EP1287911B1 - Sichter zum Sichten von körnigem Gut - Google Patents

Sichter zum Sichten von körnigem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP1287911B1
EP1287911B1 EP02015149A EP02015149A EP1287911B1 EP 1287911 B1 EP1287911 B1 EP 1287911B1 EP 02015149 A EP02015149 A EP 02015149A EP 02015149 A EP02015149 A EP 02015149A EP 1287911 B1 EP1287911 B1 EP 1287911B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
classifying
classifier
housing
gas
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02015149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1287911A1 (de
Inventor
Albert Süssegger
Alexander Hagedorn
Immo Behrndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHD Humboldt Wedag AG
Original Assignee
KHD Humboldt Wedag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHD Humboldt Wedag AG filed Critical KHD Humboldt Wedag AG
Publication of EP1287911A1 publication Critical patent/EP1287911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1287911B1 publication Critical patent/EP1287911B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/04Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall in cascades

Definitions

  • the invention relates to a sifter for sifting granular material, with a vertical section about V-shaped housing, in which at an angle deviating from the vertical angle is a permeable to the viewing gas built a V-leg forming staircase cascade, the opposite by a viewing zone separated jalousieeartig obliquely downwardly inclined the other V-leg forming superimposed bombardfluten are arranged and above the viewing zone on the housing top the admirguteintragsö réelle and below the viewing zone on the housing bottom the discharge opening for the coarse material fraction are arranged.
  • Such a separator is, as it has no moving parts, a purely static classifier, and it is in principle from the EP-B 0 650 763 Fig. 2 or the DE-A 196 48 841 known.
  • the static classifier to be switched into a grinding circuit is also called V-classifier or cascade classifier because of its vertical section configuration.
  • the feed to be sighted which may also consist of pressing slugs of a high-pressure roller mill for carrying out the comminution of the comminuted material, falls cascade-like by gravity over a series of steps of a staircase cascade, through which the classifying air flows.
  • existing pressing slugs they are thereby deagglomerated, and the reformluftströmung first takes in the cross-flow of the fine material from the cascade veil and transports it over an approximately parallel to the staircase cascade arranged series of obliquely rising upward sight channels, which are arranged between jalousine obliquely downwardly inclined superimposed viewing floods, for fines discharge.
  • the spray grain or coarse grain possibly introduced from the cross-flow visual zone slips back according to the principle of "gravity versus drag of the air flow", and this coarse grain falls down along the staircase cascade together with the actual coarse grain fraction and leaves the sifter down through the coarse material discharge opening.
  • Such a static cascade classifier should work in the visual channels between the visual floods like an upstream classifier.
  • the separation efficiency of the known static V-classifier or cascade classifier had not yet been optimized, it has already been proposed to directly connect a further classifier (static or dynamic) to the cascade classifier, but this is associated with structural complexity and an increase in the pressure loss.
  • the invention has for its object to provide a simply constructed static V-classifier or cascade classifier of the type mentioned above, which is characterized by a high separation efficiency at relatively low pressure loss, and possibly also offers the possibility to easily the separation limit of To be able to change the classifier.
  • Characteristic of the static V-classifier with stair cascade and visual floods according to the invention is that at the upper end of the viewing floods, which separate the bottom obliquely upwardly extending viewing channels of the upstream classifier part of the classifier from each other, upwardly extending baffles are arranged for control the visual gas velocity in the individual visual channels lying between the visual floods are adjustable, and that individually or individually can be adjusted jointly or individually. In this way, influence can be exerted on the exit velocity of the classifying air from the sight channels and thus on the safe removal of the fine material from the classifier together with the classifying gas. At the same time can be made uniform by control action on the individual adjustable baffles the gas velocity in the individual viewing channels. In any case, a high separation efficiency is adjustable in the static classifier according to the invention, without having to buy this with a high pressure loss of the classifier.
  • the adjustable baffles may be hinged to the tops of the viewing floods.
  • the baffles may also be arranged in another way in the view housing pivotable and / or displaceable to z. B. by narrowing the outlet cross-section for the classifying gas at the exit from the arranged between the visual floods visual channels to increase the flow velocity of the fine material laden with the visual gas.
  • the classifier housing can be provided in the downstream region after the preparefluten and baffles with inlet openings for the introduction of secondary air be, which then serves as a lever air for the safe lifting of the fines fraction upwards from the exit opening for the fines fraction.
  • the classifier housing slightly above the discharge opening for the coarse material fraction have an inlet opening for scavenging air for the protection of the coarse material fraction and support the transport of the fine material fraction from the separator. All of these measures contribute to increasing the separation efficiency of the static classifier according to the invention.
  • At least one side wall of the classifier housing which is arranged in the downstream region after the reformfluten and baffles, z. B. the rear end wall at the fine material outlet of the classifier housing, be arranged pivotally.
  • the separator according to the invention is therefore not only distinguished by a high degree of separation efficiency, but also offers the possibility of easily changing the separation limit of the classifier.
  • the separator has a housing 10, in the left housing part from the top side of view air 11, in the case of moisture to be dried preparegut also a drying gas as a classifying gas, flows in and from its right housing part loaded with the fines view air up 12 or in any other angle, z. B. 12a flows, which is withdrawn via a fine material from an induced draft fan.
  • a tolerator which may be a static or even a dynamic classifier.
  • the housing 10 is a permeable for the classifying air 11 stair cascade 13 with a deviating from the vertical angle 31, which may be in a range of 5 ° to 45 °, installed obliquely.
  • the staircase cascade approximately parallel opposite and separated by a cross-flow viewing zone 14 are installed in the sifter like obliquely upwardly rising the other V-leg forming superimposed visual floods 15, wherein the inclination angle 32 of the viewing floods to the vertical in a range of 0 ° to 35 ° can lie.
  • the entry opening 16 for the preparegut 17 is on the upper side of the housing and below this viewing zone, the discharge opening 18 for the freed from fines Grobgutfrtress 19 is arranged on the housing bottom.
  • the abandoned on the classifier to sighted Good 17 falls due to gravity from top to bottom cascade over the individual stages of the staircase cascade 13, which is flowed through by the classifying air 11 approximately in cross-flow.
  • the angle of inclination 33 of the individual stages of this cascade staircase to the vertical is adjusted in accordance with the flow angle of the feed material in the range of 20 ° to 60 °.
  • This view air flow tears the fines out of the cascade net curtain and transports it via the obliquely rising from the bottom up view channels between the preparefluten 15 upwards to discharge the fines loaded with view air 12.
  • guide vanes 21, which extend upwards, are pivoted on the upper sides or upper ends of the viewing floods 15 and are individually or individually adjustable for controlling the visual air velocity in the individual visual channels lying between the visual floods 15. This serves to even out the visual air velocity in the individual visual channels and thus also to improve the selectivity of the sighting.
  • the classifier housing 10 may be provided in the downstream region after the preparefluten 15 and baffles 21 with possibly jalousie-shaped inlet openings 22 for introducing secondary air 23 as a lever air for the safe lifting of the fines fraction up from the sifter.
  • the louvers of these inlet openings 22 may be fixed or adjustable, and they may be included in an inlet box 24 for the secondary air 23.
  • the classifier housing 10 slightly above the discharge opening 18 for the coarse material fraction 19 have an inlet opening 25 for scavenging air 26 for the protection of the coarse material fraction and support the transport of the fine material fraction from the classifier.
  • the volume flow of this purge air 26 can be adjusted by means of throttle body 26a.
  • the conditional upon the introduction of the secondary air 23 and the exit of the classifying air from the lowest between the visual floods 15 arranged viewing channels possibly obstructing effect is canceled by the introduction of the scavenging air 26.
  • the invention can be arranged in the reformgaseintragskanal 27 before the stair cascade 13 a perforated metal or Venetian blind wall 28 with louvered adjustable elements or exchangeable perforated plates, so that for each stage of the stair cascade 13 and for each prepare for the classifying air individually can be adjusted.
  • the separatgaseintragskanal 27 of the classifier housing the reformgasströmung influencing curved Sehgasleitbleche 29 may be installed with throttle bodies 30 for the purpose of uniform distribution of the classifying air / the reformgas 11 on the stair cascade, whereby the separation efficiency of the separator according to the invention is also increased.
  • the position and number of the inlet openings can vary as required, see 11a, 22a and throttle body 30a and reformgasleitbleche 29a.
