DE25264C - Rettungsleiter zur Benutzung bei Feuersgefahr - Google Patents

Rettungsleiter zur Benutzung bei Feuersgefahr

Info

Publication number
DE25264C
DE25264C DENDAT25264D DE25264DA DE25264C DE 25264 C DE25264 C DE 25264C DE NDAT25264 D DENDAT25264 D DE NDAT25264D DE 25264D A DE25264D A DE 25264DA DE 25264 C DE25264 C DE 25264C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
rescue
rungs
balconies
rescue ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT25264D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. ÄMSLER-LAFFON in Schaffhausen, Schweiz
Publication of DE25264C publication Critical patent/DE25264C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/06Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted
    • E06C9/08Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted with rigid longitudinal members
    • E06C9/085Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted with rigid longitudinal members ladders unfolded in the direction of the longitudinal members

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 61: Rettungswesen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. Mai
Die Zeichnungen stellen eine Rettungsleiter dar, welche ständig an der' Aufsenseite eines Gebäudes so angebracht ist, dafs sie von aufsen her durch Unbefugte nicht bestiegen werden, dagegen von den Fenstern oder Balkons der einzelnen Stockwerke auch von Personen benutzt werden kann, die im Leitersteigen nicht geübt sind. Diese Leiter kann auch an der Strafsenseite eines Gebäudes angebracht werden, indem sie weder dasselbe verunstaltet noch in störender Weise in die Strafse vortritt.
Fig. ι zeigt die Leiter in der Ansicht, Fig. 1 a ist ein Schnitt durch eine Sprosse. Die Leiterbäume bestehen aus Fagoneisen, und zwar zweckmäfsig aus U-Eisen. Einer derselben ist am Gebäude unveränderlich befestigt. Rohre oder Stäbe aus Eisen oder Stahl dienen als Sprossen. Diese sind mit den Leiterbäumen durch Scharnierstücke von Messing oder einem anderen nicht rostenden Metall verbunden, Fig. ia, so dafs sich die Leiter, wie in Fig. 3 gezeigt, durch Heben des beweglichen Leiterbaumes zusammenklappen läfst und vollständig von den beiden U - Eisen umschlossen wird, Fig. 3 a.
Fig. 2 stellt eine Seitenansicht der geschlossenen Leiter dar. Ist die Leiter geschlossen, so werden die Bäume durch Haken, Fig. 3 und 4, zusammengehalten, welche durch Drücken auf einen Knopf B in irgend einem Stockwerk des Gebäudes gleichzeitig ausgelöst werden, wenn die Leiter geöffnet werden soll. Die Auslösung wird vermittelt entweder durch Zugdrähte, Fig. 3 und 4, die im Innern des festen Leiterbaumes angebracht sind, oder durch eine aufserhalb liegende verticale drehbare Stange. Ein elektrisches (C) oder pneumatisches (Z)) Alarmsignal zeigt das Oeffnen der Leiter an, so dafs kein Verkehr von einem Stockwerk zum andern unbemerkt stattfinden kann.
Im geöffneten Zustande ruht der bewegliche Baum auf der Erde oder auf einem Träger und die Sprossen sind in horizontaler Lage.
Die Leiter ist im allgemeinen vertical, die Sprossen senkrecht gegen die Mauer gerichtet, aufgestellt. Im Fall von Ausladungen der Mauerflucht (Balkons, Gesimse) enthält die Leiter aufser verticalen auch geneigte Theile, Fig. 9. An diesen werden die Sprossen länger gemacht, und der bewegliche äufsere Leiterbaum erhält ein Geländer, um einen Fehltritt nach aufsen zu verhüten. Die geneigten und verticalen Theile der Leiter öffnen und schliefsen sich gleichzeitig. Das Zusammenklappen der geneigten Theile wird, Fig. 5, durch die verticalen Theile und ihre obersten Sprossen besorgt, oder es wird, Fig. 6 und 7, ein Gelenkmechanismus zwischen die oberste Sprosse und den geneigten beweglichen Leiterbaum eingeschaltet, oder es sind, Fig. 8, die geneigten Theile des beweglichen Leiterbaumes mit den verticalen fest verbunden, und die Sprossen sind an dieser Stelle von veränderlicher Länge, indem sie aus zwei in einander verschiebbaren Stücken hergestellt sind. Die Art der Aufstellung der Leiter ist aus Fig. 9 ersichtlich.

Claims (3)

  1. Patent-AnSprüche:
    i. Die am Gebäude ständig angebrachte Rettungsleiter, welche gekennzeichnet ist durch:
    a) die aus Faconeisen hergestellten Leiterbäume, welche im zusammengeklappten Zustande die Leiter vollständig umschliefsen, wodurch jeder unbefugte Gebrauch verhindert und nur ein geringer Raum beansprucht wird;
    b) die aus Rohren bestehenden und mit Scharnieren aus nicht rostendem Material versehenen Sprossen, deren senkrechte oder schiefe Stellung zur Mauer das Besteigen der Leiter von den Fenstern oder Balkons erleichtert;
    c) die Haken A, welche die Leiter geschlossen halten und in jedem Stockwerk ausgelöst werden können.
  2. 2. Die Combination der unter i. genannten Rettungsleiter mit einem elektrischen oder pneumatischen Alarmsignal, wodurch das Oefmen der Leiter in allen Stockwerken angezeigt wird.
  3. 3. Die Combination der unter 1. genannten Rettungsleiter mit geneigten Theilen zur Umgehung von Ausladungen (Balkons, Gesimse) der Mauerflucht und die zum sicheren Zusammenklappen der geneigten Theile dienenden Einrichtungen, bestehend in der Verlängerung einer Sprosse, Fig. 5, oder einem Gelenkmechanismus, Fig. 6, oder den verlängerten Sprossen, Fig. 8.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT25264D Rettungsleiter zur Benutzung bei Feuersgefahr Active DE25264C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE25264C true DE25264C (de)

Family

ID=301718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT25264D Active DE25264C (de) Rettungsleiter zur Benutzung bei Feuersgefahr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE25264C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE25264C (de) Rettungsleiter zur Benutzung bei Feuersgefahr
DE2055916C3 (de) Leitergerüst
DE2643982C3 (de) Zugangsvorrichtung zu einer Arbeitsbühne eines Gerüsts
DE202019002772U1 (de) Aufsetzelement auf die Sprossen einer Leiter
EP0230502A2 (de) Zusammenklappbare, diebstahlsichere Feuerleiter mit separaten Auslösestationen und Sicherheitsgurten mit Verriegelungsarmen
DE4317445A1 (de) Vorrichtung zum Retten von Personen aus hohen Stockwerken von Gebäuden
DE3317835A1 (de) Rettungsleiter
AT298253B (de) Einklappbare rettungsleiter
DE195092C (de)
DE560495C (de) Aufzug-Hochsitz fuer Jaeger
DE45182C (de) In die Mauer einschiebbare Steig-" eisen für Rettungsleitern
DE1434446A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer Anstell-Leitern,insbesondere fuer Bauzwecke
EP0824939A2 (de) Verfahren zur Sicherung von Personen beim Besteigen von Gittermasten
DE28051C (de) Rettungsleiter zur Benutzung bei Feuersgefahr
DE2513614A1 (de) Haengeleiter
DE2915607A1 (de) Sicherungs- und rettungsgestell
DE941748C (de) Einschiebbare zweiteilige Bodentreppe oder -leiter
AT367160B (de) Zusammenlegbare leiter
DE33201C (de)
DE26359C (de) Stabiler Rettungsapparat bei Brandfällen
CH641234A5 (en) Safety hook for the suspension of ladders
DE2360666C3 (de) Ausziehbare Durchlaßvorrichtung zur Eröffnung eines Fluchtweges in Gebäuden oder dergleichen
DE486787C (de) Stehleiter mit Selbstverriegelung
DE445996C (de) Am Gebaeude festlegbare und kaefigartig vor das Gebaeude tretende zusammenklappbare Rettungsleiter
DE217693C (de)