungsvorrichtung 4 an der zweiten Lagervorrichtung 6' mit geringem Spiel zwischen dem Lagerabschnitt 8 und einem umlaufenden Rand der Öffnung bzw. zweiten Führungsvorrichtung 7' ergibt. Auch die nach außen hin offene Ausnehmung bzw. erste Führungsvorrichtung 7 korrespondiert in entsprechender Weise mit dem Lagerabschnitt 8 der ersten Lagervorrichtung 6, sodass sich auch im Bereich der ersten Führungsvorrichtung 7 eine lose Lagerung der Verstärkungsvorrichtung 4 an der ersten Lagervorrichtung 6 mit geringem Spiel zwischen dem Lagerabschnitt 8 der ersten Lagervorrichtung 6 und einem Rand der Ausnehmung bzw. ersten Führungsvorrichtung 6 ergibt.
  • Im Vertikalabschnitt 20 der Verstärkungsvorrichtung 4 sind in diesem Beispiel zwei Langlöcher 18 ausgebildet, um eine entlang der Langlöcher 18 verschiebbare Anordnung einer weiteren Führungsvorrichtung 17 zu ermöglichen. Die weitere Führungsvorrichtung 17 ist in diesem Beispiel als zweischenkeliger Winkel ausgebildet. Der erste Schenkel 21 bildet eine Führungslasche mit einer Öffnung, die mit dem Lagerabschnitt 8 der ersten Lagervorrichtung 6 korrespondiert, sodass sich eine lose Lagerung mit geringem Spiel zwischen dem Lagerabschnitt 8 und einem umlaufenden Rand der Öffnung im ersten Schenkel 21 ergibt. Der rechtwinklig zum ersten Schenkel 21 angeordnete zweite Schenkel 22 dient der Verbindung der weiteren Führungsvorrichtung 17 mit dem Vertikalabschnitt 20 der Verstärkungsvorrichtung 4. Dazu sind im zweiten Schenkel 22 zwei Löcher 23 ausgebildet, sodass zwei Schrauben 19 durch die zwei Löcher 23 im zweiten Schenkel 22 sowie durch die Langlöcher 18 im Vertikalabschnitt 20 hindurchgeführt werden können. Durch die Langlöcher 18 kann somit die weitere Führungsvorrichtung 17 entlang der Langlöcher 18 vertikal verschoben werden und die gewünschte Position der weiteren Führungsvorrichtung 17 relativ zur Verstärkungsvorrichtung 4 bzw. dessen Vertikalabschnitt 20 kann mittels Schrauben 19 festgelegt werden.
  • Die Spaltbreite eines Spaltes zwischen dem Lagerabschnitt 8 der ersten Lagervorrichtung 6 und einem Rand der Ausnehmung bzw. ersten Führungsvorrichtung 6 sowie einem umlaufenden Rand der Öffnung im ersten Schenkel 21 und die Spaltbreite eines Spaltes zwischen dem Lagerabschnitt 8 der zweiten Lagervorrichtung 6' und dem umlaufenden Rand der Öffnung bzw. zweiten Führungsvorrichtung 7' sollen dabei möglichst klein sein, beispielsweise kleiner 3 mm. Vorzugsweise kann die jeweilige Spaltbreite in einem Bereich von etwa 0,05 mm bis etwa 0,5 mm liegen und beispielsweise 0,25 mm betragen.
  • Figur 3 zeigt die Montagevorrichtung 1 gemäß Figur 2 in zwei verschiedenen Einbausituationen in perspektivischer Ansicht und die Figuren 4 und 5 zeigen die Seitenansichten zu den zwei verschiedenen Einbausituationen.
  • Die zwei Einbausituationen unterscheiden sich dadurch, dass die Lagervorrichtungen 6, 6' sowie die weitere Führungsvorrichtung 17 in vertikaler Richtung entsprechend unterschiedlicher Abstände zwischen Gebäudedecke 5 und Kastendecke 16 unterschiedlich angeordnet sind. Figur 4 entspricht dabei der durchgezogenen Darstellung der Lagervorrichtungen 6, 6' und der weiteren Führungsvorrichtung 17 in Figur 3 und Figur 5 entspricht der strichlierten Darstellung der Lagervorrichtungen 6, 6' und der weiteren Führungsvorrichtung 17 in Figur 3. Wie ein Vergleich der Figur 4 mit der Figur 5 zeigt, ist der Abstand zwischen Gebäudedecke 5 und Kastendecke 16 bei Figur 5 größer als bei Figur 4. Dementsprechend ist die Verstärkungsvorrichtung 4 gemäß Figur 5 im Vergleich zur Figur 4 in vertikaler Richtung weiter unten an den Lagerabschnitten 8 der Lagervorrichtungen 6, 6' gelagert. In beiden Fällen braucht jedoch keine spezielle Anpassung der Lagervorrichtungen 6, 6' erfolgen, sondern es wird einfach die Verstärkungsvorrichtung 4 in entsprechender Höhe an den Lagerabschnitten 8 der Lagervorrichtungen 6, 6' gelagert.
  • In beiden Beispielen ist die weitere Führungsvorrichtung 17 soweit in vertikaler Richtung nach unten verschoben worden, dass der erste Schenkel 21 an der Begrenzungsvorrichtung 12 anliegt. Dadurch kann ein Absacken des Rollladenkastens 3 in vertikaler Richtung nach unten vermieden werden. Die Verstärkungsvorrichtung 4 ist jedoch grundsätzlich auch im Bereich der weiteren Führungsvorrichtung 17 lose gelagert und könnte entlang des Lagerabschnitts 8 der ersten Lagervorrichtung 6 nach oben bewegt werden. Eine weitere Bewegung nach unten wird jedoch durch die Begrenzungsvorrichtung 12 verhindert.
  • In den in Figur 4 und Figur 5 gezeigten Darstellungen befindet sich die Verstärkungsvorrichtung 4 zur Gänze innerhalb des Rollladenkastens 3. Die Lagervorrichtungen 6, 6' durchsetzen die Kastendecke 16 des Rollladenkastens 3 durch entsprechende in der Kastendecke 16 ausgebildete Öffnungen. Die Lagervorrichtungen 6, 6' ragen somit it im Montagezustand der Montagevorrichtung 1 ins Innere des Rollladenkastens 3 und die Verstärkungsvorrichtung 4 ist mittels der Führungsvorrichtung in 7, 7' und mittels der weiteren Führungsvorrichtung 17 lose an den Lagervorrichtungen 6, 6' gelagert. Die Verstärkungsvorrichtung 4 und damit auch der Rollladenkasten 3 sind über eine Schraubverbindung am Befestigungsabschnitt 14 ortsfest mit dem Fensterrahmen 2 verbunden. Dadurch, dass die weitere Führungsvorrichtung 17 jeweils soweit entlang der Langlöcher 18 vertikal nach unten verschoben wurde, bis der erste Schenkel 21 an der Begrenzungsvorrichtung 12 anliegt, kann der Rollladenkasten 3 mitsamt der Verstärkungsvorrichtung 4 im Bereich der Begrenzungsvorrichtung 12 auch nicht weiter vertikal nach unten absinken, sodass eine dauerhaft stabile Lagerung des Rollladenkastens 3 gewährleistet ist.
  • Bei Einwirkung von Kräften F auf den Fensterrahmen 2 werden diese durch die Verbindung von Fensterrahmen 2 mit Verstärkungsvorrichtung 4 in die Verstärkungsvorrichtung 4 eingeleitet. In den Bereichen der losen Lagerung der Verstärkungsvorrichtung 4 an den Lagervorrichtungen 6, 6' - also in den Bereichen der Führungsvorrichtungen 7, 7' und der weiteren Führungsvorrichtung 17 - können diese Kräfte F an die Lagervorrichtungen 6, 6' abgeleitet werden, indem die Kräfte F den Fensterrahmen 2 und damit die Verstärkungsvorrichtung 4 soweit horizontal bewegen, bis die Ränder der Ausnehmungen der Stützlasche 15 - welche die Führungsvorrichtungen 7, 7' bilden - an den Lagerabschnitten 8 der Lagervorrichtungen 6, 6' anliegen und damit eine Kraftübertragung auf die Lagervorrichtungen 6, 6' stattfinden kann. Die an der ersten Lagervorrichtung 6 angeordnete Anlagefläche 10 in Form eines umlaufenden Anlagebundes am ersten Ende 9 der ersten Lagervorrichtung 6 dient dabei zu einer stabileren Abstützung der ersten Lagervorrichtung 6 an der Gebäudedecke 5.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer vorgeschlagenen Montagevorrichtung 1 in einer perspektivischen Darstellung. In diesem Beispiel umfasst die Verstärkungsvorrichtung 4 lediglich eine Befestigungslasche 13, an der eine Führungsvorrichtung 7, die im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist, angeordnet ist. Die Lagervorrichtung 6 entspricht den ersten Lagervorrichtungen 6 gemäß den Figuren 1 bis 5 wobei in diesem Fall keine Begrenzungsvorrichtung 12 vorgesehen ist. Die als rohrförmige Hülse ausgebildete Lagervorrichtung 6 ist an einer hier nicht gezeigten Gebäudedecke 5 mittels Schrauben 19 befestigt, wobei die Anlagefläche 10 an der Gebäudedecke 5 anliegt. Der längserstreckte Lagerabschnitt 8 der Lagervorrichtung 6 durchsetzt die Kastendecke 16 des Rollladenkastens 3 und ragt somit ins Innere des Rollladenkastens 3. Ein Innenquerschnitt des Hohlraums der rohrförmigen Führungsvorrichtung 7 ist etwas größer als der Querschnitt durch die Lagervorrichtung 6, sodass sich der Lagerabschnitt 8 der Lagervorrichtung 6 leicht in den Hohlraum der rohrförmigen Führungsvorrichtung 7 einführen lässt und sich eine lose Lagerung der Verstärkungsvorrichtung 4 an der Lagervorrichtung 6 mit geringem Spiel zwischen dem Lagerabschnitt 8 und einer Innenwandung der rohrförmigen Führungsvorrichtung 7 ergibt. Die Spaltbreite eines Spaltes zwischen dem Lagerabschnitt 8 und der Innenwandung der rohrförmigen Führungsvorrichtung 7 soll dabei möglichst klein sein, beispielsweise kleiner 3 mm. Vorzugsweise kann sie in einem Bereich von etwa 0,05 mm bis etwa 0,5 mm liegen und beispielsweise 0,25 mm betragen.
  • Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer vorgeschlagenen Montagevorrichtung 1 in einer perspektivischen Darstellung. Wie im Beispiel gemäß Figur 6 ist auch hier eine im Wesentlichen rohrförmige Führungsvorrichtung 7 vorgesehen, die an der Verstärkungsvorrichtung 4 angeordnet ist. In diesem Beispiel ist an der Befestigungslasche 13 ein vertikal nach oben stehender Bolzen 24 angeordnet, an dem die rohrförmige Führungsvorrichtung 7 angebracht ist, beispielsweise durch eine an sich bekannte Gewindeverbindung von Bolzen 24 mit Führungsvorrichtung 7. Wie im Beispiel der Figur 6 ragt auch hier der Lagerabschnitt 8 der Lagervorrichtung 6 in das Innere der rohrförmig Führungsvorrichtung 7 und es ergibt sich eine lose Lagerung der Verstärkungsvorrichtung 4 mittels der rohrförmigen Führungsvorrichtung 7 an der Lagervorrichtung 6.
  • Alternativ zur soeben beschriebenen Ausführung könnte die in Figur 7 dargestellte rohrförmig Führungsvorrichtung 7 als vertikale Verlängerung der Lagervorrichtung 6 an dieser angebracht, zum Beispiel angeschraubt, sein und der in Figur 7 dargestellte Bolzen 24 könnte eine Führungsvorrichtung darstellen, die ins Innere der rohrförmigen Verlängerung der Lagervorrichtung 6 ragt und somit ebenfalls eine lose Lagerung der Verstärkungsvorrichtung 4 an der Lagervorrichtung 6 ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montagevorrichtung
    2
    Fensterrahmen
    3
    Rollladenkasten
    4
    Verstärkungsvorrichtung
    5
    Gebäudedecke
    6, 6'
    Lagervorrichtung
    7, 7'
    Führungsvorrichtung
    8
    Lagerabschnitt
    9
    erstes Ende der Lagervorrichtung
    10
    Anlagefläche
    11
    zweites Ende der Lagervorrichtung
    12
    Begrenzungsvorrichtung
    13
    Befestigungslasche
    14
    Befestigungsabschnitt
    15
    Stützlasche
    16
    Kastendecke
    17
    weitere Führungsvorrichtung
    18
    Langloch
    19
    Schraube
    20
    Vertikalabschnitt der Verstärkungsvorrichtung
    21
    erster Schenkel der weiteren Führungsvorrichtung
    22
    zweiter Schenkel der weiteren Führungsvorrichtung
    23
    Loch
    24
    Bolzen
    L
    Längsrichtung
    F
    Kraft

Claims (15)

  1. Montagevorrichtung (1) für einen auf einem Fensterrahmen (2) anordenbaren Rollladenkasten (3) umfassend eine Verstärkungsvorrichtung (4), insbesondere einen Statikbügel, zur Verstärkung bzw. Aussteifung des Rollladenkastens (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung (1) wenigstens eine an einer Gebäudedecke (5), vorzugsweise an einer Fensterlaibung, befestigbare Lagervorrichtung (6, 6') umfasst und dass an der Verstärkungsvorrichtung (4) wenigstens eine Führungsvorrichtung (7, 7') anordenbar oder angeordnet ist, wobei die Verstärkungsvorrichtung (4) mittels der wenigstens einen Führungsvorrichtung (7, 7') im Wesentlichen lose an der wenigstens einen Lagervorrichtung (6, 6') lagerbar ist.
  2. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lagervorrichtung (6, 6') entlang einer Längsrichtung (L) längserstreckt, vorzugsweise als Hülse, ausgebildet ist und einen Lagerabschnitt (8) aufweist, an dem die Verstärkungsvorrichtung (4) mittels der wenigstens einen Führungsvorrichtung (7, 7') im Wesentlichen lose lagerbar ist.
  3. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsvorrichtung (4) mittels der wenigstens einen Führungsvorrichtung (7, 7') zumindest abschnittsweise entlang des Lagerabschnitts (8) lose führbar ist.
  4. Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lagervorrichtung (6, 6') an einem im Montagezustand der Gebäudedecke (5) zugewandten ersten Ende (9) eine im Wesentlichen sich parallel zur Gebäudedecke erstreckende Anlagefläche (10), vorzugsweise einen umlaufenden Anlagebund, zur Abstützung der wenigstens einen Lagervorrichtung (6, 6') gegen die Gebäudedecke (5) aufweist.
  5. Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lagervorrichtung (6, 6') an einem im Montagezustand der Gebäudedecke (5) abgewandten zweiten Ende (11) eine Begrenzungsvorrichtung (12), vorzugsweise einen umlaufenden Begrenzungsbund, aufweist.
  6. Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungsvorrichtung (7, 7') im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist, wobei die Verstärkungsvorrichtung (4) durch die rohrförmige Führungsvorrichtung (7, 7') im Wesentlichen lose an der wenigstens einen Lagervorrichtung (6, 6') lagerbar ist.
  7. Montagevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Montagezustand die wenigstens eine Lagervorrichtung (6, 6') in die rohrförmige Führungsvorrichtung (7, 7') hineinragt, wobei die Verstärkungsvorrichtung (4) durch die rohrförmige Führungsvorrichtung (7, 7') im Wesentlichen lose an der wenigstens einen Lagervorrichtung (6, 6') gelagert ist.
  8. Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsvorrichtung (4) eine Befestigungslasche (13) mit einem Befestigungsabschnitt (14) zur Befestigung der Verstärkungsvorrichtung (4) am Fensterrahmen (2) aufweist.
  9. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungsvorrichtung (7, 7') an der Befestigungslasche (13) angeordnet oder ausgebildet ist.
  10. Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsvorrichtung (4) eine Stützlasche (15) zur Abstützung einer Kastendecke (16) des Rollladenkastens (3) aufweist, wobei die wenigstens eine Führungsvorrichtung (7, 7') an der Stützlasche (15) angeordnet oder ausgebildet ist.
  11. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungsvorrichtung (7, 7') als Öffnung oder Ausnehmung der Stützlasche (15) ausgebildet ist.
  12. Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verstärkungsvorrichtung (4) wenigstens eine weitere Führungsvorrichtung (17), vorzugsweise in Form einer Führungslasche, zur losen Führung der wenigstens einen Lagervorrichtung (6, 6') angeordnet ist.
  13. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Führungsvorrichtung (17) in einer Längsrichtung (L) der wenigstens einen Lagervorrichtung (6, 6') verschiebbar an der Verstärkungsvorrichtung (4) angeordnet ist.
  14. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur verschiebbaren Anordnung der wenigstens einen weiteren Führungsvorrichtung (17) in der Verstärkungsvorrichtung (4) wenigstens ein Langloch (18) ausgebildet ist, vorzugsweise zwei Langlöcher (18) ausgebildet sind, wobei die wenigstens eine weitere Führungsvorrichtung (17) entlang des wenigstens einen Langloches (18) verschiebbar ist, wobei die relative Position der wenigstens einen weiteren Führungsvorrichtung (17) zur Verstärkungsvorrichtung (4) festlegbar ist.
