DE2043241C3 - Feuerleiter für Gebäude - Google Patents
Feuerleiter für GebäudeInfo
- Publication number
- DE2043241C3 DE2043241C3 DE19702043241 DE2043241A DE2043241C3 DE 2043241 C3 DE2043241 C3 DE 2043241C3 DE 19702043241 DE19702043241 DE 19702043241 DE 2043241 A DE2043241 A DE 2043241A DE 2043241 C3 DE2043241 C3 DE 2043241C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- fire escape
- balcony
- support
- cross struts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B1/00—Devices for lowering persons from buildings or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B5/00—Other devices for rescuing from fire
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
- Ladders (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuerleiter für
Gebäude mit übereinander angeordneten Baikonen, die einen Rahmen aus einem Paar parallel und im
Abstand zueinander angeordneter Scitcnstützcn und diese verbindenden Querstreben aufweist, der an
i.'iiiem Balkon zwischen einer horizontalen Lage und
einer Schräglage, in der er sich auf den nächstunteren Balkon abstützt, schwenkbar gelagert ist
Eine solche Feuerleiter ist aus der USA.-Patentschrift
517 335 bekannt. Sie besteht aus einer einfachen Leiter mit Seitenholmen und Sprossen und wird
so montiert, daß bei ihrer Bewegung gleichzeitig die Balkontür geöffnet wird. Diese Art der Feuerleitern
ist zweckmäßig und genügt den Feuerwehrleuten, um hinaufzusteigen und das Feuer zu bekämpfen. Es ist
jedoch sehr schwierig, über solche Leitern ein Gebäude schnell zu evakuieren, da manche Menschen
die Leitern nur zögernd besteigen, weil die Höhe ih-.-.en
Angst einflößt, sie oft nicht schwindelfrei sind und Panik sie noch ängstlicher macht. Es wurde jedoch
gefunden, daß solche Personen, denen die Höhe Angst bereitet, überredet werden können, die
Feuerleiter sitzend zu benutzen, d. h. im Sitzen von Stufe zu Stufe zu gelangen. Dies ist aber bei der bekannten
Feuerleiter nicht möglich.
Außerdem sind die herkömmlichen Feuerleitern vom ästhetischen Standpunkt wenig ansprechend und
werden daher bei modernen Appartementhochhäusern nicht verwendet, wo auf die äußere Erscheinung
besonderer Wert gelegt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Feuerleiter der eingangs genannten Art zu schaffen, die sowohl als
Gleitbahn als auch nach Art einer Treppe benutzbar ist und die, wenn sie außer Gebrauch ist, das Aussehen
des Gebäudes nicht sehr beeinträchtigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Querstreben abwechselnd auf gegenüberliegenden
Seiten der durch die beiden Längsmittellinien der Seitenstützen bestimmten Mittelebene
verlaufen und gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß eine Bahn oder ein Streifen aus einem weichen,
biegsamen Material über die ganze Länge der Seitenstülzcn zickzackförmig um die aufeinanderfolgenden
Querstreben jeweils auf deren der Mittelebene abgewandten Seite geführt ist und daß die
Querstreben so angeordnet sind, daß in der Schräglage des Rahmens durch den Streifen Trittflächen
und hochstehende Absatzflächen gebildet werden, die jeweils zum unteren Ende des Rahmens hin
schräg abfallend verlaufen.
Die erfindungsgemäße Feuerleiter ist mithin keine gewöhnliche Leiter, sondern gleicht einer Treppe,
deren Stufen jedoch ganz besonders konstruiert sind. Sie bestehen nicht aus Sprossen, sondern aus einem
glatten biegsamen Streifen, der in Form von Treppenstufen um versetzt angeordnete Querstreben geflochten
oder gewunden ist.
Tn der Schräglage sind die Trittflächen etwas schräg abfallend und die Treppenabsätze nach oben
leicht schräg verlaufend angeordnet. Dadurch wird das Gleiten einer sitzenden Person wesentlich erleichtert.
