EP1302129B1 - Vorrichtung zum Herstellen von Bürstenwaren, insbesondere Zahnbürsten - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Bürstenwaren, insbesondere Zahnbürsten Download PDF

Info

Publication number
EP1302129B1
EP1302129B1 EP02018310A EP02018310A EP1302129B1 EP 1302129 B1 EP1302129 B1 EP 1302129B1 EP 02018310 A EP02018310 A EP 02018310A EP 02018310 A EP02018310 A EP 02018310A EP 1302129 B1 EP1302129 B1 EP 1302129B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristle
discharge opening
filaments
magazine
feed chute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02018310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1302129A1 (de
Inventor
Bernd Dr. Stein
Bryan Flood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP1302129A1 publication Critical patent/EP1302129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1302129B1 publication Critical patent/EP1302129B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/08Preparing uniform tufts of bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/08Parts of brush-making machines
    • A46D3/082Magazines for bristles; Feeding bristles to magazines; Knot picking

Definitions

  • the present invention relates to a device for producing brushware, in particular toothbrushes, according to the preamble of patent claim 1.
  • the brush-stuffing device described therein has a bristle gripper to each divide a small bundle of bristles from a larger supply of bristles in a bristle magazine and supply them to the stuffing tool which anchors the bristle bundle together with a fastening anchor or a staple in the brush body.
  • the separation of small brush bundles or tufts is accomplished by providing the bristle gripper with a recess which passes along the bristle reservoir, filling the gap from the container with bristles.
  • DE-1 938 937 A1 an apparatus for making brushes having at least two bristle sorts in each bundle of bristles, each bristle sort being kept separate from the other, and wherein the bristles are removed during a feeding operation and supplied to a stuffing tool of a brush making machine.
  • two bristle magazines are provided with a rectangular cross-section, along the lower end of which run along appropriate bristle grippers and remove the desired bristle bundles.
  • the bristle magazine has a substantially quadrangular cross-section.
  • the smooth side walls have in the central region on one side a curvature, which tapers the cross section to a rectangle with a reduced base area. This area of reduced cross section has about one third of the total length of the bristle magazine.
  • To accomplish the bristle flow is at the top of the bristle magazine exerted by a hydraulic press on a pressure plate pressure.
  • a conveyor chain arranged parallel to the longitudinal axis in the lower region.
  • the desired number of bristles is gripped and fed to the brush holder.
  • FIG. 1 A schematic representation of the filament flow in the known devices of the prior art is shown in FIG.
  • the reference numeral 1 denotes the filament feed or the bristle magazine.
  • the bristle magazine 1 has a square cross section and is bounded laterally by rectangular guide walls 2. Within the rectangular guide walls 2 filaments 4 are arranged of pre-cut length. At the upper level of the bristle magazine 1 in the plane of the drawing, a pressure plate 3 is arranged on which a hydraulic force is applied in the direction of the arrow A. As a result, the filaments 4 are pressed down.
  • a perpendicular to the longitudinal axis of the bristle magazine 1 slidable bristle gripper 6 is arranged according to FIG.
  • the bristle gripper 6 is also referred to as a "picker tooling" or “picker bar”.
  • the bristle gripper 6 moves alternately back and forth along the arrow directions B.
  • the bristle gripper 6 On the side facing the bristle magazine 1, the bristle gripper 6 has recesses 7 for receiving bristles or filaments 11, the recesses 7 being also referred to as "tuft-eyes".
  • the filaments 11 located in the depressions 7 form a tufts of bristles to be fastened on a toothbrush head during subsequent processing. Due to the asymmetrical picking out of the bristle tufts, there are dead zones 5 in the bristle magazine 1, which are also referred to as "filament bridging" and which interrupt the filament flow.
  • the bristle magazine at its removal point a the cross-section of the bristle magazine corresponding discharge opening, which is closed by the bristle gripper.
  • the bristle gripper consists of a crescent-shaped, about an axis rotatable slide, at its opposite the discharge opening closure surface is formed one or more recesses for receiving filaments.
  • a disadvantage of the known Filamentzu slaughterhouse is that here zones occur in which no continuous Filamentfluß develops. Unsymmetrical picking of the filament tufts leads to dead zones and unevenness in the number of filaments per tuft.
  • the filament flow is interrupted by so-called “bridging” or “arching”.
  • "arching” or “bridging” refers to an apparent clumping of the bristle bundles, by which the flow of the solid is stopped. This has a negative effect on process safety and product quality.
  • the object of the present invention is to provide an improved apparatus for producing toothbrushes, which avoids the disadvantages of the prior art.
  • This device is intended in particular to enable the cost-effective production of brush products with high process reliability and product quality.
  • the device according to the invention ensures increased product quality, greater process reliability and greater output. Furthermore, it is possible by the device according to the invention to provide the required number of filaments per bristle gripper hub or per picker hub.
  • the magazine bottom is cup-shaped and preferably has a spherical, ellipsoidal or a similar homogeneous surface design.
  • a further advantageous embodiment of the device for producing brushed goods provides the features of claim 3. This ensures that the bristle gripper grips the filaments symmetrically from the middle of the shaft.
  • FIG. 1 shows a hereinafter referred to as a bristle magazine 8 feed unit, which is used in a brush manufacturing machine, not shown.
  • the bristle magazine 8 preferably has a rectangular cross section. Other cross sections are also conceivable.
  • the sides of the elongated bristle magazine 8 are formed in the present embodiment by rectangular guide walls 9 made of sheet steel, which are interconnected, preferably welded at metal.
  • a pressure plate 10 is arranged in its receiving space 22, to which a pressure force is applied in the direction of the arrow C. The pressure plate 10 rests on the pre-cut to a predetermined length filament bundle 21.
  • the filament bundle 21 consists of many individual, preferably extruded from plastic, very thin bristles or filaments 11, which run parallel to the pressure plate 10 and the guide walls 9, which are very close together and all the same length.
  • corresponding guide means are provided at the transition from the pressure plate 10 to the guide walls 9 to prevent tilting of the pressure plate 10 in the receiving space 22 of the bristle magazine 8.
  • the pressure force C is applied in the present case by a hydraulic cylinder, not shown, on the pressure plate 10, preferably made of sheet steel or plastic.
  • the bristle magazine 8 has arcuate guide walls 9 which are arched towards the center and form the magazine bottom 17.
  • the magazine bottom 17 forms part of the guide walls 9 of preferably drawn sheet steel.
  • the magazine bottom 17 can also be welded at its upper ends to the guide walls 9.
  • the transition 23 of the magazine bottom 17 in the guide wall 9 is smooth polished designed to form no obstacle to the transport of the filaments 11. This is further enhanced by the guide wall 9 tapers uniformly in the region of the transition 23 to the discharge opening 13, so that at the discharge opening, the thickness of the guide wall 9 is very thin and therefore virtually no stage and thus a congestion of the filaments 4 can arise ,
  • the bristle magazine 8 can also be made in one piece as a deep-drawn part.
  • the magazine bottom 17 of the bristle magazine 8 is substantially cup-shaped and has at its lowest point a discharge opening 13, which runs at a very small distance from the upper edge 16 of the bristle gripper 14 in order not to lose any filaments 11 when passing the bristle gripper 14.
  • the discharge opening 13 in this case has an outlet cross-section, which is dimensioned so large that thereby formed in the bristle gripper 14 receiving spaces 15 are fully filled when driving past with filaments 11.
  • the size of the receiving spaces 15 correspond to the desired bristle tufts size.
  • the discharge opening 13 may be formed adjustable in the present embodiment, so that different bristle tufts sizes with the same magazine, but with a different bristle gripper 14, can be generated.
  • the adjustment mechanism (not shown) can be formed in the present case, characterized in that the magazine bottom 17 is formed of displaceable metal sheets, which release a larger or smaller gap opening through which correspondingly more or less filaments 11 could emerge from the bristle magazine 8.
  • the bristle gripper 14 is arranged perpendicular to the longitudinal axis 20 of the bristle magazine 8.
  • the bristle gripper 14 is essentially constructed of a rectangular solid material having on its upper side 16 one or more groove-shaped and successively arranged receiving spaces 15 for receiving filaments 11, which, when the receiving spaces 15 are completely filled with these, form loose bristle tufts 19 ,
  • the receiving space (s) 15 run parallel to the filaments 11 arranged in the feed chute (18) which, in turn, are perpendicular to the plane of the drawing or, in other words, perpendicular to the longitudinal axis 20 of the feed chute 18.
  • the bristle gripper 14 may also be formed in a circular arc, so that this instead of a reciprocating motion performs a rotational movement and thereby receives in its receiving space 15 many filaments 11 to form individual bristle tufts 19 (not shown).
  • the pressure plate 10 is removed to load the bristle magazine 8 with bristles or filaments 11 pre-cut length.
  • the discharge opening 13 which may also be circular arc-shaped, covered by the horizontally extending in Fig. 1 flat top 16 of the bristle gripper 14, so that during the Auf colllvorgangs no bristles can escape from the bristle magazine 8, as shown in Fig. 1st is shown.
  • the pressure plate 10 is again, like a movable magazine cover, placed and connected to a hydraulic lever of a hydraulic cylinder (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Bürstenwaren, insbesondere Zahnbürsten, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Vorrichtungen zum Herstellen von Bürstenwaren, insbesondere Zahnbürsten bekannt. So beschreibt beispielsweise die DE-1 028 969 A1 eine Vorrichtung zum Zuführen von Borstenbündeln bei Bürstenherstellungsmaschinen. Die darin beschriebene Vorrichtung zum Stopfen von Bürsten weist einen Borstengreifer auf, um jeweils ein kleines Borstenbündel von einem größeren Vorrat an Borsten in einem Borstenmagazin abzuteilen und dem Stopfwerkzeug zuzuführen, welches das Borstenbündel zusammen mit einem Befestigungsanker oder einer Krampe im Bürstenkörper verankert. Das Abteilen kleiner Bürstenbündel oder Büschel erfolgt dadurch, daß der Borstengreifer mit einer Vertiefung versehen ist, welche am Borstenvorratsbehälter entlang streift, wobei die Lücke aus dem Behälter mit Borsten gefüllt wird.
  • Ferner beschreibt die DE-1 938 937 A1 eine Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten mit mindestens zwei Borstensorten in jedem Borstenbündel, wobei jede Borstensorte von der anderen getrennt bereitgehalten wird und wobei die Borsten bei einem Zufuhrvorgang entnommen sowie einem Stopfwerkzeug einer Bürstenherstellungsmaschine zugeführt werden. Gemäß dieser Druckschrift sind zwei Borstenmagazine mit rechteckigem Querschnitt vorgesehen, an deren unterem Ende entsprechende Borstengreifer entlangfahren und die gewünschten Borstenbündel entnehmen.
  • Eine ähnliche Lösung, wie in der DE-1 938 937 A1 für die Borstenzufuhr beschrieben, ist in der DE-197 34 615 A1 offenbart. Darin wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines eine Mehrzahl von Borstenbüscheln aufweisenden Borstenträgers einer Zahnbürste beschrieben.
  • Schließlich offenbart die DE-1 632 367 A1 eine Vorrichtung zum Einspeisen von Borsten bzw. Filamentbüscheln in eine Bürstenherstellungsmaschine, die auch als Borstenmagazin bezeichnet wird. Das Borstenmagazin weist einen im wesentlich viereckigen Querschnitt auf. Die glatten Seitenwände weisen im mittleren Bereich an einer Seite eine Krümmung auf, die den Querschnitt zu einem Rechteck mit verringerter Grundfläche verjüngt. Dieser Bereich mit verringertem Querschnitt weist etwa ein Drittel der Gesamtlänge des Borstenmagazins auf. Um den Borstenfluß zu bewerkstelligen, wird am oberen Ende des Borstenmagazins mittels einer Hydraulikpresse auf eine Andruckplatte Druck ausgeübt. Außerdem wird versucht, den Borstenstrom durch eine im unteren Bereich parallel zur Längsachse angeordnete Förderkette zu vergleichmäßigen. Am unteren Ende wird von einem Borstengreifer jeweils die gewünschte Zahl von Borsten gegriffen und dem Bürstenträger zugeführt.
  • Eine schematische Darstellung des Filamentflusses bei den bekannten Vorrichtungen vom Stand der Technik, ist in Figur 2 dargestellt. Darin ist mit der Bezugsziffer 1 die Filamentzuführung bzw. das Borstenmagazin gekennzeichnet. Das Borstenmagazin 1 weist einen quadratischen Querschnitt auf und wird seitlich durch rechteckige Führungswände 2 begrenzt. Innerhalb der rechteckigen Führungswände 2 sind Filamente 4 von vorgeschnittener Länge angeordnet. Am in der Zeichnungsebene oberen Ende des Borstenmagazins 1 ist eine Druckplatte 3 angeordnet, auf die in Pfeilrichtung A eine hydraulische Kraft aufgebracht wird. Hierdurch werden die Filamente 4 nach unten gedrückt.
  • Am unteren Ende des Borstenmagazins 1 ist nach Fig. 2 ein senkrecht zur Längsachse des Borstenmagazins 1 verschieblicher Borstengreifer 6 angeordnet. Der Borstengreifer 6 wird auch als "Picker-Tooling" oder "Picker-Bar" bezeichnet. Der Borstengreifer 6 bewegt sich dabei entlang der Pfeilrichtungen B alternierend hin und her. An der dem Borstenmagazin 1 zugewandten Seite weist der Borstengreifer 6 Vertiefungen 7 zur Aufnahme von Borsten bzw. Filamenten 11 auf, wobei die Vertiefungen 7 auch als "Tuft-Eyes" bezeichnet werden. Die in den Vertiefungen 7 befindlichen Filamente 11 bilden bei der späteren Verarbeitung ein auf einem Zahnbürstenkopf zu befestigendes Borstenbüschel. Durch das unsymmetrische Herausgreifen der Borstenbüschel kommt es zu Totzonen 5 im Borstenmagazin 1, die auch als "Filament-Bridging" bezeichnet werden und die den Filamentfluß unterbrechen.
  • Aus der EP-0 972 465 A1 ist weiterhin eine Vorrichtung zum Herstellen von Borstenwaren der eingangs genannten Art beschrieben. Auch hier, wie bei allen anderen genannten Entgegenhaltungen, weist das Borstenmagazin an seiner Entnahmestelle eine dem Querschnitt des Borstenmagazins entsprechende Abgabeöffnung auf, die von dem Borstengreifer verschlossen ist. Bei der genannten Entgegenhaltung besteht der Borstengreifer aus einem sichelförmigen, um eine Achse drehbaren Schieber, an dessen der Abgabeöffnung gegenüberliegenden Verschlußfläche eine oder mehrere Vertiefungen zur Aufnahme von Filamenten ausgebildet ist. Auch hier kommt es, wie bereits schon oben erwähnt, an den Ecken des Borstenmagazins im Bereich der Abgabeöffnung zu Totzonen der Filamente, die den Filamentenfluß unterbrechen.
  • Ein Nachteil der bekannten Filamentzuführschächte ist es, daß hier Zonen auftreten, in denen sich kein kontinuierlicher Filamentfluß entwickelt. Dabei führt unsymmetrisches Herausgreifen der Filamentbüschel zu Totzonen und Ungleichmäßigkeit in der Anzahl der Filamente pro Büschel. Der Filamentfluß wird durch sogenanntes "Bridging" bzw. "Arching" unterbrochen. Dabei wird als "Arching" oder "Bridging" ein scheinbares Verklumpen der Borstenbündel bezeichnet, durch welches das Fließen des Festkörpers gestoppt wird. Dies wirkt sich negativ auf die Prozeßsicherheit und die Produktqualität aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zum Herstellen von Zahnbürsten zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Diese Vorrichtung soll insbesondere die kostengünstige Herstellung von Bürstenwaren mit hoher Prozeßsicherheit und Produktqualität ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Herstellen von Bürstenwaren, insbesondere Zahnbürsten, mit einer Zuführeinheit für lose in einem Zuführschacht stehende Borstenbündel vorgeschnittener Länge mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Borstenmagazins werden Toträume vermieden, in denen kein kontinuierlicher Filamentfluß stattfindet. Durch die normal zum bogenförmig ausgebildeten Auslauf wirkenden, aus der Schiebekraft oder dem Schiebedruck resultierenden Kräfte, wird die Aufspaltung von Inter-Filamentbrücken unterstützt bzw. Effekte, die unter "Arching" und "Bridging" bekannt sind, vermieden. Außerdem wird ein schnelleres Ausschieben von Störungen im Filamentbett und damit eine erhöhte Produktqualität gewährleistet, d.h., Bereiche im Filamentzuführschacht, in denen Filamente die aufrechte Orientierung durch äußere Einflüsse verloren haben, werden schneller aus dem Filamentschacht herausgeschoben. Dadurch ergibt sich eine verringerte Störanfälligkeit und eine erhöhte Prozeßsicherheit. Daneben wird ein symmetrisches Greifen der Filamente aus der Schachtmitte möglich. Eine höhere Konstanz in der Anzahl der Filamente, die bei jedem Vorgang in die Aufnahmeräume des Borstengreifers fließen, wird außerdem erreicht.
  • Als weitere vorteilhafte Wirkung wird eine geringere Abhängigkeit vom Filament-Finish-Level erreicht. Dies bedeutet, daß die Zufuhr der Borstenbündel unabhängig vom Filamentherstellungsprozeß und der Art der Filamente mit gleichbleibend hoher Prozeßsicherheit erfolgt. Dadurch können auch schwer fließende Filamente verarbeitet werden. Dies zeigt sich beispielsweise bei der problemlosen Verarbeitung besonders feiner Filamente, deren Durchmesser beispielsweise kleiner als 5 mil (1 mil = 1/6400 des Kreisumfanges) ist. Somit wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eine gesteigerte Produktqualität, höhere Prozeßsicherheit und größere Ausbringung gewährleistet. Ferner wird es durch die erfindungsgemäße Vorrichtung möglich, die erforderliche Zahl von Filamenten pro Borstengreifer-Hub bzw. pro Picker-Hub bereitzustellen.
  • Dabei wird unter Borstengreifer, Picker-Segment oder Picker-Tooling ein Zugriffswerkzeug bei einer Bestopfungsmaschine zum Ergreifen der Tufts bezeichnet, welches diese anschließend an ihren gewünschten Platz auf dem Borstenträger befördert. Bei Verwendung von Filamenten vorgeschnittener Länge spricht man hier auch von "Cut-Tuft-Technlogie".
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung zum Herstellen von Bürstenwaren, insbesondere Zahnbürsten, nach Patentanspruch 1 sieht die Merkmale des Patentanspruchs 2 vor. Dabei kommt es im entsprechend ausgestalteten Abgabebereich zu einem symmetrischen und besonders gleichmäßigen Fließen der Filamente bzw. Borsten. Hierzu ist der Magazinboden schalenförmig ausgebildet und weist vorzugsweise eine kugelförmige, ellipsoide oder eine ähnlich homogen gestaltete Oberfläche auf.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung zum Herstellen von Bürstenwaren, sieht die Merkmale des Patentanspruchs 3 vor. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Borstengreifer die Filamente symmetrisch aus der Schachtmitte greift.
  • Schließlich sieht eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von Filamentstreifen die Merkmale des Patentanspruchs 4 vor. Die Abgabeöffnung kann dabei gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 einstellbar ausgebildet sein.
  • Durch die Merkmale des Patentanspruchs 6 entsteht am Übergang der Abgabeöffnung zwischen der Führungswand und der Oberkante des Borstenprofils praktisch keine Stufe, so daß ein fließender homogener Übergang der Filamente zum Borstengreifer erfolgt, ohne daß ein Stau an den Ecken entsteht.
  • Eine Vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische geschnittene Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zuführeinheit;
    Fig.2
    eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Zuführeinheit gemäß dem bekannten Stand der Technik.
  • Figur 1 zeigt eine im folgenden als Borstenmagazin 8 bezeichnete Zuführeinheit, die bei einer nicht dargestellten Bürstenherstellungsmaschine zum Einsatz kommt. Das Borstenmagazin 8 weist dabei vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt auf. Andere Querschnitte sind aber auch denkbar. Die Seiten des länglichen Borstenmagazins 8 werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch rechteckige Führungswände 9 aus Stahlblech gebildet, die miteinander verbunden, vorzugsweise bei Metall verschweißt sind. Am in der Zeichnungsebene oberen Ende des Borstenmagazins 8 ist in dessen Aufnahmeraum 22 eine Druckplatte 10 angeordnet, auf die in Pfeilrichtung C eine Druckkraft aufgebracht wird. Die Druckplatte 10 liegt dabei auf dem auf eine vorbestimmte Länge vorgeschnittenen Filamentenbündel 21 auf. Das Filamentenbündel 21 besteht aus vielen einzelnen, vorzugsweise aus Kunststoff extrudierten, sehr dünnen Borsten oder Filamenten 11, die parallel zur Druckplatte 10 und den Führungswänden 9 verlaufen, die sehr eng beieinander liegen und die alle gleichlang sind. Außerdem sind am Übergang von der Druckplatte 10 zu den Führungswänden 9 entsprechende Führungsmittel (nicht dargestellt) vorgesehen, um ein Verkanten der Druckplatte 10 im Aufnahmeraum 22 des Borstenmagazins 8 zu verhindern. Die Druckkraft C wird im vorliegenden Fall von einem nicht dargestellten Hydraulikzylinder auf die vorzugsweise aus Stahlblech oder Kunststoff hergestellte Druckplatte 10 aufgebracht.
  • An seinem unteren Ende weist das Borstenmagazin 8 nach der Erfindung kreisbogenförmige, zur Mitte hin gewölbte Führungswände 9 auf, die den Magazinboden 17 bilden. Der Magazinboden 17 bildet ein Teil der Führungswände 9 aus vorzugsweise gezogenem Stahlblech. Der Magazinboden 17 kann aber auch jeweils an seinen oberen Enden mit den Führungswänden 9 verschweißt sein. Der Übergang 23 des Magazinbodens 17 in die Führungswand 9 ist dabei glatt poliert ausgebildet, um kein Hindernis für den Transport der Filamente 11 zu bilden. Dies wird noch dadurch verstärkt, indem im Bereich des Überganges 23 zur Abgabeöffnung 13 hin die Führungswand 9 sich gleichmäßig verjüngt, so daß an der Abgabeöffnung die Dicke der Führungswand 9 sehr dünn ist und daher praktisch keine Stufe und somit ein Stau der Filamente 4 entstehen kann. Das Borstenmagazin 8 kann aber auch einteilig als Tiefziehteil hergestellt sein. Der Magazinboden 17 des Borstenmagazins 8 ist im wesentlichen schalenförmig ausgebildet und weist an seiner untersten Stelle eine Abgabeöffnung 13 auf, die in sehr geringem Abstand zur Oberkante 16 des Borstengreifers 14 verläuft, um keine Filamente 11 beim Vorbeifahren des Borstengreifers 14 zu verlieren. Die Abgabeöffnung 13 weist dabei einen Austrittsquerschnitt auf, der so groß bemessen ist, daß dadurch die in dem Borstengreifer 14 ausgebildeten Aufnahmeräume 15 beim Vorbeifahren voll mit Filamenten 11 ausgefüllt werden. Die Größe der Aufnahmeräume 15 entsprechen dabei der gewünschten Borstenbüschelgröße.
  • Die Abgabeöffnung 13 kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel verstellbar ausgebildet sein, so daß auch verschiedene Borstenbüschelgrößen mit dem gleichen Magazin, aber mit einem anderen Borstengreifer 14, erzeugt werden können. Der Verstellmechanismus (nicht dargestellt) kann im vorliegenden Fall dadurch gebildet sein, daß der Magazinboden 17 aus verschiebbaren Blechen ausgebildet ist, die eine größere oder eine kleinere Spaltöffnung freigeben, durch die entsprechend mehr oder weniger Filamente 11 aus dem Borstenmagazin 8 austreten könnten.
  • Unterhalb der Abgabeöffnung 13 ist senkrecht zur Längsachse 20 des Borstenmagazins 8 der Borstengreifer 14 angeordnet. Der Borstengreifer 14 ist dabei im wesentlichen aus einem rechteckigen Vollmaterial aufgebaut, das an seiner Oberseite 16 einen oder mehrere rillenförmige und hintereinander angeordnete Aufnahmeräume 15 zur Aufnahme von Filamenten 11 aufweist, die, wenn die Aufnahmeräume 15 mit diesen ganz gefüllt sind, lose Borstenbüschel 19 bilden. Der oder die Aufnahmeräume 15 verlaufen hier parallel zu den im Zuführschacht (18) angeordneten Filamenten 11, die ihrerseits wiederum senkrecht zur Zeichenebene oder anders ausgedrückt, senkrecht zur Längsachse 20 des Zuführschachtes 18 verlaufen. Der Borstengreifer 14 kann auch kreisbogenförmig ausgebildet sein, so daß dieser anstatt einer Hin- und Herbewegung eine Rotationsbewegung durchführt und dabei in seinen Aufnahmeraum 15 viele Filamente 11 zur Bildung von einzelnen Borstenbüscheln 19 aufnimmt (nicht dargestellt).
  • Für den Betrieb wird zunächst die Druckplatte 10 abgenommen, um das Borstenmagazin 8 mit Borsten oder Filamenten 11 vorgeschnittener Länge zu bestücken. Dabei wird die Abgabeöffnung 13, die auch kreisbogenförmig ausgebildet sein kann, von der in Fig. 1 horizontal verlaufenden flachen Oberseite 16 des Borstengreifers 14 abgedeckt, so daß während des Auffüllvorgangs keine Borsten aus dem Borstenmagazin 8 entweichen können, so wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Anschließend wird die Druckplatte 10 wieder, wie ein beweglicher Magazindeckel, aufgesetzt und mit einem Hydraulikhebel eines Hydraulikzylinders (nicht dargestellt) verbunden. Durch gleichmäßigen Druck in Pfeilrichtung C auf die Druckplatte 10 und durch alternierendes Hin- und Herbewegen des Borstengreifers 14 in die Pfeilrichtungen D bzw. durch kreisförmige Bewegung eines rotierenden Borstengreifers (nicht dargestellt) beginnt sich ein gleichmäßiger Filamentfluß einzustellen. Die Filamente 11 bewegen sich im oberen Bereich als geschlossener Block, was durch die horizontalen Linien 24 im Borstenmagazin nach Figur 2 angedeutet ist. Im radiusförmig ausgebildeten Magazinboden 17 kommt es zu einem symmetrischen Fließen der Filamente 11. Dadurch wird das Entstehen von Toträumen vermieden, in denen kein kontinuierlicher Filamentfluß stattfindet. Durch die normal zum Krümmungsradius wirkenden, aus der Schiebekraft oder dem Schiebedruck resultierenden Kräften wird die Aufspaltung von Inter-Filamentbrücken unterstützt bzw. Effekte, die unter "Arching" und "Bridging" bekannt sind, vermieden. Der Borstengreifer 14 greift die Filamente 11 bzw. diese werden in die Aufnahmeräume 15 hineingedrückt. Dabei rutschen Filamente 11 gleichmäßig von allen Seiten zur Ausgabeöffnung 13 nach.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von Bürstenwaren, insbesondere Zahnbürsten, mit einem Borstenmagazin (8), das einen aus Führungswänden (9) begrenzten Zuführschacht (18) zur Aufnahme von dicht beieinander stehenden und parallel zu den Führungswänden (9) verlaufenden Filamenten (11) vorgeschnittener Länge aufweist, wobei der Zuführschacht (18) eine Abgabeöffnung (13) aufweist, die von einem die Abgabeöffnung (13) von außen verschließenden Borstengreifer (14) begrenzt ist und über die einem am Borstengreifer (14) ausgebildeten Aufnahmeraum (15) Filamente (11) zugeführt werden, wobei der Aufnahmeraum (15) nur eine bestimmte Menge an Filamenten (11) aufnimmt, zu Büscheln (19) zusammenfaßt, die dann zu ihrer Weiterverarbeitung weiteren Stationen zugeführt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungswände (9) des Zuführschachts (18) zur Abgabeöffnung (13) hin verjüngende, bogenförmige Verläufe (17) aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die bogenförmigen Verläufe (17) den Magazinboden des Zuführschachtes (18) bilden und im Längsquerschnitt im wesentlichen kreis- oder parabelförmig ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abgabeöffnung (13) mittig zum Zuführschacht (18) angeordnet ist und daß die bogenförmigen Verläufe (17) symmetrisch zur Längsachse (20) des Zuführschachts (18) verlaufen.
  4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abgabeöffnung (13) einerseits entsprechend der vom Borstengreifer (14) zu greifenden Größe der Büschel (19) und andererseits an der untersten Stelle des Borstenmagazins (8) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Patentanspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abgabeöffnung (13) einen variablen Öffnungsquerschnitt aufweist.
EP02018310A 2001-10-12 2002-08-14 Vorrichtung zum Herstellen von Bürstenwaren, insbesondere Zahnbürsten Expired - Lifetime EP1302129B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150576 2001-10-12
DE10150576A DE10150576A1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Vorrichtung zum Herstellen von Bürstenwaren, insbesondere Zahnbürsten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1302129A1 EP1302129A1 (de) 2003-04-16
EP1302129B1 true EP1302129B1 (de) 2007-09-19

Family

ID=7702389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02018310A Expired - Lifetime EP1302129B1 (de) 2001-10-12 2002-08-14 Vorrichtung zum Herstellen von Bürstenwaren, insbesondere Zahnbürsten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6880896B2 (de)
EP (1) EP1302129B1 (de)
AT (1) ATE373430T1 (de)
DE (2) DE10150576A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101044U1 (de) * 2017-02-24 2018-05-25 Zahoransky Ag Entnahmevorrichtung und Bürstenherstellungsmaschine mit einer solchen
DE102017104887B4 (de) * 2017-03-08 2020-11-12 Zahoransky Ag Verfahren zur Entnahme von Borstenbündeln aus einem Borstenvorrat, Entnahmevorrichtung und Bürstenherstellungsmaschine mit einer Entnahmevorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US521630A (en) * 1894-06-19 Brush-machine
DE86012C (de) *
US340184A (en) * 1886-04-20 Leonard young
US1070861A (en) * 1913-01-13 1913-08-19 Anthony Vanderveld Bristle-bed for brush-machines.
DE1028969B (de) * 1955-09-03 1958-04-30 Zahoransky Anton Fa Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Borstenbuendeln bei Buersten-Herstellungsmaschinen
US3367719A (en) * 1966-06-27 1968-02-06 Carlson Tool & Machine Co Bristle magazine for brushmaking machine
DE1938937A1 (de) * 1969-07-31 1971-02-11 Zahoransky Anton Fa Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Buersten mit mindestens zwei Borstensorten
DE2632328C2 (de) * 1976-07-17 1986-08-28 Zahoransky, Anton, 7868 Todtnau Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2911668A1 (de) * 1979-03-24 1980-09-25 Boucherie Nv G B Doppelfasermagazin fuer buerstenherstellungsmaschinen
BE902770A (nl) * 1985-06-28 1985-12-30 Boucherie Nv G B Inrichting voor de vezeltoevoer aan een vulwerktuig van een borstelvervaardigingsmachine.
DE19734615A1 (de) * 1997-08-09 1998-09-24 Braun Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines eine Mehrzahl von Borstenbüscheln aufweisenden Borstenträgers insbesondere einer Zahnbürste
DE29715117U1 (de) * 1997-08-22 1998-12-24 Boucherie Nv G B Vorrichtung zur Entnahme von einzelnen Faserbündeln aus Faserkästen einer Bürstenherstellungsmaschine
BE1011547A3 (nl) * 1997-11-14 1999-10-05 Boucherie Nv G B Inrichting voor het toevoeren van vezels aan een vulwerktuig bij een borstelvervaardigingsmachine.
DE19808883C1 (de) * 1998-03-03 1999-10-07 Woehler Tech Buersten Maschine Abteiler, insbesondere zur Separierung von Besatzmaterial zur Herstellung von Bürsten, wie z. B. Streifenbürsten
ES2200491T3 (es) * 1998-07-14 2004-03-01 Firma G.B. Boucherie, Naamloze Vennootschap Metodo para la fabricacion de cepillos y maquina para la fabricacion de cepillos aplicando dicho metodo.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1302129A1 (de) 2003-04-16
DE10150576A1 (de) 2003-04-30
DE50210915D1 (de) 2007-10-31
ATE373430T1 (de) 2007-10-15
US20030071512A1 (en) 2003-04-17
US6880896B2 (en) 2005-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1158880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren
DE4027288C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Borstenbündeln und Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren mittels der Vorrichtung
DE60014322T2 (de) Vorrichtung zum zuführen von gegenständen zu einem blisterband
DE69730559T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vertikalen Fördern von Zigarettenpackungen
DE102005045827B4 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Rundbürsten
EP0193074A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
DE3516651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung quetschbarer, tubenfoermiger behaelter und zu deren verpacken in schachteln
EP3223650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines interdentalreinigers
EP1302129B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bürstenwaren, insbesondere Zahnbürsten
AT505517B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von drahtgittermatten
DE4425231B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Borstenfeldern
DE69727276T2 (de) Verfahren und Einheit zum Bilden von Gruppen von frustokonischen Zigaretten
EP1290961B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren, insbesondere Zahnbürsten
EP0756837A2 (de) Verfahren zum Stopfen von Bürsten und Stopfwerkzeug zum Durchführen des Verfahrens
DE1979037U (de) Vorrichtung in verpackungsmaschinen, vorzugsweise zigaretten-verpackungsmaschinen.
DE1757881A1 (de) Automatische Fuellvorrichtung fuer Zigaretten od.dgl.
DE2811597C2 (de) Maschine mit Vorrichtungen zum gleichzeitigen Formen gegebenenfalls Füllen und Versiegeln sowie Ausstanzen von aus thermoplastischer Kunststoffolie tiefgezogenen Behältern
DE102020111870B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Rundbürste
AT500784A2 (de) Vorrichtung zum herstellen von polsterförmigen, vorzugsweise gefüllten hohlkörpern
DE3314054A1 (de) Verfahren zum maschinellen binden von armierungsnetzen sowie anordnung zur ausfuehrung des verfahrens
DE4002992C2 (de) Verfahren zum Vereinzeln und Ausrichten von Werkstücken und Bauteilen sowie zugehörige Zuführvorrichtung
EP4064933A1 (de) Bürstennacharbeitsvorrichtung und verfahren zum nachbearbeiten von bürsten
AT404439B (de) Vorrichtung zum verteilen von stabförmigen elementen
DE2121278B2 (de) Vorrichtung zum insbesondere paarweisen aufteilen auf einem vorratsstapel aufgeschichteter formstuecke aus flachmaterial, wie beispielsweise schuhsohlen, auf zwei einzelstapel
EP1476043B1 (de) Klemmvorrichtung und verfahren zum festhalten von filamentbüscheln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030926

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210915

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071031

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

26N No opposition filed

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20090829

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100708

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20100819

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100826

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100816

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 373430

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210706

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20210816

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210707

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50210915

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220813