EP1313901A1 - Vorrichtung, wie karde oder krempel für die faserverarbeitung - Google Patents

Vorrichtung, wie karde oder krempel für die faserverarbeitung

Info

Publication number
EP1313901A1
EP1313901A1 EP01960634A EP01960634A EP1313901A1 EP 1313901 A1 EP1313901 A1 EP 1313901A1 EP 01960634 A EP01960634 A EP 01960634A EP 01960634 A EP01960634 A EP 01960634A EP 1313901 A1 EP1313901 A1 EP 1313901A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carding
tooth
teeth
segment
carding segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01960634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1313901B2 (de
EP1313901B1 (de
Inventor
Hermann Maidel
Peter Artzt
Volker Jehle
Bernhard Bocht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Card Clothing GmbH
Original Assignee
Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7654044&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1313901(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hollingsworth GmbH filed Critical Hollingsworth GmbH
Publication of EP1313901A1 publication Critical patent/EP1313901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1313901B1 publication Critical patent/EP1313901B1/de
Publication of EP1313901B2 publication Critical patent/EP1313901B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/88Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips

Definitions

  • the present invention relates to a card or card, with a clothing-equipped roller and at least two carding segments arranged one behind the other at least over a region of the roller circumference and in the direction of rotation, each of which is provided with a tooth set, tooth sets of the carding segments being configured differently.
  • Such a card is known for example from DE-OS 2 226 914.
  • the carding segments described there have different stocking densities.
  • Such devices are used for cleaning, opening and parallelizing raw fibers, e.g. Cotton.
  • the starting material (flake shape) is fed via an opening roller unit to a clothing-equipped roller (e.g. drum) and is taken along by it along its circumference in the direction of rotation.
  • the roller is equipped with a large number of saw teeth.
  • This set of teeth is usually produced by producing a sawtooth wire, which is then unwound on the outer circumference of the roller.
  • the tooth shapes can be shaped differently for the most diverse application purposes. However, the tooth tips mainly point in the direction of rotation.
  • Carding segments are arranged at least over part of the circumference of the roller so that the fibers are not only carried along by the clothing-equipped roller, but rather that processing is present.
  • a carding segment extends across the entire width of the roller.
  • the underside of a carding segment is arch-shaped to match the outer circumference of the clothing-equipped roller and also has a tooth set.
  • the teeth are arranged in rows of teeth and are also created by inserting a sawtooth wire.
  • the tooth shape is similar to the tooth shape on the clothing-equipped roller, the tooth tips pointing counter to the direction of rotation of the clothing-equipped roller.
  • the carding segments are moved towards the roller to such an extent that an opening, combing or parallelization process is carried out on the fibers.
  • the teeth of the tooth sets have a cutting angle that is at least larger on average in a front carding segment than in a subsequent carding segment, so that the engagement of the tooth set of the front carding segment in the direction of rotation has a greater effect on a circumference the roller has entrained individual fiber as the engagement of the tooth set of a carding segment following in the direction of rotation.
  • the tooth sets of the carding segments cause the different machining effects from intensive to less intensive without having to influence other parameters. Due to the dependency on simple geometric relationships, it is very easy and inexpensive to carry out an optimal assembly of carding segments for the most varied types of fibers. A whole series of very different can thus be on the same device, card or card Tooth shapes. are used. It has been shown that this configuration enables very effective fiber processing or processing to be carried out at relatively high speeds and with a very good result. In particular, the tendency of the tooth set due to the tooth geometry to pull fibers away from the roller should be reduced, so that the fibers are optimally conveyed in the processing gap between the carding segment and the roller. A set of teeth that is optimally adapted to the degree of opening of the fibers can be recognized by the uniform wear of the machining height of the teeth.
  • a very simple variant of the embodiment of the present invention is that the teeth of the tooth sets have a cutting angle ⁇ which is at least larger on average in a front carding segment than in a subsequent carding segment. Due to the design, the tooth sets have hundreds of teeth in many cases. In most cases, a single comparison of a tooth of a set of teeth of a carding segment with a tooth of a set of teeth of a subsequent carding segment would suffice. For the effect, however, it is completely sufficient if, on average, it emerges that the front carding segment has a more aggressive engagement than the subsequent carding segment. In this respect, an average cutting angle is used.
  • the cutting angle ⁇ extends between the rake face or here the fiber processing surface of the tooth and an imaginary line that extends from the tooth tip to the center of the roller extends. This means that the front carding segments act on the fibers at a flatter angle, whereas in the subsequent carding segments the machining surfaces of the teeth are increasingly erect against the fiber.
  • the tooth set of the first carding segment tears, pulls or pulls more on the fibers than subsequent carding segments.
  • the increasingly smaller angle ⁇ means that the fibers no longer penetrate the tooth area of the tooth set with the intensity or depth. Rather, it is caused that, due to the increasingly dull tooth shape, the fibers no longer tend to penetrate as much into the processing area of the toothing of the carding segments. Tests have shown that this also results in the fibers being better across the entire height of the machining area of the teeth, which is also shown in particular by the wear pattern.
  • the Teeth wear out essentially uniformly over their entire height of the machining zone. Neither the tip nor the foot area of the processing zone are subject to greater wear.
  • a further possibility of influencing the desired carding effect via the tooth shape is that the teeth of the tooth sets have a surface that lies between the outer cutting area contour line comprising the cutting surface and an imaginary one that perpendicularly cuts the roller axis and the tooth tip Degree of connection is spanned, which is greater at least on average in a front carding segment than in a subsequent carding segment.
  • This means that the area below the processing area of the tooth is larger at the beginning of the carding process than afterwards, so that probably more fibers can penetrate into the processing area of the toothing of the carding segments at the beginning than with subsequent carding segments.
  • the fibers are pressed more and more towards the roller as the degree of opening increases due to the geometry of the tooth shapes of the carding segments. As a result, the fibers are optimally transported on average in the carding nip between the respective carding segment and the roller. The impact that the teeth of the carding segment have on the fibers is then usually less due to this geometric adaptation.
  • a further design measure consists in the teeth of the tooth sets having a cutting area and a foot area and the width of the foot area being greater in a front carding segment than in a subsequent carding segment.
  • this variant can be used to arrange the teeth of the different carding segments offset one behind the other.
  • a further measure for realizing the invention can consist in that a tooth pitch of the teeth of the tooth sets is larger in a front carding segment than in a subsequent carding segment.
  • tooth pitch is understood to mean the distance from one tooth tip to the next tooth tip in the carding direction. This means that with subsequent carding Segments that are closer to each other.
  • the teeth of the tooth sets can have a height that is at least larger on average in a front carding segment than in a subsequent carding segment.
  • the essential factor is the section height of the teeth of a set of teeth. The lower height in the following carding segments automatically ensures less aggressive intervention, e.g. if the carding segments are set at the same height with respect to the roller.
  • a further improvement in the parallelization and processing of the fibers can be achieved in that the teeth or rows of teeth formed by the teeth and extending in the direction of rotation of the set of teeth of a front carding segment offset laterally to the teeth or formed by the teeth in the direction of rotation have extending rows of teeth of the tooth sets of the subsequent carding segment.
  • the teeth of a single carding segment can be arranged in a row one behind the other, as seen in the carding or rotating direction of the roller.
  • the teeth of the following carding segment should be positioned offset so that the fibers can be processed over the entire width independently of the paths specified by the respective carding segments.
  • the result of the width of a tooth of the set of teeth of a front carding segment divided by the width of a tooth of the set of teeth of the subsequent carding segment cannot be an integer. This automatically ensures that it is impossible to arrange the teeth of one after the other front to a subsequent card segment. The teeth must always be offset due to the odd pitch.
  • a further embodiment variant are arranged that the arranged teeth of a carding segment in the direction of rotation hinte reinan ⁇ offset.
  • dirt separating devices can be arranged at least between some carding segments. These can be designed, for example, according to DE 19852562. This is usually a Leitance which is adjustable in height and acts a following separating blade, the angle voted in be ⁇ on the fiber and removed by the impact effect of dirt particles.
  • suction devices or a suction device are advantageously provided, which remove fiber fragments and dirt particles from the carding area. There are sufficient design options for this in the prior art.
  • the carding segments of the cover in the tooth sets there have a distance between the shoulder and the tooth tips that is smaller than the distance between the shoulder and the associated tooth tips in the tooth set of the reel.
  • the lower lane height formed in this way in the cover sets means that the fibers get out of the cover back onto the drum more quickly.
  • the invention relates to a carding segment for a device, such as a card or card, for fiber processing, which is provided with a tooth set.
  • the carding segment is characterized in that the tooth geometry of the set of teeth is designed differently in the machining direction and an engagement of an area of the set of teeth in the direction of processing has the same or greater effect on an individual fiber to be processed as or as the engagement of an area subsequent to the machining direction toothed clothing.
  • the desired effect can also be achieved within the processing area of the carding segment itself.
  • relatively large carding segments would be conceivable, which can bring about this effect overall.
  • the change in the tooth geometry within this carding segment can be carried out in the same way as the previous changes, which take place from carding segment to carding segment. It is therefore possible to change the angle, height, etc. within a single carding segment.
  • the invention also relates to a method for opening, combing and parallelizing fibers by means of a clothing-equipped roller and at least two carding segments arranged one behind the other at least over a region of the roller circumference and in the direction of rotation, each of which is provided with a tooth set.
  • the method is characterized in that as the degree of opening of the fibers progresses, the tooth geometry of the tooth sets of the carding segments is changed as a function of the degree of opening of the fibers, so that the fibers are in engagement substantially uniformly over the entire height of the processing areas of the teeth of the tooth sets of the carding segments.
  • the method according to the invention performs a function as a function of the degree of opening of the fibers and the wear on the tooth sets. This in particular also has the effect that the fibers are conveyed and processed optimally in the processing gap between the carding segments and the roller. Tests have shown that very good results can be achieved with improved wear behavior. Why the prior art has always been reversed and the fibers have been processed with greater impact or aggressiveness with increasing degree of opening can only be answered in retrospect on the basis of an obviously misconception.
  • FIG. 1 shows a carding device with a plurality of carding segments arranged one behind the other in a schematic side view
  • FIG. 3 is a view of a tooth cut from the set of FIG. 2 along the line III-III in FIG. 2,
  • FIG. 6 is a schematic illustration to illustrate the offset between the teeth of a front carding segment and a carding segment behind it
  • FIG. 7 is a schematic bottom view of a carding segment with oblique rows of teeth
  • Fig. 8 is a schematic representation of the tooth set of a single carding segment, which changes in the machining direction, and
  • Fig. 9 is a schematic representation of a sectional view through a sawtooth wire of the drum set with a sawtooth wire of a cover gamitur arranged above it.
  • FIG. 1 schematically shows a carding device 1 in a plane perpendicular to an axis of rotation A of a carding roller or a reel 2.
  • the outer surface 3 of the drum 2 is provided with a clothing 4 for processing fiber material.
  • the set 4 consists of coiled toothed wire, the individual teeth pointing with their tips in the direction of rotation or carding direction B.
  • the design of such sets 4 is best known in the prior art and will not be described in more detail here.
  • the arrow B shows that the drum 2 rotates clockwise.
  • An opening roller 5, which feeds the fibers to the drum 2, is shown schematically on the left-hand side. Known opening roller devices can also be used here. There are sufficient examples of this in the prior art.
  • On the opposite side there is a take-off roller 6, which stands schematically for the take-off device, which remove the carded fibers from the reel 2 and remove them for further processing. With regard to the take-off devices 6 there are also in the prior art
  • each of these carding segments 7 to 10 is arranged at a certain distance above the lateral surface 3 of the reel 2.
  • the segments are also adapted to the contour of the reel 2 and therefore run in an arc shape, the underside always being at the same distance from the other Shell surface 3 is arranged.
  • these carding segments 7 to 10 are provided with a tooth set 12 to 15. Similar to the set 4 of the reel 2, these tooth sets consist of toothed wire sections arranged side by side. The basic design and arrangement of such sets on carding elements is also known in the prior art.
  • Each carding segment 7 to 10 can be regarded as a type of cover piece which is arranged floating at a short distance above the drum 2 and, in contrast to the drum 2, stands still. Accordingly, a processing gap 16 for carding the fibers, not shown, is present between the tooth set 4 of the reel 2 and the tooth sets 12 to 15 of the carding segments 7 to 10.
  • a separation channel 17 is provided between each of the carding segments 7 to 10 for removing impurities and fiber fragments.
  • an L-shaped, strip-like hold-down device 18 which presses the fibers coming out of the processing gap 16 somewhat downward, so that they then expand explosively outwards and come into contact with a separating knife 19 .
  • the discharge knife 19 can assume a wide variety of angular positions, so that the separation can take place with different cutting angles.
  • the height of the discharge knife 19 above the tooth set of the reel 2 can also be adjusted.
  • the height of the hold-down device 18 is also corresponding to the drum 2 for changing the Distance adjustable.
  • FIG. 2 shows a small section of the tooth set of the carding segment 7 in an enlarged representation.
  • the tooth set 12 is turned upside down.
  • the individual teeth 20 of the tooth set 12, at least as long as they are arranged in a row, are made from a common steel wire.
  • 2 shows teeth 20 in the form of a sawtooth profile.
  • the Winkelbe ⁇ be drawings and ratios, as usually in cutting tools ver ⁇ be objected here used to describe the toothed clothing 12th
  • each tooth 20 has a wedge angle ⁇ and a cutting angle ⁇ .
  • the cutting angle ⁇ extends between a tangent to the chip or machining surface 21 and a line 22, the course of which is defined by the shortest connection between the tooth tip 23 and the axis A of the reel 2. These ratios of course apply in incorporating carding 7.
  • the wedge angle ß ⁇ is usually less than 45 °, so that relatively sharp teeth are generated 20th
  • the distance t between a tooth tip 23 to the next tooth tip 23 of a row of teeth is referred to as tooth pitch in the present case. In most cases, hundreds of these teeth 20 are attached to the underside 11 of a carding element 7 to 10.
  • tooth 20 is understood to mean the entire structure shown in FIG. 3 with the height h.
  • This tooth 20 is divided into an upper cutting area 25 with the height h s and a lower foot area 26.
  • the foot area is rich 26. wider than the cutting area 25, so that when the tooth wires 24 are arranged next to one another, the cutting areas 25 are at a lateral distance from one another.
  • the cutting area 25 extends along one side of the tooth wire 24 to the tooth tip 23 and merges essentially seamlessly into the foot area 26, whereas on the other side the transition takes place into the foot area 26 by means of a step 27.
  • the foot region 26 has a width F st . Ultimately, this foot width F st also ensures the distance between the cutting areas 25 of a set of teeth.
  • the foot region 26 serves to anchor the tooth wires to the underside 11 of the carding segments 7 to 10.
  • the tooth pitch t also decreases from carding segment to carding segment in direction B. This means that the tooth pitch t in the carding segment 7 is greater than in the carding segment 8, in the carding segment 8 is larger than in the carding segment 9 and in the carding segment 9 is larger than in the carding segment 10. The distance between the teeth 20 thus becomes smaller from carding segment to carding segment.
  • the height h s of the cutting area 25 also decreases in the carding direction B from carding segment to carding segment. Specifically, this means that the height h s in the carding segment 7 is greater than in the carding segment 8, in the carding segment 8 is greater than in the carding segment 9 and in the carding segment 9 is greater than in the carding segment 10. This also reduces the overall height h of the teeth 20 from carding segment to carding segment.
  • the overall height h would be maintained and only the height h s of the cutting area 25 would be reduced.
  • the above-mentioned reductions in the dimensions for the angle ⁇ , the tooth pitch t, the foot width F st and the cutting area height h s are averaged values in relation to the respective carding segments 7 to 10. This is to ensure that the aggressiveness with which the fibers are processed decreases from carding segment to carding segment. Accordingly, the carding segment 7 works more aggressively than the carding segment 8, the carding segment 8 more aggressively than the carding segment 9 and the carding segment 9 more aggressively than the carding segment 10. Aggressiveness is understood to mean the intensity of the action of the carding segments on the fibers. All of these measures are preferably used in combination. However, it is possible to change just one of these dimensions.
  • machining surface 21 spans a contour line in the side view, starting from the tooth tip 23, which is concavely curved in the foot region of the tooth 20.
  • This area piece F can be determined for each tooth of the tooth sets 12, 13, 14 and 15. Both when changing the angle and when changing other parameters in accordance with the teaching of this invention, this area piece F is always smaller in a subsequent carding segment than in a previous carding segment. In this context, an average area size of the area F per carding segment 7, 8, 9 or 10 can also be used.
  • the volume below the machining surface 21 is also reduced, so that not as many fibers can be accommodated in this area with a decreasing surface size of the surface F. This always leads more open fibers for a more uniform distribution along the processing surface 21 and for a uniform wear.
  • Fibers are fed to the drum 2 via the opening roller 5 and are taken along by the toothed set 4 on its lateral surface 3 in the direction of rotation B.
  • a combing process takes place to parallelize the fibers. This is due to the fact that the tooth tips 23 of the tooth set 12 of the carding segment 7 point counter to the tooth set 4 of the reel 2.
  • the subsequent dirt separation in the discharge channel 17 removes the first fiber fragments and dirt particles.
  • the fiber material passes through the working gaps 16 between the carding segments 8 or 9 or 10 and the drum 2, the carding or parallelization of the fibers taking place with decreasing intensity.
  • the intensity decreases due to the above-described configuration of the tooth sets 12 to 15 on the carding segments 7 to 10.
  • the parallelized ⁇ and entrained fibers are then removed from the drum 2 again via the take-off roller 6 and removed for further processing.
  • FIG. 5 shows the undersides of two carding segments 7 and 8 arranged one behind the other. For reasons of simplification, only a part of the tooth sets 12 and 13 is shown.
  • toothed wires with a plurality of teeth 20 are used, which run essentially parallel to a plane intersecting the axis A perpendicularly.
  • the tooth tips of the teeth 20 point to the left.
  • the tooth rows of the carding segment 7 are arranged offset to the tooth rows of the carding segments 8. This is shown in FIG. 6 by means of a schematic front view of the teeth.
  • the two front teeth 20 symbolize two rows of teeth of the carding segment 7 arranged next to one another, and the tooth 20 lying between and behind it symbolizes a row of teeth of the carding segment 8 lying behind. It is easy to see that the cutting areas of these teeth 20 are arranged offset from one another, so that each also has different ones Areas of the fibers of the carding segments 7 and 8 are processed. This offset can also be achieved in that the foot width F st of the preceding carding segment 7 divided by the foot width F st of the following carding segment 8 does not result in an integer (F str JF stn + ⁇ ⁇ integer). It can also be seen from FIG.
  • all of the dimensions described in the first exemplary embodiment can be changed in order to influence the intensity of the carding effect from carding segment to carding segment.
  • FIG. 8 shows schematically that the front teeth 20 in the machining direction have a larger cutting angle 1 than the following teeth.
  • the cutting angle 1 is accordingly larger than the cutting angle 2 and the cutting angle ⁇ 2 larger than the cutting angle ⁇ 3. Due to the fact that the cutting angle ⁇ 4 is negative, the cutting angle ⁇ 3 is also larger than the cutting angle 4.
  • FIG. 8 is only a schematic illustration, which is why the change in tooth shape can also take place over a larger area and could be carried out more slowly. All other changes in the geometry of the teeth to achieve the same effect could also be carried out in such a carding segment 30 similarly to the changes described above. However, you will probably be able to achieve the best results due to the change in angle. It would be quite conceivable for a single carding segment 30 designed in this way to be arranged on a roller 4.
  • the distance h between the shoulder 40 and the associated tooth tips 41 is chosen smaller than the distance H between the shoulder 42 and the associated tooth set of the carding segments. Tooth tips 43 of the drum set.
  • the resulting reduced lane height h in the lids means that despite the cutting edges acting more aggressively on the fibers in the first carding segments, which pulls the tufts of fibers from the carding zone between the tooth tips into the lanes of the lid, the fiber volume in the lids is kept low and also the dwell time of the fibers in the carding segments of the cover is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, wie Karde oder Krempel, für die Faserverarbeitung, mit einer garniturbestückten Walze und mindestens zwei zumindest über einen Bereich des Walzenumfangs und in Drehrichtung hintereinander angeordneten Kardiersegmenten, die jeweils mit einer Zahngarnitur versehen sind. Die Wirksamkeit einer solchen Vorrichtung insbesondere bezüglich der Faserparallelisierung soll verbessert werden. Hierzu sind die Zahngarnituren der Kardiersegmente unterschiedlich ausgestaltet, wobei ein Eingriff der Zahngarnitur des in Drehrichtung vorderen Kardiersegments eine gleiche oder grössere Einwirkung auf eine am Umfang der Walze mitgenommenen individuellen Faser aufweist wie oder als der Eingriff der Zahngarnitur eines in Drehrichtung nachfolgenden Kardiersegments.

