DE3317835A1 - Rettungsleiter - Google Patents

Rettungsleiter

Info

Publication number
DE3317835A1
DE3317835A1 DE19833317835 DE3317835A DE3317835A1 DE 3317835 A1 DE3317835 A1 DE 3317835A1 DE 19833317835 DE19833317835 DE 19833317835 DE 3317835 A DE3317835 A DE 3317835A DE 3317835 A1 DE3317835 A1 DE 3317835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
rescue
rods
fastening device
cross tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833317835
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 8500 Nürnberg Thielsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833317835 priority Critical patent/DE3317835A1/de
Publication of DE3317835A1 publication Critical patent/DE3317835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/06Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted
    • E06C9/14Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted with non-rigid longitudinal members, e.g. rope or chain ladders, ladders of the lazy-tongs type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Rettungsleiter
Die Erfindung richtet sich auf eine Rettungsleiter in Form einer Strickleiter, die an ihrem oberen Ende eine Befestigungseinrichtung aufweist.
Insbesondere bei Gebäudebränden kommt derartigen Rettungsleitern eine erhöhte Bedeutung zu. Allerdings bereitet es erfahrungsgemäß Schwierigkeiten, eine zuverlässige Befestigung der Leiter an dem Gebäude zu finden, nachdem eigens diesem Zweck dienende Halterungen durchweg ungebräuchlich sind. Da im Gefahrenfall ein Gebäude insbesondere über die Fensteröffnungen verlassen werden muß, kommt es vornehmlich darauf an, Rettungsleitern an einem Fenster zu befestigen.
Diesem Problem widmet sich die Erfindung, und sie sieht im Rahmen ihres allgemeinen Gedankens vor, daß bei einer Rettungsleiter der eingangs bezeichneten Art die Befestigungseinrichtung aus einem Querrohr mit Je einer aus den beiden Stirnenden teleskopisch ausziehbaren Stange besteht. Diese gewissermaßen ein QuerJoch am oberen Ende der Strickleiter bildende Befestigungseinrichtung kann, in den Grenzen ihrer teleskopischen Ausziehbarkeit, entsprechend der jeweiligen Fensterbreite soweit ausgezogen werden, daß die Enden der ausziehbaren Stangen das Mauerwerk beiderseits der Fensteröffnung übergreifen und dort arretiert werden. Im einfachsten Fall lassen sich diese
3317831
ausziehbaren Stangen an das Mauerwerk anlegen. Die Erfindung sieht aber in ihrer weiteren Ausgestaltung vor, daß an den äußeren Enden der ausziehbaren Stangen Halteklauen zum Ansetzen am Mauerwerk angeordnet sind. Auf diese Weise läßt sich ein besonders zuverlässiger Angriff der ausziehbaren Stangen an dem Mauerwerk erreichen, so daß die Stangen dort nicht abrutschsn können. Auch ist es bei Verwendung solcher Haltsklauen ausgeschlossen, daß die eine oder andere Stange vom Mauerwerk abrutscht und damit die Rettungsleiter aus der Fensteröffnung herausgleiten würde.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, an dem Querrohr Haltegriffe anzuordnen, die das Besteigen der Leiter durch die Fensteröffnung hindurch erleichtern. Diese Haltegriffe -ragen etwa tangential von dem Querrohr über die Ebene der Strickleiter nach außen, so daß sie von den Benutzern der Leiter ungehindert erfaßbar sind.
,. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bestehen die Holme der Leiter aus ummanteltem hitzebeständigem Werkstoff, z. B. einem Nylonmaterial, und die Sprossen bestehen aus Metallstäben.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung.
33Ί7835
Hierbei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung des oberen Endes der Rettungsleiter und
Figur 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1 der an einer Fensteröffnung angebrachten Rettungsleiter.
Die Leiter ist als Strickleiter 1 ausgebildet. Ihre Holme 2 bestehen zweckmäßig aus einem hitzebeständigem Werkstoff, z. B. einem Nylonmaterial, welches gegebenenfalls ummantelt sein kann. Die Leitersprossen 3 hingegen können aus Metallstäben bestehen. Die oberen Enden der beiden Sprossen 2 sind an einem Querrohr 4 befestigt, welches länger ist als die Breite der Strickleiter 1. Etwa tangential an dem Querrohr
4 sind außerhalb der beiden Leiterholme 2 die Handgriffe
5 angebracht, die leicht nach außen und unten abgebogen sind.
In dem Querrohr 4 sind zwei je nach einer Seite ausziehbare Stangen 6 teleskopisch gelagert. An ihrem freien Ende trägt jede der Stangen.'6 eine Platte 7, an deren der Wand zugekehrten Fläche 8 kegelförmige in eine Spitze auslaufende Erhebungen 9 vorgesehen sind.
Im Gebrauchsfall wird die Leiter 1 aus einer Fensteröffnung 10 herausgehängt, und die Stangen 6 werden beidseits soweit ausgezogen, daß ihre äußeren Enden die Wandung 11 beiderseits der Fensteröffnung 10 übergreifen
und die auf den Platten 7 angeordneten spitzen Erhebungen 9 an dem Mauerwerk 11 angreifen können. Die beiden am Querrohr 4 befestigten Holme 2 der Strickleiter 1 sind über die Kante 12 der Fensterbrüstung nach außen geführt. Dort hängt die Leiter 1 frei an der Gebäudeaußenwand 13.
Bei Nichtgebrauch wird die Leiter 1 zweckmäßig um das Querrohr 4 aufgerollt und kann in einem entsprechenden Behältnis oder dergleichen aufbewahrt werden.
- Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Rettungsleiter in Form einer Strickleiter, die an ihrem oberen Ende eine Befestigungseinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung aus einem Querrohr (4) mit je einer aus den beiden Stirnenden teleskopisch ausziehbaren Stange (6) besteht.
  2. 2. Rettungsleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren Enden der beiden ausziehbaren Stangen.(6) Halteklauen (7, 9) zum Ansetzen am Mauerwerk (11) angeordnet sind.
  3. 3. Rettungsleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß an dem Querrohr (4) Haltegriffe (5) angeordnet sind.
  4. 4. Rettungsleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet« daß die Holme (2) der Leiter (1) aus ummantelten, hitzebeständigem Werkstoff und die Sprossen (3) aus Metallstäben bestehen.
    25
DE19833317835 1983-05-17 1983-05-17 Rettungsleiter Withdrawn DE3317835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317835 DE3317835A1 (de) 1983-05-17 1983-05-17 Rettungsleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317835 DE3317835A1 (de) 1983-05-17 1983-05-17 Rettungsleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3317835A1 true DE3317835A1 (de) 1984-11-22

