AT298253B - Einklappbare rettungsleiter - Google Patents

Einklappbare rettungsleiter

Info

Publication number
AT298253B
AT298253B AT12239/68A AT1223968A AT298253B AT 298253 B AT298253 B AT 298253B AT 12239/68 A AT12239/68 A AT 12239/68A AT 1223968 A AT1223968 A AT 1223968A AT 298253 B AT298253 B AT 298253B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ladder
spar
railing
legs
movable
Prior art date
Application number
AT12239/68A
Other languages
English (en)
Inventor
G Loix
Original Assignee
Loix Gilbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loix Gilbert filed Critical Loix Gilbert
Application granted granted Critical
Publication of AT298253B publication Critical patent/AT298253B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/383Foldable ladders in which the longitudinal members are brought together on folding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/06Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted
    • E06C9/08Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted with rigid longitudinal members
    • E06C9/085Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted with rigid longitudinal members ladders unfolded in the direction of the longitudinal members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einklappbare Rettungsleiter 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rettungsleiter dargestellt. Es zeigen Fig. l einen Horizontalschnitt durch den fest an einer Mauer sitzenden   Längsholm,   Fig. 2 einen gleichen Schnitt durch den beweglichen Holm, Fig. 3 eine perspektivische Teildarstellung einer Sprosse in Form eines im Querschnitt rechtwinkeligen Rohres, Fig. 4 die Anordnung der Dämpfungsfedern, Fig. 5 die Ansicht einer ausgeklappten Leiter, die an einer Mauer befestigt ist, Fig. 6 eine Seitenansicht hievon mit ausgeklapptem Geländer, Fig. 7 einen Horizontalschnitt durch eine ausgeklappte Leiter, Fig. 8 eine eingeklappte Leiter, Fig. 9 eine Seitenansicht hievon, Fig. 10 einen Horizontalschnitt durch eine eingeklappte Leiter,   Fig'l1   die Darstellung einer Betätigungseinrichtung, Fig.

   12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII nach   Fig. ll,   Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII nach   Fig. 11, Fig. 14   die Darstellung einer Zahnstange, Fig. 15 eine Draufsicht hievon, Fig. 16 eine Ansicht der Zahnstange von unten, Fig. 17 eine Ansicht der Zahnstange von oben, Fig. 18 die Seitenansicht eines mit der Zahnstange in Eingriff stehenden Ritzels, Fig. 19 einen Schnitt entlang der Linie XIX-XIX, Fig. 20 die Seitenansicht eines Betätigungshebels, Fig. 21 eine Gesamtansicht der zusammengesetzten Betätigungseinrichtung, Fig. 22 eine Vorderansicht dieser Einrichtung auf dem festen Holm, Fig. 23 die Ausbildung eines Betätigungshandgriffes, Fig. 24 die Betätigung eines   alarmauslösenden   Knopfes, Fig. 25 die Frontansicht eines Befestigungshakens für den beweglichen Holm und Fig.

   26 einen Schnitt entlang der Linie XXVI-XXVI nach Fig. 25. 



   Hienach besteht der feste   Holm--l--in   seiner grundsätzlichen Form aus einem Profil, dessen   Basisschenkel --2-- an   einer   Wand --44-- oder   einer andern Auflage anliegt und dort befestigt ist. Dieser Basisschenkel trägt auf seiner Innenseite zwei rechtwinkelig hiezu angeordnete Rippen-3 und 4--, die nach aussen gerichtet sind. Darüber hinaus ist dieser   Basisschenkel --2-- nach   aussen mit 
 EMI2.1 
 profiliert sein kann. Der zweite   Schenkel--l0-- mit   vorzugsweise abnehmendem Querschnitt zwecks Einsparung von Material trägt auf etwa einem Drittel seiner Breite ebenfalls eine   Längsnut   die gleichfalls schwalbenschwanzförmig ausgebildet sein kann und auf einer ihrer Kanten mit einer schrägen   Erhöhung-12-versehen   ist. 



   Der zweite bewegliche Holm--13--ist ebenfalls im wesentlichen aus einem Winkelprofil gebildet, dessen beide Schenkel-14 und 26-entsprechend den Schenkeln-2 und 10-des festen   Holmes--l--ausgebildet   sind, so dass eine gegenseitige Überdeckung erfolgt, wenn die Leiter sich in eingeklapptem Zustand befindet (Fig. 10). Hiebei liegen die Innenflächen der beiden Holme einander gegenüber. 



   Der   Schenkel--14--des   beweglichen Holmes --13-- trägt auf seiner Innenseite ebenfalls zwei   Längsrippen-15 und 16-,   welche in der Weise parallel zu dem andern Schenkel-26angeordnet sind, dass sie sich genau gegenüber der beiden Längsrippen--3 und   4--des   festen Holmes   --l-- befinden.    



   Der Schenkel auch dieses beweglichen   Holmes--13--trägt   auf seiner Innenseite eine Längsnut --23-- von etwa schwalbenschwanzförmigem Querschnitt. Diese Längsnut wird hiebei begrenzt von zwei Längskanten--24--. Die äussere Kante dieses   Schenkels--14--ist   vorteilhafterweise mit 
 EMI2.2 
 beiden Kanten verhindert. 



   Wie bereits erwähnt, können die oberen Enden der beiden Holme in zusammengeklapptem Zustand der Leiter von einer entsprechend geformten Kappe abgedeckt werden, um das Eindringen von Regenwasser zwischen die beiden Holme zu verhindern. Diese Kappe besteht hiebei zweckmässigerweise aus Metall oder einem geeigneten Kunststoff. 



   Zur Anordnung eines Geländers nach der Erfindung trägt die   Längsrippe --15-- an   dem beweglichen   Holm --13-- zwei   rechtwinkelig auf ihrer Aussenfläche sitzende Schenkel-17 und 18--. Diese beiden Schenkel--17 und   18--an   der   Längsrippe--15--bilden   hiebei den festen Holm des Geländers, während der bewegliche Holm aus einem   U-Profil--33--gebildet   wird (Fig. 5 und 6), dessen Schenkel einen entsprechenden Abstand voneinander aufweisen und gegenüber den beiden   Schenkeln--17   und   18--an   der Längsrippe --15-- angeordnet sind. 



   Die   Sprossen--27--der   Leiter sind Hohlprofile mit vorzugsweise rechtwinkeligem Querschnitt (Fig. 3). Ihre Oberseite ist zweckmässigerweise mit   Längsrillen--28--versehen   und mit einem rutschfesten Belag überzogen. 



   Der Zusammenbau bzw. Zusammenhalt der Leiter ergibt sich in folgender Weise :
In regelmässigen Abständen und in Abhängigkeit von dem vorgesehenen Sprossenabstand sind die Längsrippen-3 und   4-- mit Bohrungen --5-- und   die Längsrippen --15 und 16-mit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Bohrungen --19-- versehen.   Diese Bohrungen sind in der Weise angeordnet, dass sie jeweils in
Gruppen zu vier Bohrungen in einer horizontalen Ebene liegen, wenn die Leiter ausgeklappt ist. 



   Diese Bohrungen dienen zur Aufnahme von Drehzapfen-29 und 30-- (Fig. 7), die durch
Klammern, Stifte od. dgl. gesichert werden. Diese Zapfen greifen anderseits in Bohrungen--31--ein, die in den Seitenwänden der im Querschnitt rechteckigen Sprossen angebracht sind. Auf diese Weise besteht eine gelenkige Verbindung zwischen den beiden   Holmen--l   und 13--, die parallelogrammartig gegeneinander verschiebbar sind. 



   Auf jedem dieser   Drehzapfen --29-- und   gegebenenfalls auch auf jedem der Drehzapfen   --30-- sitzt   eine   Dämpfungs-oder Kompensationsfeder-32-- (Fig. 4),   deren gerade Enden sich an dem Holm und der Sprosse abstützen. 



     Hülsen-6   und   20- (Fig. l   und 2) aus einem Polyamid oder einem andern, nicht metallischen Werkstoff, sitzen vorteilhafterweise in den Bohrungen-5 und   19-der Holmenrippen-3   und 4-sowie-15 und 16-und sind mit einem Flansch versehen, womit sie an der Innenfläche der betreffenden Rippe anliegen. Sie verhindern auf diese Weise die Ausbildung eines elektrolytischen Lokalelementes zwischen den verschiedenen Metallen der Profile und der Drehzapfen, wobei gleichzeitig die erwähnten Flansche einen unmittelbaren Kontakt zwischen den Sprossen und den Längsrippen verhindern, was auf die Dauer zu einer merklichen Abnutzung führen kann. Die   Bohrungen --31-- in   den Seitenflächen der Sprossen (Fig. 3) können ebenfalls mit derartigen Hülsen ausgestattet werden. 



   Das Geländer besteht seinerseits etwa in gleicher Weise wie die eigentliche Leiter aus kleinen   Querverbindern-34-- (Fig. 6,   7 und 10), die mittels Drehzapfen in   Bohrungen --21-- angelenkt   sind, die hiezu in den Schenkeln-17 und   18-der Längsrippe-15- (Fig. 2)   vorgesehen sind. Anderseits sind gleiche Bohrungen in den Schenkeln des als U-Profil ausgebildeten Geländerholmes vorgesehen. Alle diese Bohrungen können hiebei in gleicher Weise und mit vorteilhafter Wirkung mit Hülsen --22-- versehen sein, die eine gleiche Form wie die Hülsen--6 bzw.   20--aufweisen   können. 



   Zur Befestigung der erfindungsgemässen Leiter an einer Mauer oder einem andern Träger ist ein   Befestigungsanker-35-vorgesehen,   welcher die Möglichkeit einer Einstellbarkeit in horizontaler Ebene sowie parallel und rechtwinkelig zu dem Träger bietet. Auf diese Weise kann ein leichter Augleich erfolgen, wenn die Befestigungspunkte nicht lotrecht übereinander angebracht sein sollten. Im Schnitt stellt dieser Anker etwa die Form eines langgestreckten U vor, dessen Schenkel-36rechtwinkelig nach aussen abgebogene   Flansche --37-- tragen. Jeder   dieser Flansche ist mit einer   Durchbohrung --38-- versehen.    



   Der feste Holm-l-sitzt hiebei in diesem   Anker-35-,   dessen lichte Weite hiezu etwas grösser ist als die Gesamtbreite des   Basisschenkels --2-- von   dem Holm Die Befestigung des   Ankers --35-- auf   seiner Unterlage, beispielsweise einer   Wand-44--,   erfolgt mittels Zug- oder   Schraubenbolzen --39-- in   an sich bekannter Weise. Diese Schraubenbolzen gehen durch die 
 EMI3.1 
 Bohrungen etwas grösser als die Durchmesser der Schraubenbolzen, so dass auch etwaige geringe Differenzen in horizontaler Ebene ausgeglichen werden können. 



   Jeder dieser beiden   Flansche --37-- wird gehalten   zwischen zwei Muttern-40--, deren Lage auf dem Gewinde der Schraubenbolzen --39-- eine genaue Einrichtung der Leiter in der Vertikalen gestattet, ohne irgendwelche Unebenheiten der Wand oder Mauer berücksichtigen zu müssen. 



   Auf den Seitenschenkeln--36--des Ankers--35--und auf den entsprechenden Flanschen - liegen weiterhin   Winkeleisen --41--,   die ebenfalls an einem Schenkel mit Bohrungen   --42-- versehen   sind. Ihre Abmessungen sind in der Weise gewählt, dass sie mit den Kanten ihrer freien Schenkel auf den beiden   Aussenlängskanten-7   und 8-des festen   Holmes-l-aufliegen,   wodurch sie diesen fest in dem   Anker--35--halten.   



   Zwischen der   Längsrippe-4-und   dem   Winkeleisen--41--auf   dieser Seite besteht ein Zwischenraum-43-, in welchen beim Einklappen der Leiter der   Schenkel --26-- des   beweglichen   Holmes--13-eintritt.   



   Die Anordnung von mehreren Abschnitten der Holme in Längsrichtung hintereinander kann in verschiedener Weise erfolgen, u. zw. einmal durch unmittelbare Befestigung jedes dieser Abschnitte an der Mauer oder einem andern Träger, wobei die Verbindung zu dem beweglichen Holm über die Sprossen gegeben ist, und zum andern durch Verbindungslaschen, die in die   Längsnuten-9-des   festen Holmes und in die   Längsnuten --23-- des   beweglichen Holmes eingesetzt werden. Die Befestigung dieser Verbindungslaschen erfolgt hiebei mittels Schrauben od. dgl., die in entsprechende 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Geländerteile erfolgt in gleicher Weise. 



   Bei Leitern mit grosser Höhe ist vorgesehen, dass der bewegliche Holm bei ausgeklappter Leiter an seinen oberen Enden aufhängbar ist, beispielsweise an einem Träger, der an der Gebäudewand verankert ist. Die Verbindung zwischen dem Träger und dem beweglichen Holm erfolgt hiebei in bekannter Weise, beispielsweise mittels eines Hakens od. dgl. 



   In bestimmten Abständen, welche beispielsweise mit den einzelnen Stockwerken des Gebäudes zusammenfallen können, sind in verschiedenen Höhen der Leiter Einrichtungen zum Halten der Leiter in eingeklapptem Zustand und zu deren Ausklappen angeordnet. 



   Jede dieser Einrichtungen besteht im wesentlichen aus einer   Trägerplatte-45-,   einer Zahnstange --53-- mit Zahnung --55-- und einer Nase-59-, einer   Achse-72-mit   Handgriff-73-- (Fig. 23), einem   Antriebsritzel --66-- und   einem   Ausklapphebel-69--.   Alle diese Elemente sitzen an dem festen Holm, während ein   Haken-75- (Fig. 7,   25,26) fest an dem beweglichen   Holm --13-- angeordnet   ist. Darüber hinaus sind Verbindungen vorgesehen, um alle diese Einrichtungen gleichzeitig zu betätigen, wenn nur ein Handgriff betätigt wird. 



   Die erwähnte   Trägerplatte --45-- besteht   im wesentlichen aus einem U-Profil mit solchen Abmessungen, dass es zwischen den   Schenkel--10-und   die   Längsrippe-3-des   festen Holmes   --l-- einsetzbar   ist. Die beiden Schenkel--47 und 48-- dieser U-förmigen   Trägerplatte--45--   
 EMI4.2 
 --46-- versehen,Verstärkung --49-- versehen, welche ihrerseits eine   Längsnut-50-aufnimmt.   Die untere Kante dieser Längsnut --50-- ist in der Weise ausgebildet, dass sie mit dem andern   Schenkel --48-- eine   Führungsnut--51--bildet. 



   Diese   Trägerplatte --45-- wird   in der gewünschten Höhe mittels Bolzen-52- (Fig. 7) od. dgl. in hiefür vorgesehenen Bohrungen befestigt, die in dem   Schenkel --10-- des   festen Holmes   --l-- und   in dem Schenkel--47--der Trägerplatte hiefür vorgesehen sind. 



   Die Zahnstange --53-- besteht ihrerseits aus einer   Schiene--54--,   die in der erwähnten   Führungsnut--51--des   Trägers geführt wird, und aus einer Zahnung --55-- auf der gegenüberliegenden Seite. An ihren beiden äusseren Enden trägt diese Zahnstange zwei Vorsprünge   - 56   und 57--.

   Hievon ist der   Vorsprung --56-- auf   einer seiner Flächen mit einem abgerundeten   Zapfen --58-- versehen,   welcher in der   Nut --50-- gleitet.   Am gleichen Ende, jedoch auf der gegenüberliegenden Seite, trägt die Zahnstange eine Nase--59--, welche mit dem erwähnten Haken 
 EMI4.3 
 ist ferner eine   Ausnehmung --61-- in   der einen oder andern Fläche des   Vorsprunges --56-- um   die Öffnung der   Nut --60-- vorgesehen.   Auf der Unterseite ist der Vorsprung mit einer Gewindebohrung ausgestattet zur Aufnahme einer Schraube--62--, womit eine Rückholfeder - 63--befestigt ist.

   Das andere Ende dieser   Rückholfeder --63- ist   in gleicher Weise an einer geeigneten Stelle des festen   Holmes-l-befestigt.   
 EMI4.4 
 beiden Seitenflächen eine Ausnehmung--65--vorgesehen. 



   In Eingriff mit der Zahnung --55-- der Zahnstange --53-- steht ein   Ritzel-66-,   welches drehfest auf der Achse--72--verkeilt, verschraubt oder in sonstiger Weise befestigt ist. Die
Ritzelzahnung--67--erstreckt sich um etwa zwei Drittel des Aussenumfanges, was ausreicht, um die   'Zahnstange --54-- in   Längsrichtung genügend zu verschieben. Auf seiner nicht gezahnten Fläche trägt dieses Ritzel einen Zapfen--68--. 



   Ebenfalls auf der   Achse--72--,   aber ohne drehfeste Verkeilung sitzt der Hebel--69--, welcher an einem Ende verstärkt und mit einer Bohrung --70-- zum Durchgang der Achse--72-- 
 EMI4.5 
 



   Sobald die Betätigungseinrichtung in den festen Holm--l--eingesetzt ist, geht die Achse   --72-- durch   eine Bohrung, die hiezu in dem Schenkel --10-- vorgesehen ist. Gleichzeitig nehmen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 halbrundem Querschnitt, welches in eingeklapptem Zustand in Längsrichtung auf der   Achse--72--   liegt. Dieses Profilstück ist mittels eines Bolzens --74-- an der Achse --72-- angelenkt und kann zur Betätigung rechtwinkelig zu der Achse --72-- abgeklappt werden, so dass ein kurbelartiger Betätitungshebel gebildet wird. 



   Ein Haken --75--, welcher mit der   Nase-59-der   Zahnstange --53-- zusammenarbeitet, wird ebenfalls während der Montage der erfindungsgemässen Rettungsleiter in entsprechender Höhe auf dem Schenkel des beweglichen   Holmes --13-- mittels   Schrauben od. dgl. befestigt, welche durch die   Bohrungen --77-- gehen.   Dieser   Haken --75-- ist   mit einer   Kerbe --78-- versehen,   in welche die erwähnte   Nase --59-- eingreift.   Eine   Schräge-79-dient   zur Erleichterung des Eingreifens dieser Nase in die   Kerbe-78-.   



   Die Wirkungsweise der   erfindungsgemäss   ausgebildeten Rettungsleiter ist folgendermassen :
In eingeklapptem Zustand wird der bewegliche Holm --13-- festgehalten durch den Eingriff der   Nase-59-in   die   Kerbe-78-.   Durch Drehung der   Achse --72-- mit   Hilfe des Handgriffes --73-- verschiebt das Ritzel-66-die Zahnstange-53-nach oben, wodurch die   Nase-59-aus   der   Kerbe --78-- austritt.   Während dieser Drehbewegung des Ritzels-66verschiebt sich dessen   Zapfen --68-- frei   in der teilkreisförmigen   Nut-71--.   Bei Weiterbewegung des   Zapfens--68--bewegt   dieser dann den Hebel--69--,

   welcher seinerseits schwenkt und durch Anschlag an dem beweglichen Holm --13-- diesen von dem festen   Holm--l--wegdrückt.   Die weitere Bewegung der Leiter bis in die endgültige Offenstellung erfolgt unter dem Eigengewicht, wobei vor Erreichung des Endpunktes dieser Ausklappbewegung eine Bremsung durch die Dämpfungsfedern --32-- erfolgt. 



   Das Ausklappen des Geländers erfolgt ebenfalls in einfacher Weise,   u. zw.   entweder auch durch sein Eigengewicht oder aber durch eine zusätzliche Hilfe von Hand. 
 EMI5.2 
   - -63--,   welche während der Aufwärtsbewegung der   Zahnstange --53-- gespannt   wurde, diese wieder nach unten, wodurch das Ritzel --66-- und die   Achse-72--in   umgekehrter Richtung gedreht werden. Gleichzeitig hiemit werden auch der   Hebel --69-- und   der   Handgriff --73-- in   ihre vertikale Ausgangsstellung zurückgeführt, so dass sie die Benutzer der Treppe in keiner Weise stören können. 



   Um die Rettungsleiter in ihren eingeklappten Zustand zurückzuschwenken, genügt ein einfaches Anheben des beweglichen Holmes --13--, was durch die Wirkung der   Dämpfungsfedern--32--   erleichtert wird. Am Ende dieser Anhebbewegung gleitet die   Nase-59-der Zahnstange-53-   auf die   Schräge--79--,   welche diese leicht anhebt und in die Kerbe --78-- eingreifen lässt. 



  Hienach ist die Leiter in ihrem eingeklappten Zustand sicher verriegelt. 



   Das etwa gleich ausgebildete Geländer kann in gleicher Weise eingeklappt und verriegelt werden.
Sobald die Länge der Leiter und die örtlichen Gegebenheiten die Anbringung mehrerer Betätigungseinrichtungen erfordern, die entlang der Leiter verteilt sein müssen, erfolgt die gleichzeitige Betätigung aller dieser Einrichtungen mittels eines einzigen Handgriffes in der Weise, dass die einzelnen Einrichtungen untereinander beispielsweise mittels Schubstangen--80- (Fig. 22) untereinander 
 EMI5.3 
 einzelnen Zahnstangen sicherstellen können. Wenigstens die Mutter oder die Gegenmutter an jedem Schubstangenende sitzt teilweise in der entsprechenden Ausnehmung--65 oder   61--,   wodurch die Schubstange gegen eine seitliche Verschiebung blockiert ist.

   Diese   Schubstangen--80--werden   zweckmässigerweise längsverschiebbar geführt durch   Schellen--83--,   die in geeigneten Entfernungen 
 EMI5.4 
 Schenkels. 



   Bei einer vorteilhaften Abwandlung der Rettungsleiter ist ein durchgehendes Verbindungsstück verschiebbar in einer Nut an dem festen Holm gelagert. Dieses Verbindungsstück trägt seinerseits wieder eine Nut zur Aufnahme von Befestigungsbolzen der Zahnstange. Auf diese Weise sind für die 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Höheneinstellung dieser Zahnstange weder Bohrungen noch Verstellungen von Gewindebolzen erforderlich. 



   Zur Warnung der Bewohner eines Gebäudes im Falle des Ausklappens der Rettungsleiter, u. zw. sowohl als Alarm im Falle eines Feuers oder zur Verhinderung einer missbräuchlichen Betätigung der Leiter, kann eine elektrische Klingelanlage in jedem Stockwerk vorgesehen werden. Dieses nicht dargestellte Läutwerk wird vorzugsweise von einer unabhängigen Stromquelle gespeist, beispielsweise von einer Batterie oder einem kleinen Akku, welche ebenfalls nicht dargestellt sind. In den Stromkreis 
 EMI6.1 
 betätigt, sobald die Leiter ihre Ausklappbewegung beginnt. Auf diese Weise wird das alarmierende
Läutwerk beim Ausklappen der Rettungsleiter in Tätigkeit gesetzt. 



   Die meisten der Einzelteile, aus denen die erfindungsgemässe Rettungsleiter besteht, sind in vorteilhafter Weise aus einem nicht oxydierenden Werkstoff gefertigt, vorzugsweise aus einem
Leichtmetall oder einer nicht oxydierenden Leichtmetallegierung. Die Drehzapfen und Achsen bestehen aus Stahl, welcher auf seiner Oberfläche gegen eine Oxydation behandelt ist. Das gleiche Herstellungsmaterial wird verwendet für die Schrauben, Muttern und andere kleine Zubehörteile. Im Hinblick auf eine wirtschaftliche Herstellung der   erfmdungsgemässen   Rettungsleiter können die Profile, Holme und Sprossen durch Ziehen hergestellt werden, während die Hauptteile der Betätigungseinrichtung aus Gussteilen bestehen, die nur eine leichte Nachbearbeitung, im wesentlichen nur ein Entgraten erfordern. 



   Selbstverständlich ist es möglich, die vorstehend beschriebene Rettungsleiter auch in vereinfachter Weise ohne Betätitungseinrichtung zu konstruieren. 



   Wie bereits erwähnt, besteht der grosse Vorteil bei der erfindungsgemässen Ausbildung einer Rettungsleiter in dem geringen Platzbedarf der Leiter in eingeklapptem Zustand. 



   Es ist ferner möglich, zusätzliche Holme zu ergänzen, die an ihren oberen Enden schwenkbar zusammengehalten werden, wobei sich dann eine Doppelleiter ergibt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einklappbare Rettungsleiter aus zwei Längsholmen mit Winkelprofil und dazwischen angelenkten Sprossen, von denen der eine Holm fest an einer Wand befestigbar und der andere parallel hiezu in vertikaler Ebene unter Bildung einer rundum geschlossenen Schutzummantelung an diesen festen Holm anschwenkbar ist,   gekennzeichnet durch   Leiterholme aus zwei Winkelprofilen (1, 13) mit je einem wandparallelen Schenkel (2,14) und einem beiderseits der Sprossen (27) rechtwinkelig nach innen gerichteten Schenkel (10,26) sowie durch zwei parallele Rippen (17,18) auf der Innenseite des wandparallelen Schenkels (14) des beweglichen Holmes (13), welche nach der offenen Profilseite hin gerichtet und zwischen denen die Stege (34) eines ebenfalls parallel in vertikaler Ebene anschwenkbaren Geländers (33) angelenkt sind.

Claims (1)

  1. 2. Leiter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein weiteres, gleich ausgebildetes und parallel zur Leiterebene ausklappbares Geländer, dessen Stege an dem Geländerholm (33) angelenkt sind.
    3. Leiter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Geländer aus einem festen, von einer Rippe (15) an der Innenseite des wandparallelen Schenkels (14) des beweglichen Leiterholmes (13) mit zwei nach der offenen Profilseite gerichteten Schenkeln (17,18) gebildeten Holm und einem beweglichen Holm (33) aus einem mit seinen Schenkeln nach innen gerichteten U-Profil, welche durch beiderseits angelenkte Stege (34) in Form von U-Profilen oder Rohren untereinander verbunden sind.
    4. Leiter nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch Dämpfungsfedern (32) um die Schwenkachsen (29) der Sprossen (27) und der Geländerstege (34).
AT12239/68A 1968-06-26 1968-12-16 Einklappbare rettungsleiter AT298253B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE6041813 1968-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT298253B true AT298253B (de) 1972-03-15

Family

ID=3874314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12239/68A AT298253B (de) 1968-06-26 1968-12-16 Einklappbare rettungsleiter

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT298253B (de)
BE (1) BE717203A (de)
ES (1) ES368853A1 (de)
IL (1) IL32477A (de)
NO (1) NO129540B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IL32477A0 (en) 1969-08-27
ES368853A1 (es) 1971-05-16
NO129540B (de) 1974-04-22
IL32477A (en) 1971-06-23
BE717203A (fr) 1968-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013009466U1 (de) Leiter mit variabler Holmverlängerung
DE1814894A1 (de) Einklappbare Rettungsleiter
DE1961757A1 (de) Steigschutzvorrichtung fuer Leitern
AT298253B (de) Einklappbare rettungsleiter
DE3733702A1 (de) Zusammenfaltbare steigleiter
DE3505917C2 (de)
WO1999018321A1 (de) Leiter mit seitenhilfsbühnenabstützung
DE19701076C1 (de) Transportable Steigschutzleiter mit Steigsperre
DE6915832U (de) Geruestrahmentafel
DE2645438A1 (de) Laengenveraenderbare leiter
DE2055916C3 (de) Leitergerüst
DE2643982A1 (de) Zugangsvorrichtung zu einer arbeitsebene eines geruests
DE1534989C3 (de)
DE67408C (de) Zusammenlegbare Gliederleiter
DE2613142A1 (de) Klappleiter
DE10323766B4 (de) Notfall-Evakuierungssystem mit einem textilen Rettungsschlauch
DE25264C (de) Rettungsleiter zur Benutzung bei Feuersgefahr
AT312897B (de) Gerüst mit höhenverstellbarer Plattform, insbesondere für den Außenanstrich von Gebäuden
DE102014104039B4 (de) Stehleiter
EP1231357A2 (de) Verankerung für Leiter
AT91791B (de) Ausziehbare Leiter.
DE19900567A1 (de) Verstellbarer Kleiderbügel mit Arretierung
CH652797A5 (en) Collapsible ladder
DE810542C (de) Kombinationsleiter
DE202004010159U1 (de) Leiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee