EP1304141A1 - Evakuierungsvorrichtung für Personen - Quick Evacuation Tubes (QUET) - zur Verwendung in allen Arten von Gebäuden während Notfällen - Google Patents

Evakuierungsvorrichtung für Personen - Quick Evacuation Tubes (QUET) - zur Verwendung in allen Arten von Gebäuden während Notfällen Download PDF

Info

Publication number
EP1304141A1
EP1304141A1 EP01124963A EP01124963A EP1304141A1 EP 1304141 A1 EP1304141 A1 EP 1304141A1 EP 01124963 A EP01124963 A EP 01124963A EP 01124963 A EP01124963 A EP 01124963A EP 1304141 A1 EP1304141 A1 EP 1304141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
ouet
evacuation device
quet
buildings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01124963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mohamed Samir Ahmed Atta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP01124963A priority Critical patent/EP1304141A1/de
Publication of EP1304141A1 publication Critical patent/EP1304141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/20Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of sliding-ropes, sliding-poles or chutes, e.g. hoses, pipes, sliding-grooves, sliding-sheets

Definitions

  • the invention relates to a device that can be installed, added or retrofitted in and on all types of multi-storey buildings for the rapid evacuation of people in emergencies.
  • the invention is based on the poles in many fire brigade buildings for rapid sliding in urgent cases to the floors below.
  • Both known devices can also safely descend and in emergencies Offer to leave the respective building, however, both devices just hit Buildings with a large number of floors in case of emergency - fire, earthquake etc. - on a temporary number of evacuations. This is the number of stairs of steps to be entered for each floor, the width of the stairs and the size the landing, or in the cars (elevators) to a limited capacity per trip.
  • the invention is therefore based on the object of developing a further evacuation option which, in emergencies, to allow a large number of people to leave buildings, in particular buildings with a large number of floors, safely and quickly, with simple installation in newly planned ones and simple retrofitting is to be ensured in existing buildings or those currently under construction.
  • this object is achieved in that vertical tubes (QUET) are installed or attached to the building between the individual floors, which cut through the ceilings of individual floors in the case of installation and offer an essentially round opening that extends to the bottom of the tube.
  • FAT vertical tubes
  • the use of tubes is intended to offer users a safe and safe slide inside without the risk of external objects. Due to the time saved in emergencies, the seamless tubes should run without interruption, if possible, over several floors, primarily three in number, before the respective users have to reach the floor receiving the exit (final level) or have to change to a new QUET (intermediate level) , This ensures that the users of a floor can glide through undisturbed until they reach the final or intermediate level, without being hampered by third parties on an underlying floor who are also willing to use it. Furthermore, the use of tubes offers protection to the outside, the user cannot fall out when sliding off, but rather is safely guided downwards through the casing in the tube. This drastically limits the risk of injury.
  • Guidance and protection is ensured by a solid outer wall of the tube, which is predominantly made of metal or high-strength plastic.
  • the inside of the tube cover is provided with a well sliding but non-flammable coating, which is to prevent the tube from starting up and thus rendering the rescue equipment unusable.
  • fans and light sources must be installed in the tube, which on the one hand vent smoke out of the QUET and provide light, and on the other hand ensure that the QUET can be used at all times thanks to an independent power supply, primarily with batteries.
  • the number of floors to be bridged by QUET or the length of the QUET should be are based on the floor height found, as the speed slides down per meter and the user does not have the strength, a longer one Sliding track in one.
  • the rod located at the center between the two ends of the QUET, on which the user slide in emergencies, consists primarily of a smooth metal with an anti-stick Surface.
  • the end of the QUET Shortly before reaching the final or intermediate level, the end of the QUET, the previously constant diameter of the rod increases linearly.
  • the user is on the one hand on the approaching end of the staff, on reaching the bottom of the final or intermediate level and on the other hand slows down deriving can be done automatically by the increasing diameter of the rod the user basically has the same holding forces on the rod over the entire sliding time, which with increasing diameter of the rod leads to increased frictional resistance and leads to a decreasing speed.
  • the rod be such that there is water circulation inside, which means cooling effect of the rod and facilitates sliding.
  • the bottom of the final or intermediate level should be at least the diameter of the area QUET with an impact absorbing material, mainly rubber, foam or a well swinging wooden floor. This is said to violate the The user is prevented from impacting the floor and the QUET user feels safe are given.
  • an impact absorbing material mainly rubber, foam or a well swinging wooden floor. This is said to violate the The user is prevented from impacting the floor and the QUET user feels safe are given.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung - Quick Evacuation Tube (QUET) - die in und an Gebäuden zur schnellen Evakuierung in Notfällen ein-, angebaut oder nachgerüstet wird. Die Erfindung orientiert sich an den in Feuerwehrhäusern genutzten Vorrichtungen zum Abgleiten an einer Metallstange. Die Vorrichtung besteht aus einer Röhre, in deren Zentrum sich ein Stab befindet. Am Stab ist ein sicheres und schnelles Abgleiten möglich. Die stabile Hülle des QUET dient der Führung des Nutzers beim Abgleiten und beugt einem Herausfallen vor. Der im Zentrum angebrachte Stab besteht aus einem gleitfähigen stabilen Material mit einem bis kurz über dem dämpfenden Boden des QUET gleichbleibenden Durchmesser. Am Ende vergrößert sich der Durchmesser des Stabs, was dem Nutzer das Erreichen des Bodens des QUET anzeigt und die Gleitgeschwindigkeit automatische verringert. Das Abgleiten über mehrere Stockwerke ermöglich einen schnellen und sicheren Abstieg im Notfall. Entgegen den bekannten Notwegen wird die Evakuierungszeit im Notfall um bis zu 95 % reduziert. <IMAGE>

Description

Vorrichtung einer Evacuationsröhre - Quick Evacuation Tube (QUET) - zur Verwendung in allen Arten von Gebäuden während Notfällen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die in und an allen Arten von mehrstöckigen Gebäuden zur schnellen Evakuierung von Personen in Notfällen ein-, angebaut oder nachgerüstet werden kann. Dabei ist die Erfindung an den in vielen Feuerwehrgebäuden befindlichen Stangen zum schnellen Abgleiten in Eilfällen zu den darunter liegenden Stockwerken angelehnt.
In fast allen Gebäuden weltweit werden im wesentlichen zwei Möglichkeiten geboten, im Gebäude abzusteigen oder abzufahren, um so von einem Stockwerk zum darunter liegenden Stockwerk zu gelangen und auf diesem Wege das den Ausgang beherbergende Stockwerk, zumeist das Erdgeschoß, zu erreichen und das Gebäude zu verlassen. Zum einen handelt es sich dabei um Treppen, welche eine Verbindung zwischen den einzelnen Stockwerken in beiden Richtungen, auf- und absteigend, ermöglichen. Zum anderen handelt es sich im wesentlichen um elektrisch betriebene Fahrkörbe (Aufzüge), welche entweder im oder am Gebäude in dafür vorgesehenen Schächten fahren.
Beide bekannten Vorrichtungen können ebenfalls in Notfällen ein sicheres Absteigen und Verlassen des jeweiligen Gebäudes bieten, jedoch stoßen beide Vorrichtungen gerade bei Gebäuden mit einer großen Anzahl von Stockwerken in Notfällen - Feuer, Erdbeben etc. - auf eine zeitlich begrenzte Anzahl von Evakuierungen. Dies ist bei Treppen auf die Anzahl von zu betrettenden Treppenstufen für jedes Stockwerk, die Breite der Treppe und die Größe der Treppenabsätze, bzw. bei den Fahrkörben (Aufzügen) auf eine begrenzte Personenkapazität pro Fahrt zurückzuführen.
Darüber hinaus bergen Treppen das Risiko, dass in Paniksituationen Personen auf der Treppe fallen oder über das Treppengeländer gestoßen bzw. gedrückt werden. Dadurch kann es zu einer Stauung des nachfolgenden Personenstroms kommen, was sich nach oben hin fortsetzt und eine schnelle und sichere Evakuierung des Gebäudes verhindert, sowie die in Notfällen zu beobachtende Panik der Menge vergrößert. So wissen die nachfolgenden Personen oftmals nicht, warum es staut und schieben die vorlaufenden Personen in die Gefahrenstelle oder über die verletzt liegenden Personen.
Fahrkörbe (Aufzüge), zumeist elektrisch betrieben, verlieren jegliche Effektivität und Beförderungsmöglichkeit, wenn in Notfällen eine Versorgung mit elektrischer Energie entfällt und Notstromaggregate nicht anspringen oder nicht vorhanden sind. Ferner bestehen in den meisten Gebäuden Gebrauchsanweisungen dahingehend, dass in Notfällen von einer Benutzung der Fahrkörbe (Aufzüge) abzusehen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine weitere Evakuierungsmöglichkeit zu entwickeln, welche in Notfällen einer großen Anzahl von Personen ein sicheres und schnelles Verlassen von Gebäuden, insbesondere von Gebäuden mit einer großen Anzahl von Stockwerken, zu gewähren, wobei ein einfacher Einbau in neu geplanten und ein einfaches Nachrüstung in bereits bestehenden oder gerade im Bau befindlichen Gebäuden gesichert werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen den einzelnen Stockwerken senkrecht stehende Röhren (QUET) eingebaut oder am Gebäude angebracht werden, welche im Falle des Einbaus die Decken einzelner Stockwerke durchschneiden und eine bis zum Boden der Röhre durchgehende, vornehmlich runde Öffnung bieten. Im Zentrum der senkrecht stehenden Röhre befindet sich ein zwischen den beiden Enden der Röhre starr befestigter durchgehender Stab, vornehmlich aus glattem Metall, welcher leicht umklammert und an welchem aufgrund Nutzung der Erdanziehungskraft abgegleitet werden kann.
Die Erfindung im einzelnen: Die Verwendung von Röhren soll den Nutzern ein sicheres und gefahrloses abgleiten im inneren ohne die Gefahr von äußeren Gegenständen bieten. Aufgrund des in Notfällen zu bewerkstelligenden Zeitgewinns, sollten die nahtlosen Röhren möglichst ohne Unterbrechung über mehrere Stockwerke, vornehmlich drei an der Anzahl, führen, bevor die jeweiligen Nutzer das den Ausgang aufnehmende Stockwerk erreichen (Endlevel) oder in einen neuen QUET umsteigen müssen (Zwischenlevel). Dadurch wird gewährleistet, dass die Nutzer eines Stockwerkes bis zum Erreichen des End- oder Zwischenlevels ungestört durchgleiten können, ohne durch ebenfalls benutzungswillige Dritte eines darunter liegenden Stockwerkes beim Abgleiten behindert zu werden. Ferner bietet die Verwendung von Röhren einen nach außen hin gewährenden Schutz, kann der Nutzer nicht beim Abgleiten herausfallen, sondern wird vielmehr durch die Hülle in der Röhre gefahrlos nach unten geführt. Damit wird die Verletzungsgefahr drastisch eingeschränkt. Die Führung und der Schutz wird durch eine feste, vornehmlich aus Metall oder einem hochfesten Kunststoffe bestehende Außenwand der Röhre gewährleistet. Darüber hinaus wird die Innenseite der Röhrenhülle mit einer gut gleitenden aber nicht brennbaren Beschichtung versehen, welche eine Inbrandsetzung der Röhre und damit eine Unbrauchbarmachung des Rettungsmittels verhindern soll. Schließlich sind für den Brandfall Ventilatoren und Lichtquellen in der Röhre anzubringen, welche einerseits Rauch aus dem QUET hinaus ventilieren und Licht bieten, anderseits aufgrund einer autarken Stromversorgung, vornehmlich mit Batterien, ein jederzeitige Nutzung des QUET gewährleisten.
Die Anzahl der mittels QUET zu überbrückenden Stockwerke bzw. die Länge des QUET sollte sich an der jeweiligen vorgefunden Stockwerkhöhe orientieren, da beim Abgleiten die Geschwindigkeit pro Meter steigen kann und der Nutzer nicht über die Kräfte verfügt, eine längere Strecke in einem abzugleiten.
Der sich im Zentrum zwischen den beiden Enden des QUET befindliche Stab, an welchem die Nutzer in Notfällen abgleiten, besteht vornehmlich aus einem glatten Metall mit einer antihaftenden Oberfläche. Kurz vor Erreichen des End- oder Zwischenlevels, dem Ende des jeweiligen QUET, vergrößert sich der vormals gleichbleibende Durchmesser des Stabes linear. Dadurch wird der Nutzer zum einen auf das nahende Ende des Stabs, auf das Erreichen des Boden des End- oder Zwischenlevels hingewiesen und zum anderen verlangsamt sich das Abgeleiten durch den zunehmenden Durchmesser des Stabes automatisch, lässt der Nutzer grundsätzlich über die gesamte Abgleitzeit die gleichen Haltekräfte am Stab wirken, was bei zunehmenden Durchmesser des Stabes zu einem erhöhten Reibungswiderstand und einer dadurch abnehmenden Geschwindigkeit führt. Schließlich kann der Stab derart beschaffen sein, dass im Inneren eine Wasserzirkulation erfolgt, was eine Kühlung des Stabes bewirkt und das Abgleiten erleichtert.
Der Boden des End- oder Zwischenlevels sollte im Bereich mindestens im Durchmesser des QUET mit einem den Aufprall dämpfenden Material, vornehmlich Gummi, Schaumstoff oder einem gut schwingenden Holzboden, versehen werden. Dadurch soll einer Verletzung der Nutzer beim Aufprall auf dem Boden vorgebeugt und dem QUET-Nutzer ein sicheres Gefühl gegeben werden.
Das Abgleiten im QUET ermöglicht einen sicheren und insbesondere schnellen Abstieg in unter dem Ausgangsstockwerk befindliche Stockwerke. Dadurch, dass der Einstieg derart gestaltet wird, dass er nur einer Person das Betreten des QUET ermöglicht, ist auch bei Panik ein sicheres und geregeltes Verlassen des Stockwerks möglich. Durch die Verbindung von drei oder mehr Stockwerken ist weiter gewährleistet, dass die Nutzer mindestens ein Stockwerk schnell überbrücken können. Entgegen einer Evakuierung über die Treppe, deren durchschnittliche Evakuierungszeit ca. 3 min. pro Person und Stockwerk beträgt, reduziert sich die Zeitspanne bei Nutzung des QUET pro Stockwerk auf bis zu 3 Sekunden, was einer 95 %igen Reduzierung entspricht. Aufgrund der allen Nutzern einleuchtenden Nutzung des QUET, wird auch im Notfall und bei Panik ein sicheres und schnelles Absteigen ermöglicht.
Die Beschreibung der Erfindung wird anhand der Zeichnungen Fig. 1 und Fig. 2 grafisch erläutert. Es zeigen:
Fig. 1:
Einen Ausschnitt von fünf nebeneinander stehenden QUET, vorliegend der Ein-stieg in den QUET, welche unter Ziffer 1 die Außenwand der Röhre, unter Ziffer 2 die beschichtete Innenwand der Röhre, unter Ziffer 3 den im Zentrum der Röhre senkrecht stehenden Stab zum Abgleiten in der Röhre und unter Ziffer 4 den in der Röhre angebrachten Ventilator sowie die Lichtquelle bezeichnen.
Fig. 2:
Eine Darstellung des im Zentrum des QUET senkrecht stehenden Stabes, wel-cher kurz vor dem Erreichen des Bodens seinen ehemals gleichmäßigen Durch-messer (Ziffer 1) linear vergrößert (Ziffer 2). Ferner wird unter Ziffer 3 der Boden des QUET bezeichnet, welcher aus dämpfenden Materialien besteht.
Im folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 3:
Ein mehrstöckiges Gebäude mit den zwei bekannten Alternativen Treppe und Aufzug, sowie der ein schnelles Evakuieren sichernden, im Gebäude eingebau-ten Erfindung. Das einfache Schema zeigte eine Verbindung je QUET über drei Stockwerke und den Boden des End- oder Zwischenlevels.
Fig. 4:
Ein mehrstöckiges Gebäude mit den an der Außenwand befestigten Erfindungen und einem Schutzschild am Endlevel zum sicheren Verlassen des QUET bei Stein- oder Glasschlag von oben.
Fig. 5:
Die Animation eines mehrstöckigen Gebäudes, in dessen inneren die Erfindung eingebaut wurde und welche einen detaillierten Aufschluß über den QUET gibt.
Die Zeichnungen zeigen nur beispielhafte Ausführungsformen der Neuerung und deren Einsatzmöglichkeiten.

Claims (7)

  1. Evakuierungsvorrichtung (OUET), welche an die in Feuerwehrgebäuden befindlichen senkrechten Stangen zum schnellen Abgleiten von Personen angelehnt ist, und sich aus einer senkrecht stehenden Röhre, deren Außenhaut aus einem Wärme schlechtleitenden Metall oder einem nichtbrennbaren Kunststoff besteht und deren Innenhaut mit einer gleitenden, nahtlosen, nichtbrennbaren Beschichtung versehen ist, einem im Zentrum der Röhre zwischen dem Boden und dem Deckel der Röhre fest verankerten, senkrecht laufenden Stab oder Rohrs, bestehend aus Metall oder Kunststoff mit einer glatten Oberflächenstruktur, dessen gleichmäßiger Durchmesser sich kurz vor Erreichen des Bodens linear vergrößert und welcher einen Abstand von > 50 cm zur Röhre aufweist sowie einem dämpfenden Röhrenboden, zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre in oder an Gebäuden eingebaut oder nachgerüstet werden kann und Stockwerke des Gebäudes miteinander verbindet, so dass der jeweilige Nutzer der Röhre durch Umklammern des im Mittelpunkt der Röhre laufenden Stabes seinen Körper bis zum Ende der Röhre, dem Boden, schnell und sicher nach unten abgleiten lassen kann.
  2. Evakuierungsvorrichtung (OUET) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre Lampen und Ventilatoren aufweist, welche vornehmlich über handelsüblich Batterien betrieben werden .
  3. Evakuierungsvorrichtung (OUET) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Mittelpunkt zwischen dem Boden und dem Deckel der Röhre ein senkrecht laufendes Rohr aus Metall oder Kunststoff befindet, in dessen Hohlraum Wasser oder eine sonstige Kühlflüssigkeit zirkuliert.
  4. Evakuierungsvorrichtung (OUET) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der im Mittelpunkt zwischen dem Boden und dem Deckel der Röhre senkrecht laufenden Stab oder Rohr bis kurz vor dem Erreichen des Bodens der Röhre einen gleichbleibenden Durchmesser aufweist und sich der Durchmesser hiernach linear vergrößert.
  5. Evakuierungsvorrichtung (OUET) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Röhre aus einem dämpfenden Material, Gummi, Schaumstoff oder einem schwingenden Holzboden beschaffen ist.
  6. Evakuierungsvorrichtung (OUET) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese an beliebigen Außen- oder Innenwänden von Gebäuden befestigt oder nachgerüstet werden können.
  7. Evakuierungsvorrichtung (OUET) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Ausgang des QUET zum Freien ein massives Dach mit einer Fläche von > als 9 qm angebracht ist, welches vornehmlich aus Beton oder Metall besteht und ein vielfaches an Eigengewicht aufnehmen.
EP01124963A 2001-10-19 2001-10-19 Evakuierungsvorrichtung für Personen - Quick Evacuation Tubes (QUET) - zur Verwendung in allen Arten von Gebäuden während Notfällen Withdrawn EP1304141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01124963A EP1304141A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Evakuierungsvorrichtung für Personen - Quick Evacuation Tubes (QUET) - zur Verwendung in allen Arten von Gebäuden während Notfällen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01124963A EP1304141A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Evakuierungsvorrichtung für Personen - Quick Evacuation Tubes (QUET) - zur Verwendung in allen Arten von Gebäuden während Notfällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1304141A1 true EP1304141A1 (de) 2003-04-23

Family

ID=8179016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124963A Withdrawn EP1304141A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Evakuierungsvorrichtung für Personen - Quick Evacuation Tubes (QUET) - zur Verwendung in allen Arten von Gebäuden während Notfällen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1304141A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103143128A (zh) * 2011-09-06 2013-06-12 阿什万·莫德海B·艾尔杜沙瑞 一种高层建筑物快速逃生出口
KR101317330B1 (ko) 2011-04-25 2013-10-11 구성회 비상탈출장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US513972A (en) * 1894-02-06 Fire-escape
US2945550A (en) * 1954-04-12 1960-07-19 Norman H Andreasen Safety platform for sliding poles
US3848698A (en) * 1972-08-31 1974-11-19 Y Kanbe Emergency escaping device for high building
DE3504153A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Hans-Jörg 7750 Konstanz Baur Rettungsschacht
US5377778A (en) * 1993-09-22 1995-01-03 Lan; Tung-Hai Emergency fire escape for multi-storied building
US6029773A (en) * 1999-06-16 2000-02-29 Herrera-Casasus; Crisogono Tubular emergency exit for buildings

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US513972A (en) * 1894-02-06 Fire-escape
US2945550A (en) * 1954-04-12 1960-07-19 Norman H Andreasen Safety platform for sliding poles
US3848698A (en) * 1972-08-31 1974-11-19 Y Kanbe Emergency escaping device for high building
DE3504153A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Hans-Jörg 7750 Konstanz Baur Rettungsschacht
US5377778A (en) * 1993-09-22 1995-01-03 Lan; Tung-Hai Emergency fire escape for multi-storied building
US6029773A (en) * 1999-06-16 2000-02-29 Herrera-Casasus; Crisogono Tubular emergency exit for buildings

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101317330B1 (ko) 2011-04-25 2013-10-11 구성회 비상탈출장치
CN103143128A (zh) * 2011-09-06 2013-06-12 阿什万·莫德海B·艾尔杜沙瑞 一种高层建筑物快速逃生出口
CN103143128B (zh) * 2011-09-06 2016-06-29 阿什万·莫德海B·艾尔杜沙瑞 一种高层建筑物快速逃生出口

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1654040B1 (de) Steighilfe
DE3734463A1 (de) Rettungsvorrichtung fuer hochhaeuser
US7048092B2 (en) Helical ramp life-preserver
DE2922859A1 (de) Rettungsschutzsystem an hochhaeusern fuer die rettung von personen im brandfalle.
CH666192A5 (de) Unter schwerkraft wirkende rettungsvorrichtung und gebaeude mit einer derartigen rettungsvorrichtung.
DE3304565A1 (de) Vorrichtung zum evakuieren von personen im notfall aus gebaeuden grosser hoehe
EP1304141A1 (de) Evakuierungsvorrichtung für Personen - Quick Evacuation Tubes (QUET) - zur Verwendung in allen Arten von Gebäuden während Notfällen
DE2503544A1 (de) Feuerschutzaufzug
DE102010046423A1 (de) Vorrichtung zur Rettung von Menschen bei Brand in einem mehrgeschossigen Gebäude-Rettungsschlauchrutsche
DE102013108990B4 (de) Einrichtung mit einer Saunakabine
DE2441887A1 (de) Notausganganordnung
DE3306527C2 (de) Feuerschutzaufzug zum Transport und zur Rettung von Personen aus Gebäuden
DE3504153A1 (de) Rettungsschacht
DE2441772A1 (de) Einrichtung zur schnellen rettung von personen aus mehrstoeckigen bauwerken
DE202010008155U1 (de) Feuerwehr- und Rettungsanlage
DE2932707A1 (de) Steigvorrichtung fuer ein bauwerk, insbesondere fuer einen mast, z.b. hochspannungsleitungsmast
DE19617736A1 (de) Rettungsvorrichtung zum Herablassen von Personen und Lasten aus hohen Bauwerken
DE3015507A1 (de) Tragbare einheit zur selbstrettung aus hochhaeusern u. dgl.
DE2043241C3 (de) Feuerleiter für Gebäude
DE2641636A1 (de) Vorrichtung zur lebensrettung aus brennenden gebaeuden
DE2452855C2 (de) Notrutsche
DE707404C (de) Luftschutzturm mit stufenloser Wendelplattform im Turminnern
DE202008001815U1 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Mobilität von behinderten Personen, insbesondere von Rollstuhlfahrern
DE10149082A1 (de) Absprungvorrichtung für Personen mit Fallschirm zur Evakuierung aus einem Hochhaus
DE10225738A1 (de) System zur Rettung von Personen aus mehrstöckigen Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031024