DE2012618C - Bandsägeblatt zum Schneiden von Hartschaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Bandsägeblatt zum Schneiden von Hartschaumstoff und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE2012618C DE2012618C DE2012618C DE 2012618 C DE2012618 C DE 2012618C DE 2012618 C DE2012618 C DE 2012618C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- teeth
- saw blade
- cutting
- band saw
- tooth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000763859 Dyckia brevifolia Species 0.000 title claims description 33
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 28
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 102100000672 SMPX Human genes 0.000 claims description 2
- 108060007673 SMPX Proteins 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 235000007487 Calathea allouia Nutrition 0.000 description 1
- 244000278792 Calathea allouia Species 0.000 description 1
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 1
- 101700069603 NLK Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004746 Tooth Root Anatomy 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
- 150000007971 urates Chemical class 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Description
[•,roßformalige Platten aus Hartschaumstoff auf Größe ία selbst für eine gute Spiineahfuhr.
/uijeschnitten und gleichsam konfektioniert werden. Der durch das neue Bandsägeblatt erzielte tech
nische Fortschritt auf dem Gebiet des Schneidens von Hartschaumsioff kann nicht hoch genug bewertet
werd-ii. fjas neue Bandsägeblatt füllt eine seit vielen
laß die Schnittleistunu nur gering ist. Man ist desha'b 15 Jahren bestehende Lücke und hat einen Ober
Zum Zerteilen von Hartschaumstoff-Platten burnit/.t
man bisher, wenn es auf glatte Schnitte ankommt, den Glühdraht, der aber den Nachteil hai,
bisher auf das Zersägen eier Platten zurückgekonirncii
und hat hierfür normale Bandsägebläüer benutzt. Beim Zersägen von · Hartschaumstoffplatten lassen
sich zwar wesentlich t.jherc Schnittleistuneen als mit
dem Glühdraht erzielen, jedoch sind die Schnittkanten sehr unsauber. Inlolge der Zellstruktur dieses
Kunststoffes brechen einzelne Partikeln au- Fs entstehen unsaubere Schnittflächen.
Man hat sich trotz eines jahrelangen Bedürfnisses raschvmgseffekt ir der rachwelt ausgelöst.
Soweit sich die Frfindurii· auf ein Verfahren zur
Herstellung eines Bandsägeblattes zum Schneiden von Hartschaumstoff richtet, besteht dieses darin,
daß die Zähne aus dem vollen gehärteten Stahlband kalt gehauen werden Das Hauen der Zähne kann
maschinell oder auch von Hand erfolgen. Handgehauetie Sägezähne sind zwar teurer als maschinell
gehauene Zähne, doch haben sie oftmals bessere
BandsäHeblattern .'!'.friedengeben müssen. Man hat
Sägeblätter benutzt, deren Zähne aus dem Vollen geschliffen und geschr ?.kt sind. Dar, Schränken der
Zähne dient zum Freischneiden des Sägeblattes
Es ist auch bekannt, die Zanne von Sägeblättern
zu stanzen. Man verwendet hierzu '.inen Stempel, der
auf die Bandfläcne des Sägeblattes aufsetzt und die Zahnlücken beim Niedergang des Stempels durrh
nach sauberen Schnittflächen bei hoher Schnitt- 35 Schneideigenscnaften für das Schneiden von Hartstuni
mit den bisher zur Verfücung stehenden schaumstoff. Offenbar wirken sich gewisse Unregelmäßigkeiten
an den handgehauenen Zähnen günstig
auf die Zer;panungsleistung und die Fr/ielung sauberer
Schnittflächen im Hartschaumstoff aus.
30 Der Sägnblattwerkstoff wird vorteilhaft von Zahnlücke zu Zahnlücke spanlos zum Grat an den Zähnen verformt Das Handsägeblatt ist dementsprechend fein gezahnt. Für das Hnuen der Zähne wird ein Meißelwcrkzeug verwendet, das je herzustellender
30 Der Sägnblattwerkstoff wird vorteilhaft von Zahnlücke zu Zahnlücke spanlos zum Grat an den Zähnen verformt Das Handsägeblatt ist dementsprechend fein gezahnt. Für das Hnuen der Zähne wird ein Meißelwcrkzeug verwendet, das je herzustellender
Abscheren des Materials innerha'b der Zahnlücke 35 Zahnlücke schräg zu der Oberkante der, Bandsügsherstellt.
Dabei entsteht auf der Seile, auf die der blattes angesetzt wird.
Stempel aufsetzt, eine gewisse Einwö'bune des Ma- Beim Hauen der Zähne entsteht i"T nach außen
terials, die sich als Abrundung an der Kante des aufgeworfene Grat, dessen Materia'gefüge außer-Znhnes
auswirkt. Wird dieser Zahn in entgegen- ordentlich hoch verdichtet ht. Wenn der Grat, der im
gesetzter Richtung zu der Stanzrichtung geschränkt, *o Wege der Kaltverformung durch Zusammenbnllung
so schneidet dieser Zahn wegen seiner abgerundeten :s Materais des Bandsägeblattes entsteht, stellen
eise reißt, wie dies der Fall sein kann, so wird durch einen derartigen Grat das Schneiden von Hartschaumstoff
sogar noch verbessert. Die rissige Struktür der durch den Grat gebildeten neuen Schneidkante
ist nur im Werkstattmikroskop bei einer viel-
Kante schlechter als der Nachbarzahn.
Mit den bekannten Bandsägeblättern sind die vorerwähnten Nachteile verbunden, die bisher trotz
vieler Bemühungen nicht behoben sind.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, das Zerschneiden von Hartschaumstoff bei guter Schnittleistung
zu verbessern und saubere Schnittkanten zu erzielen.
Diese Aufgabe wird bei einem Bandsägeb'att der eingangs angegebenen Gattung erfindungsge^äß dadurch
pelöftt, daß die Schneidkanten der Zähne an deren Zahnrücken und Zahnbrust als nach außen
aufgeworfener Grat ausgebildet sind. Dieser aufhundertfachen Vergrößerung erkennbar. Sie wirkt
sich auf die Schnittleistung positiv aus, denn sie verbessert dieselbe um ein Mehrfaches.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem AusfUhrungsbeispic!
dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Ausschnitt des Bandsägeblattes in Seitenansicht, dessen linke Seite noch unverzahnt ist,
geworfene Grat stellt im Mikrobild eine unregelmäßig 55 mit Zähnen in stark vergrößerter Darstellung,
geformte Schnittkante dar, die äußerst scharf ist und
über die Seitenflächen dei Sägeblatt« auf beiden
vorsteht.
»igt, daß der an den Schneidkanten jrfene Orat noch härter ist als das
ndiägeblattes und sich durch höhn
Standfestigkeit auizeichnet. Ein weiterer Vorteil dian neuen Bandsägeblatt« lit der, da0 die Zlhne
desselben nicht mehr wie bisher geschränkt zu wer
Seiten dessel
Ei hat sich
der Zlhne aui
Material del
Fig. 2 eine Aufsicht auf das Bandsägeblatt nach
Fl* 1,
F1 g. 3 einen Schnitt in Richtung HMII der
Fi g. 4 einen Schnitt in Richtung IV IV der F i g. 1
und
Das Bandsägeblatt 1 besteht aus einem gehärteten Stahlband, dessen freie Enden zu einem endloten
den brauchen. Der aufgeworfene Orat bildet die «s Band zusammengelötet sind. Dieses endlose BandeigentUche Schneid«, Ei hat itch überraschender- sägeblatt 1 läuft über zwei Rader von verhältnismäßig
wet» gezeigt, daS der Schnitt dieiei Bwidiägeblattei großem Durchmesser, wird durch diese umgelenkt
in Hutachatti^itoff völlig taubere Ikhnittflttehen und zugleich angetrieben.
!Vis Bandsägeblatt 1 ist im seiner Oberkante 2 mit
liiis dem Vollen gehauenen Zähnen 3 versehen,
(leren Zahnlücken mit 4 und deren Zalmbrust mit 5 bezeichnet ist. Die Zalmbrust 5 steht bei dem. D.indlägehlatt
1 rechtwinklig zur Obe/kante 2, wählend tier Zahnrücken 4 unter einem schlügen Winkel von
«lern Zahngrund 6 zur Zalmspü/e 7 verläuft. Die
Zahnlücken sind mit 8 hceichnet.
Die Ränder tier Zähne 3 haben ;:ii dem '/.almrücken
4 und an tier Zalmbrust S einen zu beiden Seiten des Bandsägeblaites I nach außen aufgeworfenen
Grat. Derjenige längs des Zahniückcu1; ·: i:ü mit '"
und derjenige längs der Zalmbrust S mit 10 bezeichnet.
Diese beiden Grate 9 und 10 bilden die Schneidkanten 11 und 12 der Zähm·. 3. Sie Üaiikieren die
Grate 9 und 10 und bilden von Zahn 3 211 /aim 3
eine fortlaufende Schneidkante Ii, J2 entlang des
3£abnrückens 4 und der Zahnbrust 5. Die beiden ürate 9 und 10 treffen an der Zahnspitze 7 und im
£ahngrund 6 zusammen. ao
Das Bandsägeblatt 1 hat eine Blattdick^, die mit a
bezeichnet ist. Der zu beiden Seiten des Bandsägeblattes 1 nach außen aufgeworfene Grat 9, 10 hat
eine Breite, die mit b bezeichnet ist. Die beiden Schneidkanten 11 und 12 beider Grrtie 9, 10 haben
einen Abstand voneinander, der etwa der doppelten Stärke des Bandsägeblattes I entspricht.
Bei dem dargestellten Bandsägeblatt I betrügt tier Abstand t von Zahnspitze 7 zu Zahnspitzc 7 etwa
2 bis 3 mm. Das Bandsägeblatt 1 hat eine Hohe. Il von etwa 25 mm. Diese Maße sind als Beispiel angegeben.
Die Zähne 3 des Handsägeblattes 1 sind in Fig. 1 etwa in zehnfacher Vergrößerung dargestellt.
Es handelt sich somit um ein feingezahntes Bandsägeblatt 1, dessen durch die Grate 9 und 10 gebil- 3:>
dete neue Schneidkanten 11 und 12 sich durch außerordentlich
hohe Härte des Werkstoffes auszeichnen, der durch die kaltgehauenen Zähne 3 hoch verdichtet
ist.
Die höhere Härte verteilung im Zahngiundo ist
durch die Linien 13 angedeutet.
Die Zähne 3 werden aus dem vollen gehärteten Stahlband kalt gehauen. Sie können mit großer
Gleichmäßigkeit handgehauen werden. Da der Sägebkittwerksloii
von Zahnlücke 8 zu Zahnlücke M spanlos
zum Grat 9 und 10 an den Zahnen 3 vi.-ili.nui
wird, entsteht bei der 1 lerslellung des Hand·..!;;·.·
bialles i kein M.itenalabfall. Für das Hauen vnnl mi
Meilklweikzciig verwendet, das durch den !NnI i4
in F i μ. I angedeutet ist.
Das M ei Lit-1 werkzeug wild, wie es tue Rii-Iiiun·
djs Pfi-ils 14 zeigt, von Zahnlücke H zu Zahnlücke ii
schräg zu der Obeikante 2 des Baiulsiu'eblaiie', I .πι
gesfli'.. und /war iuiur einem Winkel von etwa ,11
bis HO ' Heim Eindringen der Schneide, in den μι-härteten
Stahl des Baiulsägeblattes 1 wird de>
-icii hildende Gnt 9, 10 nach außen aufgeworfen, l.r Inhalt
werkstoffniüßig vjinun Zusammenhalt mit .,<.m
WeikstofF des Harulsägetilattes i. .Seine sclv.i.!-!i
Ränder schneiden den Hartschaumstoff.
Claims (5)
1. Bandsägeblatt zum Schneiden von ii;:r:-
schaumstoff mit Zähnen, 6c en Schneidkanten /u
beitlcn Seiten des Bandsägeblatt;; nach auiicn
überstehen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidkanten (11, 12) der Zahne {?») an r'eren Zahnrücken (4) und Zalmbrust (S) al·; Mach
außen aufgeworfener Grat (9, 10) ausgebildet sind.
2. Verfahren zur Herstellung eines feingu/.alm
ten Bandsägebiaiici nach Anspruch I, dadurch
);ekennzeichnet, daÜ die Zähne (3) aus dein i'>lle:·
gehärteten Stahlband kalt gehauen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet,
daß die Zähne (3) handgehauen werden.
4. Verfahren nach den Ai.Sprüchen 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet, daü der SägeblaUwerkstoif
von Zahnlücke (8) zu Zahnlücke (8) .spanlos
zum Grat (9, 10) an den Zähnen (.4) verformt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das Hauen der
Zähne (3) ein Meißel werkzeug verwendet wird und dasselbe je herzustellender Zahnlücke (8)
schräg zu der Oberkante des Bandsägeblaues (1). angesetzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20220935U1 (de) | Schneidvorrichtung für Obst und Gemüse, vorzugsweise Zwiebel | |
DE2506406B2 (de) | Haushalt- oder Berufsmesser | |
DE2503739A1 (de) | Verfahren zur herstellung von umsetzbaren schneidplatten fuer spanabhebende werkzeuge | |
DE2012618C (de) | Bandsägeblatt zum Schneiden von Hartschaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3403668C2 (de) | ||
EP1329151B1 (de) | Heckenschere | |
DE2221479B2 (de) | ||
EP0538720A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer pendelnd aufgehängten Trennleiste für eine Häckselvorrichtung, Trennleiste und Häckselvorrichtung | |
DE2012618B2 (de) | Bandsaegeblatt zum schneiden von hartschaumstoff und ver fahren zu dessen herstellung | |
DE3327895A1 (de) | Drehbares schneidwerkzeug mit saegezaehnen | |
DE3300105C2 (de) | ||
DE3049075A1 (de) | Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenfoermiger gestalt | |
DE1030987B (de) | Saege, insbesondere Saegekette, mit hakenfoermig gestalteten Saegezaehnen | |
DE277413C (de) | ||
DE1632111C (de) | Kuttermesser zur Fleischverarbei tung | |
DE819137C (de) | Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten | |
AT220798B (de) | Verbundsägeblatt | |
EP0255617B1 (de) | Sägeblatt für Holz- und Kunststoffzerspanung | |
DE606797C (de) | Kammschneidemaschine | |
AT143324B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Zahnlücken in Kämme. | |
AT165338B (de) | Schneidvorrichtung | |
DE967072C (de) | Verfahren zur Herstellung von Feinlochsieben und Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE110748C (de) | ||
DE93016C (de) | ||
CH246060A (de) | Stemmwerkzeug an einer Stemmaschine. |