DE2043241A1 - Feuerleiter - Google Patents

Feuerleiter

Info

Publication number
DE2043241A1
DE2043241A1 DE19702043241 DE2043241A DE2043241A1 DE 2043241 A1 DE2043241 A1 DE 2043241A1 DE 19702043241 DE19702043241 DE 19702043241 DE 2043241 A DE2043241 A DE 2043241A DE 2043241 A1 DE2043241 A1 DE 2043241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
fire escape
support
balcony
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702043241
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043241B2 (de
DE2043241C3 (de
Inventor
der Anmelder. P ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2043241A1 publication Critical patent/DE2043241A1/de
Publication of DE2043241B2 publication Critical patent/DE2043241B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043241C3 publication Critical patent/DE2043241C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B5/00Other devices for rescuing from fire

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

Anmelder: Frederick Booth, 1429 Hamilton Street,
New Westminster, Britisn Columbia, Canada.
Feuerleiter
Die Erfindung bezieht sich auf eine aussen an Gebäuden anzubringende Feuerleiter.
Bekannte Feuerleitern, die an den Aussenwänden von Gebäuden angebracht sind, haben gewöhnlich die Form von Treppen oder Sprossen, die sich zwischen einzelnen Treppenabsätzen erstrecken, die an jedem Stockwerk des Gebäudes vorgesehen sind. Bei diesen Treppenabsätzen sind Notausgänge angeordnet, damit die sich aus dem Gebäude rettenden Personen die Feuerleiter erreichen können. Die herkömmlichen Feuerleitern dieser Art sind üblicherweise am Gebäude befestigt und aus verständlichen Gründen so leicht wie möglich ausgeführt.
109853/1070
2Q43241
Die Stufen der Treppe sind gewöhnlich aus einem Leichtmetallgitter und die Geländerstangen aus einer leichten Röhrenkonstruktion hergestellt.
Diese Art der Feuerleitern ist zweckmässig und genügt den Feuerwehrleuten, um hinaufzusteigen und das Feuer zu bekämpfen. Es ist jedoch sehr schwierig, über solche Feuerleitern ein Gebäude schnell zu evakuieren, da manche Menschen die Leitern nur zögernd besteigen, da die Höhe ihnen Angst einflösst, sie nicht schwindelfrei sind und Panik sie noch ängstlicher macht. Es wurde jedoch gefunden, dass solche Personen, denen die Höhe Angst bereitet, überredet werden können, die Feuerleiter sitzend zu benutzen, d.h. im Sitzen von Stufe zu Stufe zu gelangen.
Bekannte Feuerleitern sind aber nicht so konstruiert, dass auf diese Weise ein schneller Abstieg möglich ist, so dass das Entkommen anderer gefährdeter Personen gehindert wird.
Ausserdem sind die herkömmlichen Feuerleitern vom ästhetischen Standpunkt wenig ansprechend und werden daher bei modernen Appartements-Hochhäusern nicht verwendet, wo auf die äussere Erscheinung besonderer Wert gelegt wird.
Aufgabe der Erfindung ist, diese Nachteile auszuschalten und eine Feuerleiter zu schaffen, auf der die zu Kettenden leicht im Sitzen und dabei schnell nach unten gelangen können, auf der jedoch die Feuerwehrleute leicht nach oben steigen können und die ferner auch an Hochhäusern angebracht werden kann, da sie, wenn sie ausser Gebrauch ist, teilweise versteckt ist und das Aussehen des Gebäudes wenig verändert und diesem nicht schadet.