Family

ID=6199129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833317835 Withdrawn DE3317835A1 (de) 1983-05-17 1983-05-17 Rettungsleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3317835A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043555B4 (de) * 2006-09-11 2011-09-29 Frank Munser-Herzog Vielzweckleiter
DE202013007711U1 (de) 2013-08-23 2013-09-25 Frank Munser-Herzog In einer Gebrauchslage selbsttätig verriegelnde Klappleiter
DE102013014435A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Frank Munser-Herzog In einer Gebrauchslage selbsttätig verriegelnde Klappleiter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043555B4 (de) * 2006-09-11 2011-09-29 Frank Munser-Herzog Vielzweckleiter
DE202013007711U1 (de) 2013-08-23 2013-09-25 Frank Munser-Herzog In einer Gebrauchslage selbsttätig verriegelnde Klappleiter
DE102013014435A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Frank Munser-Herzog In einer Gebrauchslage selbsttätig verriegelnde Klappleiter
DE102013014435B4 (de) 2013-08-23 2018-05-24 Frank Munser-Herzog Selbsttätig verriegelndes Schwenkgelenk für eine leiterähnliche Vorrichtung und leiterähnliche Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019004166U1 (de) Aufsetzelement zur Vergrößerung der Trittfläche einer Leitersprosse
DE3317835A1 (de) Rettungsleiter
DE3702152A1 (de) Geruestrahmentafel
DE3520243A1 (de) Stehleiter
DE202019002772U1 (de) Aufsetzelement auf die Sprossen einer Leiter
DE4041428A1 (de) Vorrichtung zur standsicherung einer anlegeleiter
DE19701076C1 (de) Transportable Steigschutzleiter mit Steigsperre
DE202009005217U1 (de) Werkzeughalter
DE2548867C3 (de) Zusammenlegbare Leiter
DE2610265A1 (de) Schiebeleiter
DE560495C (de) Aufzug-Hochsitz fuer Jaeger
DE25264C (de) Rettungsleiter zur Benutzung bei Feuersgefahr
DE2915607A1 (de) Sicherungs- und rettungsgestell
DE2124241A1 (de) Abstellvorrichtung für Leitern
DE943556C (de) Stahlsprosse fuer Geruestleitern
DE2643982B2 (de) Zugangsvorrichtung zu einer Arbeitsbühne eines Gerüsts
DE8233223U1 (de) Handreibe mit Restehalter
DE147458C (de)
DE167480C (de)
CH153440A (de) Bockleiter.
DE2337892C2 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarer Arbeitsbühne
DE202021101832U1 (de) Einhängbare Klapptrittstufe für Gitterboxen
EP0167644B1 (de) Ausziehleiter
AT367160B (de) Zusammenlegbare leiter
DE2702169A1 (de) Insbesondere als leiter verwendbares gestell

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal