EP1308100A2 - Durchlaufspeichervorrichtung für band- oder streifenförmiges Material - Google Patents

Durchlaufspeichervorrichtung für band- oder streifenförmiges Material Download PDF

Info

Publication number
EP1308100A2
EP1308100A2 EP02024352A EP02024352A EP1308100A2 EP 1308100 A2 EP1308100 A2 EP 1308100A2 EP 02024352 A EP02024352 A EP 02024352A EP 02024352 A EP02024352 A EP 02024352A EP 1308100 A2 EP1308100 A2 EP 1308100A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding element
guide means
roller
winding
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02024352A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1308100A3 (de
Inventor
Martin Paech
Karsten Eckert
Dietmar Janz
Frank Grothaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP1308100A2 publication Critical patent/EP1308100A2/de
Publication of EP1308100A3 publication Critical patent/EP1308100A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/30Arrangements for accumulating surplus web
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/20Reels; Supports for bobbins; Other accessories

Definitions

  • the invention relates to a continuous storage device for tape or strip-like material, in particular wrapping material or covering paper for Rod-shaped articles of the tobacco processing industry, as well as a process for the continuous storage of such a material by optional Extension of the transport route.
  • topping strips or Covering strip sections which usually consist of more or less stiff Paper, cork foil or similar materials exist, for example Mouthpiece sleeves made for rod-shaped smoking articles or mouthpieces like filters and the like wrapped and connected with cigarettes.
  • the covering strips are subtracted from a bobbin in a bobbin station and to one Transported processing station in which it processes accordingly, for example, can be wrapped around filter bodies or tobacco rods.
  • a continuous storage device of the type mentioned is in the Process line between the reel station and the processing station provided and serves an undesirable when changing the bobbin To prevent interruption of the process and thus a continuity of Process.
  • the band or striped material pulled off the bobbin and through the Conveyor storage device conveyed through to the processing station, so that the band or strip-shaped material corresponding to the required processing speed moves.
  • the capacity must be Such a flow storage device should be dimensioned so that for the subsequent processing station enough band or strip-shaped Material is provided during the time the bobbin is changed becomes. Accordingly, the capacity of the flow storage device is measured according to the time required to replace the bobbin.
  • the band or strip-like is standing Material at the inlet of the flow storage device is generally silent, while at the outlet of the flow storage device the cached part of the band or strip-shaped material with the offered processing speed is dissipated, whereby the Flow storage device runs empty.
  • the flow storage device again with material be filled accordingly, for which purpose the material with higher Conveyed speed into the inlet of the flow storage device is discharged at the outlet.
  • Loop storage essentially have a container, which it is dimensioned that there is enough excess material in the form of a loop can be stored temporarily.
  • the container has an inlet through which the material is conveyed into the container and provided with an outlet where the material is removed.
  • the invention therefore proposes a continuous storage device of the type mentioned with at least a first winding element and one provide first guide means, the first guide means in one is movable in the first direction such that it is at least on a material Section of the first winding element is wound up, and in a second direction is movable in such a way that it unwinds the material from the first winding element.
  • the invention proposes a method of the type mentioned at the beginning which the material at least on a portion of a first Winding element is wound and unwound from this.
  • the invention pursues a different storage principle than, for example, that previously mentioned loop storage.
  • A is not used as a storage element, for example Container for holding material to be stored, but a first winding element, which according to the invention for winding up intermediate storage Material is used.
  • a first is also according to the invention Provided guide means that is movable.
  • This guiding means engages behind the tape or material strip-shaped material, takes it and moves it over the first Winding element or along the first winding element, making it on the Winding element comes to rest and is thus wound on this.
  • the invention Pass-through storage device is therefore also particularly suitable for high Transport and processing speeds, with the emptying of the flow storage device according to the invention by appropriate Control of the speed of movement of the guide means specifically to the can be adapted to the respective operating conditions.
  • the first guide means is preferably such in the first direction movable so that it grips behind the material.
  • the first guide means has a first guide role, whose axis of rotation is angled, preferably at right angles, to the direction of movement of the first guide means is directed.
  • the winding element has an inside and an outside, and the outside is provided for receiving the wound material.
  • the first winding element should expediently be designed such that the material to be wound describes a polygonal or circular path.
  • the first winding element should preferably have a plurality of first Have rollers whose axes of rotation parallel to the axis of rotation of the second Are directed winding element and lie on a circle.
  • the distance between the axes of rotation of two adjacent roles over all first roles be equidistant. But it is also conceivable to change the distance between two certain neighboring roles differently and in particular larger choose; this could be necessary, for example, if the The diameter of the rollers is chosen so large that in general only a very large one little space remains between the rollers, but at that A larger place where the material is passed between two rolls Distance is required.
  • the band or strip material For winding on the first winding element runs on this version the band or strip material over the first rolls and is therefore borne by them. Accordingly, the first roles create one essentially polygonal winding track. In this version it forms first winding element in particular a roller ring on which the material is wound up.
  • a second guide means can be provided, which expediently has an inside and an outside, the outside being provided for receiving the wound material.
  • the second winding element should preferably be rotatably mounted around the center of a polygonal or circular winding path produced by it.
  • the second winding element has a plurality of second rolls, whose axes of rotation are directed parallel to the axis of rotation of the second winding element are and lie on a circle.
  • the distance between the axes of rotation be two adjacent roles equidistant over all second roles. It but is also conceivable, the distance between two certain neighboring choose roles differently and in particular larger; for example then be required if the diameter of the rollers is chosen so large is that generally only a small gap between the roles remains.
  • the second generate Roll an essentially polygonal winding track.
  • the second winding element also forms in particular a roller ring.
  • the first and second winding elements should be arranged in relation to one another that the centers of the polygonal or circular they created Paths collapse to create a symmetry that is simple and fast winding and unwinding is particularly advantageous.
  • the second winding element arranged next to the first winding element.
  • deflection means are provided, of which preferably at least one Deflection means has a deflection roller.
  • the first is expediently Guide means on the first winding element and a second guide means on second winding element arranged and deflects the material from the material first guide means to the second guide means.
  • first winding element and the second winding element each have one Role wreath in the manner described above should be expedient a first role the first guide means and a second role the second Form leadership means.
  • the second winding element is non-rotatable stored with respect to the first winding element. Accordingly move at this development, the two winding elements in the same direction and Depending on the direction of rotation, wind the material up or down together. It should expediently the first winding element and the second winding element each have the same number of roles and each have a first role and a second roll next to each other and be coaxial with each other. If the material is conveyed through the storage device, rotate the first rolls of the first winding element in one direction and second rolls of the second winding element in the other and thus opposite direction.
  • the first guide means is opposite the first winding element arranged movably.
  • a second guide means can also be used in this alternative embodiment be provided that the material from the inside to the outside of the leads first winding element. Such guidance is with this alternative Execution advantageous, because in this way not only a particularly simple Winding and processing, but also a space-saving introduction of the bandoder strip-shaped material on the inside of the first winding element can be achieved.
  • the second guide means is expediently in this alternative Execution arranged on the first winding element, which makes a special space-saving arrangement results.
  • the second guide should also have a second one Have guide roller over which the material is guided.
  • first guide means should be along the outside of the first Winding element are moved.
  • Another currently particularly preferred further development of this alternative embodiment is characterized in that the second Winding element surrounds the first winding element and movable relative to this and the first guide means is arranged on the second winding element, that when the second winding element moves in the winding direction of the Material on the first winding element, the material from the first Guide element deflected and on the second winding element against the Winding direction of the material is wound on the first winding element.
  • This version also uses a two-ply rewind achieved than that the inner first layer on the first winding element and the outer second layer comes to lie on the second winding element and is wound up, with the first guide means between the two Layers moved along.
  • the first guide means the band or strip-like material so that the material from its (actual) trajectory is deflected, so a double-layered Achieve winding, with at least the inner first layer usually on the first winding element comes to rest.
  • the inner first layer runs from Inlet of the flow storage device to the guide means while the outer second layer of the band or strip material on Guide means begins and goes to the outlet of the flow storage device stretches runs.
  • the outer at least second layer of the band or strip material comes to rest in sections on the first winding element.
  • Guide means moves in the opposite direction, causing the Exit velocity of the band or strip material at the outlet the flow storage device compared to the entry speed on Admission is increased.
  • the first winding element can be stationary be arranged.
  • Fig. 1 is a preferred first embodiment of a Paper flow storage shown for the run and caching a paper web is provided.
  • the paper web becomes ordinary as a wrapping material for filters of cigarettes or covering paper for wrapping Strands of tobacco for the manufacture of cigarettes in the tobacco processing industry Industry.
  • the paper flow memory 2 shown in Figures 1 to 4 has a disc-shaped inner first winding element 4 and an annular outer second winding element 5.
  • the outer second winding element 5 is arranged concentrically to the inner first winding element 4. While in illustrated embodiment, the inner first winding element 4 is stationary, the outer second winding element 5 is rotatably supported, the Pivot point with the center of the disc-shaped inner winding element 4 coincides.
  • the inner first winding element 4 is with a first roller 6 and with others provided first rollers 8.
  • the axes of rotation of the first rollers 6 and 8 extend perpendicular to the flat surface of the disc-shaped body of the interior first winding element 4 and parallel to each other and to the axis of rotation of the annular outer winding element 5.
  • FIG. 1 there are illustrated first embodiment a total of six first roles first winding element 4 is provided, the distance between the axes of rotation in each case two neighboring roles over all first roles in the shown Embodiment is the same and the radial distance of the axes of rotation all first rollers 6, 8 to the center of the disc-shaped inner first Winding element 4 is the same.
  • the six first rollers 6, 8 a uniform hexagon, its center with the center of the disc - shaped body of the inner first winding element 4 coincides.
  • the arrangement of the first Rollers 6, 8 along the circumference of the disc-shaped inner first Winding element 4 can also be referred to as a roller ring.
  • a paper strip 10 initially runs in a radial direction Direction to the roller 6 and is there in the operating state shown in FIG tangential direction deflected so that the paper strip 10 over that of the roll 6 subsequent rollers 8 along an (at least partially) hexagonal Transport path section 11 is performed before it then the first winding element 4 leaves again.
  • the role 6 serves as a guide to the Paper strips 10 in the hexagonal formed by the first rollers 6 and 8 To run.
  • a deflection 12 provided, for example, from a rotatably mounted, inclined Roll can exist and in the illustrated embodiment Paper strips 10 from a direction approximately perpendicular to the plane of FIG. 1 in deflects in the radial direction on the roller 6, the paper strip 10 still is rotated accordingly, as can also be seen in FIG. 1.
  • the paper strip is in a bobbin in a not shown Pulled bobbin station and transported to the deflection 12, where it in the Paper flow memory 2 enters. Behind the paper flow memory 2, in Viewed in the transport direction of the paper strip 10, a deflection roller 14 is seated, from which the paper strip 10, for example, to a not shown Dispensing station or a processing station, not shown in which the paper strip is used, for example, as wrapping material for tobacco rods is further processed for the production of cigarettes.
  • the annular outer second winding element 5 is similar to that disc-shaped inner first winding element 4 with second rollers 16 and 18 provided, with eight second roles are provided.
  • the axes of rotation of the second rollers 16, 18 extend at right angles to the flat surface of the annular body of the second winding element 5 and parallel to each other and to the axis of rotation of the second winding element 5. Furthermore, is shown in Embodiment of the distance between the axes of rotation of two adjacent Roll over all second rolls 16, 18 is the same and is also the radial distance all second rollers 16, 18 to the axis of rotation of the annular second Winding element 5 the same.
  • the axes of rotation of all second rollers 16, 18 are thus arranged in the corner points of a uniform octagon and form the second rollers 16, 18 a uniform octagon, the center of which with the The axis of rotation of the second winding element 5 coincides.
  • the arrangement of the second rollers 16, 18 can also be used as a roller ring and therefore the ring-shaped outer second winding element 5 can also be referred to as a roller ring.
  • the annular outer winding element 5 is driven by a first drive 20 driven in rotation.
  • the first drive 20 shown in FIG. 1 has a pinion 22 which engages in a ring gear 24 on the outer circumference of the annular outer winding element 5 is formed.
  • first rollers 6, 8 are driven.
  • a second one Drive 26 is provided, which is also shown in Fig. 1.
  • This second Drive 26 drives a first pulley 28, via which a Drive belt 30 is running, which is in frictional engagement with the first pulley 28 located.
  • the first rollers 6, 8 are each rotationally fixed with a coaxially mounted Pulley coupled, of which only a second example in Fig. 1 Pulley 32 is shown. With the first rollers 6, 8 coupled belt pulleys the drive belt 30 runs.
  • the drive belt 30 can run directly over the first rollers 6, 8 if the first rollers 6, 8 have the necessary width to enough space not only for the paper strip 10, but also next to it for the drive belt 30 to have.
  • the drive belt 30 is also engaged little under tension, causing a frictional engagement with the pulleys is produced.
  • the drives 20 and 26 of the flow memory 2 are one Control device 40 controlled, which in turn with a controller 41 a (in the bobbin station, not shown in the figures, through which the paper strip 10 is provided, on the one hand, and a controller 42 for the paper strip 10 processing, subsequent (not shown in the figures) delivery or Processing station on the other hand is coupled. From controls 41 and 42 the need or the feedable amount of the paper strip 10 and Control device 40 transmits the operating state to be selected therefrom (Injection by winding, withdrawal by unwinding, continuous operation) determined and controls the drives 20 and 26 accordingly. In addition, operating data of the flow memory 2, such as the stored quantity of the paper strip 10, in turn to the Controls 41 and 42 are transmitted.
  • the annular outer second winding element 5 is now used for storing rotated, counterclockwise according to the figures. Thereby engages behind the roller 16 on the annular outer second winding element 5 Paper strip 10 and takes it in the direction of rotation of the second winding element 5th with, whereby the paper strip 10 over the first transport path section 11, which begins on the roll 6 of the inner first winding element 4 and on the Roll 16 of the outer second winding element 5 ends, and a second Transport path section 33, which on the roller 16 of the outer second Winding element 5 begins and extends in the direction of the deflection roller 14, is transported.
  • the from the first transport route section 11 and the The total length of the second transport path section 33 corresponds approximately that part of the paper strip 10 that from the illustrated paper flow memory 2 is cached.
  • the paper strip 10 can constantly in Movement and are transported in the direction of arrow A, wherein however, the entry speed of the paper strip 10 on the roll 6 is higher than the exit speed at the deflection roller 14. From the There is a difference between the strip length being fed in and the strip length being removed thus the stored strip stock.
  • the roller 16 serves as a guide roller around the paper strip 10 of the second transport route section 33 in the opposite direction on the Roll up the roller ring of the outer second winding element 5.
  • the ring-shaped outer rotates for unloading and thus for unwinding second winding element 5 in the opposite direction, i.e. according to the figures clockwise.
  • the paper strip 10 is along the first Transport route section 11 from the roller ring of the inner first winding element 4 and along the second transport path section 33 from the roller ring of the outer second winding element 5, until, for example the paper strip 10 is at least completely disengaged from the rollers 16, 18 of the outer second winding element 5 and the operating state according to Fig. 1 reached again.
  • Due to the construction of the illustrated embodiment the paper strip remains along the first transport path section 11 engaged with a part of the first rollers 6 and 8 of the inner one first winding element 4. But it is also conceivable to so the arrangement meet that the paper strip 10 also completely from the roller ring of the inner first winding element 4 is released.
  • FIG. 1 shows the paper flow memory 2 in the emptied state, while in Fig. 4 the paper flow memory 2 is in a storage state is shown.
  • this is disc-shaped inner first winding element 4 arranged stationary, while only the annular outer second winding element 5 is rotatably mounted.
  • the annular outer second winding element 5 moves in proportion to Difference speed from processing speed and entry or Feeding speed of the paper strip into the paper feed store 2.
  • the speed of the roller ring corresponds to the outer second Winding element 5 of the differential speed (in m / min) divided by the Depth of storage per revolution (in m).
  • first rollers 6, 8 have the first winding element 4 due to of the second drive 26 a pull roller function. Because it will work with these first rolls 6, 8 conveyed the paper into the paper flow memory 2. This results in a relatively low paper tensile force when filling and thus maximum storage capacity. In addition, at one Quick stop then the first rollers 6, 8 are braked quickly, the Paper strip 10 has no significant braking force.
  • the functional reliability of the first exemplary embodiment shown can be by an elastic decoupling between the flow memory 2 and one downstream (not shown in the figures) delivery or Increase processing station for paper strip 10.
  • a decoupling can, for example, be a relatively long one Transport route for subsequent delivery (not shown in the figures) or Processing station using the natural elasticity of the Paper strip 10, an arrangement according to DE 199 12 867 A1 and / or one so-called dancer arrangement can be provided.
  • the latter Dancer arrangement is shown by way of example in FIG. 1 and consists of two Deflection rollers 34, 35 and a dancer roller 36, which is transverse to its axis of rotation is movably supported and is biased by a spring 38.
  • the one from the Deflection roller 14 coming paper strips 10 is in the illustrated embodiment about 90 ° around the first deflection roller 34 of the dancer arrangement Dancer roller 36, there by 180 ° to the second deflection roller 35 and on this Deflection roller 35 then in the direction of the (not shown in the figures) Dispensing or processing station deflected again by about 90 °.
  • FIGS. 5 and 6 show a second embodiment 100 of a Paper flow memory shown that has the same function and in the same Is used as the one shown in Figures 1 to 4 Paper flow memory 2, so that essentially only the following Construction of the paper flow memory shown in Figures 5 and 6 100 and the structural differences from those in FIGS. 1 to 4 illustrated paper flow memory 2 is to be discussed.
  • the paper flow memory 100 shown in FIGS. 5 and 6 has one rotatably mounted carrier disc 102 on which a first roller 106 and further first rollers 108 are attached.
  • the axes of rotation of the first rollers 106 and 108 extend at right angles to the flat surface of the carrier disk 102 as well as parallel to each other and to the axis of rotation of the carrier disk 102.
  • How 6 in particular shows 106 and 108 next to each first roller a second roller 116 or 118 coaxial to the relevant first roller on the Carrier disc 102 is mounted so that the axes of rotation of the first rollers 106, 108 coincide with the axes of rotation of the second roller 116, 118.
  • Several pairs of roles are formed, each from a first role and a second roller, which can be rotated independently of one another.
  • the second embodiment shown there 100 shows are in the second embodiment shown there 100 arranged a total of eight pairs of rollers on the carrier disk 102, wherein the distance between the axes of rotation 108a of two adjacent pairs of rollers over all pairs of roles in the illustrated second embodiment likewise is equidistant.
  • the radial distance is also the Axes of rotation 108a of all pairs of rollers to the axis of rotation 102a of the carrier disk 102 constant.
  • the eight pairs of rollers form a uniform octagon, the center of which is aligned with the The axis of rotation 102a of the carrier disk 102 coincides. So they are Pairs of rollers along the circumference of the carrier disk 102 in a ring shape arranged.
  • the axes of rotation 112a, 113a of these deflection rollers 112, 113 parallel to one another and perpendicular to The axis of rotation 102a of the carrier disk 102 extends and thereby cut it.
  • the paper strip 10 enters the paper flow memory 100 by in Circumferential direction of the roller ring led to the first roller 106 and on the first roller 106 deflected in the radial direction onto the first deflecting roller 112 becomes.
  • the axes of rotation 112a, 113a of the independently rotatable Deflection rollers 112, 113 are perpendicular to the direction of movement and Path plane of the paper strip 10 running towards it from the first roll 106, so that it rotates between the first roller 106 and the first deflection roller 112 Is rotated 90 °.
  • the paper strip 10 becomes the first deflection roller 112 then in the direction away from the carrier disk 102 towards the second deflection roller 113 and deflected from this in the radial direction to the second roller 116, which in the second exemplary embodiment 100 of the first shown in FIGS. 5 and 6 Roller 106 is diametrically opposite. Between the second deflection roller 113 and the second roll 116, the paper strip 10 is rotated again by 90 °. Of the finally second roller 116 or one of the subsequent second rollers 118 occurs the paper strip 10 in the circumferential direction of the roller ring from the Paper flow memory 100 again.
  • the rotatably mounted carrier disk 102 is driven by a first drive 120 driven in rotation.
  • first drive 120 has a driven pulley 122 around the one Belt 124 is guided, which also around the circumference of the carrier disc 102 is guided to set them in rotation.
  • a second drive 126 For driving the first rollers 106, 108 on the carrier disk 102 is also a second drive 126 is provided.
  • the schematically shown in Fig. 5 second drive 126 has a pinion 128 which engages in a ring gear 130.