  • At least one side wall of the classifier housing in the drawing embodiment, the located in the downstream region rear end wall 35 and 35a may be pivotally mounted on the fine material outlet 12, so that z. B. in the case of a very fine separation limit and the associated low convey Kunststofftechnik the flow rate can be adjusted to the minimum value required for the removal of the fines fraction.
  • the measured to the horizontal angle of inclination 34 of the lower boundary wall of the reformgaseintragskanals 27 is greater than the natural slope angle of the visual good and it is at least 50 °.
  • the inlet opening for the classifying air or primary air 11 or 11a can in principle be arranged at any height of the classifier and in single or multiple execution.
  • the material to be sighted contains 17 Gutmaterial-Pressschülpen that come from a high-pressure roller mill or roller press for Gutbettzerkleintation, in which case the classifier according to the invention also serves as a disagglomerator of the pressing slugs
  • the vertical distance between the reformguteintragsö réelle 16 and the discharge 18 for the coarse fraction 19 amount to at least about 4 m.
  • the number of visual floods 15 depends on the maximum particle size of the fines and the size of the classifier, wherein the height 38 of the visual floods is usually not more than 600 mm and not less than 100 mm.
  • the length 37 of the visual floods 15 should be at least 3.5 times their height.
  • the maximum grain size of the feed material determines the distance 39 between cascade staircase 13 and visual floods 15. This distance is at least equal to the height of the visible floods 38.
  • FIG. 2 shows, as section A-A through FIG. 1, that the classifier according to the invention can be double-flowed and, in this case, can have two mirror-symmetrical halves.
  • the classifier can also have more than two floods.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sichter zum Sichten von körnigem Gut, mit einem im Vertikalschnitt etwa V-förmigen Gehäuse, in das mit einem von der Vertikalen abweichenden Winkel schräg liegend eine für das Sichtgas durchlässige den einen V-Schenkel bildende Treppenkaskade eingebaut ist, der gegenüberliegend durch eine Sichtzone getrennt jalousieartig schräg nach unten geneigte den anderen V-Schenkel bildende übereinanderliegende Sichtfluten angeordnet sind und oberhalb der Sichtzone an der Gehäuseoberseite die Sichtguteintragsöffnung und unterhalb der Sichtzone an der Gehäuseunterseite die Austragsöffnung für die Grobgutfraktion angeordnet sind.
  • Ein solcher Sichter ist, da er keine bewegten Teile aufweist, ein rein statischer Sichter, und er ist im Prinzip aus der EP-B 0 650 763 Fig. 2 oder auch der DE-A 196 48 841 bekannt. Der dort in einen Mahlkreislauf einzuschaltende statische Sichter wird wegen seiner im Vertikalschnitt erscheinenden Konfiguration auch V-Sichter oder auch Kaskadensichter genannt.
  • Ein weiterer Sichter dieser Art ist aus der US-A-2 041 591 bekannt.
  • Beim V-Sichter fällt das zu sichtende Aufgabegut, das auch aus Pressschülpen einer Hochdruck-Walzenmühle zur Durchführung der Gutbettzerkleinerung bestehen kann, aufgrund der Schwerkraft kaskadenartig über eine Serie von Stufen einer Treppenkaskade, die von der Sichtluft durchströmt wird. Im Falle von vorhandenen Pressschülpen werden diese dabei desagglomeriert, und die Sichtluftströmung entnimmt zunächst im Querstrom das Feingut aus dem Kaskadenschleier und transportiert es über eine etwa parallel zur Treppenkaskade angeordnete Reihe von schräg nach oben ansteigenden Sichtkanälen, die zwischen jalousieartig schräg nach unten geneigten übereinander liegenden Sichtfluten angeordnet sind, zum Feingutaustrag. In den einzelnen schräg nach oben ansteigenden Sichtkanälen rutscht das aus der Querstrom-Sichtzone evtl. eingebrachte Spritzkorn bzw. Grobkorn zurück nach dem Prinzip "Schwerkraft gegen Schleppkraft der Luftströmung", und dieses Grobkorn fällt zusammen mit der eigentlichen Grobkornfraktion über die Treppenkaskade nach unten und verlässt den Sichter unten durch die Grobgutaustragsöffnung.
  • Ein solcher statischer Kaskadensichter soll in den Sichtkanälen zwischen den Sichtfluten wie ein Aufstromklassierer arbeiten. Es ist aber nicht immer gewährleistet, dass das in der Sichtzone im Querstrom ausgesichtete Feingut durch die zwischen den Sichtfluten angeordneten ansteigenden Sichtkanäle hindurch von der Sichtluftströmung nach oben mitgenommen und ausgetragen wird, weil dazu eine bestimmte Sichtluft-Strömungsgeschwindigkeit erforderlich ist, die nicht immer in allen Sichtkanälen erreicht werden konnte. Außerdem konnte es vorkommen, dass ein Teil des Feingutes sich von der Grobkornfraktion nicht löste und zusammen mit dieser ausgetragen worden ist. Weil der Trennwirkungsgrad der bekannten statischen V-Sichter bzw. Kaskadensichter noch nicht optimiert war, hat man schon vorgeschlagen, dem Kaskadensichter einen weiteren Sichter (statischen oder dynamischen) unmittelbar nachzuschalten, was aber mit einem baulichen Aufwand und mit einer Erhöhung des Druckverlustes verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach gebauten statischen V-Sichter bzw. Kaskadensichter der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich bei vergleichsweise niedrigem Druckverlust durch einen hohen Trennwirkungsgrad auszeichnet, und ggf. auch die Möglichkeit bietet, auf einfache Weise die Trenngrenze des Sichters verändern zu können.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem statischen Sichter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Charakteristisch für den erfindungsgemäßen statischen V-Sichter mit Treppenkaskade und Sichtfluten ist, dass am oberen Ende der Sichtfluten, welche die von unten schräg nach oben verlaufenden Sichtkanäle des Aufstromklassierer-Teils des Sichters voneinander trennen, sich nach oben erstreckende Leitbleche angeordnet sind, die zur Regelung der Sichtgasgeschwindigkeit in den einzelnen zwischen den Sichtfluten liegenden Sichtkanälen verstellbar sind, und zwar gemeinsam oder einzeln individuell verstellbar sind. Auf diese Weise kann Einfluss genommen werden auf die Austrittsgeschwindigkeit der Sichtluft aus den Sichtkanälen und damit auf den sicheren Abtransport des ausgesichteten Feingutes aus dem Sichter zusammen mit dem Sichtgas. Gleichzeitig kann durch Regeleingriff auf die einzelnen verstellbaren Leitbleche die Sichtgasgeschwindigkeit in den einzelnen Sichtkanälen vergleichmäßigt werden. Jedenfalls ist beim erfindungsgemäßen statischen Sichter ein hoher Trennwirkungsgrad einstellbar, ohne diesen mit einem hohen Druckverlust des Sichters erkaufen zu müssen.
  • Die verstellbaren Leitbleche können an den Oberseiten der Sichtfluten schwenkbar angelenkt sein. Die Leitbleche können aber auch anderweitig im Sichtgehäuse verschwenkbar und/oder verschiebbar angeordnet sein, um z. B. durch Verengung des Austrittsquerschnittes für das Sichtgas am Austritt aus den zwischen den Sichtfluten angeordneten Sichtkanälen die Strömungsgeschwindigkeit des mit dem Feingut beladenen Sichtgases erhöhen zu können.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Sichtergehäuse im strömungsabwärtigen Bereich nach den Sichtfluten und Leitblechen mit Eintrittsöffnungen zur Einleitung von Sekundärluft versehen sein, die dann als Hebeluft für das sichere Ausheben der Feingutfraktion nach oben aus der Austrittsöffnung für die Feingutfraktion dient. Weiterhin kann nach einem Merkmal der Erfindung das Sichtergehäuse etwas oberhalb der Austragsöffnung für die Grobgutfraktion eine Eintrittsöffnung für Spülluft zur Nachsichtung der Grobgutfraktion und Unterstützung des Transportes der Feingutfraktion aus dem Sichter aufweisen. Alle diese Maßnahmen tragen zur Erhöhung des Trennwirkungsgrades des erfindungsgemäßen statischen Sichters bei.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann wenigstens eine Seitenwand des Sichtergehäuses, die im strömungsabwärtigen Bereich nach den Sichtfluten und Leitblechen angeordnet ist, z. B. die hintere Stirnwand am Feingutaustritt des Sichtergehäuses, schwenkbar angeordnet sein. Um auf unterschiedliche Feinheitsanforderungen eingehen zu können, wird dann z. B. im Falle einer gewünschten sehr feinen Trenngrenze diese Stirnwand eingeschwenkt und durch den damit verbundenen geringeren Sichtgasdurchsatz ist die Strömungsgeschwindigkeit auf den für den Abtransport der Feingutfraktion erforderlichen Mindestwert einstellbar. Der erfindungsgemäße Sichter ist daher nicht nur durch einen hohen Trennwirkungsgrad ausgezeichnet, sondern er bietet auch die Möglichkeit, auf einfache Weise die Trenngrenze des Sichters zu verändern.
  • Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1:
    im Vertikalschnitt den erfindungsgemäßen statischen Kaskadensichter bzw. V-Sichter mit eingezeichneten Strömungswegen,
    Fig. 2:
    den Vertikalschnitt A-A längs der Linie A-A der Fig. 1.
  • Nach Fig. 1 hat der Sichter ein Gehäuse 10, in dessen linken Gehäuseteil seitlich von oben Sichtluft 11, im Falle von zu trocknendem feuchten Sichtgut auch ein Trocknungsgas als Sichtgas, einströmt und aus dessen rechtem Gehäuseteil die mit dem Feingut beladene Sichtluft nach oben 12 oder in einem anderen beliebigen Winkel, z. B. 12a abströmt, die über einen Feingutabscheider von einem Saugzuggebläse abgezogen wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die mit dem Feingut beladene Sichtluft 12 unmittelbar einem Nachsichter zuzuführen, der ein statischer oder auch ein dynamischer Sichter sein kann.
  • In das Gehäuse 10 ist eine für die Sichtluft 11 durchlässige Treppenkaskade 13 mit einem von der Vertikalen abweichenden Winkel 31, der in einem Bereich von 5° bis 45° liegen kann, schrägliegend eingebaut. Der Treppenkaskade etwa parallel gegenüberliegend und durch eine Querstrom-Sichtzone 14 getrennt sind in das Sichtergehäuse jalousieartig schräg nach oben ansteigende den anderen V-Schenkel bildende übereinander liegende Sichtfluten 15 eingebaut, wobei der Neigungswinkel 32 der Sichtfluten zur Vertikalen in einem Bereich von 0° bis 35° liegen kann. Oberhalb der Querstrom-Sichtzone 14 ist an der Gehäuseoberseite die Eintragsöffnung 16 für das Sichtgut 17 und unterhalb dieser Sichtzone ist an der Gehäuseunterseite die Austragsöffnung 18 für die von Feingut befreite Grobgutfraktion 19 angeordnet.
  • Das auf den Sichter aufgegebene zu sichtende Gut 17 fällt aufgrund der Schwerkraft von oben nach unten kaskadenartig über die einzelnen Stufen der Treppenkaskade 13, die von der Sichtluft 11 etwa im Querstrom durchströmt wird. Der Neigungswinkel 33 der einzelnen Stufen dieser Kaskadentreppe zur Senkrechten ist dem Fließwinkel des Aufgabegutes entsprechend im Bereich von 20° bis 60° eingestellt. Diese Sichtluftströmung reißt das Feingut aus dem Kaskadengutschleier und transportiert es über die schräg von unten nach oben ansteigenden Sichtkanäle zwischen den Sichtfluten 15 nach oben zum Austrag für die mit Feingut beladene Sichtluft 12. In den Sichtkanälen zwischen den Sichtfluten 15 rutschen mitgerissene Grobgutteilchen zurück in die Sichtzone 14 nach dem Prinzip "Schwerkraft gegen Schleppkraft der Luftströmung" bzw. nach dem Prinzip der Aufstromklassierung, und solche Grobgutteilchen haben dann Gelegenheit, auf ihrem weiteren Weg nach unten durch den Sichter weiter aufgeschlossen und gesichtet zu werden. Ein Weg eines Grobgutteilchens durch die Sichtzone 14 von oben nach unten ist als punktiert dargestellter beispielhafter Fließweg 20 schematisch angezeigt.
  • Erfindungsgemäß sind an den Oberseiten bzw. oberen Enden der Sichtfluten 15 sich nach oben erstreckende Leitbleche 21 schwenkbar angelenkt, die zur Regelung der Sichtluftgeschwindigkeit in den einzelnen zwischen den Sichtfluten 15 liegenden Sichtkanälen gemeinsam oder einzeln individuell verstellbar sind. Dies dient zur Vergleichmäßigung der Sichtluftgeschwindigkeit in den einzelnen Sichtkanälen und damit auch zur Verbesserung der Trennschärfe der Sichtung. Durch Veränderung der Austrittsgeschwindigkeit der Sichtluft durch mehr oder weniger steiles Anstellen der Leitbleche 21 kann gezielt Einfluss genommen werden auf die von der ausströmenden Sichtluft noch mitgenommene Sichtgut-Partikelgröße und damit abgesehen vom hohen Trennwirkungsgrad auch auf die Trenngrenze des erfindungsgemäßen Sichters.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Sichtergehäuse 10 im strömungsabwärtigen Bereich nach den Sichtfluten 15 und Leitblechen 21 mit ggf. jalousieförmigen Eintrittsöffnungen 22 zur Einleitung von Sekundärluft 23 als Hebeluft für das sichere Ausheben der Feingutfraktion nach oben aus dem Sichter versehen sein. Die Jalousieklappen dieser Eintrittsöffnungen 22 können fest oder verstellbar ausgeführt sein, und sie können von einem Eintrittskasten 24 für die Sekundärluft 23 umfasst sein. Jedenfalls kann mit Hilfe der Sekundärluft 23 die Trenngrenze des Sichters in Richtung zu feineren Partikelgrößen erweitert werden.
  • Ferner kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das Sichtergehäuse 10 etwas oberhalb der Austragsöffnung 18 für die Grobgutfraktion 19 eine Eintrittsöffnung 25 für Spülluft 26 zur Nachsichtung der Grobgutfraktion und Unterstützung des Transportes der Feingutfraktion aus dem Sichter aufweisen. Der Volumenstrom dieser Spülluft 26 kann mittels Drosselorgan 26a eingestellt werden. Außerdem wird der durch das Einleiten der Sekundärluft 23 bedingte und den Austritt der Sichtluft aus den untersten zwischen den Sichtfluten 15 angeordneten Sichtkanälen ggf. behindernde Effekt durch die Einleitung der Spülluft 26 aufgehoben.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann im Sichtgaseintragskanal 27 vor der Treppenkaskade 13 eine Lochblech- oder Jalousiewand 28 angeordnet sein mit jalousieartigen verstellbaren Elementen oder austauschbaren Lochblechen, so dass für jede Stufe der Treppenkaskade 13 sowie für jede Sichtflute 15 der freie Durchschnittsquerschnitt für die Sichtluft individuell eingestellt werden kann. Hinzu kommt, dass im Sichtgaseintragskanal 27 des Sichtergehäuses die Sichtgasströmung beeinflussende entsprechend gekrümmte Sichtgasleitbleche 29 mit Drosselorganen 30 eingebaut sein können zwecks gleichmäßiger Verteilung der Sichtluft/des Sichtgases 11 auf die Treppenkaskade, wodurch der Trennwirkungsgrad des erfindungsgemäßen Sichters ebenfalls erhöht wird. Die Lage und Anzahl der Eintrittsöffnungen kann je nach Anforderung variieren, siehe 11a, 22a sowie Drosselorgan 30a und Sichtgasleitbleche 29a.
  • Um auf unterschiedliche Sichtgutfeinheits-Anforderungen beim erfindungsgemäßen Sichter eingehen zu können, kann wenigstens eine Seitenwand des Sichtergehäuses, im zeichnerischen Ausführungsbeispiel die im strömungsabwärtigen Bereich gelegene hintere Stirnwand 35 bzw. 35a am Feingutaustritt 12 schwenkbar angeordnet sein, so dass z. B. im Falle einer sehr feinen Trenngrenze und damit verbundenem geringen Sichtluftdurchsatz die Strömungsgeschwindigkeit auf den für den Abtransport der Feingutfraktion erforderlichen Mindestwert einstellbar ist.
  • Der zur Horizontalen gemessene Neigungswinkel 34 der unteren Begrenzungswand des Sichtgaseintragskanals 27 ist größer als der natürliche Böschungswinkel des Sichtgutes und er beträgt wenigstens 50°. Die Eintrittsöffnung für die Sichtluft bzw. Primärluft 11 bzw. 11a kann prinzipiell in beliebiger Höhe der Sichters und in ein- oder mehrfacher Ausführung angeordnet sein.
  • Insbesondere wenn das zu sichtende Gut 17 Gutmaterial-Pressschülpen enthält, die aus einer Hochdruck-Walzenmühle bzw. Walzenpresse zur Gutbettzerkleinerung kommen, wobei in diesem Falle der erfindungsgemäße Sichter auch als Desagglomerator der Pressschülpen dient, soll die vertikale Distanz zwischen der Sichtguteintragsöffnung 16 und der Austragsöffnung 18 für die Grobgutfraktion 19 wenigstens etwa 4 m betragen.
  • Die Anzahl der Sichtfluten 15 richtet sich nach der maximalen Teilchengröße des Feingutes und der Größe des Sichters, wobei die Höhe 38 der Sichtfluten in der Regel 600 mm nicht über- und 100 mm nicht unterschreitet. Die Länge 37 der Sichtfluten 15 soll dabei mindestens das 3,5fache ihrer Höhe betragen.
    Die maximale Korngröße des Aufgabegutes bestimmt den Abstand 39 zwischen Kaskadentreppe 13 und Sichtfluten 15. Dieser Abstand ist mindestens gleich der Höhe der Sichtfluten 38.
  • Fig. 2 zeigt als Schnitt A-A durch Fig. 1, dass der erfindungsgemäße Sichter zweiflutig sein und in diesem Fall zwei spiegelbildlich liegende Hälften aufweisen kann. Der Sichter kann aber auch noch mehr als zwei Fluten aufweisen.

Claims (8)

  1. Sichter zum Sichten von körnigem Gut, mit einem im Vertikalschnitt etwa V-förmigen Gehäuse (10) mit einem Sichtgaseintragskanal (27) an einer Seite und einem Kanal zur Abströmung des mit dem Feingut beladenen Sichtgases (12, 12a) an der anderen Seite, wobei zwischen Einströmungskanal und Abströmungskanal in das Gehäuse (10) mit einem von der Vertikalen abweichenden Winkel schräg liegend eine für das Sichtgas durchlässige den einen V-Schenkel bildende Treppenkaskade (13) eingebaut ist, der gegenüberliegend durch eine Sichtzone (14) getrennt jalousieartig schräg nach unten geneigte den anderen V-Schenkel bildende übereinanderliegende Sichtfluten (15) angeordnet sind und oberhalb der Sichtzone an der Gehäuseoberseite die Sichtguteintragsöffnung (16) und unterhalb der Sichtzone an der Gehäuseunterseite die Austragsöffnung (18) für die Grobkornfraktion (19) angeordnet sind,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - im Sichtgaseintragskanal (27) ist vor der Treppenkaskade (13) eine Lochblech- oder Jalousiewand (28) angeordnet;
    - am oberen Ende der Sichtfluten (15) sind sich nach oben erstreckende Leitbleche (21) schwenkbar angelenkt, die zur Regelung der Sichtgasgeschwindigkeit in den einzelnen zwischen den Sichtfluten (15) liegenden Sichtkanälen verstellbar sind.
  2. Sichter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lochblech- oder Jalousiewand (28) jalousieartig verstellbare Elemente oder austauschbare Lochbleche aufweist, so dass für jede Stufe der Treppenkaskade (13) sowie für jede Sichtflute (15) der freie Durchtrittsquerschnitt für die Sichtluft individuell einstellbar ist.
  3. Sichter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtergehäuse (10) im strömungsabwärtigen Bereich nach den Sichtfluten (15) und Leitblechen (21) mit Eintrittsöffnungen (22) zur Einleitung von Sekundärluft (23) als Hebeluft für das sichere Ausheben der Feingutfraktion versehen ist.
  4. Sichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtergehäuse (10) etwas oberhalb der Austragsöffnung (18) für die Grobgutfraktion (19) eine Eintrittsöffnung (25) für Spülluft (26) zur Nachsichtung der Grobgutfraktion und Unterstützung des Transportes der Feingutfraktion aus dem Sichter aufweist.
  5. Sichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Sichtgaseintragskanal (27) des Sichtergehäuses die Sichtgasströmung beeinflussende entsprechend gekrümmte Sichtgasleitbleche (29) zur gleichmäßigen Verteilung der Sichtluft auf die Treppenkaskade eingebaut sind.
