EP1304987B1 - Vorrichtung zum umsetzen insbesondere körperbehinderter personen - Google Patents

Vorrichtung zum umsetzen insbesondere körperbehinderter personen Download PDF

Info

Publication number
EP1304987B1
EP1304987B1 EP01964847A EP01964847A EP1304987B1 EP 1304987 B1 EP1304987 B1 EP 1304987B1 EP 01964847 A EP01964847 A EP 01964847A EP 01964847 A EP01964847 A EP 01964847A EP 1304987 B1 EP1304987 B1 EP 1304987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivoting
swivel
person
base part
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01964847A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1304987A1 (de
Inventor
Lothar Zeeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonair GmbH
Original Assignee
Leonair GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonair GmbH filed Critical Leonair GmbH
Publication of EP1304987A1 publication Critical patent/EP1304987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1304987B1 publication Critical patent/EP1304987B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/36Specific positions of the patient standing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1007Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a toilet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1098Ankle or foot

Definitions

  • the invention relates to a device for converting a person from a first position to an at least one second position with a bottom side arranged Base part and a rotatably mounted on the base part Rotary part with at least one substantially perpendicular to the rotary member arranged first holding part for temporary holding of the person.
  • Such a device is known for example from US-A-5,384,922 known.
  • Such mechanical lifting and / or transfer devices are physically disabled Persons translating from a first Position, e.g. from a wheelchair, to a second position, e.g. on a toilet, a bed, a motor vehicle or the like (or vice versa) dependent on nursing staff.
  • a first Position e.g. from a wheelchair
  • a second position e.g. on a toilet, a bed, a motor vehicle or the like (or vice versa) dependent on nursing staff.
  • This allows, on the one hand, that such a person of only a single caregiver can be implemented and also the caregiver himself through such a device physically relieved.
  • devices are known in which the implementation of the disabled person by means of a Drehhubvorraum or by means of a turntable, i. via a horizontal rotational movement, of the first position, mostly the wheelchair position, in the second position, e.g. the toilet position, moved become.
  • the second position is usually one of several possible positions, for example in the case of being in close proximity to a bed arranged seating furniture. These turned parts serve exclusively for the support of the turning process.
  • the Support and balance of the disabled person in the Umsetzvorgang is however only by the Caregiver to accomplish.
  • a device for supporting standing and others Postures of physically disabled persons is known from DE 197 24 770 C1.
  • the device has a mounted on a base plate Device body, on the radially outside of a seat spar a relatively small seat is arranged, wherein a physically disabled person sitting on this seat Person by means of a foot fixation, by means of knee pads and by means of a Thoraxpelotte on the device body is kept fixed.
  • handrails are provided, to the required starting position for the to be able to take each therapy independently.
  • a coupling for the Wheelchair provided at the seat spar radially outside is a coupling for the Wheelchair provided. Before use, the Wheelchair and the device by means of the coupling mechanically connected.
  • This known Device is used in particular for support of therapy efforts of a wheelchair bound disabled person.
  • the rotatability of the whole Device body happens via mounted on the base plate Transport roles and thus sets a relative large free stand and Rangier Chemistry the device ahead.
  • the device is not very flexible in the With regard to adaptation to local conditions.
  • a device for raising people from a seated known in an upright position has a frame and a footrest arranged thereon on, on which a cable and a belt having Lifting device is arranged.
  • the footrest and the lifting device arranged thereon are for Frame by means of a handwheel and a pinion having rotary actuator rotatably arranged.
  • a transfer aid with a turntable is finally also described in DE 199 04 669 A1.
  • On the Turntable is a hinged trained on hinges Stand element arranged.
  • the transfer aid points especially on one side a bulge for recording a knee area of a helper or caregiver on.
  • On the opposite side are two laterally outwardly offset bulges provided for receiving the knee of the person to be transposed. Only by rotation of the turntable can the thus to be implemented from a first position in a second position to be implemented. However, that is specially trained for the operation of this transfer aid Staff necessary.
  • a disadvantage of the devices mentioned is that that the disabled person is uncertain while turning feels. Another disadvantage is that the person to be transferred during the ascent and descent usually feels insecure, not least conditioned due to the low tilting safety of these devices, especially along the ascending or descending direction. moreover The nurse receives special training assuming or even a high, her health not more conducive, e.g. Causing back damage, physical effort required.
  • the device should especially when getting on and off the person to be translated on the device a offer the highest possible stability, assuming Will that person have sufficient body strength has to actively participate in the conversion process to be able to. At the same time a simple and fast Adaptability to the respective structural conditions wheelchair, toilet and furniture for the disabled be. In addition, the device should also be built as compact as possible. In addition, should the device as close as possible to a furniture or a sanitary equipment, e.g. a toilet, approachable and as simple as possible and with as little as possible Power be moved.
  • the special feature of the invention is that at an initially mentioned device a substantially flat trained, outside of the base part. 1 arranged and substantially around the base part. 1 pivotable at least one piece pivoting part 3 + is provided.
  • the invention is based on the idea, a the anti-tilt device of the device increasing as well at the same time serving as a drive-up aid for wheelchairs Improvement of known transfer devices to create.
  • the first position of the person to be transferred corresponds Therefore preferred a Auffahrstelle for a wheelchair.
  • the inventively proposed device offers because of the aforementioned Auffahrfunktion the swivel part a high tilting safety, especially when erecting or pulling up the disabled person from the wheelchair. Due to the pivoting of the pivoting part This tilting safety also results in different Conversion situations, i. Implementation conditions with different Translation angles. Because the swivel part can be turned on in almost any position, to include the person to be translated on the rotating part. Additionally in the area of the second position, e.g. a toilet, provided support elements allow a tilt resistance of the device also in this Direction. Furthermore, the device can be easily and quickly to the respective structural conditions of Adapt wheelchair, toilet and handicapped furniture.
  • the pivotability of all the anti-tipping safety increasing Support elements including the pivoting part additionally require high mobility or portability i.e. good mobility, the entire device.
  • the device is also easily by a person traversable.
  • the entire device can be similar to a sack truck with correspondingly low Exercise force.
  • Fig. 1 shows an indicated between a dashed line Wheelchair 80 and one also dashed indicated toilet bowl 90 arranged transfer device.
  • This has a base plate 1, on the a turntable 2 by means of a roller 44 having Roller bearing is rotatably mounted in the paper plane.
  • the turntable is preferably in the (perpendicular to the paper plane lying) plane of rotation formed circular, However, since it depends on the shape of the hub 2 In the present case only a small amount arrives, also every other form have, for example, square or polygonal be educated. For reasons of space, however, offers a round shape.
  • the swivel support 3 has bottom side sliding elements 32, which is a slight sliding of the pivot support. 3 allow perpendicular to the paper plane.
  • hub 2 is also a with the hub 2 firmly connected and approximately perpendicular to provided above handrail 16, in the upper Area on a hinge 51 in the paper plane pivotally mounted transport lever 50 is arranged is.
  • the transport lever is used in particular, the Transfer device easily by just one person to be able to.
  • a person to be transposed For example, a physically disabled person with yet poorly existing arm and leg function, initially in the wheelchair 80 sits and by means of the transfer device from the wheelchair 80 to the toilet bowl 90 to be implemented. It is also assumed that the Swivel support, as shown in Fig. 1, by the caregiver already turned in the direction of the wheelchair 80 became..Des further be the turntable 2 with the on it anchored handrail 16 rotated 180 °, i. of the Transport lever 50 point in the direction of the support block 17th
  • the person will first approach the device and with the front wheels 95 of the wheelchair 80 drive up the swiveling support 3. After that, the person becomes try with their arm strength, if necessary under With the help of the present caregiver, contact pull up the handrail 16 and thereby a tilting moment on the entire device in the direction of the wheelchair 80 exercise. This tilting moment is due to the on the Swivel support 3 by the front wheels 95 applied contact pressure balanced.
  • the Auffahrbuchkeit of Wheelchair on the pivot support 3 thus causes a additional tilt resistance of the entire device, and essentially by the weight of the to be implemented Person.
  • the person to be translated in the device stands and holds on the handrail 16 solves the Caregiver holds the bar 9 with his foot, holding with her still free hands contact with the person and turns them by means of the turntable 2 until the Person located in front of the toilet bowl 90. After that the caregiver locks the turntable 2 again. Now the person to be transposed can change hands first with one hand on one of the two ball handles 61 and then with the other hand support the second ball handle and then on let the toilet bowl 90 down.
  • the arranged on the support rods 17 ball heads 61st serve as a rotary and support bearings of the palm the person to be transposed.
  • the on the turntable 2 eccentrically mounted handrail 16 causes large free Standing area 63 and a wide access between the handrail 16 and the toilet 90.
  • FIG. 2 The front view shown in Fig. 2 in the in Fig. 1 direction, B 'clearly indicates that the support poles 17 and the handrail 16 by means of release handles 37 are designed removable to the transport to simplify the transfer device.
  • Fig. 3 illustrates on the one hand the structure of the base plate 1.
  • One attached as a stiffener for the base plate 1 Bridge 20, 21 is fixed to a support leg 60 connected.
  • Several ribs 6 act as a stiffener for the base plate 1.
  • the ribs 6 can as well executed as a total bending or welded construction be.
  • the ribs 6 may alternatively be fixed to each other and with the bridges 20, 21 as a single component be provided.
  • the ribs 6 take - next to Fig. 4 recognizable bearing blocks 7 - support rollers 44, by means of derer the turntable 2 on the base plate. 1 is rotatably mounted.
  • the pivot support 3 is so in the present example They are trained to be both up and down can be swiveled right or left (see Fig. 6a) to the device to the local conditions to be able to adapt.
  • Zero position of the pivot support are also supporting elements 18, 21, 60 (FIG. 4) provided for tilt stabilization the transfer device in this direction serve.
  • Wheels 43 are also arranged on support element 60. by means of which the transfer device moves i.e. can be moved, the wheels 43 at the Turn off the device have no contact with the ground. They receive this only when moving the device, i.e. when the device is tilted to it.
  • the hub 2 radially outwardly recesses 64, in which in the region of the support elements 20, 21 arranged Engage bolt, bringing the turntable 2 in Direction of rotation can be fixed.
  • support leg 60 On the support leg 60 is an approximately vertically upwards extending support pole 17 is attached, which is a movement the transfer device similar to the movement of a Sackkarre allows (see also Figures 8a and 8b). Between the support leg 60 and the support pole 17 is a Bearing 46 is provided around which a pivoting arch support 18 can turn. The suspension 62 is connected to the Support leg 60 firmly connected. The radial guidance of the turntable 2 to the base plate 1 via the on the Turntable 2 permanently installed central guide pin 26, which in turn guided in a bearing bush 38 is received by a central warehouse housing 13 becomes. This central bearing housing 13 is fixed to the Base plate 1 connected.
  • Fig. 5 shows a latch mimic for fixing / releasing the Turntable 2.
  • the facial expressions are different from each other Side accessible and only one foot across a lever 11 actuated.
  • the miming points in particular two independently operating bolt 9 (see FIG. 7) for detecting / releasing the turntable 2.
  • the bars, of which shown in Fig. 5 only one is executed as a latch bolt construction and on the bridge 20, 21 rotatably mounted.
  • Figures 3 and 5 show the locked position.
  • Figure 7 shows both bars in release position.
  • Fig. 6a illustrates the arrangement of the pivot support in Relation to the turntable 2.
  • the pivot support 3 is concentric rotatable around the below the turntable 2 attached base plate 1 is formed.
  • Fig. 6b serves to illustrate the operation of the Schwenkbogen 1 18. This is foldable formed and can be via a lever 12 by foot (the Caregiver) and via magnets 42 and sheet metal blanks 25 when transporting or not using the Magnetically lock the transfer device. The magnets can be clearly seen in particular in Fig. 2.
  • Fig. 7 illustrates the arrangement of support bearings 8 and Support plate 10. These act as a stop for the turntable 2, if this in consequence of a high tilting moment rests on the handrail 16. This will be the Turntable braked while turning. The nurse knows, that the disabled person with their body of gravity not yet located within the standing surface 63 and can intervene accordingly (see also FIG. 4).
  • FIGS. 8a and 8b show the transport of the Device according to the principle of a “wheelbarrow” (FIG. 8a) or following the principle of a “sack truck”, namely by means of the wheels 43.
  • the support staff also has several functionalities, because he serves on the one hand as a stop part for furniture for the disabled such as. a bed. He also serves as a support for the person to be transformed while getting up and Sitting down. Furthermore, it serves as a lifting element for the Transport of the transfer device in the manner of a Hand truck.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umsetzen einer Person aus einer ersten Position in eine mindestens zweite Position mit einem bodenseitig angeordneten Basisteil und einem an dem Basisteil drehbar angeordneten Drehteil mit wenigstens einem im Wesentlichen senkrecht zu dem Drehteil angeordneten ersten Halteteil zum zeitweiligen Halten der Person.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der US-A-5,384,922 bekannt. Durch solche mechanischen Hebe- und/oder Umsetzvorrichtungen werden körperlich behinderte Personen, die beim Übersetzen von einer ersten Position, z.B. aus einem Rollstuhl, in eine zweite Position, z.B. auf eine Toilette, ein Bett, ein Kraftfahrzeug oder dergleichen (oder in umgekehrter Richtung) auf Pflegepersonal angewiesen sind, unterstützt. Dies ermöglicht einerseits, dass eine solche Person von nur einer einzigen Pflegekraft umgesetzt werden kann und zudem die Pflegekraft selbst durch eine solche Vorrichtung körperlich entlastet wird.
Es sind ferner Hebevorrichtungen bekannt, die in erster Linie für schwerstbehinderte Personen, von denen keine große bzw. überhaupt keine körperliche Aktivität erwartet werden kann, geeignet sind. Solche Vorrichtungen erfordern einen hohen Bedienungsaufwand und somit auch Zeitaufwand bei einem solchen Umsetzvorgang. Diese Vorrichtungen stellen sich zudem technisch aufwendig dar und sind für den der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegenden primären Anwendungsbereich bei behinderten Personen, die durchaus in gewissem Grad selbständig aufstehen und sich hinsetzen können, deutlich überqualifiziert.
Darüber hinaus sind Vorrichtungen bekannt, bei denen das Umsetzen der behinderten Person mittels einer Drehhubvorrichtung oder mittels einer Drehscheibe, d.h. über eine horizontal durchgeführte Drehbewegung, von der ersten Position, meist die Rollstuhlposition, in die zweite Position, z.B. die Toilettenposition, bewegt werden. Die zweite Position stellt dabei in aller Regel eine von mehreren möglichen Positionen dar, beispielsweise im Falle eines in umittelbarer Nähe zu einem Bett angeordneten Sitzmöbels. Diese Drehteile dienen dabei ausschließlich zur Unterstützung des Drehvorganges. Das Abstützen sowie Balancehalten der behinderten Person bei dem Umsetzvorgang ist allerdings allein durch die Pflegekraft zu bewerkstelligen.
Eine Vorrichtung zur Unterstützung des Stehens und anderer Körperhaltungen körperbehinderter Personen ist aus der DE 197 24 770 C 1 bekannt geworden. Die Vorrichtung weist einen auf eine Grundplatte montierten Gerätekorpus auf, an dem radial außen an einem Sitzholm eine relativ kleine Sitzfläche angeordnet ist, wobei eine auf dieser Sitzfläche sitzende körperbehinderte Person mittels einer Fußfixierung, mittels Kniepelotten sowie mittels einer Thoraxpelotte an dem Gerätekorpus fixiert gehalten wird. Zusätzlich sind Handläufe vorgesehen, um die erforderliche Ausgangsstellung für die jeweilige Therapie selbständig einnehmen zu können. An dem Sitzholm radial außen ist eine Kupplung für den Rollstuhl vorgesehen. Vor der Benutzung werden der Rollstuhl und die Vorrichtung mittels der Kupplung mechanisch verbunden. Mit Hilfe der Handläufe zieht sich der Behinderte mit eigener Kraft auf den Sitz und richtet sich - seinen körperlichen Möglichkeiten entsprechend - unter Verwendung der Fußfixierung und der Pelotten zur Sicherung und Unterstützung auf. Diese bekannte Vorrichtung dient insbesondere zur Unterstützung von Therapiebemühungen einer an einen Rollstuhl gebundenen behinderten Person. Die Drehbarkeit des gesamten Gerätekorpus geschieht über an der Grundplatte angebrachte Transportrollen und setzt somit eine relativ große freie Stand- und Rangierfläche der Vorrichtung voraus. Zudem ist die Vorrichtung nur wenig flexibel im Hinblick auf eine Anpassung an örtliche Gegebenheiten.
Des Weiteren ist aus der DE 196 47 498 A 1 eine Vorrichtung zum Aufrichten von Personen aus einer sitzenden in eine aufrechte Position bekannt. Die Vorrichtung weist einen Rahmen und eine darauf angeordnete Fußstütze auf, auf der eine einen Seilzug und einen Gurt aufweisende Hebevorrichtung angeordnet ist. Die Fußstütze und die darauf angeordnete Hebevorrichtung sind zum Rahmen mittels eines ein Handrad und einen Zahntrieb aufweisenden Drehantriebs verdrehbar angeordnet. Diese Vorrichtung zielt insbesondere darauf ab, dass beim Umsetzen einer Person keine dritte Person erforderlich ist und richtet sich daher ausschließlich an pflegebedürftige Personen, die zwar nicht aus eigener Kraft aufstehen können, allerdings selbständig die dort beschriebene Hebemimik sowie die Antriebssteuerung bedienen können.
Eine Umsetzhilfe mit einer Drehscheibe ist schließlich auch in der DE 199 04 669 A 1 beschrieben. Auf der Drehscheibe ist ein über Scharniere schwenkbar ausgebildetes Standelement angeordnet. Die Umsetzhilfe weist insbesondere auf einer Seite eine Ausbuchtung zur Aufnahme eines Kniebereichs eines Helfers bzw. einer Pflegeperson auf. Auf der gegenüberliegenden Seite sind zwei jeweils seitlich nach außen versetzte Ausbuchtungen zur Aufnahme der Knie der umzusetzenden Person vorgesehen. Allein durch Rotation der Drehscheibe kann die umzusetzende Person somit von einer ersten Position in eine zweite Position umgesetzt werden. Allerdings ist zum Betrieb dieser Umsetzhilfe besonders geschultes Personal notwendig.
Darüber hinaus ist aus der EP 0 633 010 B1 ein Drehteller als Sitzfläche für körperbehinderte Personen bekannt geworden. Dieser dient allerdings lediglich zur Drehung einer behinderten Person in Sitzhaltung zu Umsetzzwecken, ermöglicht allerdings nicht das Aufrichten einer rollstuhlgebundenen Person.
Ein Nachteil der genannten Vorrichtungen liegt darin, dass sich die behinderte Person während des Drehens unsicher fühlt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass sich die umzusetzende Person während des Auf- und Absteigens meist unsicher fühlt, nicht zuletzt bedingt durch die geringe Kippsicherheit dieser Vorrichtungen, insbesondere entlang der Auf- bzw. Absteigrichtung. Zudem wird von der Pflegekraft eine besondere Schulung vorausgesetzt oder sogar ein hoher, ihrer Gesundheit nicht förderlicher, z.B. Rückenschäden verursachender, körperlicher Einsatz gefordert.
Darüber hinaus erfordern die meisten der bekannten Vorrichtungen einen relativ hohen Platzbedarf zum Erreichen der erforderlichen Kippsicherheit, insbesondere bei dem genannten Umsetzvorgang und der dabei erforderlichen Drehbewegung des Drehteils, und lassen sich daher nicht ausreichend nahe an die umzusetzende Person heranführen.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Die Vorrichtung soll insbesondere beim Auf- und Absteigen der umzusetzenden Person auf die Vorrichtung eine möglichst hohe Kippsicherheit bieten, wobei angenommen wird, dass die Person über ausreichende Körperkräfte verfügt, um sich an dem Umsetzvorgang aktiv beteiligen zu können. Gleichzeitig soll eine einfache und schnelle Anpassbarkeit an die jeweiligen baulichen Gegebenheiten von Rollstuhl, Toilette und Behindertenmöbel gewährleistet sein. Darüber hinaus soll die Vorrichtung auch möglichst raumsparend aufgebaut sein. Zusätzlich soll die Vorrichtung möglichst nahe an ein Mobiliar oder eine sanitäre Einrichtung, z.B. eine Toilette, heranfahrbar und möglichst einfach und mit möglichst geringem Kraftaufwand verfahrbar sein.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Besonderheit der Erfindung liegt darin, dass bei einer eingangs genannten Vorrichtung ein im Wesentlichen flach ausgebildetes, außerhalb des Basisteils 1 angeordnetes und im Wesentlichen um das Basisteil 1 schwenkbares mindestens einteiliges Schwenkteil 3 + vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, eine die Kippsicherung der Vorrichtung erhöhende sowie gleichzeitig als Auffahrhilfe für Rollstühle dienende Verbesserung bekannter Umsetzvorrichtungen zu schaffen. Die erste Position der umzusetzenden Person entspricht daher bevorzugt einer Auffahrstelle für einen Rollstuhl.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung bietet wegen der genannten Auffahrfunktion des Schwenkteils eine hohe Kippsicherheit, insbesondere beim Aufrichten bzw. Hochziehen der behinderten Person aus dem Rollstuhl. Aufgrund der Verschwenkbarkeit des Schwenkteils ergibt sich diese Kippsicherheit auch in unterschiedlichen Umsetzsituationen, d.h. Umsetzbedingungen mit unterschiedlichen Umsetzwinkeln. Denn das Schwenkteil kann an in eine nahezu beliebige Position gedreht werden, um die umzusetzende Person auf das Drehteil aufzunehmen. Zusätzlich im Bereich der zweiten Position, z.B. einer Toilette, vorgesehene Stützelemente ermöglichen eine Kippfestigkeit der Vorrichtung auch in dieser Richtung. Ferner läßt sich die Vorrichtung einfach und schnell an die jeweiligen baulichen Gegebenheiten von Rollstuhl, Toilette und Behindertenmöbel anpassen.
Die Verschwenkbarkeit sämtlicher die Kippsicherheit erhöhender Stützelemente einschließlich des Schwenkteils bedingen zusätzlich eine hohe Mobilität bzw. Portabilität, d.h. gute Verfahrbarkeit, der gesamten Vorrichtung. Die Vorrichtung ist zudem leicht durch eine Person verfahrbar. Insbesondere läßt sich die gesamte Vorrichtung ähnlich einer Sackkarre mit entsprechend geringem Kraftaufwand verfahren.
Aufgrund der Verwendung des Drehteils im Zusammenspiel mit dem Schwenkteil ergibt sich zudem ein nur geringer Raumbedarf trotz der genannten hohen Kippsicherheit. Auch bei Nichtbenutzung der Vorrichtung erfordert diese möglichst wenig Stellfläche.
Da die verschiedenen Funktionen der Vorrichtung ausschließlich unter Zuhilfenahme der Füße betrieben werden können, hat die Pflegekraft während der Versorgung der behinderten Person beide Hände frei, was gleichzeitig deren Sicherheitsempfinden erhöht. Sowohl während des Befindens der behinderten Person in der Vorrichtung als auch während des Übergangs der Person vom Rollstuhl (oder der Toilette oder des Sitzmöbels) auf die Vorrichtung findet die behinderte Person einen von der Pflegekraft unabhängigen festen Halt. Es ist auch kein Rangieren der Vorrichtung erforderlich, während sich die behinderte Person darauf befindet oder gar gedreht wird.
Des Weiteren sind aus der Vorrichtung zur Herstellung der Kippsicherheit etwa herausragende Stützen auf ein absolut erforderliches Minimum reduziert und stellen daher keine Stolperfallen für das Pflegepersonal dar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben, aus dem sich weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben. In der Zeichnung sind identische oder funktional gleiche Merkmale durch übereinstimmende Bezugszahlen bezeichnet.
Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Umsetzvorrichtung;
Fig. 2
eine Frontansicht der in Fig. 1 gezeigten Umsetzvorrichtung, und zwar in der in Fig. 1 durch den Pfeil angedeuteten Blickrichtung 'B';
Fig. 3
eine Draufsicht der in den vorherigen Figuren dargestellten Umsetzvorrichtung;
Fig. 4
eine seitliche Schnittansicht bodennaher Funktionsteile der in den vorherigen Figuren dargestellten Umsetzvorrichtung;
Fig. 5
eine Ausschnittvergrößerung des in Fig. 3 gestrichelt gekennzeichneten Teilbereichs 'Z';
Fig. 6a
eine weitere der Fig. 3 entsprechenden Draufsicht zur Illustration der Schwenkstützen-Funktionalität;
Fig. 6b
eine der Fig. 6a entsprechende Darstellung zur Illustration der Schwenkbogenstützen-Funktionalität;
Fig. 7
eine den Figuren 6a und 6b entsprechende Draufsicht zur Illustration der Funktionalität eines mit der Drehscheibe drehfest angeordneten Handlaufs;
Fig. 8a,b
zwei der Fig. 1 entsprechende Seitenansichten der Umsetzvorrichtung zur Illustration der Verfahrbarkeit der Umsetzvorrichtung.
Die Fig. 1 zeigt eine zwischen einem gestrichelt angedeuteten Rollstuhl 80 und einem ebenfalls gestrichelt angedeuteten Toilettenbecken 90 angeordnete Umsetzvorrichtung. Diese weist eine Grundplatte 1 auf, auf der eine Drehscheibe 2 mittels eines Rollen 44 aufweisenden Rollenlagers in der Papierebene drehbar gelagert ist. Die Drehscheibe ist bevorzugt in der (senkrecht zur Papierebene liegenden) Drehebene kreisrund ausgebildet, kann allerdings, da es auf die Form der Drehscheibe 2 vorliegend nur wenig ankommt, auch jede andere Form aufweisen, beispielsweise quadratisch oder vieleckig ausgebildet sein. Aus Platzgründen bietet sich allerdings eine runde Form an. Auf Seiten des Rollstuhls 80 schließt sich an die Grundplatte 1 eine Schwenkstütze 3 an. Die Schwenkstütze 3 weist bodenseitig Gleitelemente 32 auf, die ein leichtes Gleiten der Schwenkstütze 3 senkrecht zur Papierebene ermöglichen.
Oberhalb der Drehscheibe 2 ist ferner ein mit der Drehscheibe 2 fest verbundener und in etwa senkrecht nach oben ragender Handlauf 16 vorgesehen, in dessen oberem Bereich ein über ein Scharnier 51 in der Papierebene schwenkbar befestigter Transporthebel 50 angeordnet ist. Der Transporthebel dient insbesondere dazu, die Umsetzvorrichtung durch nur eine Person leicht verfahren zu können.
Zur Illustration der Funktionsweise der gezeigten Vorrichtung sei angenommen, dass eine umzusetzende Person, beispielsweise eine körperbehinderte Person mit noch gering existierender Arm- und Beinfunktion, zunächst in dem Rollstuhl 80 sitzt und mittels der Umsetzvorrichtung von dem Rollstuhl 80 auf die Toilettenschüssel 90 umgesetzt werden soll. Ferner sei angenommen, dass die Schwenkstütze, wie in Fig. 1 gezeigt, durch die Pflegeperson bereits in Richtung des Rollstuhls 80 gedreht wurde..Des Weiteren sei die Drehscheibe 2 mit dem darauf verankerten Handlauf 16 um 180° gedreht, d.h. der Transporthebel 50 zeige in Richtung des Stützstocks 17.
Die Person wird sich dabei zunächst der Vorrichtung nähern und mit den Vorderrädern 95 des Rollstuhl 80 auf die Schwenkstütze 3 auffahren. Danach wird die Person versuchen, sich mit ihrer Armkraft, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme der anwesenden Pflegeperson, sich an dem Handlauf 16 hochzuziehen und dabei ein Kippmoment auf die gesamte Vorrichtung in Richtung des Rollstuhls 80 ausüben. Dieses Kippmoment wird durch die auf die Schwenkstütze 3 durch die Vorderräder 95 ausgeübte Anpresskraft ausgeglichen. Die Auffahrmöglichkeit des Rollstuhls auf die Schwenkstütze 3 bewirkt demnach eine zusätzliche Kippfestigkeit der gesamten Vorrichtung, und zwar im Wesentlichen durch das Eigengewicht der umzusetzenden Person.
Nachdem die umzusetzende Person in der Vorrichtung steht und sich sich am Handlauf 16 festhält, löst die Pflegekraft den Riegel 9 mit dem Fuß, hält mit ihren noch freien Händen Kontakt zu der Person und dreht diese mittels der Drehscheibe 2 so lange, bis sich die Person vor der Toilettenschüssel 90 befindet. Danach verriegelt die Pflegeperson die Drehscheibe 2 wieder. Nun kann sich die umzusetzende Person über einen Griffwechsel zunächst mit einer Hand an einem der beiden Kugelgriffe 61 und danach auch mit der anderen Hand an dem zweiten Kugelgriff abstützen und sich danach auf die Toilettenschüssel 90 nieder lassen.
Die auf den Stützstöcken 17 angeordneten Kugelköpfe 61 dienen dabei als Dreh- und Stützlager der Handinnenfläche der umzusetzenden Person. Der auf der Drehscheibe 2 außermittig angebrachte Handlauf 16 bewirkt große freie Stehfläche 63 und eine breite Zugangsmöglichkeit zwischen dem Handlauf 16 und der Toilette 90.
Die in Fig. 2 gezeigte Frontansicht in der in Fig. 1 eingezeichneten Richtung ,B' läßt gut erkennen, dass die Stützstöcke 17 und der Handlauf 16 mittels Lösegriffen 37 demontierbar ausgebildet sind, um den Transport der Umsetzvorrichtung zu vereinfachen.
Fig. 3 verdeutlicht zum einen den Aufbau der Grundplatte 1. Eine als Versteifung für die Grundplatte 1 angebrachte Brücke 20, 21 ist mit einem Stützfuß 60 fest verbunden. Mehrere Rippen 6 wirken dabei als Versteifung für die Grundplatte 1. Die Rippen 6 können ebenso als Gesamtbiege- oder Schweißkonstruktion ausgeführt sein. Die Rippen 6 können alternativ untereinander fest und mit den Brücken 20, 21 als ein einziges Bauteil vorgesehen werden. Die Rippen 6 nehmen - neben aus Fig. 4 erkennbaren Lagerböcken 7 - Stützrollen 44 auf, mittels derer die Drehscheibe 2 auf der Grundplatte 1 drehbar gelagert ist.
Die Schwenkstütze 3 ist in dem vorliegenden Beispiel so ausgebildet, dass sie sowohl nach oben als auch nach rechts oder links geschwenkt werden kann (siehe Fig. 6a), um die Vorrichtung an die örtlichen Gegebenheiten anpassen zu können.
Auf der gegenüberliegenden Seite der hier gezeigten Nullposition der Schwenkstütze sind ferner Stützelemente 18, 21, 60 (Fig. 4) vorgesehen, die zur Kippstabilisierung der Umsetzvorrichtung auch in diese Richtung dienen. Am Stützelement 60 sind ferner Laufräder 43 angeordnet, mittels derer die Umsetzvorrichtung bewegt d.h. verfahren werden kann, wobei die Laufräder 43 beim Abstellen der Vorrichtung keinen Bodenkontakt haben. Diesen erhalten sie erst beim Verfahren der Vorrichtung, d.h. wenn die Vorrichtung dazu gekippt wird.
Zudem weist die Drehscheibe 2 radial außen Ausnehmungen 64 auf, in die im Bereich der Stützelemente 20, 21 angeordnete Riegel eingreifen, womit die Drehscheibe 2 in Drehrichtung fixiert werden kann.
In der in Fig. 4 gezeigten seitlichen Schnittansicht auf die bodennahen Elemente der Umsetzvorrichtung ist erkennbar, dass zwischen der Grundplatte 1 und der Schwenkstütze 3 Führungselemente 30 vorgesehen sind, welche zum einen die Schwenkstütze 3 konzentrisch um die Grundplatte 1 führen und zum anderen die Gewichtskräfte der gesamten Vorrichtung sowie einer auf ihr befindlichen Person aufnehmen. Eine zusätzlich auf der Schwenkstütze 3 verankerte Rippenanordnung 5 dient mehreren Funktionen, und zwar zur mechanischen Versteifung der Schwenkstütze 3, als Anlageflächen 55 zur (senkrecht zur Papierebene) seitlichen Verstellung der Schwenkstütze (s. auch Fig. 6a) sowie als Anschlag 56 für die vorderen Rollstuhlräder 95 (s. Fig. 3).
An dem Stützfuß 60 ist ein in etwa senkrecht nach oben verlaufender Stützstock 17 angebracht, der eine Bewegung der Umsetzvorrichtung ähnlich der Bewegung einer Sackkarre ermöglicht (siehe auch Figuren 8a und 8b). Zwischen dem Stützfuß 60 und dem Stützstock 17 ist eine Lagerung 46 vorgesehen, um die sich eine Schwenkbogenstütze 18 drehen kann. Die Radaufhängung 62 ist mit dem Stützfuß 60 fest verbunden. Die Radialführung der Drehscheibe 2 zur Grundplatte 1 erfolgt über den auf der Drehscheibe 2 fest installierten Zentralführungsbolzen 26, welcher seinerseits in einer Lagerbuchse 38 geführt wird, die von einem Zentrallagergehäuse 13 aufgenommen wird. Dieses Zentrallagergehäuse 13 ist fest mit der Grundplatte 1 verbunden.
Fig. 5 zeigt eine Riegelmimik zum Festellen/Lösen der Drehscheibe 2. Die Mimik ist von jeweils unterschiedlicher Seite her zugänglich und nur mit einem Fuß über einen Hebel 11 betätigbar. Die Mimik weist insbesondere zwei voneinander unabhängig arbeitende Riegel 9 (siehe Figur 7) zum Feststellen/Lösen der Drehscheibe 2 auf. Die Riegel, von denen in Fig. 5 nur einer dargestellt ist, sind als Fallriegelkonstruktion ausgeführt und an der Brücke 20, 21 drehbar gelagert. Figur 3 und 5 zeigen die verriegelte Stellung. Figur 7 zeigt beide Riegel in Löseposition.
Fig. 6a illustriert die Anordnung der Schwenkstütze in Relation zur Drehscheibe 2. Die Schwenkstütze 3 ist konzentrisch rotierbar um die unterhalb der Drehscheibe 2 angebrachte Grundplatte 1 ausgebildet.
Fig. 6b dient zur Illustration der Funktionsweise der Schwenkbogenstütze 18. Diese ist einklappbar ausgebildet und läßt sich über einen Hebel 12 per Fußkraft (der Pflegeperson) betätigen und über Magnete 42 und Blechplatinen 25 beim Transport oder der Nichtbenutzung der Umsetzvorrichtung magnetisch arretieren. Die Magnete sind insbesondere in Fig. 2 gut zu erkennen.
Fig. 7 verdeutlicht die Anordnung von Stützlager 8 und Stützblech 10. Diese wirken als Anschlag für die Drehscheibe 2, wenn sich diese in Folge eines hohen Kippmomentes am Handlauf 16 aufrichtet. Dadurch wird die Drehscheibe beim Drehen gebremst. Der Pfleger weiß somit, daß sich die behinderte Person mit ihrem Körperschwerpunkt noch nicht innerhalb der Stehfläche 63 befindet und kann entsprechend eingreifen (s. auch Fig. 4).
Ferner wird deutlich, dass der Handlauf 16 sich mit der Drehscheibe 2 dreht, so dass für die behinderte Person auch während der Drehung permanent ein fester Halt gegeben ist.
Schließlich zeigen Fig. 8a und 8b den Transport der Einrichtung dem Prinzip einer "Schubkarre" (Fig. 8a) oder dem Prinzip einer "Sackkarre" folgend, und zwar mittels der Räder 43.
Auch dem Stützstock kommen mehrere Funktionalitäten zu, denn er dient einerseits als Anschlagteil für Behindertenmöbel wie z.B. ein Bett. Zudem dient er als Stütze für die umzusetzende Person während des Aufstehens und Hinsetzens. Ferner dient er als Hebeelement für den Transport der Umsetzvorrichtung in der Weise einer Sackkarre.

Claims (27)

  1. Vorrichtung zum Umsetzen einer Person aus einer ersten Position in eine mindestens zweite Position mit einem bodenseitig angeordneten Basisteil (1) und einem an dem Basisteil (1) drehbar befestigten Drehteil (2) mit wenigstens einem im Wesentlichen senkrecht zu dem Drehteil (2) angeordneten ersten Halteteil (16) zum zeitweiligen Halten der Person, gekennzeichnet durch ein bodenseitig und bezüglich des Drehteils (2) radial außen angeordnetes, in der Bodenebene im Wesentlichen flach ausgebildetes und im Wesentlichen um die Drehachse (2) schwenkbares Schwenkteil (3).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (3) an dem Basisteil (1) drehbar gehaltert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (3) zum Basisteil (1) konzentrisch drehbar gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schwenkteil (3) zum Drehteil (2) im Wesentlichen konzentrisch drehbar gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil (2) einen Zentralführungsbolzen (26) aufweist, welcher in eine Lagerbuchse (38) kraftschlüssig eingreift, die von einem mit dem Basisteil (1) verbundenen Lagergehäuse (13) aufgenommen ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwischen dem Basisteil (1) und dem Drehteil (2) angeordnete Führungselemente (30) zur vorzugsweise konzentrischen Führung des Schwenkteils (3).
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (3) eine an diesem verankerte Rippenkonstruktion (5) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (3) in Schwenkrichtung an dem Basisteil (1) verriegelbar ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (3) wenigstens zweiteilig ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Teile des Schwenkteils (3) unabhängig voneinander oder gleichzeitig schwenkbar ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch bodenseitig an dem wenigstens einen Schwenkteil (3) angeordnete Gleitelemente (32).
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteteil (16) mit dem Drehteil (2) drehfest verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteteil (16) bezüglich der Drehachse des Drehteils (2) außermittig angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an dem ersten Halteteil (16) schwenkbar angeordneten Transporthebel (50).
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schwenkteil (3) in einem Winkelbereich der ersten Position angeordnet ist und in einem Winkelbereich der zweiten Position wenigstens ein im Außenbereich des Basisteils (1) angeordnetes Stützelement (60) vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch wenigstens eine mittels einer Lagerung (46) schwenkbar ausgebildete Schwenkbogenstütze (18).
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (60) einen im Wesentlichen nach außen gerichtet angeordneten Hebelarm (12) aufweist und mit dem Basisteil (1) magnetisch arretierbar (25, 42) ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Stützelementes (60) wenigstens ein im Wesentlichen senkrecht zu dem Drehteil (2) angeordnetes zweites Halteteil (17) vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteteil (17) in Form eines Stützstocks ausgebildet ist und an dessen freiem Ende einen Kugelknopf (61) aufweist.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Stützelementes (60) wenigstens ein Transportrad (43) angeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteteil (16) und/oder das zweite Halteteil (17) mittels Lösegriffen (37) demontierbar ausgebildet ist.
  22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil (2) durch wenigstens drei in Drehrichtung des Drehteils (2) rollbare Stützrollen (44) auf dem Basisteil (1) gelagert ist.
  23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil (2) mittels einer Verriegelungsmimik (9, 64) in Drehrichtung verriegelbar ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch wenigstens ein im radial-äußeren Bereich des Drehteils (2) angeordnetes, in an der radialen Außenseite des Drehteils (2) angeordnete Ausnehmungen (64) eingreifbares Verriegelungselement (9).
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (9) als Fallriegel ausgebildet ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verriegelungselement (9) an wenigstens einem Brückenelement (20, 21) gehaltert ist.
  27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein als Anschlag für das Drehteil (2) wirkendes Stützlager (8) und Stützblech (10).
EP01964847A 2000-08-04 2001-07-26 Vorrichtung zum umsetzen insbesondere körperbehinderter personen Expired - Lifetime EP1304987B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20013730U DE20013730U1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Vorrichtung zum Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen
DE10038861 2000-08-04
DE10038849A DE10038849C2 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Vorrichtung zum kippsicheren Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen
DE10038861A DE10038861A1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Vorrichtung zum Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen
PCT/DE2001/002803 WO2002011659A1 (de) 2000-08-04 2001-07-26 Vorrichtung zum umsetzen insbesondere körperbehinderter personen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1304987A1 EP1304987A1 (de) 2003-05-02
EP1304987B1 true EP1304987B1 (de) 2005-09-07

Family

ID=40032398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01964847A Expired - Lifetime EP1304987B1 (de) 2000-08-04 2001-07-26 Vorrichtung zum umsetzen insbesondere körperbehinderter personen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1304987B1 (de)
AT (1) ATE303780T1 (de)
DE (4) DE10038861A1 (de)
WO (1) WO2002011659A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039602A1 (de) * 2006-08-24 2008-03-13 Leonair Gmbh Vorrichtung zum Umsetzen einer Person

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207374U1 (de) * 2002-05-10 2002-08-01 Leonair GmbH, 71229 Leonberg Umsetzvorrichtung
GB2389099B (en) * 2002-05-28 2004-04-28 Proto Magic Innovations Ltd Patient transfer device
GB2411163B (en) * 2004-02-18 2006-02-15 Proto Magic Innovations Ltd Rotatable patient transfer device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757388A (en) * 1953-07-28 1956-08-07 Adamson Stephens Mfg Co Bedside transfer stand
US2963713A (en) * 1959-03-03 1960-12-13 Effee E Forrest Invalid transfer apparatus
US2975435A (en) * 1960-01-25 1961-03-21 Effee E Forrest Invalid transfer apparatus
US3940808A (en) * 1974-10-21 1976-03-02 Bartholomew Petrini Patient transfer apparatus
US4117561A (en) * 1976-04-16 1978-10-03 Zamotin Rodvinon I Patient lift device
NL7612267A (nl) * 1976-11-04 1978-05-08 Vennootschap Onder Fa Abbink E Verpleeghulp.
US4279043A (en) * 1979-10-15 1981-07-21 Saunders Bobbie L Transfer stand
FR2526312A1 (fr) * 1982-05-07 1983-11-10 Xavier Charpin Plate-forme tournante permettant de lever, asseoir ou coucher sans difficulte un infirme prive de l'usage de ses membres inferieurs
US4569094A (en) * 1983-10-24 1986-02-11 Hart Lawrence D Self-powered lift
GB2182633B (en) * 1985-11-06 1988-08-17 Impro Ltd Invalid hoists
DE59300542D1 (de) * 1993-03-16 1995-10-05 Schmidt & Lenhardt Gmbh & Co Drehteller als Sitzfläche für Behinderte.
US5384922A (en) * 1993-11-09 1995-01-31 Jobe; Timothy L. Foot turn table for wheel chair patients
DE4433853A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Schmidt & Lenhardt Gmbh & Co Drehteller mit Stand- oder Sitzfläche für Behinderte
US5560053A (en) * 1994-11-09 1996-10-01 Mills; Larry E. Independent transfer device
DE19647498A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Zarko Lalovic Vorrichtung zum Aufrichten von Personen aus einer sitzenden in eine aufrechte Position
DE19724770C1 (de) * 1997-06-12 1998-09-03 Ingo Irmler Gerät zur Unterstützung des Stehens und anderer Körperhaltungen körperbehinderter Personen
DE19904669A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Jannsen Hoeppner Thomas Umsetzhilfe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039602A1 (de) * 2006-08-24 2008-03-13 Leonair Gmbh Vorrichtung zum Umsetzen einer Person

Also Published As

Publication number Publication date
DE10038861A1 (de) 2002-03-07
ATE303780T1 (de) 2005-09-15
DE10038849C2 (de) 2003-11-27
DE10038849A1 (de) 2002-02-21
DE50107379D1 (de) 2005-10-13
EP1304987A1 (de) 2003-05-02
DE20013730U1 (de) 2000-09-28
WO2002011659A1 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420342C2 (de)
DE102011006359A1 (de) Mobilitätsvorrichtung für körperbehinderte Personen
EP2181684A1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE102008036578A1 (de) Ausziehbare Kopf- und Fußschwenkteile für eine Krankenwagenliege
EP2258331B1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
CN109044664B (zh) 一种护理床椅
DE2749146C3 (de) Versehrten-Hilfsgerat
EP3849490A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung der eigenfortbewegungsfähigkeit eines in seiner mobilität eingeschränkten menschen
EP1304987B1 (de) Vorrichtung zum umsetzen insbesondere körperbehinderter personen
EP3842021B1 (de) Transfersystem und -verfahren zum umpositionieren von personen
DE69707917T2 (de) Fahrzeugausrüstung zur transferierung und befestigung eines in einen rollstuhl umwandelaren sitzes
EP0082307B1 (de) Behindertenfahrzeug
DE3333680A1 (de) Kombiniertes dreh- und stehbett als kranken- und pflegebett fuer physisch stark behinderte und schwache patienten
DE202021003972U1 (de) Kraftfahrzeug mit Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Transportpersonen
DE20013732U1 (de) Vorrichtung zum kippsicheren Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen
DE69612192T2 (de) Faltbarer Rollstuhl
DE2902932A1 (de) Ein- und aussteigevorrichtung an oeffentlichen verkehrsmitteln fuer koerperbehinderte in rollstuehlen
DE8436687U1 (de) Krankenhebe- und - transportvorrichtung
DE4337584C2 (de) Therapeutischer Schaukelstuhl
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE60017420T2 (de) Hebe- und Transportvorrichtung für körperbehinderte Personen
DE20103926U1 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln der Patientenaufnahme an fahrbaren Patienten-Liftgeräten
DE20101557U1 (de) Bettgestell mit einem Matratzentragrahmen
DE9113047U1 (de) Rollstuhl
DE202021003786U1 (de) Faltbare und multifunktionale Pflege- und Bewegungshilfe mit integrierter Aufstehhilfe und Funktion zum Umsetzen von Patienten aus einer sitzenden Position bei gleichzeitiger Nutzung als Duschstuhl, Toilettenstuhl und Einstiegshilfe in Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030205

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040805

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107379

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051013

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060721

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060724

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20060608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LEONAIR GMBH

Free format text: LEONAIR GMBH#UHLANDSTRASSE 21#71229 LEONBERG (DE) -TRANSFER TO- LEONAIR GMBH#UHLANDSTRASSE 21#71229 LEONBERG (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120731

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107379

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201