EP1316265B1 - Sportschuh, insbesondere Schischuh - Google Patents

Sportschuh, insbesondere Schischuh Download PDF

Info

Publication number
EP1316265B1
EP1316265B1 EP02023447A EP02023447A EP1316265B1 EP 1316265 B1 EP1316265 B1 EP 1316265B1 EP 02023447 A EP02023447 A EP 02023447A EP 02023447 A EP02023447 A EP 02023447A EP 1316265 B1 EP1316265 B1 EP 1316265B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
sports shoe
heel
shell part
coupling projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02023447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1316265A1 (de
Inventor
Gerhard Trinkaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Austria GmbH
Original Assignee
Atomic Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Austria GmbH filed Critical Atomic Austria GmbH
Priority to AT02023447T priority Critical patent/ATE305239T1/de
Publication of EP1316265A1 publication Critical patent/EP1316265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1316265B1 publication Critical patent/EP1316265B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0468Adjustment of the angle of the boot to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0421Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings located underneath the sole

Definitions

  • the invention relates to a sports shoe and a heel element, as in the preambles of claims 1 and 18 described.
  • the document US 4,499,674 A is a ski boot with independent paragraph parts to see which the coupling extensions for fixing in a ski binding exhibit.
  • the paragraphs are in perpendicular to a longitudinal center plane of the shoe cup Direction adjustable and attachable. Due to the independent adjustability of the sales parts is thus a laterally offset parallel or angular position achievable, wherein for a power transmission between the shoe shell and the heel elements offset eccentrically Force introduction points arise.
  • measures are in the paragraph elements required to adjust the relative adjustability between the heel element and the fasteners to enable.
  • a ski boot in which a longitudinal axis the sole against a longitudinal axis of the shell, to compensate for the natural foot position, in which longitudinal axes of the feet extend to each other in a V-position, against each other are arranged pivoted, whereby the aspired, parallel Schi operation without Taking an unnatural foot position is achieved.
  • This is a one-piece sole with attached decoupled the coupling extensions for a ski binding to the shell, wherein at parallel alignment of the longitudinal axes of the soles of a pair of ski boots the longitudinal axes the shell occupy the foot position adapted V-position, thereby achieving this is that the sole in the heel area eccentric towards the shoe inside adjustable or fixed offset.
  • the shoe position in the toe area is not variably fixed to the generally central position of the front jaw of the ski binding.
  • FIG. 1 Another embodiment of a ski boot structure is known from DE 201 04 281 U1, in which the problem of the V position in natural foot posture also by a decentralized Arrangement of a sole on the shell is compensated, according to this training of the Balancing is achieved in that the sole, opposite the shell, by a through the Leg given vertical axis is arranged pivoted and thus in the toe area the lateral displacement between the longitudinal axes of the shell and the longitudinal axis of the sole occurs by the longitudinal axis of the sole opposite the longitudinal axis of the shell in the direction a shoe inside is offset.
  • this training there is the problem that the Force application is transferred to the ski in the area of its outer edge, thereby driving technical Problems when cornering occur.
  • WO 01/35779 A1 is a sports shoe of the same applicant known, in which the shell in the toe and heel area independent, the shell positioning and having with this releasably connected paragraph elements that with coupling extensions are provided, which engage the coupling parts of the ski binding. At this Execution is no change in position of the paragraph elements against the shell possible.
  • the object of the invention is now a sports shoe, in particular a Ski boot, which, when using conventional ski bindings and fasteners optionally in an angular position of the longitudinal central axis of the shell to the longitudinal central axis of the ski but also be supported with parallel offset longitudinal central axes on the ski can.
  • An education as characterized in claim 7 ensures the transmission of high Side forces with relief of the mounting arrangement.
  • Training as in claims 10 to 12 ensure a permanent use through lasting quality and high stability.
  • the invention also relates to a heel element, as in the preamble of claim 18th described.
  • the object of the invention is also to form heel elements, the centric arrangement on a shell part of the sports shoe an eccentric position of the sports shoe in relation allow for the sports equipment.
  • a sports shoe 1, in particular ski boot 2 is shown.
  • the ski boot 2 exists from a shell part 3, in particular made by plastic injection molding, which e.g. out partially different plastic materials known from the prior art Plastic injection molding is made to provide the best possible customization to achieve required material properties for different areas of a shoe.
  • the shell part 3 is provided with a manhole 4, which in a so-called overlap shoe by molded on the shell part 3 tabs 5 and corresponding closure elements 6, e.g. Buckles 7, lockable.
  • On the shell part 3 is further a pivotable Sleeve part 8 articulated.
  • For receiving a foot 9 is one of the shell part 3 and Cuff part 8 covered liner 10 is provided.
  • a bowl base 11 forms an inner support surface 12 for the foot 9 and the inner shoe 10, respectively from, is designed as a shock and / or vibration damping rib composite part 13 and has ribs 15 formed on a surface 14 facing away from the support surface 12. These cover the surface 14 in the form of a rib grid 16, which by longitudinal ribs 17 and approximately at right angles to extending transverse ribs 18 (see Fig. 2) is formed. The appropriate dimensioning of the ribs 5 and their arrangement on the surface 14 cause an excellent shock and / or vibration damping design of the rib composite part 13th
  • a front end portion 19 and a rear end portion 20 forms the rib composite part 13 mounting surfaces 21 for the support of paragraph elements 22 from which over clamping and mounting assemblies 23 are mounted on the ribbed composite member 13 and footprints Train 24.
  • the shell part 3 outstanding are the heel elements 22 in essentially a heel ball support region and a forefoot support region 26 assigned and form with the shell part 3 protruding projections coupling extensions 27 for coupling pieces 28 a ski binding 29 or board bond or similar Hold-down devices.
  • the footprints 24 of the heel elements 22 are generally formed non-slip and optionally with a wear-resistant layer 30th Mistake.
  • For correct adjustment of the heel elements 22 on the ribbed composite part 13 are provided in the ribbed composite part 13 positioning pins 31, which in the paragraph elements 22 arranged pin bores 32 cooperate.
  • the clamping and fastening arrangements 23 are formed by screw connections, according to which the heel elements 22 in bores 33 threaded screws, e.g. countersunk 34, which project from the footprint 24, the heel elements 22 protrude and are bolted to anchored in the shell part 3 threaded sleeves 35.
  • the threaded sleeves 35 are fixedly connected to an anchor plate 36 which resting on the support surface 12 of the shell base 11, wherein the threaded sleeves 35 in recesses 37 of the rib composite part 13 protrude.
  • the fixation of the sports shoe 1, in particular of the ski boot 2, in the one toe piece 38 and a heel piece 39 having ski binding 29, have the with the shell. 3 connected shoulder elements 22 the contour of the shell 3 superior, staircase-shaped clamping and centering projections 40 which are integrally formed on the heel element 22.
  • the heel elements 22 form with the molded clamping and centering projections 40 so, that the fastening arrangement 23 in the heel element 22 with respect to a longitudinal central axis 41 of the shell is arranged centrally, whereas symmetry axes 42 of the molded Clamping and centering projections 40 offset by a distance 43 parallel.
  • the force application point approximately in the middle of a length 44 and on the longitudinal central axis 41 of the Shell 3 lies - assuming a centric arrangement of the ski binding on the ski - by this distance 43 from the median plane of the ski 45 in the direction of an inner edge 46 of the Shift shoe 45 in order to exert an increased pressure effect on the inner edge 46, which is known to improve the steering and handling.
  • FIGs. 3 and 4 the heel element 22 on the shell part 3 of the ski boot 2 for the front End region 19 shown.
  • the heel element is 22 via the internally arranged anchor plate 36 and the threaded sleeves 35th and countersunk screws 34 attached to the underside of the shell part 3.
  • the paragraph element 22 is also opposite the shell part 3 in its end portion 19 by a bead-shaped Positioning approach 47, which includes the end portion 19 in regions centered.
  • a base plate 48 of the heel element 22 is formed symmetrically with respect to the longitudinal central axis 41, as well as with respect to the longitudinal center axis 41, the holes 33 for the countersunk screws 34 are arranged symmetrically.
  • the base member 48 On the base member 48 is integral and the positioning lug 47 in the direction of the longitudinal extent the shell part 3 of the clamping and centering projection 40 is formed.
  • the footprint 24 of the paragraph element 22 extends in the direction of an end face 49 of the clamping and Centering projection 40 chamfered to achieve an exemption and a rolling motion to allow when walking with the ski boot 2.
  • the clamping and centering projection 40 is relative to the base member 48 by the distance 43 to Longitudinal axis 41 offset in the direction of an outer surface 50 of the shell part 3, whose Wall part 51 long an inner side 52 of the foot 9 extends.
  • FIGS. 5 and 6 the further heel element 22, which is in the heel-side end region, is now shown 20 attached to the shell part 3 is shown.
  • the tension and Centering projection 40 on the base member 48 with respect to the longitudinal center axis of the shell part arranged eccentrically extending, wherein in the illustrated embodiment, a centering axis 53 to the longitudinal central axis 41 at an angle 54 and an intersection 55 of the centering axis 53 formed with the longitudinal center axis 41 within the formed by the paragraph 22 element Contact area 24 is arranged.
  • the clamping and centering projection 40 is to the angle 54 in the heel side arranged paragraph element 22 in the direction of a Outside of the foot supporting wall portion 57 is provided.
  • Fig. 7 is now in a schematic representation, which is characterized by an eccentric arrangement the clamping and centering projections 40 of the heel elements 22 resulting, possible Position of the ski boot 2 on the ski 45, when using a standard and Standard mounted ski binding 29, shown.
  • the ski binding 29 is on the ski 45 positioned symmetrically with respect to a central axis 58 of the ski 45.
  • the arrangement of the coupling extensions 27 is at the opposite end End portions 19, 20 of the shell part 3 attached paragraph elements 22 chosen so that the axis of symmetry 42 formed by these in the angle 54 to the longitudinal central axis 41 of the shell part 3 extends. If the ski boot 2 is tensioned in the ski binding 29, results in a congruent position of the axis of symmetry 42 with the central axis 58 of the Schis 45 and thus an angular position of the ski boot 2 on ski 45. In the illustrated embodiment the angular position is chosen so that the ski boot 2 with his heel side End portion 20 closer to the inner edge 46 on the ski 45 is arranged.
  • the relative Position of the longitudinal central axis 41 of the shell part 3, with respect to the central axis 58 of the ski 45 are set, whereby the intersection 51 in which the longitudinal central axis 41 of Shell part 3 and central axis 58 of the ski 45 cut and in the direction of L josserstrekkung of the ski 45 can be varied. Since this intersection 51 is decisive for the introduction of the applied torque for controlling the ski 45 is influenced Position of the intersection 51 the driving characteristics or the situation to desired driving characteristics be adjusted.
  • the point of intersection 51 can be within a distance 59 between coupling parts 60, 61 of the ski binding 29, but also outside this distance 59, i.e. in front of a toe piece 62 or behind a heel piece 63.
  • FIG. 8 and 9 another embodiment of the paragraph element 22 is shown in which a the coupling extension 40 forming adjusting element 64 on the base member 48 adjustable, in pivoted shown embodiment, is arranged.
  • the base member 48 is by means of the countersunk screws 34 and the anchor plate 36 attached to the shell part 3.
  • the actuator 64 mitberise, which in an in the contact surface 24 in the end-side end region of the base member 48 arranged recess 65 overlaps the base member 48.
  • the actuator 64 is on the base member 48 by means of a bolt connection 66, a perpendicular to the footprint 24 extending Swivel axis 67 forms, pivotally connected, wherein the pivot axis 67, the longitudinal center axis 41 approximately in the region of the further spaced from the end face 49 countersunk screws 34 cuts.
  • the end face 49 of the base element is curved in a circular arc, wherein a center 68 is located on the pivot axis 67.
  • the adjusting element 64 Facing the end face 49, has a contact surface 69 designed to be the same as this on, which is surmounted by a guide extension 70 in the direction of the base member 48 and in a guide groove 71 which is arranged in the end face 49, engages.
  • This embodiment of the heel element 22 with the actuator 64 now allows in one by circular arcuate elongated holes 73, in which the actuator 64 of the Countersunk screws 34 is penetrated, given pivoting range, a setting of Stellides 64 in the angle 54 between the longitudinal central axis 41 and the axis of symmetry 42 and thus the arrangement of the ski boots 2 in a V-position on the skis.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sportschuh sowie ein Absatzelement, wie in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 18 beschrieben.
Aus dem Dokument US 5,293,702 A ist ein Schischuh bekannt, mit an der Unterseite des Schischuh-Körpers befestigten Sohlenteilen und mit Befestigungsmitteln zum Verändern der Befestigungsposition der Sohlenteile in Bezug auf eine Längsmittelachse des Schuhkörpers in eine parallel versetzte oder winkelige Lage, wobei sich entsprechend der gewählten Position in Bezug auf die Längsmittelachse seitlich verseizte, durch die Position der Befestigungsmittel vorgegebene Kraftübertragungspunkte für die Lenkkräfte eines Schis zwischen dem Schuhkörper und den in der Schibindung gespannten Sohlenteilen ergeben.
Auch ist dem Dokument US 4,499,674 A ein Schischuh mit voneinander unabhängigen Absatzteilen zu entnehmen, welche die Kupplungsfortsätze für das Fixieren in einer Schibindung aufweisen. In einer zwischen der Schuhschale und den Absatzteilen vorgesehenen Führungsanordnung sind die Absatzteile in zu einer Längsmittelebene der Schuhschale senkrechter Richtung verstell- und befestigbar. Durch die unabhängige Verstellbarkeit der Absatzteile ist somit eine seitlich parallel versetzte oder winkelige Lage erreichbar, wobei für eine Kraftübertragung zwischen der Schuhschale und den Absatzelementen außermittig versetzte Krafteinleitungspunkte entstehen. Des weiteren sind in den Absatzelementen Maßnahmen erforderlich, um die relative Verstellbarkeit zwischen Absatzelement und den Befestigungsmitteln zu ermöglichen.
Aus dem Dokument DE 41 38 801 A1 ist ein Schistiefel bekannt, bei dem eine Längsachse der Sohle gegenüber einer Längsachse der Schale, zum Ausgleich der natürlichen Fußstellung, bei denen Längsachsen der Füße zueinander in einer V-Stellung verlaufen, gegeneinander verschwenkt angeordnet sind, wodurch die anzustrebende, parallele Schiführung ohne Einnahme einer unnatürlichen Fußstellung erreicht wird. Dabei ist eine einstückige Sohle mit den Kupplungsfortsätzen für eine Schibindung an der Schale dezentriert befestigt, wobei bei paralleler Ausrichtung der Längsachsen der Sohlen eines Schischuhpaares die Längsachsen der Schale die der Fußstellung angepaßte V-Stellung einnehmen, wobei dies dadurch erreicht wird, daß die Sohle im Fersenbereich exzentrisch in Richtung der Schuhinnenseite verstellbar oder fix versetzt ist. Damit ist jedoch die Schuhposition im Zehenbereich nicht variierbar auf die im allgemeinen mittige Position des Vorderbackens der Schibindung festgelegt.
Eine weitere Ausbildung einer Schistiefel-Struktur ist aus DE 201 04 281 U1 bekannt, bei der die Problematik der V-Stellung bei natürlicher Fußhaltung ebenfalls durch eine dezentrale Anordnung einer Sohle an der Schale ausgeglichen wird, wobei nach dieser Ausbildung der Ausgleich dadurch erreicht wird, daß die Sohle, gegenüber der Schale, um eine durch das Bein vorgegebene Hochachse verschwenkt angeordnet ist und damit im Zehenbereich die seitliche Versetzung zwischen den Längsachsen der Schale und der Längsachse der Sohle auftritt indem die Längsachse der Sohle gegenüber der Längsachse der Schale in Richtung einer Schuh- Innenseite versetzt ist. Bei dieser Ausbildung besteht das Problem, daß die Krafteinleitung in den Schi in den Bereich seiner Außenkante verlegt wird, wodurch fahrtechnische Probleme beim Kurvenfahren auftreten.
Aus einem weiteren Dokument, WO 01/35779 A1, ist ein Sportschuh derselben Anmelderin bekannt, bei dem die Schale im Zehen- und Fersenbereich unabhängige, die Schale positionierende und mit dieser lösbar verbundene Absatzelemente aufweist, die mit Kupplungsfortsätzen versehen sind, an denen die Kupplungsteile der Schibindung angreifen. Bei dieser Ausführung ist keine Positionsänderung der Absatzelemente gegenüber der Schale möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin einen Sportschuh, insbesondere einen Schischuh, zu schaffen, der bei Verwendung herkömmlicher Schibindungen und Befestigungsmittel wahlweise in einer Winkellage der Längsmittelachse der Schale zur Längsmittelachse des Schis aber auch mit parallel versetzten Längsmittelachsen am Schi gehaltert werden können.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Der überraschende Vorteil dabei ist, daß durch den Einsatz wechselbarer bzw. verstellbarer Absatzelemente bei einem standardgemäß gefertigten Schalenteil sowohl eine erwünschte Winkelstellung wie auch ein seitlicher Versatz zwischen den Längsmittelachsen von Schi und Schalenteil erreicht wird, wodurch der Krafteinleitungspunkt zur Lenkung des Schis wahlweise und den Anwendungsbedingungen in Längsrichtung des Schis veränderbar festgelegt werden können.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Ansprüchen 2 und 3 gekennzeichnet, wodurch eine wahlweise Achsausrichtung zwischen der Schilängsachse und der Längsmittelachse des Sportschuhs, unabhängig von der Anordnung einer Schibindung auf einem Schi, möglich ist
Gemäß vorteilhafter Weiterbildungen, wie in den Ansprüchen 4 und 5 gekennzeichnet, ist eine Änderung in der Befestigungslage eines Sportschuhs auf einem Schi kurzfristig und ohne großen Aufwand möglich.
Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 6, wodurch einfach zu fertigende, und bei sparendem Materialeinsatz, hohe Kräfte übertragende Absatzelemente erreicht werden.
Eine Ausbildung wie im Anspruch 7 gekennzeichnet gewährleistet die Übertragung hoher Seitenkräfte bei Entlastung der Befestigungsanordnung.
Gemäß den vorteilhaften Weiterbildungen wie in den Ansprüchen 8 und 9 beschrieben, wird eine für den jeweiligen Anwendungsfall und den anatomischen Vorgaben gerechte Befestigungslage eines Sportschuhs auf einem Schi erreicht.
Ausbildungen wie in den Ansprüchen 10 bis 12 gewährleisten einen dauerhaften Einsatz durch bleibende Qualität und hohe Standfestigkeit.
Von weiteren Vorteilen sind die Ausbildungen gemäß den Ansprüchen 13 bis 17, wodurch eine Vielfalt von rasch einstellbaren Positionierungen der Befestigungslage des Sportschuhs am Schi erreicht wird.
Die Erfindung betrifft aber auch ein Absatzelement, wie im Oberbegriff des Anspruches 18 beschrieben.
Derartige Absatzelemente sind ebenfalls dem Dokument WO 01/35779 A1 derselben Anmelderin zu entnehmen, die in unveränderbarer Position an der Schale zentrisch befestigt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es auch Absatzelemente auszubilden, die bei zentrischer Anordnung auf einem Schalenteil des Sportschuhs eine exzentrische Lage des Sportschuhs in bezug auf das Sportgerät ermöglichen.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 18 gelöst. Der überraschende Vorteil dabei ist, daß eine rasche Anpassung an eine gewünschte Position des Sportschuhs am Sportgerät durch die exzentrische Ausbildung zwischen einem Basiselement des Absatzelementes und einem Kupplungsfortsatz erreicht wird.
Gemäß den vorteilhaften Weiterbildungen, wie in den Ansprüchen 19 bis 22 beschrieben, wird eine Vielzahl von möglichen Positionen erreicht, in denen der Sportschuhs am Sportgerät fixiert werden kann, wodurch eine exakte Abstimmung nach vorgesehenem Einsatz des Sportgerätes möglich ist.
Zum besseren Verständnis wird dies anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Sportschuh auf einem Sportgerät in Ansicht;
Fig. 2
den erfindungsgemäßen Sportschuh in Ansicht von Unten;
Fig. 3
ein erfindungsgemäßes Absatzelement für einen Sportschuh geschnitten, gemäß den Linien III-III in Fig. 4;
Fig. 4
das erfindungsgemäße Absatzelement, gemäß Fig. 3 in Ansicht;
Fig. 5
ein weiteres erfindungsgemäßes Absatzelement, geschnitten gemäß den Linien V-V in Fig. 6;
Fig. 6
das erfindungsgemäße Absatzelement gemäß Fig. 5 in Ansicht;
Fig. 7
eine schematische Darstellung der Positionierung eines erfindungsgemäß ausgestalteten Sportschuhs auf einem Sportgerät in Draufsicht;
Fig. 8
eine weitere Ausbildung eines erfindungsgemäßen Absatzelementes, geschnitten gemäß den Linien VIII-VIII in Fig. 9;
Fig. 9
das erfindungsgemäße Absatzelement, geschnitten gemäß den Linien IX-IX in Fig. 8.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In der Fig. 1 ist ein Sportschuh 1, insbesondere Schischuh 2, gezeigt. Der Schischuh 2 besteht aus einem, insbesondere im Kunststoffspritzverfahren gefertigten Schalenteil 3, der z.B. aus bereichsweise unterschiedlichen Kunststoffmaterialien nach aus dem Stand der Technik bekannten Kunststoff-Spritztechnologien hergestellt ist, um eine bestmögliche Anpassung der für unterschiedliche Bereiche eines Schuhs erforderlichen Materialeigenschaften zu erzielen. Der Schalenteil 3 ist mit einer Einstiegsöffnung 4 versehen, die bei einem sogenannten Überlappschuh durch am Schalenteil 3 angeformte Lappen 5 und entsprechenden Verschlußelementen 6, z.B. Schnallen 7, verschließbar ist. Am Schalenteil 3 ist weiters ein verschwenkbarer Manschettenteil 8 angelenkt. Zur Aufnahme eines Fußes 9 ist ein vom Schalenteil 3 und Manschettenteil 8 umfaßter Innenschuh 10 vorgesehen.
Eine Schalenbasis 11 bildet eine innere Stützfläche 12 für den Fuß 9 bzw. den Innenschuh 10 aus, ist als stoß- und/oder schwingungsdämpfender Rippenverbundteil 13 ausgebildet und weist auf einer von der Stützfläche 12 abgewandten Oberfläche 14 angeformte Rippen 15 auf. Diese überziehen die Oberfläche 14 in Form eines Rippengitters 16, welches durch Längsrippen 17 und in etwa rechtwinkelig dazu verlaufenden Querrippen 18 (siehe Fig. 2) gebildet ist. Die entsprechende Dimensionierung der Rippen 5 und deren Anordnung auf der Oberfläche 14 bewirken eine ausgezeichnete stoß- und/oder schwingungsdämpfende Ausbildung des Rippenverbundteils 13.
In einem vorderen Endbereich 19 und einem hinteren Endbereich 20 bildet der Rippenverbundteil 13 Montageflächen 21 für die Auflage von Absatzelementen 22 aus, die über Spann- und Befestigungsanordnungen 23 auf dem Rippenverbundteil 13 befestigt sind und Aufstandsflächen 24 ausbilden. Den Schalenteil 3 überragend sind die Absatzelemente 22 im wesentlichen einem Fersenballen-Auflagebereich und einem Vorderfuß-Auflagebereich 26 zugeordnet und bilden mit dem den Schalenteil 3 überragenden Vorsprüngen Kupplungsfortsätze 27 für Kupplungsstücke 28 einer Schibindung 29 oder Boardbindung oder ähnliche Niederhalteeinrichtungen aus. Die Aufstandsflächen 24 der Absatzelemente 22 sind im allgemeinen rutschsicher ausgebildet und gegebenenfalls mit einer verschleißfesten Schichte 30 versehen. Zur lagerichtigen Justierung der Absatzelemente 22 auf dem Rippenverbundteil 13 sind im Rippenverbundteil 13 Positionierstifte 31 vorgesehen, die mit in den Absatzelementen 22 angeordneten Stiftbohrungen 32 zusammenwirken.
Die Spann- und Befestigungsanordnungen 23 sind durch Schraubverbindungen gebildet, wonach die Absatzelemente 22 in Bohrungen 33 Gewindeschrauben, z.B. Senkkopfschrauben 34, aufnehmen die von der Aufstandsfläche 24 ausgehend die Absatzelemente 22 durchragen und mit in dem Schalenteil 3 verankerten Gewindehülsen 35 verschraubt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Gewindehülsen 35 mit einer Ankerplatte 36 fest verbunden, die auf der Stützfläche 12 der Schalenbasis 11 aufliegt, wobei die Gewindehülsen 35 in Vertiefungen 37 des Rippenverbundteils 13 ragen. Damit wird eine absolut sichere Befestigung zwischen dem Absatzelement 22 und dem Rippenverbundteil 13 erreicht und werden auch Reaktionskräfte, die über Befestigungseinrichtungen, wie Schibindung auf den Sportschuh 1 einwirken, sicher aufgenommen.
Die Fixierung des Sportschuhs 1, insbesondere des Schischuhs 2, in der einen Vorderbacken 38 und einen Fersenbacken 39 aufweisenden Schibindung 29, weisen die mit der Schale 3 verbundenen Absatzelemente 22 die Kontur der Schale 3 überragende, treppenförmige Spann- und Zentriervorsprünge 40 auf, die am Absatzelement 22 angeformt sind.
Wie nun besser der Fig. 2 - einer Ansicht des Sportschuhs von Unten - zu entnehmen, ist es durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Absatzelemente 22 nunmehr möglich, die Absatzelemente 22 mit den angeformten Spann- und Zentriervorsprüngen 40 dermaßen auszubilden, daß die Befestigungsanordnung 23 im Absatzelement 22 im bezug auf eine Längsmittelachse 41 der Schale zentrisch angeordnet ist, wohingegen Symmetrieachsen 42 der angeformten Spann- und Zentriervorsprünge 40 um eine Distanz 43 parallel versetzt verlaufen. Durch einen derartigen seitlichen Versatz um die Distanz 43 ist es nunmehr möglich, den Krafteinleitungspunkt, der in etwa im Mittel einer Länge 44 und auf der Längsmittelachse 41 der Schale 3 liegt - geht man von einer zentrischen Anordnung der Schibindung am Schi aus - um diese Distanz 43 aus der Mittelebene des Schi 45 in Richtung einer Innenkante 46 des Schi 45 zu verlagern, um damit eine erhöhte Druckwirkung auf die Innenkante 46 auszuüben, wodurch bekannterweise das Lenk- und Fahrverhalten verbessert wird.
In den Fig. 3 und 4 ist das Absatzelement 22 am Schalenteil 3 des Schischuhs 2 für den vorderen Endbereich 19 gezeigt. Wie bereits in den vorhergehenden Fig. beschrieben, ist das Absatzelement 22 über die innenliegend angeordnete Ankerplatte 36 und den Gewindehülsen 35 und Senkkopfschrauben 34 an der Unterseite des Schalenteils 3 befestigt. Das Absatzelement 22 ist weiters gegenüber dem Schalenteil 3 in seinem Endbereich 19 durch einen wulstförmigen Positionieransatz 47, der den Endbereich 19 bereichsweise umfaßt, zentriert. Eine Basisplatte 48 des Absatzelementes 22 ist in bezug auf die Längsmittelachse 41 symmetrisch ausgebildet, wie auch im bezug auf die Längsmittelachse 41 die Bohrungen 33 für die Senkkopfschrauben 34 symmetrisch angeordnet sind.
Am Basiselement 48 ist einstückig und den Positionieransatz 47 in Richtung der Längserstreckung des Schalenteils 3 der Spann- und Zentriervorsprung 40 angeformt. Die Aufstandsfläche 24 des Absatzelementes 22 verläuft in Richtung einer Stirnfläche 49 des Spann- und Zentriervorsprunges 40 abgeschrägt, um eine Freistellung zu erreichen und eine Abrollbewegung beim Gehen mit dem Schischuh 2 zu ermöglichen.
Der Spann- und Zentriervorsprung 40 ist gegenüber dem Basiselement 48 um die Distanz 43 zur Längsmittelachse 41 in Richtung einer Außenfläche 50 des Schalenteils 3 versetzt, deren Wandteil 51 längst einer Innenseite 52 des Fußes 9 verläuft.
Durch diese seitliche Versetzung in Richtung der Innenseite 52 des Fußes 9 wird eine Exzentrizität des Schischuhs beim Spannen in einer Schibindung erreicht, wodurch die natürliche V-Stellung der Füße beibehalten werden kann und eine unnatürliche Haltung während des Schilaufens vermieden wird.
In den Fig. 5 und 6 ist nun das weitere Absatzelement 22, welches im fersenseitigen Endbereich 20 am Schalenteil 3 befestigt ist gezeigt. Zur Erzielung einer gegebenenfalls erwünschten größeren V-Stellung der Füße ist bei diesem Absatzelement 22 ebenfalls der Spann- und Zentriervorsprung 40 am Basiselement 48 im bezug auf die Längsmittelachse des Schalenteils exzentrisch verlaufend angeordnet, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Zentrierachse 53 zur Längsmittelachse 41 in einem Winkel 54 verläuft und ein Schnittpunkt 55 der Zentrierachse 53 mit der Längsmittelachse 41 innerhalb der durch das Absatzelement 22 ausgebildeten Aufstandsfläche 24 angeordnet ist. Die Spann- und Zentriervorsprunges 40 ist um den Winkel 54 bei dem fersenseitig angeordneten Absatzelement 22 in Richtung eines eine Außenseite des Fußes abstützenden Wandteil 57 vorgesehen.
In der Fig. 7 ist nun in schematischer Darstellung, die sich durch eine exzentrische Anordnung der Spann- und Zentriervorsprünge 40 der Absatzelemente 22 ergebende, mögliche Stellung des Schischuhs 2 auf dem Schi 45, bei Verwendung einer standardgemäßen und normgerecht montierten Schibindung 29, gezeigt. Die Schibindung 29 ist dabei auf dem Schi 45 symmetrisch in bezug auf eine Mittelachse 58 des Schis 45 positioniert.
Wie nun der Fig. 7 zu entnehmen, ist die Anordnung der Kupplungsfortsätze 27 an den entgegengesetzten Endbereichen 19, 20 des Schalenteils 3 befestigten Absatzelementen 22 so gewählt, daß die durch diese gebildete Symmetrieachse 42 in dem Winkel 54 zur Längsmittelachse 41 des Schalenteils 3 verläuft. Wird der Schischuh 2 in der Schibindung 29 gespannt, ergibt sich eine deckungsgleiche Lage der Symmetrieachse 42 mit der Mittelachse 58 des Schis 45 und damit eine Winkelstellung des Schischuhs 2 am Schi 45. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Winkellage so gewählt, daß der Schischuh 2 mit seinem fersenseitigen Endbereich 20 näher der Innenkante 46 am Schi 45 angeordnet ist. Durch die Wahl der Distanz 43 bzw. des Winkels 53 - Exzentrizität der Kupplungsfortsätze 27 - kann die relative Lage der Längsmittelachse 41 des Schalenteils 3, in bezug auf die Mittelachse 58 des Schis 45, festgelegt werden, womit der Schnittpunkt 51 in dem sich die Längsmittelachse 41 des Schalenteils 3 und Mittelachse 58 des Schis 45 schneiden und in Richtung der Längserstrekkung des Schis 45 variiert werden kann. Da dieser Schnittpunkt 51 maßgebend für die Einleitung des für das Steuern des Schis 45 aufzubringenden Drehmomentes ist, beeinflußt die Lage des Schnittpunktes 51 die Fahreigenschaften bzw. kann die Lage an gewünschte Fahreigenschaften angepaßt werden. Der Schnittpunkt 51 kann sowohl innerhalb eines Abstandes 59 zwischen Kupplungsteilen 60, 61 der Schibindung 29 liegen, aber auch außerhalb dieses Abstandes 59, d.h. vor einem Vorderbacken 62 oder hinter einem Fersenbacken 63.
In den Fig. 8 und 9 ist eine andere Ausführung des Absatzelementes 22 gezeigt, bei dem ein den Kupplungsfortsatz 40 ausbildendes Stellelement 64 am Basiselement 48 verstellbar, im gezeigten Ausführungsbeispiel verschwenkbar, angeordnet ist. Das Basiselement 48 ist mittels der Senkkopfschrauben 34 und der Ankerplatte 36 am Schalenteil 3 befestigt. Mit bevorzugt zwei der Senkkopfschrauben 34 ist das Stellelement 64 mitbefestigt, welches in einer in der Aufstandsfläche 24 im stirnseitigen Endbereich des Basiselementes 48 angeordneten Ausnehmung 65 das Basiselement 48 überlappt. Weiters ist das Stellelement 64 am Basiselement 48 mittels einer Bolzenverbindung 66, die eine zur Aufstandsfläche 24 senkrecht verlaufende Schwenkachse 67 ausbildet, schwenkbar verbunden, wobei die Schwenkachse 67 die Längsmittelachse 41 etwa im Bereich der weiteren von der Stirnfläche 49 beabstandete Senkkopfschrauben 34 schneidet. Die Stirnfläche 49 des Basiselementes ist kreisbogenförmig gekrümmt, wobei ein Mittelpunkt 68 auf der Schwenkachse 67 liegt. Der Stirnfläche 49 zugewandt, weist das Stellelement 64 eine zu dieser gegengleich ausgebildete Anlagefläche 69 auf, die von einem Führungsfortsatz 70 in Richtung des Basiselements 48 überragt wird und in eine Führungsnut 71, die in der Stirnfläche 49 angeordnet ist, eingreift. Durch diese Ausbildung, mit dem in die Führungsnut 71 eingreifenden Führungsfortsatz 70, werden Vertikalkräfte, gemäß einem Pfeil 72, die am Kupplungsfortsatz 27 beim Einsatz des Schis 45 anwirken, im unmittelbaren Wirkungsbereich aufgenommen und damit die Befestigungsanordnung und die Bolzenverbindung 66 entlastet.
Diese Ausgestaltung des Absatzelements 22 mit dem Stellelement 64 ermöglicht nun in einem durch kreisbogenförmig verlaufende Langlöcher 73, in dem das Stellelement 64 von den Senkkopfschrauben 34 durchragt wird, vorgegebenen Schwenkbereich, eine Einstellung des Stellelementes 64 in dem Winkel 54 zwischen der Längsmittelachse 41 und der Symmetrieachse 42 und damit die Anordnung der Schischuhe 2 in einer V-Stellung auf den Schiern.
Zur Einstellung des Winkels 54 werden die Senkkopfschrauben 34, mit denen das Stellelement 64 mitbefestigt ist, gelöst und nach Einstellung des gewünschten Winkels 54 festgezogen, womit die einwandfreie Kraftübertragung gewährleistet und die Winkelstellung fixiert ist.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis des Aufbaus des Sportschuhes 1 dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2; 3, 4; 5, 6; 7; 8, 9 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung
1
Sportschuh
2
Schischuh
3
Schalenteil
4
Einstiegsöffnung
5
Lappen
6
Verschlußelement
7
Schnalle
8
Manschettenteil
9
Fuß
10
Innenschuh
11
Schalenbasis
12
Stützfläche
13
Rippenverbundteil
14
Oberfläche
15
Rippe
16
Rippengitter
17
Längsrippe
18
Querrippe
19
Endbereich
20
Endbereich
21
Montagefläche
22
Absatzelement
23
Spann- und Befestigungsanordnung
24
Aufstandsfläche
26
Vorderfuß-Auflagebereich
27
Kupplungsfortsatz
28
Kupplungsstück
29
Schibindung
30
Schicht
31
Positionierstift
32
Stiftbohrung
33
Bohrung
34
Senkkopfschraube
35
Gewindehülse
36
Ankerplatte
37
Vertiefung
38
Vorderbacken
39
Fersenbacken
40
Spann- und Zentriervorsprung
41
Längsmittelachse
42
Symmetrieachse
43
Distanz
44
Länge
45
Schi
46
Innenkante
47
Positionieransatz
48
Basiselement
49
Stirnfläche
50
Außenfläche
51
Wandteil
52
Innenseite
53
Zentrierachse
54
Winkel
55
Schnittpunkt
56 57
Wandteil
58
Mittelachse
59
Abstand
60
Kupplungsteil
61
Kupplungsteil
62
Vorderbacken
63
Fersenbacken
64
Stellelement
65
Ausnehmung
66
Bolzenverbindung
67
Schwenkachse
68
Mittelpunkt
69
Anlagefläche
70
Führungsfortsatz
71
Führungsnut
72
Pfeil
73
Langloch

Claims (22)

  1. Sportschuh (1), insbesondere Schischuh (2), mit einem Schalenteil (3) und mit einem am Schalenteil (3) verschwenkbar befestigten Manschettenteil (8) und mit an entgegengesetzten Endbereichen (19, 20) am Schalenteil (3) in unterschiedlichen Mittellagen in Bezug auf eine Längsmittelachse (41) des Schalenteils (3) über eine Spann- und Befestigungsanordnung (23) befestigbare, Aufstandsflächen (24) ausbildende und mit durch Spann- und Zentriervorsprüngen (40) gebildeten Kupplungsfortsätzen (27) versehenen Absatzelementen (22), dadurch gekennzeichnet, daß das Absatzelement (22) durch ein eine Spann- und Befestigungsanordnung (23) aufweisendes Basiselement (48) gebildet ist, das mit einer Symmetrieachse deckungsgleich mit einer Längsmittelachse (41) des Schalenteils (3) an diesem befestigt ist und am Basiselement (48) mit einer exzentrisch zur Längsmittelachse (41) verlaufenden Symmetrieachse (42) ein den Schalenteil (3) überragender, den Kupplungsfortsatz (27) bildender, Spann- und Zentriervorsprung (40) angeformt ist.
  2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Kupplungsfortsatz (27) verlaufende Symmetrieachse (42) zur Längsmittelachse (41) winkelig verläuft.
  3. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieachse (42) zur Längsmittelachse (41) parallel verläuft.
  4. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsfortsatz (27) am Basiselement (48) verstellbar angeordnet ist.
  5. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsfortsatz (27) mit dem Basiselement (48) verschwenkbar verbunden ist.
  6. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsfortsatz (27) mit dem Basiselement (48) fest verbunden, insbesondere an dieses angeformt ist.
  7. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Basiselement (48) ein wulstförmiger Positionieransatz für den Schalenteil (3) angeordnet ist.
  8. Sportschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Winkel (54) zwischen der Symmetrieachse (42) des Kupplungsfortsatzes (27) und der Längsmittelachse (41) des Basiselementes (48) zwischen 1 ° und 6 °, bevorzugt 2 °, beträgt.
  9. Sportschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Distanz (43) zwischen der Symmetrieachse (42) des Kupplungsfortsatzes (27) und der Längsmittelachse (41) des Basiselementes (48) zwischen 1 mm und 6 mm, bevorzugt 2 mm, beträgt.
  10. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absatzelement (22) ein Kunststoff-Spritzteil ist.
  11. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absatzelement (22) mit einer eine Aufstandsfläche (24) ausbildenden rutschsicheren verschleißfesten Schichte (30) versehen ist.
  12. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstandsfläche (24) im Bereich des Kupplungsfortsatzes (27) zur Aufstandsfläche (24) im Bereich des Basiselementes (48) winkelig verläuft.
  13. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Basiselement (48) ein den Kupplungsfortsatz (27) aufweisendes Stellelement (64) verstellbar angeordnet ist.
  14. Sportschuh nach Anspruche 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (64) über eine zur Aufstandsfläche (24) senkrecht verlaufende, die Längsmittelachse (41) des Basiselementes (48) schneidende, Schwenkachse (67) am Basiselement (48) verschwenkbar angeordnet ist.
  15. Sportschuh nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (64) mit einem Führungsfortsatz (70) in einer Führungsnut (71) in einer Stirnfläche (49) des Basiselementes (48) abgestützt ist.
  16. Sportschuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (64) mit Befestigungsmitteln, z.B. Senkkopfschrauben (34), der Befestigungsanordnung (23) des Absatzelementes (22) am Schalenteil (3) mitbefestigt ist.
  17. Sportschuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Stellelement (64) von den Befestigungsmittel durchragte Langlöcher (73) angeordnet sind, die die Verstellbarkeit des Stellelementes (64) begrenzen.
  18. Absatzelement (22) für einen Sportschuh (1), insbesondere einen Schischuh (2), mit einer Positionieraufnahme für einen Schalenteil (3) des Sportschuhs (1) und einem die Positionieraufnahme überragenden Kupplungsfortsatz (27), dadurch gekennzeichnet, daß die Positionieraufnahme in einem Basiselement (48) des Absatzelementes (22) angeordnet ist, das vom Kupplungsfortsatz (27) asymmetrisch überragt wird und eine Symmetrieachse (42) des Kupplungsfortsatzes (27) parallel oder winkelig zu einer Symmetrieachse (41) des Basiselementes (48) verläuft.
  19. Absatzelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsfortsatz (27) verstellbar ausgebildet ist.
  20. Absatzelement nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsfortsatz (27) verschwenkbar am Absatzelement (22) angeordnet ist.
  21. Absatzelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkachse senkrecht zu einer Aufstandsfläche (24) des Absatzelementes (22) verläuft und die Symmetrieachse des Basiselementes, die so genannte Längsmittelachse (41) schneidet.
  22. Absatzelement nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Absatzelement (22) durch das Basiselement (48) und ein den Kupplungsfortsatz (27) ausbildendes Stellelement (64) gebildet ist.
EP02023447A 2001-11-06 2002-10-21 Sportschuh, insbesondere Schischuh Expired - Lifetime EP1316265B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02023447T ATE305239T1 (de) 2001-11-06 2002-10-21 Sportschuh, insbesondere schischuh

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0174001A AT500078B8 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Sportschuh insbesondere schischuh
AT17402001 2001-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1316265A1 EP1316265A1 (de) 2003-06-04
EP1316265B1 true EP1316265B1 (de) 2005-09-28

Family

ID=3688791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02023447A Expired - Lifetime EP1316265B1 (de) 2001-11-06 2002-10-21 Sportschuh, insbesondere Schischuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1316265B1 (de)
AT (2) AT500078B8 (de)
DE (1) DE50204385D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010801A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Atomic Austria Gmbh Vorderbacken einer Sicherheitsschibindung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20130103A1 (it) * 2013-08-06 2015-02-07 Ghedin Patrizia Dispositivo di regolazione per una calzatura sportiva

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1201082B (it) * 1981-07-20 1989-01-27 Olivieri Icaro & C Spa Scarpone da sci con dispositivo di registrazione del suo orientamento assiale rispetto allo sci
US4543738A (en) * 1982-03-30 1985-10-01 Mower Morton M Ski boot for concentrating a skier's weight on a ski edge
JPH0722082Y2 (ja) * 1990-09-07 1995-05-24 ダイワ精工株式会社 スキー靴
AT401215B (de) * 1992-03-24 1996-07-25 Auer Herbert Sportschuh
AT408711B (de) * 1999-11-17 2002-02-25 Atomic Austria Gmbh Sportschuh, insbesondere schischuh
IT1316862B1 (it) * 2000-03-30 2003-05-12 Benetton Spa Struttura di scarpone da sci

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010801A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Atomic Austria Gmbh Vorderbacken einer Sicherheitsschibindung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE305239T1 (de) 2005-10-15
AT500078A1 (de) 2005-10-15
DE50204385D1 (de) 2005-11-03
AT500078B8 (de) 2007-02-15
EP1316265A1 (de) 2003-06-04
AT500078B1 (de) 2006-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680775B1 (de) Snowboardbindung und Snowboardstiefel
DE60114301T2 (de) Schuh mit einer kippgestängelasche zur versteifung von der vorderseite des schuhs, insbesondere eines snowboardstiefels
DE3622746C2 (de)
DE3218256A1 (de) Skistiefel
DE69918039T2 (de) Schneesportgerät
DE60100656T2 (de) Aus verschiedenen materialien hergestellte unterstützungsvorrichtung
EP1430937A1 (de) Abstandhalter
DE69907706T2 (de) Snowboardstiefel-unterstützungsvorrichtung mit einstellbarer steifigkeit
AT408950B (de) Schi, insbesondere alpinschi
CH656784A5 (de) Schischuh mit einer gegenueber dem fussteil verschwenkbaren manschette.
DE10301163A1 (de) Bindungseinrichtung für Sportgeräte, insbesondere für ein Snowboard
DE60112190T2 (de) Alpinski
DE60007626T2 (de) Montageplatte für bindungen
EP0612546A2 (de) Snowboardbindung
EP0581802B1 (de) Sportschuh
EP1316265B1 (de) Sportschuh, insbesondere Schischuh
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
EP0844009B1 (de) Snowboardbindung
DE3822380A1 (de) Schuh, insbesondere fuer alpin-ski
EP1343566A2 (de) System für die ausübung alpiner wintersportarten
DE2723884A1 (de) Schuhsohlenstruktur
DE19845467A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Schuhes auf einem Gleitbrett
DE60114762T2 (de) Vorrichtung zum Skibergsteigen
DE69723399T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Neigung des Schaftes gegenüber der Schale eines Sportschuhs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031015

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051021

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204385

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051103

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20140606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150629

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181009

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204385

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501