Description

Vorrichtung, wie Karde oder Krempel für die Faserverarbeitung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Karde oder Krempel, mit einer garniturbestückten Walze und mindestens zwei zumindest über einen Bereich des Walzenumfangs und in Drehrichtung hintereinander angeordneten Kardiersegmenten, die jeweils mit einer Zahngarnitur versehen sind, wobei Zahngarnituren der Kardiersegmente unterschiedlich ausgestaltet sind.
Eine solche Karde ist beispielsweise aus der DE-OS 2 226 914 bekannt. Die dort beschriebenen Kardiersegmente weisen unterschiedliche Besatzdichten auf.
Solche Vorrichtungen dienen zum Reinigen, Öffnen und Parallelisieren von Rohfasern, z.B. Baumwolle. Das Ausgangsmaterial (Flockenform) wird über eine Öffnerwalzeneinheit einer garniturbestückten Walze (z.B. Tambour) zugeführt und von dieser an ihrem Umfang in Drehrichtung mitgenommen. Hierzu ist die Walze mit einer großen Anzahl von Sägezähnen bestückt. Üblicherweise wird diese Zahngarnitur durch Herstellen eines Sägezahndrahtes erzeugt, der anschließend auf dem Außenumfang der Walze abgewickelt wird. Die Zahnformen können für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke jeweils anders ausgeformt sein. Hauptsächlich weisen jedoch die Zahnspitzen in Drehrichtung.
Damit die Fasern nicht nur von der garniturbestückten Walze mitgenommen werden, sondern eine Bearbeitung vorhanden ist, sind zumindest über einen Teil des Umfangs der Walze Kardiersegmente angeordnet. In der Regel erstreckt sich ein Kardiersegment über die gesamte Breite der Walze. Die Unterseite eines Kardiersegments ist bogenförmig an den Außenumfang der garniturbestückten Walze angepasst und weist ebenfalls eine Zahngarnitur auf. In vielen Fällen sind die Zähne in Zahnreihen hintereinander angeordnet und werden ebenfalls durch Einlegen eines Sägezahndrahtes erzeugt. Die Zahnform ist ähnlich der Zahnform auf der garniturbestückten Walze, wobei die Zahnspitzen entgegen der Drehrichtung der garniturbestückten Walze weist. Die Kardiersegmente werden soweit an die Walze herangefahren, dass ein Öffnungs-, Kämm- bzw. Parallelisierungsvorgang an den Fasern ausgeführt wird. Zwischen den Kardiersegmenten können Reinigungsstationen mit Absaugungen für Schmutzpartikel und Faserbruchstücke vorhanden sein. Das bedeutet, dass die Kardiersegmente auch in einigem Abstand zueinander angeordnet sein können. Diese Art der Vorrichtung zur Behandlung von Fasermaterial ist schon seit langem bekannt und hat sich bestens bewährt. Selbstverständlich ist man auch hier bestrebt, dennoch Verbesserungen herbeizuführen. Insbesondere soll die Effektivität der Faserparallelisi-
sierung gesteigert werden. Darüber hinaus erfordern unterschiedliche Fasern teilweise unterschiedliche. Bearbeitungsmethoden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung, wie Karde oder Krempel, für die Faserverarbeitung gemäß der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine effektivere Faserparallelisierung durchführt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Zähne der Zahngarnituren einen Schneidwinkel aufweisen, der zumindest im Mittel bei einem vorderen Kardiersegment größer ist als bei einem nachfolgenden Kardiersegment, so dass der Eingriff der Zahngarnitur des in Drehrichtung vorderen Kardiersegmentes eine größere Einwirkung auf eine am Umfang der Walze mitgenommene individuelle Faser aufweist, als der Eingriff der Zahngarnitur eines in Drehrichtung nachfolgenden Kardiersegmentes.
Hierdurch verändert sich in Lauf- bzw. Drehrichtung der Walze der Eingriff der Zahngarnituren der Kardiersegmente von anfangs intensiver zu faserschonend. Hierbei bedeutet Einwirkung bzw. mechanische Einwirkung auf eine am Umfang der Walzen mitgenommen individuelle Faser die Intensität oder Aggressivität mit der die jeweilige Zahngarnitur auf eine an den Kardiersegmenten vorbeigeführte Faser in Kontakt tritt. Die am Anfang des Kardiervorgangs in Flockenform zugeführten, noch nicht geöffneten Fasern werden durch die Geometrie der anfänglichen Zahngarnitur sofort intensiv bearbeitet, wobei dann in Abhängigkeit des Öffnungsgrads der Fasern eine Anpassung der Zahngarnituren hieran erfolgen kann, so dass sich die gewünschte Wirkung einstellt. Erstaunlicherweise ging man bislang im Stand der Technik immer umgekehrt vor. Zu Beginn des Kardiervorgangs wurden die noch ungeöffneten Fasern möglichst mit kleinerer Einwirkung bearbeitet als mit steigendem Öffnungsgrad. Vermutlich war man bestrebt, die Fasern genau an der Stelle intensiver zu bearbeiten, wo der Öffnungsgrad schon weiter fortgeschritten war.
Entscheidend ist bei dieser vorliegenden Erfindung, dass die Zahngarnituren der Kardiersegmente die unterschiedliche Bearbeitungswirkung von intensiv zu weniger intensiv verursachen, ohne dass andere Parameter beeinflusst werden müssen. Durch die Abhängigkeit von einfachen geometrischen Zusammenhängen lässt sich auf sehr unkomplizierte und kostengünstige Weise für die unterschiedlichsten Faserarten eine optimale Bestückung mit Kardiersegmenten vornehmen. Es können somit an ein und derselben Vorrichtung, Karde oder Krempel, eine ganze Reihe unterschiedlichster Zahnformen. zum Einsatz kommen. Es hat sich gezeigt, dass sich durch diese Ausgestaltung eine sehr effektive Faserbearbeitung bzw. -Verarbeitung mit relativ hohen Geschwindigkeiten und einem sehr guten Ergebnis durchführen lässt. Insbesondere soll die Neigung der Zahngarnitur aufgrund der Zahngeometrie, Fasern von der Walze wegzuziehen, verringert werden, so dass die Fasern optimal im Bearbeitungsspalt zwischen Kardiersegment und Walze gefördert werden. Eine an den Öffnungsgrad der Fasern optimal angepasste Zahngarnitur erkennt man am gleichmäßigem Verschleiß der Bearbeitungshöhe der Zähne.
Eine sehr einfache Variante zur Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Zähne der Zahngarnituren einen Schneidwinkel α aufweisen, der zumindest im Mittel bei einem vorderen Kardiersegment größer ist als bei einem nachfolgenden Kardiersegment. Ausgestaltungsbedingt weisen die Zahngarnituren in vielen Fällen Hunderte von Zähnen auf. In den meisten Fällen würde zwar ein Einzelvergleich eines Zahns einer Zahngarnitur eines Kardiersegments mit einem Zahn einer Zahngarnitur eines nachfolgenden Kardiersegments ausreichen. Für den Effekt ist es jedoch vollständig ausreichend, wenn sich im Mittel ergibt, dass das vordere Kardiersegment einen aggressiveren Eingriff hat, als das nachfolgende Kardiersegment. Insofern wird auf einen Durchschnittsschneidwinkel abgestellt. Sieht man den Zahn der Zahngarnitur als Teil mit dem bei einer Keilform üblichen Winkelangaben an, so spannt sich der Schneidwinkel α zwischen der Spanfläche bzw. hier Faserverarbeitungsfläche des Zahns und einer gedachten Linie auf, die sich von der Zahnspit- ∑e zum Mittelpunkt der Walze erstreckt. Das bedeutet, dass die vorderen Kardiersegmente mit einem flacheren Winkel auf die Fasern einwirken, wohingegen bei den nachfolgenden Kardiersegmenten sich die Bearbeitungsflächen der Zähne immer weiter gegen die Faser aufrichten.
Durch die Veränderung des Schneidwinkels rupft, zieht oder zerrt die Zahngarnitur des ersten Kardiersegmentes stärker an den Fasern, als nachfolgende Kardiersegmente. Der immer kleiner werdende Winkel α hat dann zur Folge, dass die Fasern nicht mehr mit der Intensität bzw. Tiefe in den Zahnbereich der Zahngarnitur eindringt. Vielmehr wird bewirkt, dass aufgrund der immer stumpfer werdenden Zahnform die Fasern nicht mehr so stark dazu neigen, in den Bearbeitungsbereich der Zahngarnitur der Kardiersegmente einzudringen. Versuche haben gezeigt, dass hierdurch auch die Fasern besser über die gesamte Höhe des Bearbeitungsbereiches der Zähne erfolgt, was sich insbesondere auch anhand des Verschleißbildes zeigt. Die Zähne verschleißen im Wesentlichen gleichmäßig über ihre gesamte Höhe der Bearbeitungszone. Weder die Spitze noch der Fußbereich der Bearbeitungszone sind einem stärkeren Verschleiß- ausgesetzt.
Eine weitere Möglichkeit über die Zahnform Einfluss auf die gewünschte Kardierwir- kung zu nehmen, besteht darin, dass die Zähne der Zahngarnituren eine Fläche aufweisen, die zwischen der äußeren, die Schneidfläche umfassenden Schneidbereichs- konturlinie und einer gedachten, senkrecht die Walzenachse und die Zahnspitze schneidenden Verbindungsgraden aufgespannt ist, wobei diese zumindest im Mittel bei einem vorderen Kardiersegment größer ist als bei einem nachfolgenden Kardiersegment. Das bedeutet, dass der Flächenanteil unterhalb der Bearbeitungsfläche des Zahns zu Beginn des Kardiervorgangs größer ist als nachfolgend, so dass vermutlich auch mehr Fasern am Anfang in den Bearbeitungsbereich der Zahngarnitur der Kardiersegmente eindringen können als bei nachfolgenden Kardiersegmenten. Geht man davon aus, dass sämtliche Zahnspitzen der Kardiersegmente gleich weit von der Garnitur der Walze beabstandet sind, so werden die Fasern mit steigendem Öffnungsgrad durch die Geometrie der Zahnformen der Kardiersegmente immer mehr in Richtung der Walze gedrückt. Hierdurch werden die Fasern im Mittel optimal im Kar- dierspalt zwischen dem jeweiligen Kardiersegment und der Walze transportiert. Die Einwirkung, die die Zähne des Kardiersegmentes auf die Fasern haben, ist dann weiter hinten durch diese geometrische Anpassung meist geringer.
Eine weitere Ausgestaltungsmaßnahme besteht darin, dass die Zähne der Zahngarnituren einen Schneidbereich und einen Fußbereich aufweisen und die Breite des Fußbereichs bei einem vorderen Kardiersegment größer ist als bei einem nachfolgenden Kardiersegment. Zum einen kann diese Variante dazu ausgenutzt werden, die Zähne der verschiedenen Kardiersegmente hintereinander versetzt anzuordnen. Zum anderen besteht auch die Möglichkeit, das nachfolgende Kardiersegment mit einer viel engeren Zahnbestückung zu versehen. Diese können dann entsprechend kleiner für einen weniger aggressiven Eingriff ausgestaltet sein.
Eine weitere Maßnahme zur Verwirklichung der Erfindung kann darin bestehen, dass eine Zahnteilung der Zähne der Zahngarnituren bei einem vorderen Kardiersegment größer ist als bei einem nachfolgenden Kardiersegment. Unter dem Begriff Zahnteilung wird im vorliegenden Fall der Abstand von einer Zahnspitze zur nächsten Zahnspitze in Kardierrichtung verstanden. Das bedeutet, dass bei nachfolgenden Kardier- Segmenten die .Zähne enger aneinander stehen.
Darüber hinaus können die Zähne der Zahngarnituren eine Höhe aufweisen, die zumindest im Mittel bei einem vorderen Kardiersegment größer ist als bei einem nachfolgenden Kardiersegment. Auch hier kommt es wieder im Wesentlichen auf die Durctrschnittshöhe der Zähne einer Zahngarnitur an. Die geringere Höhe bei den nachfolgenden Kardiersegmenten, sorgt automatisch für einen weniger aggressiven Eingriff, wenn z.B. die Kardiersegmente auf gleicher Höhe bezüglich der Walze eingestellt werden.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Gesamthöhe der Zähne bei allen Kardiersegmenten beizubehalten und gemäß einer Ausführungsvariante vorzusehen, dass die Schneidbereiche der Zähne der Zahngarnituren eine Höhe aufweisen, die zumindest im Mittel bei einem vorderen Kardiersegment größer ist als bei einem nachfolgenden Kardiersegment. Der Eingriff der einzelnen Zähne ist dann aufgrund der geringeren Höhe der Schneidbereiche weniger intensiv und nicht aufgrund der Gesamthöhe der Zähne. Die Spitzen der Zähne können somit bei sämtlichen Kardiersegmenten im gleichen Abstand zur Walze angeordnet sein und trotzdem diesen positiven Effekt erzeugen.
Eine weitere Verbesserung der Parallelisierung und Bearbeitung der Fasern kann dadurch erzielt werden, dass die Zähne bzw. durch die Zähne gebildete, sich in Drehrichtung erstreckenden Zahnreihen der Zahngarnitur eines vorderen Kardiersegments einen seitlichen Versatz zu den Zähnen bzw. durch die Zähne gebildeten, sich in Drehrichtung erstreckenden Zahnreihen der Zahngarnituren des nachfolgenden Kardiersegments aufweisen. Die Zähne eines einzigen Kardiersegments können jeweils in Kardier- bzw. Drehrichtung der Walze gesehen in einer Reihe hintereinander angeordnet sein. Allerdings sollen die Zähne des nachfolgenden Kardiersegments hierzu versetzt positioniert werden, so dass eine Bearbeitung der Fasern über die gesamte Breite in Unabhängigkeit von den jeweiligen Kardiersegmenten vorgegebenen Bahnen stattfinden kann.
Bevorzugt kann das Ergebnis der Breite eines Zahns der Zahngarnitur eines vorderen Kardiersegments dividiert durch die Breite eines Zahns der Zahngarnitur des nachfolgenden Kardiersegments ungleich einer ganzen Zahl sein. Hierdurch ist automatisch gewährt, dass es unmöglich zu einem hintereinander Anordnen der Zähne von einem vorderen zu.einem nachfolgenden Kardiersegment kommen kann. Die Zähne müssen zwangsläufig immer aufgrund der ungeraden Teilung zueinander versetzt sein.
Eine weitere Ausgestaltungsvariante sieht vor, dass die in Drehrichtung hintereinan¬ der angeordneten Zähne eines Kardiersegments versetzt zueinander angeordnet sind. Hierdurch werden auch innerhalb eines einzigen Kardiersegments eine mög¬ lichst großflächige Bearbeitung über die gesamte Breite der Walze mit entsprechend verstärkter Parallelisierwirkung erzielt.
Des Weiteren können zumindest zwischen einigen Kardiersegmenten Schmutzausscheide-Einrichtungen angeordnet sein. Diese können z.B. gemäß der DE 19852562 ausgestaltet werden. Es handelt sich hierbei in aller Regel um eine Leitleiste, die in ihrer Höhe verstellbar ist und ein nachfolgendes Ausscheidemesser, das im be¬ stimmten Winkel auf die Faser einwirkt und durch die Prallwirkung Schmutzpartikel entfernt.
Günstigerweise sind zusätzlich noch Absaugeinrichtungen oder eine Absaugeinrichtung vorgesehen, die Faserbruchstücke und Schmutzpartikel aus dem Kardierbereich entfernt. Hierzu gibt es im Stand der Technik ausreichend Ausgestaltungsmöglichkeiten.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kardiersegmente des Deckels bei den dortigen Zahngarnituren einen Abstand zwischen der Schulter und den Zahnspitzen aufweisen, der kleiner ist, als der Abstand zwischen der Schulter und den zugehörigen Zahnspitzen bei der Zahngarnitur des Tambours. Durch die auf diese Weise gebildete geringere Gassenhöhe in den Deckelgarnituren wird erreicht, dass sich die Fasern schneller aus den Deckeln wieder auf den Tambour gelangen. Das scheint zunächst widersinnig zu sein, da der aggressivere Zahneingriff bei den ersten Kardiersegmenten augenscheinlich genau das Gegenteil bewirkt, daß nämlich die Faserflocken beim Erreichen des Kardierelementes von der Kardierzone des Tambours weg in den Deckel hineingezogen werden und nach und nach die Fasern einzeln aus dem Deckel herausgeholt und parallelisiert werden. Durch die geringere Gassenhöhe in den Deckelgarnituren wird dieser Effekt beibehalten, ohne dass aber die Deckel zu stark mit Fasern gefüllt werden. Insgesamt reduziert sich dadurch die Verweildauer der Fasern in den Deckelgarnituren, was naturgemäß eine Erhöhung der Stundenleistung der Karde mit sich bringt. Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Kardiersegment für eine Vorrichtung, wie Karde oder Krempel, für die Faserverarbeitung, das mit einer Zahngarnitur versehen ist. Das Kardiersegment zeichnet sich dadurch aus, dass die Zahngeometrie der Zahngarnitur in Bearbeitungsrichtung unterschiedlich ausgestaltet ist und ein Eingriff eines in Bearbeitungsrichtung vorderen Bereichs der Zahngarnitur eine gleiche oder größere Einwirkung auf eine zu bearbeitende individuelle Faser aufweist wie oder als der Eingriff eines in Bearbeitungsrichtung nachfolgenden Bereichs der Zahngarnitur. Die gewünschte Wirkung kann mit solch einem Kardiersegment auch innerhalb des Bearbeitungsbereichs des Kardiersegments selbst erzielt werden. Hier wären insbesondere relativ große Kardiersegmente denkbar, die insgesamt diese Wirkung herbeiführen können. Die Veränderung der Zahngeometrie innerhalb dieses Kardiersegments kann auf die gleiche Weise erfolgen, wie die vorangegangenen Veränderungen, die von Kardiersegment zu Kardiersegment erfolgen. Es sind demnach Änderungen des Winkels, der Höhe usw. innerhalb eines einzigen Kardiersegmentes möglich.
Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zum Öffnen, Kämmen und Parallelisieren von Fasern mittels einer garniturbestückten Walze und mindestens zwei zumindest über einen Bereich des Walzenumfangs und in Drehrichtung hintereinander angeordneten Kardiersegmenten, die jeweils mit einer Zahngarnitur versehen sind. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass mit fortschreitendem Öffnungsgrad der Fasern die Zahngeometrie der Zahngarnituren der Kardiersegmente in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad der Fasern verändert wird, damit die Fasern im Wesentlichen gleichmäßig über die gesamte Höhe der Bearbeituπgsbereiche der Zähne der Zahngarnituren der Kardiersegmente im Eingriff stehen. Durch das erfiπdungsgemäße Verfahren wird im Gegensatz zu den bislang angewendeten Kar- diermethoden als Funktion in Abhängigkeit des Öffnungsgrades der Fasern und des Verschleißes an den Zahngarnituren vorgenommen. Hierdurch wird insbesondere auch bewirkt, dass die Fasern optimal in dem Bearbeitungsspalt zwischen Kardiersegmenten und Walze gefördert und bearbeitet werden. Versuche haben gezeigt, dass sich hierdurch sehr gute Ergebnisse bei verbessertem Verschleißverhalten erzielen lassen. Warum bislang im Stand der Technik immer umgekehrt vorgegangen wurde und die Fasern mit zunehmendem Öffnungsgrad mit größerer Einwirkung bzw. Aggressivität verarbeitet wurden, lässt sich im Nachhinein nur aufgrund einer offensichtlich vorliegenden Fehlauffassung beantworten.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kardiervorrichtung mit mehreren hintereinander angeordneten Kardiersegmenten in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Zahngarnitur eines Kardiersegments in einer vergrößerten Seitenansicht,
Fig. 3 eine Ansicht auf einen Zahn aus der Garnitur aus Fig. 2 entlang der Linie lll-lll in Fig. 2 geschnitten,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer Zahngarnitur eines Kardiersegments in einer vergrößerten Seitenansicht zur Erläuterung von Flächenzusammenhängen, Fig. 5 eine Unteransicht auf zwei hintereinander angeordnete Kardiersegmente, wobei die Zahngarnitur nur teilweise schematisch dargestellt ist,
Fig. 6 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung des Versatzes zwischen den Zäh nen eines vorderen Kardiersegments und eines dahinterliegenden Kardiersegments,
Fig. 7 eine schematische Unteransicht eines Kardiersegments mit schräg verlaufenden Zahnreihen,
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Zahngarnitur eines einzelnen Kardiersegments, die sich in Bearbeitungsrichtung verändert, und
Fig. 9 in einer schematischen Darstellung eine Schnittansicht durch einen Sägezahndraht der Tambourgarnitur mit einem darüber angeordneten Sägezahndraht einer Deckel gamitur.
In der Fig. 1 ist schematisch eine Kardiervorrichtung 1 in einer Ebene senkrecht zu einer Drehachse A einer Kardierwalze bzw. eines Tambours 2 dargestellt. Die Mantelfläche 3 des Tambours 2 ist mit einer Garnitur 4 zum Bearbeiten von Fasermaterial versehen. Die Garnitur 4 besteht aus aufgewickeltem Zahndraht, wobei die einzelnen Zähne mit ihren Spitzen in Drehrichtung bzw. Kardierrichtung B weisen. Die Ausgestaltung solcher Garnituren 4 ist bestens im Stand der Technik bekannt und soll hier nicht näher beschrieben werden. Anhand des Pfeils B ist zu erkennen, dass sich der Tambour 2 im Uhrzeigersinn dreht. Auf der linken Seite befindet sich schematisch dargestellt eine Öffnerwalze 5, die die Fasern dem Tambour 2 zuführt. Auch hier können bekannte Öffnerwalzenvorrichtungen eingesetzt werden. Im Stand der Technik gibt es hierzu genügend Beispiele. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine Abnehmerwalze 6, die schematisch für die Abnahmevorrichtung steht, die die kardierten Fasern wieder von dem Tambour 2 entfernen und für die Weiterverarbeitung abführen. Auch bezüglich derAbnahmevorrichtungen 6 gibt es im Stand der
Technik genügend Beispiele, auf die nicht näher eingegangen werden muss.
Am Außenumfang, zumindest im oberen Bereich (im Abschnitt zwischen Öffnerwalze 5 und Abnehmerwalze 6), befinden sich mehrere hintereinander angeordnete feststehende Kardiersegmente 7 bis 10. Jedes dieser Kardiersegmente 7 bis 10 ist in einigem Abstand oberhalb der Mantelfläche 3 des Tambours 2 angeordnet. Darüber hinaus sind die Segmente auch an die Kontur des Tambours 2 angepasst und verlaufen daher bogenförmig, wobei ihre Unterseite möglichst immer im gleichen Abstand zur Mantelfläche 3 angeordnet ist. Auf der Unterseite 11 sind diese Kardiersegmente 7 bis 10 mit einer Zahngarnitur 12 bis 15 versehen. Ähnlich der Garnitur 4 des Tambours 2 bestehen diese Zahngarnituren aus nebeneinander angeordneten Zahndrahtabschnitten. Die prinzipielle Ausgestaltung und Anordnung solcher Garnituren an Kardierelementen ist im Stand der Technik ebenfalls bekannt.
Im Wesentlichen neu und erfinderisch an der Vorrichtung gemäß der Fig. 1 ist die Tatsache, dass die Zahngarnituren 12 bis 15 in der hier erwähnten Reihenfolge mit abnehmender Aggressivität die Fasern bearbeiten. Im vorliegenden Fall bedeutet dies, dass vier unterschiedliche Aggressivitätsstufen vorhanden sind. Es würde natürlich auch die Möglichkeit bestehen, dass zwei hintereinander angeordnete Kardiersegmente mit gleicher Aggressivität die Fasern bearbeiten und dann die nachfolgenden Kardiersegmente wiederum weniger aggressiv sind. Darüber hinaus sind aus Vereinfachungsgründen bei dieser Variante nur Kardiersegmente 7 bis 10 dargestellt. Üblicherweise könnten auch andere Bearbeitungsvorrichtungen noch am Umfang des Tambours 2 angeordnet werden. Insbesondere, wenn die Öffnerwalze 5 und die Abnehmerwalze 6 weiter unten am Umfang des Tambours 2 angeordnet sind, steht ein größerer Arbeitsbereich zur Verfügung, der ein weiteres Anordnen von zusätzlichen Kardiersegmenten oder anderen Bearbeitungsgeräten zulässt.
Jedes Kardiersegment 7 bis 10 kann als eine Art Deckelstück angesehen werden, das in geringem Abstand über dem Tambour 2 schwebend angeordnet ist und im Gegensatz zum Tambour 2 stillsteht. Demnach ist zwischen der Zahngarnitur 4 des Tambours 2 und den Zahngarnituren 12 bis 15 der Kardiersegmente 7 bis 10 ein Bearbeitungsspalt 16 zum Kardieren der nicht dargestellten Fasern vorhanden.
Zwischen jedem der Kardiersegmente 7 bis 10 ist ein Ausscheidekanal 17 zur Entfernung von Verunreinigungen und Faserbruchstücken vorgesehen. Jeweils am Ende der Kardiersegmente 7, 8 und 9 ist ein L-förmiger, leistenartiger Niederhalter 18 vorhanden, der die aus dem Bearbeitungsspalt 16 kommenden Fasern etwas nach unten drückt, so dass sie anschließend explosionsartig nach außen expandieren und mit einem Ausscheidemesser 19 in Berührung kommen. Das Ausscheidemesser 19 kann unterschiedlichste Winkelstellungen einnehmen, so dass mit verschiedenen Schneidewinkeln die Ausscheidung stattfinden kann. Auch die Höhe des Ausscheidemessers 19 über der Zahngarnitur des Tambours 2 kann eingestellt werden. Ebenfalls ist die Höhe des Niederhalters 18 entsprechend zum Tambour 2 zur Veränderung des Abstandes einstellbar. Durch den Spalt zwischen Niederhalter 18 und Ausscheidemesser 19 werden'dann die Schmutzpartikel und Faserbruchstücke abgeführt. Über jedem Ausscheidekaπal 17 kann eine eigene Absaugeinrichtung angeordnet werden. Es besteht aber durchaus die Möglichkeit, über den Gesamtkomplex eine Absaughaube anzuordnen. Auch hier gibt es im Stand der Technik verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten, die für diese Zwecke übernommen werden können.
Im Folgenden wird nunmehr anhand der Fig. 2 und 3 auf die Geometrie der Zähne der Kardiersegmente 7 bis 10 näher eingegangen werden.
Die Fig. 2 stellt in vergrößerter Darstellung einen kleinen Ausschnitt der Zahngarnitur des Kardiersegments 7 dar. Hierzu ist die Zahngarnitur 12 auf den Kopf gestellt. Aus Vereinfachungsgründen ist nur eine Zahnreihe gezeigt. Die einzelnen Zähne 20 der Zahngarnitur 12 werden, zumindest solange sie in einer Reihe angeordnet sind, aus einem gemeinsamen Stahldraht hergestellt. Im Stand der Technik gibt es die verschiedensten Formen solcher Kardierzähne sowie unterschiedlichste Herstellungsverfahren. Sämtliche sollen hier anwendbar sein. In der Fig. 2 sind Zähne 20 in Form eines Sägezahnprofils gezeigt. Aus Vereinfachungsgründen werden die Winkelbe¬ zeichnungen und -Verhältnisse, wie sie üblicherweise bei Schneidwerkzeugen ver¬ wendet werden, auch hier zur Beschreibung der Zahngarnitur 12 verwendet.
Demnach weist jeder Zahn 20 einen Keilwinkel ß sowie einen Schneidwinkel α auf. Der Schneidwinkel α spannt sich zwischen einer Tangenten zur Span- bzw. Bearbeitungsfläche 21 und einer Linie 22 auf, deren Verlauf durch die kürzeste Verbindung zwischen der Zahnspitze 23 und der Achse A des Tambours 2 definiert ist. Diese Verhältnisse gelten selbstverständlich bei eingebautem Kardiersegment 7. Der Keil¬ winkel ß beträgt meist weniger als 45°, so dass relativ spitze Zähne 20 erzeugt sind. Der Abstand t zwischen einer Zahnspitze 23 zur nächsten Zahnspitze 23 einer Zahnreihe wird im vorliegenden Fall als Zahnteilung bezeichnet. In den meisten Fällen sind Hunderte dieser Zähne 20 an der Unterseite 11 eines Kardierelementes 7 bis 10 angebracht.
Anhand der Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie HI-HI in Fig. 2 durch einen Zahndraht 24 zu sehen. Als Zahn 20 wird im vorliegenden Fall der gesamte in Fig. 3 gezeigte Aufbau mit der Höhe h verstanden. Dieser Zahn 20 ist unterteilt in einen oberen Schneidbereich 25 mit der Höhe hs und einen unteren Fußbereich 26. Der Fußbe- reich 26 ist. breiter als der Schneidbereich 25, so dass bei nebeneinander angeordneten Zahndrähterτ«24 die Schneidbereiche 25 einen seitlichen Abstand zueinander aufweisen. Der Schneidbereich 25 erstreckt sich entlang einer Seite des Zahndrahtes 24 bis zur Zahnspitze 23 und geht im Wesentlichen nahtlos in den Fußbereich 26 über, wohingegen auf der anderen Seite der Übergang mittels einer Stufe 27 in den Fußbereich 26 erfolgt. Der Fußbereich 26 weist eine Breite Fst auf. Diese Fußbreite Fst sorgt letzteπdlich auch für den Abstand zwischen den Schneidbereichen 25 einer Zahngarnitur. Der Fußbereich 26 dient zur Verankerung der Zahndrähte an der Unterseite 11 der Kardiersegmente 7 bis 10.
Anhand der Fig. 1 ist nunmehr schematisch zu erkennen, dass der Winkel bei dem Kardiersegment 7 größer ist als bei dem Kardiersegment 8, bei dem Kardiersegment 8 größer ist als bei dem Kardiersegment 9 und bei dem Kardiersegment 9 größer ist als bei dem Kardiersegment 10. Das bedeutet, dass sich die Bearbeitungsfläche 21 des Zahns 20 immer weiter in Richtung der gedachten Verbindungslinie 22 bewegt. Unter größer wird nicht nur die Betragsgröße, sondern auch negative Vorzeichen verstanden, so dass negative Winkelwerte gemäß der Definition aus Fig. 2 ebenfalls als kleinere Winkel anzusehen sind.
Des Weiteren nimmt die Zahnteilung t ebenfalls von Kardiersegment zu Kardiersegment in Richtung B ab. Das bedeutet, dass die Zahnteilung t beim Kardiersegment 7größer ist als beim Kardiersegment 8, beim Kardiersegment 8 größer ist als beim Kardiersegment 9 und beim Kardiersegment 9 größer ist als beim Kardiersegment 10. Der Abstand der Zähne 20 wird somit von Kardiersegment zu Kardiersegment kleiner.
Des Weiteren nimmt auch die Höhe hs des Schneidbereichs 25 in Kardierrichtung B von Kardiersegment zu Kardiersegment ab. Das bedeutet im Einzelnen, dass die Höhe hs beim Kardiersegment 7 größer ist als beim Kardiersegment 8, beim Kardiersegment 8 größer ist als beim Kardiersegment 9 und beim Kardiersegment 9 größer ist als beim Kardiersegment 10. Hierdurch verringert sich auch die Gesamthöhe h der Zähne 20 von Kardiersegment zu Kardiersegment.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform würde auch die Möglichkeit bestehen, dass die Geamthöhe h beibehalten wird und sich lediglich die Höhe hs des Schneidbereichs 25 reduziert. Bei den oben genannten Verringerungen der Maße für den Winkel α, die Zahnteilung t, die Fußbreite Fst und die Schneidbereichhöhe hs handelt es sich bezogen auf die jeweiligen Kardiersegemente 7 bis 10 um gemittelte Werte. Hierdurch soll erreicht werden, dass die Aggressivität, mit der die Fasern bearbeitet werden, von Kardiersegment zu Kardiersegment abnimmt. Demnach arbeitet das Kardiersegment 7 aggressiver als das Kardiersegment 8, das Kardiersegment 8 aggressiver als das Kardiersegment 9 und das Kardiersegment 9 aggressiver als das Kardiersegment 10. Unter Aggressivität ist die Intensität der Einwirkung der Kardiersegmente auf die Fasern zu verstehen. Bevorzugt werden alle diese Maßnahmen in Kombination verwendet. Es besteht jedoch durchaus die Möglichkeit, auch nur eines dieser Maße zu ändern.
Anhand der Fig. 4 ist erläutert, dass die Bearbeitungsfläche 21 in der Seitenansicht eine Konturlinie, ausgehend von der Zahnspitze 23, aufspannt, die im Fußbereich des Zahns 20 konkav gekrümmt ist. Eine gedachte Verbindungslinie 22, die die Achse A der Walze im rechten Winkel schneidet und exakt durch die Spitze 23 des Zahns 20 verläuft, schließt im Bereich ihrer Verlängerung zusammen mit der Konturlinie des Zahns 20 ein Flächenstück F ein. Dieses Flächenstück F kann für jeden Zahn der Zahngarnituren 12,13,14 und 15 ermittelt werden. Sowohl bei der Änderung des Winkels als auch bei der Veränderung anderer Parameter gemäß der Lehre dieser Erfindung, ist dieses Flächenstück F bei einem nachfolgenden Kardiersegment immer kleiner als bei einem vorangegangenen Kardiersegment. In diesem Zusammenhang kann auch wiederum auf eine gemittelte Flächengröße der Fläche F pro Kardiersegment 7,8,9 oder 10 abgestellt werden. Bezieht man auch noch die Dicke der Zähne 20 in diese Überlegungen mit ein, so verringert sich auch der Rauminhalt unterhalb der Bearbeitungsfläche 21 , so dass nicht mehr so viele Fasern in diesem Bereich aufgenommen werden können bei abnehmender Flächengröße der Fläche F. Das führt bei immer weiter geöffneten Fasern zu einer gleichmäßigeren Verteilung entlang der Bearbeitungsfläche 21 und zu einem gleichmäßigen Verschleiß.
Im Folgenden wir die Wirkungs- und Funktionsweise der obigen Ausführungsform näher erläutert.
Über die Öffnerwalze 5 werden Fasern dem Tambour 2 zugeführt und von der Zahngarnitur 4 an dessen Mantelfläche 3 in Drehrichtung B mitgenommen. Beim Eintritt der Fasern in den Spalt 16 zwischen dem ersten Kardiersegment 7 und dem Tambour 2 findet ein Kämmvorgang zum Parallelisieren der Fasern statt. Dies geschieht aufgrund der Tatsache, dass die Zahnspitzen 23 der Zahngarnitur 12 des Kardiersegments 7 entgegen der Zahngarnitur 4 des Tambours 2 weist. Durch die anschließende Schmutzausscheidung im Ausscheidekanal 17 werden erste Faserbruchstücke und Schmutzpartikel entfernt.
Nachfolgend durchläuft das Fasermaterial noch die Arbeitsspalte 16 zwischen den Kardiersegmenten 8 bzw. 9 bzw. 10 und dem Tambour 2, wobei die Kardierung bzw. Parallelisierung der Fasern jeweils mit abnehmender Intensität erfolgt. Die Intensität nimmt durch die oben beschriebene Ausgestaltung der Zahngarnituren 12 bis 15 an den Kardiersegmenten 7 bis 10 ab. Anschließend werden die parallelisierteπ und mitgenommenen Fasern über die Abnehmerwalze 6 wieder vom Tambour 2 entfernt und zur Weiterverarbeitung abgeführt.
Anhand der Fig. 5 bis 7 werden weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten der Kardiersegmente näher erläutert.
In Fig. 5 sind die Unterseiten zwei hintereinander angeordneter Kardiersegmente 7 und 8 dargestellt. Aus Vereinfachungsgründen ist nur ein Teil der Zahngarnituren 12 und 13 dargestellt. Im vorliegenden Fall werden Zahndrähte mit mehreren Zähnen 20 verwendet, die im Wesentlichen parallel zu einer die Achse A senkrecht schneidenden Ebene verlaufen. Die Zahnspitzen der Zähne 20 weisen gemäß der Ansicht in Fig. 5 nach links. Die Zahnreihen des Kardiersegments 7 sind zu den Zahnreihen der Kardiersegmente 8 versetzt angeordnet. Dies ist anhand der Fig. 6 mittels einer schematischen Vorderansicht der Zähne gezeigt. Die beiden vorderen Zähne 20 symbolisieren zwei nebeneinander angeordnete Zahnreihen des Kardiersegments 7 und der dazwischen und dahinterliegende Zahn 20 symbolisiert eine Zahnreihe des dahinterliegenden Kardiersegments 8. Es ist leicht zu erkennen, dass die Schneidbereiche dieser Zähne 20 versetzt zueinander angeordnet sind, so dass auch jeweils unterschiedliche Bereiche der Fasern von den Kardiersegmenten 7 und 8- bearbeitet werden. Dieser Versatz kann auch dadurch erreicht werden, dass die Fußbreite Fst des vorangegangenen Kardiersegments 7 geteilt durch die Fußbreite Fst des nachfolgenden Kardiersegments 8 keine ganze Zahl ergibt (FstrJFstn+ι ≠ ganze Zahl). Aus der Fig. 5 ist ebenfalls zu erkennen, dass die Hülle hs des Schneidbereichs 25 der Zähne des dahinterliegenden Kardiersegments 8 kleiner ist als die Höhe hs der davor angeordneten Zähne 20 des Kardiersegments 7. In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform eines Kardiersegments dargestellt. Bei diesem sind die Zahnreihen der Zahngarnituren schräg angeordnet, so dass sich die Bearbeitung innerhalb eines Kardiersegments 7 bis 10 automatisch über die gesamte Breite des Tambours 2 erstreckt. Eine Ausrichtung bezüglich eines nachfolgenden Kardiersegmentes 8,9 oder 10 ist nicht unbedingt erforderlich.
Auch bei den Varianten gemäß der Fig. 5 bis 7 können sämtliche im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Maße verändert werden, um die Intensität der Kardier- wirkung von Kardiersegment zu Kardiersegment zu beeinflussen.
In Fig. 8 ist eine besondere Ausführungsform eines Kardiersegmentes 30 beschrieben. Dieses Kardiersegment 30 ist mit einer sich in Bearbeituπgsrichtung B verändernden Zahngarnitur 31 versehen. In Fig. 8 ist schematisch dargestellt, dass die in Bearbeitungsrichtung vorderen Zähne 20 einen größeren Schneidwinkel 1 aufweisen als die nachfolgenden Zähne. Der Schneidwinkel 1 ist demnach größer als der Schneidwinkel 2 und der Schneidwinkel α2 größer als der Schneidwinkel α3. Aufgrund der Tatsache, dass der Schneidwinkel α4 negativ ist, ist auch der Schneidwinkel α3 größer als der Schneidwinkel 4. Die Fig. 8 ist lediglich eine schematische Darstellung, weshalb die Veränderung der Zahnform auch über einen größeren Bereich erfolgen sowie langsamer vorgenommen werden könnte. Auch sämtlichen anderen Geometrieänderungen der Zähne zur Erzielung des gleichen Effektes könnten bei einem solchen Kardiersegment 30 ähnlich den vorangegangen beschriebenen Änderungen durchgeführt werden. Vermutlich wird man jedoch aufgrund der Winkeländerung die besten Ergebnisse erzielen können. Es wäre durchaus denkbar, dass ein einziges so ausgestaltetes Kardiersegment 30 an einer Walze 4 angeordnet wird.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, ist bei der Zahngarnitur der Kardiersegmente der Abstand h zwischen der Schulter 40 und den zugehörigen Zahnspitzen 41 kleiner gewählt als der Abstand H zwischen der Schulter 42 und den zugehörigen. Zahnspitzen 43 der Zahngarnitur des Tambours. Die dadurch in den Deckeln gebildete geringere Gassenhöhe h bewirkt, daß trotz der bei den ersten Kardiersegmenten aggressiver auf die Fasern einwirkenden Schneiden, die die Faserbüschel aus der Kardierzone zwischen den Zahnspitzen in die Gassen des Deckels hineinzieht, das in den Deckeln befindliche Faservolumen gering gehalten wird und zudem auch die Verweildauer der Fasern in den Kardiersegmenten des Deckels verringert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Karde oder Krempel, mit einer garniturbestückten Walze (2) und mindestens zwei zumindest über einen Bereich des Walzenumfangs und in Drehrichtung (B) hintereinander angeordneten Kardiersegmenten (7, 8, 9, 10), die jeweils mit einer Zahngarnitur (12, 13, 14, 15) versehen sind, wobei Zahngarnituren (12, 13, 14, 15) der Kardiersegmente (7, 8, 9, 10) unterschiedlich ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (20) der Zahngarnituren (12, 13, 14, 15) einen Schneidwinkel (α) aufweisen, der zumindest im Mittel bei einem vorderen Kardiersegment (7, 8, 9) größer ist als bei einem nachfolgenden Kardiersegment (8, 9, 10), so dass der Eingriff der Zahngarnitur (12, 13, 14, 15) des in Drehrichtung (B) vorderen Kardiersegmentes (7, 8, 9) eine größere Einwirkung auf eine am Umfang der Walze (2) mitgenommene individuelle Faser aufweist, als der Eingriff der Zahngarnitur (13, 14, 15) eines in Drehrichtung (B) nachfolgenden Kardiersegmentes (8, 9, 10).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (20) der Zahngarnituren (12, 13, 24) eine Fläche (F) aufweisen, die zwischen der äußeren, die Schneidfläche (21) umfassenden Schneidbereichskonturlinie und einer gedachten, senkrecht die Walzenachse (A) und die Zahnspitze (23) schneidenden Verbindungsgeraden (22) aufgespannt ist und die zumindest im Mittel bei einem vorderen Kardiersegment (7, 8, 9) größer ist als bei einem nachfolgenden Kardiersegment (8, 9, 10).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (20) der Zahngarnituren (12, 13, 14, 15) einen Schneidbereich (25) und einen Fußbereich (26) aufweisen und die Breite (Fst) des Fußbereichs (26) bei einem vorderen Kardiersegment (7, 8, 9) größer ist als bei einem nachfolgenden Kardiersegment (8, 9, 10).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zahnteilung (t) der Zähne (20) der Zahngarnituren (12, 13, 14, 15) bei einem vorderen Kardiersegment (7, 8, 9) größer ist als bei einem nachfolgenden Kardiersegment (8, 9, 10).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zähne (20) der Zahngarnituren (12, 13, 14, 15) eine Höhe (h) aufweisen, die zumindest im Mittel bei einem vorderen Kardiersegment (7, 8, 9) größer ist als bei einem nachfolgenden Kardiersegment (8, 9, 10).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidbereiche (25) der Zähne (20) der Zahngarnituren (12, 13, 14, 15) eine Höhe (hs) aufweisen, die zumindest im Mittel bei einem vordem Kardiersegment (7, 8, 9) größer ist als bei einem nachfolgenden Kardiersegment (8, 9, 10).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (20) bzw. durch die Zähne (20) gebildete, sich in Drehrichtung (B) erstreckende Zahnreihen der Zahngarnituren (12, 13, 14, 15) eines vorderen Kardiersegments (7, 8, 9) einen seitlichen Versatz zu den Zähnen (20) bzw. durch die Zähne (20) gebildeten, sich in Drehrichtung (B) erstreckenden Zahnreihen der Zahngarnituren (12, 13, 14, 15) des nachfolgenden Kardiersegments (8, 9, 10) aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergebnis der Breite (Fst) eines Zahns (20) der Zahngarnitur (12, 13, 14, 15) eines vorderen Kardiersegments (7, 8, 9) dividiert durch die Breite (Fst) eines Zahns (20) der Zahngarnitur (13, 14, 15) des nachfolgenden Kardiersegments (8, 9, 10) ungleich einer ganzen Zahl ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in Drehrichtung (B) hintereinander angeordneten Zähne (20) eines Kardiersegments (7, 8, 9) versetzt zueinander angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen einigen Kardiersegmenten (7, 8, 9, 10) eine Schmutzausscheideeinrichtung (17, 18, 19) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugeinrichtung vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Zahngarnituren (12, 13, 14, 15) der Kardiersegmente (7, 8, 9, 10) der Abstand (h) zwischen der den Zwischenraum zweier Zahnreihen ausfüllenden Schulter (40) und der zugehörigen Zahnspitzen (41) kleiner ist, als der Abstand (H) zwischen der Schulter (42) und den zugehörigen Spitzen (43) der garniturbestückten Walze (2).
13. Kardiersegment (30) für eine Vorrichtung, wie Karde oder Krempel, für die Faserverarbeitung, das mit einer Zahngarnitur (31) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahngeometrie der Zahngarnitur (31) in Bearbeitungsrichtung (B) unterschiedlich ausgestaltet ist und ein Eingriff einer in Bearbeitungsrichtung (B) vorderen Bereichs der Zahngarnitur (31) eine gleiche oder größere Einwirkung auf eine zu bearbeitende individuelle Faser aufweist wie oder als der Eingriff eines in Bearbeitungsrichtung (B) nachfolgenden Bereichs der Zahngarnitur (31).
14. Verfahren zum Öffnen, Kämmer und Parallelisieren von Fasern mittels einer garniturbestückten Walze (2) und mindestens zwei zumindest über einen Bereich des Walzenumfangs und in Drehrichtung (B) hintereinander angeordneten Kardiersegmenten (7, 8, 9, 10), die jeweils mit einer Zahngarnitur (12, 13, 14, 15) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mit fortschreitendem Öffnungsgrad der Fasern die Zahngeometrie der Zahngarnituren (12, 13, 14, 15) der Kardiersegmente (7, 8, 9, 10) in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad der Fasern verändert wird, damit die Faser im wesentlichen gleichmäßig die gesamte Höhe der Bearbeitungsbereiche der Zähne der Zahngarnituren (12, 13, 14, 15) der Kardiersegmente (7, 8, 9, 10) im Eingriff stehen.
EP01960634A 2000-08-28 2001-08-07 Vorrichtung, wie karde oder krempel für die faserverarbeitung Expired - Lifetime EP1313901B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042205 2000-08-28
DE10042205A DE10042205B4 (de) 2000-08-28 2000-08-28 Vorrichtung wie Karde oder Krempel für die Faserverarbeitung
PCT/EP2001/009130 WO2002018683A1 (de) 2000-08-28 2001-08-07 Vorrichtung, wie karde oder krempel für die faserverarbeitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1313901A1 true EP1313901A1 (de) 2003-05-28
EP1313901B1 EP1313901B1 (de) 2008-08-06
EP1313901B2 EP1313901B2 (de) 2011-06-01

Family

ID=7654044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01960634A Expired - Lifetime EP1313901B2 (de) 2000-08-28 2001-08-07 Vorrichtung, wie karde oder krempel für die faserverarbeitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6996878B2 (de)
EP (1) EP1313901B2 (de)
AT (1) ATE403768T1 (de)
DE (2) DE10042205B4 (de)
ES (1) ES2311020T5 (de)
WO (1) WO2002018683A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7014992B1 (en) * 1996-11-05 2006-03-21 Clinical Micro Sensors, Inc. Conductive oligomers attached to electrodes and nucleoside analogs
US6740518B1 (en) 1998-09-17 2004-05-25 Clinical Micro Sensors, Inc. Signal detection techniques for the detection of analytes
DE102004054653A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Auflöseeinrichung mit verbesserter Kontur
JP6007172B2 (ja) * 2010-05-04 2016-10-12 グローツ−ベッカート コマンディトゲゼルシャフト 針布用ワイヤー異形材
US9551092B2 (en) * 2014-07-29 2017-01-24 American Felt & Filter Company Multi-fiber carding apparatus and method
CH711742A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-15 Graf + Cie Ag Garniturdraht.
CH713140A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-31 Graf Cie Ag Garniturdraht.
CN112725964B (zh) * 2020-12-23 2022-10-14 宜宾天之华纺织科技有限公司 一种舒弹丝涡流纺生产工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH521454A (de) 1970-06-03 1972-04-15 Graf & Co Ag Kardengarnitur
CH662824A5 (de) 1984-02-14 1987-10-30 Graf & Co Ag Kardiersegment.
DE8430562U1 (de) * 1984-10-18 1985-02-21 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Saegezahn-stanzteil als garnitur fuer ein kaemmsegment einer kammwalze fuer textilmaschinen
CN1022337C (zh) * 1989-03-23 1993-10-06 里特机械公司 纤维网除尘器
EP0403989B1 (de) * 1989-06-21 1993-11-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Kardierelement
EP0431379B1 (de) * 1989-12-04 1994-05-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen oder Kardieren von Textilfasern
DE4125035A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Truetzschler & Co Vorrichtung an einer karde fuer textilfasern, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl.
DE4422655A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Hollingsworth Gmbh Schmutzausscheider für Kardiervorrichtungen
DE19852562C1 (de) * 1998-11-13 2000-03-30 Hollingsworth Gmbh Schmutzausscheider
DE19936049A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Graf & Co Ag Rundkamm-Garnitur
ATE348904T1 (de) * 2000-11-30 2007-01-15 Staedtler & Uhl Garnitur für eine kämmwalze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0218683A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2311020T3 (es) 2009-02-01
DE50114197D1 (de) 2008-09-18
US20040010890A1 (en) 2004-01-22
ES2311020T5 (es) 2012-01-26
WO2002018683A1 (de) 2002-03-07
DE10042205B4 (de) 2004-10-21
EP1313901B2 (de) 2011-06-01
US6996878B2 (en) 2006-02-14
ATE403768T1 (de) 2008-08-15
DE10042205A1 (de) 2002-03-28
EP1313901B1 (de) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911915T2 (de) Methode und gerät zur verwendung bei der herstellung wiederverstärkter holzerzeugnisse.
DE69617217T2 (de) Sägeblattzahnsystem mit synchronisierten unterschiedlichen zähnen
EP1136599B1 (de) Sägezahndraht
EP0249706A2 (de) Garnitur für Textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere Kämm-Maschinen, Karden o. dgl.
WO2004048654A1 (de) Ganzstahlgarnitur für walzen und/oder trommeln von karden oder krempeln
EP1313901B1 (de) Vorrichtung, wie karde oder krempel für die faserverarbeitung
CH685823A5 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilfasern.
DE3643304C1 (en) Card for the production of nonwoven from fibre material
DE69617468T2 (de) Textilkardieren und zweckdienliche vorrichtung
EP2918710A1 (de) Garniturdraht und Verfahren zur Herstellung von Stapelfaservliesen
EP1408142B1 (de) sägezahndraht für karden-garnitur
DE2935909C2 (de)
DE1291188B (de) Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
DE68907259T2 (de) Karde.
EP3497271A1 (de) Sägezahndraht für walzen von spinnereivorbereitungsmaschinen
EP1917387A1 (de) Sägezahndraht.
EP1241285B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Textilfasern in einer Karde
DE2263904A1 (de) Kardenbekleidung
DE1510300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten eines Faservlieses
DE2335057A1 (de) Metallener kardierbeschlag
DE2414660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln eines bandes von aus endlosfaeden bestehenden textilfasern in ein aus kurzen faeden bestehendes band
DE19852562C1 (de) Schmutzausscheider
WO2008144950A1 (de) Flexible garnitur
WO2007048262A2 (de) Öffnerwalze und füllschacht für eine karde
EP0627510B2 (de) Auflösewalze für eine O-E-Spinnvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030123

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER CARD CLOTHING GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114197

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080918

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2311020

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090106

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: MASCHINENFABRIK RIETER AG/GRAF + CIE AG

Effective date: 20090505

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MASCHINENFABRIK RIETER AG/GRAF + CIE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080807

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081107

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20110601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2311020

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20120126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150819

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160807

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160807

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201023

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210806

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210807

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210808