WO1999018321A1 - Leiter mit seitenhilfsbühnenabstützung - Google Patents

Leiter mit seitenhilfsbühnenabstützung Download PDF

Info

Publication number
WO1999018321A1
WO1999018321A1 PCT/DE1998/002749 DE9802749W WO9918321A1 WO 1999018321 A1 WO1999018321 A1 WO 1999018321A1 DE 9802749 W DE9802749 W DE 9802749W WO 9918321 A1 WO9918321 A1 WO 9918321A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
ladder
auxiliary
support according
auxiliary platform
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002749
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Laug
Original Assignee
Horst Laug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Laug filed Critical Horst Laug
Priority to EP98956774A priority Critical patent/EP1019610A1/de
Priority to CA002305199A priority patent/CA2305199A1/en
Priority to AU13316/99A priority patent/AU1331699A/en
Priority to HU0003849A priority patent/HUP0003849A2/hu
Publication of WO1999018321A1 publication Critical patent/WO1999018321A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/48Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects
    • E06C7/484Supports specially adapted for use with a wall opening, e.g. windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/16Platforms on, or for use on, ladders, e.g. liftable or lowerable platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/181Additional gripping devices, e.g. handrails
    • E06C7/182Additional gripping devices, e.g. handrails situated at the top of the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/48Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects

Definitions

  • the new side support platform support can be retrofitted to any conventional ladder.
  • Climbing a single ladder from high-altitude locations e.g. B. roofs, balconies, window openings, etc. is not harmless.
  • the unsecured stand on a roof edge in addition the insufficient hold on the ladder that slides to the side and a body rotation of 180 ° on the roof edge can very easily lead to a crash.
  • a stand area secured by handrails is created directly in the fall area next to the ladder and at the same time a protection against tipping and slipping of the ladder is produced.
  • Support brackets (1) are attached to the bars on both outer sides of the ladder.
  • Slidable and lockable base plates (2) are attached to the support brackets (1).
  • One third of the base plate length is above the support brackets in the direction of the ladder and two thirds in the direction of the wall or roof.
  • pendulum struts (3) which are articulated to the upper spar areas of the ladder and the longitudinal inside of the base plates (2).
  • the support brackets (1) therefore hold the base plate from the underside and the pendulum struts from the top. This prevents a rocking effect and a stable support or
  • the base plate can be locked in any position.
  • roller-shaped rollers (4) on the wall-side end of the Seiter auxiliary stage support (Fig. 1).
  • castors (5) On the upper end of the railing there are also castors (5) that can be adjusted in all directions.
  • roller and track rollers (4 and 5) it is possible to move on walls with a fully mounted side support platform support.
  • rods (7) or bars (7) which are displaceable in the longitudinal and lateral directions are attached to the lower outer sides of the side auxiliary platform support and are formed at the lower ends and are vertically adjustable.
  • the advantage of these displaceable and adjustable, angled bars (6 and 7) is that a height compensation in the support area and an adjustable support to the wall is produced.
  • a side support bracket on the ladder can be folded in or completely pushed back and locked "on site” so that only the ladder head and a side support bracket protrude into the window opening.
  • the new side support platform support for ladders is particularly suitable for fire rescue operations where inexperienced and unsafe people have to be evacuated from window openings or roofs when climbing ladders.
  • this device For roofing work, this device provides a safe access option from the roof to the ladder or vice versa.
  • Fig. 1 Side auxiliary platform support mounted on both sides of a ladder
  • Fig. 2 ladder with auxiliary side support in use on a roof (seen from the side)
  • fig. 3 Ladder with one-sided auxiliary support and one-sided auxiliary support in use on a narrow window opening (seen from the front)
  • Fig. 4 side view of a side auxiliary stage support, which is mounted on a single ladder and rests on a wall.
  • Fig. 10 Fully pushed-together multipurpose step ladder with mounted retractable side support support and retracted supports as well as retracted and retracted railings.
  • Fig. 11 Pushing out a multi-purpose step ladder in use as a single ladder with the side stage support extended with large wall-mounted wheels when 'crossing' obstacles on the wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Durch die neue Seitenhilfsbühnenabstützung wird eine ein- und ausklappbare mit ebenfalls einklappbaren Geländern gesicherte Stand- und Lauffläche neben einer angelegten Anlegeleiter oder einer freistehenden aus- und einschiebbaren Mehrzweckbockleiter geschaffen, die gleichzeitig ein Kippen oder Verrutschen der Anlegeleiter verhindert, oder ein Schwanken einer ausgeschobenen Mehrzweckbockleiter ausschließt. Die Seitenhilfsbühnenabstützung ist so gestaltet, daß die komplett seitlich an einer Leiter montierte Seitenhilfsbühne ein- und ausgeklappt werden kann. Des weiteren befinden sich Wandlaufrollen an den Stirnseiten der Seitenhilfsbühne um ein Hochschieben einer ausschiebbaren Anlegeleiter mit montierter Seitenhilfsbühne an einer Wand zu erleichtern. Mit integrierten Wandabstützungen wird ein Umkanten einer Anlegeleiter mit ausgeklappter Seitenhilfsbühne unterbunden.

Description

Leiter mit Seitenhilfsbuhnenabstützung
Der Auf- und Abstieg vom Dach, aus FensteröfEhungen oder anderen hochgelegenen Standflächen auf eine angelegte Leiter ist gegenwärtig nicht ungefährlich.
Eine Person die z. B. von einem Flachdach auf eine Anlegeleiter zum Abstieg steigt, muß zunächst bis zur Dachkante gehen um sich an dem überstehenden Kopfende der Leiter festzuhalten und dann um 180° drehen, damit ein Fuß auf einer Leitersprosse Halt findet. Dann erst kann der Abstieg beginnen.
Die Gefahren sind der ungesicherte Stand an der Dachkante, das Festhalten an der seitlich verrutschenden Leiter (die dann auch festgehalten werden muß) und die 180° Körperdrehung um rückwärts die Leiter abzusteigen.
Das Risiko eines Absturzes ist darum sehr hoch.
Mit der neuen Seitenhilfsbuhnenabstützung werden die Gefahrenpunkte, Stehen an der Dachkante, seitliches Verrutschen der Leiter und 180° Körperdrehung im Absturzbereich, vollständig ausgeschlossen.
Die neue Seitenhilfsbuhnenabstützung kann an jeder herkömmmlichen Leiter nachträglich montiert werden.
Das Besteigen einer Anlegeleiter von hochgelegenen Standorten aus, z. B. Dächer, Balkone, Fensteröfihungen usw. ist nicht ungefährlich.
Der ungesicherte Stand an einer Dachkante, zusätzlich der nicht ausreichende Halt an der seitlich verrutschenden Leiter und eine Körperdrehung um 180° an der Dachkante können sehr leicht zum Absturz fuhren.
Mit der neuen Erfindung wird eine durch Geländer gesicherte Standfläche direkt im Absturzbereich neben der angelegten Leiter geschaffen und gleichzeitig eine Kipp- und Rutschsicherung der Leiter hergestellt.
Eine Art der Ausfuhrung wird wie folgt beschrieben:
An beiden Außenseiten der Leiter sind Tragkonsolen (1) an den Holmen befestigt. Auf den Tragkonsolen (1) sind verschieb- und arretierbare Bodenplatten (2) angebracht. Ein Drittel der Bodenplattenlänge steht in Leiterrichtung von den Tragkonsolen über und zwei Drittel in Wand- bzw. Dachrichtung. Im Bereich der Zweidrittellänge der Bodenplatte befinden sich eine oder mehrere Pendelstreben (3), die an den oberen Holmbereichen der Leiter und den Längsinnenseiten der Bodenplatten (2) gelenkig befestigt sind.
Die Tragkonsolen (1) halten also die Bodenplatte von der Unterseite und die Pendelstreben von der Oberseite. Damit wird ein Wippeffekt ausgeschlossen und eine stabile Auflage bzw.
Aufhängung der Bodenplatte erreicht. Zusätzlich läßt sich mit dieser Ausführung die
Bodenplatte in Längsrichtung verschieben, gleichzeitig aber auch als Auflage auf einer Dachkante sicher einsetzen. Außerdem ist eine wirkungsvolle Kipp- und Rutschsicherung der
Leiter hergestellt worden. Die Bodenplatte kann in jeder beliebigen Verschiebestellung fest arretiert werden. An der wandseitigen Stirnseite der Seiterώilfsbühnenabstützung (Fig. 1) befinden sich walzenförmige Laufrollen (4). Am oberen Geländerende sind ebenfalls in alle Richtungen verstellbare Laufrollen (5) montiert.
Mit den Walzen- und Laufrollen (4 und 5) wird ein Verschieben an Wänden mit komplett montierter Seitenhilfsbuhnenabstützung ermöglicht. Ebenfalls an der Wand zugewandten Stirnseite der Seitenhilfsbuhnenabstützung befinden sich ausschiebbare Holme (6) die quer zur Längsrichtung verlaufen und mit verstellbaren Distanzhaltern und Laufrollen ausgerüstet sind.
Zudem sind an den unteren Außenseiten der Seitenhilfsbuhnenabstützung in Längs- und Seitenrichtung verschiebbare Stangen (7) oder Holme (7) angebracht, die an den unteren Enden abgewinkelt und senkrecht verstellbar ausgebildet sind. Der Vorteil dieser verschieb- und verstellbar, abgewinkelt gestalteten Holme (6 und 7) liegt darin, daß ein Höhenausgleich im Auflagebereich und zusätzlich eine verstellbare Abstützung zur Wand hergestellt wird.
Für Einsätze in engen Bereichen (z. B. Bad/WC-Fenster) kann eine Seitenhilfsbuhnenabstützung an der Leiter eingeklappt oder komplett "vor Ort" zurückgeschoben und arretiert werden, so daß nur der Leiterkopf und eine Seitenhilfsbuhnenabstützung in die Fensteröfmung hineinragen.
Die neue Seitenhilfsbuhnenabstützung für Leitern eignet sich insbesondere für Feuerwehrrettungseinsätze, bei denen in Leiterbesteigungen ungeübte und unsichere Personen aus Fensteröfihungen oder von Dächern evakuiert werden müssen.
Für Dachdeckerarbeiten stellt dieses Gerät eine sichere Zugangsmöglichkeit vom Dach zur Leiter oder umgekehrt dar. Bezugszeichenliste
Fig. 1 = Beidseitig an einer Leiter montierte Seitenhilfsbuhnenabstützung
Fig. 2 = Leiter mit Seitenhilfsbuhnenabstützung im Einsatz an einem Dach (von der Seite gesehen)
f ig. 3 = Leiter mit einseitig montierter Seitenhilfsbi-hnenabstützung und einseitig eingeklappter Seitenhilfsbuhnenabstützung im Einsatz an einer schmalen Fensteröö ung (von vorne gesehen)
1 = Tragkonsolen
2 = verschiebbare Bodenplatten
3 = Pendelstreben
4 = walzenförmige Laufrollen
5 = verstellbare Laufrollen
6 = ausschiebbare Holme mit Distanzhalter und Laufrolle
7 = verschiebbare und verstellbare Stangen oder Holme
8 = einseitig montierte Seitenhilfsbuhnenabstützung
9 = einseitig eingeklappte Seitenhilfsbiihnenabstützung
10 = ausgeschobene Abstützstange des Befestigungselements
DE-297 13 715.8 B ezugszeichenliste
Fig. 4 = Seitenansicht einer Seitenhilfsbuhnenabstützung, die an einer Anlegeleiter montiert ist und auf einer Wand aufliegt.
Fig. 5 = Vorderansicht,
Fig. 6 = Seitenansicht,
Fig. 7 = Draufsicht,
einer ausgeschobenen Mehrzweckbockleiter mit montierter Seitenhilfsbuhnenabstützung als freistehende Arbeitsbühne.
Fig. 8 = Vorderansicht,
Fig. 9 = Seitenansicht,
einer Mehrzweckbockleiter mit eingeschobener Leiter und montierter und ausgeklappter Seitenhilfsbuhnenabstützung
Fig. 10 = Vollständig zusammengeschobene Mehrzweckbockleiter mit montierter eingeklappter Seitenhilfsbuhnenabstützung und eingeklappten Stützen sowie eingeschobenen und eingeklappten Geländer.
Fig. 11 = Ausschieben einer Mehrzweckbockleiter in Verwendung als Anlegeleiter mit ausgeklappter Seiteri fsbühnenabstützung mit großen Wandlaufrädern beim 'TJberfahren" von Hindernissen an der Wand.

Claims

Patentansprüche:
1. Seitenhilfsbuhnenabstützung für Leitern, gekennzeichnet dadurch, daß die Seitenhilfsbuhnenabstützung im montierten Zustand seitlich an der Leiter feststehend oder komplett in Längs- und Querrichtung verschiebbar, teleskopierbar, einklappbar und in jeder Verschiebeposition feststellbar ausgebildet ist und zusätzlich Wandabstützungen (6 und 7) und Wandlaufrollen (4 und 5) aufweist sowie mit großen Rädern zur
Hindernisüberfahrung ausgerüstet ist.
2. Seitenhilfsbuhnenabstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten der Seitenhilfsbuhnenabstützung walzenförmige Laufrollen, Lenkrollen oder Rollkugeln befestigt sind, die durch große Räder ersetzt werden können.
3. Seitenhilfsbiihnenabstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten aus- und einschiebbare Stangen (6) oder Holme (6) angebracht sind, die mit verstellbaren Distanzhaltern und Rollen (5) oder walzenförmige Rollen (4) ausgerüstet sind.
4. Seitenhilfsbuhnenabstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite oder Außenseite in Längs- und Seitenrichtung verschiebbare und senkrecht verstellbare Holme (7) befestigt sind, die an dem unteren Holmende abgewinkelt sein können und Laufrollen aufweisen.
5. Seitenhilfsbuhnenabstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eme Seite von längenverstellbaren Pendelstreben (3) gehalten wird und die gegenüberliegende Seite auf Tragkonsolen (1) verschieb- und arretierbar oder feststehend aufliegt.
6. Seitenhilfsbuhnenabstützung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenhilfsbuhnenabstützung auf Tragkonsolen (1) aufliegt und nur von der Unterseite getragen wird.
5 7. Seitenhilfsbübrienabstützung nach Anspruch 1, 5, 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenhilfsbuhnenabstützung an den Holmen und/oder Sprossen der Leiter mit Klemmvorrichtungen, Einsteck- oder Einhakvorrichtungen befestigt werden kann.
8. Seitenhilfsbuhnenabstützung nach Anspruch 1, 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die 0 Seiteiihilfsbühnenabstützung an Tragbalken hängend und/oder in Verbindung mit der gegenüberliegenden Seitenhilfsbuhnenabstützung befestigt werden kann.
9. Seitenhilfsbuhnenabstützung nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung auch in Kombination mit dem Befestigungselement für Leiterabstützungen 5 (DE-297 13 715.8) und der Abstützung für Anlegeleitern (DE- 197 23 000.8) insoweit erfolgt, daß die an der Unterseite angebrachten Holme (7) mit den Hüllrohren (3) der Anmeldung (DE-297 13 715.8) oder dem Tragbalken (6) der Anmeldimg (DE-197 23 000.8) verbunden werden können.
20 10. Seitenhilfsbuhnenabstützung nach Anspruch 1 - 9 , dadurch gekennzeichnet, daß die
Geländer bis ca. zur Hälfte ihrer Höhe einschiebbar sind und dann sich auf die Bodenplatte einklappen lassen.
11. Seitenhilfsbuhnenabstützung nach Anspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Geländer sich teleskopförmig in waagerechter oder senkrechter Richtung aus- und einschieben lassen.
12. Seitenhilfsbiihnenabstützung nach Anspruch 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Geländer an den Enden einzelne ein- und ausschiebbare waagerechte Streben aufweisen, die auch miteinander verbunden sein können.
13. Seitenhilfsbuhnenabstützung nach Anspruch 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Rand der Bodenplatte eine umlaufende Schiene oder Leiste als Abschlußkante befestigt ist.
14. Seitenhilfsbuhnenabstützung nach Anspruch 1, 10 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Geländer in alle Richtungen verstellbare Rollen (5) oder Rollkugeln befestigt sind, die auch durch walzenförmige Rollen oder Lenkrollen ersetzt werden können, aber auch große Räder als Verschiebehilfe montiert sind.
15. Seitenhilfsbiöhnenabstützung nach Anspruch 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Bodenplatte so gestaltet ist, daß eine Stirnseite ein kleineres Längenmaß aufweist als die gegenüberliegende Stirnseite, so daß eine Längsseite schräg verläuft.
16. Seitenhilfsbuhnenabstützung nach Anspruch 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß nur an einer Seite der Leiter die Seitenhilfsbuhnenabstützung montiert ist und die andere Leiterseite mit einer Wandabstützung für Leitern gesichert wird.
17. Seitenhilfsbuhnenabstützung nach Anspruch 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte teleskopierbar, aufrollbar oder zusammenfaltbar gestaltet ist.
18. Seitenhilfsbüi hnenabstützung nach Anspruch 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die 5 Bodenplatte eine geschlossene oder siebförmige Oberfläche aufweist, auf einem
Tragrahmen aufliegen kann, freitragend ohne Rahmen an der Leiter befestigt werden kann oder zusammenschiebbar ausgebildet ist.
19. Seitenhilfsbuhnenabstützung nach Anspruch 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß die
10 komplette Seitenhilfsbuhnenabstützung nachträglich auf der angelegten Leiter durch an der
Unterseite und dem Anstellwinkel der Leiter entsprechend angeordnete Führungsund/oder Tragrollen, kettenförmige Laufwerke und Abgleitsicherungen sowie angebrachte Zugseilaufhängungen hochgezogen und arretiert werden kann.
15 20. Seitenhilfsbuhnenabstützung nach Anspruch 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen beiden montierten Seitenhilfsbühnenabstützungen eine klapp- oder verschiebbare Lukenabdeckung befindet, die als Standfläche oder Durchstiegsöfrhung ausgebildet ist.
21. SeitenMlfsbühnenabstützung nach Anspruch 1 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß die 20 Tragkonsolen (1), Bodenplatten (2), Pendelstreben (3) und die Geländer «als nicht zusammenhängende Einzelteile vor Ort individuell montiert werden können.
22. Seitenhilfsbuhnenabstützung nach Anspruch 1 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß beide oder nur eine Seitenhilfsbuhnenabstützung ein- oder ausgeklappt werden können.
23. Seitenhilfsbuhnenabstützung nach Anspruch 1 und 5 - 9 dadurch gekennzeichnet, daß die längenverstellbaren Pendelstreben (3) an Leitersprossen gelenkig befestigt werden, die Tragkonsolen (1) mit Stützstreben versehen sind und mit Klemmvorrichtungen an Leitersprossen befestigt werden können.
5
24. Seitenhilfsbuhnenabstützung nach Anspruch 1 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Bodenplatte rechteckig, oval, trapezförmig oder paraUelograrnrnförmig gestaltet ist.
10 25. Seitenhilfsbuhnenabstützung nach Anspruch 1 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unter- oder Außenseite der Seitenhilfsbuhnenabstützung gelenkig befestigte in Längs- und Seitenrichtung verschieb- und .arretierbare senkrecht aus- und einschiebbare Stützen angeordnet sind, die mit einklappbaren, teleskopförmig ausziehbaren Verbindungsstreben an der Leiter befestigt werden.
15
26. Seitenhilfsbuhnenabstützung nach Anspruch 1, 10 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Geländer einsteck- und/oder einklappbar gestaltet sind.
27. Seitenhilfsbuhnenabstützung nach Anspruch 1, 23 u. 24, dadurch gekennzeichnet, daß 20 die Tragkonsolen im Bereich der Auflagefläche mit Rollen versehen sein können.
28. S tenhilfsbühnenabstützung nach Anspruch 1, 5 u. 23 dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (2) verdrehbar bzw. gelenkig auf einer Tragkonsole (1) gelagert ist und die Pendelstrebe (3) Längen- und Seitenverstellb.ar unterhalb oder oderhalb der
25 Bodenplatte (2) und/oder der Tragkonsole (1) befestigt aber lösbar oder gelenkig am
Leiterholm oder der Leitersprossen angebracht ist.
PCT/DE1998/002749 1997-10-04 1998-09-17 Leiter mit seitenhilfsbühnenabstützung WO1999018321A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98956774A EP1019610A1 (de) 1997-10-04 1998-09-17 Leiter mit seitenhilfsbühnenabstützung
CA002305199A CA2305199A1 (en) 1997-10-04 1998-09-17 Laterally assisting platform support
AU13316/99A AU1331699A (en) 1997-10-04 1998-09-17 Ladder with side auxiliary platform support
HU0003849A HUP0003849A2 (en) 1997-10-04 1998-09-17 Ladder with side auxiliary platform support

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717717U DE29717717U1 (de) 1997-10-04 1997-10-04 Leiter mit Seitenhilfsbühnenabstützung
DE29717717.6 1997-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999018321A1 true WO1999018321A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=8046854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002749 WO1999018321A1 (de) 1997-10-04 1998-09-17 Leiter mit seitenhilfsbühnenabstützung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1019610A1 (de)
AU (1) AU1331699A (de)
CA (1) CA2305199A1 (de)
CZ (1) CZ20001191A3 (de)
DE (2) DE29717717U1 (de)
HU (1) HUP0003849A2 (de)
WO (1) WO1999018321A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1019069C2 (nl) * 2001-10-01 2003-04-02 Philippus Johannes Kattouw Ladder.
GB2387868A (en) * 2001-03-09 2003-10-29 Ultraframe Uk Ltd Conservatory roof access ladder
US10047559B2 (en) 2016-09-07 2018-08-14 Vare Invent AB Platform ladder apparatus

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822379U1 (de) * 1998-12-02 1999-03-25 Laug Horst Vielzweck-Wandabstützung für Leitern
DE10022006C2 (de) * 2000-05-05 2001-12-13 Horst Laug Sicherheitsleiter
DE102007058761A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Daimler Ag Leiter
GB0912330D0 (en) 2009-07-16 2009-08-26 Baglin Neil E Ladder usage

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB268709A (en) * 1927-01-11 1927-04-07 Walter Chaloner Improvements in or relating to attachments for ladders and the like
FR677501A (fr) * 1929-06-27 1930-03-11 échafaudage volant se fixant sur toutes échelles
US1969628A (en) * 1933-10-31 1934-08-07 Skeenes Allen Ladder
US2080015A (en) * 1936-01-30 1937-05-11 Nat Tube Co Safety device
DE653616C (de) * 1936-02-21 1937-11-29 Rudolf Meier Werktisch zum Anbringen an Bockleitern
US2384939A (en) * 1945-01-29 1945-09-18 Byron C Lord Portable ladder and adjustable platform assembly
US2641511A (en) * 1950-01-26 1953-06-09 Milton B Mcclure Ladder work platform
US2881028A (en) * 1957-10-11 1959-04-07 James D Baird Ladder platform
US3072218A (en) * 1960-04-27 1963-01-08 Peters John Stand-off ladder bracket
US3318415A (en) * 1966-03-15 1967-05-09 Sr Aldis J Christie Platform for ladders
US3985203A (en) * 1975-10-02 1976-10-12 Walter Erlenbach Ladder landing
EP0045140A2 (de) * 1980-07-30 1982-02-03 Smith Ladder Limpit Limited Verbindungselement für Leiter
US4754843A (en) * 1987-10-30 1988-07-05 Austin Anderson Roller accessory for ladder
FR2632349A1 (fr) * 1988-06-07 1989-12-08 Bougeault Andre Plate-forme de travail adaptable aux echelles
DE29507711U1 (de) * 1995-05-15 1995-08-17 Kamal Samy Dipl Ing Fahrgerüst und Leitersystem mit Arbeitsbühne
DE29713715U1 (de) 1997-08-01 1997-11-06 Laug Horst Befestigungselement für Leiterabstützungen
DE19723000A1 (de) 1997-03-20 1998-10-01 Horst Laug Abstützung für Anlegeleitern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188117C (de) *
US965712A (en) * 1910-03-17 1910-07-26 Ransom A Holdridge Combined ladder and scaffold.
US1013751A (en) * 1911-10-10 1912-01-02 Thomas Francis Dougherty Balcony for fire-ladders.
US1454750A (en) * 1921-07-22 1923-05-08 Flohic George Le Adjustable ladder platform
US1444759A (en) * 1922-04-13 1923-02-06 Benjamin K Traylor Ladder
US3664458A (en) * 1971-01-20 1972-05-23 Lorance E Sterns Ladder scaffold vehicle
FR2447453A1 (fr) * 1979-01-25 1980-08-22 Tinca Jean Dispositif de plate-forme adaptable aux echelles mobiles
GB8817923D0 (en) * 1988-07-27 1988-09-01 Thompson R Step-ladder
DE19500705C2 (de) * 1995-01-12 1997-03-06 Eckhard Klein Leitergestützte Arbeitsplattform

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB268709A (en) * 1927-01-11 1927-04-07 Walter Chaloner Improvements in or relating to attachments for ladders and the like
FR677501A (fr) * 1929-06-27 1930-03-11 échafaudage volant se fixant sur toutes échelles
US1969628A (en) * 1933-10-31 1934-08-07 Skeenes Allen Ladder
US2080015A (en) * 1936-01-30 1937-05-11 Nat Tube Co Safety device
DE653616C (de) * 1936-02-21 1937-11-29 Rudolf Meier Werktisch zum Anbringen an Bockleitern
US2384939A (en) * 1945-01-29 1945-09-18 Byron C Lord Portable ladder and adjustable platform assembly
US2641511A (en) * 1950-01-26 1953-06-09 Milton B Mcclure Ladder work platform
US2881028A (en) * 1957-10-11 1959-04-07 James D Baird Ladder platform
US3072218A (en) * 1960-04-27 1963-01-08 Peters John Stand-off ladder bracket
US3318415A (en) * 1966-03-15 1967-05-09 Sr Aldis J Christie Platform for ladders
US3985203A (en) * 1975-10-02 1976-10-12 Walter Erlenbach Ladder landing
EP0045140A2 (de) * 1980-07-30 1982-02-03 Smith Ladder Limpit Limited Verbindungselement für Leiter
US4754843A (en) * 1987-10-30 1988-07-05 Austin Anderson Roller accessory for ladder
FR2632349A1 (fr) * 1988-06-07 1989-12-08 Bougeault Andre Plate-forme de travail adaptable aux echelles
DE29507711U1 (de) * 1995-05-15 1995-08-17 Kamal Samy Dipl Ing Fahrgerüst und Leitersystem mit Arbeitsbühne
DE19723000A1 (de) 1997-03-20 1998-10-01 Horst Laug Abstützung für Anlegeleitern
DE29713715U1 (de) 1997-08-01 1997-11-06 Laug Horst Befestigungselement für Leiterabstützungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2387868A (en) * 2001-03-09 2003-10-29 Ultraframe Uk Ltd Conservatory roof access ladder
GB2387868B (en) * 2001-03-09 2004-12-29 Ultraframe Uk Ltd Access ladders
NL1019069C2 (nl) * 2001-10-01 2003-04-02 Philippus Johannes Kattouw Ladder.
US10047559B2 (en) 2016-09-07 2018-08-14 Vare Invent AB Platform ladder apparatus
US10801262B2 (en) 2016-09-07 2020-10-13 Ståsäker Ab Platform ladder apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AU1331699A (en) 1999-04-27
CA2305199A1 (en) 1999-04-15
HUP0003849A2 (en) 2001-03-28
DE19745978A1 (de) 1999-04-29
DE29717717U1 (de) 1997-11-20
DE19745978C2 (de) 2001-06-21
CZ20001191A3 (cs) 2001-12-12
EP1019610A1 (de) 2000-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032746B1 (de) Mehrzweck-arbeitsdiele
DE202013009466U1 (de) Leiter mit variabler Holmverlängerung
DE19836977A1 (de) Rutschsicherung für Leitern
DD148614A5 (de) Treppenleiter,insbesondere bootstreppe
WO1999018321A1 (de) Leiter mit seitenhilfsbühnenabstützung
DE102012019902A1 (de) Steckbares und teleskopierbares Arbeitsgerüst
DE19855559C2 (de) Vielzweck-Wandabstützung für Leitern
DE8100831U1 (de) Arbeitsplattform
WO1996021791A1 (de) Leitergestützte arbeitsplattform
DE10157980B4 (de) Höhenverstellbare Leiter- bzw. Stehleiterbühne
WO2000050726A1 (de) Absturzsicherungsring für leitern
EP1135575A1 (de) Vielzweck-wandabstützung für leitern
DE2055916C3 (de) Leitergerüst
DE678159C (de) Stehleiter mit einer abklappbaren und sich auf der Fensterbank abstuetzenden Plattform
DE829213C (de) Geruest- und Trittleiter, insbesondere fuer Bauzwecke
DE2643982B2 (de) Zugangsvorrichtung zu einer Arbeitsbühne eines Gerüsts
DE147458C (de)
AT506243B1 (de) Aufsteigvorrichtung
AT298253B (de) Einklappbare rettungsleiter
DE2513614A1 (de) Haengeleiter
DE89925C (de)
DE2414321A1 (de) Leiter
DE804251C (de) Geruest fuer Bauzwecke
DE662299C (de) Stehleiter mit gegeneinander verschieb- und feststellbaren Holmpaaren
AT312897B (de) Gerüst mit höhenverstellbarer Plattform, insbesondere für den Außenanstrich von Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AU AZ BA BB BG BR BY CA CN CU CZ EE GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998956774

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-1191

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2305199

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2305199

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09541966

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998956774

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-1191

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998956774

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-1191

Country of ref document: CZ