EP1289338A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes Download PDF

Info

Publication number
EP1289338A2
EP1289338A2 EP02016166A EP02016166A EP1289338A2 EP 1289338 A2 EP1289338 A2 EP 1289338A2 EP 02016166 A EP02016166 A EP 02016166A EP 02016166 A EP02016166 A EP 02016166A EP 1289338 A2 EP1289338 A2 EP 1289338A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
predetermined
heating power
operations
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02016166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1289338B1 (de
EP1289338A3 (de
Inventor
Heidrun Brinkmeyer
Thomas Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Publication of EP1289338A2 publication Critical patent/EP1289338A2/de
Publication of EP1289338A3 publication Critical patent/EP1289338A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1289338B1 publication Critical patent/EP1289338B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a with at least one cooking zone and / or at least one cooking space provided cooking appliance, in particular Langergarieris.
  • Household cookers are provided with controls that allow each hotplate or cooking zone (cooking zone) and in the oven one of several cooking processes or cooking stages (power levels) are adjustable. This is usually everyone Hotplate and the oven a control for direct Assigned to the cooking level. Especially with self-sufficient Cookers can also be used on any hob or hob a control (touch keys) to select this Hob be assigned while the cooking level selection for example, on two common for all cooktops controls (Touch keys) takes place, one of which Cooking steps up and their other the cooking steps after counts down.
  • touch keys touch keys
  • the invention is based on the object, a method and a device for controlling one with at least one Cooking zone and / or cooking appliance provided with at least one cooking compartment, In particular, household cooking appliance, to create, the represent a higher operating comfort.
  • the method for controlling one with at least one Cooking zone and / or cooking appliance provided with at least one cooking compartment is optionally at least a cooking process of a predetermined constant first heating power or a predetermined first heating power curve corresponds, and / or at least one of Garvorgang deviant holding process, the predetermined constant second heating power or a predetermined one second heating power curve corresponds, set.
  • a cooking process of a predetermined constant first heating power or a predetermined first heating power curve corresponds
  • Garvorgang deviant holding process the predetermined constant second heating power or a predetermined one second heating power curve corresponds, set.
  • a predetermined second heating power or a predetermined second heating power curve is assigned. Is the current Garzonen- or Oven temperature above a predetermined value, the predetermined first operator action a constant second Heat output assigned, this temperature is below a predetermined value, becomes the predetermined first operation a temporally variable second heating power curve assigned.
  • At least all running cooking processes by a single second operation in a predetermined Warming operations and these by a single third operator action back to cooking (or holding) transferred.
  • This provides the operator with a means shaken hands, very fast and very safe all running To interrupt operations without the cooking appliance in case of loss to turn off all settings completely.
  • predetermined Warming operations preferably predetermined second Heating capacities.
  • Transferring between running cooking and keeping warm can continue with a previously set Timers and / or deleting previously activated buttocks respectively.
  • the warming operations are preferably after switched off in time predetermined non-use of the cooking appliance.
  • Both training is common that the second heating power a predetermined fraction of the current first one or a fraction of a maximum heat output can.
  • the second corresponds Heating power curve in a predetermined first period of time the current or a maximum first heat output, for example, a cold cooking zone quickly in one To bring warming state, and in a following second period of time a predetermined fraction of the current first or a predetermined fraction of the maximum Heating power, for example, the warming state to keep.
  • the serving in particular for carrying out the method Device for controlling one with at least one cooking zone and / or at least one cooking chamber provided cooking device, Household cooking appliance in particular, has means for optional Setting at least one cooking process, the one predetermined constant first heating power or one corresponds to the predetermined first heating power curve, and / or at least one of the cooking process different holding process, the one of a predetermined second heating power or a predetermined second heating power curve equivalent.
  • the selection means have in particular first input means on, with each cooking zone or cooking space at least one cooking process and at least one warming process can be entered.
  • the first input means comprises a number of zone buttons, the number of cooking zones and cooking chambers corresponds to select the cooking zone or cooking space, and two cooking level keys, one of which is a positive counting direction the cooking and warming operations and their other a negative counting direction of the cooking and keeping warm processes represents to select the cooking or holding process.
  • the second input means are preferably as a pause key trained, with the first time pressing the beginning the interruption of at least all cooking operations and the following Actuation the end of the interruption can be entered.
  • buttons are especially touch buttons.
  • the device is capable of all other process features implement.
  • the associated schematic drawing shows a self-contained cooking pan in plan view.
  • the hob 2 is through a frame 4 and a hob 6 forming glass ceramic plate 8 shown on the four cooking zones (Garzonen) 10, 12, 14 and 16 are marked, under which individually controllable unrepresented Heating devices are, for example radiant heater.
  • the cooking zones 12 and 14 are as double or multiple cooking zones formed, the subzones individually controlled are.
  • a control panel 18 with four cooking zone keys 20, a double-zone key 22, a plus key 24, a minus key 26, a Timer button 28 and a power button 32 marked.
  • the marked keys are not shown in a known manner
  • Touch sensors arranged to detect key touches, by a likewise not shown control evaluated and to control signals for the controller the cooking zones 10 to 16 and for the feedback of the input values are processed.
  • the cooking zone buttons 20 serve to select the cooking zones 10 to 16. With the double zone button 22 you can set the cooking zones 12 and 14 define double or multiple cooking zones.
  • the timer button 28 is used to select a timer function. With the plus key 24 and the minus key 26 are preselected Functions by counting up (plus key 24) and counting down (Minus key 26) assigned values or other functions, after selecting a cooking zone 10 to 16 one of example 9 cooking levels (power levels), with this Cooking zone to be operated, and after additional selection the timer button 28 a time after which this cooking zone should turn off automatically.
  • the power button 32 finally is intended for switching on and off the hob.
  • Each cooking zone button 10 to 16 is one unillustrated display for the selected cooking level, above the timer button 28 a display not shown for the selected switch-off time.
  • the control panel 18 an evaluable warming button 30th Marked, also as a stop & go button or as a pause button can denote.
  • the inserted holding level triggers an internal selection Control query from whether the not shown by sensor or indirectly measured temperature of the selected cooking zone 10 to 16 at a predetermined (lower) temperature or above a predetermined (upper) temperature.
  • the unillustrated control of the selected one Cooking zone 10 to 16 a temporally variable Heat output curve to, in a first period of time of about 15 seconds the cooking zone with 100% and in one following section with only 2.5% of the power heated.
  • the mode of action is the following:
  • the desired cooking zone 10 After switching on the hob using the power button 32 by touching the upper left cooking zone button 20 the desired cooking zone 10 is selected, the first by means of Plus button 24 and / or the minus button 26, the cooking level 7 and then by means of the timer button 28 in conjunction with the plus button 24 and / or the minus button 26 a shutdown time is assigned. Subsequently, after selecting the Cooking zone 16 by means of the lower right Kochzonentaste 20 a selection of the warm hold by means of the plus button 24th and / or the minus key 26. Finally, by means of bottom left cooking zone button 20 and the plus button 24 and the minus button 26 for the cooking zone 14, the cooking level 5 is set.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines mit wenigstens einer Garzone und/oder wenigstens einem Garraum versehenen Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes, bei dem wahlweise wenigstens ein Garvorgang, der einer vorbestimmten konstanten ersten Heizleistung oder einem vorbestimmten zeitlich veränderlichen ersten Heizleistungsverlauf entspricht, und/oder wenigstens ein vom Garvorgang abweichender Warmhaltevorgang, der einer vorbestimmten konstanten zweiten Heizleistung oder einem vorbestimmten zeitlich veränderlichen zweiten Heizleistungsverlauf entspricht, eingestellt wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines mit wenigstens einer Garzone und/oder wenigstens einem Garraum versehenen Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes.
Haushaltsherde sind mit Bedienelementen versehen, mit denen je Kochplatte bzw. je Kochzone (Garzone) sowie im Backofen jeweils eine von mehreren Garvorgängen bzw. Garstufen (Leistungsstufen) einstellbar sind. Hierzu ist in der Regel jeder Kochplatte sowie dem Backofen ein Bedienelement zur direkten Garstufenwahl zugeordnet. Insbesondere bei autarken Kochmulden kann aber auch jeder Kochplatte bzw. jedem Kochfeld ein Bedienelement (Berührungstasten) zur Auswahl dieses Kochfeldes zugeordnet sein, während die Garstufenwahl beispielsweise an zwei für alle Kochfelder gemeinsamen Bedienelementen (Berührungstasten) erfolgt, deren eines die Garstufen nach oben und deren anderes die Garstufen nach unten zählt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines mit wenigstens einer Garzone und/oder wenigstens einem Garraum versehenen Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes, zu schaffen, die einen höheren Bedienkomfort repräsentieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1, 14 und 31 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach dem Verfahren zum Steuern eines mit wenigstens einer Garzone und/oder wenigstens einem Garraum versehenen Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes, wird wahlweise wenigstens ein Garvorgang, der einer vorbestimmten konstanten ersten Heizleistung oder einem vorbestimmten ersten Heizleistungsverlauf entspricht, und/oder wenigstens ein vom Garvorgang abweichender Warmhaltevorgang, der einer vorbestimmten konstanten zweiten Heizleistung oder einem vorbestimmten zweiten Heizleistungsverlauf entspricht, eingestellt. Dies gestattet aus jedem Vorgang (Zustand) heraus, einem Gar- oder anderem Warmzustand einerseits oder einem Kaltzustand andererseits, in einen definierten Warmhaltevorgang (Warmhaltezustand) überzugehen.
Gemäß einer ersten Ausbildung des Verfahrens wird der Warmhaltevorgang durch eine vorbestimmte erste Bedienhandlung eingestellt, der in Abhängigkeit von der aktuellen Garzonen- oder Garraumtemperatur eine vorbestimmte zweite Heizleistung oder ein vorbestimmter zweiter Heizleistungsverlauf zugeordnet wird. Liegt die aktuelle Garzonen- oder Garraumtemperatur über einem vorbestimmten Wert, wird der vorbestimmten ersten Bedienhandlung eine konstante zweite Heizleistung zugeordnet, liegt diese Temperatur unter einem vorbestimmten Wert, wird der vorbestimmten ersten Bedienhandlung ein zeitlich veränderlicher zweiter Heizleistungsverlauf zugeordnet. Diese Verfahrensausbildung entlastet den Bediener zum einen von Entscheidungen über eine angemessene Warmhalteenergie und zum anderen von zusätzlichen Bedienhandlungen zu deren endgültiger Einstellung.
Gemäß einer zweiten Ausbildung des Verfahrens werden wenigstens alle laufenden Garvorgänge (und gegebenenfalls auch unabhängig oder gleichzeitig ablaufende Warmhaltevorgänge) durch eine einzelne zweite Bedienhandlung in vorbestimmte Warmhaltevorgänge und diese durch eine einzelne dritte Bedienhandlung zurück in die Garvorgänge (bzw. Warmhaltevorgänge) überführt. Hiermit ist dem Bediener ein Mittel an die Hand gegeben, sehr schnell und sehr sicher alle laufenden Vorgänge zu unterbrechen, ohne das Gargerät bei Verlust aller Einstellungen ganz abschalten zu müssen.
Um unterschiedliche Ausgangssituationen auf Kochfeldern einerseits und im Garofen andererseits berücksichtigen zu können, werden unterschiedliche laufende Garvorgänge in unterschiedliche Warmhaltevorgänge überführt. Ansonsten ist es ausreichend, unterschiedliche laufende Garvorgänge in einen gemeinsamen Warmhaltevorgang zu überführen.
Bei dieser Ausbildung des Verfahrens entsprechen vorbestimmten Warmhaltevorgängen vorzugsweise vorbestimmte zweite Heizleistungen.
Das Überführen zwischen laufenden Garvorgängen und Warmhaltevorgängen kann bei Weiterlaufen eines zuvor eingestellten Timers und/oder bei Löschung zuvor aktivierter Ankochstöße erfolgen. Die Warmhaltevorgänge werden vorzugsweise nach zeitlich vorbestimmter Nichtbenutzung des Gargerätes abgeschaltet.
Beiden Ausbildungen ist gemeinsam, daß die zweite Heizleistung einem vorbestimmten Bruchteil der aktuellen ersten oder einem Bruchteil einer maximalen Heizleistung entsprechen kann.
Vorzugsweise für die erste Ausbildung entspricht der zweite Heizleistungsverlauf in einem vorbestimmten ersten Zeitabschnitt der aktuellen oder einer maximalen ersten Heizleistung, um beispielsweise eine kalte Kochzone schnell in einen Warmhaltezustand zu bringen, und in einem folgenden zweiten Zeitabschnitt einem vorbestimmten Bruchteil der aktuellen ersten oder einem vorbestimmten Bruchteil der maximalen Heizleistung, um beispielsweise den Warmhaltezustand zu halten.
Die insbesondere zur Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung zum Steuern eines mit wenigstens einer Garzone und/oder wenigstens einem Garraum versehenen Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes, besitzt Mittel zum wahlweisen Einstellen wenigstens eines Garvorganges, der einer vorbestimmten konstanten ersten Heizleistung oder einem vorbestimmten ersten Heizleistungsverlauf entspricht, und/oder wenigstens eines vom Garvorgang abweichenden Warmhaltevorganges, der einer vorbestimmten zweiten Heizleistung oder einem vorbestimmten zweiten Heizleistungsverlauf entspricht.
Gemäß einer ersten Ausbildung der Vorrichtung sind die Mittel zum Einstellen insbesondere versehen mit
  • Auswahlmitteln zum Auswählen wenigstens eines Garvorganges und wenigstens eines Warmhaltevorganges und
  • ersten Steuermitteln, die einem ausgewählten Warmhaltevorgang in Abhängigkeit von der aktuellen Garzonen- oder Garraumtemperatur eine vorbestimmte zweite Heizleistung oder einen vorbestimmten zweiten Heizleistungsverlauf zuordnen.
Dabei ist einem ausgewählten Warmhaltevorgang eine konstante zweite Heizleistung zuordenbar, wenn die aktuelle Garzonen- oder Garraumtemperatur über einem vorbestimmten Wert liegt, während einem ausgewählten Warmhaltevorgang ein zeitlich veränderlicher zweiter Heizleistungsverlauf zuordenbar ist, wenn die aktuelle Garzonen- oder Garraumtemperatur unter einem vorbestimmten Wert liegt. Letzteres ermöglicht insbesondere ein schnelles Erreichen des Warmhaltezustands aus niedrigem Niveau heraus.
Die Auswahlmittel weisen insbesondere erste Eingabemittel auf, mit denen je Garzone bzw. Garraum wenigstens ein Garvorgang und wenigstens ein Warmhaltvorgang eingebbar ist.
Vorzugsweise umfassen die ersten Eingabemittel eine Anzahl von Zonentasten, die der Anzahl von Garzonen und Garräumen entspricht, um die Garzone oder den Garraum auszuwählen, und zwei Garstufentasten, deren eine eine positive Zählrichtung der Gar- und Warmhaltevorgänge und deren andere eine negative Zählrichtung der Gar- und Warmhaltevorgänge repräsentiert, um den Gar- oder Warmhaltevorgang auszuwählen.
Gemäß einer zweiten Ausbildung der Vorrichtung sind die Mittel zum Einstellen insbesondere versehen sind mit
  • zweiten Eingabemitteln, mit denen der Beginn und das Ende einer Unterbrechung wenigstens aller laufenden Garvorgänge eingebbar ist, und
  • zweiten Steuermitteln, die vom Beginn der Unterbrechung an wenigstens alle Garvorgänge in vorbestimmte Warmhaltevorgänge und vom Ende der Unterbrechung an alle Warmhaltevorgänge zurück in die Garvorgänge überführen.
Die zweiten Eingabemittel sind vorzugsweise als Pausentaste ausgebildet, mit der bei erstmaliger Betätigung der Beginn der Unterbrechung wenigstens aller Garvorgänge und bei folgender Betätigung das Ende der Unterbrechung eingebbar ist.
Alle Tasten sind insbesondere Berührungstasten.
Ansonsten vermag die Vorrichtung auch alle anderen Verfahrensmerkmale umzusetzen.
Schließlich ist eine Kochmulde mit einer dargestellten Vorrichtung vorgesehen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die zugehörige schematische Zeichnung zeigt eine autarke Kochmulde in Draufsicht.
Die Kochmulde 2 ist durch einen Rahmen 4 und eine ein Kochfeld 6 bildende Glaskeramikplatte 8 dargestellt, auf der vier Kochzonen (Garzonen) 10, 12, 14 und 16 markiert sind, unter denen sich einzeln ansteuerbare nichtdargestellte Heizeinrichtungen befinden, beispielsweise Strahlungsheizkörper. Die Kochzonen 12 und 14 sind als Doppel- bzw. Mehrfachkochzonen ausgebildet, deren Teilzonen einzeln ansteuerbar sind.
In der rechten unteren Ecke des Kochfeldes 6 ist ein Bedienfeld 18 mit vier Kochzonentasten 20, einer Doppelzonentaste 22, einer Plustaste 24, einer Minustaste 26, einer Timertaste 28 und einer Netztaste 32 markiert. Unter den markierten Tasten sind auf bekannte Weise nichtdargestellte Berührungssensoren zur Detektion von Tastenberührungen angeordnet, die durch eine ebenfalls nichtdargestellte Steuerung ausgewertet und zu Steuersignalen für die Steuerung der Kochzonen 10 bis 16 und für die Rückmeldung der Eingabewerte verarbeitet werden.
Die Kochzonentasten 20 dienen der Auswahl der Kochzonen 10 bis 16. Mit der Doppelzonentaste 22 lassen sich die Kochzonen 12 und 14 zu Doppel- bzw. Mehrfachkochzonen definieren. Die Timertaste 28 dient der Anwahl einer Timerfunktion. Mit der Plustaste 24 und der Minustaste 26 werden vorgewählten Funktionen durch Hochzählen (Plustaste 24) und Herunterzählen (Minustaste 26) Werte oder weitere Funktionen zugeordnet, nach Anwahl einer Kochzone 10 bis 16 eine von beispielsweise 9 Garstufen (Leistungsstufen), mit der diese Kochzone betrieben werden soll, und nach zusätzlicher Anwahl der Timertaste 28 eine Zeit, nach der diese Kochzone automatisch abschalten soll. Die Netztaste 32 schließlich ist zum Ein- und Ausschalten der Kochmulde vorgesehen. Neben jeder Kochzonentaste 10 bis 16 befindet sich eine nichtdargestellte Anzeige für die ausgewählte Garstufe, über der Timertaste 28 eine nichtdargestellte Anzeige für die ausgewählte Abschaltzeit.
Erfindungsgemäß ist nun zum einen neben den Garstufen (1 bis 9) eine zwischen der Stufe Null und der Garstufe 1 plazierte Warmhaltestufe einstellbar, die sich durch das Zeichen für eine Leerstelle darstellen läßt. Zum anderen ist auf dem Bedienfeld 18 eine auswertbare Warmhaltetaste 30 markiert, die sich auch als Stop & Go Taste oder als Pausentaste bezeichnen läßt.
Die eingefügte Warmhaltestufe löst bei Anwahl eine interne Steuerungsabfrage aus, ob die per nichtdargestelltem Sensor oder indirekt gemessene Temperatur der ausgewählten Kochzone 10 bis 16 unter einer vorbestimmten (unteren) Temperatur oder über einer vorbestimmten (oberen) Temperatur liegt. Im ersten Fall ordnet die nichtdargestellte Steuerung der ausgewählten Kochzone 10 bis 16 einen zeitlich veränderlichen Heizleistungsverlauf zu, der in einem ersten Zeitabschnitt von etwa 15 Sekunden die Kochzone mit 100% und in einem darauf folgenden Abschnitt mit nur noch 2,5% der Leistung beheizt. Im zweiten Fall wird der ausgewählten Kochzone von Anfang an ein konstanter Heizleistungsverlauf von 2,5% der Leistung zugeordnet. In die Ermittlung der Temperatur geht selbstverständlich auch die Temperatur einer in der Warmhaltestufe betriebenen Kochzone ein.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Nach dem Einschalten der Kochmulde mittels Netztaste 32 wird durch Berühren der oberen linken Kochzonentaste 20 die gewünschte Kochzone 10 angewählt, der zunächst mittels der Plustaste 24 und/oder der Minustaste 26 die Garstufe 7 und anschließend mittels der Timertaste 28 in Verbindung mit der PlusTaste 24 und/oder der Minustaste 26 eine Abschaltzeit zugeordnet wird. Anschließend erfolgt nach Anwahl der Kochzone 16 mittels der unteren rechten Kochzonentaste 20 eine Auswahl der Warmhaltestufe mittels der Plustaste 24 und/oder der Minustaste 26. Schließlich wird mittels der unteren linken Kochzonentaste 20 und der Plustaste 24 und der Minustaste 26 für die Kochzone 14 die Garstufe 5 eingestellt.
Während nun die Kochzone 10 bis zur vorgewählten Abschaltzeit mit einer der Garstufe 7 entsprechenden Heizleistung und die Kochzone 14 mit einer der Garstufe 5 entsprechenden Heizleistung betrieben wird, erhält die anfangs kalte Kochzone 16 für 15 Sekunden eine Heizleistung von 100% und die übrige Zeit eine Heizleistung von 2,5%.
Wird der Bediener nach einer unbestimmten Betriebszeit plötzlich weggerufen, betätigt er vor dem Weggehen die Warmhaltetaste 32, so daß die Kochzonen 10 und 14 von diesem Moment an wie die Kochzone 16 nur noch mit 2,5% der Heizleistung betrieben werden. Betätigt der Bediener nach Rückkehr an die Kochmulde 2 wiederum die Warmhaltetaste 32, kehren die beiden Kochzonen 10 und 14 wieder in ihren ursprünglichen Garbetrieb mit den Garstufen 7 und 5 zurück, während die Kochzone 16 im Warmhaltebetrieb verbleibt.
Ist der Bediener nach Abschalten der Kochzone 10 durch den während der Garunterbrechung weitergelaufen Timer nicht in der Lage, das Gargut zu verarbeiten oder anzubieten, wählt er mittels der oberen linken Kochzonentaste 20 und der Plustaste 24 und/oder der Minustaste 26 für die Kochzone 10 die Warmhaltestufe. Da diese Kochzone noch heiß ist, wird ihr statt eines Heizleistungsverlaufes sofort ein konstante Heizleistung in Höhe von 2,5% der Heizleistung zugeordnet.
Es ist leicht zu sehen, daß die dargestellten Warmhalteroutinen den erwünschten höheren Bedienkomfort mit sich bringen.
Obwohl die Erfindung anhand einer autarken Kochmulde mit den entsprechenden Merkmalen dargestellt wurde, sind von ihr selbstverständlich auch andere Lösungen umfaßt. So sind bei einem Herd beispielsweise Unterbrechungszenarien denkbar, die die Heizleistung des Garofens auf eine andere Warmhalteheizleistung zurückführen als die Heizleistung der Kochzonen. Auch sind zur Einstellung andere Bedienkonfigurationen vorstellbar. Schließlich lassen sich sowohl bei den Garvorgängen als auch bei den Warmhaltevorgängen andere Heizleistungen oder andere Heizleistungsverläufe vorsehen. So ließe sich beispielsweise bei ermittelter heißer Garzone oder heißem Garraum ein Warmhaltevorgang mit von Null beginnendem Heizleistungsverlauf einstellen oder ein beliebiger Garvorgang in einen solchen Warmhaltevorgang überführen.

Claims (31)

  1. Verfahren zum Steuern eines mit wenigstens einer Garzone und/oder wenigstens einem Garraum versehenen Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes, bei dem wahlweise wenigstens ein Garvorgang, der einer vorbestimmten konstanten ersten Heizleistung oder einem vorbestimmten zeitlich veränderlichen ersten Heizleistungsverlauf entspricht, und/oder wenigstens ein vom Garvorgang abweichender Warmhaltevorgang, der einer vorbestimmten konstanten zweiten Heizleistung oder einem vorbestimmten zeitlich veränderlichen zweiten Heizleistungsverlauf entspricht, eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Warmhaltevorgang durch eine vorbestimmte erste Bedienhandlung eingestellt wird, der in Abhängigkeit von der aktuellen Garzonenoder Garraumtemperatur eine vorbestimmte konstante zweite Heizleistung oder ein vorbestimmter zeitlich veränderlicher zweiter Heizleistungsverlauf zugeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der vorbestimmten Bedienhandlung eine konstante zweite Heizleistung zugeordnet wird, wenn die aktuelle Garzonen- oder Garraumtemperatur über einem vorbestimmten Wert liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der vorbestimmten Bedienhandlung ein zweiter Heizleistungsverlauf zugeordnet wird, wenn die aktuelle Garzonen- oder Garraumtemperatur unter einem vorbestimmten Wert liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem wenigstens alle laufenden Garvorgänge durch eine einzelne zweite Bedienhandlung in vorbestimmte Warmhaltevorgänge und diese durch eine einzelne dritte Bedienhandlung zurück in die Garvorgänge überführt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem unterschiedliche laufende Garvorgänge in unterschiedliche Warmhaltevorgänge überführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem unterschiedliche laufende Garvorgänge in einen gemeinsamen Warmhaltevorgang überführt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem den vorbestimmten Warmhaltevorgängen vorbestimmte konstante zweite Heizleistungen entsprechen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem die Überführung zwischen laufenden Garvorgängen und Warmhaltevorgängen bei Weiterlaufen eines zuvor eingestellten Timers erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei dem die Überführung zwischen laufenden Garvorgängen und Warmhaltevorgängen bei Löschung zuvor aktivierter Ankochstöße erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, bei dem die Warmhaltevorgänge nach zeitlich vorbestimmter Nichtbenutzung des Gargerätes abgeschaltet werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die konstante zweite Heizleistung einem vorbestimmten Bruchteil der aktuellen ersten oder einem vorbestimmten Bruchteil einer maximalen Heizleistung entspricht.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem der zeitlich veränderliche zweite Heizleistungsverlauf in einem vorbestimmten ersten Zeitabschnitt der aktuellen oder einer maximalen ersten Heizleistung und in einem folgenden zweiten Zeitabschnitt einem vorbestimmten Bruchteil der aktuellen ersten oder einem vorbestimmten Bruchteil der maximalen Heizleistung entspricht.
  14. Vorrichtung zum Steuern eines mit wenigstens einer Garzone und/oder wenigstens einem Garraum versehenen Gargerätes, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit Mitteln zum wahlweisen Einstellen wenigstens eines Garvorganges, der einer vorbestimmten konstanten ersten Heizleistung oder einem vorbestimmten zeitlich veränderlichen ersten Heizleistungsverlauf entspricht, und/oder wenigstens eines vom Garvorgang abweichenden Warmhaltevorganges, der einer vorbestimmten konstanten zweiten Heizleistung oder einem vorbestimmten zeitlich veränderlichen zweiten Heizleistungsverlauf entspricht.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der die Mittel zum Einstellen versehen sind mit
    Auswahlmitteln zum Auswählen wenigstens eines Garvorganges und wenigstens eines Warmhaltevorganges und
    ersten Steuermitteln, die einem ausgewählten Warmhaltevorgang in Abhängigkeit von der aktuellen Garzonenoder Garraumtemperatur eine vorbestimmte zweite Heizleistung oder einen vorbestimmten zweiten Heizleistungsverlauf zuordnen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der einem ausgewählten Warmhaltevorgang eine konstante zweite Heizleistung zuordenbar ist, wenn die aktuelle Garzonen- oder Garraumtemperatur über einem vorbestimmten Wert liegt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der einem ausgewählten Warmhaltevorgang ein zweiter Heizleistungsverlauf zuordenbar ist, wenn die aktuelle Garzonen- oder Garraumtemperatur unter einem vorbestimmten Wert liegt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei der die Auswahlmittel erste Eingabemittel aufweisen, mit denen je Garzone (10, 12, 14, 16) bzw. Garraum wenigstens ein Garvorgang und wenigstens ein Warmhaltvorgang eingebbar ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, bei der die ersten Eingabemittel eine Anzahl von Zonentasten (20) umfassen, die der Anzahl von Garzonen (10, 12, 14, 16) und Garräumen entspricht, um die Garzone (10, 12, 14, 16) oder den Garraum auszuwählen, und zwei Garstufentasten (24, 26) umfassen, deren eine eine positive Zählrichtung der Garund Warmhaltevorgänge und deren andere eine negative Zählrichtung der Gar- und Warmhaltevorgänge repräsentiert, um den Gar- oder Warmhaltevorgang auszuwählen.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, bei der die Mittel zum Einstellen versehen sind mit
    zweiten Eingabemitteln, mit denen der Beginn und das Ende einer Unterbrechung wenigstens aller laufenden Garvorgänge eingebbar ist, und
    zweiten Steuermitteln, die vom Beginn der Unterbrechung an wenigstens alle Garvorgänge in vorbestimmte Warmhaltevorgänge und vom Ende der Unterbrechung an alle Warmhaltevorgänge zurück in die Garvorgänge überführen.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der unterschiedliche laufende Garvorgänge in unterschiedliche Warmhaltevorgänge überführbar sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der unterschiedliche Garvorgänge in einen gemeinsamen Warmhaltevorgang überführbar sind.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, bei der den vorbestimmten Warmhaltevorgängen vorbestimmte zweite Heizleistungen entsprechen.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, bei der die Unterbrechung wenigstens aller Garvorgänge bei Weiterlaufen eines zuvor eingestellten Timers erfolgt.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, bei der die Unterbrechung wenigstens aller Garvorgänge bei Löschung zuvor aktivierter Ankochstöße erfolgt.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, bei der die Warmhaltevorgänge nach zeitlich vorbestimmter Nichtbenutzung des Gargerätes abschalten.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, bei der die zweite Heizleistung einem vorbestimmten Bruchteil der aktuellen ersten oder einem vorbestimmten Bruchteil einer maximalen Heizleistung entspricht.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, bei der der zweite Heizleistungsverlauf in einem vorbestimmten ersten Zeitabschnitt der aktuellen ersten oder einer maximalen Heizleistung und in einem folgenden zweiten Zeitabschnitt einem vorbestimmten Bruchteil der aktuellen ersten oder einem vorbestimmten Bruchteil der maximalen Heizleistung entspricht.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 28, bei der die zweiten Eingabemittel als Pausentaste (30) ausgebildet sind, mit der bei erstmaliger Betätigung der Beginn der Unterbrechung wenigstens aller Garvorgänge und bei folgender Betätigung das Ende der Unterbrechung eingebbar ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 29, bei der die Tasten (20, 24, 26, 28, 30) als Berührungstasten ausgebildet sind.
  31. Kochmulde mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 30.
EP20020016166 2001-08-29 2002-07-20 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes Expired - Lifetime EP1289338B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141754 DE10141754A1 (de) 2001-08-29 2001-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
DE10141754 2001-08-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1289338A2 true EP1289338A2 (de) 2003-03-05
EP1289338A3 EP1289338A3 (de) 2005-06-01
EP1289338B1 EP1289338B1 (de) 2006-09-20

Family

ID=7696636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020016166 Expired - Lifetime EP1289338B1 (de) 2001-08-29 2002-07-20 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1289338B1 (de)
DE (3) DE10141754A1 (de)
ES (1) ES2273953T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1562404A2 (de) * 2004-01-21 2005-08-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Heizeinrichtung eines Gargeräts
EP1703775A2 (de) * 2005-03-14 2006-09-20 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zum Erwärmen eines Gargutes
EP1754939A3 (de) * 2005-08-17 2017-05-17 BSH Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
CN107592691A (zh) * 2016-07-06 2018-01-16 E.G.O.电气设备制造股份有限公司 用于操作炉具的方法和炉具

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337326B4 (de) * 2003-07-16 2008-05-15 Teka Küchentechnik GmbH Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone aufweisenden Gargerätes
DE102005038909A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
DE102005057105A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Temperaturerfassungseinrichtung für eine Heizeinrichtung sowie ein Verfahren zur Ansteuerung einer Heizeinrichtung
DE102008008604A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit mindestens einer Kochstelle
DE102010016225A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE102017101319A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Miele & Cie. Kg Bedienvorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld mit einer Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102022115070B3 (de) 2022-06-15 2023-11-30 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts, Steuervorrichtung und Haushaltgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2348747A (en) * 1999-04-08 2000-10-11 Iqm Tech Ltd Electric hob control with plate warming mode

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811925C1 (de) * 1988-04-09 1989-03-02 Kurt Wolf & Co Kg, 7547 Wildbad, De
ES2170110T3 (es) * 1994-06-27 2002-08-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Unidad de coccion de control por infrarrojos.
EP0788292B1 (de) * 1996-02-02 2002-01-23 AEG Hausgeräte GmbH Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2348747A (en) * 1999-04-08 2000-10-11 Iqm Tech Ltd Electric hob control with plate warming mode

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1562404A2 (de) * 2004-01-21 2005-08-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Heizeinrichtung eines Gargeräts
EP1562404A3 (de) * 2004-01-21 2007-10-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Heizeinrichtung eines Gargeräts
EP1703775A2 (de) * 2005-03-14 2006-09-20 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zum Erwärmen eines Gargutes
EP1703775A3 (de) * 2005-03-14 2006-10-25 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zum Erwärmen eines Gargutes
EP1754939A3 (de) * 2005-08-17 2017-05-17 BSH Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
CN107592691A (zh) * 2016-07-06 2018-01-16 E.G.O.电气设备制造股份有限公司 用于操作炉具的方法和炉具
CN107592691B (zh) * 2016-07-06 2021-08-03 E.G.O.电气设备制造股份有限公司 用于操作炉具的方法和炉具

Also Published As

Publication number Publication date
ES2273953T3 (es) 2007-05-16
DE20221600U1 (de) 2006-07-13
EP1289338B1 (de) 2006-09-20
DE10141754A1 (de) 2003-04-03
DE50208188D1 (de) 2006-11-02
EP1289338A3 (de) 2005-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0729292B1 (de) Herdmulde
EP0596263B1 (de) Backofen
EP1289338B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
DE2757059C2 (de) Backofen mit Umluftgebläse und Stahlungsheizkörpern
EP1793300B1 (de) Garverfahren
EP0513721B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Back-/Bratvorgangs
DE10211047B4 (de) Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes
EP0788292B1 (de) Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges
DE1565816B2 (de) Steuereinrichtung zum kochen braten und backen
EP0388604B1 (de) Elektrisch beheizter Backofen
CH694894A5 (de) Verfahren zum Betrieb eines Garofens sowie Garofen.
EP1926940B1 (de) Kochfeld
EP0984225A2 (de) Gargerät mit Steuereinheit und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes mit Steuereinheit
EP0798516A2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Gas- und/oder Elektrokochstellen und/oder -backöfen, -grills od. dgl.
CH671141A5 (de)
BE1030602B1 (de) Garsystem
AT508487B1 (de) Energiesparfunktion für wellnesseinrichtungen
EP1562404A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Heizeinrichtung eines Gargeräts
DE4223654A1 (de) Steuereinrichtung für ein verschließbares Gerät
EP2860457A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102004032074C5 (de) Herdschaltuhr
DE19861219B4 (de) Haushaltsgerät in Form einer Waschmaschine, eines Gasgerätes oder einer Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigevorrichtung
DE102023111220A1 (de) Garsystem
EP1489363B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Gargeräten
EP1275904A2 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050517

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE ES FR IT NL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060920

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208188

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061102

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2273953

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20120116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208188

Country of ref document: DE

Representative=s name: GERHARD BAUMGARTL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208188

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUMGARTL, GERHARD, DIPL.-ING.UNIV., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210727

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210727

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50208188

Country of ref document: DE