Die Treppenstufen können aber auch leicht in aufrechter Haltung bestiegen werden, denn der
Streifen oder die Bahn besteht aus einem biegsamen Material, das sich unter dem Druck des auftretenden
Fußes verformt und dadurch dem Fuß ehie gute A"ftrittfläche
bictet. So kann eine üolche Feuerleiter wie eine normale Treppenflucht bestiegen werden, wobei
das Gewicht der Person durch die Querstreben getragen wird, über die der Streifen oder die Bahn geflochten
ist.
Durch die erfindungsgemäße Feuerleiter werden zwei Benutzungsarten ermöglicht, nämlich einerseits
die als Gleitbahn, die zur Zeit bei Rettungsaktionen
eingesetzt wird, um Personen im Sitzen aus höher gelehnen
Stockwerken zu retten, und andererseits die ,Is normale Feuerleiter, die es den ReUunasmannschäften
ermöglicht, schnei! und sicher hinaufzusteigen. Herkömmliche Gleitbahnen können dagegen nur
schwer oder gar nicht bestiegen weiden und behmdern die Arbeit der Feuerwehrleute oft erheblich.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand
der Ansprüche 2 bis 5. "
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, in
denen zwei Ausführungsbeispieie dargestellt sind, naher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilansicht der einen Ausfiihrunesform
der erfindungsgemüßen Feuerleiter, die in der
einen Lage in durchgezogener und in der anderen Lage in gestrichelter Linie gezeigt ist,
Fig.2 einen vergrößerten Schnitt entlan« der I inie
2-2 in Fig. 1, "
Fig. 3 schematisch den Absiicü einer au! der
Feuerieiter sitzenden Person, "" jo
F ig. 4 eine der F ig. 3 ähnliche Ad ich; u;o süiematisch
den Aufstieg einc-i Person andeute;.
Fig- 5 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teiles
einer anderen Ausführungsiurm de. erfindmiassiemä-Ben
Feuerleiter, ' ""
Fig. 6 eine vergrößerte Sckniiiansidv. entlang der
Linie 6-6 in Fig. 5 und "
F ig. 7 eine vergrößerte Schnittansieh! entlaii" der
Linie 7-7 in F i g. 5. ~
Die in den Fig. 1 und 2 daracstellte Ausführuims- 3»
form der erfindungsgemäüen "Feuerleiter ist alliL-mein
mit 10 bezeichnet und ist außen an einem Gcbäude Il zwischen einem oberen Balkon 13 und
einem unteren Balkon 14 angebracht. Die Feuerleiter besteht aus einem Rahmen 15, der zwischen einer
schrägen Lage — die durchgezogen gezeichnet ist —
und einer horizontalen Lage — die gestrichelt gezeichnet ist —geschwenkt werden kann.
Der Rahmen 15 besteht aus Metall, wie Aluminium,
und weist ein Paar T-förmigc Seitenstützen 16 auf die extrudierte Teile mit Mittelverstärkungen 17
und obere Querteile 18 sein können. Die Tiefe der Verstärkungen 17 kann zwischen etwa 15 bis 20 cm
betragen. Die Stützen 16 werden durch Querstreben 20 parallel im Abstand gehalten, die in an sich bekannter
Weise, beispielsweise durch Ringverbindungsstücke (nicht dargestellt), an den. Stützen 16 befestigt
sein können.
Die Querstreben 20 sind abwechselnd an gegenüberliegenden
Seiten einer Längsmittellinie 16 1 ,, einer jeden Stütze 16 versetzt angeordnet.
Ein Streifen 21 aus einem weichen, biegsamen Material
ζ B. ein Aluminiumstreifen, der etwas schmaler ist als der Abstand zwischen den Verstärkungen
17 der Stützen 16, ist um die Querstreben 20 geflochten, so daß eine Reihe von Treppenstufen gcbildct
werden. An seinen Enden ist dieser Streifen an
201 und a"cincr oberc"
Stützen 16 verläuft. Der etwa 60 bis 90 cm lange
Stützfuß kann aus einer umgeklappten Stellung (gestrichelt
gezeichnet), in der er unier und parallel zu den Seilenstützen liegt, und einer vertikalen Stellung
(durchgezogen gezeichnet), in der er auf dem unteren Balkon 14 ruht, geschwenkt werden. In dieser letzt-Genannten
Stellung stützt er die Leiter in einer scnragen Laue.
"" irgendeine zweckmäßige Fedeverriegelung 29, die
beispielsweise durch Seile 30 und 31 geöffnet werden kann, ist am unteren Ende des Fußes 26 befestigt.
Die Verriegelung 29 greift in ein am Gebäude angebrachtes
Verriegelungselement 32 ein, wenn die Leiter in ihrer horizontalen Lage und der Fuß 26 gegen
die Unterseite der Stützen 16 gelegt ist. Auf diese Weise wird die Leiter unter dem Balkon 13 losbar
gehalten. Das Seil 30 läuft unter dem oberen Balkon 13 entlanii /um Mannloch 24, damit es durch eine
Person, die die Leiter nach unten benutzen will, be-
tätigt werden kann. Das Sei: 31 dagegen hängt nach unten von der Verriegelung 2C\ wo es durch eine
Person benutzt werden kann, die vom unteren BaI-kon 14 nach oben besteigen will.
Ein Gegengewicht 35 ist mit der Leiter durch ein Kabel 36"verbunden, das über Rollen 37 lauft und
am unteren Ende einer der Seitenstützen 16 festgelegt ist. Die Masse des Gegengewichtes 35 ist so gewählt,
daß nur ein leichter Z>ig, beispielsweise etwa 2.5 kg. auf das Kabel 36 ausgeübt werden muß um
die Leiter aus ihrer horizontalen in ihre schrage Lage
zu ziehen. Wenn also das Seil 31 zufällig und ungeabsichtigt
gezogen wird oder wenn die Verriegelung
29 zufällig gelöst wird, schwingt die Treppe rrn.ni
automatisch aus ihrer horizontalen Lage.
Wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist, sind die Uuerstreben
20 so angeordnet, daß in der Schräglage tier
Leiter, d. h., wenn sie am unteren Balkon du an eic η
Fuß 26 bei dessen vertikaler Lage gestutzt wird, tue
Trittflächen 38 einer jeden Stufe nach auUcn unu nach unten weg von den hochstehenden Absatzen jv
in einem Winkel Φ zur Horizontalen geneigt si.ui.
Ein zweckmäßiger Winkel beträgt etwa 10 . t-benso sind die hochstehenden Absätze 39 nach außen unci
unten geneigt, und zwar im wesentlichen im glt.11.hcn
Winkel zur Vertikalen. .
Wenn die Feuerleiter nicht im Betneb st, hegt se
horizontal unter dem oberen Balkon 13 w 1
F i g. 1 gestrichelt angedeutet ist. Um vom oberen
Balkon herunterzusteigen, muß der Benu zer nur ο c
Falltüre 25 vom Mannloch 24 hochheben, auf Leiter steigen und dann das Se, 30zichen urrdj
Verriegelung 29 zu losen. Dabeisei wingt de r FuU Z*
frei in eine vertikale Lage, wobc. die „■ «-...ie Leiter
in ihre Schräglage gelangt.
Mit der er indungsgcmaBcn Γ gleiter kann ei.
Person ^hnel in slider S c lung ^jK'?
langer (F 1 g. 3), da .f; ..d e ^"'\" ™"
Diese Welie entieckl sieh zwisehen einem Pa.r TtU-
2V er
rungsform der erfindungsgemäßen Feuerleiter dargestellt, die allgemein mit SO bezeichnet ist. Im wesentlichen
entspricht diese Feuerleiter 50 der beschriebenen Feuerleiter 10, mit Ausnahme der Seitenstülzen
52, von denen eine gezeigt ist.
Jede Seitenstütze 52 ist ein umgekehrtes T-Stück mit einer Mittelverstärkung 53 und einem unteren
Querstück 54.
Entlang einer oberen Kante der Verstärkung 53 erstreckt sich eine Geländerstange 55. Diese ist mit
mehreren Stützarmpaaren 56 (ein Paar ist gezeigt) an der Verstärkung befestigt. Ein Bolzen 58 ist durch
die oberen Enden 57 der Stützarme 56 des Armpaares und durch die Geländerstange 55 gesteckt. In
gleicher Weise ist ein Bolzen 60 durch die unteren Enden 59 der Arme 56 gesteckt, der durch die Verstärkung
53 hindurchgeht. Die Stützarme 56 sind langer als die Verstärkung breit ist, so daß jede Geländerstange
55 aus einer zusammengeklappten Stellung (gestrichelt gezeichnet) nach oben in eine ausgezogene
Stellung (durchgezogen gezeichnet) geschwenkt werden kann (Fi g. 5). In der zusammengeklappten
Stellung liegt die Geländerstange bündig an der oberen Kante einer jeden Seitenstiitze 52, während
sie in der ausgezogenen Stellung parallel im Abstand davon steht. Eine Fcdcrverricgelung 61 (F i g. 5
und 7) ist in einem Träger 62 im Bereich des unteren Endes einer jeden Seitenstütze angeordnet. Diese
Verriegelung erfaßt einen Arm eines unteren Armpaares, wenn die Geländerstange in ihre ausgezogene
Stellung geschwenkt wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß diese Geländestangc in ihre zusammengeklappte
Stellung zurückgeht, wenn die Feuerleiter benutzt wird.
Die Geländerstange 55 gibt, wenn sie ausgezogen
ist, dem Benutzer ein sichereres Gefühl als die Geländerstange der erstbeschriebenen Feuerleiter 10,
wobei die Feuerleiter 50 mit eingezogenen Geländerstangen im wesentlichen die gleiche Tiefe hat wie die
Feuerleiter 10.
Beide Ausführungsformen der Feuerleitern können so ausgebildet sein, daß sie dann, wenn sie horizontal
unter dem jeweiligen oberen Balkon liegen, mit dem Dekor des Gebäudes übereinstimmen. Die
Unterseite jeder Feuerleiter kann mit einem Konstruktionsmaterial bedeckt sein, das dem Aussehen
der Unterseite des Balkons ähnlich ist. Außerdem können die Gegengewichte in einer Verkleidung untergebracht
werden, die ebenfalls mit dem Dekor des Gebäudes übereinstimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Feuerleiter für Gebäude mit übereinander angeordneten Baikonen, die einen Rahmen aus
einem Paar parallel und im Abstand zueinander angeordneter Seitenstützen und diese verbindenden
Querstreben aufweist, der an einem Balkon zwischen einer horizontalen Lage und einer
Schräglage, in der er sich auf den nächstunteren Balkon abstützt, schwenkbar gelagert ist, d a durch
gekennzeichnet, daß die Querstreben (20) abwechselnd auf gegenüberliegenden
Seiten der durch die beiden Längsmittellinien (16.1) der Seitenstützen (16 bzw. 52) bestimmten
Mittelebene verlaufen und gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß eine Bahn oder ein Streifen
(21) aus einem weichen, biegsamen Material über die ganze LSf.ge der Seitenstützen (16 bzw. 52)
zickzackförmig um die aufeinanderfolgenden Querstreben (20) jeweils auf deren der Mittelebene
abgewandten Seite geführt ist und daß die Querstreben (20) so angeordnet sind, daß in der
Schräglage des Rahmens (15) durch den Streifen (21) Trittflächen (38) und hochstehende Absatzflächen
(39) gebildet werden, die jeweils zum unteren Ende des Rahmens (15) hin schräg abfallend
verlaufen.
2. Feuerle;ter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der biegsame Streifen (21) nur an seinen Enden an Querstreb-n (20.1 bzw. 20.2)
befestigt ist.
3. Feuerleiter nach AnspKch 1 oder2, dadurch
gekennzeichnet, daß das untere Ende des Rahmens (15) mit einem Ende eines Stützfußes
(26) verbunden ist, der zwischen einer gegen die Unterseite des Rahmens geklappten Lage und
einer in der Schräglage des Rahmens vertikal nach unten verlaufenden Lage schwenkbar ist.
4. Feuerleiter nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem
Stützfuß (26) eine Federverriegelung (29) verbunden ist, die in ein am Gebäude befestigtes
Verriegelungselement (32) lösbar eingreift, wenn der Stützfuß in der zusammengeklappten Stellung
ist und der Rahmen (15) horizontal unter dem Balkon liegt, und daß mit der Fcdervcrriegelung
(29) vom oberen oder unteren Balkon aus betätigbare Seile (30, 31) verbunden sind.
5. Feuerleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der
Oberseite einer jeden Scitenstütze (52) cine Geländcrstange (55) verläuft, die durch Stützarme
(56) an der ihr zugeordneten Seitenstütze aus einer zusammengeklappten, an der Scitenstütze
anliegenden in eine ausgezogene, parallel im Ab-Stand
zur Scitenstülze befindliche Lage schwenkbar gelagert ist, und daß mit jeder Scilcnstütze
eine Fcdcrverriegelung (61) verbunden ist, die
einen der Stützarme einer jeden Gcländcrstange in deren ausgezogener Stellung lösbar erfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA85192 | 1970-06-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2043241A1 DE2043241A1 (de) | 1971-12-30 |
DE2043241B2 DE2043241B2 (de) | 1973-09-27 |
DE2043241C3 true DE2043241C3 (de) | 1974-05-02 |
Family
ID=4086984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702043241 Expired DE2043241C3 (de) | 1970-06-11 | 1970-09-01 | Feuerleiter für Gebäude |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5246039B1 (de) |
CA (1) | CA886967A (de) |
DE (1) | DE2043241C3 (de) |
GB (1) | GB1318737A (de) |
HK (1) | HK60577A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112144771A (zh) * | 2020-10-30 | 2020-12-29 | 菱王理想电梯(广东)有限公司 | 一种方便逃生的楼道结构 |
-
1970
- 1970-06-11 CA CA886967A patent/CA886967A/en not_active Expired
- 1970-09-01 DE DE19702043241 patent/DE2043241C3/de not_active Expired
- 1970-09-16 GB GB4411170A patent/GB1318737A/en not_active Expired
- 1970-12-24 JP JP45116848A patent/JPS5246039B1/ja active Pending
-
1977
- 1977-12-08 HK HK60577A patent/HK60577A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK60577A (en) | 1977-12-16 |
JPS5246039B1 (de) | 1977-11-21 |
GB1318737A (en) | 1973-05-31 |
DE2043241A1 (de) | 1971-12-30 |
DE2043241B2 (de) | 1973-09-27 |
CA886967A (en) | 1971-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3000698C2 (de) | ||
EP1506799A1 (de) | Steighilfe | |
DE3734463A1 (de) | Rettungsvorrichtung fuer hochhaeuser | |
DE2360634C2 (de) | Fluchtwegvorrichtung für mehrstöckige Gebäude | |
DE2043241C3 (de) | Feuerleiter für Gebäude | |
WO2009082771A1 (de) | Fluchtleiter | |
DE2317908C3 (de) | Einen Fluchtweg bildende, bewegbare Treppenanlage | |
DE19855559C2 (de) | Vielzweck-Wandabstützung für Leitern | |
EP0230502B1 (de) | Zusammenklappbare, diebstahlsichere Feuerleiter mit separaten Auslösestationen und Sicherheitsgurten mit Verriegelungsarmen | |
EP1445399B1 (de) | Gerüsttreppenmodul | |
DE68904564T2 (de) | Notleiter fuer fixierung an der aussenseite von gebaeuden. | |
DE2643982A1 (de) | Zugangsvorrichtung zu einer arbeitsebene eines geruests | |
DE59438C (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Stockwerken von Gebäuden | |
AT378393B (de) | Aussenwandverkleidung | |
DE2943051A1 (de) | Vorrichtung zur rettung von menschen aus einem mehrstoeckigen haus | |
US3326322A (en) | Escape ladder | |
DE2442069A1 (de) | Bausatz zur herstellung einer leiter oder dergleichen | |
DE3732788A1 (de) | Mobile sicherheitstreppe | |
AT367160B (de) | Zusammenlegbare leiter | |
DE19651372C2 (de) | Treppenhilfe zum Fördern von Lasten, wie belasteten Einkaufskarren oder Personen in Treppenhäusern | |
DE147458C (de) | ||
DE25264C (de) | Rettungsleiter zur Benutzung bei Feuersgefahr | |
DE202010008155U1 (de) | Feuerwehr- und Rettungsanlage | |
DE129205C (de) | ||
DE2055916A1 (de) | Gerüst mit höhenverstellbarer Plattform, insbesondere für den Außenanstrich von Gebäuden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |