EP1296806A2 - Messer - Google Patents

Messer

Info

Publication number
EP1296806A2
EP1296806A2 EP01955225A EP01955225A EP1296806A2 EP 1296806 A2 EP1296806 A2 EP 1296806A2 EP 01955225 A EP01955225 A EP 01955225A EP 01955225 A EP01955225 A EP 01955225A EP 1296806 A2 EP1296806 A2 EP 1296806A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
teeth
edge
knife according
wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01955225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1296806B1 (de
Inventor
Boris Boguslavskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kan-Tech GmbH
KAN Tech GmbH
Original Assignee
Kan-Tech GmbH
KAN Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from RU2000116790A external-priority patent/RU2180285C1/ru
Application filed by Kan-Tech GmbH, KAN Tech GmbH filed Critical Kan-Tech GmbH
Publication of EP1296806A2 publication Critical patent/EP1296806A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1296806B1 publication Critical patent/EP1296806B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B9/00Blades for hand knives
    • B26B9/02Blades for hand knives characterised by the shape of the cutting edge, e.g. wavy

Definitions

  • the invention belongs to the construction of knives, suitable for cutting various solid, viscous and resistant materials, and can be used in the art for cutting various synthetic materials, rubber, plastics, adhesive bonds, etc., in the food industry for cutting frozen or solid products, used in construction when cutting synthetic parts or cover layers.
  • the knife suitable for cutting the polymeric materials, which runs from a plate, a cutting edge, at least on one edge of the plate Teeth, executed on the cutting edge and whose opposite surfaces are connected to the opposite broad surfaces of the plate, exist (1).
  • the cutting edge is wave-shaped and the wavy teeth are alternately bent with respect to the longitudinal direction of the plate.
  • a limitation of this construction is the increase in the effort that should be added to cut a resistant material, because the teeth are bent like a saw in the transverse direction.
  • the shape of the outer surface of teeth does not allow solid material to be cut off effectively because the undulating, pointed shape of teeth limits the effective cutting into the solid material.
  • the cutting edge and the friction surfaces of the hand tool are normally lubricated with oil to increase the speed of the cutting and to reduce the effort.
  • the oil flows through the lubrication on the plate surface, flows from teeth and from the cutting edge after a few longitudinal and transverse movements of the knife blade, which reduces the effectiveness of the oil lubrication.
  • the knife suitable for cutting frozen products which are made from the plate, the cutting edge, carried out at least on one edge of the plate, the teeth, carried out on the cutting edge, and their opposite surfaces are connected to the opposite broad surfaces of the plate , with the teeth provided with the gaps that are on the teeth on the side of the wide plate surface (4).
  • the teeth of this knife are designed as an isosceles trapezoid with the straightness tip, and the gaps are connected to the cutting edge at the base of the trapezoid to form small serrations on the straightness tip of the large tooth.
  • this construction enables the cutting of solid materials, such as frozen products, which is achieved by effectively loosening the materials and eliminating the sticking of particles of the materials to be cut off on the cutting edge.
  • the teeth are also bent alternately with respect to one another transversely with respect to the longitudinal direction of the plate, as a result of which the effort in cutting increases.
  • the speed of cutting is reduced and the effort required when cutting viscous materials, such as rubber, synthetic polymer plastics, synthetic adhesive bonds, various polymer building materials with relatively low strength and high viscosity; it is caused by the absence of the sharp cutting angle of the large tooth at its tip.
  • the cutting surface of this tooth is basically only through tapered fillets between trapezoidal teeth and tapered cutting edge formed at the base of the trapezoid between the gaps. This makes the effective use of the knife for cutting viscous materials impossible.
  • the oil on the plate surface will flow away because the surfaces that could prevent the oil from flowing out of the grooves between the teeth and out of the gaps are missing.
  • the oil will also flow from the gaps that are freely connected to the base of the trapezoid of the teeth onto the fabric to be processed, because the gaps are directly connected to the straightness tip of the tooth.
  • the most economical technical solution is the knife, consisting of a plate, a cutting edge, executed at least on one edge of the plate by the formation of the edge bevel of the wide plate surface, the teeth, carried out on the cutting edge with the formation of the tips for each tooth and their opposite surfaces are connected to the opposite wide surfaces of the plate (5).
  • the tips of the teeth and the cutting edge are formed on their forehead from the U-shaped interconnected fillets of the plate edge, and the side surfaces of the teeth are formed as U-shaped recesses on the edge bevel of the wide plate surface.
  • the tips of the teeth are spaced differently from the longitudinal axis of the plate, as a result of which the teeth are gradually cut into the depth of the processed material.
  • the object to be achieved by the invention is to expand the range of materials to be processed by cutting, which differ from one another both in terms of strength, density and viscosity, without any significant change in
  • Construction can be achieved is increasing the speed of cutting, reducing the effort required for cutting, ensuring effective lubrication.
  • the cutting edge at least on one edge of the plate by the formation of the edge bevel of the wide plate surface
  • the teeth carried out on the cutting edge with the formation of the tips for each tooth and whose opposite surfaces are connected to the opposite broad surfaces of the plate
  • the teeth according to the invention with the gaps provided, which are at some distance from the tips of the teeth on the edge bevel of the wide plate surface.
  • the gaps can also be called pockets on one of the
  • Cutting surfaces are formed, preferably do not extend to a tip or edge of a tooth.
  • the boundaries of the gap on the edge bevel of the wide plate surface are made V-shaped; the longitudinal axis of the gap lies along the length of the longitudinal axis of the tooth, and the angle of the V-shaped boundary of the gap is directed towards the tip of the tooth.
  • the gaps are made U-shaped in their cross section
  • the tips of the teeth and the side surfaces of the teeth are designed as U-shaped recesses on the edge bevel of the wide plate surface;
  • the wide plate surfaces are executed in a non-linear manner with the radius centers of curvature lying on the opposite and parallel axes with respect to the longitudinal axis of the plate the aforementioned bevel (where the gaps are) of the wide plate surface must be formed by one of the non-linear plate surfaces;
  • the cutting edge and the teeth are carried out on two edges of the plate; the teeth of one edge of the plate are to be shifted with respect to the teeth of the other edge of the plate, the longitudinal axes of the teeth of one plate edge being at the same distance between the longitudinal axes of the other plate edge;
  • the cutting edge is carried out by the formation of the edge bevel of the two wide plate surfaces
  • the gaps should connect to each other in a common recess lying along the length of the cutting edge, and the boundary of the common recess should be made in a serpentine manner.
  • the tips of the teeth and the cutting edge on the part of their forehead are formed from the W-shaped interconnected fillets of the plate edge;
  • the tips of the teeth and their side surfaces through two oblique V-shaped recesses, which are located on the edge bevel of the wide plate surface between the teeth are located and narrow in the direction of the longitudinal axis of the plate;
  • the teeth are U-shaped in their cross section, their longitudinal axis should be orthogonal to the longitudinal axis of the plate; the teeth should protrude from the surface of the cutting edge and their side surfaces should widen in the direction of the longitudinal axis of the plate;
  • the wide plate surfaces are executed in a non-linear manner with the radius centers of curvature lying on the opposite and parallel axes with respect to the longitudinal axis of the plate, the aforementioned edge beveling (on which the common recess is formed) of the wide plate surface by one of the non-linear ones
  • Plate surfaces are formed, and the tip of each tooth is shifted upward with respect to the surface of the cutting edge and is at the angles in the range from 2 to 7 with respect to the plane of symmetry of the non-linear wide plate surfaces.
  • the cutting edge and the teeth are carried out on two edges of the plate; the teeth of one edge of the plate are shifted with respect to the teeth of the other edge of the plate, the longitudinal axes of the teeth of one plate edge being at the same distance between the longitudinal axes of the other plate edge.
  • Fig. 1 shows schematically the registered construction for the purpose of explaining the principle of it
  • Fig. 2 the same as that of Fig 1, the cross section in the region of the gap;
  • Fig. 3 the enlarged part of the knife plate with bevelled on both sides with the V-shaped
  • FIG. 7 shows schematically the registered construction in order to explain the principle of it
  • Fig. 12 the enlarged part of the knife plate with bevel on both sides with the W-shaped cutting edge, formed by two oblique V-shaped recesses; 13 - the section AA on FIG. 12, FIG. 14 - the section BB on FIG. 12, FIG. 15 - the section CC on FIG. 12 Fig. 16 - the cross section of the knife plate when cutting the material and when there is lubrication on the tooth surface;
  • Fig. 17 the cross section of the knife plate when cutting the fabric and when there is lubrication on the surface in the gap;
  • the knife (Fig. 1, 2) is formed from the plate 1.
  • the cutting edge 2 is carried out at least on one edge of the plate 1 by forming the edge bevel 3 of the wide surface 4 of the plate 1.
  • the teeth 5 are carried out on the cutting edge 2 with the formation of the tips 6 for each tooth 5.
  • the opposite surfaces of the teeth 5 are connected to the opposite wide surfaces 4 of the plate 1.
  • the teeth 5 are provided with the gaps 7.
  • the gaps 7 are at a distance 1 at the tips 6 of the teeth 5.
  • the gaps 7 are at the edge bevel 3 of the wide surface 4 of the plate 1.
  • the gaps 7 are suitable for the effective lubrication which is introduced into the surfaces of the teeth 5 which are connected to the wide surfaces 4 of the plate 1. Due to the moistening and the surface tension, formed in the gaps 7, the oil is effectively stopped on the bevel 3 and on the surfaces of the teeth 5.
  • the bevel 3 serves as an additional obstacle with regard to the flow of the lubricant onto the wide surface 4 of the plate 1. Because the gaps 7 at the tips 6 of the teeth 5 lie at the distance 1, their cutting shape is not damaged; the oil is introduced into the tip 6 of the tooth 5 in sufficient quantity and the main cutting edges of the teeth 5 are effectively lubricated.
  • the distance 1 is selected constructively, and the teeth 5 are in one or otherwise ground according to the specific shape of the tooth 5 resulting from the construction.
  • the boundaries 8 of the gap 7 at the bevel 3 of the edge of the wide surface 4 of the plate 1 are made V-shaped.
  • the longitudinal axis of the gap 7 lies along the length of the longitudinal axis of the tooth 5.
  • the angle of the V-shaped boundary 8 of the gap 7 is directed towards the tip 6 of the tooth 5.
  • the entire surface of the tooth 5 is used effectively; the area of the friction surface decreases during the work of the knife and the total lubricated surface increases.
  • the gaps 7 are constructed in a U-shaped manner, which simplifies the process of carrying them out and the lubrication in the gaps 7 is stopped during the longitudinal movements of the plate 1 during the work of the knife.
  • the tips 6 of the teeth 5 and the cutting edge 2 on the part of their forehead are formed from the U-shaped grooves 9 of the edge of the plate 1 which are connected to one another, thereby increasing the effectiveness of the cutting edge 2.
  • the tips 6 of the teeth 5 and their side surface 10 are formed in the shape of the U-shaped recesses 11 which are located on the edge bevel 3 of the wide surface 4 of the plate 1, as a result of which the cutting side surfaces of the teeth 5 can be formed.
  • the wide surfaces 4 of the plate 1 are non-linear with the radius centers of curvature lying on the opposite and parallel axes with respect to the longitudinal axis of the plate 1.
  • the edge bevel 3 of the wide surface 4 of the plate, on which the gaps are formed, is formed by one of the non-straight surfaces of the plate 1.
  • the cutting edge 2 and the teeth 5 are designed on two edges of the plate 1.
  • the teeth 5 of one edge of the plate 1 are shifted with respect to the teeth 5 of the other edge of the plate 1.
  • the longitudinal axis of the teeth 5 of one edge of the plate 1 are at the same distance between the longitudinal axes of the teeth 5 of the other edge of the plate 1.
  • the bevel 3 can be formed on both sides of the wide surfaces 4 of the plate 1 for the purpose of forming the cutting edge 2 (FIGS. 4, 5, 7, 8).
  • the gaps 7 at the tips 6 of the teeth 5 on the edge bevels 3 of the two wide surfaces 4 of the plate 1 can be carried out for the purpose of oil lubrication of the two surfaces.
  • a smaller depth of the gaps 7 is chosen in order to ensure the required strength properties of the teeth 5.
  • the tooth 5 can be formed on the bevels 3 of the two wide surfaces 4 of the plate 1.
  • the surfaces of the teeth 5 are formed only on one side of the plate 1.
  • the edge 2 of the knife with non-straight wide surfaces 4 of the plate 1 will sharpen itself during the rubbing of the material;
  • the knife can be sharpened easily on the part of the wide surface 4, which is free of the teeth 5, without having changed the shape of the teeth 5;
  • the gaps 7 can be formed deep enough, thereby improving the quality of the lubrication, reducing the amount of lubricant and increasing the period of use of the Knife without relubrication; fourthly, the effort required when cutting dense and viscous materials is reduced.
  • the gaps 7 can be connected to one another in a common recess (FIGS. 10, 11) which is located along the cutting edge.
  • the boundary of the common recess is made in a serpentine fashion.
  • the lubricant is stopped on the teeth 5 by the serpentine shape of the common recess.
  • the bottom of the snake-like recess is made uneven in order to additionally stop the calcium-saponified or liquid lubricants on the cutting edge 2.
  • the tips 6 of the teeth 5 and their side surfaces can be formed by two oblique V-shaped recesses 14 which are located on the edge bevel 3 of the wide surface 4 of the plate 1 between the teeth 5 and which are in the direction of the longitudinal axis of the plate 1 narrow.
  • the teeth 5 are U-shaped in their cross section (FIG. 15), their longitudinal axis should be orthogonal to the longitudinal axis of the plate 1; the teeth should protrude from the surface of the cutting edge 2 and their side surfaces should widen in the direction of the longitudinal axis of the plate 1 (FIG. 12).
  • the limit is common recess (formed from the gaps 7) in a serpentine manner, and in this case the bottom of the common recess is specifically uneven, formed from the enlarged part of the base of the tooth 5 and the narrowed part of two oblique V-shaped recesses 14.
  • the wide surfaces 4 of the plate 1 can - as is the case with the separated gaps 7 (Fig. 3-8) - also non-linear with the radius centers lying on the opposite and parallel axes with respect to the longitudinal axis of the plate the curvature are carried out (Fig. 13, 14).
  • Said edge bevel 3 (on which the common recess is formed from the gaps 7) of the wide surface 4 of the plate 1 is formed by one of the non-linear surfaces of the plate 1.
  • each tooth 5 (as well as each small prong 13) is shifted upwards with respect to the surface of the cutting edge 2 and lies at the angles in the range from 2 to 7 with respect to the plane of symmetry of the non-linear wide surfaces 4 of the plate 1.
  • the cutting edge 2 and the teeth 5 can be carried out on two edges of the plate 1 (FIG. 12).
  • the teeth 5 of one edge of the plate 1 are shifted with respect to the teeth 5 of the other edge of the plate 1.
  • the longitudinal axes of the teeth 5 of one edge of the plate 1 lie at the same distance between the longitudinal axes of the teeth 5 of the other edge of the plate 1.
  • Plate 1 returns to the same gaps where it used to be. The effort of the lubricant is reduced and the lubrication will work for a long time.
  • the teeth 5 with the gaps 7 with the e.g. Lubricated margarine or food oil.
  • the cutting process is the same as the above.
  • the lubrication cannot be applied, because when slicing the meat, for example, the juice secretes, which moistens the cutting edge 2 and the teeth 5.
  • the juice flows into the gaps 7 or into the snake-like common recess, moistens the bevel 3 and effectively moistens all work surfaces during the overflow between the gaps 7.
  • the registered knife can be inexpensive industrially for the cutting of various synthetic materials, polymer materials, rubber, plastics, various adhesive connections, e.g. in the interlinking of the car glass to the body, in the food industry for cutting frozen or solid products, in the building industry for cutting synthetic parts or Top layers, in all technical areas and in living conditions for cutting solid, resistant and viscous materials.
  • the materials or coating processes that can be used for such coatings are: Teflon, spread, sprayed on or applied by dipping; Teflon, applied in the Temper-fIon ® process; other coatings known from racing engine technology for metallic components that are exposed to friction; MoS coating; Graphite coating, coating with glassy carbon (amorphous carbon), chromating,

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

MES SER
Die Erfindung gehört zur Konstruktion von Messern, geeignet für das Schneiden verschiedener fester, viskoser und widerstandsfähiger Stoffe, und kann in der Technik für das Schneiden verschiedener synthetischer Stoffe, Gummi, Kunststoffe, Klebverbindungen u.a., in der Nahrungsindustrie für das Schneiden eingefrorener oder fester Produkte, im Bauwesen beim Zerschneiden synthetischer Teile oder Deckschichten benutzt werden.
Zur Zeit gebraucht man überall verschiedene Konstruktionen von Messern mit Zähnen, die das Schneiden hinsichtlich widerstandsfähiger, fester und viskoser Deckschichten ermöglichen. Aber die bekannten Konstruktionen von Messern sind auf unterschiedliche Stoffe spezialisiert. Die Form von Zähnen, der Winkel der Spitze von Schneiden, der Scharfschleifenwinkel der Zähne werden in diesen bekannten Konstruktionen entweder theoretisch oder experimental ausgewählt, ausgegangen von physikalischen Kennziffern des zu schneidenden Stoffes, infolge dessen wird die Nutzung der bekannten Messer für das Schneiden unterschiedlicher nach ihren Kennziffern Stoffe beschränkt. Außerdem reduziert sich die Geschwindigkeit des Schneidens oder steigt der Kraftaufwand, mit dem man auf das Messer auswirken muß, um das Schneiden mit der erforderlichen Schneidensgeschwindigkeit durchzuführen, bei der Steigerung der bestimmten physikalischen Kennziffern der Stoffe wie z.B. Festigkeit und Viskosität.
Bekannt ist das Messer, geeignet für das Schneiden der Polymerstoffe, das aus einer Platte, einer Schneide, ausgeführt wenigstens an einem Rand der Platte, den Zähnen, ausgeführt an der Schneide und deren gegenüberliegende Oberflächen mit den gegenüberliegenden breiten Flächen der Platte verbunden sind, besteht (1).
In dieser Konstruktion ist die Schneide wellenförmig ausgeführt, und die welligen Zähne sind quer hinsichtlich der Längsrichtung der Platte abwechselnd zueinander verbogen.
Als Einschränkung dieser Konstruktion gilt die Steigerung den Kraftaufwand, den man für das Schneiden eines widerstandsfähigen Stoffes hinzufügen soll, weil die Zähne sägeartig in der Querrichtung abgebogen sind. Die Form der Außenfläche von Zähnen erlaubt nicht, feste Stoffe effektiv abzuschneiden, weil die wellenförmige ungespitzte Form von Zähnen das wirksame Einschneiden in den festen Stoff beschränkt.
Infolge der Obengenannten haben auch andere bekannte Konstruktionen von Messern mit Zähnen, wo die Schneide und die Zähne aus U-förmigen miteinander verbundenen Auskehlungen der Plattenkante gebildet sind, die angeführten Nachteile (2), (3).
Für die Steigerung der Geschwindigkeit des Schneidens sowie für die Verminderung des Kraftaufwandes werden die Schneide und die Reibungsflächen des Handwerkzeuges normalerweise mit Öl geschmiert. In den obenangeführten Konstruktionen zerfließt das Öl bei der Schmierung auf der Plattenfläche, fließt von Zähnen und von der Schneide nach einigen Längs- und Querbewegungen des Messerblattes ab, wodurch die Wirksamkeit der Ölschmierung gesenkt wird. Bekannt ist auch das Messer, geeignet für das Schneiden eingef orener Produkte, das aus der Platte, der Schneide, ausgeführt wenigstens an einem Rand der Platte, den Zähnen, ausgeführt an der Schneide und deren gegenüberliegende Oberflächen mit den gegenüberliegenden breiten Flächen der Platte verbunden sind, besteht, wobei die Zähne mit den Lücken verseht sind, die sich auf den Zähnen seitens der breiten Plattenfläche befinden (4).
Die Zähne dieses Messers sind als gleichschenkiges Trapez mit der Geradlinigkeitsspitze ausgeführt, und die Lücken sind mit der Schneide an der Grundlage des Trapezes zwecks Bildung von kleinen Zacken an der Geradlinigkeitsspitze des großen Zahnes verbunden. Im Verhältnis zu den vorgenannten Konstruktionen ermöglicht diese Konstruktion das Schneiden fester Stoffe, wie z.B. eingefrorene Produkte, was durch die wirksame Auflockerung der Stoffe und Beseitigung des Hängebleibens von Teilchen der abzuschneidenden Stoffe an der Schneide erreicht wird. Aber zwecks der Verbesserung des Schneidens sind die Zähne auch quer hinsichtlich der Längsrichtung der Platte abwechselnd zueinander abgebogen, wodurch der Kraftaufwand beim Schneiden zunimmt. Außerdem reduziert sich die Geschwindigkeit des Schneidens und steigt der Kraftaufwand beim Schneiden viskoser Stoffe, wie z.B. Gummi, synthetische Polymerkunststoffe, synthetische Klebverbindungen, verschiedene Polymerbaustoffe mit verhältnismäßig niedriger Festigkeit und mit hoher Viskosität; es wird durch das Nichtvorhandensein des spitzen Schneidewinkels des großen Zahnes an seiner Spitze verursacht. Die schneidende Fläche dieses Zahnes wird im Grunde genommen nur durch zugespitzte Auskehlungen zwischen trapezförmigen Zähnen und zugespitzter Schneide an der Grundlage des Trapezes zwischen den Lücken gebildet. Dadurch wird die wirksame Nutzung des Messers für das Schneiden viskoser Stoffe unmöglich. Bei der Ölschmierung der Schneide wird das Öl auf der Plattenfläche zerfließen, weil die Flächen, die das Öl beim Abfließen aus den Auskehlungen zwischen den Zähnen und aus den Lücken behindern könnten, fehlen. Das Öl wird auch aus den Lücken, die frei mit der Grundlage des Trapezes der Zähne verbunden sind, auf den zu verarbeiteten Stoff abfließen, weil die Lücken unmittelbar mit der Geradlinigkeitsspitze des Zahnes verbunden sind.
Als die allergünstige technische Lösung gilt das Messer, bestehend aus einer Platte, einer Schneide, ausgeführt wenigstens an einem Rand der Platte durch die Formierung der Kantenabschragung der breiten Plattenfläche, den Zähnen, ausgeführt an der Schneide mit der Bildung der Spitzen für jeden Zahn und deren gegenüberliegende Oberflächen mit den gegenüberliegenden breiten Flächen der Platte verbunden sind (5) .
In dieser technischen Lösung sind die Spitzen der Zähne und die Schneide seitens ihrer Stirn aus den U-förmigen miteinander verbundenen Auskehlungen der Plattenkante gebildet, und die Seitenflächen der Zähne sind als U-förmige Aussparungen auf der Kantenabschragung der breiten Plattenfläche gebildet. Außerdem sind die Spitzen der Zähne unterschiedlich von der Längsachse der Platte entfernt, wodurch das stufenweise Einschneiden der Zähne in die Tiefe der bearbeiteten Stoffe erreicht wird. Diese technische Lösung verbessert die Qualität des Schneidens und schließt das Abbiegen der Zähne im Verhältnis zueinander in der Querrichtung der Platte aus. Als Einschränkungen dieser Vorrichtung gelten ungenügend hohe Geschwindigkeit des Schneidens verschiedener Stoffe mit unterschiedlichen physikalischen Kennziffern, verhältnismäßig hoher Kraftaufwand beim Schneiden, unwirksame Nutzung der Ölschmierung beim Schneiden verschiedener Stoffe, weil die Schmierung beim Schneiden frei sowohl auf die Platte, als auch auf den bearbeiteten Stoff abfließt.
Der vorstehend beschriebene Stand der Technik ist mittels der folgenden Dokumente belegt: (1) EP-0760733, (2) WO 96/32231, (3) US-5572794, (4) US-3279065 und (5)DE-3244550.
Die durch die Erfindung zu lösende Aufgabe besteht in der Erweiterung des Sortimentes von durch das Schneiden zu bearbeiteten Stoffen, die sich voneinander sowohl nach der Festigkeit, nach der Dichte, als auch nach der Viskosität unterscheiden, ohne wesentliche Änderung der
Geschwindigkeit des Schneidens und des Kraftaufwandes; in der Sicherstellung der wirksamen Nutzung der Schmierung und der wirksamen Beseitigung der Produkte des Schneidens.
Das technische Resultat, das bei der Ausführung der
Konstruktion erreicht werden kann, ist die Erhöhung der Geschwindigkeit des Schneidens, die Herabsetzung des Kraftaufwandes beim Schneiden, die Sicherstellung der wirksamen Schmierung.
Für die Lösung der gestellten Aufgabe mit der Erreichung des genannten technischen Ergebnisses sind im bekannten Messer, bestehend aus der Platte, der Schneide, ausgeführt wenigstens an einem Rand der Platte durch die Formierung der Kantenabschragung der breiten Plattenfläche, den Zähnen, ausgeführt an der Schneide mit der Bildung der Spitzen für jeden Zahn und deren gegenüberliegende Oberflächen mit den gegenüberliegenden breiten Flächen der Platte verbunden sind, die Zähne erfindungsgemäß mit den Lücken versehen, die sich bei den Spitzen der Zähne in einiger Entfernung davon auf der Kantenabschragung der breiten Plattenfläche befinden. Die Lücken können auch Taschen genannt werden, welche auf einer der
Schneidenflächen ausgebildet sind, sich vorzugsweise nicht bis zu einer Spitze oder Kante eines Zahnes erstrecken.
Zusätzliche Varianten der Ausführung des Messers sind möglich, dabei ist es aber wichtig daß:
- die Grenzen der Lücke auf der Kantenabschragung der breiten Plattenfläche V-förmig ausgeführt werden; die Längsachse der Lücke liegt dabei der Länge der Längsachse des Zahnes nach, und der Winkel der V-förmigen Grenze der Lücke wird zur Spitze des Zahnes gerichtet.
- die Lücken in ihrem Querschnitt U-förmig ausgeführt werden;
- die Spitzen der Zähne und die Schneide seitens ihrer Stirn aus den U-förmigen miteinander verbundenen
Auskehlungen der Plattenkante gebildet werden;
- die Spitzen der Zähne und die Seitenflächen der Zähne als U-förmige Aussparungen auf der Kantenabschragung der breiten Plattenfläche ausgeführt werden; - die breiten Plattenflächen ungeradlinig mit den auf den gegenüberliegenden und parallelen Achsen hinsichtlich der Längsachse der Platte liegenden Radiuszentren der Krümmung ausgeführt werden, dabei muß die vorgenannte Kantenabschragung (an der sich die Lücken befinden) der breiten Plattenfläche durch eine der ungeradlinigen Plattenflächen gebildet;
- die Schneide und die Zähne an zwei Kanten der Platte ausgeführt werden; die Zähne einer Kante der Platte sollen hinsichtlich der Zähne anderer Kante der Platte verschoben werden, dabei sollen die Längsachsen der Zähne einer Plattenkante auf dem gleichen Abstand zwischen den Längsachsen der anderen Plattenkante liegen;
- die Schneide durch die Formierung der Kantenabschragung der beiden breiten Plattenflächen ausgeführt wird;
- die Lücken bei den Spitzen der Zähne an den Kantenabschrägungen der beiden breiten Plattenflächen liegen sollen.
- die Lücken miteinander in eine der Länge der Schneide nach liegende gemeinsame Aussparung verbinden sollen, und die Grenze der gemeinsamen Aussparung soll schlangenartig ausgeführt werden.
In Ergänzung zur letzten Variante der Ausführung der Erfindung sind zusätzliche Varianten möglich, dabei ist es aber auch wichtig, daß: - der Boden der schlangenartigen Aussparung uneben ausgeführt wird;
- die Spitzen der Zähne und die Schneide seitens ihrer Stirn aus den W-förmigen miteinander verbundenen Auskehlungen der Plattenkante gebildet werden; - die Spitzen der Zähne und ihre Seitenflächen durch zwei schräge V-förmige Aussparungen, die sich auf der Kantenabschragung der breiten Plattenfläche zwischen den Zähnen befinden und in der Richtung zur Längsachse der Platte verengen, gebildet werden;
- die Zähne in ihrem Querschnitt U-förmig ausgeführt werden, dabei soll ihre Längsachse, orthogonal zur Längsachse der Platte liegen; die Zähne sollen nach der Fläche der Schneide vorstehen und ihre Seitenflächen sollen sich in der Richtung der Längsachse der Platte erweitern;
- die breiten Plattenflächen ungeradlinig mit den auf den gegenüberliegenden und parallelen Achsen hinsichtlich der Längsachse der Platte liegenden Radiuszentren der Krümmung ausgeführt werden, dabei muß die vorgenannte Kantenabschragung (an der die gemeinsame Aussparung gebildet ist) der breiten Plattenfläche durch eine der ungeradlinigen
Plattenflächen gebildet werden, und die Spitze jedes Zahnes ist nach oben hinsichtlich der Fläche der Schneide verschoben und liegt unter den Winkeln im Bereich vom 2 bis 7 hinsichtlich der Symmetrieebene der ungeradlinigen breiten Plattenflächen.
- die Schneide und die Zähne an zwei Kanten der Platte ausgeführt werden; die Zähne einer Kante der Platte sind hinsichtlich der Zähne der anderen Kante der Platte verschoben, dabei liegen die Längsachsen der Zähne einer Plattenkante auf dem gleichen Abstand zwischen den Längsachsen der anderen Plattenkante.
Durch die Versorgung der Zähne mit den genannten Lücken ist es gelungen, die gestellte Aufgabe zu lösen.
Die genannten Vorteile und die Eigentümlichkeiten der vorliegenden Erfindung werden durch das beste Verfahren deren Verwirklichung unter Berufung auf beigelegte Figuren erläutert .
Fig. 1 stellt schematisch die angemeldete Konstruktion zwecks der Erläuterung des Prinzips ihrer
Arbeitsweise dar; Fig. 2 - dasselbe wie es auf der Fig. 1, der Querschnitt im Bereich der Lücke; Fig. 3 - der vergrößerte Teil der Messerplatte mit beiderseitigem Anschliff mit den V-förmigen
Lücken; Fig. 4 - der Schnitt A-A auf der Fig. 3; Fig. 5 - der Schnitt B-B auf der Fig. 3; Fig. 6 - das vergrößerte Fragment der Zähne mit dem Anschliff;
Fig. 7 - der Schnitt A-A auf der Fig. 6; Fig. 8 - der Schnitt B-B auf der Fig. 6; Fig. 9 - der Schnitt C-C auf der Fig. 6, umgedreht; Fig. 10 stellt schematisch die angemeldete Konstruktion zwecks Erläuterung des Prinzips ihrer
Arbeitsweise bei der Ausführung der Lücken in Form einer schlangenartigen gemeinsamen Aussparung dar; Fig. 11 - dasselbe wie es auf der Fig. 10, der Querschnitt;
Fig. 12 - der vergrößerte Teil der Messerplatte mit beiderseitigem Anschliff mit der W-förmigen Schneide, gebildet durch zwei schräge V-förmige Aussparungen; Fig. 13 - der Schnitt A-A auf der Fig. 12, Fig. 14 - der Schnitt B-B auf der Fig. 12, Fig. 15 - der Schnitt C-C auf der Fig. 12 Fig. 16 - der Querschnitt der Messerplatte beim Schneiden des Stoffes und beim Vorhandensein der Schmierung auf der Zahnfläche;
Fig. 17 - der Querschnitt der Messerplatte beim Schneiden des Stoffes und beim Vorhandensein der Schmierung auf der Fläche in der Lücke;
Das Messer (Fig. 1, 2) wird aus der Platte 1 gebildet. Die Schneide 2 wird wenigstens an einem Rand der Platte 1 durch die Formierung der Kantenabschragung 3 der breiten Fläche 4 der Platte 1 ausgeführt. Die Zähne 5 sind an der Schneide 2 mit der Bildung der Spitzen 6 für jeden Zahn 5 ausgeführt. Die gegenüberliegenden Oberflächen der Zähne 5 sind mit den gegenüberliegenden breiten Flächen 4 der Platte 1 verbunden. Die Zähne 5 sind mit den Lücken 7 verseht. Die Lücken 7 befinden sich bei den Spitzen 6 der Zähne 5 auf dem Abstand 1. Die Lücken 7 befinden sich an der Kantenabschragung 3 der breiten Fläche 4 der Platte 1.
Die Lücken 7 sind für die wirksame Schmierung geeignet, die in die Flächen der Zähne 5 eingefürht wird, die mit den breiten Flächen 4 der Platte 1 verbunden sind. Durch die Anfeuchtung und die Flächenspannkraft, gebildet in den Lücken 7, wird das Öl wirksam auf der Abschrägung 3 und auf den Flächen der Zähne 5 angehalten. Dabei dient die Abschrägung 3 als zusätzliches Hindernis hinsichtlich der Durchfließung des Schmierstoffes auf die breite Fläche 4 der Platte 1. Weil die Lücken 7 bei den Spitzen 6 der Zähne 5 auf dem Abstand 1 liegen, wird ihre Schneideform nicht verletzt; das Öl wird in die Spitze 6 des Zahnes 5 in der genügenden Menge eingeführt und die Hauptschneiden der Zähne 5 werden wirksam geschmiert. Der Abstand 1 wird konstruktiv ausgewählt, und die Zähne 5 werden in einer oder anderer Weise gemäß der sich aus der Konstruktion ergebenden konkreten Form des Zahnes 5 angeschliffen. Die Ausführung der Lücken 7 bei den Spitzen 6 der Zähne 5, wie es aus den Fig. 1, 2 ersichtlich ist, berührt praktisch nicht die Schneideflächen der Schneidekante 2, gebildet durch die Abschrägung 3, durch die Spitzen 6 der Zähne 5 und durch deren Anschliff, deshalb kann die angemeldete Ausführung des Messers praktisch in allen bekannten Konstruktionen der gezahnten Messer gebraucht werden.
Aber zwecks Erhöhung der Eigenschaften des schneidenden Werkzeuges und dessen betriebstechnischen Daten ist es zweckmäßig, daß (Fig. 3, 6) die Grenzen 8 der Lücke 7 an der Abschrägung 3 der Kante der breiten Fläche 4 der Platte 1 V-förmig ausgeführt werden. Die Längsachse der Lücke 7 liegt der Länge der Längsachse des Zahnes 5 nach. Der Winkel der V-förmigen Grenze 8 der Lücke 7 ist nach der Spitze 6 des Zahnes 5 gerichtet. In diesem Fall wird die ganze Fläche des Zahnes 5 wirksam genutzt; die Fläche der Reibungsfläche vermindert sich bei der Arbeit des Messers und die gesamte geschmierte Fläche vergrößert sich. Durch die Umdrehung des Winkels der V-förmigen Grenze 8 der Lücke 5 zur Spitze 6 wird die Schmierung auf den höchst gespannten Abschnitt des Schneidens - auf die Spitze 6 des Zahnes 5 - wirksam durchgefließt .
In ihrem Querschnitt sind die Lücken 7 (Fig. 9) konstruktiv U-förmig ausgeführt, wodurch das Verfahren deren Ausführung vereinfacht wird und die Schmierung in den Lücken 7 bei den Längsbewegungen der Platte 1 während der Arbeit des Messers angehalten wird. Die Spitzen 6 der Zähne 5 und die Schneide 2 seitens ihrer Stirn (Fig. 3, 6) sind aus den U-förmigen miteinander verbundenen Auskehlungen 9 der Kante der Platte 1 gebildet, dadurch wird die Wirksamkeit der Schneide 2 erhöht. Gleichzeitig sind die Spitzen 6 der Zähne 5 und ihre Seitenfläche 10 in der Form der U-förmigen Aussparungen 11 gebildet, die sich an der Kantenabschragung 3 der breiten Fläche 4 der Platte 1 befinden, dadurch können die schneidenden Seitenflächen der Zähne 5 gebildet werden.
Um die Durchfließung des Schmierstoffes in die breiten Flächen 4 der Platte 1 auszuschließen, die Abschrägung 3 wirksam zu bilden und die Reibflächen der Platte 1 zu vermindern, sind die breiten Flächen 4 der Platte 1 (Fig. 4, 5, 7, 8) ungeradlinig mit den auf den gegenüberliegenden und parallelen Achsen hinsichtlich der Längsachse der Platte 1 liegenden Radiuszentren der Krümmung ausgeführt. Die Kantenabschragung 3 der breiten Fläche 4 der Platte, auf dem die Lücken ausgeführt sind, wird durch eine der ungeradlinigen Flächen der Platte 1 gebildet .
Im Falle der beiderseitigen Anordnung der Zähne (Fig. 3) sind die Schneide 2 und die Zähne 5 auf zwei Kanten der Platte 1 ausgeführt. Zwecks Vereinfachung der Herstellung sind die Zähne 5 einer Kante der Platte 1 hinsichtlich der Zähne 5 der anderen Kante der Platte 1 verschoben. Die Längsachse der Zähne 5 einer Kante der Platte 1 befinden sich auf dem gleichen Abstand zwischen den Längsachsen der Zähne 5 der anderen Kante der Platte 1. In den konstruktiven Ausführungsvarianten kann die Abschrägung 3 an den beiden Seiten der breiten Flächen 4 der Platte 1 zwecks der Bildung der Schneide 2 (Fig. 4, 5, 7, 8) gebildet werden. In den konstruktiven Varianten können die Lücken 7 bei den Spitzen 6 der Zähne 5 auf den Kantenabschrägungen 3 der beiden breiten Flächen 4 der Platte 1 (es ist auf der Fig. nicht gezeigt) zwecks Ölschmierung der beiden Flächen ausgeführt werden. In diesem Fall wählt man eine kleinere Tiefe der Lücken 7 zwecks der Sicherstellung der erforderlichen Festigkeitseigenschaften der Zähne 5.
Wie es aus den Fig. 3-8 ersichtlich ist, gibt es kein Hindernis für die Bildung der Zähne 5 seitens der beiden breiten Flächen 4 der Platte 1 an einer Kante. Aber es führt zur Vergrößerung des Anschliffwinkels der Schneide 2, was zur Erhöhung des Kraftaufwandes beim Schneiden führen kann. Konstruktiv kann doch der Zahn 5 an den Abschrägungen 3 der beiden breiten Flächen 4 der Platte 1 gebildet werden.
Bei der Ausnutzung des Messers können viele Vorteile erreicht werden, wenn die Flächen der Zähne 5 nur an einer Seite der Platte 1 gebildet sind. Erstens wird die Schneide 2 des Messers mit ungeradlinigen breiten Flächen 4 der Platte 1 während der Abreibung des Stoffes sich selbst schärfen; zweitens kann das Messer seitens der breiten Fläche 4, die frei von den Zähnen 5 ist, mühelos geschärft werden, ohne dabei die Form der Zähne 5 geändert zu haben; drittens können die Lücken 7 genug tief gebildet werden, dadurch verbessert sich die Qualität der Schmierung, verringert sich der Aufwand des Schmierstoffes und vergrößert sich die Zeitdauer der Ausnutzung des Messers ohne Nachschmierung; viertens verringert sich der Kraftaufwand beim Schneiden dichter und viskoser Stoffe.
Zwecks der Vereinfachung der Ausführung des Messers unter der Vorbehaltung seiner obengenannten Vorteile können die Lücken 7 miteinander in eine gemeinsame Aussparung verbunden werden (Fig. 10, 11), die sich Längs der Schneide nach befindet. Die Grenze der gemeinsamen Aussparung wird in diesem Fall schlangenartig ausgeführt. Der Schmierstoff wird in diesem Fall auf den Zähnen 5 durch die schlangenartige Form der gemeinsamen Aussparung angehalten. Der Boden der schlangenartigen Aussparung wird uneben ausgeführt, um die kalciumverseifte oder flüssige Schmierstoffe an der Schneide 2 zusätzlich anzuhalten.
Für die Bildung der Spitzen 6 der Zähne 5 und der Schneide 2 seitens ihrer Stirn sind (Fig. 12) W-förmige miteinander verbundene Auskehlungen 12 der Kante der Platte 1 benutzt. In diesem Fall werden der Hauptzahn 5 und kleine Zacken 13 gebildet.
Die Spitzen 6 der Zähne 5 sowie deren Seitenflächen können durch zwei schräge V-förmige Aussparungen 14 gebildet werden, die sich auf der Kantenabschragung 3 der breiten Fläche 4 der Platte 1 zwichen den Zähnen 5 befinden und die sich in der Richtung zur Längsachse der Platte 1 verengen. In diesem Fall sind die Zähne 5 in ihrem Querschnitt U-förmig (Fig. 15) ausgeführt, dabei soll ihre Längsachse orthogonal zur Längsachse der Platte 1 liegen; die Zähne sollen nach der Fläche der Schneide 2 vorstehen und ihre Seitenflächen sollen sich in der Richtung der Längsachse der Platte 1 (Fig. 12) erweitern. Wie es aus den Fig. 12-14 ersichtlich ist, ist die Grenze der gemeinsamen Aussparung (gebildet aus den Lücken 7) schlangenartig, und der Boden der gemeinsamen Aussparung ist in diesem Fall spezifisch uneben, gebildet aus dem erweiterten Teil der Grundlage des Zahnes 5 und dem verengten Teil zweier schräger V-förmigen Aussparungen 14.
Die breiten Flächen 4 der Platte 1 (Fig. 12-14) können - wie es im Falle der abgesonderten Lücken 7 (Fig. 3-8) ist - auch ungeradlinig mit den auf den gegenüberliegenden und parallelen Achsen hinsichtlich der Längsachse der Platte lliegenden Radiuszentren der Krümmung ausgeführt werden (Fig. 13, 14) . Die genannte Kantenabschragung 3 (an der die gemeinsame Aussparung aus den Lücken 7 gebildet ist) der breiten Fläche 4 der Platte 1 wird durch eine der ungeradlinigen Flächen der Platte 1 gebildet. Für die Vertiefung der gemeinsamen Aussparung ist die Spitze 6 jedes Zahnes 5 (sowie jeder kleinen Zacke 13) nach oben hinsichtlich der Fläche der Schneide 2 verschoben und liegt unter den Winkeln im Bereich vom 2 bis 7 hinsichtlich der Symmetrieebene der ungeradlinigen breiten Flächen 4 der Platte 1.
Die Schneide 2 und die Zähne 5 können an zwei Kanten der Platte 1 ausgeführt werden (Fig. 12) . Die Zähne 5 einer Kante der Platte 1 sind hinsichtlich der Zähne 5 der anderen Kante der Platte 1 verschoben. Die Längsachsen der Zähne 5 einer Kante der Platte 1 liegen auf dem gleichen Abstand zwischen den Längsachsen der Zähne 5 der anderen Kante der Platte 1.
Die Arbeitsweise des Messers (Fig. 16, 17) ist folgende. Beim Schneiden synthetischer Deckschichten, Kunststoffe, Gummi, Polymerstoffe, Klebverbindungen trägt man auf die Zähne 5 mit den Lücken 7 oder mit der schlangenartigen gemeinsamen Aussparung den Schmierstoff auf (Fig. 1, 10) . Bei Längs- und Querbewegungen des Messers sowie bei der Wechselwirkung zwischen der Schneide 2 und dem Stoff 15 (Fig. 16, 17) zerfließt die Schmierung auf allen
Arbeitsflächen der Zähne 5, fließt aus einer Lücke 7 in eine andere oder zwischen den Teilen der schlangenartigen gemeinsamen Aussparung durch, dabei wird die Durchfließung des Schmierstoffes auf die arbeitsfreien breiten Flächen 4 der Platte lausgeschlossen. Weil das Messer sich beim
Schneiden normalerweise hinsichtlich seiner Längsachse in gegenüberliegenden Richtungen bewegt, kehrt die Schmierung, durchgefloßen aus den Lücken 7 in die Nachbarlücken oder aus einem Teil der schlangenartigen gemeinsamen Aussparung in einen anderen Teil, beim
Rückgang der Platte 1 in diesselben Lücken, wo sie sich früher befand, zurück. Der Aufwand des Schmierstoffes verringert sich und die Schmierung wird eine lange Zeit funktioniere .
Beim Schneiden der Nahrungsprodukte, z.B. feste Käse, werden die Zähne 5 mit den Lücken 7 mit der z.B. Margarine oder Nahrungsöl geschmiert. Das Schneideverfahren ist dem Obenangeführten gleich.
Beim Schneiden eingef orener Produkte kann die Schmierung nicht aufgetragen werden, weil es sich beim Schneiden z.B. des Fleisches der Saft abgesondert, der die Schneide 2 und die Zähne 5 anfeucht. Der Saft fließt in die Lücken 7 oder in die schlangenartige gemeinsame Aussparung durch, feucht die Abschrägung 3 an und feucht wirksam während der Überfließung zwischen den Lücken 7 alle Arbeitsflächen an. Das angemeldete Messer kann allergünstig industriell für das Schneiden verschiedener synthetischer Stoffe, Polymerstoffe, Gummi, Kunststoffe, verschiedener Klebverbindungen, z.B. bei der Verkettung des Autoglasses zur Karosserie, in der Nahrungsindustrie für das Schneiden eingefrorener oder fester Produkte, im Bauwesen für das Schneiden synthetischer Teile oder Deckschichten, in allen technischen Bereichen und in Lebensbedingungen für das Schneiden fester, widerstandsfähiger und viskoser Stoffe gebraucht werden.
In aller Allgemeinheit und unabhängig von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie unabhängig voneinander können die folgenden Merkmale eingerichtet sein. Es ist möglich, die Messer insgesamt, den Bereich der
Schneiden, die Lücken und/oder die Aussparungen ganz oder teilweise mit einer Beschichtung zu versehen, welche Schmierwirkung aufweist. Für solche Beschichtungen kommen als Werkstoffe bzw. Beschichtungsverfahren in Frage: Te- flon, aufgestrichen, aufgespritzt oder durch Tauchen aufgebracht; Teflon, im Temper-fIon® Verfahren aufgebracht; sonstige in der Rennmotorentechnik bekannte Beschichtungen von metallischen Bauteilen, die Reibung ausgesetzt sind; MoS-Beschichtung; Graphit-Beschichtung, Beschichtung mit Glaskohlenstoff (amorpher Kohlenstoff) , Chromatierung,
Ti/Ni-Beschichtungen, beispielsweise elektrolytisch aufgebracht; Diamantbeschichtung. Bei letzterem ist überraschend, daß trotz der dadurch erzeugten rauhen Oberfläche ein besserer Schnitt in Gummi, insbesondere in weichem "jungen" Gummi möglich ist. Dies liegt vermutlich darin begründet, daß Gummipartikel, ggf. durch Reibungswärme erhitzt, an Diamant nicht zu haften scheint.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Messer, bestehend aus der Platte, der Schneide, ausgeführt wenigstens an einem Rand der Platte durch die Formierung der Kantenabschragung der breiten
Plattenfläche, den Zähnen, ausgeführt an der Schneide mit der Bildung der Spitzen für jeden Zahn und deren gegenüberliegende Oberflächen mit den gegenüberliegenden breiten Flächen der Platte verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne mit den
Lücken verseht sind, die sich bei den Spitzen der Zähne in einiger Entfernung davon auf der Kantenabschragung der breiten Plattenfläche befinden.
2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzen der Lücke auf der Kantenabschragung der breiten Plattenfläche V-förmig ausgeführt sind; die Längsachse der Lücke liegt der Länge der Längsachse des Zahnes nach, und der Winkel der V-förmigen Grenze der Lücke wird zur Spitze des Zahnes gerichtet.
3. Messer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lücken in ihrem Querschnitt U-förmig ausgeführt sind.
4. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichent, daß die Spitzen der Zähne und die Schneide seitens ihrer Stirn aus den U-förmigen miteinander verbundenen Auskehlungen der Plattenkante gebildet sind.
5. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Zähne und die Seitenflächen der Zähne als U-förmige Aussparungen auf der Kantenabschragung der breiten Plattenfläche ausgeführt sind.
6. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die breiten Plattenflächen ungeradlinig mit den auf den gegenüberliegenden und parallelen Achsen hinsichtlich der Längsachse der Platte liegenden Radiuszentren der Krümmung ausgeführt sind, dabei ist die vorgenannte Kantenabschragung (an der sich die Lücken befinden) der breiten Plattenfläche durch eine der ungeradlinigen Plattenflächen gebildet.
7. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide und die Zähne an zwei Kanten der Platte ausgeführt sind; die Zähne einer Kante der Platte sind hinsichtlich der Zähne anderer Kante der Platte verschoben, dabei liegen die Längsachsen der Zähne einer Plattenkante auf dem gleichen Abstand zwischen den Längsachsen der anderen Plattenkante .
8. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenzeichnet, daß die Schneide durch die Formierung der Kantenabschragung der beiden breiten Plattenflächen ausgeführt ist.
9. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lücken bei den Spitzen der Zähne an den Kantenabschrägungen der beiden breiten Plattenflächen liegen.
10. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lücken sich miteinander in eine der Länge der Schneide nach liegende gemeinsame Aussparung verbinden, und die Grenze der gemeinsamen
5 Aussparung ist schlangenartig ausgeführt.
11. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der schlangenartigen Aussparung uneben ausgeführt ist.
10
12. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Zähne und die Schneide seitens ihrer Stirn aus den W-förmigen miteinander verbundenen Auskehlungen der Plattenkante
15 gebildet sind.
13. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Zähne und ihre Seitenflächen durch zwei schräge V-förmige
20 Aussparungen, die sich auf der Kantenabschragung der breiten Plattenfläche zwischen den Zähnen befinden und in der Richtung zur Längsachse der Platte verengen, gebildet sind.
25 14. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne in ihrem Querschnitt U-förmig ausgeführt sind, dabei liegt ihre Längsachse orthogonal zur Längsachse der Platte; die Zähne stehen nach der Fläche der Schneide vor und ihre
30 Seitenflächen erweitern sich in der Richtung der Längsachse der Platte.
15. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die breiten Plattenflächen ungeradlinig mit den auf den gegenüberliegenden und parallelen Achsen hinsichtlich der Längsachse der 5 Platte liegenden Radiuszentren der Krümmung ausgeführt sind, dabei ist die vorgenannte Kantenabschragung (an der die gemeinsame Aussparung gebildet ist) der breiten Plattenfläche durch eine der ungeradlinigen Plattenflächen gebildet, und die Spitze jedes Zahnes 10 ist nach oben hinsichtlich der Fläche der Schneide verschoben und liegt unter den Winkeln im Bereich vom 2 bis 7 hinsichtlich der Symmetrieebene der ungeradlinigen breiten Plattenflächen.
15 16. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide und die Zähne an zwei Kanten der Platte ausgeführt sind; die Zähne einer Kante der Platte sind hinsichtlich der Zähne der anderen Kante der Platte verschoben, dabei liegen die
20 Längsachsen der Zähne einer Plattenkante auf dem gleichen Abstand zwischen den Längsachsen der anderen Plattenkante .
25
30
EP01955225A 2000-06-29 2001-06-29 Messer Expired - Lifetime EP1296806B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2000116790 2000-06-29
RU2000116790A RU2180285C1 (ru) 2000-06-29 2000-06-29 Нож
DE10112923 2001-03-13
DE10112923 2001-03-13
PCT/DE2001/002430 WO2002000400A2 (de) 2000-06-29 2001-06-29 Messer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1296806A2 true EP1296806A2 (de) 2003-04-02
EP1296806B1 EP1296806B1 (de) 2005-01-12

Family

ID=26008807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01955225A Expired - Lifetime EP1296806B1 (de) 2000-06-29 2001-06-29 Messer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1296806B1 (de)
AT (1) ATE286800T1 (de)
AU (1) AU2001277471A1 (de)
DE (1) DE50105072D1 (de)
WO (1) WO2002000400A2 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279065A (en) * 1964-05-21 1966-10-18 Charles F Senkewitz Knife
US3574937A (en) * 1968-10-01 1971-04-13 Goodyear Tire & Rubber Knife for cutting rubber and the like
GB2113137A (en) 1981-12-12 1983-08-03 Wilkinson Sword Ltd Knives
FR2625702A1 (fr) * 1988-01-12 1989-07-13 Lectra Systemes Sa Dispositif de decoupe de matelas de materiaux fusibles en feuilles
DE69502828D1 (de) 1994-02-22 1998-07-09 Rockwool Int Verfahren zum schneiden von isolationsmaterial und klinge zur durchführung dieses verfahrens
FR2732920B1 (fr) 1995-04-13 1997-07-11 Andre Verdier Sa Ets Microdenture pour lame d'outil tranchant, couteau notamment
US5572794A (en) 1995-09-20 1996-11-12 Kalbern; Cindy Double-edged knife

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0200400A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002000400A3 (de) 2002-07-18
EP1296806B1 (de) 2005-01-12
DE50105072D1 (de) 2005-02-17
ATE286800T1 (de) 2005-01-15
WO2002000400A2 (de) 2002-01-03
AU2001277471A1 (en) 2002-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106998C3 (de) Schneidklinge zum Schneiden von Flachmaterial
DE69801977T2 (de) Feile, insbesondere nagelfeile
DE3532258A1 (de) Schaftfraeser
EP0009764A1 (de) Deckbandförderer
DE2730352C2 (de)
DE2709830A1 (de) Bohrer und verfahren zu seiner herstellung
WO2017055569A1 (de) Sägeblatt mit einem spanteilerzahn
DE4405576C2 (de) Scherkopf für Naßrasierapparate
EP1030763B1 (de) Band- oder gattermesser
DE3044791A1 (de) Spanbrecheranordnung fuer schneideinsaetze
DE102011078898A1 (de) Fräsverfahren und Fräswerkzeug
EP1510303B1 (de) Messer
EP1296806A2 (de) Messer
DE102006058111A1 (de) Schneideeinrichtung zum Schneiden von Haaren
DE923341C (de) Schneidelement zur Verwendung als Schneid- und Schleifwerkzeug
EP1329151A1 (de) Heckenschere
DE2444448A1 (de) Verfahren zum saegen eines werkstueckes und saegeblatt zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006057576A1 (de) Rotationsschneidlinie
DE2012618C (de) Bandsägeblatt zum Schneiden von Hartschaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2254647B2 (de) Saegezahnglied fuer eine saegekette
DE20105712U1 (de) Eiskratzer
DE20200355U1 (de) Messerblock
EP3782754B1 (de) Feile zum feilen des schneidzahns einer sägekette
EP0255617B1 (de) Sägeblatt für Holz- und Kunststoffzerspanung
DE8804035U1 (de) Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030704

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050112

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105072

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050423

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20050112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050629

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050629

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: KAN-TECH G.M.B.H.

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150724

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50105072

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103