EP3440946B1 - Maschine der tabak verarbeitenden industrie zur gleichzeitigen herstellung mehrerer stränge - Google Patents

Maschine der tabak verarbeitenden industrie zur gleichzeitigen herstellung mehrerer stränge Download PDF

Info

Publication number
EP3440946B1
EP3440946B1 EP18187215.1A EP18187215A EP3440946B1 EP 3440946 B1 EP3440946 B1 EP 3440946B1 EP 18187215 A EP18187215 A EP 18187215A EP 3440946 B1 EP3440946 B1 EP 3440946B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
rod
shaped
crimping
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18187215.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3440946A1 (de
Inventor
Klaus Theivogt
Rolf Riethmüller
Lutz Günter
Kai-Uwe Wüsthoff
Andreas Lenz
Harald Bozyk
Frank Syrzisko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=63144875&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3440946(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP3440946A1 publication Critical patent/EP3440946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3440946B1 publication Critical patent/EP3440946B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1835Multiple rod making devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/027Multiple line manufacturing devices

Definitions

  • DE 10 2010 024 380 A1 shows and describes an arrangement consisting of a strand production device for producing a strand of the tobacco processing industry and a bobbin changing device for feeding an endless web of material to the strand production device, the strand production device in addition to strand-conveying and strand-forming components, including in particular a format tape for wrapping the strand with a Material web belongs and the bobbin changing device has, in addition to at least two bobbin holders that can be driven in rotation by means of a drive, a splicing station for connecting a material web running off a first bobbin with a material web running off a second bobbin, as well as deflection and / or guide rollers for the withdrawn material webs.
  • the web-shaped material can be produced particularly easily into a strand by first crimping it by the crimping device and then crumpling or pressing it together to form a strand.
  • the crimping device is designed to jointly crimp the web-shaped material for all of the strands to be formed by the multiple-strand forming device, the crimping process can be simplified and drives can be saved.
  • the construction according to the invention also enables a saving in the installation area of the multiple strand machine.
  • the crimping device has a single crimping roller or a single crimping roller pair, the single crimping roller or the single crimping roller pair being designed to jointly crimp the web-shaped material provided by the material web supply device for all of the strands to be formed by the multiple-strand forming device.
  • the crimping device has a plurality of synchronously driven crimping rollers or crimping roller pairs which are designed to jointly crimp the web-shaped material provided by the material web supply device for all of the strands to be formed by the multiple-strand forming device.
  • the crimping device has a plurality of synchronously driven crimping rollers or pairs of crimping rollers, corresponding to the number of strands to be formed by the multiple-strand forming device, of which one crimping roller or a pair of crimping rollers is a web-shaped section from the web-shaped material provided by the material web supply device for one of the Multiple strand formation device is assigned to the strand to be formed and is designed to crimp this web-shaped section.
  • the material web supply device is preferably designed to provide web-shaped material which, corresponding to the number of strands to be formed by the multiple strand formation device, has a plurality of adjacent web-shaped sections, each web-shaped section being intended to form a strand from a plurality of strands to be formed by the multiple strand formation device and the width of the web-shaped material essentially corresponds to the sum of the widths of the web-shaped sections.
  • a material web separating device is preferably provided which is designed to separate the web-like material provided by the material web supplying device into adjacent web-like sections which form separate material webs and is arranged between the material web supplying device and the multiple strand forming device.
  • the material web separating device is arranged upstream in front of the crimping device, namely preferably closer to the crimping device than to the material web supply device and particularly preferably also directly upstream in front of the crimping device.
  • the material web separating device is designed as a severing device and preferably as a longitudinal cutting device, this development is particularly advantageous in that the dividing or cutting lines can be precisely determined along the web-shaped material.
  • the material web separating device is arranged downstream of the crimping device, the material web separating device preferably being arranged either closer to the crimping device than to the multiple strand forming device or closer to the multiple strand forming device than to the crimping device. Accordingly, according to a second alternative, the separation of the web-like material can take place immediately after the crimping or according to a third alternative also immediately before the strand formation.
  • the material web separating device preferably has a longitudinal cutting device which is designed to cut the web-shaped material in its transport direction.
  • the material web supply device preferably has means for receiving at least one reel containing web-shaped material and means for unwinding the reel.
  • the material web supply device can also be designed to provide the web-shaped material in a number of separate material webs corresponding to the number of strands to be formed by the multiple strand formation device.
  • the material web supply device has means for receiving at least one reel containing web-shaped material which is divided into a plurality of adjacent material webs corresponding to the number of strands to be formed by the multiple strand formation device, as well as means for unwinding the reel. According to this, the web-shaped material is therefore already provided in the form of separately designed webs of material.
  • a connecting device is preferably provided, which is arranged between the material web supply device and the crimping device.
  • the connecting device is expediently arranged upstream of the material web separating device.
  • a buffer device is preferably provided, which is arranged between the material web supply device and the crimping device.
  • the buffer device has the advantage of ensuring the provision of web-shaped material even in the event of fluctuations in the process speed or even a brief process interruption.
  • the buffer device is preferably arranged upstream in front of the material web separating device, so that the buffer effect is used in the same way for all web-shaped sections of the web-shaped material or for all material webs.
  • the buffer device is preferably to be arranged downstream of the connecting device.
  • a distance reducing device which is designed to bring at least two separate material webs, which have been formed from the web-shaped material provided by the material web supply device, into an alignment from an essentially flat side-by-side arrangement, in which they are essentially opposite one another with one of their surfaces and their distance from one another is less than the distance between the center lines of the material webs from one another before they enter the distance reducing device.
  • the material webs are placed in an arrangement lying one above the other or edgewise next to one another, the spacing of which can be kept very small if necessary.
  • this embodiment still allows the use of only one knife carrier in a downstream cutting device, so that at least two or, if necessary, more strands can be cut together with just a single knife.
  • the distance reducing device is preferably designed in such a way that, before entering the distance reducing device, the material webs lie next to one another essentially in a common plane.
  • the distance reducing device is designed to deflect the at least two separate material webs in such a way that they are brought into exit planes, preferably essentially parallel to one another, whose distance from one another is less than the distance between the center lines of the material webs from one another before they enter the Distance reducing device.
  • the distance reducing device is designed to rotate the material webs about its central axis by 90 °, for which purpose the distance reducing device can have a first rod-shaped deflecting means for each material web and a second rod-shaped deflecting means offset by 90 ° relative to the first rod-shaped deflecting means.
  • the distance reducing device has a first rod-shaped deflecting means for each material web for deflecting the material web by less than 90 °, a second rod-shaped deflecting means arranged downstream of the first rod-shaped deflecting means, which lies in the plane which is from the material web after leaving the first rod-shaped Deflection means is spanned, and is oriented at an angle with respect to the first rod-shaped deflection means, and a third rod-shaped deflection means provided downstream of the second rod-shaped deflection means, which lies in the plane spanned by the material web after leaving the second rod-shaped deflection means and at an angle, preferably of 90 °, is oriented relative to the second rod-shaped deflecting means.
  • the second rod-shaped deflection means and the third rod-shaped deflection means are preferably fastened to one another with one of their two ends.
  • At least one rod-shaped deflecting means is preferably designed as a deflecting rod, deflecting roller or deflecting roller.
  • the multiple strand formation device expediently has a number of forming shoulders corresponding to the number of strands to be formed, which are designed to shape the web-like material into a tube. for a reduction in the distance between the strands, it is advantageous to arrange the forming shoulders inclined to one another in such a way that their distance decreases in the direction of movement of the web-shaped material.
  • the multiple strand formation device can have a corresponding number of disks and stars in order to combine the web-shaped material into strands.
  • the multiple strand formation device has a number of fingers corresponding to the number of strands to be formed, the fingers being designed to achieve at least one preforming of the strands.
  • a format device is arranged downstream of the multiple strand formation device which is designed to provide each of the strands formed by the multiple strand formation device with wrapping material, preferably comprising paper.
  • the format device has a plurality of transport paths corresponding to the number of strands formed by the multiple strand formation device, which are directed towards one another in the direction of movement, so that the distance between the transport paths is smaller at their downstream end than at their upstream start. It is thus also possible in this further development to achieve a reduction in the distance between the strands, to be precise in a skilful manner through appropriate design and use of the format device.
  • At least one transport path of the format device is aligned with a finger of the upstream multiple strand forming device, which results in a particularly advantageous way of smooth transport of the strands.
  • a plurality of transport paths can correspond to the number of strands to be formed by the multiple strand formation device which run from the multiple strand formation device to the format device, at least two of these transport paths with their upstream section adjacent to the multiple strand formation device being directed towards each other in the transport direction and with their downstream section adjacent to the format device being oriented parallel to one another, so that the distance between these transport paths from one another its downstream end in front of the format device is less than at its upstream start adjacent to the multiple strand formation device.
  • the strands are already brought together during or after the pre-forming, so that they already occupy the desired reduced distance from one another in the format device and can accordingly be cut together in a downstream cutting device with only one knife carrier.
  • the format device preferably has a common drive assigned to all transport paths, which drive is designed for the simultaneous transport of the strands in all transport paths. This design has the advantage that separate drives can be saved.
  • a strand cutting device which is designed to cut the strands into bars of discrete length, is preferably connected downstream of the format device.
  • a plurality of transport paths is provided corresponding to the number of strands formed by the multiple strand forming device, which follow the transport paths of the format device and run through the strand cutting device.
  • At least one transport path can be aligned with the associated upstream transport path of the format device essentially over its entire length through the strand cutting device.
  • the format tapes of the format device and the downstream transport paths are in a V-shape to one another. Nevertheless, it is possible to cut the strands at right angles if the knives describe a circular path on the rotating knife carrier, the course, orientation and diameter of which is adapted accordingly.
  • Another preferred embodiment is characterized by an actively driven pull roller arranged between the material web supply device and the crimping device and a control device which controls the pull roller in such a way that the pull roller specifies the desired transport speed and controls the crimping device in such a way that the transport speed in the crimping device increases the transport speed specified by the draw roller is synchronized.
  • the draw roller thus determines the web speed, while the crimping device is synchronized with the draw roller. This guarantees that the exactly required amount of web-like material is delivered to the multiple-strand forming device and that the product length thus remains correct in accordance with the specification.
  • control device is designed to synchronize the peripheral speed of the crimping roller (s) with the peripheral speed of the pulling roller.
  • control device can also be designed to synchronize the cutting process of the strand cutting device to the transport speed predetermined by the draw roller.
  • a further development is characterized in that the format device has a drive device which is provided for transporting the strands along the transport paths, and the regulating device is designed to control the drive device of the format device in such a way that the transport speed along the transport paths within the format device by one The difference value is greater than the transport speed specified by the draw roller.
  • a web tension control device is preferably arranged between the crimping device and the format device, which device specifies the difference value as a control factor.
  • the web tension control device can have a dancer roller and the control device can be designed to determine the difference value from the deflection of the dancer roller.
  • the drive device of the format device thus additionally receives a control factor from the deflection of the upstream dancer roller.
  • the material web can be threaded in easily, since a possible loop is determined by the respective dancer roller while the machine is running up and is compensated for by the drive device of the format device.
  • a loop formation between the material webs during normal operation for example due to different wear of format tapes in the format device, is prevented by the regulation with the aid of the dancer roller, the value to be regulated being below the permissible length tolerance of the bars to be produced.
  • the format device has a plurality of endlessly revolving format strips corresponding to the number of strands to be formed by the multiple strand formation device, which are designed to take up a strip of wrapping material and take it with them, and which run along an assigned transport path move, where they are then designed to place the strip of wrapping material around the strand, the drive device is provided for circulating movement of the format tapes and the control device is designed to set the speed of the format tapes in the area of the transport paths to a value that is greater by the difference value than the transport speed specified by the draw roller.
  • the wrapping material is drawn in through the format tapes and is preferably only passively supported by tension rollers without rubber rollers.
  • the Figures 1 to 4 show schematically in different designs a double-strand machine for the simultaneous production of two strands of the tobacco-processing industry, in particular fiber strands such as filter or tobacco strands, from a sheet-like material suitable for this purpose.
  • the Figures 6 to 10 details of the double strand machine are shown in various designs. According to the figures, the production of the strands takes place from right to left in the direction of the arrows A shown in the figures, which at the same time also indicate the transport direction of the strands and the underlying web-like material.
  • the double-strand machine shown there has a material web supply device 2 in which, according to the FIG Figure 1 embodiment shown a turntable 4 is rotatably mounted.
  • a turntable 4 is rotatably mounted on the turntable 4
  • two bearing pins 6 are arranged at a diametrical distance from one another, which are oriented parallel to the axis of rotation, not shown, of the turntable 4.
  • the bearing pins 6 are used to detachably accommodate reels that are in Figure 1 are identified by the reference symbols "8a" and "8b".
  • the bobbins 8a and 8b contain web-shaped material in the form of a flat, one-piece or single-layer film web. Since two strands are to be produced at the same time with the double strand machine, the film web has a width that is at least the sum of a first width, which is required for the production of a first strand, and a second width, which is required for the production of a second strand , corresponds to or has at least twice the value of the width that is required for the production of a single strand.
  • the web-shaped material has tobacco foil and for the production of filter rods paper and / or possibly also plastic foil.
  • the turntable 4 undergoes a rotary movement in the view of FIG Figure 1 subordinated counterclockwise, whereby the new reel 8b takes over the position of the old reel 8a and the old reel 8a is moved to the position of the new reel 8b in order to be exchanged there for another new reel which is then placed on the associated bearing mandrel 6 is put on.
  • the material web supply device 2 has a connecting device 12, the task of which is to attach the new film web to the old film web in the course of the reel change.
  • the film web 10 is drawn into a buffer store 16 with the aid of a pair of pulling rollers 14, which in the exemplary embodiment shown in FIG Figure 1 consists of a loop storage system.
  • a material web separating device 18 is provided, which in the illustrated embodiment is designed as a longitudinal cutting device, by twice the width single-layer or one-piece film web 10 to be separated or cut centrally into two single-wide film webs 10a, 10b.
  • the material web separating device 18 has a pair of pulling rollers 18a, which ensures that the double-wide single-layer or one-piece film web 10 is pulled from the buffer store 16, and a knife 18b, which is designed as a disk in the illustrated embodiment.
  • the film web 10 to be separated is guided between one roller of the pair of drawing rollers 18a and the knife 18b, as Figure 1 can be seen schematically.
  • the individual film webs 10a, 10b emerging from the material web separating device 18 are fed in an adjacent arrangement to a crimping device 20, which in the illustrated embodiment according to FIG Figure 1 has a single pair of rollers 22, at least one roller of this pair of rollers 22 being designed as a crimping roller. Since the two separated film webs 10a, 10b are guided through the crimping device 20 in a side-by-side arrangement in order to be crimped there simultaneously and together, the roller pair 22 has a width which corresponds to at least twice the width of a film web.
  • the material web separating device 18 is arranged upstream in front of the crimping device 20.
  • the material web separation device 18 should be arranged closer to the crimping device 20 than to the material web supply device 2, so that the separation of the double-width film web 10 into two single-width individual film webs 10a, 10b takes place essentially immediately before crimping, as well Figure 1 can be seen schematically.
  • the material web separation device downstream of the crimping device 20, preferably either in such a way that the separation takes place immediately after crimping, or in such a way that the separation takes place immediately before the preforming into a strand.
  • the two individual film webs 10a, 10b are spatially separated from one another in the exemplary embodiment shown and fed to a double-strand forming device 24.
  • the double-strand forming device 24 has a first forming shoulder 26a for the first separated film web 10a, which brings the film web 10a from its previously flat-spread state into a strand-like pre-formed state, further components not shown in the figure such as a star and a disk that form the film web 10a further compress or crumple, and a downstream first finger 28a, in which the film web solidifies into a strand and from which the strand thus formed is then dispensed.
  • a second forming shoulder 26b and a second finger 28b as well as further elements not shown in the figures such as a disk and / or a star are provided in the double strand formation device 24 for the second separated film web 10b in order to also make the second separated film web 10b from one to spend flat spread in a strand form.
  • a format device 30 is provided in order to wrap the strands with wrapping material, preferably comprising paper.
  • the format device 30 for processing the first strand has an endlessly revolving first format belt 32a, which is set in revolving motion by a first drive 34a.
  • an elongated first molding body 36a is provided through which a strand of the first format strip 32a is guided, preferably essentially in a straight line.
  • the first format tape 32a Before entering the first molding body 36a, the first format tape 32a is deflected around a guide roller 38a and thereby takes a first wrapping strip 40a with it, which is pulled off a first wrapping strip reel 42a. In the first molding body 36a, the first wrapping strip 40a is then placed around the first strand formed from the first film web 10a with the aid of the first format tape 32a, so that a first strand provided with wrapping material then emerges from the format device 30.
  • the format device 30 also has a second strand formed from the second film web 10b second format tape 32b, which is driven by a second drive 34b, a second elongated forming body 36b and adjacent to its inlet a second guide roller 38b on which a second wrapping strip 40b pulled from a second wrapping strip reel 42b from the second format tape 32b into the second forming body 36b is taken.
  • a second wrapped strand formed from the second film web 10b also emerges at the outlet of the format device 30.
  • a cutting device 46 Downstream of the format device 30 is a cutting device 46, which in the illustrated embodiment has a rotatably mounted, disc-shaped knife carrier 48, on the circumference of which a knife 50 is arranged diametrically opposite in order to cut the wrapped strands into discrete bars.
  • dancer roller arrangements 52, 54 are provided at various points in the machine described, with which the tensile stress in the film web can be determined and adjusted or regulated.
  • FIG. 1 can also be seen schematically, further deflection and guide rollers are provided in the course of the transport path of the film web (s), but these are not identified in more detail.
  • Figure 2 shows a double-strand machine in an embodiment according to the invention, which differs from the first embodiment according to FIG Figure 1 differs in that the crimping device 20 has two separate roller pairs 22a, 22b, each of which contains at least one crimping roller and of which the first roller pair 22a is intended for crimping the first separated film web 10a and the second roller pair 22b for crimping the second separated film web 10b.
  • the two film webs 10a, 10b are crimped simultaneously, but spatially separated from one another, unlike in the case of the double-wide pair of rollers 22 of Figure 1 the roller pairs 22a, 22b in the embodiment of Figure 2 only need to have a single width.
  • the two pairs of rollers 22a, 22b can each be assigned a separate drive which, however, preferably drives the two pairs of rollers 22a, 22b synchronously. Alternatively, however, it is also fundamentally conceivable to provide a common drive for both pairs of rollers 22a, 22b.
  • Figure 3 shows a double-strand machine in an embodiment also not according to the invention, which differs from the first embodiment according to FIG Figure 1 is distinguished by the fact that two separate film webs 10a, 10b are already made available and dispensed in a juxtaposed arrangement by the material web supply device 2.
  • bobbins 8a, 8b can be used which each have the two film webs 10a, 10b in the wound state in a juxtaposed but already separate arrangement and thus have the same or similar clear width as in the first embodiment according to FIG Figure 1 , according to which this width corresponds to at least the sum of a width of the first film web 10a, which is required for the production of a first strand, and a width of the second film web 10b, which is required for the production of a second strand, or at least double that Has the value of the width of the individual film web 10a or 10b.
  • the third execution should also be in accordance with Figure 3 in the case of a reel change, the connection on the new film web with the previous old one Foil web in the connecting device 12 took place essentially simultaneously. The same applies to the intermediate storage in the buffer memory 16.
  • Figure 4 shows a double-strand machine in a second embodiment according to the invention, which, with regard to the provision of two film webs 10a, 10b in a side-by-side, but already separate arrangement of the third embodiment of Figure 3 corresponds, but differs in the same way from the third embodiment according to Figure 3 differs like the second version according to Figure 2 from the first execution according to Figure 1 , according to which the two film webs 10a, 10b are spatially separated from one another by the material web separating device 18 before the crimping and upstream of the crimping device 20, and the crimping device 20 has two separate roller pairs 22a, 22b, each of which contains at least one crimping roller and of which the first pair of rollers 22a is provided for crimping the first film web 10a and the second pair of rollers 22b is provided for crimping the second film web 10b.
  • the two film webs 10a, 10b are also crimped simultaneously, but spatially separated from one another, so that in this embodiment the roller pairs 22a, 22b of the crimping device 20 of this embodiment only have to have a single width.
  • a separate drive can each be assigned to the two pairs of rollers 22a, 22b of the crimping device 20 of this embodiment, which, however, preferably synchronize the two pairs of rollers 22a, 22b drive, whereas it is also basically conceivable here to provide a common drive as an alternative for both pairs of rollers 22a, 22b.
  • the material web separating device 18 does not have a knife, since the two film webs 10a, 10b are already present in a separate and separated form.
  • the material web separating device 18 has only one pair of draw rollers 18a and the task of the material web separating device 18 is reduced to a spatial separation of the two film webs 10a, 10b from one another, in order to then feed them to the two spatially separated roller pairs 22a, 22b in the crimping device 20.
  • a control device is used, which is not shown in the figures and the pair of pulling rollers 18a in the material web separating device 18 of the Figures 1 , 2 and 4th or the in Figure 3 controls the pair of rollers 19 shown in such a way that this pair of pulling rollers 18a or 19 specifies the desired transport speed.
  • this pair of drawing rollers 18a or 19 is actively set in rotation by a drive not shown in the figures.
  • the control device also controls the crimping device 20 in such a way that the transport speed in the crimping device 20 is synchronized with the transport speed specified by the said pair of pulling rollers 18a or 19, the peripheral speed of the pair of rollers 22 according to FIGS Figures 1 and 2 or the two pairs of rollers 22a, 22b according to FIGS Figures 2 and 4th in the crimping device 20 to the peripheral speed of the pair of pulling rollers 18a according to FIGS Figures 1 , 2 and 4th or 19 according to Figure 3 is synchronized. Furthermore, the control device is designed to adjust the cutting process of the strand cutting device 46 to the from Pull roller pair 18a and 19 to synchronize predetermined transport speed.
  • the regulating device is designed to control the drives 34a, 34b for the format tapes 32a, 32b in the format device 30 in such a way that the transport speed of at least the strands of the format tapes 32a, 32b guided along the shaping bodies 36a, 36b is greater than that by a difference value from the pair of pulling rollers 18a and 19 is predetermined transport speed.
  • This difference value is determined as a control factor from the deflection of the dancer roller at least in the dancer roller arrangements 54 upstream of the format device 30.
  • a distance reducing device 60 is to be provided between the crimping device 20 and the double-strand forming device 24, which is exemplified in preferred embodiments in FIGS Figures 5 to 7 is shown.
  • the illustrated embodiments have in common to bring the two film webs 10a, 10b from an arrangement lying flat next to one another in a common plane into an orientation in which they, with one of their surfaces opposite one another, are arranged one above the other or upright next to one another, so that the distance between the opposing surfaces of the film webs 10a, 10b from each other is significantly smaller than the distance between the center lines of the Foil webs 10a, 10b before entering the distance reducing device 60, such as Figures 5 to 7 reveal. Accordingly, in these embodiments, the film webs 10a, 10b are placed in a superposed or edgewise adjacent arrangement, the distance between which can be kept very small if necessary. This measure thus allows only a single knife carrier 48 to be used in the strand cutting device 46.
  • the film webs 10a, 10b are rotated about their central axis by approximately 90 ° by being deflected together around a first deflecting roller 62 before they are each individually offset by a second deflecting roller 64a or 64b offset by 90 ° relative to the first deflecting roller 62 out and thereby brought into the mentioned upright side-by-side arrangement.
  • the illustrated embodiment is followed immediately downstream of the second deflection rollers 64a, 64b by the double strand forming device 24, which in the illustrated embodiment has a forming shoulder 26a, 26b and a downstream finger 28a, 28b for each film web 10a, 10b.
  • the film webs 10a, 10b are brought from their previously flat-spread state into a strand-like, pre-formed state and solidified into a strand in the fingers 28a, 28b.
  • components not shown in the figures such as a star or a disk, can be provided which further compress or crumple the film webs 10a, 10b accordingly.
  • the arrangement of the first shaping shoulder 26a and the first finger 28a aligned therewith and the arrangement of the second shaping shoulder 26b and the second finger 28b aligned therewith are oriented parallel to one another. This also applies to the transport paths 43a, 43b following the fingers 28a, 28b of the double strand forming device 24 and leading to the format device 30, such as Figure 5 also reveals.
  • FIG. 13 shows another embodiment of a clearance reduction device 60 that differs from the embodiment of FIG Figure 5 differs in that the arrangements of the first forming shoulder 26a and first finger 28a and of the second forming shoulder 26b and second finger 28b in the double-strand forming device 24 are inclined to each other, so that the strands formed therein run towards each other in a V-shape.
  • This initially also applies to the transport paths 43a, 43b that adjoin the fingers 28a, 28b, which, however, have a parallel orientation with respect to the transport direction A downstream after a pair of deflection rollers 68a, 68b, between which the fingers 28a, 28b delivered strands are guided in the transport paths 43a, 43b and where they experience a corresponding deflection.
  • FIGS Figures 7a to c a further embodiment of a distance reducing device 60 is shown, which differs from the embodiments according to FIGS Figures 5 and 6th differs in that, in addition to a first common deflecting roller 62 and a pair of second deflecting rollers assigned separately to each film web 10a, 10b, a further pair of third deflecting rollers separately assigned to each film web 10a, 10b is provided. While Figure 7a For a full view of this design, show the Figures 7b and 7c for the sake of clarity, only the arrangement of the deflecting rollers for the first film web 10a is shown in a partial view.
  • the film webs 10a, 10b lying flat next to one another in a common first plane are first deflected around the first common deflecting roller 62, namely by an angle less than 90 °, and then each to a second deflecting roller 66a or 66b arranged downstream of the first deflecting roller 62 .
  • the deflection rollers 66a, 66b of the second deflection roller pair lie in a second plane that is still jointly spanned by the two film webs 10a, 10b, but are angled to one another and at an angle less than 90 ° to the longitudinal or running direction of the respective film web 10a , 10b oriented.
  • the two foil webs 10a, 10b are deflected into two different third planes which are at an angle to one another.
  • Downstream of the second deflecting rollers 66a, 66b are the third deflecting rollers 67a, 67b, which are also provided in pairs, of which the deflecting roller 67a together with the deflecting roller 66a form the third level for the first film web 10a and the deflecting roller 67b together with the deflecting roller 66b the third level forms for the second film web 10b, which is inclined with respect to the third plane for the first film web 10a.
  • Deflection rollers 67a, 67b are also arranged so that they deflect the two film webs 10a, 10b into an orientation that is then parallel to one another, in which the film webs 10a, 10b lie opposite one another with their surfaces at a relatively small distance from one another.
  • Figure 8 shows a section of a double strand machine in the area between the double strand forming device 24, the downstream format device 30 and the downstream strand cutting device 46.
  • a pushing drum 70 is shown schematically.
  • Figure 8 illustrated embodiment lacks a separate distance reducing device, although how Figure 8 shows that there is a reduction in the distance between the strands. In the present case, this is achieved in that the shaping bodies in the format device 30 are inclined to one another in such a way that the strands of the format tapes 32a, 32b running therein run towards one another, viewed in the transport direction according to arrow A.
  • the transport paths formed by the molding bodies 26a, 26b are aligned with the upstream transport paths 43a, 43b coming from the double strand forming device 24 and also the downstream transport paths 44a, 44b.
  • the downstream transport paths 44a, 44b maintain their alignment and therefore also run towards each other, not only through the strand cutting device 46, but as far as the pushing drum 70, where the bars cut by the strand cutting device 46 are pushed in.
  • the transport paths 44a, 44b are thus not guided in parallel through the strand cutting device 46, it is nevertheless possible to cut the strands at right angles if the knives 50 on the rotating knife carrier 48 describe a circular path, the course, orientation and diameter of which is adapted accordingly .
  • Figure 9 shows another implementation that differs from the implementation of Figure 8 is distinguished by the fact that the transport paths 44a, 44b, which are downstream in relation to the format device 30, are brought into a parallel alignment with one another before they reach the strand cutting device 46.
  • Figure 10 differs from the previous ones based on the Figures 8 and 9 described embodiments in that the distance reduction is reduced exclusively by the transport paths 43a, 43b guided between the double-strand forming device 24 and the format device 30, namely in that they, coming from the double-strand forming device 24, are initially directed towards one another and then brought into a parallel alignment with one another . Accordingly, in this exemplary embodiment, the two transport paths 43a, 43b have an arcuate course. Finally lets Figure 10 recognize an aligned arrangement of the fingers 28a, 28b of the double-strand forming device 24 with respect to the adjacent section of the transport paths 43a, 43b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Industrie, insbesondere Doppelstrangmaschine, zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Stränge, insbesondere Filterstränge oder Tabakstränge, mit einer Materialbahnbereitstellungseinrichtung, die ausgebildet ist, insbesondere Papier, Kunststofffolie, Metallfolie und/oder Tabakfolie aufweisendes, bahnförmiges Material bereitzustellen, und einer stromabwärts nachgeordneten Mehrfachstrangbildungseinrichtung, die ausgebildet ist, aus dem bahnförmigen Material mehrere Stränge zu bilden.
  • DE 10 2010 024 380 A1 zeigt und beschreibt eine Anordnung, bestehend aus einer Strangherstellungsvorrichtung zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie und einer Bobinenwechselvorrichtung zum Zuführen einer endlosen Materialbahn an die Strangherstellungsvorrichtung, wobei die Strangherstellungsvorrichtung neben strangfördernden und strangformenden Komponenten, zu denen insbesondere ein Formatband zum Umhüllen des Strangs mit einer Materialbahn gehört und die Bobinenwechselvorrichtung neben mindestens zwei mittels eines Antriebs rotierend antreibbaren Bobinenaufnahmen eine Spleißstation zum Verbinden einer von einer ersten Bobine ablaufenden Materialbahn mit einer von einer zweiten Bobine ablaufenden Materialbahn sowie Umlenk- und/oder Führungswalzen für die abgezogenen Materialbahnen aufweist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mehrfach-Strangmaschine der eingangs genannten Art derart zu modifizieren, dass sich auf einfache Weise aus dem von der Materialbahnbereitstellungseinrichtung bereitgestellten bahnförmigen Material mehrere als Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie vorgesehene Stränge, insbesondere Filterstränge oder Tabakstränge, herstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Mehrfach-Strangmaschine gemäß Anspruch 1.
  • Durch die Verwendung einer Crimpeinrichtung lässt sich das bahnförmige Material besonders einfach zu einem Strang herstellen, indem es zunächst von der Crimpeinrichtung gecrimpt und anschließend zu einem Strang zusammengeknüllt oder -gedrückt wird. Dadurch, dass erfindungsgemäß die Crimpeinrichtung ausgebildet ist, das bahnförmige Material für sämtliche von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung zu bildende Stränge gemeinsam zu crimpen, lässt sich der Crimpvorgang vereinfachen und lassen sich Antriebe einsparen. Des Weiteren ermöglicht die erfindungsgemäße Konstruktion auch eine Einsparung an Aufstellfläche der Mehrfach-Strangmaschine.
  • Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In einer nicht erfindungsgemäßen Ausführung weist die Crimpeinrichtung eine einzige Crimpwalze oder ein einziges Crimpwalzenpaar auf, wobei die einzige Crimpwalze oder das einzige Crimpwalzenpaar ausgebildet ist, das von der Materialbahnbereitstellungseinrichtung bereitgestellte bahnförmige Material für sämtliche von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung zu bildende Stränge gemeinsam zu crimpen.
  • Erfindungsgemäß weist die Crimpeinrichtung eine Mehrzahl von synchron angetriebenen Crimpwalzen oder Crimpwalzenpaaren auf, die ausgebildet sind, das von der Materialbahnbereitstellungseinrichtung bereitgestellte bahnförmige Material für sämtliche von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung zu bildende Stränge gemeinsam zu crimpen.
  • Bei einer alternativen Ausführung weist die Crimpeinrichtung entsprechend der Anzahl der von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung zu bildenden Stränge eine Mehrzahl von synchron angetriebenen Crimpwalzen oder Crimpwalzenpaaren auf, von denen jeweils eine Crimpwalze oder ein Crimpwalzenpaar einem bahnförmigen Abschnitt aus dem von der Materialbahnbereitstellungseinrichtung bereitgestellten bahnförmigen Material für einen von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung zu bildenden Strang zugeordnet und ausgebildet ist, diesen bahnförmigen Abschnitt zu crimpen.
  • Bevorzugt ist die Materialbahnbereitstellungseinrichtung ausgebildet, bahnförmiges Material bereitzustellen, das entsprechend der Anzahl der von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung zu bildenden Stränge eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden bahnförmigen Abschnitten aufweist, wobei jeder bahnförmige Abschnitt zur Bildung eines Stranges aus einer Mehrzahl von von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung zu bildenden Stränge bestimmt ist und die Breite des bahnförmigen Materials im Wesentlichen der Summe der Breiten der bahnförmigen Abschnitte entspricht.
  • Bevorzugt ist eine Materialbahnvereinzelungseinrichtung vorgesehen, die ausgebildet ist, das von der Materialbahnbereitstellungseinrichtung bereitgestellte bahnförmige Material in nebeneinanderliegende bahnförmige Abschnitte zu vereinzeln, die separate Materialbahnen bilden, und zwischen der Materialbahnbereitstellungseinrichtung und der Mehrfachstrangbildungseinrichtung angeordnet ist.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung ist die Materialbahnvereinzelungseinrichtung stromaufwärts vor der Crimpeinrichtung angeordnet, und zwar bevorzugt näher an der Crimpeinrichtung als an der Materialbahnbereitstellungseinrichtung und besonders bevorzugt auch unmittelbar stromaufwärts vor der Crimpeinrichtung. Insbesondere wenn die Materialbahnvereinzelungseinrichtung als Auftrennungseinrichtung und bevorzugt als Längsschneideeinrichtung ausgebildet ist, ist diese Weiterbildung insoweit besonders vorteilhaft, als dass sich die Auftrennungs- bzw. Schnittlinien entlang des bahnförmigen Materials exakt bestimmen lassen.
  • Bei einer alternativen Weiterbildung ist die Materialbahnvereinzelungseinrichtung stromabwärts von der Crimpeinrichtung angeordnet, wobei bevorzugt die Materialbahnvereinzelungseinrichtung entweder näher an der Crimpeinrichtung als an der Mehrfachstrangbildungseinrichtung oder näher an der Mehrfachstrangbildungseinrichtung als an der Crimpeinrichtung angeordnet ist. Demnach kann die Vereinzelung des bahnförmigen Materials gemäß einer zweiten Alternative unmittelbar nach dem Crimpen oder gemäß einer dritten Alternative auch unmittelbar vor der Strangbildung erfolgen.
  • Vorzugsweise weist die Materialbahnvereinzelungseinrichtung eine Längsschneideeinrichtung auf, die zum Schneiden des bahnförmigen Materials in dessen Transportrichtung ausgebildet ist.
  • Bevorzugt weist die Materialbahnbereitstellungseinrichtung Mittel zur Aufnahme mindestens einer bahnförmiges Material enthaltenden Bobine sowie Mittel zum Abwickeln der Bobine auf.
  • Alternativ zur Bereitstellung von bahnförmigem Material mit einer Mehrzahl von nebeneinanderliegenden bahnförmigen Abschnitten kann die Materialbahnbereitstellungseinrichtung auch ausgebildet sein, das bahnförmige Material in einer Anzahl von separaten Materialbahnen entsprechend der Anzahl der von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung zu bildenden Stränge bereitzustellen. Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung weist die Materialbahnbereitstellungseinrichtung Mittel zur Aufnahme mindestens einer Bobine, die bahnförmiges Material enthält, welches in eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden Materialbahnen entsprechend der Anzahl der von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung zu bildenden Stränge unterteilt ist, sowie Mittel zum Abwickeln der Bobine auf. Hiernach wird also das bahnförmige Material bereits in Form von separat ausgebildeten Materialbahnen bereitgestellt.
  • Vorzugsweise ist eine Verbindungseinrichtung vorgesehen, die zwischen der Materialbahnbereitstellungseinrichtung und der Crimpeinrichtung angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist die Verbindungseinrichtung stromaufwärts von der Materialbahnvereinzelungseinrichtung angeordnet.
  • Des Weiteren ist bevorzugt eine Puffereinrichtung vorgesehen, die zwischen der Materialbahnbereitstellungseinrichtung und der Crimpeinrichtung angeordnet ist. Die Puffereinrichtung hat den Vorteil, die Bereitstellung von bahnförmigem Material auch im Falle von Schwankungen in der Prozessgeschwindigkeit oder sogar einer kurzzeitigen Prozessunterbrechung zu gewährleisten. Die Puffereinrichtung ist bevorzugt stromaufwärts vor der Materialbahnvereinzelungseinrichtung angeordnet, sodass die Pufferwirkung für alle bahnförmigen Abschnitte des bahnförmigen Materials bzw. für alle Materialbahnen in gleicher Weise Anwendung findet. Des Weiteren ist bevorzugt die Puffereinrichtung stromabwärts nach der Verbindungseinrichtung anzuordnen.
  • Bedingt durch die Breite der Materialbahnen könnte sich ein Bahnmittenabstand ergeben, der so groß ist, dass in einer nachgeschalteten Schneideeinrichtung mindestens zwei separate Messerträger oder gar eine entsprechende Vielzahl von Messerträgern zu verwenden sind. Um dies zu verhindern, wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung eine Abstandsreduziereinrichtung vorgeschlagen, die ausgebildet ist, mindestens zwei separate Materialbahnen, die aus dem von der Materialbahnbereitstellungseinrichtung bereitgestellten bahnförmigen Material gebildet worden sind, aus einer im Wesentlichen flach nebeneinanderliegenden Anordnung in eine Ausrichtung zu verbringen, in der sie mit einer ihrer Oberflächen im Wesentlichen einander gegenüberliegen und deren Abstand voneinander geringer ist als der Abstand zwischen den Mittellinien der Materialbahnen voneinander vor Eintritt in die Abstandsreduziereinrichtung. Demnach werden bei dieser bevorzugten Ausführung die Materialbahnen in eine übereinanderliegende bzw. hochkant nebeneinanderliegende Anordnung verbracht, deren Abstand erforderlichenfalls sehr gering gehalten werden kann. Somit erlaubt diese Ausführung weiterhin die Verwendung nur eines Messerträgers in einer nachgeschalteten Schneideeinrichtung, sodass mit nur einem einzigen Messer mindestens zwei oder ggf. auch mehr Stränge gemeinsam geschnitten werden können.
  • Vorzugsweise ist die Abstandsreduziereinrichtung derart ausgebildet, dass vor Eintritt in die Abstandsreduziereinrichtung die Materialbahnen nebeneinander im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Abstandsreduziereinrichtung ausgebildet, die mindestens zwei separaten Materialbahnen derart umzulenken, dass sie in, vorzugsweise im Wesentlichen zueinander parallele, Austrittsebenen verbracht werden, deren Abstand voneinander geringer ist als der Abstand zwischen den Mittellinien der Materialbahnen voneinander vor Eintritt in die Abstandsreduziereinrichtung.
  • Bei einer Weiterbildung ist die Abstandsreduziereinrichtung ausgebildet, die Materialbahnen um ihre Mittelachse um 90° zu verdrehen, wozu die Abstandsreduziereinrichtung für jede Materialbahn ein erstes stabförmiges Umlenkmittel und ein gegenüber dem ersten stabförmigen Umlenkmittel um 90° versetzt angeordnetes zweites stabförmiges Umlenkmittel aufweisen kann.
  • Bei einer alternativen Weiterbildung weist die Abstandsreduziereinrichtung für jede Materialbahn ein erstes stabförmiges Umlenkmittel zur Umlenkung der Materialbahn um weniger als 90°, ein stromabwärts vom ersten stabförmigen Umlenkmittel angeordnetes zweites stabförmiges Umlenkmittel, das in der Ebene liegt, die von der Materialbahn nach Verlassen des ersten stabförmigen Umlenkmittels aufgespannt wird, und dabei in einem Winkel gegenüber dem ersten stabförmigen Umlenkmittel orientiert ist, und eine stromabwärts vom zweiten stabförmigen Umlenkmittel vorgesehenes drittes stabförmiges Umlenkmittel, das in der von der Materialbahn nach Verlassen des zweiten stabförmigen Umlenkmittels aufgespannten Ebene liegt und in einem Winkel, vorzugsweise von 90°, gegenüber dem zweiten stabförmigen Umlenkmittel orientiert ist, auf. Bevorzugt sind das zweite stabförmige Umlenkmittel und das dritte stabförmige Umlenkmittel mit einer ihrer beiden Enden aneinander befestigt.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein stabförmiges Umlenkmittel als Umlenkstab, Umlenkrolle oder Umlenkwalze ausgebildet.
  • Zweckmäßigerweise weist die Mehrfachstrangbildungseinrichtung entsprechend der Anzahl der zu bildenden Stränge eine Anzahl von Formschultern auf, die ausgebildet sind, das bahnförmige Material jeweils zu einer Röhre zu formen. Für eine Abstandsreduzierung der Stränge voneinander ist es von Vorteil, die Formschultern derart geneigt zueinander anzuordnen, dass deren Abstand in Bewegungsrichtung des bahnförmigen Materials abnimmt.
  • Des Weiteren kann die Mehrfachstrangbildungseinrichtung eine entsprechende Anzahl von Scheiben und Sternen aufweisen, um das bahnförmige Material zu Strängen zusammenzufassen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung weist die Mehrfachstrangbildungseinrichtung eine Anzahl von Fingern entsprechend der Anzahl der zu bildenden Stränge auf, wobei die Finger ausgebildet sind, zumindest eine Vorformung der Stränge zu erzielen.
  • Bevorzugt ist stromabwärts nach der Mehrfachstrangbildungseinrichtung eine Formateinrichtung angeordnet, die ausgebildet ist, die von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung gebildeten Stränge jeweils mit, vorzugsweise Papier aufweisendem, Umhüllungsmaterial zu versehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Formateinrichtung entsprechend der Anzahl der von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung gebildeten Stränge eine Mehrzahl von Transportpfaden auf, die in Bewegungsrichtung aufeinanderzu gerichtet sind, sodass der Abstand der Transportpfade voneinander an ihrem stromabwärts gelegenen Ende kleiner als an ihrem stromaufwärts gelegenen Anfang ist. Somit ist es auch bei dieser Weiterbildung möglich, eine Abstandsreduzierung zwischen den Strängen zu erzielen, und zwar in geschickter Weise durch entsprechende Ausbildung und Verwendung der Formateinrichtung.
  • Vorzugsweise fluchtet mindestens ein Transportpfad der Formateinrichtung mit einem Finger der vorgeschalteten Mehrfachstrangbildungseinrichtung, wodurch sich auf besonders vorteilhafte Weise ein reibungsloser Transport der Stränge ergibt.
  • Des Weiteren kann entsprechend der Anzahl der von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung zu bildenden Stränge eine Mehrzahl von Transportpfaden vorgesehen sein, die von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung zur Formateinrichtung verlaufen, wobei mindestens zwei dieser Transportpfade mit ihrem stromaufwärts gelegenen Abschnitt benachbart zur Mehrfachstrangbildungseinrichtung in Transportrichtung aufeinanderzu gerichtet sind und mit ihrem stromabwärts gelegenen Abschnitt benachbart zur Formateinrichtung parallel zueinander orientiert sind, sodass der Abstand dieser Transportpfade voneinander an ihrem stromabwärts gelegenen Ende vor der Formateinrichtung geringer als an ihrem stromaufwärts gelegenen Anfang benachbart zur Mehrfachstrangbildungseinrichtung ist. Somit werden die Stränge schon in oder nach der Vorformung zusammengeführt, sodass sie in der Formateinrichtung bereits den gewünschten reduzierten Abstand voneinander einnehmen und demnach in einer nachgeschalteten Schneideeinrichtung mit nur einem Messerträger gemeinsam geschnitten werden können.
  • Vorzugsweise weist die Formateinrichtung einen sämtlichen Transportpfaden zugeordneten gemeinsamen Antrieb auf, der für den gleichzeitigen Transport der Stränge in sämtlichen Transportpfaden ausgebildet ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass separate Antriebe eingespart werden können.
  • Bevorzugt der Formateinrichtung stromabwärts nachgeschaltet ist eine Strangschneideeinrichtung, die ausgebildet ist, die Stränge in Stäbe mit diskreter Länge zu schneiden. Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist entsprechend der Anzahl der von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung gebildeten Stränge eine Mehrzahl von Transportpfaden vorgesehen, die sich an die Transportpfade der Formateinrichtung anschließen und durch die Strangschneideeinrichtung verlaufen.
  • Dabei kann mindestens ein Transportpfad im Wesentlichen über seine gesamte Länge durch die Strangschneideeinrichtung hindurch mit dem zugehörigen vorgeschalteten Transportpfad der Formateinrichtung fluchten. Somit stehen bei dieser Weiterbildung die Formatbänder der Formateinrichtung und die nachgeschalteten Transportpfade V-förmig zueinander. Gleichwohl ist es möglich, die Stränge rechtwinklig zu schneiden, wenn die Messer auf dem rotierenden Messerträger eine kreisförmige Bahn beschreiben, deren Verlauf, Orientierung und Durchmesser entsprechend angepasst ist.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, mindestens zwei Transportpfade auf ihrem Weg von der Formateinrichtung zur Strangschneideeinrichtung in eine parallele Ausrichtung zueinander zu verbringen, sodass diese Transportpfade parallel zueinander und unter einem geringen Abstand voneinander durch die Strangschneideeinrichtung verlaufen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung ist gekennzeichnet durch eine zwischen der Materialbahnbereitstellungseinrichtung und der Crimpeinrichtung angeordnete, aktiv angetriebene Zugwalze und eine Regelungseinrichtung, die die Zugwalze derart ansteuert, dass die Zugwalze die gewünschte Transportgeschwindigkeit vorgibt, und die Crimpeinrichtung derart ansteuert, dass die Transportgeschwindigkeit in der Crimpeinrichtung auf die von der Zugwalze vorgegebene Transportgeschwindigkeit synchronisiert ist. Somit gibt die Zugwalze die Bahngeschwindigkeit vor, während die Crimpeinrichtung auf die Zugwalze synchronisiert ist. Somit ist garantiert, dass die exakt benötigte Menge an bahnförmigem Material an die Mehrfachstrangbildungseinrichtung geliefert wird und somit die Produktlänge entsprechend der Vorgabe korrekt bleibt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist die Regelungseinrichtung ausgebildet, die Umfangsgeschwindigkeit der Crimpwalze(n) auf die Umfangsgeschwindigkeit der Zugwalze zu synchronisieren.
  • Des Weiteren kann die Regelungseinrichtung ferner ausgebildet sein, den Schneidevorgang der Strangschneideeinrichtung auf die von der Zugwalze vorgegebene Transportgeschwindigkeit zu synchronisieren.
  • Eine weitere Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Formateinrichtung eine Antriebseinrichtung aufweist, die für den Transport der Stränge entlang der Transportpfade vorgesehen ist, und die Regelungseinrichtung ausgebildet ist, die Antriebseinrichtung der Formateinrichtung so anzusteuern, dass die Transportgeschwindigkeit entlang der Transportpfade innerhalb der Formateinrichtung um einen Differenzwert größer ist als die von der Zugwalze vorgegebene Transportgeschwindigkeit.
  • Bevorzugt ist zwischen der Crimpeinrichtung und der Formateinrichtung eine Bahnzugspannungsregelungseinrichtung angeordnet, die den Differenzwert als Regelungsfaktor vorgibt. Dabei kann die Bahnzugspannungsregelungseinrichtung eine Tänzerwalze aufweisen und die Regelungseinrichtung ausgebildet sein, aus der Auslenkung der Tänzerwalze den Differenzwert zu ermitteln. Somit erhält die Antriebseinrichtung der Formateinrichtung zusätzlich einen Regelungsfaktor aus der Auslenkung der vorgeschalteten Tänzerwalze. Des Weiteren lässt sich die Materialbahn einfach einfädeln, da eine mögliche Schlaufe während des Hochfahrens der Maschine durch die jeweilige Tänzerwalze ermittelt und durch die Antriebseinrichtung der Formateinrichtung ausgeglichen wird. Eine Schlaufenbildung zwischen den Materialbahnen während des normalen Betriebes, beispielsweise bedingt durch unterschiedlichen Verschleiß von Formatbändern in der Formateinrichtung, wird durch die Regelung mithilfe der Tänzerwalze verhindert, wobei der auszuregelnde Wert unterhalb der zulässigen Längentoleranz der herzustellenden Stäbe liegt.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Formateinrichtung entsprechend der Anzahl der von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung zu bildenden Stränge eine Mehrzahl von endlos umlaufenden Formatbändern aufweist, die ausgebildet sind, einen Streifen aus Umhüllungsmaterial aufzunehmen und mitzunehmen, und sich mit einem Trum entlang eines zugeordneten Transportpfades bewegen, wo sie dann ausgebildet sind, den Streifen aus Umhüllungsmaterial um den Strang zu legen, die Antriebseinrichtung zur umlaufenden Bewegung der Formatbänder vorgesehen und die Regelungseinrichtung ausgebildet ist, die Geschwindigkeit der Formatbänder im Bereich der Transportpfade auf einen Wert einzustellen, der um den Differenzwert größer als die von der Zugwalze vorgegebene Transportgeschwindigkeit ist. Bei dieser Weiterbildung wird das Umhüllungsmaterial durch die Formatbänder eingezogen und bevorzugt lediglich durch Zugwalzen ohne Gummirollen passiv unterstützt.
  • Bevorzugte Ausführungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer nicht erfindungsgemäßen Mehrfach-Strangmaschine;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer Mehrfach-Strangmaschine gemäß einer bevorzugten Ausführung;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer Mehrfach-Strangmaschine gemäß einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Ausführung;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer Mehrfach-Strangmaschine gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführung;
    Figur 5
    einen Abschnitt einer Mehrfach-Strangmaschine mit einer zusätzlich vorgesehenen Abstandsreduziereinrichtung gemäß einer ersten Ausführung;
    Figur 6
    einen Abschnitt einer Mehrfach-Strangmaschine mit einer zusätzlich vorgesehenen Abstandsreduziereinrichtung gemäß einer zweiten Ausführung;
    Figur 7
    einen Abschnitt einer Mehrfach-Strangmaschine mit einer zusätzlich vorgesehenen Abstandsreduziereinrichtung gemäß einer dritten Ausführung in einer vollständigen Ansicht (a) und in Teilansichten (b und c);
    Figur 8
    einen Abschnitt einer Mehrfach-Strangmaschine zwischen einer Mehrfachstrangbildungseinrichtung und einer Einstoßtrommel gemäß einer ersten Ausführung;
    Figur 9
    einen Abschnitt einer Mehrfach-Strangmaschine zwischen einer Mehrfachstrangbildungseinrichtung und einer Einstoßtrommel gemäß einer zweiten Ausführung; und
    Figur 10
    einen Abschnitt einer Mehrfach-Strangmaschine zwischen einer Mehrfachstrangbildungseinrichtung und einer Einstoßtrommel gemäß einer dritten Ausführung.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen schematisch in verschiedenen Ausführungen eine Doppelstrangmaschine zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Strängen der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Fasersträngen wie beispielsweise Filter- oder Tabaksträngen, aus hierfür geeignetem bahnförmigen Material. In den Figuren 6 bis 10 sind Einzelheiten der Doppelstrangmaschine in verschiedenen Ausführungen gezeigt. Gemäß den Figuren findet die Herstellung der Stränge von rechts nach links in Richtung der in den Figuren gezeigten Pfeilen A statt, welche zugleich auch die Transportrichtung der Stränge und des zugrundeliegenden bahnförmigen Materials angeben.
  • Wie Figur 1 erkennen lässt, weist die dort dargestellte nicht erfindungsgemäße Doppelstrangmaschine eine Materialbahnbereitstellungseinrichtung 2 auf, in der gemäß der in Figur 1 gezeigten Ausführung ein Drehteller 4 drehbar gelagert ist. Auf dem Drehteller 4 sind in einem diametralen Abstand voneinander zwei Lagerdorne 6 angeordnet, die parallel zu der nicht gezeigten Drehachse des Drehtellers 4 orientiert sind. Die Lagerdorne 6 dienen zur lösbaren Aufnahme von Bobinen, die in Figur 1 mit dem Bezugszeichen "8a" und "8b" gekennzeichnet sind.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel enthalten die Bobinen 8a und 8b bahnförmiges Material in Form einer flach aufgewickelten einstückigen bzw. einlagigen Folienbahn. Da mit der Doppelstrangmaschine gleichzeitig zwei Stränge hergestellt werden sollen, hat die Folienbahn eine Breite, die mindestens der Summe aus einer ersten Breite, die für die Herstellung eines ersten Stranges benötigt wird, und einer zweiten Breite, die für die Herstellung eines zweiten Stranges benötigt wird, entspricht bzw. mindestens einen doppelten Wert derjenigen Breite hat, die für die Herstellung jeweils eines einzigen Stranges benötigt wird. Beispielsweise für die Herstellung von Tabaksträngen weist das bahnförmige Material Tabakfolie und für die Herstellung von Filtersträngen Papier und/oder gegebenenfalls auch Kunststofffolie auf.
  • Wenn die bisher benutzte "alte" Bobine droht leerzulaufen, muss auf eine "neue" Bobine gewechselt werden, wobei dieser Wechsel zweckmäßigerweise ohne Unterbrechung des Prozesses und somit sozusagen nahtlos stattzufinden hat. In Figur 1 handelt es sich bei der links dargestellten Bobine 8a um die alte Bobine, von der in der Momentaufnahme der Darstellung eine Folienbahn 10 abgezogen wird, und bei der rechts dargestellten Bobine 8b um die neue Bobine, die nach Leerlaufen der alten Bobine 8a dann eine entsprechend neue Folienbahn bereitstellt. Im Zuge des Wechsels von der alten Bobine 8a auf die neue Bobine 8b wird der Drehteller 4 einer Drehbewegung in der Ansicht von Figur 1 entgegen des Uhrzeigersinns unterworfen, wodurch die neue Bobine 8b die Position der alten Bobine 8a übernimmt und die alte Bobine 8a auf die Position der neuen Bobine 8b verbracht wird, um dort gegen eine weitere neue Bobine ausgewechselt zu werden, die dann auf den zugehörigen Lagerdorn 6 aufgesetzt wird.
  • Selbstverständlich ist es auch grundsätzlich denkbar, auf die Verwendung des Drehtellers 4 zu verzichten und die Lagerdorne 6 stationär anzuordnen. Ebenfalls ist es grundsätzlich alternativ denkbar, nur einen einzigen Lagerdorn 6 vorzusehen, was allerdings dann dazu führt, dass der Bobinenwechsel eine kurzzeitige Unterbrechung der Bereitstellung der Folienbahnen zur Folge hat, welche aber durch einen nachgeschalteten Pufferspeicher aufgefangen werden könnte.
  • Ferner weist die Materialbahnbereitstellungseinrichtung 2 eine Verbindungseinrichtung 12 auf, deren Aufgabe es ist, im Zuge des Bobinenwechsels die neue Folienbahn an die alte Folienbahn anzuheften.
  • Von der Materialbahnbereitstellungseinrichtung 2 wird die Folienbahn 10 mithilfe eines Zugwalzenpaars 14 in einen Pufferspeicher 16 gezogen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 aus einem Schlaufenspeicher besteht.
  • In Bezug auf die Bewegungsrichtung der Folienbahn 10 gemäß Pfeil A stromabwärts ist im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 eine Materialbahnvereinzelungseinrichtung 18 vorgesehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Längsschneideeinrichtung ausgebildet ist, um die doppeltbreite einlagige bzw. einstückige Folienbahn 10 mittig in zwei einfach breite Folienbahnen 10a, 10b zu trennen bzw. schneiden. Die Materialbahnvereinzelungseinrichtung 18 weist ein Zugwalzenpaar 18a, welches dafür sorgt, dass die dort noch doppelt breite einlagige bzw. einstückige Folienbahn 10 aus dem Pufferspeicher 16 gezogen wird, und ein Messer 18b auf, das im dargestellten Ausführungsbeispiel als Scheibe ausgebildet ist. Die aufzutrennende Folienbahn 10 wird zwischen der einen Walze des Zugwalzenpaares 18a und dem Messer 18b geführt, wie Figur 1 schematisch erkennen lässt.
  • Die aus der Materialbahnvereinzelungseinrichtung 18 austretenden einzelnen Folienbahnen 10a, 10b werden in nebeneinanderliegender Anordnung einer Crimpeinrichtung 20 zugeführt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ein einziges Walzenpaar 22 aufweist, wobei mindestens eine Walze dieses Walzenpaares 22 als Crimpwalze ausgebildet ist. Da die beiden vereinzelten Folienbahnen 10a, 10b in nebeneinanderliegende Anordnung durch die Crimpeinrichtung 20 geführt werden, um dort gleichzeitig und gemeinsam gecrimpt zu werden, weist das Walzenpaar 22 eine Breite auf, die mindestens der doppelten Breite einer Folienbahn entspricht.
  • Somit ist bei der in Figur 1 abgebildeten Ausführung die Materialbahnvereinzelungseinrichtung 18 stromaufwärts vor der Crimpeinrichtung 20 angeordnet. Bevorzugt sollte dabei die Materialbahnvereinzelungseinrichtung 18 näher an der Crimpeinrichtung 20 als an der Materialbahnbereitstellungseinrichtung 2 angeordnet sein, sodass die Vereinzelung der doppelt breiten Folienbahn 10 in zwei einfach breite vereinzelte Folienbahnen 10a, 10b im Wesentlichen unmittelbar vor dem Crimpen stattfindet, wie auch Figur 1 schematisch erkennen lässt.
  • Grundsätzlich ist es alternativ aber auch denkbar, die Materialbahnvereinzelungseinrichtung stromabwärts von der Crimpeinrichtung 20 anzuordnen, und zwar vorzugsweise entweder so, dass die Vereinzelung unmittelbar nach dem Crimpen stattfindet, oder so, dass die Vereinzelung unmittelbar vor der Vorformung zu einem Strang stattfindet.
  • Nach Austritt aus der Crimpeinrichtung 22 werden die beiden einzelnen Folienbahnen 10a, 10b im dargestellten Ausführungsbeispiel räumlich voneinander getrennt und einer Doppelstrangbildungseinrichtung 24 zugeführt. Die Doppelstrangbildungseinrichtung 24 weist für die erste vereinzelte Folienbahn 10a eine erste Formschulter 26a, die die Folienbahn 10a aus ihrem bis dahin flach ausgebreiteten Zustand in einen strangähnlich vorgeformten Zustand verbringt, weitere in der Figur nicht dargestellte Komponenten wie einen Stern und eine Scheibe, die die Folienbahn 10a weiter zusammendrücken oder -knüllen, und einen stromabwärts gelegenen ersten Finger 28a auf, in dem die Folienbahn zu einem Strang verfestigt und aus dem dann der so entstandene Strang ausgegeben wird. In entsprechender Weise sind in der Doppelstrangbildungseinrichtung 24 für die zweite vereinzelte Folienbahn 10b eine zweite Formschulter 26b und ein zweiter Finger 28b sowie weitere in den Figuren nicht dargestellte Elemente wie eine Scheibe und/oder ein Stern vorgesehen, um auch die zweite vereinzelte Folienbahn 10b aus einem flach ausgebreiteten Zustand in eine Strangform zu verbringen.
  • In Bezug auf die Transportrichtung der aus den Folienbahnen 10a, 10b gebildeten Stränge gemäß Pfeil A stromabwärts von der Doppelstrangbildungseinrichtung 24 ist eine Formateinrichtung 30 vorgesehen, um die Stränge mit, vorzugsweise Papier aufweisendem, Umhüllungsmaterial zu umhüllen. Hierzu weist die Formateinrichtung 30 zur Verarbeitung des ersten Stranges ein endlos umlaufendes erstes Formatband 32a auf, das von einem ersten Antrieb 34a in umlaufende Bewegung versetzt wird. Ferner ist ein länglicher erster Formungskörper 36a vorgesehen, durch den, vorzugsweise im Wesentlichen geradlinig, ein Trum des ersten Formatbandes 32a geführt wird. Vor Eintritt in den ersten Formungskörper 36a wird das erste Formatband 32a um eine Führungsrolle 38a umgelenkt und nimmt dabei einen ersten Umhüllungsstreifen 40a mit, der von einer ersten Umhüllungsstreifenbobine 42a abgezogen wird. In dem ersten Formungskörper 36a wird dann der erste Umhüllungsstreifen 40a mithilfe des ersten Formatbandes 32a um den aus der ersten Folienbahn 10a gebildeten ersten Strang gelegt, sodass dann aus der Formateinrichtung 30 ein mit Umhüllungsmaterial versehener erster Strang austritt. In entsprechender Weise weist die Formateinrichtung 30 auch für den aus der zweiten Folienbahn 10b gebildeten zweiten Strang ein zweites Formatband 32b, das von einem zweiten Antrieb 34b angetrieben wird, einen zweiten länglichen Formungskörper 36b und benachbart zu dessen Einlass eine zweite Führungsrolle 38b auf, an der ein von einer zweiten Umhüllungsstreifenbobine 42b abgezogener zweiter Umhüllungsstreifen 40b vom zweiten Formatband 32b in den zweiten Formungskörper 36b mitgenommen wird. Dementsprechend tritt am Auslass der Formateinrichtung 30 auch ein aus der zweiten Folienbahn 10b gebildeter zweiter umhüllter Strang aus.
  • Der Formateinrichtung 30 stromabwärts nachgeschaltet ist eine Schneideeinrichtung 46, die im dargestellten Ausführungsbeispiel einen drehbar gelagerten, scheibenförmigen Messerträger 48 aufweist, an dessen Umfang diametral gegenüberliegend jeweils ein Messer 50 angeordnet ist, um die umhüllten Stränge in diskrete Stäbe zu schneiden.
  • Wie Figur 1 ebenfalls erkennen lässt, sind an verschiedenen Stellen in der beschriebenen Maschine sog. Tänzerwalzenanordnungen 52, 54 vorgesehen, mit denen sich die Zugspannung in der Folienbahn ermitteln und einstellen bzw. regeln lässt.
  • Wie Figur 1 des Weiteren schematisch erkennen lässt, sind im Laufe des Transportweges der Folienbahn(en) weitere Umlenk- und Führungsrollen vorgesehen, die jedoch nicht näher gekennzeichnet sind.
  • Figur 2 zeigt eine Doppelstrangmaschine in einer erfindungsgemäßen Ausführung, die sich von der ersten Ausführung gemäß Figur 1 dadurch unterscheidet, dass die Crimpeinrichtung 20 zwei getrennte Walzenpaare 22a, 22b aufweist, die jeweils mindestens eine Crimpwalze enthalten und von denen das erste Walzenpaar 22a zum Crimpen der ersten vereinzelten Folienbahn 10a und das zweite Walzenpaar 22b zum Crimpen der zweiten vereinzelten Folienbahn 10b vorgesehen ist. Demnach werden bei dieser Ausführung die beiden Folienbahnen 10a, 10b zwar gleichzeitig, jedoch räumlich getrennt voneinander gecrimpt, wobei anders als beim doppelt breiten Walzenpaar 22 von Figur 1 die Walzenpaare 22a, 22b in der Ausführung von Figur 2 nur eine einfache Breite aufweisen müssen. Anders als bei der ersten Ausführung gemäß Figur 1 kann ferner den beiden Walzenpaaren 22a, 22b jeweils ein getrennter Antrieb zugeordnet sein, die jedoch bevorzugt die beiden Walzenpaare 22a, 22b synchron antreiben. Alternativ ist es aber auch grundsätzlich denkbar, für beide Walzenpaare 22a, 22b einen gemeinsamen Antrieb vorzusehen.
  • Im Übrigen entspricht die Konstruktion der Doppelstrangmaschine von Figur 2 der Ausführung von Figur 1, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen insoweit auf die zuvor angegebene Beschreibung von Figur 1 verwiesen wird.
  • Figur 3 zeigt eine Doppelstrangmaschine in einer ebenfalls nicht erfindungsgemäßen Ausführung, die sich von der ersten Ausführung gemäß Figur 1 dadurch unterscheidet, dass bereits von der Materialbahnbereitstellungseinrichtung 2 zwei getrennte Folienbahnen 10a, 10b in nebeneinanderliegender Anordnung zur Verfügung gestellt und abgegeben werden. Hierzu können Bobinen 8a, 8b verwendet werden, die jeweils die beiden Folienbahnen 10a, 10b im aufgewickelten Zustand in einer nebeneinanderliegenden, jedoch bereits getrennten Anordnung aufweisen und somit die gleiche oder ähnliche lichte Breite haben wie bei der ersten Ausführung gemäß Figur 1, wonach also diese Breite mindestens der Summe aus einer Breite der ersten Folienbahn 10a, die für die Herstellung eines ersten Stranges benötigt wird, und einer Breite der zweiten Folienbahn 10b, die für die Herstellung eines zweiten Stranges benötigt wird, entspricht bzw. mindestens einen doppelten Wert der Breite der einzelnen Folienbahn 10a oder 10b hat.
  • Alternativ ist es aber auch denkbar, zwei Bobinen nebeneinander auf einem Lagerdorn 6 anzuordnen, wobei jede Bobine nur eine Folienbahn 10a oder 10b im aufgewickelten Zustand aufweist und somit ihre Breite nur der Breite der aufgewickelten Folienbahn 10a oder 10b entsprechen muss. Allerdings sollte bei dieser alternativen Ausführung darauf geachtet werden, dass die beiden Folienbahnen 10a, 10b von beiden Bobinen gleichzeitig in nebeneinanderliegender Anordnung abgezogen werden. Auch der Wechsel des Bobinen-Paares sollte gleichzeitig erfolgen.
  • Ebenfalls sollte bei der dritten Ausführung gemäß Figur 3 im Falle des Bobinenwechsels die Verbindung an der neuen Folienbahn mit der vorauslaufenden alten Folienbahn in der Verbindungseinrichtung 12 im Wesentlichen gleichzeitig erfolgten. Entsprechedes gilt auch für die Zwischenspeicherung im Pufferspeicher 16.
  • Da die beiden nebeneinanderliegend transportierten Folienbahnen 10a, 10b auch noch gemeinsam in dem einzigen Walzenpaar 22 der Crimpeinrichtung 20 gecrimpt und erst stromabwärts von der Crimpeinrichtung 20 räumlich getrennt werden, ist die Verwendung einer Materialbahnvereinzelungseinrichtung 18 wie in der ersten Ausführung gemäß Figur 1 nicht erforderlich, sondern ist an der entsprechenden Stelle durch ein einfaches Zugwalzenpaar 19 ersetzt.
  • Im Übrigen entspricht die Konstruktion der Doppelstrangmaschine von Figur 3 der Ausführung von Figur 1, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen insoweit auf die zuvor angegebene Beschreibung von Figur 1 verwiesen wird.
  • Figur 4 zeigt eine Doppelstrangmaschine in einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführung, die hinsichtlich der Bereitstellung von zwei Folienbahnen 10a, 10b in nebeneinanderliegender, jedoch bereits getrennter Anordnung der dritten Ausführung von Figur 3 entspricht, sich jedoch in gleicher Weise von der dritten Ausführung gemäß Figur 3 unterscheidet wie die zweite Ausführung gemäß Figur 2 von der ersten Ausführung gemäß Figur 1, wonach nämlich bereits vor dem Crimpen und stromaufwärts vor der Crimpeinrichtung 20 die beiden Folienbahnen 10a, 10b von der Materialbahnvereinzelungseinrichtung 18 räumlich voneinander getrennt werden, und die Crimpeinrichtung 20 zwei getrennte Walzenpaare 22a, 22b aufweist, die jeweils mindestens eine Crimpwalze enthalten und von denen das erste Walzenpaar 22a zum Crimpen der ersten Folienbahn 10a und das zweite Walzenpaar 22b zum Crimpen der zweiten Folienbahn 10b vorgesehen ist. Demnach werden bei dieser Ausführung die beiden Folienbahnen 10a, 10b ebenfalls zwar gleichzeitig, jedoch räumlich getrennt voneinander gecrimpt, sodass auch bei dieser Ausführung die Walzenpaare 22a, 22b der Crimpeinrichtung 20 dieser Ausführung nur eine einfache Breite aufweisen müssen. Ebenfalls wie bei der Ausführung von Figur 2 kann den beiden Walzenpaaren 22a, 22b der Crimpeinrichtung 20 dieser Ausführung jeweils ein getrennter Antrieb zugeordnet sein, die jedoch bevorzugt die beiden Walzenpaare 22a, 22b synchron antreiben, wohingegen es aber auch hier grundsätzlich denkbar ist, alternativ für beide Walzenpaare 22a, 22b einen gemeinsamen Antrieb vorzusehen. Ein weiterer Unterschied zu den ersten und zweiten Ausführungen gemäß den Figuren 1 und 2 besteht bei der vierten Ausführung gemäß Figur 4 darin, dass die Materialbahnvereinzelungseinrichtung 18 kein Messer aufweist, da ja die beiden Folienbahnen 10a, 10b bereits in voneinander getrennter und vereinzelter Form vorliegen. Somit weist bei der vierten Ausführung gemäß Figur 4 die Materialbahnvereinzelungseinrichtung 18 nur ein Zugwalzenpaar 18a auf und reduziert sich die Aufgabe der Materialbahnvereinzelungseinrichtung 18 auf eine räumliche Trennung der beiden Folienbahnen 10a, 10b voneinander, um sie dann zu den beiden räumlich voneinander getrennten Walzenpaaren 22a, 22b in der Crimpeinrichtung 20 zuzuführen.
  • Im Übrigen entspricht die Konstruktion der Doppelstrangmaschine von Figur 4 der Ausführung von Figur 3, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen insoweit auf die zuvor angegebene Beschreibung von Figur 3 verwiesen wird.
  • Für die zuvor anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Ausführungen einer Doppelstrangmaschine wird eine Regelungseinrichtung verwendet, die in den Figuren nicht dargestellt ist und das Zugwalzenpaar 18a in der Materialbahnvereinzelungseinrichtung 18 der Figuren 1, 2 und 4 bzw. das in Figur 3 gezeigte Walzenpaar 19 derart ansteuert, dass dieses Zugwalzenpaar 18a bzw. 19 die gewünschte Transportgeschwindigkeit vorgibt. Hierzu wird dieses Zugwalzenpaar 18a bzw. 19 aktiv von einem in den Figuren nicht dargestellten Antrieb in Rotation versetzt. Die Regelungseinrichtung steuert des Weiteren die Crimpeinrichtung 20 derart an, dass die Transportgeschwindigkeit in der Crimpeinrichtung 20 auf die von dem genannten Zugwalzenpaar 18a bzw. 19 vorgegebene Transportgeschwindigkeit synchronisiert ist, wobei bevorzugt die Umfangsgeschwindigkeit des Walzenpaares 22 gemäß den Figuren 1 und 2 bzw. der beiden Walzenpaare 22a, 22b gemäß den Figuren 2 und 4 in der Crimpeinrichtung 20 auf die Umfangsgeschwindigkeit des Zugwalzenpaares 18a gemäß den Figuren 1, 2 und 4 bzw. 19 gemäß Figur 3 synchronisiert ist. Ferner ist die Regelungseinrichtung ausgebildet, den Schneidevorgang der Strangschneideeinrichtung 46 auf die vom Zugwalzenpaar 18a bzw. 19 vorgegebene Transportgeschwindigkeit zu synchronisieren. Des Weiteren ist die Regelungseinrichtung ausgebildet, die Antriebe 34a, 34b für die Formatbänder 32a, 32b in der Formateinrichtung 30 so anzusteuern, dass die Transportgeschwindigkeit zumindest der entlang der Formungskörper 36a, 36b geführten Trums der Formatbänder 32a, 32b um einen Differenzwert größer ist als die vom Zugwalzenpaar 18a bzw. 19 vorgegebene Transportgeschwindigkeit ist. Dieser Differenzwert wird als Regelungsfaktor aus der Auslenkung der Tänzerwalze zumindest in den der Formateinrichtung 30 vorgeschalteten Tänzerwalzenanordnungen 54 ermittelt. Da eine mögliche Schlaufe während des Hochfahrens der Maschine durch die jeweilige Tänzerwalzennordnung 52, 54 ermittelt und durch eine entsprechende Steuerung der Antriebe 34a, 34b der Formateinrichtung 30 ausgeglichen wird, lassen sich die Folienbahnen 10a, 10b einfach einfädeln. Eine Schlaufenbildung zwischen den Folienbahnen 10a, 10b während des normalen Betriebes, beispielsweise bedingt durch unterschiedlichen Verschleiß der Formatbänder 32a, 32b der Formateinrichtung 30, wird durch die Regelung mithilfe der Tänzerwalzenanordnungen 54 verhindert, wobei der auszuregelnde Wert unterhalb der zulässigen Längentoleranz der herzustellenden Stäbe 44a, 44b liegt.
  • Bedingt durch die Breite der Folienbahnen 10a, 10b, die ja im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene flach nebeneinanderliegend aus der Crimpeinrichtung 20 austreten, könnte sich ein Bahnmittenabstand ergeben, der so groß ist, dass in der Strangschneideeinrichtung 46 die Verwendung von zwei separaten Messerträgern erforderlich wird. Um dies zu verhindern, ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung eine Abstandsreduziereinrichtung 60 zwischen der Crimpeinrichtung 20 und der Doppelstrangbildungseinrichtung 24 vorzusehen, welche beispielhaft in bevorzugten Ausführungen in den Figuren 5 bis 7 abgebildet ist. Den in den Figuren 5 bis 7 abgebildeten Ausführungen ist gemeinsam, die beiden Folienbahnen 10a, 10b, aus einer in einer gemeinsamen Ebene flach nebeneinanderliegenden Anordnung in eine Ausrichtung zu verbringen, in der sie, mit einer ihrer Oberflächen einander gegenüberliegend, übereinander bzw. hochkant nebeneinander angeordnet sind, sodass der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen der Folienbahnen 10a, 10b voneinander deutlich geringer ist als der Abstand zwischen den Mittellinien der Folienbahnen 10a, 10b vor Eintritt in die Abstandsreduziereinrichtung 60, wie Figuren 5 bis 7 erkennen lassen. Demnach werden bei diesen Ausführungen die Folienbahnen 10a, 10b in eine übereinanderliegende bzw. hochkant nebeneinanderliegende Anordnung verbracht, deren Abstand erforderlichenfalls sehr gering gehalten werden kann. Somit erlaubt diese Maßnahme weiterhin die Verwendung nur eines einzigen Messerträgers 48 in der Strangschneideeinrichtung 46.
  • Bei der in Figur 5 gezeigten Ausführung werden die Folienbahnen 10a, 10b um ihre Mittelachse etwa um 90° verdreht, indem sie um eine erste Umlenkwalze 62 gemeinsam umgelenkt werden, bevor sie jeweils einzeln um eine gegenüber der ersten Umlenkwalze 62 um 90° versetzt angeordnete zweite Umlenkwalze 64a bzw. 64b geführt und dadurch in die erwähnte hochkant nebeneinanderliegende Anordnung verbracht werden. In dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel schließt sich unmittelbar stromabwärts von den zweiten Umlenkwalzen 64a, 64b die Doppelstrangbildungseinrichtung 24 an, die im dargestellten Ausführungsbeispiel für jede Folienbahn 10a, 10b eine Formschulter 26a, 26b und einen nachgeschalteten Finger 28a, 28b aufweist. In den Formschultern 26a, 26b werden die Folienbahnen 10a, 10b aus ihrem bis dahin flach ausgebreiteten Zustand in einen strangähnlich vorgeformten Zustand verbracht und in den Fingern 28a, 28b zu einem Strang verfestigt. Zwischen den Formschultern 26a, 26b und den Fingern 28a, 28b können jeweils noch in den Figuren nicht dargestellte Komponenten wie ein Stern oder eine Scheibe vorgesehen sein, die die Folienbahnen 10a, 10b entsprechend weiter zusammendrücken oder -knüllen. In dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Anordnung aus erster Formschulter 26a und hierzu fluchtenden erstem Finger 28a und die Anordnung aus zweiter Formschulter 26b und hierzu fluchtenden zweitem Finger 28b parallel zueinander orientiert. Dies gilt auch für die sich an die Finger 28a, 28b der Doppelstrangbildungseinrichtung 24 anschließenden und zur Formateinrichtung 30 führenden Transportpfade 43a, 43b, wie Figur 5 ebenfalls erkennen lässt.
  • Figur 6 zeigt eine weitere Ausführung einer Abstandsreduziereinrichtung 60, die sich von der Ausführung von Figur 5 dadurch unterscheidet, dass die Anordnungen aus erster Formschulter 26a und erstem Finger 28a und aus zweiter Formschulter 26b und zweitem Finger 28b in der Doppelstrangbildungseinrichtung 24 zueinander schräggestellt sind, sodass die darin gebildeten Stränge V-förmig aufeinander zu laufen. Dies gilt zunächst auch für die sich an die Finger 28a, 28b anschließenden Transportpfade 43a, 43b, die jedoch in Bezug auf die Transportrichtung A stromabwärts nach einem Paar von Umlenkrollen 68a, 68b eine parallele Orientierung erhalten, zwischen denen die von den Fingern 28a, 28b abgegebenen Stränge in den Transportpfaden 43a, 43b geführt und an denen sie eine entsprechende Umlenkung erfahren.
  • In den Figuren 7a bis c ist eine weitere Ausführung einer Abstandsreduziereinrichtung 60 gezeigt, die sich von den Ausführungen gemäß den Figuren 5 und 6 dadurch unterscheidet, dass zusätzlich zu einer ersten gemeinsamen Umlenkwalze 62 und einem Paar von jeder Folienbahn 10a, 10b separat zugeordneten zweiten Umlenkwalzen noch ein weiteres Paar von jeder Folienbahn 10a, 10b getrennt zugeordneten dritten Umlenkwalzen vorgesehen ist. Während Figur 7a eine vollständige Ansicht dieser Ausführung bietet, zeigen die Figuren 7b und 7c aus Gründen der Übersichtlichkeit in einer Teilansicht nur die Anordnung der Umlenkwalzen für die erste Folienbahn 10a. Die in einer gemeinsamen ersten Ebene flach nebeneinanderliegenden Folienbahnen 10a, 10b werden zunächst um die erste gemeinsame Umlenkwalze 62 umgelenkt, und zwar um einen Winkel kleiner als 90°, und dann jeweils zu einer stromabwärts von der ersten Umlenkwalze 62 angeordneten zweiten Umlenkwalze 66a bzw. 66b. Die Umlenkwalzen 66a, 66b des zweiten Umlenkwalzenpaares liegen in einer von den beiden Folienbahnen 10a, 10b noch gemeinsam aufgespannten zweiten Ebene, sind jedoch winklig zueinander sowie in einem Winkel, der kleiner als 90° ist, zur Längs- bzw. Laufrichtung der jeweiligen Folienbahn 10a, 10b orientiert. Durch diese Anordnung des zweiten Paares von für jede Folienbahn 10a, 10b getrennt vorgesehenen Umlenkwalzen 66a, 66b werden die beiden Folienbahnen 10a, 10b in zwei unterschiedliche dritte Ebenen umgelenkt, die winklig zueinander stehen. Stromabwärts von den zweiten Umlenkwalzen 66a, 66b befinden sich die ebenfalls paarweise vorgesehenen dritten Umlenkwalzen 67a, 67b, von denen die Umlenkwalze 67a zusammen mit der Umlenkwalze 66a die dritte Ebene für die erste Folienbahn 10a und die Umlenkwalze 67b zusammen mit der Umlenkwalze 66b die dritte Ebene für die zweite Folienbahn 10b bildet, welche ja gegenüber der dritten Ebene für die erste Folienbahn 10a schräggestellt ist. Dabei sind die dritten Umlenkwalzen 67a, 67b ferner so angeordnet, dass sie die beiden Folienbahnen 10a, 10b in eine dann parallele Ausrichtung zueinander umlenken, in der die Folienbahnen 10a, 10b mit ihren Oberflächen in einem verhältnismäßig geringen Abstand voneinander einander gegenüberliegen.
  • Figur 8 zeigt einen Abschnitt einer Doppelstrangmaschine im Bereich zwischen der Doppelstrangbildungseinrichtung 24, der nachgeschalteten Formateinrichtung 30 und der nachgeordneten Strangschneideeinrichtung 46. Zusätzlich ist noch stromabwärts von der Strangschneideeinrichtung 46 eine Einstoßtrommel 70 schematisch abgebildet. Bei diesem in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel fehlt eine separate Abstandsreduziereinrichtung, obwohl, wie Figur 8 erkennen lässt, eine Abstandsreduzierung zwischen den Strängen stattfindet. Dies wird vorliegend dadurch erreicht, dass in der Formateinrichtung 30 die Formungskörper derart zueinander schräggestellt sind, dass die darin verlaufenden Trums der Formatbänder 32a, 32b, in Transportrichtung gemäß Pfeil A betrachtet, aufeinander zu verlaufen.
  • Wie Figur 8 ferner erkennen lässt, fluchten die von den Formungskörpern 26a, 26b gebildeten Transportpfade mit den von der Doppelstrangbildungseinrichtung 24 kommenden, stromaufwärtsseitigen Transportpfaden 43a, 43b sowie ebenfalls den stromabwärtsseitigen Transportpfaden 44a, 44b. Dabei behalten die stromabwärtsseitigen Transportpfade 44a, 44b ihre Ausrichtung bei und laufen deshalb ebenfalls aufeinander zu, und zwar nicht nur durch die Strangschneideeinrichtung 46 hindurch, sondern bis hin zur Einstoßtrommel 70, wo die von der Strangschneideeinrichtung 46 geschnittenen Stäbe eingestoßen werden. Obwohl die Transportpfade 44a, 44b somit nicht parallel durch die Strangschneideeinrichtung 46 geführt werden, ist es gleichwohl möglich, die Stränge rechtwinklig zu schneiden, wenn die Messer 50 auf dem rotierenden Messerträger 48 eine kreisförmige Bahn beschreiben, deren Verlauf, Orientierung und Durchmesser entsprechend angepasst ist. Wie Figur 8 ferner erkennen lässt, sind die ebenfalls dargestellten Finger 28a, 28b der vorgeschalteten Doppelstrangbildungseinrichtung 24 parallel zueinander ausgerichtet. Alternativ ist es aber auch denkbar, bei Bedarf bereits die Finger 28a, 28b entsprechend schrägzustellen und somit in fluchtende Anordnung zu den anschließenden Transportpfaden 43a, 43b zu bringen.
  • Figur 9 zeigt eine weitere Ausführung, die sich von der Ausführung von Figur 8 dadurch unterscheidet, dass die in Bezug auf die Formateinrichtung 30 stromabwärtsseitigen Transportpfade 44a, 44b vor Erreichen der Strangschneideeinrichtung 46 in eine parallele Ausrichtung zueinander gebracht werden.
  • Figur 10 unterscheidet sich von den zuvor anhand der Figuren 8 und 9 beschriebenen Ausführungen dadurch, dass die Abstandsreduzierung ausschließlich durch die zwischen der Doppelstrangbildungseinrichtung 24 und der Formateinrichtung 30 geführten Transportpfade 43a, 43b reduziert wird, indem sie nämlich, von der Doppelstrangbildungseinrichtung 24 kommend, zunächst aufeinander zu gerichtet sind und dann in eine parallele Ausrichtung zueinander gebracht werden. Demnach haben bei diesem Ausführungsbeispiel die beiden Transportpfade 43a, 43b einen bogenförmigen Verlauf. Schließlich lässt Figur 10 eine fluchtende Anordnung der Finger 28a, 28b der Doppelstrangbildungseinrichtung 24 gegenüber dem benachbarten Abschnitt der Transportpfade 43a, 43b erkennen.

Claims (17)

  1. Mehrfach-Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Doppelstrangmaschine, zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Stränge, insbesondere Filterstränge oder Tabakstränge, mit
    einer Materialbahnbereitstellungseinrichtung (2), die ausgebildet ist, insbesondere Papier, Kunststofffolie, Metallfolie und/oder Tabakfolie aufweisendes, bahnförmiges Material (10; 10a, 10b) bereitzustellen,
    einer stromabwärts nachgeordneten Mehrfachstrangbildungseinrichtung (24), die ausgebildet ist, aus dem bahnförmigen Material (10; 10a, 10b) mehrere Stränge zu bilden, und
    einer zwischen der Materialbahnbereitstellungseinrichtung (2) und der Mehrfachstrangbildungseinrichtung (24) angeordneten Crimpeinrichtung (20), die ausgebildet ist, das von der Materialbahnbereitstellungseinrichtung (2) bereitgestellte bahnförmige Material (10a, 10b) für sämtliche von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung (24) zu bildende Stränge gemeinsam zu crimpen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Crimpeinrichtung (20) eine Mehrzahl von synchron angetriebenen Crimpwalzen oder Crimpwalzenpaaren (22a, 22b) aufweist, die ausgebildet sind, das von der Materialbahnbereitstellungseinrichtung (2) bereitgestellte bahnförmige Material (10a, 10b) für sämtliche von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung (24) zu bildende Stränge gemeinsam zu crimpen, oder die Crimpeinrichtung (20) entsprechend der Anzahl der von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung (24) zu bildenden Stränge eine Mehrzahl von synchron angetriebenen Crimpwalzen oder Crimpwalzenpaaren (22a, 22b) aufweist, von denen jeweils eine Crimpwalze oder ein Crimpwalzenpaar (22a, 22b) einem bahnförmigen Abschnitt (10a, 10b) aus dem von der Materialbahnbereitstellungseinrichtung (2) bereitgestellten bahnförmigen Material (10) für einen von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung (24) zu bildenden Strang zugeordnet und ausgebildet ist, diesen bahnförmigen Abschnitt (10a, 10b) zu crimpen.
  2. Maschine nach Anspruch 1,
    bei welcher die Materialbahnbereitstellungseinrichtung (2) ausgebildet ist, bahnförmiges Material (10) bereitzustellen, das entsprechend der Anzahl der von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung (24) zu bildenden Stränge eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden bahnförmigen Abschnitten aufweist, wobei jeder bahnförmige Abschnitt zur Bildung eines Stranges aus einer Mehrzahl von von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung (24) zu bildenden Stränge bestimmt ist und die Breite des bahnförmigen Materials (10) im Wesentlichen der Summe der Breiten der bahnförmigen Abschnitte entspricht.
  3. Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    mit einer Materialbahnvereinzelungseinrichtung (18), die ausgebildet ist, das von der Materialbahnbereitstellungseinrichtung (2) bereitgestellte bahnförmige Material (10) in nebeneinanderliegende bahnförmige Abschnitte zu vereinzeln, die separate Materialbahnen (10a, 10b) bilden, und zwischen der Materialbahnbereitstellungseinrichtung (2) und der Mehrfachstrangbildungseinrichtung (24) angeordnet ist,
    bei welcher vorzugsweise die Materialbahnvereinzelungseinrichtung (18) stromaufwärts vor der Crimpeinrichtung (20) angeordnet ist, wobei bevorzugt die Materialbahnvereinzelungseinrichtung (18) näher an der Crimpeinrichtung (20) als an der Materialbahnbereitstellungseinrichtung (2) angeordnet ist oder
    die Materialbahnvereinzelungseinrichtung (18) stromabwärts von der Crimpeinrichtung (20) angeordnet ist, wobei bevorzugt die Materialbahnvereinzelungseinrichtung (18) entweder näher an der Crimpeinrichtung (20) als an der Mehrfachstrangbildungseinrichtung (24) oder näher an der Mehrfachstrangbildungseinrichtung (24) als an der Crimpeinrichtung (20) angeordnet ist.
  4. Maschine nach Anspruch 1,
    bei welcher die Materialbahnbereitstellungseinrichtung (2) ausgebildet ist, das bahnförmige Material in einer Anzahl von separaten Materialbahnen (10a, 10b) entsprechend der Anzahl der von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung (24) zu bildenden Stränge bereitzustellen, wobei bevorzugt die Materialbahnbereitstellungseinrichtung (2) Mittel (6) zur Aufnahme mindestens einer Bobine (8a, 8b), die bahnförmiges Material enthält, welches in eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden Materialbahnen (10a, 10b) entsprechend der Anzahl der von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung (24) zu bildenden Stränge unterteilt ist, sowie Mittel zum Abwickeln der Bobine (8a, 8b) aufweist.
  5. Maschine nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Verbindungseinrichtung (12), die zwischen der Materialbahnbereitstellungseinrichtung (2) und der Crimpeinrichtung (20) angeordnet ist.
  6. Maschine nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    mit einer Abstandsreduziereinrichtung (60), die ausgebildet ist, mindestens zwei separate Materialbahnen (10a, 10b), die aus dem von der Materialbahnbereitstellungseinrichtung (2) bereitgestellten bahnförmigen Material (10) gebildet worden sind, aus einer im Wesentlichen flach nebeneinanderliegenden Anordnung in eine Ausrichtung zu verbringen, in der sie mit einer ihrer Oberflächen im Wesentlichen einander gegenüberliegen und deren Abstand voneinander geringer ist als der Abstand zwischen den Mittellinien der Materialbahnen (10a, 10b) voneinander vor Eintritt in die Abstandsreduziereinrichtung (60), wobei bevorzugt
    die Abstandsreduziereinrichtung (60) derart ausgebildet ist, dass vor Eintritt in die Abstandsreduziereinrichtung (60) die Materialbahnen (10a, 10b) nebeneinander im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen und/oder wobei bevorzugt
    die Abstandsreduziereinrichtung (60) ausgebildet ist, die mindestens zwei separaten Materialbahnen (10a, 10b) derart umzulenken, dass sie in, vorzugsweise im Wesentlichen zueinander parallele, Austrittsebenen verbracht werden, deren Abstand voneinander geringer ist als der Abstand zwischen den Mittellinien der Materialbahnen (10a, 10b) voneinander vor Eintritt in die Abstandsreduziereinrichtung (60).
  7. Maschine nach Anspruch 6,
    bei welcher die Abstandsreduziereinrichtung (60) ausgebildet ist, die Materialbahnen (10a, 10b) um ihre Mittelachse um 90° zu verdrehen, und bevorzugt
    für jede Materialbahn (10a, 10b) ein erstes stabförmiges Umlenkmittel (62) und ein gegenüber dem ersten stabförmigen Umlenkmittel (62) um 90° versetzt angeordnetes zweites stabförmiges Umlenkmittel (64a, 64b) aufweist.
  8. Maschine nach Anspruch 6,
    bei welcher die Abstandsreduziereinrichtung (60) für jede Materialbahn (10a, 10b) ein erstes stabförmiges Umlenkmittel (62) zur Umlenkung der Materialbahn (10a, 10b) um weniger als 90°, ein stromabwärts vom ersten stabförmigen Umlenkmittel (62) angeordnetes zweites stabförmiges Umlenkmittel (66a, 66b), das in der Ebene liegt, die von der Materialbahn (10a, 10b) nach Verlassen des ersten stabförmigen Umlenkmittels (62) aufgespannt wird, und dabei in einem Winkel gegenüber dem ersten stabförmigen Umlenkmittel (62) orientiert ist, und eine stromabwärts vom zweiten stabförmigen Umlenkmittel (66a, 66b) vorgesehenes drittes stabförmigen Umlenkmittel (67a, 67b), das in der von der Materialbahn (10a, 10b) nach Verlassen des zweiten stabförmigen Umlenkmittels (66a, 66b) aufgespannten Ebene liegt und in einem Winkel, vorzugsweise von 90°, gegenüber dem zweiten stabförmigen Umlenkmittel (66a, 66b) orientiert ist, aufweist, wobei bevorzugt
    das zweite stabförmige Umlenkmittel (66a, 66b) und das dritte stabförmige Umlenkmittel (67a, 67b) mit einer ihrer beiden Enden aneinander befestigt sind.
  9. Maschine nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    bei welcher die Mehrfachstrangbildungseinrichtung (24) entsprechend der Anzahl der zu bildenden Stränge eine Anzahl von Formschultern (26a, 26b) aufweist, die ausgebildet sind, das bahnförmige Material (10a, 10b) jeweils zu einer Röhre zu formen, wobei bevorzugt
    die Formschultern (26a, 26b) derart geneigt zueinander angeordnet sind, dass deren Abstand in Bewegungsrichtung des bahnförmigen Materials (10a, 10b) abnimmt, wobei bevorzugt
    die Mehrfachstrangbildungseinrichtung (24) entsprechend der Anzahl der zu bildenden Stränge eine Anzahl von Scheiben und Sternen aufweist, um das bahnförmige Material (10a, 10b) zu Strängen zusammenzufassen.
  10. Maschine nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine stromabwärts nach der Mehrfachstrangbildungseinrichtung (24) angeordnete Formateinrichtung (30), die ausgebildet ist, die von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung (24) gebildeten Stränge jeweils mit, vorzugsweise Papier aufweisendem, Umhüllungsmaterial (40a, 40b) zu versehen, wobei bevorzugt
    die Formateinrichtung (30) entsprechend der Anzahl der von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung (24) gebildeten Stränge eine Mehrzahl von Transportpfaden (36a, 36b) aufweist, die in Bewegungsrichtung (A) aufeinanderzu gerichtet sind, so dass der Abstand der Transportpfade (36a, 36b) voneinander an ihrem stromabwärts gelegenen Ende kleiner als an ihrem stromaufwärts gelegenen Anfang ist und/oder wobei bevorzugt
    entsprechend der Anzahl der von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung (24) zu bildenden Stränge eine Mehrzahl von Transportpfaden (43a, 43b) vorgesehen sind, die von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung (24) zur Formateinrichtung (30) verlaufen, wobei mindestens zwei dieser Transportpfade (43a, 43b) mit ihrem stromaufwärts gelegenen Abschnitt benachbart zur Mehrfachstrangbildungseinrichtung (24) in Transportrichtung (A) aufeinanderzu gerichtet und mit ihrem stromabwärts gelegenen Abschnitt benachbart zur Formateinrichtung (30) parallel zueinander orientiert sind, so dass der Abstand dieser Transportpfade (43a, 43b) voneinander an ihrem stromabwärts gelegenen Ende vor der Formateinrichtung (30) geringer als an ihrem stromaufwärts gelegenen Anfang benachbart zur Mehrfachstrangbildungseinrichtung (24) ist.
  11. Maschine nach Anspruch 10,
    mit einer der Formateinrichtung (30) stromabwärts nachgeordneten Strangschneideeinrichtung (46), die ausgebildet ist, die Stränge in Stäbe mit diskreter Länge zu schneiden.
  12. Maschine nach den Ansprüchen 10 und 11,
    bei welcher entsprechend der Anzahl der von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung (24) gebildeten Stränge eine Mehrzahl von Transportpfaden (44a, 44b) vorgesehen ist, die sich an die Transportpfade der Formateinrichtung (30) anschließen und durch die Strangschneideeinrichtung (46) verlaufen, wobei bevorzugt entweder
    mindestens ein Transportpfad (44a, 44b) im Wesentlichen über seine gesamte Länge durch die Strangschneideeinrichtung (46) hindurch mit dem zugehörigen vorgeschalteten Transportpfad der Formateinrichtung (30) fluchtet oder
    mindestens zwei Transportpfade (44a, 44b) auf ihrem Weg von der Formateinrichtung (30) zur Strangschneideeinrichtung (46) in eine parallele Ausrichtung zueinander gelangen.
  13. Maschine nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer zwischen der Materialbahnbereitstellungseinrichtung (2) und der Crimpeinrichtung (20) angeordneten, aktiv angetriebenen Zugwalze (18a; 19) und einer Regelungseinrichtung, die die Zugwalze (18a; 19) derart ansteuert, dass die Zugwalze (18a; 19) die gewünschte Transportgeschwindigkeit vorgibt, und die Crimpeinrichtung (20) derart ansteuert, dass die Transportgeschwindigkeit in der Crimpeinrichtung (20) auf die von der Zugwalze (18a; 19) vorgegebene Transportgeschwindigkeit synchronisiert ist.
  14. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 13,
    bei welcher die Regelungseinrichtung ausgebildet ist, die Umfangsgeschwindigkeit der Crimpwalze(n) (22; 22a, 22b) auf die Umfangsgeschwindigkeit der Zugwalze (18a; 19) zu synchronisieren.
  15. Maschine nach Anspruch 13 oder 14,
    bei welcher die Formateinrichtung (30) einen sämtlichen Transportpfaden zugeordneten gemeinsamen Antrieb aufweist, der für den gleichzeitigen Transport der Stränge in sämtlichen Transportpfaden ausgebildet ist und die Regelungseinrichtung ferner ausgebildet ist, den Schneidevorgang der Strangschneideeinrichtung (46) auf die von der Zugwalze (18a; 19) vorgegebene Transportgeschwindigkeit zu synchronisieren.
  16. Maschine nach Anspruch 10 sowie nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 15,
    bei welcher die Formateinrichtung (30) eine Antriebseinrichtung (34a, 34b) aufweist, die für den Transport der Stränge entlang der Transportpfade (43a, 43b) vorgesehen ist, und die Regelungseinrichtung ausgebildet ist, die Antriebseinrichtung (34a, 34b) der Formateinrichtung (30) so anzusteuern, dass die Transportgeschwindigkeit entlang der Transportpfade innerhalb der Formateinrichtung (30) um einen Differenzwert größer ist als die von der Zugwalze (18a; 19) vorgegebene Transportgeschwindigkeit, wobei bevorzugt
    zwischen der Crimpeinrichtung (20) und der Formateinrichtung (30) eine Bahnzugspannungsregelungseinrichtung (54) angeordnet ist, die den Differenzwert vorgibt, wobei bevorzugt
    die Bahnzugspannungsregelungseinrichtung (54) eine Tänzerwalze aufweist und die Regelungseinrichtung ausgebildet ist, aus der Auslenkung der Tänzerwalze den Differenzwert zu ermitteln.
  17. Maschine nach Anspruch 16,
    bei welcher die Formateinrichtung (30) entsprechend der Anzahl der von der Mehrfachstrangbildungseinrichtung (24) zu bildenden Stränge eine Mehrzahl von endlos umlaufenden Formatbändern (32a, 32b) aufweist, die ausgebildet sind, einen Streifen (40a; 40b) aus Umhüllungsmaterial aufzunehmen und mitzunehmen, und sich mit einem Trum entlang eines zugeordneten Transportpfades (36a; 36b) bewegen, wo sie dann ausgebildet sind, den Streifen (40a; 40b) aus Umhüllungsmaterial um den Strang zu legen, die Antriebseinrichtung (34a, 34b) zur umlaufenden Bewegung der Formatbänder (32a, 32b) vorgesehen und die Regelungseinrichtung ausgebildet ist, die Geschwindigkeit der Formatbänder (32a, 32b) im Bereich der Transportpfade auf einen Wert einzustellen, der um den Differenzwert größer als die von der Zugwalze (18a; 19) vorgegebene Transportgeschwindigkeit ist.
EP18187215.1A 2017-08-08 2018-08-03 Maschine der tabak verarbeitenden industrie zur gleichzeitigen herstellung mehrerer stränge Active EP3440946B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007455.0A DE102017007455A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Stränge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3440946A1 EP3440946A1 (de) 2019-02-13
EP3440946B1 true EP3440946B1 (de) 2021-12-22

Family

ID=63144875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18187215.1A Active EP3440946B1 (de) 2017-08-08 2018-08-03 Maschine der tabak verarbeitenden industrie zur gleichzeitigen herstellung mehrerer stränge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3440946B1 (de)
DE (1) DE102017007455A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800009866A1 (it) * 2018-10-29 2020-04-29 Montrade Spa Macchina per lavorare materiale in banda in un processo di confezionamento di una pluralità di prodotti
CN114304720B (zh) * 2022-01-24 2022-10-21 浙江中烟工业有限责任公司 一种烟支重量的分段式控制方法
DE102022128889A1 (de) 2022-11-01 2024-05-02 Körber Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Crimpen einer Flachbahn sowie Maschine zum Herstellen von Papierfiltern

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472236A (en) 1964-11-16 1969-10-14 American Mach & Foundry Cigarette or cigar making machine and method
US4047536A (en) 1974-06-19 1977-09-13 Asfour Emil S Method of making cigarettes and a cigarette made according thereto
GB2265296A (en) 1992-03-25 1993-09-29 Koerber Ag Method of and machine for making filters for tobacco smoke
GB2265298A (en) 1992-03-26 1993-09-29 Koerber Ag Method of and machine for making filters for rod-shaped smokers' products
US5639338A (en) 1994-10-14 1997-06-17 Maschinenfabrik Alfred Schmermund Gmbh & Co. Splicer for webs of packaging material wound onto bobbins
US6776168B1 (en) 1999-10-22 2004-08-17 Rhodia Acetow Gmbh Disintegratable cigarette filter
US20050098185A1 (en) 2003-11-07 2005-05-12 Hauni Maschinenbau Ag Method of and apparatus for simultaneously making plural rods of smokable material
US20080251090A1 (en) 2006-04-18 2008-10-16 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Processing unit for processing at least one filter tow strip, and an apparatus comprising at least two such processing units
DE102014203620A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
WO2015173275A1 (en) 2014-05-14 2015-11-19 Philip Morris Products S.A. Apparatus and method for combining tobacco sheets
WO2017089545A1 (en) 2015-11-27 2017-06-01 Philip Morris Products S.A. Homogenized tobacco material production line and method for inline production of homogenized tobacco material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354924B4 (de) * 2003-11-25 2024-01-18 Körber Technologies Gmbh Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
DE102009022757A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Hauni Maschinenbau Ag Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010024380A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
TWI605764B (zh) * 2012-05-31 2017-11-21 菲利浦莫里斯製品股份有限公司 混合桿、形成此種混合桿的方法、氣溶膠產生物品、氣溶膠產生基體及包含電操作氣溶膠產生設備及氣溶膠產生物品的系統
ITBO20130512A1 (it) * 2013-09-23 2015-03-24 Gd Spa Macchina e metodo per la realizzazione di filtri per sigarette.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472236A (en) 1964-11-16 1969-10-14 American Mach & Foundry Cigarette or cigar making machine and method
US4047536A (en) 1974-06-19 1977-09-13 Asfour Emil S Method of making cigarettes and a cigarette made according thereto
GB2265296A (en) 1992-03-25 1993-09-29 Koerber Ag Method of and machine for making filters for tobacco smoke
GB2265298A (en) 1992-03-26 1993-09-29 Koerber Ag Method of and machine for making filters for rod-shaped smokers' products
US5639338A (en) 1994-10-14 1997-06-17 Maschinenfabrik Alfred Schmermund Gmbh & Co. Splicer for webs of packaging material wound onto bobbins
US6776168B1 (en) 1999-10-22 2004-08-17 Rhodia Acetow Gmbh Disintegratable cigarette filter
US20050098185A1 (en) 2003-11-07 2005-05-12 Hauni Maschinenbau Ag Method of and apparatus for simultaneously making plural rods of smokable material
US20080251090A1 (en) 2006-04-18 2008-10-16 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Processing unit for processing at least one filter tow strip, and an apparatus comprising at least two such processing units
DE102014203620A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
WO2015173275A1 (en) 2014-05-14 2015-11-19 Philip Morris Products S.A. Apparatus and method for combining tobacco sheets
WO2017089545A1 (en) 2015-11-27 2017-06-01 Philip Morris Products S.A. Homogenized tobacco material production line and method for inline production of homogenized tobacco material

Also Published As

Publication number Publication date
EP3440946A1 (de) 2019-02-13
DE102017007455A1 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2420464B1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Faserbündeln
DE60217994T3 (de) Vorrichtung zum Umwickeln und Formen einer Papierrolle in einer Umwickelmaschine
EP3440946B1 (de) Maschine der tabak verarbeitenden industrie zur gleichzeitigen herstellung mehrerer stränge
EP1836334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper
DE1296065B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zusammengesetzten Stranges aus Bestandteilen fuer Zigaretten od. dgl.
DE102011106947A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung von Mehrfachfiltern
DE3832601C1 (en) Winding machine for web-like material, especially paper
DE60009015T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Filterzigaretten
EP2659792A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenstellen von Filtersegmentgruppen
WO2019211157A1 (de) Herstellung von strängen der tabak verarbeitenden industrie, insbesondere von hohlsträngen
EP2014556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verpacken von Materialbahnrollen
EP1013183B1 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
DE2953383C1 (de) Umlenkeinrichtung fuer eine gestricke oder gewobene,auf ihre halbe Breite zusammengelegte oder gefaltete Stoffbahn
EP3544438B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wickels aus einem teigstück und einem trennblatt
DE19857576A9 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
DE102019116263A1 (de) Einrichtung mit einer Mehrfach-Strangbildungsvorrichtung und Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3216399A1 (de) Vorrichtung zum austauschen eines mit wickelgut bewickelten wickelkerns
DE1632190C3 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen Bewegen von längs aneinandergereihten Zigarrenwickeln
DE2522011A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.
EP1179630B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
EP1657194B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
DE19748648C1 (de) Kontinuierlich arbeitender Rollenschneider mit einem Wickelabschnitt
EP0849179B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn
DE2748917C2 (de) Verfahren zum Formen eines aus einem Fasermaterial bestehenden zylindrischen Wickels aus einem Band aus Fasermaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0873940B1 (de) Rollenschneidevorrichtung mit einer Verpackungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190813

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210729

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008258

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1456501

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018008258

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: G.D S.P.A.

Effective date: 20220921

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018008258

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, 21033 HAMBURG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220803

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220803

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222