Die erfindungsgemässe Feuerleiter ist zur Verwendung an Gebäuden bestimmt, die mit übereinander angeordneten Aussen-
109853/1070
balkons versehen sind. Sie besteht aus einem Rahmen mit einem Paar parallel im Abstand angeordneter Seitenstützen, zwischen denen sich eine Vielzahl von Querstreben erstrekken, die abwechselnd an gegenüberliegenden Seiten einer Längsmittellinie der Stützen versetzt sind. Zwischen den Streben ist ein Streifen aus einem weichen, biegsamen Material geflochten, um eine Reihe von Stufen mit Trittflächen und hochstehenden Absätzen zu bilden. Ein Ende des Rahmens ist an einem oberen Balkon so montiert, dass er aus einer im wesentlichen horizontalen Lage unterhalb des Balkons in ei.ro schräge Lage schwenkbar ist, in der er auf einem darunterliegenden Balkon ruht. In dieser Schräglage sind die Drittflächen und die hochstehenden Absätze nach aussen und nach unten geneigt, so dass sie den Abstieg einer sitzenden Person erleichtern.
Bie Erfindung wird anhand der Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Teilansicht der einen Ausführungsform der erfindungsgemässen Feuerleiter, die in der einen Lage in durchgezogener und in der anderen Lage in gestrichelter Linie gezeigt ist;
Fig. 2 ist ein vergrösserter Schnitt, entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 zeigt schematisch den Abstieg einer auf der Feuerleiter sitzenden Person;
Fig. 4 ist eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht, die schematisch den Aufstieg einer Person andeutet;
Fig. 5 ist eine vergrösserte Seitenansicht eines Teiles einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Feuerleiter;
Fig. 6 ist eine vergrösserte Ansicht, entlang der Linie 6-6 in Fig. 5; und
109853/1070
Fig. 7 ist eine vergrösserte Ansicht, entlang der Linie 7-7 in Fig. 5-
Dia in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausfüiirungsform der erfindungsgemässen Feuerleiter ist allgemein mit ΊΟ bezeichnet und ist aussen an einem Gebäude 11 zwischen einem oberen Balkon 13 und einem unteren Balkon 14 angebracht. Die· Feuerleiter besteht aus einer Treppenflucht 15» die zwischen einer schrägen Lage - die durchgezogen gezeichnet fe ist - und einer horizontalen Lage - die gestrichelt gezeichnet ist - geschwenkt werden kann.
Die Treppenflucht 15 besteht aus Metall, wie Aluminium, und weist ein Paar T-förmige Seitenstützen 16-16 auf, die extru-. dierte Teile mit Mittelverstärkungen 17-17 und obere Querteile 18-18 sein können. Die Tiefe der Verstärkungen 17-17 kann zwischen etwa 15 - 20 cm betragen. Die Stützen 16-16 werden durch Querstreben 20 parallel im Abstand gehalten, die in an sich bekannter Weise, wie beispielsweise durch Riagverbindungsstücke (nicht dargestellt), an den Stützen befestigt sein können.
^ Die Querstreben sind abwechselnd an gegenüberliegenden Seiten einer Längsmittellinie 16.1 einer jeden Stütze versetzt angeordnet.
Ein Streifen 21 aus einem weichen, biegsamen Material, z.B. ein Aluminiumstreifen, der etwas schmaler ist als der Abstand zwischen den Verstärkungen 17-17 der Stützen, ist um die Querstreben geflochten, so dass eine Reihe von Treppenstufen gebildet werden. An seinen Enden ist dieser Streifen an einer unteren Querstrebe 20-1 und an einer oberen Querst rebe 20.2 befestigt.
109853/1070
2G43241 - 5 -
Die Treppe 15 ist an den oberen Enden der Stützen an einer Querwelle 22 schwenkbar montiert. Diese Welle erstreckt sich zwischen einem Paar Träger 23» die am oberen Balkon an gegenüberliegenden Seiten eines im Balkon vorgesehenen Mannloches 24 befestigt. Dieses Mannloch 24 ist normalerweise durch eine Falltüre 25 bedeckt.
Ein Stützfuss 26 ist schwenkbar an einer Querwelle 27 gelagert, die zwischen den unteren Enden der Stützen verläuft. Der etwa 60 - 90 cm lange Stützfuss kann aus einer umge- ™
klappten Stellung (gestrichelt gezeichnet), in der er unter und parallel zu den Seitenstützen liegt, und einer vertikalen Stellung (durchgezogen gezeichnet), in der er auf dem unteren Balkon ruht, geschwenkt werden. In dieser letztgenannten Stellung stützt er die Treppe in einer schrägen Lage.
Irgendeine zweckmässige Federverriegelung 29, die beispielsweise durch Seile 30 und 31 geöffnet werden kann, ist am unteren Ende des Fusses befestigt. Die Verriegelung 29 greift in ein am Gebäude angebrachtes Verriegelungselement 32 ein, wenn die Treppe in ihrer horizontalen Lage und der Fuss gegen die Unterseite der Stützen gelegt ist. Auf diese Weise J wird die Treppe unter dem Balkon lösbar gehalten. Das Seil 30 läuft unter dem oberen Balkon entlang zum Mannloch 24, damit es durch eine Person, die die Treppe nach unten benutzen will, betätigt werden kann. Das Seil 31 dagegen hängt nach unten von der Verriegelung 29, wo es durch eine Person benutzt werden kann, die vom unteren Balkon die Treppe nach oben besteigen will.
Ein Gegengewicht 35 ist mit der Treppe durch ein Kabel 36 verbunden, das über Bollen 37 läuft und am unteren Ende einer der Seitenstützen festgelegt ist. Die Masse des Gegengewichtes ist so gewählt, dass nur ein leichter Zug, beispielsweise etwa 2,5 kg auf das Kabel 36 ausgeübt werden ι
109853/1070
muss, um die Treppe aus ihrer horizontalen in ihre schräge Lage zu ziehen. Wenn also das Seil 31 zufällig und unbeabsichtigt gezogen wird oder wenn die Verriegelung zufällig gelöst wird, schwingt die Treppe nicht automatisch aus ihrer horizontalen Lage.
Wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist, sind die Querstreben so angeordnet, dass die Treppe in ihrer Schräglage, d.h. wenn sie am unteren Balkon durch den Fuss 26 in einer vertikalen Lage gestützt wird, die Trittflächen 38 einer jeden Stufe nach aussen und nach unten weg von den hochstehenden Absätzen in einem Winkel 0 zur Horizontalen geneigt sind. Ein zweckmässiger Winkel beträgt etwa 10°. Ebenso sind die hochstehenden Absätze 39 nach aussen und unten geneigt, und zwar im wesentlichen im gleichen Winkel zur Vertikalen.
Wenn die Treppe der Feuerleiter nicht im Betrieb ist, liegt sie horizontal unter dem oberen Balkon, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist. Um vom oberen Balkon herunterzur steigen, muss der Benutzer nur die Falltüre vom Mannloch hochheben, auf die Treppe steigen und dann das Seil 30 ziehen, um die Verriegelung 29 zu lösen. Dabei schwingt der Fuss 26 frei in eine vertikale Lage, wobei die gesamte Treppe in ihre Schräglage gelangt.
Mit der erfindungsgemässen Feuerleiter kann eine Person schnell in sitzender Stellung nach unten gelangen (Fig. 3)» da das die Stufen bildende Material weich ist und die Trittflächen und die hochstehenden Absätze geneigt sind. Die Querstücke 18 dienen als Geländerstangen.
Es ist aber auch möglich, die erfindungsgemasse Feuerleiter in aufrechter Stellung nach oben zu besteigen (Fig. 4). Da der Metallstreifen nur an den oberen und unteren Querstreben befestigt ist, gibt er unter dem Druck des Fusses nach, so
109853/1 070
dass das Gewicht der nach oben steigenden Person von den Querstreben aufgenommen wird.
In den Fig. 5» 6 und 7 ist pine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Feuerleiter dargestellt, die allgemein mit 50 bezeichnet ist. Im wesentlichen entspricht diese Feuerleiter 50 der beschriebenen Feuerleiter 10, mit Ausnahme der Seitenstützen 52, von denen eine, die den Seitenstützen 16 der Feuerleiter 10 entspricht, gezeigt ist.
Jede Seitenstütze 52 ist ein umgekehrtes T-Stück mit einer " riittelverstärkung 53 und einem unteren Querstück 54.
Entlang einer oberen Kante 53·1 der Verstärkung erstreckt sich eine Geländerstange 55· Diese ist mit mehreren Stützarmpaaren 56 (ein Paar ist gezeigt) an der Verstärkung befestigt. Ein Bolzen 58 ist durch die oberen Enden 57 der Arme des Armpaares und durch die Geländerstange gesteckt. In gleicher Weise ist ein Bolzen 60 durch die unteren Enden 59 der Arme des Armpaares gesteckt, der durch die Verstärkung hindurchgeht. Die Stützarme sind länger als die Verstärkung breit ist, so dass jede Geländerstange aus einer zusammengeklappten Stellung (gestrichelt gezeichnet) nach oben in eine g ausgezogene Stellung (durchgezogen gezeichnet) geschwenkt werden kann (Fig. 5). In der zusammengeklappten Stellung liegt die Geländerstange bündig an der oberen Kante einer jeden Seitenstütze, während sie in der ausgezogenen Stellung parallel im Abstand davon steht. Eine Federverriegelung 61 (Fig. 5 und 7) ist in einem Träger 62 angrenzend an das untere Ende einer jeden Seitenstütze angeordnet. Diese Verriegelung erfasst einen Arm eines unteren Armpaares, wenn die Geländerstange in ihre ausgezogene Stellung geschwenkt wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass diese Geländestange in ihre zusammengeklappte Stellung zurückgeht j wean die Feuerleiter benutzt wird.
109853/1070
Die Geländerstange 55 gibt, wenn sie ausgezogen ist, dem Benutzer ein sichereres Gefühl als die Geländerstange der erstbeschriebenen Feuerleiter 10, wobei die Feuerleiter 50 mit eingezogenen Geländerstangen im wesentlichen die gleiche Tiefe hat wie die Feuerleiter 10.
Beide Ausführungsformen der Feuerleitern können so ausgebildet sein, dass sie dann, wenn sie horizontal unter dem jeweiligen oberen Balkon liegen, mit dem Dekor des Gebäudes verschmelzen. Die Unterseite jeder Feuerleiter kann mit einem Konstruktionsmaterial· bedeckt seins das dem Aussehen der Unterseite des Balkons ähnlich ist. Ausserdem können die Gegengewichte in einer Verkleidung untergebracht werden, die ebenfalls mit dem Dekor des Gebäudes übereinstimmt.
109853/1070

Claims (5)

1J Feuerleiter für Gebäude, bei denen Balkons übereinander angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen (15) mit einem Paar parallel im Abstand befindlichen Seitenstützen (16; 52) vorgesehen ist, zwischen denen eine Vielzahl von Querstreben (20) angeordnet sind, die abwechselnd an gegenüberliegenden Seiten der Längsmittellinien (16.1) der Seitenstützen versetzt befestigt sind, ein Streifen (21) aus einem weichen, biegsamen Material reicht von einem zum anderen Ende der Seitenstützen und ist um die Streben geflochten, derart, dass eine Treppenflucht mit Trittflächen (28) und hochstehenden Absätzen (29) entsteht, der Rahmen (15) am oberen Balkon eines Gebäudes zwischen einer horizontalen Lage und einer schrägen Lage schwenkbar gelagert (22) ist, am unteren Ende des Rahmens eine Stütze (26) zum Halten des Rahmens in der Schräglage an einem unteren Balkon angeordnet ist, und dass die Streben so angebracht sind, dass in der Schrägstellung des Rahmens die Trittflächen (28) und die hochstehenden Absätze (29) der Treppenstufen nach aussen und nach unten geneigt sind.
2. Feuerleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Treppenstufen bildende biegsame Streifen (21) nur an seinen Enden am oberen bzw. am unteren Quersteg (20.2 und 20.1) befestigt ist.
3. Feuerleiter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Rahmens (15) mit einem * Ende eines Stützfusses (26) verbunden ist, der zwischen einer gegen eine Unterseite des Rahmens geklappten Lage und einer ausgezogenen, vertikal frei hängenden Lage schwenkbar ist.
109853/ 1 070
2 η 4 3 2 A 1 - ίο -
4·. Feuerleiter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Stützfuss (26) eine Federverriegelung (29) verbunden ist, die in ein am Gebäude befestigtes Verriegelungselement (32) lösbar eingreift, wenn der Stützfuss in der zusammengeklappten Stellung ist und der Rahmen (15) horizontal unter dem Balkon liegt, und dass mit der Federverriegelung (29) vom oberen oder unteren Balkon aus betätigbare Seile (30, 31) verbunden sind.
5. Feuerleiter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der oberen Kante einer jeden Seitenstütze (52) eine Geländerstange (55) angeordnet ist, die durch Stützarme (56) an der ihr zugeordneten Seitenstütze aus einer zusammengeklappten, an die Stütze anliegenden in eine ausgezogene, parallel im Abstand zur Stütze befindlichen Lage schwenkbar gelagert ist, und dass mit jeder Seitenstütze eine Federverriegelung (61) verbunden ist, die einen Arm einer jeden Geländerstange in deren ausgezogenen Stellung lösbar erfasst.
109853/1070
M.
Leerseite
DE19702043241 1970-06-11 1970-09-01 Feuerleiter für Gebäude Expired DE2043241C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA85192 1970-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043241A1 true DE2043241A1 (de) 1971-12-30
DE2043241B2 DE2043241B2 (de) 1973-09-27
DE2043241C3 DE2043241C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=4086984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702043241 Expired DE2043241C3 (de) 1970-06-11 1970-09-01 Feuerleiter für Gebäude

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5246039B1 (de)
CA (1) CA886967A (de)
DE (1) DE2043241C3 (de)
GB (1) GB1318737A (de)
HK (1) HK60577A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112144771A (zh) * 2020-10-30 2020-12-29 菱王理想电梯(广东)有限公司 一种方便逃生的楼道结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE2043241B2 (de) 1973-09-27
JPS5246039B1 (de) 1977-11-21
CA886967A (en) 1971-11-30
HK60577A (en) 1977-12-16
DE2043241C3 (de) 1974-05-02
GB1318737A (en) 1973-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000698C2 (de)
DE2317908C3 (de) Einen Fluchtweg bildende, bewegbare Treppenanlage
DE2043241A1 (de) Feuerleiter
US132073A (en) Improvement in fire-escapes
DE59438C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Stockwerken von Gebäuden
US3595338A (en) Fire escape
DE68904564T2 (de) Notleiter fuer fixierung an der aussenseite von gebaeuden.
DE4317445A1 (de) Vorrichtung zum Retten von Personen aus hohen Stockwerken von Gebäuden
DE2643982A1 (de) Zugangsvorrichtung zu einer arbeitsebene eines geruests
AT378393B (de) Aussenwandverkleidung
DE123241C (de)
EP0230502A2 (de) Zusammenklappbare, diebstahlsichere Feuerleiter mit separaten Auslösestationen und Sicherheitsgurten mit Verriegelungsarmen
DE29601555U1 (de) Rettungsleiter für mehrstöckige Wohnbauten
DE25264C (de) Rettungsleiter zur Benutzung bei Feuersgefahr
DE2360666C3 (de) Ausziehbare Durchlaßvorrichtung zur Eröffnung eines Fluchtweges in Gebäuden oder dergleichen
DE202010008155U1 (de) Feuerwehr- und Rettungsanlage
DE15777C (de) Fahrstuhl zur Anwendung bei Feuersgefahr und zum Transportiren von Lasten
DE7325276U (de) Katastrophen-Rettungsgerät
DE133075C (de)
DE3732788A1 (de) Mobile sicherheitstreppe
DE2943051A1 (de) Vorrichtung zur rettung von menschen aus einem mehrstoeckigen haus
CH679234A5 (en) Multistorey building fire-escape - has hinging ladder under balcony detachable at one end
DE147458C (de)
DE2642689C3 (de) Einrichtung für den Notausstieg aus einer Kabine einer Hängebahn
DE129205C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee