DE102013101841A1 - Montagesatz zur Befestigung eines Zargenelementes für ein Sektionaltor - Google Patents

Montagesatz zur Befestigung eines Zargenelementes für ein Sektionaltor Download PDF

Info

Publication number
DE102013101841A1
DE102013101841A1 DE201310101841 DE102013101841A DE102013101841A1 DE 102013101841 A1 DE102013101841 A1 DE 102013101841A1 DE 201310101841 DE201310101841 DE 201310101841 DE 102013101841 A DE102013101841 A DE 102013101841A DE 102013101841 A1 DE102013101841 A1 DE 102013101841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
mounting kit
door opening
frame profile
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310101841
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm GmbH
Original Assignee
Novoferm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm GmbH filed Critical Novoferm GmbH
Priority to DE201310101841 priority Critical patent/DE102013101841A1/de
Publication of DE102013101841A1 publication Critical patent/DE102013101841A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6084Mounting frames elastically, e.g. with springs or other elastic material, between the wall and the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Montagesatz zur Befestigung eines Zargenelementes (1) für ein Sektionaltor in einer Toröffnung mit einem Zargenprofil (2), an dem eine Laufschiene (3) zur Führung von Torblattsegmenten (4) angeordnet ist. Erfindungsgemäß umfasst der Montagesatz weiterhin eine als Winkelprofil ausgebildete Blende (8) und Befestigungselemente (9), die mit einem hinteren Ende (10) an einer die Toröffnung umrandenden Wand (11) befestigbar sind und mit einem vorderen Abschnitt (12) federnd an der Wand (11) anliegen. Das Zargenprofil (2) weist eine Frontfläche zum Schutz und zur Abdeckung der Laufschiene (3) sowie einen Schenkel (14) zur Befestigung der Laufschiene (3) auf und ist an den Befestigungselementen (9) befestigbar. Die Blende (8), die im montierten Zustand einen Spalt (16) zwischen der Wand (11) und dem Zargenprofil (2) überbrückt und zumindest teilweise die Frontfläche (13) des Zargenprofils (2) überdeckt, ist zwischen der Wand (11) und dem vorderen Abschnitt (12) der an der Wand (11) montierten Befestigungselemente (9) einschiebbar und dann mittels eines Klemmsitzes an der Wand (11) fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Montagesatz zur Befestigung eines Zargenelementes für ein Sektionaltor in einer Toröffnung.
  • Zargenelemente für Sektionaltore sind allgemein aus dem Stand der Technik bekannt. Sie sind beidseits eines aus mehreren Torsegmenten aufgebauten Torblattes angeordnet und weisen Laufschienen auf, in denen Laufrollen der Torsegmente geführt werden. Die Laufschienen erstrecken sich parallel zur Ebene des geschlossenen Torblattes (Torebene) und sind an einem zur Torebene senkrecht stehenden Schenkel des Zargenelementes befestigt.
  • Die Zargenelemente werden üblicherweise mit Winkeln an einer Wand befestigt, welche die Toröffnung umrandet. Dabei entstehen bei dieser Art von Montage häufig Probleme: Um Verformungen durch Wärmeausdehnungen auszuschließen, müssen die Tore mit einem seitlichen Spiel in der Größenordnung von etwa 1 cm in die Toröffnung eingesetzt werden. Dadurch entsteht ein seitlicher Spalt, der nachträglich abgedichtet werden muss. Zur Abdichtung werden Blenden verwendet, die an dem Zargenelement oder an der Wand nach der Montage des Tores passgenau angebracht werden. Bei nachträglichen Verschiebungen, etwa durch Temperaturänderungen können diese Blenden nur händisch und mit großem Aufwand angepasst werden.
  • Aufgabe ist es, einen Montagesatz zur Befestigung eines Zargenelementes für ein Sektionaltor anzugeben, mit dem das Zargenelement leicht montierbar ist, wobei der Abstand zwischen Zargenelement und einer Wand variabel einstellbar ist und wobei eine Blende zur Abdeckung des Spaltes zwischen Wand und Zargenelement mit geringem Aufwand angebracht werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist ein Montagesatz nach Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Montagesatz zur Befestigung eines Zargenelementes für ein Sektionaltor ein Zargenprofil, an dem eine Laufschiene zur Führung von Torblattsegmenten angeordnet ist, sowie eine als Winkelprofil ausgebildete Blende. Ferner sind Befestigungselemente vorgesehen, die mit einem hinteren Ende an einer der Toröffnung umrandenden Wand befestigbar sind und mit einem vorderen Abschnitt federnd an der Wand anliegen. Das Zargenprofil weist eine Frontfläche zum Schutz und zur Abdeckung der Laufschiene sowie einen Schenkel zur Befestigung der Laufschiene auf. Das Zargenprofil ist an dem Befestigungselement befestigbar. Die Blende überbrückt im montierten Zustand einen Spalt zwischen der Wand und dem Zargenprofil und überdeckt zumindest teilweise die Frontfläche des Zargenprofils. Sie ist zwischen der Wand und dem vorderen Abschnitt der an der Wand montierten Befestigungselemente einschiebbar und dann mittels eines Klemmsitzes an der Wand fixiert. Vorzugsweise wird ein Zargenelement durch mehrere, an der Wand übereinander montierte Befestigungselemente gehalten. Die Montage der Befestigungselemente an der Wand erfolgt üblicherweise durch Schraubverbindungen.
  • Der vordere Abschnitt des Befestigungselementes weist vorzugsweise mindestens einen Haken auf. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung greift der Haken im montierten Zustand in eine zugeordnete Aussparung und/oder einen Vorsprung an der Blende ein und sichert die Blende dadurch gegen Herausziehen von außen. Es kann vorgesehen sein, dass der Haken die Blende komplett durchgreift.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist das Befestigungselement einen im Wesentlichen senkrecht zur Wand abgewinkelten Steg auf, an dem das Zargenprofil befestigbar ist. Der Steg ist zweckmäßig mit mindestens einer Öffnung für eine Schraubverbindung versehen. Besonders bevorzugt ist diese Öffnung als Langloch oder als einseitig geöffnetes Langloch ausgebildet, welches senkrecht zur Wand ausgerichtet ist, so dass der Abstand zwischen dem Zargenprofil und der Wand im gelösten Zustand der Schraubverbindung eingestellt werden kann. Der Steg liegt zweckmäßig an einer Gegenfläche des Zargenprofils an, die ebenfalls eine Aussparung für die Schraubverbindung aufweist. Ferner kann die Gegenfläche des Zargenprofils eine Vertikalnut enthalten, in der eine Schraube im gelösten Zustand in Höhenrichtung des Zargenprofils verschiebbar ist. Durch die Kombination der beschriebenen Maßnahmen kann bei der Montage des Zargenprofils sowohl dessen Höhe als auch der Abstand zur Wand variabel eingestellt werden.
  • Für Fälle, in denen die Ebene der Frontseite des Zargenprofils im Wesentlichen mit einer vorderen Abschlussfläche der Wand zusammenfällt, liegt es auch im Rahmen der Erfindung, die Blende als T-förmiges Profil auszuführen. Dadurch kann zusätzlich zum Spalt und zumindest eines Teils der Frontfläche des Zargenprofils auch zumindest ein Teil der Stoßfläche der Wand überdeckt werden.
  • Die Erfindung soll anhand der folgenden Zeichnungen beispielhaft erläutert werden. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Schnittdarstellung durch ein Zargenprofil eines Sektionaltores, welches mittels eines erfindungsgemäßen Montagesatzes an einer Wandfläche befestigt ist,
  • 2 eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Montagesatzes am Ende einer Wand.
  • Die 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Montagesatz zur Befestigung eines Zargenelementes 1 für ein Sektionaltor in einer Toröffnung. Der Montagesatz umfasst ein Zargenprofil 2, an dem eine Laufschiene 3 zur Führung von Torblattsegmenten 4 angeordnet ist. Diese werden innerhalb der Laufschiene 3 durch Laufrollen 5 geführt. Weiterhin weist das Zargenprofil 2 eine Dichtung 6 sowie ein Verstärkungselement 7 auf. Weiterhin ist eine als Winkelprofil ausgebildete Blende 8 dargestellt. Diese kann aus dem gleichen Material wie das Zargenprofil 2 hergestellt sein; vorzugsweise werden jedoch leichtere, weniger belastbare und kostengünstigere Materialien verwendet. Die Blende 8 kann insbesondere aus einem Metall- oder Kunststoffprofil bestehen und beispielsweise eine hochwertige lackierte oder pulverbeschichtete Oberfläche aufweisen. Ferner umfasst der Montagesatz eine Vielzahl von Befestigungselementen 9, von denen in den Figuren eines dargestellt ist. Die Befestigungselemente 9 sind mit einem hinteren Ende 10 an einer die Toröffnung umrandenden Wand 11 befestigt und liegen mit einem vorderen Abschnitt 12 federnd an der Wand 11 an.
  • Das Zargenprofil 2 weist eine Frontfläche 13 zum Schutz und zur Abdeckung der Laufschiene 3 sowie einen Schenkel 14 zur Befestigung der Laufschiene 3 auf und ist durch eine Schraubverbindung 15 an dem Befestigungselement 9 befestigt. Die Blende 8 überbrückt einen Spalt 16 zwischen der Wand 11 und dem Zargenprofil 2 und überdeckt teilweise die Frontfläche 13 des Zargenprofils 2. Sie ist zwischen der Wand 11 und dem vorderen Abschnitt 12 der an der Wand 11 montierten Befestigungselemente 9 eingeschoben und mittels eines Klemmsitzes an der Wand 11 fixiert.
  • Der vordere Abschnitt 12 des Befestigungselementes 9 weist einen Haken 17 auf. Dieser durchgreift eine zugeordnete Aussparung an der Blende 8 und sichert die Blende gegen Herausziehen von außen. Weiterhin weist das Befestigungselement 9 einen im Wesentlichen senkrecht zur Wand 11 abgewinkelten Steg 18 auf. Dieser kann beispielsweise durch Ausklinken und Umbiegen eines Teilbereichs des aus Blech gefertigten Befestigungselementes hergestellt werden. Der Steg 18 weist eine Öffnung für eine Schraubverbindung mit dem Zargenelement auf. In 1 ist die Blende 8 als L-förmiges Winkelprofil ausgeführt.
  • Die 2 zeigt einen ähnlichen Aufbau mit einer T-förmig ausgebildeten Blende 8. Dabei überdeckt ein Schenkel der T-förmigen Blende 8 zumindest einen Teil der Vorderseite der Wand 11.

Claims (5)

  1. Montagesatz zur Befestigung eines Zargenelementes (1) für ein Sektionaltor in einer Toröffnung, mit einem Zargenprofil (2), an dem eine Laufschiene (3) zur Führung von Torblattsegmenten (4) angeordnet ist, einer als Winkelprofil ausgebildeten Blende (8) und Befestigungselementen (9), die mit einem hinteren Ende (10) an einer die Toröffnung umrandenden Wand (11) befestigbar sind und mit einem vorderen Abschnitt (12) federnd an der Wand (11) anliegen, wobei das Zargenprofil (2) eine Frontfläche (13) zum Schutz und zur Abdeckung der Laufschiene (3) sowie einen Schenkel (14) zur Befestigung der Laufschiene (3) aufweist und an dem Befestigungselement (9) befestigbar ist und wobei die Blende (8), die im montierten Zustand einen Spalt (16) zwischen der Wand (11) und dem Zargenprofil (2) überbrückt und zumindest teilweise die Frontfläche (13) des Zargenprofils (2) überdeckt, zwischen der Wand (11) und dem vorderen Abschnitt (12) der an der Wand (11) montierten Befestigungselemente (9) einschiebbar ist und dann mittels eines Klemmsitzes an der Wand (11) fixiert ist.
  2. Montagesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Abschnitt (12) des Befestigungselementes (9) mindestens einen Haken (17) aufweist.
  3. Montagesatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (17) in eine zugeordnete Aussparung und/oder einen Vorsprung an der Blende (8) im montierten Zustand eingreift und die Blende (8) dadurch gegen Herausziehen von außen sichert.
  4. Montagesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (9) einen im Wesentlichen senkrecht zur Wand (11) abgewinkelten Steg (18) aufweist, der mindestens eine Öffnung für eine Schraubverbindung (15) mit dem Zargenelement (2) aufweist.
  5. Montagesatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung ein Langloch oder ein einseitig geöffnetes Langloch ist, welches senkrecht zur Wand ausgerichtet ist, so dass der Abstand zwischen dem Zargenprofil (2) und der Wand (11) im gelösten Zustand der Schraubverbindung (15) eingestellt werden kann.
DE201310101841 2013-02-25 2013-02-25 Montagesatz zur Befestigung eines Zargenelementes für ein Sektionaltor Pending DE102013101841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310101841 DE102013101841A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Montagesatz zur Befestigung eines Zargenelementes für ein Sektionaltor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310101841 DE102013101841A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Montagesatz zur Befestigung eines Zargenelementes für ein Sektionaltor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013101841A1 true DE102013101841A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=51349328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310101841 Pending DE102013101841A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Montagesatz zur Befestigung eines Zargenelementes für ein Sektionaltor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013101841A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119997U1 (de) * 2001-12-10 2002-02-21 Hoermann Kg Befestigungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119997U1 (de) * 2001-12-10 2002-02-21 Hoermann Kg Befestigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016034429A1 (de) Metallische umfassungszarge mit einstellbarer maulweite
DE102016105941A1 (de) Bodenschwelle für eine Schiebetür und Schiebetür
EP1666691B1 (de) Türblatt mit Vorrichtung zur Längeneinstellung
DE202019102112U1 (de) Profileinheit zur Rollladenführung und Befestigung wenigstens eines Absturzsicherungselements an einem Blendrahmen oder Pfosten eines Fensters
DE102004038246A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Fensterelementes o. dgl. Baugruppen
DE202004001172U1 (de) Dichtendes Einfassprofil für Verkleidungsplatten
DE102013101841A1 (de) Montagesatz zur Befestigung eines Zargenelementes für ein Sektionaltor
DE202017003552U1 (de) Anordnung zur Sicherung von nach innen zu öffnenden Fenstern und Türen gegen Einbrüche
DE102005038693A1 (de) Tor und Zargenholm dafür
EP0461101B1 (de) Zarge mit einer Verkleidung
DE102017006161A1 (de) Aufsatzvorrichtung für den Anschluss eines neuen Türblatts im Rahmen von Renovierungsarbeiten an einer Ausnehmung und ein Umrüstsystem
EP1079057A2 (de) Türzarge aus Metallblech
DE202006020885U1 (de) Schutzvorrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Insekten, Pollen u.dgl.
DE102014107166A1 (de) Anordnung aus einem Verbundteil und Rahmenteilen eines Fahrzeugtürfensters
EP2959812B1 (de) Anordnung zum verbinden zweier profilschienen
AT11160U1 (de) Führungsschiene für einen rolladen, sonnen- oder insektenschutz und wand mit einer führungsschiene
DE2518765A1 (de) Tuerfutter mit zwei beidseits angeordneten falzverkleidungen
DE10201203A1 (de) Geschlossener metallischer Rahmen als Teil einer Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013020164B4 (de) Dichtungsanordnung für Klappen und Türen
DE102020128130B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Torzarge in einer Toröffnung
DE102010060930B3 (de) Zargenseitenteil für Sektionaltore
DE102014110047B4 (de) Türzargenanordnung
EP1304444B1 (de) Tür-oder Fensterelement zum Einsatz in Wandausschnitte
DE6916301U (de) Vorrichtung zur befestigung vorgefertigter tuerfutter
DE102016012205A1 (de) Dreiteilige Renovierungszarge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication