DE2012618B2 - Bandsaegeblatt zum schneiden von hartschaumstoff und ver fahren zu dessen herstellung - Google Patents

Bandsaegeblatt zum schneiden von hartschaumstoff und ver fahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2012618B2
DE2012618B2 DE19702012618 DE2012618A DE2012618B2 DE 2012618 B2 DE2012618 B2 DE 2012618B2 DE 19702012618 DE19702012618 DE 19702012618 DE 2012618 A DE2012618 A DE 2012618A DE 2012618 B2 DE2012618 B2 DE 2012618B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band saw
saw blade
teeth
tooth
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702012618
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012618A1 (de
Inventor
Heinz 1000 Berlin Zeim Günther 3223 Delligsen Kruschinski
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Kruschinski & Schneider, 1000 Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Kruschinski & Schneider, 1000 Berlin filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Kruschinski & Schneider, 1000 Berlin
Priority to DE19702012618 priority Critical patent/DE2012618B2/de
Publication of DE2012618B2 publication Critical patent/DE2012618B2/de
Publication of DE2012618A1 publication Critical patent/DE2012618A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/02Structural design of saw blades or saw teeth
    • B27B33/06Band saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D65/00Making tools for sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material
    • B23D65/02Making saw teeth by punching, cutting, or planing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bandsägeblatt zum Schneiden von Hartschaumstoff. Hartschaumstoffe sind Kunststoffe mit Zellstruktur. Sie können aus Polystyrol, Polyurethan od. dgl. bestehen. Hartschaumstoffe finden vor allem Verwendung in der Verpackungsindustrie, beispielsweise zum Ausldeiden von Containern, sowie für Verpackungsbehälter für bruch- und stoß empfindliche Güter, Frostschutzumhüllungen u. dgl. Für alle diese Zwecke müssen großformatige Platten aus Hartschaumstoff auf Größe zugeschnitten und gleichsam konfektioniert werden.
  • Zum Zerteilen von Hartschaumstoff-Platten be ' nutzt man bisher, wenn es auf glatte Schnitte ankommt, den Glühdraht, der aber den Nachteil hat, daß die Schnittleistung nur gering ist. Man ist deshalb bisher auf das Zersägen der Platten zurückgekommen und hat hierfür normale Bandsägeblätter benutzt.
  • Beim Zersägen von Hartschaumstoffplatten lassen sich zwar wesentlich höhere Schnittleistungen als mit dem Glühdraht erzielen, jedoch sind die Schnitt kanten sehr unsauber. Infolge der Zellstruktur dieses Kunststoffes brechen einzelne Partikeln aus. Es entstehen unsaubere Schnittflächen.
  • Man hat sich trotz eines jahrelangen Bedürfnisses nach sauberen Schnittflächen bei hoher Schnittleistung mit den bisher zur Verfügung stehenden Bandsägeblättern zufriedengeben müssen. Man hat Sägeblätter benutzt, deren Zähne aus dem Vollen geschliffen und geschränkt sind. Das Schränken der Zähne dient zum Freischneiden des Sägeblattes.
  • Es ist auch bekannt, die Zähne von Sägeblättern zu stanzen. Man verwendet hierzu einen Stempel, der auf die Bandfläche des Sägeblattes aufsetzt und die Zahnlücken beim Niedergang des Stempels durch Abscheren des Materials innerhalb der Zahnlücke herstellt. Dabei entsteht auf der Seite, auf die der Stempel aufsetzt, eine gewisse Einwölbung des Materials, die sich als Abrundung an der Kante des Zahnes auswirkt. Wird dieser Zahn in entgegengesetzter Richtung zu der Stanzrichtung geschränkt, so schneidet dieser Zahn wegen seiner abgerundeten Kante schlechter als der Nachbarzahn.
  • Mit den bekannten Bandsägeblättern sind die vorerwähnten Nachteile verbunden, die bisher trotz vieler Bemühungen nicht behoben sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Zerschneiden von Hartschaumstoff bei guter Schnittleistung zu verbessern und saubere Schnittkanten zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Bandsägeb1att der eingangs angegebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schneidkanten der Zähne an deren Zahnrücken und Zahnbrust als nach außen aufgeworfener Grat ausgebildet sind. Dieser aufgeworfene Grat stellt im Mikrobild eine unregelmäßig geformte Schnittkante dar, die äußerst scharf ist und über die Seitenflächen des Sägeblattes auf beiden Seiten desselben vorsteht.
  • Es hat sich gezeigt, daß der an den Schne#dkanten der Zähne aufgeworfene Grat noch härter ist als das Material des Bandsägeblattes und sich durch hohe Standfestigkeit auszeichnet. Ein weiterer Vorteil dieses neuen Bandsägeblattes ist der, daß die Zähne desselben nicht mehr wie bisher geschränkt zu werden brauchen. Der aufgeworfene Grat bildet die eigentliche Schneide. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß der Schnitt dieses Bandsägeblattes in Hartschaumstoff völlig saubere Schnittflächen ohne Ausbrechungen von Einzelpartikeln erzeugt und dabei bisher nicht erreichbare hohe Schnittleistungen erzielt werden. Es besteht auch nicht mehr die Gefahr, daß der beim Schnitt verspante Hartschaumstoff sich im gesägten Materialspalt festsetzt und denselben verstopft, so daß das Bandsägeblatt im ungünstigsten Falle ausglühen kann. Das neue Bandsägeblatt schneidet sich vielmehr im Hartschaumstoff, ohne daß Störungen auftreten, frei und sorgt selbst für eine gute Späneabfuhr.
  • Der durch das neue Bandsägeblatt erzielte technische Fortschritt auf dem Gebiet des Schneidens von Hartschaumstoff kann nicht hoch genug bewertet werden. Das neue Bandsägeblatt füllt eine seit vielen Jahren bestehende Lücke und hat einen Überraschungseffekt in der Fachwelt ausgelöst.
  • Soweit sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Bandsägeblattes zum Schneiden von Hartschaumstoff richtet, besteht dieses darin daß die Zähne aus dem vollen gehärteten Stahlband kalt gehauen werden. Das Hauen der Zähne kann maschinell oder auch von Hand erfolgen. Handgehauene Sägezähne sind zwar teurer als maschinell gehauene Zähne, doch haben sie oftmals bessere Schneideigenschaften für das Schneiden von Hartschaumstoff. Offenbar wirken sich gewisse Unregelmäßigkeiten an den handgehauenen Zähnen günstig auf die Zerspanungsleistung und die Erzielung sauberer Schnittflächen im Hartschaumstoff aus.
  • Der Sägeblattwerkstoff wird vorteilhaft von Zahnlücke zu Zahnlücke spanlos zum Grat an den Zähnen verformt. Das Bandsägeblatt ist dementsprechend fein gezahnt. Für das Hauen der Zähne wird ein Meißelwerkzeug verwendet, das je herzustellender Zahnlücke schräg zu der Oberkante des Bandsägeblattes angesetzt wird.
  • Beim Hauen der Zähne entsteht der nach außen aufgeworfene Grat, dessen Materialgefüge außerordentlich hoch verdichtet ist. Wenn der Grat, der im Wege der Kaltverformung durch Zusammenballung des Materials des Bandsägeblattes entsteht, stellen-- weise reißt, wie dies der; Fall sein kann, so wird durch einen derartigen Grat das Schneiden von Hartschaumstoff sogar noch verbessert. Die rissige Struktur der durch den Grat gebildeten neuen Schneidkante ist nur im Werkstattmikroskop- bei einer vielhundertfachen Vergrößerung erkennbar. Sie wirkt sich auf die Schnittleistung positiv aus, denn sie verbessert dieselbe um ein Mehrfaches.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt Fig. 1 einen Ausschnitt des Bandsägeblattes in Seitenansicht, dessen linke Seite noch unverzahnt ist, mit Zähnen in stark vergrößerter Darstellung, Fig. 2 eine Aufsicht auf das Bandsägeblatt nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt in Richtung 111-111 der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt in Richtung IV-IV der Fig. 1 und Fig. 5 einen Schnitt in Richtung V-V der Fig. 1.
  • Das Bandsägeblatt 1 besteht aus einem gehärteten Stahlband, dessen freie Enden zu einem endlosen Band zusammengelötet sind. Dieses endlose Bandsägeblatt 1 läuft über zwei Räder von verhältnismäßig großem Durchmesser, wird durch diese umgelenkt und zugleich angetrieben.
  • Das Bandsägeblatt 1 ist an seiner Oberkante 2 mit aus dem Vollen gehauenen Zähnen 3 versehen, deren Zahnrücken mit 4 und deren Zahnbrust mit s bezeichnet ist. Die Zahnbrust 5 steht bei dem Bandsägeblatt 1 rechtwinklig zur Oberkante 2, während der Zahnrücken 4 unter einem schrägen Winkel von dem Zahngrund 6 zur Zahnspitze 7 verläuft. Die Zahnlücken sind mit 8 bezeichnet.
  • Die Ränder der Zähne3 haben an dem Zahnrücken4 und an der Zahnbrust 5 einen zu beiden Seiten des Bandsägeblattes 1 nach außen aufgeworfenen Grat. Derjenige längs des Zahnrückens 4 ist mit 9 und derjenige längs der Zahnbrust 5 mit 10 bereich net. Diese beiden Grate 9 und 10 bilden die Schneidkanten 11 und 12 der Zähne3. Sie flankieren die Grate 9 und 10 und bilden von Zahn 3 zu Zahn 3 eine fortlaufende Schneidkante 11, 12 entlang des Zahnrückens 4 und der Zahnbrust 5. Die beiden Grate 9 und 10 treffen an der Zahnspitze 7 und im Zahngrund 6 zusammen.
  • Das Bandsägeblatt 1 hat eine Blattdicke, die mit a bezeichnet ist. Der zu beiden Seiten des Bandsägeblattes 1 nach außen aufgeworfene Grat9,10 hat eine Breite, die mit b bezeichnet ist. Die beiden Schneidkanten 11 und 12 beider Grate 9, 10 haben einen Abstand voneinander, der etwa der doppelten Stärke des Bandsägeblattes 1 entspricht.
  • Bei dem dargestellten Bandsägeblatt 1 beträgt der Abstand t von Zahnspitze 7 zu Zahnspitze 7 etwa 2 bis 3 mm. Das Bandsägeblatt 1 hat eine Höhe H von etwa 25 mm. Diese Maße sind als Beispiel angegeben. Die Zähne3 des Bandsägeblattes 1 sind in F i g. 1 etwa in zehnfacher Vergrößerung dargestellt Es handelt sich somit um ein feingezahntes Bandsägeblatt 1, dessen durch die Grate 9 und 10 gebildete neue Schneidkanten 11 und 12 sich durch außerordentlich hohe Härte des Werkstoffes auszeichnen, der durch die kaltgehauenen Zähne 3 hoch verdichtet ist.
  • Die höhere Härteverteilung im Zahugrund 6 ist durch die Linien 13 angedeutet.
  • Die Zähne3 werden aus dem vollen gehärteten Stahlband kalt gehauen. Sie können mit großer Gleichmäßigkeit handgehauen werden. Da der Säge- blattwerkstoff von Zahnlücke 8 zu Zahnlücke 8 spanlos zum Grat 9 und 10 an den Zähnen 3 verformt wird, entsteht bei der Herstellung des Bandsägeblattes 1 kein Materialabfall. Für das Hauen wird ein Meißelwerkzeug verwendet, das durch den Pfeil 14 in Fig. 1 angedeutet ist.
  • Das Meißelwerkzeug wird, wie es die Richtung des Pfeils 14 zeigt, von Zahnlücke 8 zu Zahnlücke 8 schräg zu der Oberkante 2 des Bandsägeblattes 1 angesetzt, und zwar unter einem Winkel von etwa 70 bis 800. Beim Eindringen der Schneide in den gehärteten Stahl des Bandsägeblattes 1 wird der sich bildende Grat 9, 10 nach außen aufgeworfen. Er behält werkstoffmäßig seinen Zusammenhalt mit dem Werkstoff des Bandsägeblattes 1. Seine scharfen Ränder schneiden den Hartschaumstoff.
  • Patentansprüche: 1. Bandsägeblatt zum Schneiden von Hartschaumstoff mit Zähnen, deren Schneidkanten zu beiden Seiten des Bandsägeblattes nach außen überstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten (11, 12) der Zähne (3) an deren Zahnrücken (4) und Zahnbrust (5) als nach außen aufgeworfener Grat (9, 10) ausgebildet sind.
  • 2. Verfahren zur Herstellung eines feingezahnten Bandsägeblattes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (3) aus dem vollen gehärteten Stahlband kalt gehauen werden.
  • 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (3) handgehauen werden.
  • 4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägeblattwerkstoff von Zahnlücke (8) zu Zahnlücke (8) spanlos zum Grat (9, 10) an den Zähnen (3) verformt wird.

Claims (1)

  1. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das Hauen der Zähne (3) ein Meißelwerkzeug verwendet wird und dasselbe je herzustellender Zahnlücke (8) schräg zu der Oberkante des Bandsägeblattes (1# angesetzt wird.
DE19702012618 1970-03-12 1970-03-12 Bandsaegeblatt zum schneiden von hartschaumstoff und ver fahren zu dessen herstellung Pending DE2012618B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012618 DE2012618B2 (de) 1970-03-12 1970-03-12 Bandsaegeblatt zum schneiden von hartschaumstoff und ver fahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012618 DE2012618B2 (de) 1970-03-12 1970-03-12 Bandsaegeblatt zum schneiden von hartschaumstoff und ver fahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2012618B2 true DE2012618B2 (de) 1971-05-13
DE2012618A1 DE2012618A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=5765326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012618 Pending DE2012618B2 (de) 1970-03-12 1970-03-12 Bandsaegeblatt zum schneiden von hartschaumstoff und ver fahren zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2012618B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438676A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Tsune Seiki K.K., Toyama Saegeblatt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2578516A (en) * 2019-09-08 2020-05-13 Spencer Ford Duncan Saw Blade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438676A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Tsune Seiki K.K., Toyama Saegeblatt

Also Published As

Publication number Publication date
DE2012618A1 (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300791C2 (de) Sägeblatt
DE102009030854B4 (de) Oszillationssägeblatt
DE4142880C2 (de) Sägeblatt
DE2503739A1 (de) Verfahren zur herstellung von umsetzbaren schneidplatten fuer spanabhebende werkzeuge
DE2012618B2 (de) Bandsaegeblatt zum schneiden von hartschaumstoff und ver fahren zu dessen herstellung
DE3403668C2 (de)
DE2221479B2 (de)
DE2214434C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2012618C (de) Bandsägeblatt zum Schneiden von Hartschaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3724913C2 (de)
DE3209300A1 (de) Furnierkante
AT404915B (de) Säge mit einem grundkörper und zähnen und verfahren zur herstellung einer säge
EP0009512B1 (de) Sägeblatt zum Trennen von Holz und ähnlichen Werkstoffen
DE2600870A1 (de) Verfahren zur feilenherstellung
EP0310693A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wendemessern
DE1030987B (de) Saege, insbesondere Saegekette, mit hakenfoermig gestalteten Saegezaehnen
DE967072C (de) Verfahren zur Herstellung von Feinlochsieben und Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19926261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzwollefasern
DE251996C (de)
DE368203C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung scheibenfoermiger Gegenstaende aus keramischen, vorzugsweise sehr mageren Massen
DE110748C (de)
DE3118069A1 (de) Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenfoermiger gestalt fuer nahrungsmittel, wie fleisch oder brot o.dgl.
EP0255617B1 (de) Sägeblatt für Holz- und Kunststoffzerspanung
DE3049147A1 (de) Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenfoermiger gestalt
DE4143262A1 (de) Honleiste