  15. Kasten zur Aufnahme wenigstens einer Sonnenschutzvorrichtung wie beispielsweise einen Rollladen, eine Jalousie, ein Rollo, ein Insektenschutzrollo oder ein Rolltor - insbesondere Rollladenkasten (3) - mit einer Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP17190573.0A 2016-11-17 2017-09-12 Montagevorrichtung für einen auf einem fensterrahmen anordenbaren rollladenkasten Withdrawn EP3323973A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51044/2016A AT519388B1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Montagevorrichtung für einen auf einem Fensterrahmen anordenbaren Rollladenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3323973A1 true EP3323973A1 (de) 2018-05-23

Family

ID=59856451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17190573.0A Withdrawn EP3323973A1 (de) 2016-11-17 2017-09-12 Montagevorrichtung für einen auf einem fensterrahmen anordenbaren rollladenkasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3323973A1 (de)
AT (1) AT519388B1 (de)
DE (1) DE202017006966U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111024A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 DiHa Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Konrad Wetzstein, 86502 Laugna; Anton Kempter, 89361 Landensberg) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Fenster- oder Türrahmens an einem Gebäudeteil und zusammen mit dieser Befestigungsvorrichtung verwendbarer Rollladenkasten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105479U1 (de) * 2013-12-02 2015-03-03 Bernd Beck Fensterbefestigung über Rollladenkasten
DE202015102179U1 (de) * 2015-04-30 2015-06-23 Knelsen Gmbh Fenstermontagevorrichtung mit Rollladenkasten
DE202014103071U1 (de) * 2014-07-03 2015-10-06 Duotherm Rolladen Gmbh Rollladenkasten
DE102014111792A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Exte-Extrudertechnik Gmbh Rollladenkasten
DE202015106357U1 (de) * 2015-07-07 2016-10-19 Veka Ag Statikkonsole für einen Rollladenkasten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29608940U1 (de) 1996-05-18 1996-08-08 Sks Stakusit Kunststoff Gmbh Rolladenkasten, insbesondere Rolladenaufsatzkasten
DE202008000251U1 (de) * 2008-01-08 2009-05-20 Rehau Ag + Co Rollladenkasten sowie Verstärkungskörper für einen solchen Rollladenkasten
DE102012101895A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Exte-Extrudertechnik Gmbh Rollladenkasten und Statikteil
DE202012103627U1 (de) 2012-09-21 2013-09-24 Veka Ag Aussteifungselement für einen Rollladenkasten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105479U1 (de) * 2013-12-02 2015-03-03 Bernd Beck Fensterbefestigung über Rollladenkasten
DE102014111792A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Exte-Extrudertechnik Gmbh Rollladenkasten
DE202014103071U1 (de) * 2014-07-03 2015-10-06 Duotherm Rolladen Gmbh Rollladenkasten
DE202015102179U1 (de) * 2015-04-30 2015-06-23 Knelsen Gmbh Fenstermontagevorrichtung mit Rollladenkasten
DE202015106357U1 (de) * 2015-07-07 2016-10-19 Veka Ag Statikkonsole für einen Rollladenkasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111024A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 DiHa Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Konrad Wetzstein, 86502 Laugna; Anton Kempter, 89361 Landensberg) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Fenster- oder Türrahmens an einem Gebäudeteil und zusammen mit dieser Befestigungsvorrichtung verwendbarer Rollladenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017006966U1 (de) 2019-01-10
AT519388B1 (de) 2018-08-15
AT519388A1 (de) 2018-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT1214U1 (de) Scharnier
EP3289925B1 (de) Winkelbeschlag
EP3425155B1 (de) Klemmschutzeinrichtung für eine tür
DE102018109058A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils und Möbel
EP1898041B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen
EP3323973A1 (de) Montagevorrichtung für einen auf einem fensterrahmen anordenbaren rollladenkasten
EP3447223A1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
EP2208843B1 (de) Scharnier für eine Tür
EP2538007A2 (de) System mit einem Profil und einem Beschlagteil
DE10000163C1 (de) Als Vorsatzkasten ausgebildeter Rollladenkasten
DE19755762C2 (de) Sicherungsgitter
EP0730074B1 (de) Kantriegelbeschlag für Standflügel von doppelflügeligen Türen
WO2008068304A2 (de) Treibstangengetriebe
EP3543454A1 (de) Rollladenkasten, sowie adapterleiste
DE202017105083U1 (de) Türband mit Flügelstabilisierung
EP2182157B1 (de) Blende für einen Spalt zwischen einer Tür- oder Torzarge und Laibung
EP3486421B1 (de) Senkrechtmarkise
DE102006034298B4 (de) Halter zum Befestigen einer Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage mit einem solchen Halter
DE202022100722U1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
AT412895B (de) Halteelement zum halten einer führungsschiene für schiebetüren
DE202009010497U1 (de) Winkel zur Befestigung eines Bauelementes
EP3012396B1 (de) Rollladen
EP2896774A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers
DE102022102935A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
CH653085A5 (en) Hinge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181124