  • This ring gear 130 is coaxial with the carrier disk 102, but is independent of this is rotatably mounted and arranged so that it engages with the first Rollers 106, 108 is located to drive them accordingly.
  • the ring gear 130 can in addition to an outer row of teeth in which the pinion 128 engages have inner row of teeth that engage with a corresponding Gearing located on the first rollers 106, 108. Alternatively, it is conceivable that the ring gear 130 is in frictional engagement with the first rollers 106, 108 is located.
  • the ring gear 130 becomes the first rollers 106, 108 driven simultaneously so that the first rollers 106, 108 are the same Have rotational speed in operation.
  • the second drive 126 from a control device not shown in FIGS. 5 and 6 controlled that the peripheral speed of the first rollers 106, 108 of the Entry speed of the one entering the paper pass memory 100 Paper strip 10 corresponds.
  • the second rollers 116, 118 are also driven, they can in each case by internal gears not shown in the figures be coupled. As with the first rolls 106, 108, this must be done of course the speed of rotation of the second rollers 116, 118 to be adapted to the speed of the paper strip 10.
  • the carrier disk 102 is turned clockwise according to FIG. 5 rotated, whereby the paper strip 10 on the one hand onto the first roll 106 subsequent first rollers 108 and on the other hand on that of the second rollers 116 subsequent second roll 118 is wound up.
  • the first roller 106 serves as the first guide means, that engages under the paper strip 10 to place it in the from the first rollers 108 to form the first octagonal path.
  • the second roller 116 also serves as second guide means that coming from the second guide roller 113 Paper strips 10 also reaches behind, in order to then in the second Rolls 118 formed second octagonal path to guide the Paper flow memory 100 leaves again.
  • the paper strip 10 passes from the first Winding on the second winding. Both windings have the same 5 winding direction (according to FIG. 5 in the clockwise direction), the Paper strip 10 runs in the windings in opposite directions. For this reason too, the first rollers 106, 108 and the turn the second rollers 116, 118 in opposite directions.
  • the carrier disk 102 in is used for storing and thus for unwinding opposite direction, d. H. 5 counterclockwise, turned.
  • the second roller 116 serving as the second guide means not necessarily diametrically the first one serving as the first guide means Roller 106 must be opposite, but that the arrangement of the pulleys 112, 113 can also be made so that the second roller 116 on each elsewhere, for example also next to the first roller 106.
  • Such a machine usually has a strand machine for production of tobacco sticks, for which a strip of cigarette paper is used, and a filter attachment machine to equip the tobacco strands with Filter mouthpieces on, for which cut off from a covering paper strip Topping sheets are wrapped around the filters and tobacco rods.
  • a filter attachment machine to equip the tobacco strands with Filter mouthpieces on, for which cut off from a covering paper strip Topping sheets are wrapped around the filters and tobacco rods.
  • Cigarette paper strips on the one hand and the topping paper strips on the other can each have a separate flow memory of the type described above be provided.
  • the upstream of the flow memory (also not in the figures shown) bobbin stations for providing the paper strip 10 can as separate supply units, for example of the "BOB" type Applicant.
  • the flow memory can be used as Part of the bobbin stations, as an independent unit or as part of the subsequent processing station.
  • the pass memory must also be integrated accordingly in the processing station.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Durchlaufspeichervorrichtung für band- oder streifenförmiges Material (10), insbesondere Hüllmaterial oder Belagpapier für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie. Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass mindestens ein erstes Wickelelement (4) und ein erstes Führungsmittel (16) vorgesehen sind, das in einer ersten Richtung derart bewegbar ist, dass es das Material (10) zumindest auf einem Abschnitt des ersten Wickelelementes (4) aufwickelt, und in einer zweiten Richtung derart bewegbar ist, dass es das Material (10) vom ersten Wickelelement (4) abwickelt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Durchlaufspeicherung eines solchen Materials (10) durch wahlweise Verlängerung des Transportweges (11, 33), wobei das Material (10) zumindest auf einem Abschnitt (11) eines ersten Wickelelementes (4) aufgewickelt und von diesem wieder abgewickelt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Durchlaufspeichervorrichtung für band- oder streifenförmiges Material, insbesondere Hüllmaterial oder Belagpapier für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie, sowie ferner ein Verfahren zur Durchlaufspeicherung eines solchen Materials durch wahlweise Verlängerung des Transportweges.
In der tabakverarbeitenden Industrie werden bekanntlich aus Belagstreifen bzw. Belagstreifenabschnitten, die üblicherweise aus mehr oder weniger steifem Papier, Korkfolie oder ähnlichen Materialien bestehen, beispielsweise Mundstückhülsen für stabförmige Rauchartikel hergestellt oder auch Mundstücke wie Filter u.dgl. umhüllt und mit Zigaretten verbunden. Die Belagstreifen werden von einer Bobine in einer Bobinenstation abgezogen und zu einer Verarbeitungsstation transportiert, in der sie entsprechend verarbeitet, beispielsweise um Filterkörper oder Tabakstränge gewickelt werden.
Eine Durchlaufspeichervorrichtung der eingangs genannten Art ist in der Prozesslinie zwischen der Bobinenstation und der Verarbeitungsstation vorgesehen und dient dazu, bei einem Wechsel der Bobine eine unerwünschte Unterbrechung des Prozesses zu verhindern und somit eine Kontinuität des Prozesses zu gewährleisten. In der Prozesslinie wird das band- oder streifenförmige Material von der Bobine abgezogen und durch die Durchlaufspeichervorrichtung hindurch zur Verarbeitungsstation befördert, so dass sich das band- oder streifenförmige Material entsprechend der erforderlichen Verarbeitungsgeschwindigkeit bewegt. Dabei muss die Kapazität einer solchen Durchlaufspeichervorrichtung so bemessen sein, dass für die nachfolgende Verarbeitungsstation genügend band- oder streifenförmiges Material während derjenigen Zeit bereitgestellt wird, in der die Bobine gewechselt wird. Demnach bemisst sich also die Kapazität der Durchlaufspeichervorrichtung nach der Zeitdauer, die zum Auswechseln der Bobine notwendig ist.
Während des Auswechselns der Bobine steht das band- oder streifenförmige Material am Einlass der Durchlaufspeichervorrichtung im allgemeinen still, während am Auslass der Durchlaufspeichervorrichtung der zwischengespeicherte Teil des band- oder streifenförmigen Materials mit der gebotenen Verarbeitungsgeschwindigkeit abgeführt wird, wodurch die Durchlaufspeicher-vorrichtung leerläuft. Nach dem Bobinenwechsel muss demgegenüber die Durchlaufspeichervorrichtung wieder mit Material entsprechend aufgefüllt werden, wozu dann das Material mit höherer Geschwindigkeit in den Einlass der Durchlaufspeichervorrichtung gefördert als am Auslass abgeführt wird. Ist genügend Material in der Durchlaufspeichervorrichtung zwischengespeichert und die Durchlaufspeichervorrichtung entsprechend aufgefüllt, wird die Einlassgeschwindigkeit des Materials am Einlass der Durchlaufspeichervorrichtung der Auslassgeschwindigkeit am Auslass wieder angeglichen, so dass der Zustrom an neuem Material von der Bobinenstation etwa gleich dem Abfluss des Materials aus der Durchlaufspeichervorrichtung zur nachfolgenden Verarbeitungsstation ist.
Als Durchlaufspeichervorrichtung wurden bisher sogenannte Schlaufenspeicher verwendet. Schlaufenspeicher weisen im wesentlichen einen Behälter auf, der so bemessen ist, dass dort genügend überschüssiges Material in Schlaufenform temporär abgelegt werden kann. Der Behälter ist mit einem Einlass, durch den das Material in den Behälter gefördert wird, und einem Auslass versehen, aus dem das Material abgeführt wird. Auch wenn sich die Schlaufenspeicher in der Praxis bislang recht gut bewährt haben, besteht ein Bedarf an Durchlaufspeichervorrichtungen, die zum einen kompakter und zum anderen auch bei höheren Verarbeitungsgeschwindigkeiten noch zuverlässig arbeiten.
Die Erfindung schlägt deshalb vor, eine Durchlaufspeichervorrichtung der eingangs genannten Art mit mindestens einem ersten Wickelelement und einem ersten Führungsmittel vorzusehen, wobei das erste Führungsmittel in einer ersten Richtung derart bewegbar ist, dass es das Material zumindest auf einem Abschnitt des ersten Wickelelementes aufwickelt, und in einer zweiten Richtung derart bewegbar ist, dass es das Material vom ersten Wickelelement abwickelt.
Ferner schlägt die Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Art vor, bei welchem das Material zumindest auf einem Abschnitt eines ersten Wickelelementes aufgewickelt und von diesem wieder abgewickelt wird.
Die Erfindung verfolgt ein anderes Speicherprinzip als beispielsweise der zuvor erwähnte Schlaufenspeicher. Als Speicherelement dient nicht beispielsweise ein Behälter zur Aufnahme von zwischenzuspeicherndem Material, sondern ein erstes Wickelelement, das erfindungsgemäß zum Aufwickeln von zwischenzuspeicherndem Material verwendet wird.
Für ein einfaches Auf- und Abwickeln ist ferner erfindungsgemäß ein erstes Führungsmittel vorgesehen, das bewegbar ist. Zum Aufwickeln und somit zur Zwischenspeicherung von Material hintergreift dieses Führungsmittel das bandoder streifenförmige Material, nimmt dieses mit und bewegt es über das erste Wickelelement bzw. entlang des ersten Wickelelementes, wodurch es auf dem Wickelelement zu liegen kommt und somit auf diesem aufgewickelt wird.
Mit Hilfe der Erfindung lässt sich nicht nur ein zuverlässiger Betrieb der Durchlaufspeichereinrichtung, sondern auch eine schnelle Speicherung von Material in der benötigten Menge erzielen. Die erfindungsgemäße Durchlaufspeichervorrichtung eignet sich daher auch insbesondere für hohe Transport- und Verarbeitungsgeschwindigkeiten, wobei sich die Entleerung der erfindungsgemäßen Durchlaufspeichervorrichtung durch entsprechende Steuerung der Bewegungsgeschwindigkeit des Führungsmittels gezielt an die jeweiligen Betriebsverhältnisse anpassen lässt.
Vorzugsweise ist das erste Führungsmittel in der ersten Richtung derart bewegbar, dass es das Material hintergreift.
Im Hinblick auf die am ersten Führungsmittel auftretende Reibung ist es zweckmäßig, dass das erste Führungsmittel eine erste Führungsrolle aufweist, deren Drehachse winklig, vorzugsweise rechtwinklig, zur Bewegungsrichtung des ersten Führungsmittels gerichtet ist.
Gewöhnlich weist das Wickelelement eine Innenseite und eine Außenseite auf, und ist die Außenseite zur Aufnahme des aufgewickelten Materials vorgesehen.
Das erste Wickelelement sollte zweckmäßigerweise so ausgebildet sein, dass das aufzuwickelnde Material eine polygon- oder kreisförmige Bahn beschreibt. Hierzu sollte vorzugsweise das erste Wickelelement eine Vielzahl von ersten Rollen aufweisen, deren Drehachsen parallel zur Drehachse des zweiten Wickelelementes gerichtet sind und auf einem Kreis liegen. Außerdem sollte auch der Abstand der Drehachsen jeweils zweier benachbarter Rollen über alle ersten Rollen äquidistant sein. Es ist aber auch denkbar, den Abstand zwischen zwei bestimmten benachbarten Rollen anders und insbesondere größer zu wählen; dies könnte beispielsweise dann erforderlich werden, wenn der Durchmesser der Rollen so groß gewählt wird, dass im allgemeinen nur ein sehr kleiner Zwischenraum zwischen den Rollen verbleibt, jedoch an derjenigen Stelle, wo das Material zwischen zwei Rollen hindurchgeführt wird, ein größerer Abstand vonnöten ist. Zum Aufwickeln auf dem ersten Wickelelement läuft bei dieser Ausführung das band- oder streifenförmige Material über die ersten Rollen und wird somit von diesen getragen. Demnach erzeugen die ersten Rollen eine im wesentlichen polygonförmige Wickelbahn. Bei dieser Ausführung bildet das erste Wickelelement insbesondere einen Rollenkranz, auf dem das Material aufgewickelt wird.
Es kann ein zweites Führungsmittel vorgesehen sein, das zweckmäßigerweise eine Innenseite und eine Außenseite aufweist, wobei die Außenseite zur Aufnahme des aufgewickelten Materials vorgesehen ist.
Vorzugsweise sollte das zweite Wickelelement um den Mittelpunkt einer von ihm erzeugten polygon- oder kreisförmigen Wickelbahn drehbar gelagert sein.
Bei einer weiteren gegenwärtig besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das zweite Wickelelement eine Vielzahl von zweiten Rollen auf, deren Drehachsen parallel zur Drehachse des zweiten Wickelelementes gerichtet sind und auf einem Kreis liegen. Ferner sollte der Abstand der Drehachsen jeweils zweier benachbarter Rollen über alle zweiten Rollen äquidistant sein. Es ist aber auch denkbar, den Abstand zwischen zwei bestimmten benachbarten Rollen anders und insbesondere größer zu wählen; dies könnte beispielsweise dann erforderlich werden, wenn der Durchmesser der Rollen so groß gewählt wird, dass im allgemeinen nur ein kleiner Zwischenraum zwischen den Rollen verbleibt. Zum Aufwickeln auf dem zweiten Wickelelement läuft bei dieser Ausführung das band- oder streifenförmige Material ferner über die zweiten Rollen und wird somit auch von diesen getragen. Demnach erzeugen die zweiten Rollen eine im wesentlichen polygonförmige Wickelbahn. Bei dieser Ausführung bildet das zweite Wickelelement ebenfalls insbesondere einen Rollenkranz.
Die ersten und zweiten Wickelelemente sollten so zueinander angeordnet sein, dass die Mittelpunkte der von ihnen erzeugten polygon- oder kreisförmigen Bahnen zusammenfallen, um eine Symmetrie herzustellen, die für ein einfaches und schnelles Auf- und Abwickeln besonders vorteilhaft ist.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das zweite Wickelelement neben dem ersten Wickelelement angeordnet.
Um das Material vom ersten Wickelelement zum zweiten Wickelelement zu führen, sind Umlenkmittel vorgesehen, von denen vorzugsweise mindestens ein Umlenkmittel eine Umlenkrolle aufweist. Zweckmäßigerweise ist dabei das erste Führungsmittel am ersten Wickelelement und ein zweites Führungsmittel am zweiten Wickelelement angeordnet und lenkt das Umlenkmittel das Material vom ersten Führungsmittel zum zweiten Führungsmittel um.
Sofern das erste Wickelelement und das zweite Wickelelement jeweils einen Rollenkranz in der zuvor beschriebenen Art aufweist, sollte zweckmäßigerweise eine erste Rolle das erste Führungsmittel und eine zweite Rolle das zweite Führungsmittel bilden.
Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung ist das zweite Wickelelement drehfest in Bezug auf das erste Wickelelement gelagert. Demnach bewegen sich bei dieser Weiterbildung die beiden Wickelelemente in gleicher Drehrichtung und wickeln je nach Drehrichtung das Material gemeinsam auf oder ab. Dabei sollte zweckmäßigerweise das erste Wickelelement und das zweite Wickelelement jeweils dieselbe Anzahl von Rollen aufweisen und jeweils eine erste Rolle und eine zweite Rolle nebeneinander und dabei koaxial zueinander gelagert sein. Wird das Material durch die Speichervorrichtung hindurchgefördert, so rotieren die ersten Rollen des ersten Wickelelementes in der einen Richtung und die zweiten Rollen des zweiten Wickelelementes in der anderen und somit entgegengesetzten Richtung. Um bei dieser Weiterbildung Material einzuspeichern, werden die drehfest miteinander verbundenen Wickelelemente in Aufwickelrichtung gedreht, wodurch das Material auf den ersten und zweiten Rollen aufgewickelt wird. Dabei entsteht eine Wicklung auf dem von den ersten Rollen des ersten Wickelelementes gebildeten Kranz und eine weitere Wicklung auf dem von den zweiten Rollen des zweiten Wickelelementes gebildeten Kranz. Beide Wicklungen weisen die gleiche Wickelrichtung auf, wobei jedoch das Material in den Wicklungen in entgegengesetzten Richtungen läuft. Deshalb müssen sich die ersten und zweiten Rollen jeweils entgegengesetzt drehen.
Bei einer alternativen Ausführungsform ist das erste Führungsmittel gegenüber dem ersten Wickelelement bewegbar angeordnet.
Auch bei dieser alternativen Ausführung kann ein zweites Führungsmittel vorgesehen sein, dass das Material von der Innenseite zur Außenseite des ersten Wickelelementes führt. Eine solche Führung ist bei dieser alternativen Ausführung vorteilhaft, da auf diese Weise nicht nur eine besonders einfache Auf- und Abwicklung, sondern auch eine platzsparende Heranführung des bandoder streifenförmigen Materials an die Innenseite des ersten Wickelelementes erzielt werden kann.
Zweckmäßigerweise ist das zweite Führungsmittel bei dieser alternativen Ausführung am ersten Wickelelement angeordnet, wodurch sich eine besonders platzsparende Anordnung ergibt.
Zur Minimierung der Reibung sollte auch das zweite Führungsmittel eine zweite Führungsrolle aufweisen, über die das Material geführt wird.
Gewöhnlich sollte das erste Führungsmittel entlang der Außenseite des ersten Wickelelementes bewegt werden.
Eine weitere gegenwärtig besonders bevorzugte Weiterbildung dieser alternativen Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass das zweite Wickelelement das erste Wickelelement umgibt und relativ zu diesem bewegbar ist und das erste Führungsmittel so am zweiten Wickelelement angeordnet ist, dass bei Bewegung des zweiten Wickelelementes in Aufwickelrichtung des Materials auf dem ersten Wickelelement das Material vom ersten Führungselement umgelenkt und auf dem zweiten Wickelelement entgegen der Aufwickelrichtung des Materials auf dem ersten Wickelelement aufgewickelt wird. Bei dieser Ausführung wird insoweit ebenfalls eine zweilagige Aufwicklung erreicht, als dass die innere erste Lage auf dem ersten Wickelelement und die äußere zweite Lage auf dem zweiten Wickelelement zu liegen kommt und aufgewickelt wird, wobei sich das erste Führungsmittel zwischen den beiden Lagen entlang bewegt.
Während bei dieser alternativen Ausführung das erste Führungsmittel das bandoder streifenförmige Material so führt, dass dadurch das Material aus seiner (eigentlichen) Bewegungsbahn ausgelenkt wird, lässt sich also eine doppellagige Aufwicklung erzielen, wobei zumindest die innere erste Lage gewöhnlich auf dem ersten Wickelelement zu liegen kommt. Dabei läuft die innere erste Lage vom Einlass der Durchlaufspeichervorrichtung zum Führungsmittel, während die äußere zweite Lage des band- oder streifenförmigen Materials am Führungsmittel beginnt und sich zum Auslass der Durchlaufspeichervorrichtung erstreckt läuft. Es ist selbstverständlich auch denkbar, dass ebenfalls die äußere zweite Lage des band- oder streifenförmigen Materials zumindest abschnittsweise auf dem ersten Wickelelement zu liegen kommt. Zum Abwickeln und somit zum Entleeren der Durchlaufspeichervorrichtung wird das Führungsmittel in entgegengesetzter Richtung bewegt, wodurch die Austrittsgeschwindigkeit des band- oder streifenförmigen Materials am Auslass der Durchlaufspeicher-vorrichtung gegenüber der Eintrittsgeschwindigkeit am Einlass erhöht wird.
Schließlich kann bei dieser Ausführung das erste Wickelelement stationär angeordnet sein.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten ersten Ausführung der erfindungsgemäßen Papierdurchlaufspeichervorrichtung in einer ersten Betriebsstellung;
Fig. 2
die erste Ausführung in einer zweiten Betriebsstellung;
Fig. 3
die erste Ausführung in einer dritten Betriebsstellung;
Fig. 4
die erste Ausführung in einer vierten Betriebsstellung;
Fig. 5
eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen Papierdurchlaufspeichervorrichtung; und
Fig. 6
eine gegenüber Fig. 5 um 90° gedrehte Ansicht der zweiten Ausführung.
In Fig. 1 ist schematisch eine bevorzugte erste Ausführung eines Papierdurchlaufspeichers gezeigt, der für den Durchlauf und die Zwischenspeicherung einer Papierbahn vorgesehen ist. Die Papierbahn wird gewöhnlich als Hüllmaterial für Filter von Zigaretten oder Belagpapier zur Umhüllung von Tabaksträngen zur Herstellung von Zigaretten in der tabak-verarbeitenden Industrie eingesetzt.
Der in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Papierdurchlaufspeicher 2 weist ein scheibenförmiges inneres erstes Wickelelement 4 und ein ringförmiges äußeres zweites Wickelelement 5 auf. Das äußere zweite Wickelelement 5 ist konzentrisch zu dem inneren ersten Wickelelement 4 angeordnet. Während im dargestellten Ausführungsbeispiel das innere erste Wickelelement 4 stationär ist, ist das äußere zweite Wickelelement 5 drehbar gelagert, wobei dessen Drehpunkt mit dem Mittelpunkt des scheibenförmigen inneren Wickelelementes 4 zusammenfällt.
Das innere erste Wickelelement 4 ist mit einer ersten Rolle 6 sowie mit weiteren ersten Rollen 8 versehen. Die Drehachsen der ersten Rollen 6 und 8 erstrecken sich rechtwinklig zur ebenen Fläche des scheibenförmigen Körpers des inneren ersten Wickelelementes 4 sowie parallel zueinander und zur Drehachse des ringförmigen äußeren Wickelelementes 5. Wie Fig. 1 erkennen lässt, sind im dort dargestellten ersten Ausführungsbeispiel insgesamt sechs erste Rollen am ersten Wickelelement 4 vorgesehen, wobei der Abstand der Drehachsen jeweils zweier benachbarter Rollen über alle ersten Rollen im dargestellten Ausführungsbeispiel gleich ist und auch der radiale Abstand der Drehachsen aller ersten Rollen 6, 8 zum Mittelpunkt des scheibenförmigen inneren ersten Wickelelementes 4 gleich ist. Demnach bilden im dargestellten Ausführungsbeispiel die sechs ersten Rollen 6, 8 ein gleichförmiges Sechseck, dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt des scheibenförmigen Körpers des inneren ersten Wickelelementes 4 zusammenfällt. Die Anordnung der ersten Rollen 6, 8 entlang des Umfanges des scheibenförmigen inneren ersten Wickelelementes 4 kann auch als Rollenkranz bezeichnet werden.
Wie Fig. 1 ferner erkennen lässt, läuft ein Papierstreifen 10 zunächst in radialer Richtung zur Rolle 6 und wird dort in dem in Fig. 1 gezeigten Betriebszustand in tangentiale Richtung umgelenkt, so dass der Papierstreifen 10 über die der Rolle 6 nachfolgenden Rollen 8 entlang eines (zumindest teilweise) sechseckförmigen Transportwegabschnittes 11 geführt wird, bevor er dann das erste Wickelelement 4 wieder verlässt. Insoweit dient die Rolle 6 als Führungsmittel, um den Papierstreifen 10 in die von den ersten Rollen 6 und 8 gebildete sechseckige Bahn zu führen.
Innerhalb des inneren ersten Wickelelementes 4, im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa im Bereich dessen Mittelpunktes, ist eine Umlenkung 12 vorgesehen, die beispielsweise aus einer drehbar gelagerten, schräggestellten Walze bestehen kann und im dargestellten Ausführungsbeispiel den Papierstreifen 10 aus einer Richtung etwa senkrecht zur Ebene von Fig. 1 in radialer Richtung auf die Rolle 6 umlenkt, wobei der Papierstreifen 10 noch entsprechend gedreht wird, wie Fig. 1 ebenfalls erkennen lässt.
Der Papierstreifen wird von einer Bobine in einer nicht dargestellten Bobinenstation abgezogen und zur Umlenkung 12 transportiert, wo er in den Papierdurchlaufspeicher 2 eintritt. Hinter dem Papierdurchlaufspeicher 2, in Transportrichtung des Papierstreifens 10 betrachtet, sitzt eine Umlenkrolle 14, von der der Papierstreifen 10 beispielsweise zu einer nicht dargestellten Abgabestation oder einer nicht dargestellten Verarbeitungsstation weitergeleitet wird, in der der Papierstreifen beispielsweise als Hüllmaterial für Tabakstränge zur Herstellung von Zigaretten weiterverarbeitet wird.
Das ringförmige äußere zweite Wickelelement 5 ist ähnlich wie das scheibenförmige innere erste Wickelelement 4 mit zweiten Rollen 16 und 18 versehen, wobei acht zweite Rollen vorgesehen sind. Die Drehachsen der zweiten Rollen 16, 18 erstrecken sich rechtwinklig zur ebenen Oberfläche des ringförmigen Körpers des zweiten Wickelelementes 5 sowie parallel zueinander und zur Drehachse des zweiten Wickelelementes 5. Ferner ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Abstand der Drehachsen jeweils zweier benachbarter Rollen über alle zweiten Rollen 16, 18 gleich und ist ferner der radiale Abstand aller zweiten Rollen 16, 18 zur Drehachse des ringförmigen zweiten Wickelelementes 5 gleich. Somit sind die Drehachsen aller zweiten Rollen 16, 18 in den Eckpunkten eines gleichförmigen Achtecks angeordnet und bilden die zweiten Rollen 16, 18 ein gleichförmiges Achteck, dessen Mittelpunkt mit der Drehachse des zweiten Wickelelementes 5 zusammenfällt. Die Anordnung der zweiten Rollen 16, 18 kann auch als Rollenkranz und deshalb das ringförmige äußere zweite Wickelelement 5 auch als Rollenring bezeichnet werden.
Das ringförmige äußere Wickelelement 5 wird durch einen ersten Antrieb 20 rotierend angetrieben. Der in Fig. 1 erkennbar dargestellte erste Antrieb 20 weist ein Ritzel 22 auf, das in einen Zahnkranz 24 eingreift, der am äußeren Umfang des ringförmigen äußeren Wickelelementes 5 ausgebildet ist.
Demgegenüber ist im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel das scheibenförmige innere erste Wickelelement 4 stationär angeordnet, wobei jedoch dessen erste Rollen 6, 8 angetrieben werden. Hierzu ist eine zweiter Antrieb 26 vorgesehen, der in Fig. 1 ebenfalls dargestellt ist. Dieser zweite Antrieb 26 treibt rotierend eine erste Riemenscheibe 28 an, über die ein Antriebsriemen 30 läuft, der sich in Reibeingriff mit der ersten Riemenscheibe 28 befindet. Die ersten Rollen 6, 8 sind jeweils drehfest mit einer koaxial gelagerten Riemenscheibe gekoppelt, von denen in Fig. 1 beispielhaft nur eine zweite Riemenscheibe 32 dargestellt ist. Über die mit den ersten Rollen 6, 8 gekoppelten Riemenscheiben läuft der Antriebsriemen 30. Alternativ ist es aber auch denkbar, den Antriebsriemen 30 direkt über die ersten Rollen 6, 8 laufen zu lassen, sofern die ersten Rollen 6, 8 die hierfür notwendige Breite aufweisen, um genügend Platz nicht nur für den Papierstreifen 10, sondern daneben auch noch für den Antriebsriemen 30 zu haben. Ferner steht der Antriebsriemen 30 ein wenig unter Spannung, wodurch ein Reibeingriff mit den Riemenscheiben erzeugt wird.
Die Antriebe 20 und 26 des Durchlaufspeichers 2 werden von einer Steuereinrichtung 40 gesteuert, die wiederum mit einer Steuerung 41 einer (in den Figuren nicht dargestellten) Bobinenstation, durch die der Papierstreifen 10 bereitgestellt wird, einerseits und einer Steuerung 42 einer den Papierstreifen 10 verarbeitenden, nachfolgenden (in den Figuren nicht dargestellten) Abgabe- oder Verarbeitungsstation andererseits gekoppelt ist. Von den Steuerungen 41 und 42 wird der Bedarf bzw. die zuführbare Menge des Papierstreifens 10 and die Steuereinrichtung 40 übermittelt, die hieraus den zu wählenden Betriebszustand (Einspeichern durch Aufwickeln, Ausspeichern durch Abwickeln, Durchlaufbetrieb) ermittelt und die Antriebe 20 und 26 entsprechend ansteuert. Zusätzlich können Betriebsdaten des Durchlaufspeichers 2, wie beispielsweise die eingespeicherte Vorratsmenge des Papierstreifens 10, wiederum an die Steuerungen 41 und 42 übermittelt werden.
In der in Fig. 1 gezeigten Betriebsstellung des Papierdurchlaufspeichers 2 wird, wie bereits erwähnt, der Papierstreifen 10 von innen um die Rolle 6 am inneren ersten Wickelelement 4 herum an die Außenseite des Rollenkranzes des inneren ersten Wickelelementes 4 geführt und von dort nach einer teilweisen Umschlingung des Rollenkranzes des inneren ersten Wickelelementes 4 zwischen der Rolle 16 und der in Richtung entgegen des Uhrzeigersinns benachbart gelegenen Rolle 18 des äußeren zweiten Wickelelementes 5 hindurch zur Umlenkrolle 14 und von dort zu einer Abgabestelle oder einer Verarbeitungsstation in Richtung des Pfeils A geleitet. Der Papierstreifen 10 wird demnach durch den Papierdurchlaufspeicher 2 hindurch transportiert und weist eine Transportgeschwindigkeit entsprechend der Prozessgeschwindigkeit der gesamten Prozesslinie auf.
Zum Einspeichern wird nun das ringförmige äußere zweite Wickelelement 5 gedreht, und zwar gemäß den Figuren entgegen dem Uhrzeigersinn. Dadurch hintergreift die Rolle 16 am ringförmigen äußeren zweiten Wickelelement 5 den Papierstreifen 10 und nimmt ihn in Drehrichtung des zweiten Wickelelementes 5 mit, wodurch der Papierstreifen 10 über den ersten Transportwegabschnitt 11, der an der Rolle 6 des inneren ersten Wickelelementes 4 beginnt und an der Rolle 16 des äußeren zweiten Wickelelementes 5 endet, und einen zweiten Transportwegabschnitt 33, der an der Rolle 16 des äußeren zweiten Wickelelementes 5 beginnt und sich in Richtung auf die Umlenkrolle 14 erstreckt, transportiert wird. Durch Mitnahme durch die Rolle 16 wird der Papierstreifen 10 entlang des ersten Transportwegabschnittes 11 um den Rollenkranz des inneren ersten Wickelelementes 4 gewickelt, indem er nacheinander mit sämtlichen ersten Rollen 8 in Eingriff gelangt und somit in einer sechseckförmigen Bahn geführt wird. Dieser Zustand ist in Fig. 2 gezeigt. An der Rolle 16 des äußeren zweiten Wickelelementes 5 wird dann der Papierstreifen 10 umgelenkt, wodurch er entlang des zweiten Transportwegabschnittes 33 in Eingriff mit den zweiten Rollen 18 des äußeren zweiten Wickelelementes 5 gelangt, wie Fig. 2 ebenfalls erkennen lässt. Dabei wird der Papierstreifen 10 um den Rollenkranz des äußeren zweiten Wickelelementes 5 in einer Richtung gewickelt, die entgegengesetzt zur Richtung der Umschlingung des Rollenkranzes des inneren ersten Wickelelementes 4 ist.
Bei fortgesetzter Drehung des ringförmigen äußeren zweiten Wickelelementes 5 entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß den Figuren wird der Papierstreifen 10 entlang des zweiten Transportwegabschnittes 33 nacheinander in Eingriff mit sämtlichen zweiten Rollen 18 am ringförmigen äußeren zweiten Wickelelement 5 gebracht, so dass der Papierstreifen 10 entlang des Rollenkranzes des äußeren zweiten Wickelelementes 5 einen achteckförmigen Verlauf erhält. Dieser Zustand ist in Fig. 3 gezeigt. Ferner lässt Fig. 3 erkennen, dass in diesem Zustand der Papierstreifen 10 entlang des ersten Transportwegabschnittes 11 auf dem Rollenkranz des inneren ersten Wickelelementes 4 bereits teilweise doppelt und somit zweilagig aufgewickelt ist, also bereits mehr als eine Umschlingung aufweist.
Bei fortgesetzter Drehung des ringförmigen äußeren zweiten Wickelelementes 5 entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß den Figuren wird dann die zweilagige Umschlingung des Rollenkranzes des inneren ersten Wickelelementes 4 entlang des ersten Transportwegabschnittes 11 durch den Papierstreifen 10 vollendet, während gleichzeitig die Umschlingung des Rollenkranzes des äußeren zweiten Wickelelementes 5 durch den Papierstreifen 10 entlang des zweiten Transportwegabschnittes 33 vollendet wird und auch dort eine zweite Umschlingung beginnt. Dieser Zustand ist in Fig. 4 gezeigt. Demnach wird bei weiterer Drehung des ringförmigen äußeren Wickelelementes 5 der Papierstreifen 10 auf dem Rollenkranz des inneren ersten Wickelelementes 4 als auch auf dem Rollenkranz des äußeren zweiten Wickelelementes 5 jeweils mehrlagig aufgewickelt. Die aus dem ersten Transportwegabschnitt 11 und dem zweiten Transportwegabschnitt 33 gebildete Gesamtlänge entspricht dabei etwa demjenigen Teil des Papierstreifens 10, der vom dargestellten Papierdurchlaufspeicher 2 zwischengespeichert wird. Während des gesamten zuvor beschriebenen Einspeichervorganges kann sich der Papierstreifen 10 ständig in Bewegung befinden und in Richtung des Pfeils A transportiert werden, wobei allerdings die Eintrittsgeschwindigkeit des Papierstreifens 10 an der Rolle 6 höher ist als die Austrittsgeschwindigkeit an der Umlenkrolle 14. Aus der Differenz zwischen zugeförderter und abgeförderter Streifenlänge ergibt sich somit der eingespeicherte Streifenvorrat. In den Figuren läuft der Papierstreifen 10 entlang des ersten Transportwegabschnittes 11 auf dem Rollenkranz des inneren ersten Wickelelementes 4 entgegen des Uhrzeigersinns, wird dann an der Rolle 16 des äußeren zweiten Wickelelementes 5 umgelenkt und läuft entlang des zweiten Transportwegabschnittes 33 auf dem Rollenkranz des äußeren zweiten Wickelelementes 5 in entgegengesetzter Richtung, d.h. gemäß den Figuren im Uhrzeigersinn.
Demnach dient die Rolle 16 als Führungsrolle, um den Papierstreifen 10 entlang des zweiten Transportwegabschnittes 33 in entgegengesetzter Richtung auf dem Rollenkranz des äußeren zweiten Wickelelementes 5 aufzuwickeln.
Zum Ausspeichern und somit zum Abwickeln dreht sich das ringförmige äußere zweite Wickelelement 5 in entgegengesetzter Richtung, d.h. gemäß den Figuren im Uhrzeigersinn. Auf diese Weise wird der Papierstreifen 10 entlang des ersten Transportwegabschnittes 11 vom Rollenkranz des inneren ersten Wickelelementes 4 und entlang des zweiten Transportwegabschnittes 33 vom Rollenkranz des äußeren zweiten Wickelelementes 5 abgewickelt, bis beispielsweise der Papierstreifen 10 zumindest vollständig außer Eingriff von den Rollen 16, 18 des äußeren zweiten Wickelelementes 5 gelangt und der Betriebszustand gemäß Fig. 1 wieder erreicht. Aufgrund der Konstruktion des dargestellten Ausführungsbeispiels verbleibt der Papierstreifen entlang des ersten Transportwegabschnittes 11 in Eingriff mit einem Teil der ersten Rollen 6 und 8 des inneren ersten Wickelelementes 4. Es ist aber auch denkbar, die Anordnung so zu treffen, dass der Papierstreifen 10 ebenfalls vollständig vom Rollenkranz des inneren ersten Wickelelementes 4 gelöst ist.
Demnach zeigt Fig. 1 den Papierdurchlaufspeicher 2 im entleerten Zustand, während in Fig. 4 der Papierdurchlaufspeicher 2 in einem Speicherzustand dargestellt ist.
Im dargestellten und zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ist das scheibenförmige innere erste Wickelelement 4 stationär angeordnet, während nur das ringförmige äußere zweite Wickelelement 5 drehbar gelagert ist. Das ringförmige äußere zweite Wickelelement 5 bewegt sich proportional zur Differenzgeschwindigkeit aus Verarbeitungsgeschwindigkeit und Eintritts- bzw. Zuführgeschwindigkeit des Papierstreifens in den Papierdurchlaufspeicher 2. Dabei entspricht die Drehzahl des Rollenkranzes des äußeren zweiten Wickelelementes 5 der Differenzgeschwindigkeit (in m/min) geteilt durch die Speichertiefe pro Umdrehung (in m).
Ferner besitzen die ersten Rollen 6, 8 des ersten Wickelelementes 4 aufgrund des zweiten Antriebes 26 eine Zugwalzenfunktion. Denn es wird mit diesen ersten Rollen 6, 8 das Papier in den Papierdurchlaufspeicher 2 gefördert. Dadurch ergibt sich eine verhältnismäßig geringe Papierzugkraft beim Befüllen und somit eine maximale Speicherfähigkeit. Außerdem können bei einem Schnellstopp dann die ersten Rollen 6, 8 schnell gebremst werden, wobei der Papierstreifen 10 keine wesentliche Bremskraft aufzunehmen hat.
Die Funktionssicherheit des dargestellten ersten Ausführungsbeispiels lässt sich durch eine elastische Entkoppelung zwischen dem Durchlaufspeicher 2 und einer nachgelagerten (in den Figuren nicht dargestellten) Abgabe- oder Verarbeitungsstation für den Papierstreifen 10 noch erhöhen. Als Möglichkeit für eine solche Entkoppelung können beispielsweise ein verhältnismäßig langer Transportweg zur nachfolgenden (in den Figuren nicht dargestellten) Abgabeoder Verarbeitungsstation unter Ausnutzung der natürlichen Elastizität des Papierstreifens 10, eine Anordnung gemäß der DE 199 12 867 A1 und/oder eine sogenannte Tänzeranordnung vorgesehen sein. Die zuletzt genannte Tänzeranordnung ist in Fig. 1 beispielhaft gezeigt und besteht aus zwei Umlenkrollen 34, 35 und einer Tänzerwalze 36, die quer zu ihrer Drehachse beweglich gelagert und durch eine Feder 38 vorgespannt ist. Der von der Umlenkrolle 14 kommende Papierstreifen 10 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa um 90° um die erste Umlenkrolle 34 der Tänzeranordnung zur Tänzerwalze 36, dort um 180° zur zweiten Umlenkrolle 35 und an dieser Umlenkrolle 35 dann in Richtung auf die (in den Figuren nicht dargestellte) Abgabe- oder Verarbeitungsstation nochmals um etwa 90° umgelenkt.
In den Figuren 5 und 6 ist eine zweite Ausführung 100 eines Papierdurchlaufspeichers dargestellt, der die gleiche Funktion hat und in gleicher Weise eingesetzt wird wie der in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Papierdurchlaufspeicher 2, so dass nachfolgend im wesentlichen nur die Konstruktion des in den Figuren 5 und 6 dargestellten Papierdurchlaufspeichers 100 beschrieben und auf die konstruktiven Unterschiede zu den in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Papierdurchlaufspeichers 2 eingegangen werden soll.
Der in den Figuren 5 und 6 dargestellte Papierdurchlaufspeicher 100 weist eine drehbar gelagerte Trägerscheibe 102 auf, an der eine erste Rolle 106 sowie weitere erste Rollen 108 angebracht sind. Die Drehachsen der ersten Rollen 106 und 108 erstrecken sich rechtwinkelig zur ebenen Fläche der Trägerscheibe 102 sowie parallel zueinander und zur Drehachse der Trägerscheibe 102. Wie insbesondere Fig. 6 erkennen lässt, ist neben jeder ersten Rolle 106 bzw. 108 eine zweite Rolle 116 bzw. 118 koaxial zu der betreffenden ersten Rolle an der Trägerscheibe 102 gelagert, so dass die Drehachsen der ersten Rollen 106, 108 mit den Drehachsen der zweiten Rolle 116, 118 zusammenfallen. Auf diese Weise werden mehrere Rollenpaare gebildet, die jeweils aus einer ersten Rolle und einer zweiten Rolle bestehen, welche unabhängig voneinander drehbar sind.
Wie Fig. 5 erkennen lässt, sind im dort dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel 100 insgesamt acht Rollenpaare an der Trägerscheibe 102 angeordnet, wobei der Abstand der Drehachsen 108a jeweils zweier benachbarten Rollenpaare über alle Rollenpaare im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ebenfalls äquidistant ist. Wie ferner Fig. 6 erkennen lässt, ist auch der radiale Abstand der Drehachsen 108a aller Rollenpaare zur Drehachse 102a der Trägerscheibe 102 konstant. Demnach bilden im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel 100 die acht Rollenpaare ein gleichförmiges Achteck, dessen Mittelpunkt mit der Drehachse 102a der Trägerscheibe 102 zusammenfällt. Demnach sind die Rollenpaare entlang des Umfanges der Trägerscheibe 102 kranzförmig angeordnet.
Im Zentralbereich der Trägerscheibe 102 sind in unterschiedlichem Querabstand zu dieser zwei Umlenkrollen 112, 113 angeordnet, wobei die Drehachsen 112a, 113a dieser Umlenkrollen 112, 113 parallel zueinander sowie senkrecht zur Drehachse 102a der Trägerscheibe 102 verlaufen und dabei diese schneiden.
Der Papierstreifen 10 tritt in den Papierdurchlaufspeicher 100 ein, indem er in Umfangsrichtung des Rollenkranzes zur ersten Rolle 106 geführt und an der ersten Rolle 106 in radialer Richtung auf die erste Umlenkrolle 112 umgelenkt wird. Die Drehachsen 112a, 113a der unabhängig voneinander drehbaren Umlenkrollen 112, 113 verlaufen senkrecht zur Bewegungsrichtung und zur Bahnebene des auf sie von der ersten Rolle 106 zulaufenden Papierstreifens 10, so dass dieser zwischen der ersten Rolle 106 und der ersten Umlenkrolle 112 um 90° verdreht wird. Durch die erste Umlenkrolle 112 wird der Papierstreifen 10 dann in Richtung von der Trägerscheibe 102 weg auf die zweite Umlenkrolle 113 und von dieser in radialer Richtung auf die zweite Rolle 116 umgelenkt, welche in dem in den Fig. 5 und 6 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel 100 der ersten Rolle 106 diametral gegenüberliegt. Zwischen der zweiten Umlenkrolle 113 und der zweiten Rolle 116 wird der Papierstreifen 10 erneut um 90° verdreht. Von der zweiten Rolle 116 oder einer der nachfolgenden zweiten Rollen 118 schließlich tritt der Papierstreifen 10 in Umfangsrichtung des Rollenkranzes aus dem Papierdurchlaufspeicher 100 wieder aus.
Die drehbar gelagerte Trägerscheibe 102 wird durch einen ersten Antrieb 120 rotierend angetrieben. Hierzu weist im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel 100 der erste Antrieb 120 eine angetriebene Riemenscheibe 122 auf, um die ein Riemen 124 geführt ist, welcher ebenfalls um den Umfang der Trägerscheibe 102 geführt ist, um diese in Rotation zu versetzen.
Für den Antrieb der ersten Rollen 106, 108 an der Trägerscheibe 102 ist ferner ein zweiter Antrieb 126 vorgesehen. Der in Fig. 5 schematisch dargestellte zweite Antrieb 126 weist ein Ritzel 128 auf, der in einen Zahnkranz 130 eingreift. Dieser Zahnkranz 130 ist koaxial zur Trägerscheibe 102, jedoch unabhängig von dieser drehbar gelagert und so angeordnet, dass er sich in Eingriff mit den ersten Rollen 106, 108 befindet, um diese entsprechend anzutreiben. Der Zahnkranz 130 kann neben einer äußeren Zahnreihe, in die das Ritzel 128 eingreift, eine innere Zahnreihe aufweisen, die sich in Eingriff mit einer entsprechenden Verzahnung an den ersten Rollen 106, 108 befindet. Alternativ ist es aber auch denkbar, dass sich der Zahnkranz 130 in Reibeingriff mit den ersten Rollen 106, 108 befindet. Auf jeden Fall werden durch den Zahnkranz 130 die ersten Rollen 106, 108 simultan angetrieben, so dass die ersten Rollen 106, 108 die gleiche Umdrehungsgeschwindigkeit im Betrieb aufweisen. Dabei wird der zweite Antrieb 126 von einer in den Fig. 5 und 6 nicht dargestellten Steuerungseinrichtung so gesteuert, dass die Umfangsgeschwindigkeit der ersten Rollen 106, 108 der Eintrittgeschwindigkeit des in den Papierdurchlaufspeicher 100 eintretenden Papierstreifens 10 entspricht.
Damit auch die zweiten Rollen 116, 118 angetrieben werden, können diese jeweils durch in den Figuren nicht dargestellte interne Getriebe miteinander gekoppelt sein. Wie bei den ersten Rollen 106, 108 muss dabei selbstverständlich auch die Umdrehungsgeschwindigkeit der zweiten Rollen 116, 118 an die Geschwindigkeit des Papierstreifens 10 angepasst sein.
Zum Einspeichern wird die Trägerscheibe 102 gemäß Fig. 5 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch der Papierstreifen 10 einerseits auf den der ersten Rolle 106 nachfolgenden ersten Rollen 108 und andererseits auf den der zweiten Rollen 116 nachfolgenden zweiten Rolle 118 aufgewickelt wird.
Während des Aufwickelns dient die erste Rolle 106 als erstes Führungsmittel, dass den Papierstreifen 10 untergreift, um ihn in die von den ersten Rollen 108 gebildete erste achteckige Bahn zu führen. Ebenso dient die zweite Rolle 116 als zweites Führungsmittel, das den von der zweiten Umlenkrolle 113 kommenden Papierstreifen 10 ebenfalls hintergreift, um ihn dann in die von den zweiten Rollen 118 gebildete zweite achteckige Bahn zu führen, bevor er den Papierdurchlaufspeicher 100 wieder verlässt.
Wird dabei der Papierstreifen 10 durch den Papierdurchlaufspeicher 100 hindurch gefördert, so rotieren die jeweils belegten ersten Rollen 106, 108 und zweiten Rollen 116, 118 in entgegengesetzten Richtungen.
Beim Einspeichern wird demnach der Papierstreifen 10 doppelt aufgewickelt. Denn es entsteht gleichzeitig eine erste Wicklung auf den der Trägerscheibe 102 zugewandten ersten Rollen 106, 108 und eine zweite Wicklung auf den der Trägerscheibe 102 abgewandten zweiten Rollen 116, 118. Durch die in unterschiedlichem Abstand zur Trägerscheibe 102 an dieser angeordneten Umlenkrollen 112, 113 gelangt der Papierstreifen 10 dabei von der ersten Wicklung auf die zweite Wicklung. Beide Wicklungen weisen die gleiche Wickelrichtung (gemäß Fig. 5 in Richtung des Uhrzeigersinns) auf, wobei der Papierstreifen 10 in den Wicklungen in entgegengesetzten Richtungen läuft. Auch aus diesem Grunde müssen sich die ersten Rollen 106, 108 und die zweiten Rollen 116, 118 jeweils entgegengesetzt drehen.
Zum Ausspeichern und somit zum Abwickeln wird die Trägerscheibe 102 in entgegengesetzter Richtung, d. h. gemäß Fig. 5 entgegen dem Uhrzeigersinn, gedreht.
An dieser Stelle sei in Bezug auf das zweite Ausführungsbeispiel noch darauf hingewiesen, dass die als zweites Führungsmittel dienende zweite Rolle 116 nicht zwangsläufig diametral der als erstes Führungsmittel dienenden ersten Rolle 106 gegenüberliegen muss, sondern dass die Anordnung der Umlenkrollen 112, 113 auch so getroffen werden kann, dass die zweite Rolle 116 an jeder anderen Stelle, beispielsweise auch neben der ersten Rolle 106, sitzen kann.
Abschließend sei noch angemerkt, dass es sich bei der erwähnten (in den Figuren nicht dargestellten) Verarbeitungsstation beispielsweise um eine Zigarettenherstellmaschine des Typs "PROTOS" der Anmelderin handeln kann. Eine solche Maschine weist in der Regel eine Strangmaschine zur Herstellung von Tabakstöcken, wozu ein Zigarettenpapierstreifen Verwendung findet, und eine Filteransetzmaschine zur Ausrüstung der Tabakstränge mit Filtermundstücken auf, wozu von einem Belagpapierstreifen abgeschnittene Belagblättchen um die Filter und die Tabakstränge gewickelt werden. Für den Zigarettenpapierstreifen einerseits und den Belagspapierstreifen andererseits kann jeweils ein separater Durchlaufspeicher der zuvor beschriebenen Art vorgesehen sein.
Die dem Durchlaufspeicher vorgeschalteten (in den Figuren ebenfalls nicht dargestellten) Bobinenstationen zur Bereitstellung des Papierstreifens 10 können als separate Versorgungseinheiten, beispielsweise vom Typ "BOB" der Anmelderin, vorgesehen sein. In diesem Fall können die Durchlaufspeicher als Teil der Bobinenstationen, als eigenständige Einheit oder als Teil der nachfolgenden Verarbeitungsstation ausgeführt sein. Wenn die Bobinenstation in die Verarbeitungsstation integriert ist, so muss der Durchlaufspeicher ebenfalls entsprechend in die Verarbeitungsstation integriert sein.

Claims (30)

  1. Durchlaufspeichervorrichtung für band- oder streifenförmiges Material (10), insbesondere Hüllmaterial oder Belagpapier für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie,
    gekennzeichnet durch
    mindestens ein erstes Wickelelement (4; 106, 108) und ein erstes Führungsmittel (16; 106), das in einer ersten Richtung derart bewegbar ist, dass es das Material (10) zumindest auf einem Abschnitt des ersten Wickelelementes (4; 106, 108) aufwickelt, und in einer zweiten Richtung derart bewegbar ist, dass es das Material (10) vom ersten Wickelelement (4; 106, 108) abwickelt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungsmittel (16; 106) in der ersten Richtung derart bewegbar ist, dass es das Material (10) hintergreift.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungsmittel (16; 106) eine erste Führungsrolle aufweist, deren Drehachse winklig, vorzugsweise rechtwinklig, zur Bewegungsrichtung des ersten Führungsmittels (16; 106) gerichtet ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wickelelement (4; 106, 108) eine Innenseite und eine Außenseite aufweist und die Außenseite zur Aufnahme des aufgewickelten Materials (10) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wickelelement (5) um den Mittelpunkt einer von ihm erzeugten, im wesentlichen polygon- oder kreisförmigen Bahn (11) drehbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wickelelement (4; 106, 108) eine Vielzahl von ersten Rollen (6, 8; 106, 108) aufweist, deren Drehachsen parallel zur Drehachse des ersten Wickelelementes gerichtet sind und auf einem Kreis liegen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Drehachsen jeweils zweier benachbarter Rollen über alle ersten Rollen (6, 8; 106, 108) äquidistant ist.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch ein zweites Wickelelement (5; 116, 118).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wickelelement (5; 116, 118) eine Innenseite und eine Außenseite aufweist und die Außenseite zur Aufnahme des aufgewickelten Materials (10) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wickelelement (5; 116, 118) um den Mittelpunkt einer von ihm erzeugten, im wesentlichen polygon- oder kreisförmigen Wickelbahn (33) drehbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wickelelement (5; 116, 118) eine Vielzahl von zweiten Rollen (16, 18; 116, 118) aufweist, deren Drehachsen parallel zur Drehachse des zweiten Wickelelementes gerichtet sind und auf einem Kreis liegen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Drehachsen jeweils zweier benachbarter Rollen über alle zweiten Rollen (16, 18; 116, 118) äquidistant ist.
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7 und ferner nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelelemente so zueinander angeordnet sind, dass die Mittelpunkte der von ihnen erzeugten polygon- oder kreisförmigen Bahnen (11, 33) zusammenfallen.
  14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 sowie nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wickelelement (116, 118) neben dem ersten Wickelelement (106, 108) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    gekennzeichnet durch ein Umlenkmittel (112, 113) zum Umlenken des Materials (10) vom ersten Wickelelement (106, 108) zum zweiten Wickelelement (116, 118).
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkmittel mindestens eine Umlenkrolle (112, 113) aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungsmittel (106) am ersten Wickelelement (106, 108) und ein zweites Führungsmittel (116) am zweiten Wickelelement (116, 118) angeordnet ist und das Umlenkmittel (112, 113) das Material (10) vom ersten Führungsmittel (106) zum zweiten Führungsmittel (116) umlenkt.
  18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6, 11 und 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Rolle (106) das erste Führungsmittel und eine zweite Rolle (116) das zweite Führungsmittel bildet.
  19. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wickelelement (116, 118) drehfest im Bezug auf das erste Wickelelement (106, 108) gelagert ist.
  20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6, 11 und 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wickelelement (106, 108) und das zweite Wickelelement (116, 118) dieselbe Anzahl von Rollen aufweisen und jeweils eine erste Rolle (106, 108)und eine zweite Rolle (116, 118) nebeneinander und dabei koaxial zueinander gelagert sind.
  21. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungsmittel (16) gegenüber dem ersten Wickelelement (4) bewegbar ist.
  22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 21,
    gekennzeichnet durch ein zweites Führungsmittel (6), das das Material (10) von der Innenseite zur Außenseite des ersten Wickelelementes (4) führt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Führungsmittel (6) am ersten Wickelelement (4) angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Führungsmittel (6) eine zweite Führungsrolle aufweist.
  25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Rolle (6) die zweite Führungsrolle bildet.
  26. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungsmittel (16) entlang der Außenseite des ersten Wickelelementes (4) bewegbar ist.
  27. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wickelelement (5) das erste Wickelelement (4) umgibt und relativ zu diesem bewegbar ist und das erste Führungsmittel (16) so am zweiten Wickelelement (5) angeordnet ist, dass bei Bewegung des zweiten Wickelelementes (5) in Aufwickelrichtung des Materials (10) auf dem ersten Wickelelement (4) das Material (10) vom ersten Führungsmittel (16) umgelenkt und auf dem zweiten Wickelelement (5) entgegen der Aufwickelrichtung des Materials (10) auf dem ersten Wickelelement (4) aufgewickelt wird.
  28. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 11 sowie mindestens einem der Ansprüche 21 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Rolle (16) die erste Führungsrolle bildet.
  29. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wickelelement (4) stationär angeordnet ist.
  30. Verfahren zur Durchlaufspeicherung eines band- oder streifenförmigen Materials (10), insbesondere Hüllmaterials oder Belagpapiers für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie, durch wahlweise Verlängerung des Transportweges (11, 33),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Material (10) zumindest auf einem Abschnitt (11) eines ersten Winkelelementes (4; 106, 108) aufgewickelt und von diesem wieder abgewickelt wird.
EP02024352A 2001-11-06 2002-11-02 Durchlaufspeichervorrichtung für band- oder streifenförmiges Material Withdrawn EP1308100A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153961 2001-11-06
DE10153961A DE10153961A1 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Durchlaufspeichervorrichtung für band- oder streifenförmiges Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1308100A2 true EP1308100A2 (de) 2003-05-07
EP1308100A3 EP1308100A3 (de) 2004-04-07

Family

ID=7704459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02024352A Withdrawn EP1308100A3 (de) 2001-11-06 2002-11-02 Durchlaufspeichervorrichtung für band- oder streifenförmiges Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030094181A1 (de)
EP (1) EP1308100A3 (de)
JP (1) JP2003180322A (de)
CN (1) CN1429753A (de)
DE (1) DE10153961A1 (de)
PL (1) PL356955A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3009384A3 (de) * 2014-09-11 2016-05-18 Altopack S.P.A. Spannvorrichtung für eine kunststofffolie in einer nudelverpackungsmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106140835A (zh) * 2016-08-26 2016-11-23 江苏高尔德汽车钢管有限公司 高频焊接机组用储料活套
DE102018117627A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Deutsche Post Ag Etikettenrolle und Automat mit Etikettenrolle
CN114698511B (zh) * 2022-03-24 2023-03-17 长江大学 草方格沙障草卷连续铺设装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH292425A (fr) * 1950-01-10 1953-08-15 Etudes De Machines Speciales Dispositif destiné à être interposé entre un organe d'amenée d'une bande ou d'un fil souple et un organe d'utilisation de cette bande.
DE1532204A1 (de) * 1966-08-22 1970-01-15 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren zum Abziehen von Tabakartikelumhuellungsstreifen und Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE2303741A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-01 Dornier Gmbh Lindauer Warenspeicher an bearbeitungsanlagen fuer textil- und folienbahnen
US4113197A (en) * 1975-12-01 1978-09-12 Molins Limited Cigarette paper splicing apparatus
FR2667053A1 (fr) * 1990-09-24 1992-03-27 Bourgeois Marcel Dispositif accumulateur de bande ou fil.
DE19512963A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Honigmann Ind Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Abziehen von Bändern
FR2751629A1 (fr) * 1996-07-24 1998-01-30 Protection Decoration Conditio Accumulateur tampon pour une ligne de traitement en continu utilisant un produit en forme de ruban fourni par une bobine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2318316A (en) * 1941-06-19 1943-05-04 Ibm Storage mechanism
US3888430A (en) * 1973-12-28 1975-06-10 Loopco Industries Control system for a strip accumulator
US3885748A (en) * 1974-03-28 1975-05-27 Loopco Industries Take-out arbor for a strip accumulator
US4012005A (en) * 1976-03-11 1977-03-15 General Cable Corporation Rotational tape accumulator
US4529140A (en) * 1983-06-23 1985-07-16 Guild International Inc. Continuous strip accumulator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH292425A (fr) * 1950-01-10 1953-08-15 Etudes De Machines Speciales Dispositif destiné à être interposé entre un organe d'amenée d'une bande ou d'un fil souple et un organe d'utilisation de cette bande.
DE1532204A1 (de) * 1966-08-22 1970-01-15 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren zum Abziehen von Tabakartikelumhuellungsstreifen und Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE2303741A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-01 Dornier Gmbh Lindauer Warenspeicher an bearbeitungsanlagen fuer textil- und folienbahnen
US4113197A (en) * 1975-12-01 1978-09-12 Molins Limited Cigarette paper splicing apparatus
FR2667053A1 (fr) * 1990-09-24 1992-03-27 Bourgeois Marcel Dispositif accumulateur de bande ou fil.
DE19512963A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Honigmann Ind Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Abziehen von Bändern
FR2751629A1 (fr) * 1996-07-24 1998-01-30 Protection Decoration Conditio Accumulateur tampon pour une ligne de traitement en continu utilisant un produit en forme de ruban fourni par une bobine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3009384A3 (de) * 2014-09-11 2016-05-18 Altopack S.P.A. Spannvorrichtung für eine kunststofffolie in einer nudelverpackungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153961A1 (de) 2003-05-22
EP1308100A3 (de) 2004-04-07
US20030094181A1 (en) 2003-05-22
CN1429753A (zh) 2003-07-16
PL356955A1 (en) 2003-05-19
JP2003180322A (ja) 2003-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026995C2 (de)
DE4010894C2 (de) Revolverkopfaufwickel-Vorrichtung zum Aufwickeln von Bahnmaterial, insbesondere von aus Kunststoffolien bestehenden, in Bandform zusammenhängenden Beuteln
DE3150575C2 (de)
CH652699A5 (de) Einrichtung zum speichern von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
DE19507799C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnförmigem Wickelgut
DE3436217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von bobinen in verbindung mit verpackungsmaschinen
DE2600522C2 (de)
DE60219785T2 (de) Vorrichtung zur steuerung des ausschleusens von rollen aus einem umwickler und diese vorrichtung enthaltender umwickler
DE3137948C2 (de) &#34;Speicher für Packungen&#34;
EP3440946B1 (de) Maschine der tabak verarbeitenden industrie zur gleichzeitigen herstellung mehrerer stränge
DE102012018491A1 (de) Aufspulmaschine und Verfahren zum Fixieren eines Fadenendes
EP2014556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verpacken von Materialbahnrollen
DE10153655A1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gruppen von Filtersegmenten mit einem Umhüllungsmaterial zur Herstellung von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie und Multisegmentfilterherstelleinrichtung
DE3401323C2 (de)
EP1308100A2 (de) Durchlaufspeichervorrichtung für band- oder streifenförmiges Material
DE112006003915B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines länglichen Gummimaterials
DE2755599A1 (de) Zigaretten-elevator
DE19837981C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Materialbahnrollen
DE3216399A1 (de) Vorrichtung zum austauschen eines mit wickelgut bewickelten wickelkerns
DE1632190C3 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen Bewegen von längs aneinandergereihten Zigarrenwickeln
DE10163762A1 (de) Durchlaufspeichervorrichtung für band- oder streifenförmiges Material
EP0849179B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn
DE2716391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und verpacken von filterzigaretten
DE19535435C2 (de) Kreuzspulentransportbandsystem
DE10243464B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65H 20/34 B

Ipc: 7B 65H 19/14 B

Ipc: 7A 24C 5/20 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041008