EP1317582A1 - Verfahren und vorrichtung zur lagekorrektur einer plattenkonstruktion aus betonfertigteilplatten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur lagekorrektur einer plattenkonstruktion aus betonfertigteilplatten

Info

Publication number
EP1317582A1
EP1317582A1 EP01978280A EP01978280A EP1317582A1 EP 1317582 A1 EP1317582 A1 EP 1317582A1 EP 01978280 A EP01978280 A EP 01978280A EP 01978280 A EP01978280 A EP 01978280A EP 1317582 A1 EP1317582 A1 EP 1317582A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substructure
prefabricated
casting compound
plate
precast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01978280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1317582B1 (de
Inventor
Dieter Reichel
Stefan BÖGL
Ulrike Schreiner
Erich Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10064748.0A external-priority patent/DE10064748B4/de
Application filed by Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG filed Critical Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Publication of EP1317582A1 publication Critical patent/EP1317582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1317582B1 publication Critical patent/EP1317582B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/04Lifting or levelling of tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/06Height or lateral adjustment means or positioning means for slabs, sleepers or rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/13Dowels for slabs, sleepers or rail-fixings

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for correcting the position of the slab construction made of precast concrete slabs, in particular a solid carriageway for high-speed means of transport, the precast slabs being infused with a hardenable casting compound and being carried on a base layer of the substrate.
  • Known plate constructions made of precast concrete slabs are used, among other things, as a solid carriageway for high-speed means of transport.
  • the high-speed means of transport are guided by rails.
  • the position of the rails is usually corrected using known rail fastening systems and by installing intermediate layers of different thicknesses below the rails. In this way, ice layer errors of around 30 mm can be compensated for.
  • larger corrections such as are required, for example, when subsoil has been set, can no longer be corrected with such corrective measures, since they often require significantly larger corrective movements.
  • the object of the present invention is therefore to enable a position correction of a plate construction made of precast concrete slabs, which also enables larger correction heights.
  • the position of a plate construction made of precast concrete slabs, in particular a fixed roadway for high-speed means of transport is corrected.
  • the plate construction advantageously has two interconnected prefabricated panels, the prefabricated panels being cast under a substructure with a hardenable casting compound and being carried on a base layer of the substrate.
  • the prefabricated panel is completely or partially detached from the casting compound and / or the base layer, then refined and then re-poured with a casting compound. Large height corrections can be carried out with this method. The release can take place either chemically or mechanically. The most advantageous method depends in particular on the ambient conditions and the material of the base.
  • the substructure in particular the casting compound and / or the base layer is cut in the longitudinal and / or transverse direction of the prefabricated panel, a very simple way of releasing the prefabricated panel is used, the choice of whether the substructure should be cut in the longitudinal or transverse direction, depends on the type of lowering of the plate, the tools available and the ambient conditions.
  • the dividing line has a length that is not equal to the length of a prefabricated panel, in particular does not begin or end at the joint of two prefabricated panels, a possible weak point on the panel joint is avoided.
  • filling of the new pouring is made considerably easier. Filling the mass substantially without air pockets is made possible.
  • the prefabricated plate is finely aligned with mechanical or hydraulic lifting means, for example spindles, arranged in the prefabricated plate, then the alignment of the prefabricated plate is made possible in a simple manner with means which are often still present in the prefabricated plate from the first fine-leveling.
  • the spindles are brought out of the area of the severing cut prior to severing and are brought into their supporting position only after severing.
  • the precast slab is infused with a bitumen-cement mortar, plastic or cement mortar, which hardens particularly quickly.
  • a device has a separating device for releasing, in particular for severing a substructure, in particular the casting compound, which is arranged under a prefabricated panel of a fixed carriageway for rail-guided high-speed means of transport.
  • the fixed carriageway often consists of at least a first and a second prefabricated panel connected to one another.
  • the separating device is arranged on the prefabricated panel to be detached or on a downstream panel, preferably on the rails.
  • Another device has a separating device for detaching at least a part of a prefabricated slab of a solid carriageway for rail-guided high-speed means of transport from its substructure.
  • the separating device is arranged on a guide which is independent of the prefabricated panel to be detached, in particular a siding.
  • the fixed carriageways are usually laid on two tracks, so that the separating device can be guided on the siding to loosen the necessary carriageway.
  • the separating device within the assembly exerts a stroke in the longitudinal direction of the prefabricated plate, then with a fixed arrangement of an abutment of the separating device, a relatively long distance can be covered, on which the separating cut can be carried out.
  • the separating device and / or the assembly is advantageously guided on the rails. This enables a precisely guided cut. If the assembly is firmly arranged on the rails, in particular clamped, a quick change to extend the separating cut is possible.
  • FIG. 1 shows a top view of a precast concrete slab
  • FIG. 2 shows a cross section through the construction of a bearing for a precast concrete slab
  • FIG. 3 shows a section through the casting compound
  • FIG. 4 a lifting of the prefabricated panel
  • FIG. 5 shows a pouring out of the gap between the prefabricated panel and the base course
  • Figure 6 shows an embodiment of a wire saw.
  • the prefabricated panel 1 shows a plan view of a prefabricated panel 1.
  • the prefabricated panel 1 has a plurality of individual bumps on which rails 2 are fastened.
  • the rail fastenings which can be implemented in different known forms, allow a certain adjustment of the rail in the vertical and horizontal direction. If this adjustment option is not sufficient, for example due to subsidence of the subsurface, it is necessary to adjust the height of the prefabricated panel 1 itself.
  • spindles 7 are arranged at six points in the present exemplary embodiment, which serve to adjust the plate 1.
  • the spindles 7, which at the ends of the plate 1 and here also in the middle of the plate 1 are provided, allow a more or less strong unscrewing of the spindles 7 a fine adjustment of the plate 1.
  • These spindles 7, which are usually already used when laying the plate 1, are given a second task by the present invention, namely by correcting the Allow already installed plate 1.
  • the spindles 7 are arranged in recesses in the plate 1.
  • the prefabricated panel 1 is arranged on a base layer 5 with the interposition of a lower casting 4.
  • the base layer can be, for example, hydraulically bound or it can also be an asphalt or other suitable base layer.
  • the bottom casting 4 firmly connects the prefabricated panel 1 to the base layer 5.
  • a spindle 7, which was used to align the prefabricated panel 1 during the first laying, is shown in the retracted state since it does not have a supporting function in the prefabricated panel 1. It is arranged in a recess in the lower casting 4, so that it can still be operated.
  • the under-pouring layer 4 is cut according to FIG. 3.
  • the finished part plate 1 after the bottom casting layer 4 has been cut through, is movable in the vertical direction as part of its integration into the plate construction. It is particularly advantageous if the cut is made in the under-pouring layer 4 directly at the point of separation from the precast panel 1.
  • a reliable connection of the new pouring compound 4, which is later re-filled, is significantly improved with the precast plate 1.
  • the old connecting layer of the under-pouring layer 4 with the prefabricated panel 1 is hereby dissolved as a supporting function and connected to the new layer. It can also be advantageous to make the separating cut at the connection point between the base layer 5 and the base casting 4. This also renews any loose connection.
  • connection point The separation at or near the connection point between the prefabricated panel 1 and the casting 4 is easier to carry out, however, since the thickness is known the precast panel 1 this point is easy to detect by means of a control system. Since the thickness of the base casting 4 can be different, this connection point is easier to determine than the connection point to the hydraulically bound base layer 5.
  • the prefabricated panel 1 is to be lowered, a cuboid piece of the lower casting 4 is cut out and then the prefabricated panel 1 is lowered into the resulting cavity.
  • FIG. 4 shows the lifting of the prefabricated panel 1.
  • the arrangement of the separating device on the precast plate 1 is outlined in FIG.
  • the separating device which is a wire saw, an oxygen lance or similar. can be arranged on a movable carriage 21.
  • the carriage 21 is pulled by means of a cable winch over the point at which the precast plate 1 is to be separated.
  • the winch or the rope is attached to a fixed point as an abutment.
  • the fixed point is preferably arranged on the adjacent prefabricated panel 1.
  • the track 2 laid on the precast plate 1 can serve as a guide for the slide 21.
  • the track 2 can also be used for fastening the abutment.
  • the abutment is preferably clamped on the track 2 and can be moved to continue the separating cut after the maximum displacement of the slide 21 has been used up.
  • the gap is cleaned, for example with a high-pressure cleaner, before filling.
  • the gap can also be made in the base layer if the new casting material is designed to make a good connection with this material.
  • the present invention can also be used for the replacement of complete precast concrete slabs.
  • the panels are completely detached from a composite construction and an exchange panel is then reinserted.

Abstract

Bei einem Verfahren zur Lagekorrektur einer Plattenkonstruktion aus Betonfertigteilplatten (1), insbesondere einer festen Fahrbahn für Hochgeschwindigkeitsverkehrsmittel, werden die Fertigteilplatten (1) von einem Unterbau aus einer aushärtbaren Untergussmasse (4) und einer Tragschicht (5) des Untergrundes getragen. Zur Lagekorrektur wenigstens einer Fertigteilplatte (1) wird die Fertigteilplatte (1) von dem Unterbau, insbesondere von der Untergussmasse (4) und/oder der Tragschicht (5) zumindest teilweise gelöst, anschliessend feingerichtet und sodann erneut mit einer Untergussmasse (4) untergossen. Bei einer Vorrichtung mit einer Trenneinrichtung zum Lösen zumindest eines Teiles einer Fertigteilplatte (1) einer festen Fahrbahn für schienengeführte Hochgeschwindigkeitsverkehrsmittel von ihrem Unterbau, insbesondere bei einer Lagekorrektur, ist die Trenneinrichtung (20, 21) an der zu lösenden oder einer nachfolgenden Fertigteilplatte (1) angeordnet.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Laqekorrektur einer Plattenkonstruktion aus Betonfertigteilplatten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Lagekorrektur der Plattenkonstruktion aus Betonfertigteilplatten, insbesondere einer festen Fahrbahn für Hochgeschwindigkeitsverkehrsmittel, wobei die Fertigteilplatten mit einer aushärtbaren Untergußmasse untergossen sind und auf einer Tragschicht des Untergrundes getragen werden.
Bekannte Plattenkonstruktionen aus Betonfertigteilplatten werden unter anderem als feste Fahrbahn für Hochgeschwindigkeitsverkehrsmittel verwendet. Die Hochgeschwindigkeitsverkehrsmittel werden dabei mittels Schienen geführt. Um einen störungsfreien und komfortablen Betrieb der Hochgeschwindigkeitsbahn zu ermöglichen, ist es erforderlich, daß die Schienen und damit auch die Platten der Unterkonstruktion sehr exakt bezüglich ihrer Höhen- und Seitenlage verlegt sein müssen. Die Lagekorrektur der Schienen erfolgt üblicherweise mittels bekannter Schienenbefestigungssysteme sowie durch den Einbau von Zwischenlagen unterschiedlicher Dicke unterhalb der Schienen. Auf diese Weise sind Gteislagefehler in einer Größenordnung von ca. 30 mm auszugleichen. Nachteilig hierbei ist es, daß größere Korrekturen, wie sie beispielsweise erforderlich sind, wenn Setzungen des Untergrundes erfolgten, mit derartigen Korrekturmaßnahmen nicht mehr zu beheben sind, da sie häufig wesentlich größere Korrekturbewegungen erfordern. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Lagekorrektur einer Plattenkonstruktion aus Betonfertigteilplatten zu ermöglichen, welche auch größere Korrekturhöhen ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie des Anspruchs 17.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Plattenkonstruktion aus Betonfertigteilplatten, insbesondere einer festen Fahrbahn für Hochge- schwindigkeitsverkehrsmittel, in ihrer Lage korrigiert. Die Plattenkonstruktion weist vorteilhafterweise zwei miteinander verbundene Fertigteilplatten auf, wobei die Fertigteilplatten von einem Unterbau mit einer aushärtbaren Untergußmasse untergossen sind und auf einer Tragschicht des Untergrundes getragen werden. Zur Lagekorrektur wenigstens einer Fertigteilplatte oder eines Teiles davon, wird die Fertigteilplatte ganz oder teilweise von der Untergußmasse und/oder der Tragschicht gelöst, anschließend feingerichtet und sodann erneut mit einer Untergußmasse untergossen. Mit diesem Verfahren sind große Höhenkorrekturen durchführbar. Das Lösen kann entweder chemisch oder mechanisch erfolgen. Die vorteilhafteste Methode hängt insbesondere von den Umgebungsbedingungen und dem Material des Untergusses ab.
Wird der Unterbau, insbesondere die Untergußmasse und/oder die Tragschicht in Längs- und/oder Querrichtung der Fertigteilplatte durchtrennt, so ist eine sehr einfache Art des Lösens der Fertigteilplatte verwendet, die Wahl, ob der Unterbau in Längs- oder Querrichtung durchtrennt werden soll, hängt von der Art der Senkung der Platte, den zur Verfügung stehenden Werkzeugen und den Umgebungsbedingungen ab.
Wird die Untergußmasse im wesentlichen an oder nahe der Kontaktstelle zu der Fertigteilplatte und/oder der Tragschicht durchtrennt, so ist eine gute Wiedereinbringung und Verbindung des neuen Untergußes mit der Fertigteilplatte gewährleistet wird.
Wird vor dem Durchtrennen des Unterbaus, insbesondere der Unterguß- masse ein Loch in den Unterbau, insbesondere die Untergußmasse zum Einführen eines Trennmittels, insbesondere eines Sägeblattes eingebracht, so ist es nicht erforderlich die Platte zum Beginn des Trennschnittes hin zu durchtrennen.
Weist die Trennlinie eine Länge auf, die ungleich der Länge einer Fertigteilplatte ist, insbesondere nicht an der Stoßstelle zweier Fertigteilplatten beginnt oder endet, so wird eine mögliche Schwachstelle an dem Plattenstoß vermieden.
Werden an der Fertigteilplatte Verfüilöffnungen geöffnet oder geschaffen und zum erneuten Untergießen genutzt, so wird das Einfüllen des neuen Untergußes wesentlich erleichtert. Ein Einfüllen der Masse im wesentlichen ohne Lufteinschlüsse wird ermöglicht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn mit der alten Untergußmasse geschlossene Verfüilöffnungen geöffnet und zum erneuten Untergießen genutzt werden.
Wird die Fertigteilplatte mit in der Fertigteilplatte angeordneten mechanischen oder hydraulischen Hebemitteln, beispielsweise Spindeln feingerich- tet, so ist auf einfache Weise, mit häufig in der Fertigteilplatte vom ersten feinrichten noch vorhandenen Mitteln das Ausrichten der Fertigteilplatte ermöglicht.
Um eine Beschädigung der Spindeln beim Durchtrennen der Schicht zu ver- meiden ist es vorteilhaft, wenn die Spindeln vor dem Durchtrennen aus dem Bereich des Trennschnittes gebracht werden und erst nach dem Durchtrennen in ihre Stützstellung gebracht werden. Um den Fahrbetrieb auf der Fertigteilplatte schnell wieder zu ermöglichen ist es vorteilhaft, wenn die Fertigteilplatte mit einem insbesondere schnell aushärtenden Bitumen-Zement-Mörtel, Kunststoff oder Zement-Mörtel untergos- sen wird.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Trenneinrichtung zum Lösen, insbesondere zum Durchtrennen eines unter einer Fertigteilplatte einer festen Fahrbahn für schienengeführte Hochgeschwindigkeitsverkehrsmittel angeordneten Unterbaus, insbesondere der Untergußmasse auf. Die feste Fahrbahn besteht häufig aus wenigstens einer ersten und einer zweiten miteinander verbundenen Fertigteilplatte. Die Trenneinrichtung ist an der zu lösenden oder einer nachgeordneten Fertigteilplatte, vorzugsweise an den Schienen angeordnet.
Eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Trenneinrichtung zum Lösen zumindest eines Teiles einer Fertigteilplatte einer festen Fahrbahn für schienengeführte Hochgeschwindigkeitsverkehrsmittel von ihrem Unterbau auf. Die Trenneinrichtung ist an einer von der zu lösenden Fertig- teilplatte unabhängigen Führung, insbesondere einem Nebengleis angeordnet. Die festen Fahrbahnen sind meist zweigleisig verlegt, so daß die Trenneinrichtung auf dem Nebengleis zum Lösen der erforderlichen Fahrbahn geführt werden kann.
Übt die Trenneinrichtung innerhalb der Baugruppe einen Hub in Längsrichtung der Fertigteilplatte aus, so ist bei einer festen Anordnung eines Widerlagers der Trenn Vorrichtung eine relativ lange Wegstrecke zurücklegbar, auf welcher der Trennschnitt durchgeführt werden kann.
Vorteilhafterweise ist die Trenneinrichtung und/oder die Baugruppe auf den Schienen geführt. Hierdurch ist ein exakt geführter Schnitt möglich. Ist die Baugruppe an den Schienen fest angeordnet, insbesondere geklemmt, so ist ein schneller Wechsel zur Verlängerung des Trennschnittes möglich.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den folgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Betonfertigteilplatte,
Figur 2 einen Querschnitt durch den Aufbau einer Lagerung einer Betonfertigteilplatte,
Figur 3 einen Schnitt durch die Untergußmasse,
Figur 4 ein Anheben der Fertigteilplatte,
Figur 5 ein Ausgießen des Spalts zwischen Fertigteilplatte und Tragschicht,
Figur 6 ein Ausführungsbeispiel einer Seilsäge.
In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Fertigteilplatte 1 dargestellt. Die Fertigteilplatte 1 weist eine Vielzahl einzelner Höcker auf, auf welchen Schienen 2 befestigt sind. Die Schienenbefestigungen, welche in unterschiedlicher be- kannter Form ausgeführt sein können, erlauben eine gewisse Justierung der Schiene in vertikaler und horizontaler Richtung. Sofern diese Justiermöglichkeit nicht ausreicht, beispielsweise aufgrund von Senkungen des Untergrundes ist es erforderlich, die Fertigteilplatte 1 selbst in der Höhe zu justieren. Hierzu sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel an sechs Stellen Spindeln 7 angeordnet, welche der Justierung der Platte 1 dienen. Die Spindeln 7, welche an den Enden der Platte 1 sowie hier auch in der Mitte der Platte 1 vorgesehen sind, erlauben durch ein mehr oder weniger starkes Herausdrehen der Spindeln 7 eine Feinjustierung der Platte 1. Diese Spindeln 7, die üblicherweise bereits beim Verlegen der Platte 1 eingesetzt werden, bekommen durch die vorliegende Erfindung eine zweite Aufgabe, indem sie nämlich die Korrektur der bereits verlegten Platte 1 ermöglichen. Die Spindeln 7 sind in Aussparungen der Platte 1 angeordnet.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch einen Aufbau der Fertigteilplatte 1 sowie deren Lagerung dargestellt. Auf einer Tragschicht 5 ist unter Zwischen- Schaltung eines Untergusses 4 die Fertigteilplatte 1 angeordnet. Die Tragschicht kann beispielsweise hydraulisch gebundenen sein oder auch eine Asphalt- oder eine andere geeignete Tragschicht sein. Der Unterguß 4 verbindet die Fertigteilplatte 1 fest mit der Tragschicht 5. Eine Spindel 7, welche zur Ausrichtung der Fertigteilplatte 1 beim ersten Verlegen diente, ist, da sie bei der fertig verlegten Platte 1 keine Tragfunktion ausübt, in eingezogenem Zustand dargestellt. Sie ist in einer Aussparung des Untergusses 4 angeordnet, so daß sie weiterhin bedienbar ist.
Zur Korrektur der Fertigteilplatte 1 wird gemäß Fig. 3 die Unterguß-Schicht 4 zerschnitten. Hierdurch wird die Fertigteiiplatte 1, nachdem die Unterguß- Schicht 4 durchschnitten ist, im Rahmen ihrer Einbindung in die Plattenkonstruktion in vertikaler Richtung beweglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schnitt in der Unterguß-Schicht 4 unmittelbar an der Trennstelle zur Fertigteilplatte 1 erfolgt. Hierdurch wird eine zuverlässige Verbindung der später erneut eingefüllten neuen Untergußmasse 4 mit der Fertigteilplatte 1 wesentlich verbessert. Die alte Verbindungsschicht der Unterguß-Schicht 4 mit der Fertigteilplatte 1 wird hierbei als tragende Funktion aufgelöst und mit der neuen Schicht verbunden. Vorteilhaft kann es auch sein den Trennschnitt an der Verbindungsstelle zwischen der Tragschicht 5 und dem Unterguß 4 an- zubringen. Auch hierdurch wird eine eventuell lose Verbindung erneuert. Die Trennung an oder nahe der Verbindungsstelle zwischen Fertigteilplatte 1 und Unterguß 4 ist allerdings einfacher durchzuführen, da bei bekannter Dicke der Fertigteilplatte 1 diese Stelle mittels einer Steuerung einfach zu erfassen ist zu trennen ist. Nachdem die Dicke der Unterguß 4 unterschiedlich sein kann ist diese Verbindungsstelle einfacher zu ermitteln als die Verbindungsstelle zur hydraulisch gebundene Tragschicht 5.
Soll die Fertigteilplatte 1 abgesenkt werden, so wird ein quaderförmiges Stück des Untergusses 4 herausgeschnitten und anschließend die Fertigteilplatte 1 in den entstandenen Hohlraum abgesenkt.
In Figur 4 ist das Anheben der Fertigteilplatte 1 dargestellt. Durch das Hineindrehen der Spindel 7 und das entsprechende Feinrichten der Fertigteilplatte 1 wird die Fertigteilplatte 1 gegenüber dem Untergrund angehoben. Der Spalt vergrößert sich hierdurch.
In Figur 5 ist die Fertigteilplatte 1 wieder neu untergossen. Der Unterguß 4 ist ausgehärtet, so daß die Spindel 7 wieder entlastet werden konnte.
In Figur 6 ist die Anordnung der Trennvorrichtung auf der Fertigteilplatte 1 skizziert. Die Trennvorrichtung, die eine Seilsäge, eine Sauerstofflanze o.a. sein kann, ist auf einem beweglichen Schlitten 21 angeordnet. Der Schlitten 21 wird mittels einer Seilwinde über die Stelle gezogen, an der die Fertigteilplatte 1 getrennt werden soll. Die Seilwinde bzw. das Seil ist an einem Fixpunkt als Widerlager befestigt. Vorzugsweise ist der Fixpunkt an der benachbarten Fertigteilplatte 1 angeordnet. Als Führung für den Schlitten 21 kann das auf der Fertigteilplatte 1 verlegte Gleis 2 dienen. Ebenso kann das Gleis 2 für die Befestigung des Widerlagers dienen. Das Widerlager ist dabei an dem Gleis 2 vorzugsweise geklemmt und kann nach dem Aufbrauchen der maximalen Verschiebung des Schlittens 21 für eine Fortsetzung des Trennschnittes verschoben werden.
Zum schnelleren Aushärten des neuen Untergusses kann es insbesondere bei Minus-Temperaturen vorteilhaft sein, wenn das Untergußmaterial oder der Spalt angewärmt werden. Um eine gute Verbindung zu dem neuen Untergußmaterial zu schaffen ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn der Spalt vor dem Verfüllen beispielsweise mit Hochdruckreiniger gereinigt wird. Der Spalt kann auch in der Tragschicht angebracht werden, wenn das neue Unter- gußmaterial dafür ausgelegt ist mit diesem Material eine gute Verbindung einzugehen.
Die vorliegende Erfindung kann auch für das Austauschen kompletter Betonfertigteilplatten eingesetzt werden. Die Platten werden dabei komplett aus einer Verbundkonstruktion herausgelöst und eine Austauschplatte wird anschließend wieder eingesetzt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c e
1. Verfahren zur Lagekorrektur einer Plattenkonstruktion aus Betonfertigteilplatten (1), insbesondere einer festen Fahrbahn für Hochgeschwindigkeitsverkehrsmittel, wobei die Fertigteilplatten (1) von einem Unterbau aus einer aushärtbaren Untergußmasse (4) und einer Tragschicht (5) des Untergrundes getragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Lagekorrektur wenigstens einer Fertigteilplatte (1), die Fertigteilplatte (1) von dem Unterbau, insbesondere von der Untergußmasse (4) und/oder der Tragschicht (5) zumindest teilweise gelöst, anschließend feingerichtet und sodann erneut mit einer Untergußmasse (4) untergossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbau, insbesondere die UnterguE asse (4) zumindest teilweise durchtrennt wird.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbau, insbesondere die Untergußmasse (4) in Längsund/oder Querrichtung der Fertigteilplatte (1) durchtrennt wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch qekennzeich- r___ daß die Untergußmasse (4) im wesentlichen an oder nahe der Kontaktstelle zu der Fertigteilplatte (1) und/oder der Tragschicht (5) durchtrennt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich- n___ daß der Unterbau, insbesondere die Untergußmasse (4) zumindest in der kompletten Breite der Fertigteilplatte (1) durchtrennt wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Durchtrennen des Unterbaus, insbesondere der Untergußmasse (4) ein Loch in den Unterbau, insbesondere die Unterguß- masse (4) zum Einführen eines Trennmittels, insbesondere eines Sägeblattes eingebracht wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinie eine Länge aufweist, die ungleich der Länge einer Fertigteilplatte (1) ist, insbesondere nicht an der Stoßstelle zweier Fertigteilplatten (1) beginnt oder endet.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fertigteilplatte (1) Verfüilöffnungen (9) geöffnet oder ge- schaffen und zum erneuten Untergießen genutzt werden.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich- . _____ daß mit der alten Untergußmasse (4) geschlossene Verfüilöffnungen geöffnet und zum erneuten Untergießen genutzt werden.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigteilplatte (1) mit in der Fertigteilplatte (1) und/oder extern angeordneten, insbesondere mechanischen oder hydraulischen Hebemitteln, wie Spindeln (7) oder Hebekissen feingerichtet wird.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (7) vor dem Durchtrennen aus dem Bereich des Trennschnittes gebracht werden.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (7) erst nach dem Durchtrennen in ihre Stützstellung gebracht werden.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigteilplatte (1) mit einem insbesondere schnell aushärtenden Bitumen-Zement-Mörtel, Kunststoff oder Zement-Mörtel unter- gössen wird.
14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbau, insbesondere die Untergußmasse (4) mit einer Säge, insbesondere einer Seilsäge (20), Schwertsäge oder Blattsäge durchtrennt wird.
15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbau, insbesondere die Untergußmasse (4) mit einer Sauerstofflanze durchtrennt wird.
16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbau, insbesondere die Uritergußmasse (4) mit einem Hochdruckwasserstrahl durchtrennt wird.
17. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt im Unterbau vor dem erneuten Vergießen gereinigt wird.
18. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich- neL daß zum schnelleren Abbinden des Untergusses (4) die Vergußstelle angewärmt wird.
19. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine komplette Fertigteilplatte (1) aus der Plattenkonstruktion gelöst und durch eine Austauschplatte ersetzt wird.
20. Vorrichtung mit einer Trenneinrichtung zum Lösen zumindest eines Teiles einer Fertigteilplatte (1) einer festen Fahrbahn für schienengeführte Hochgeschwindigkeitsverkehrsmittel von ihrem Unterbau, insbesondere bei einer Lagekorrektur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (20, 21) an der zu lösenden oder einer nachfolgenden Fertigteilplatte (1) angeordnet ist.
21. Vorrichtung mit einer Trenneinrichtung zum Lösen zumindest eines Teiles einer Fertigteilplatte (1) einer festen Fahrbahn für schienengeführte Hochgeschwindigkeitsverkehrsmittel von ihrem Unterbau, insbesondere bei einer Lagekorrektur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (20, 21) an einer von der zu lösenden Fertigteilplatte (1) unabhängigen Führung, insbesondere einem Nebengleis angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (20, 21) den Unterbau, insbesondere die unter der Fertigteilplatte (1) angeordnete Untergußmasse (4) durchtrennt.
23. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigteilplatten (1) miteinander verbunden sind.
24. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (20) an den Schienen (2) der ersten oder der zweiten Fertigteilplatte (1) angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (20) Teil einer Baugruppe (20, 21) ist und innerhalb der Baugruppe (20, 21) einen Hub in Längsrichtung der Fertigteilplatte (1) ausübt.
26. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (20) und/oder die Baugruppe (20, 21) auf den Schienen (2) geführt ist.
27. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe (20, 21) an den Schienen (2) fest angeordnet, insbesondere geklemmt ist.
EP01978280A 2000-09-12 2001-08-18 Verfahren zur lagekorrektur einer plattenkonstruktion aus betonfertigteilplatten Expired - Lifetime EP1317582B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045327 2000-09-12
DE10045327 2000-09-12
DE10064748.0A DE10064748B4 (de) 2000-09-12 2000-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Lagekorrektur einer Plattenkonstruktion aus Betonfertigteilplatten
DE10064748 2000-12-22
PCT/EP2001/009544 WO2002022957A1 (de) 2000-09-12 2001-08-18 Verfahren und vorrichtung zur lagekorrektur einer plattenkonstruktion aus betonfertigteilplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1317582A1 true EP1317582A1 (de) 2003-06-11
EP1317582B1 EP1317582B1 (de) 2006-10-18

Family

ID=26007043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01978280A Expired - Lifetime EP1317582B1 (de) 2000-09-12 2001-08-18 Verfahren zur lagekorrektur einer plattenkonstruktion aus betonfertigteilplatten

Country Status (18)

Country Link
US (1) US20040099750A1 (de)
EP (1) EP1317582B1 (de)
JP (1) JP3829119B2 (de)
CN (1) CN1214157C (de)
AT (1) ATE343019T1 (de)
AU (1) AU2002210445A1 (de)
BG (1) BG64487B1 (de)
BR (1) BR0113806A (de)
CA (1) CA2422096A1 (de)
CZ (1) CZ2003627A3 (de)
DE (1) DE50111286D1 (de)
EA (1) EA004007B1 (de)
EE (1) EE200300097A (de)
HU (1) HUP0301554A2 (de)
IL (1) IL154753A0 (de)
PL (1) PL360874A1 (de)
SK (1) SK2872003A3 (de)
WO (1) WO2002022957A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005327807A1 (en) * 2005-03-26 2006-10-12 Rail.One Gmbh Method of adjusting the height of a fixed rail carriageway
DE102006047875B3 (de) * 2006-10-10 2008-02-21 Leonhard Weiss Gmbh & Co. Kg Kranbahn
PT105840B (pt) * 2011-07-28 2013-09-23 Silvino Pompeu Santos Ferrovia de estrutura melhorada
JP5766544B2 (ja) * 2011-08-11 2015-08-19 公益財団法人鉄道総合技術研究所 スラブ軌道の補強方法および突起代替構造
KR101321972B1 (ko) 2013-03-18 2013-10-28 삼표이앤씨 주식회사 리프팅 잭 및 슬라브 패널 위치 정정 방법
CZ2013569A3 (cs) * 2013-07-16 2014-09-10 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze, Fakulta stavebnĂ­ Prefabrikát pro realizaci výstavby silničních komunikací s betonovým povrchem a způsob této výstavby
CN108996443A (zh) * 2018-10-26 2018-12-14 陈立国 一种新型预制构件悬拼机
CN109355986A (zh) * 2018-11-27 2019-02-19 中国铁道科学研究院集团有限公司铁道建筑研究所 一种基于绳锯切割的无砟轨道沉降整治方法
CN109338831B (zh) * 2018-11-27 2021-08-06 中国铁道科学研究院集团有限公司铁道建筑研究所 一种基于绳锯切割的无砟轨道纠偏方法
CN109778611B (zh) * 2018-12-06 2021-09-24 中国铁道科学研究院集团有限公司铁道建筑研究所 铁路隧道内无砟轨道结构纠偏方法
CN111877060A (zh) * 2020-07-14 2020-11-03 中国铁道科学研究院集团有限公司铁道建筑研究所 一种无砟道床结构部件更换方法
CN113047095A (zh) * 2021-03-23 2021-06-29 苏州复达多贸易有限公司 一种实现轨道改建的交通轨道路基建设系统
US11718964B2 (en) 2021-09-13 2023-08-08 Summit Precast Concrete, Lp Bridge apparatus, systems and methods of construction

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693930A (en) * 1970-09-08 1972-09-26 Wates Ltd Pre-cast concrete panels
CH580202A5 (de) * 1974-03-20 1976-09-30 Semperit Ag
US4232882A (en) * 1977-09-20 1980-11-11 Allied Chemical Corporation Motorized passive seat belt system
US4591466A (en) * 1983-10-20 1986-05-27 Foundation Control Systems Method for positioning and stabilizing a concrete slab
IT1176498B (it) * 1984-07-27 1987-08-18 I P A Ind Prefabbricati Affini Componenti per linee ferroviarie su piastre prefabbricate in cemento armato,senza massicciata
DE19733909B4 (de) * 1997-08-05 2006-07-06 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Vorgefertigte Stahlbetonfertigteilplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19848655B4 (de) * 1998-05-12 2009-09-17 Ed. Züblin Ag Sanierung von Festen Fahrbahnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0222957A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2422096A1 (en) 2003-03-11
CN1214157C (zh) 2005-08-10
DE50111286D1 (de) 2006-11-30
CZ2003627A3 (cs) 2003-08-13
EP1317582B1 (de) 2006-10-18
BR0113806A (pt) 2004-02-17
AU2002210445A1 (en) 2002-03-26
SK2872003A3 (en) 2003-08-05
WO2002022957B1 (de) 2002-07-25
BG107582A (en) 2003-12-31
JP2004509249A (ja) 2004-03-25
CN1474898A (zh) 2004-02-11
PL360874A1 (en) 2004-09-20
BG64487B1 (bg) 2005-04-30
ATE343019T1 (de) 2006-11-15
JP3829119B2 (ja) 2006-10-04
EA200300365A1 (ru) 2003-08-28
HUP0301554A2 (en) 2003-09-29
EA004007B1 (ru) 2003-12-25
IL154753A0 (en) 2003-10-31
US20040099750A1 (en) 2004-05-27
EE200300097A (et) 2005-04-15
WO2002022957A1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1218596B1 (de) Stahlbetonfertigteilplatte
EP1417379B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen lagern einer schiene auf einer festen fahrbahn sowie justiereinrichtung und feste fahrbahn
EP1904682B1 (de) Feste fahrbahn auf einem brückenbauwerk
DE2733011A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer gleisschienen
EP1317582B1 (de) Verfahren zur lagekorrektur einer plattenkonstruktion aus betonfertigteilplatten
EP0676504A1 (de) Schotterloses Oberbausystem für zumindest ein Eisenbahngleis und Verfahren zur Herstellung
EP1564331A2 (de) Hebevorrichtung
EP0894898B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Vorrichtung zum Höhenverstellen und temporären Abstützen der Schienen
EP1882777B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE10004194C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer festen Schienenfahrbahn auf einer Brücke
DE10064748B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagekorrektur einer Plattenkonstruktion aus Betonfertigteilplatten
WO2000061866A1 (de) Verfahren zur erneuerung einer gleisanlage
DE20220631U1 (de) Fahrweg für spurgeführte Fahrzeuge
EP2119828A2 (de) Gleisabdecksystem und Maschine zur Demontage und Verlegung eines Gleisabdecksystems
EP2010713B1 (de) Fahrweg und verfahren zur herstellung von betonfertigteilplatten
DE4324329A1 (de) Gleisjoch-Justiereinrichtung
DE10236535B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn mit der Traversenmethode auf Brücken und anderen Kunstbauwerken
EP1061176A1 (de) Verfahren zum Ausgleichen von vertikalen Gleiskörperverschiebungen einer festen Fahrbahn
WO2005001203A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gleisfahrbahn für schienenfahrzeuge
DE19620638C2 (de) Gleisoberbau
DE4428163C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr im Weichenbereich
DE102006047875B3 (de) Kranbahn
EP2339067A2 (de) System zum Richten einer festen Schienenfahrbahn
DE102010040994A1 (de) Fahrbahn mit einer Fahrbahnplatte
DE10333838A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Justieren eines Gleisrostes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030213

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR CORRECTING THE POSITION OF A SLAB CONSTRUCTION CONSISTING OF PRECAST CONCRETE SLABS

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: LT

Payment date: 20030213

Extension state: SI

Payment date: 20030213

Extension state: MK

Payment date: 20030213

Extension state: RO

Payment date: 20030213

Extension state: LV

Payment date: 20030213

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: LV

Payment date: 20030213

Extension state: LT

Payment date: 20030213

Extension state: MK

Payment date: 20030213

Extension state: RO

Payment date: 20030213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV MK RO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061018

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111286

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061130

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070319

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20061018

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061018

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

BERE Be: lapsed

Owner name: MAX BOGL BAUUNTERNEHMUNG G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070119

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150707

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 343019

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111286

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301