  6. Sichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seitenwand (35 bzw. 25a) des Sichtergehäuses im strömungsabwärtigen Bereich nach den Sichtfluten (15) und Leitblechen (21) schwenkbar angeordnet ist zur Veränderung des Sichtgasdurchsatzes und der Sichter-Trenngrenze.
  7. Sichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Treppenkaskade (13) zur Vertikalen in einem Bereich von 5° bis 45° und die Neigung der Sichtfluten (15) zur Vertikalen in einem Bereich von 0° bis 35° liegt.
  8. Sichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Distanz zwischen der Sichtguteintragsöffnung (16) und der Austragsöffnung (18) für die Grobgutfraktion (19) wenigstens 4 m beträgt
EP02015149A 2001-08-29 2002-07-06 Sichter zum Sichten von körnigem Gut Expired - Fee Related EP1287911B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142162A DE10142162A1 (de) 2001-08-29 2001-08-29 Sichter zum Sichten von körnigem Gut
DE10142162 2001-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1287911A1 EP1287911A1 (de) 2003-03-05
EP1287911B1 true EP1287911B1 (de) 2007-08-01

Family

ID=7696882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015149A Expired - Fee Related EP1287911B1 (de) 2001-08-29 2002-07-06 Sichter zum Sichten von körnigem Gut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6845867B2 (de)
EP (1) EP1287911B1 (de)
DE (2) DE10142162A1 (de)
DK (1) DK1287911T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001384A1 (de) 2014-02-01 2015-08-06 Khd Humboldt Wedag Gmbh Ringförmiger Kaskadensichter mit nachgeschaltetem Stabkorbsichter

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045591A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Polysius Ag Vorrichtung zum Sichten von Aufgabegut
JP4785802B2 (ja) * 2007-07-31 2011-10-05 株式会社日清製粉グループ本社 粉体分級装置
TWI483787B (zh) * 2007-09-27 2015-05-11 Mitsubishi Hitachi Power Sys A grading device and an upright pulverizing device having the classifying device and a coal fired boiler device
US8097059B2 (en) * 2008-09-15 2012-01-17 Alstom Technology Ltd Exhauster bypass system
US8123041B2 (en) * 2008-11-12 2012-02-28 Airomachus, Co. Method and device for separation of a loose mixture in a fluid medium
US9085014B2 (en) * 2011-03-23 2015-07-21 Carter Day International, Inc. Vertical drop product cleaner with perforated intake manifold
DE102011055762B4 (de) * 2011-11-28 2014-08-28 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage
US9211547B2 (en) 2013-01-24 2015-12-15 Lp Amina Llc Classifier
US10106338B2 (en) * 2013-02-23 2018-10-23 Phillip Allan Douglas Material separator for a vertical pneumatic system
US9643800B2 (en) * 2013-02-23 2017-05-09 Phillip Douglas Horizontal support system
PL232821B1 (pl) * 2013-11-26 2019-07-31 Czech Adam Przed Obrotu Surowcami Wtornymi Hermex Urządzenie do czyszczenia i klasyfikacji ziarnowej drobnych odpadów metalurgicznych oraz sposób czyszczenia i klasyfikacji ziarnowej drobnych odpadów metalurgicznych
CN104259103B (zh) * 2014-09-23 2016-08-17 石河子开发区天佐种子机械有限责任公司 导风装置、带有导风装置的筛板以及清选机
UA111922C2 (uk) * 2015-05-25 2016-06-24 Олена Іванівна Кострубяк Аеродинамічний рециркуляційний сепаратор сипучих матеріалів
CN105052367B (zh) * 2015-07-30 2018-01-19 四川刚毅科技集团有限公司 用于收割机上的振动筛导风板结构
DE102017110113B4 (de) 2017-05-10 2022-12-08 Khd Humboldt Wedag Gmbh V-Sichter aufweisend Fluten mit Flügelprofil

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356813C (de) * 1921-02-18 1922-07-28 Emil Diehl Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung und getrennten Gewinnung (Sichtung) des Staubes aus staubbaltigen Materialien, wie Kohle u. dgl., mittels Luftstromes
US1530277A (en) * 1922-11-13 1925-03-17 Wonder Grain Cleaner Company Grain cleaner
US1655575A (en) * 1926-11-24 1928-01-10 Albert H Stebbins Classifier
GB413294A (en) * 1933-01-11 1934-07-11 Roland Herbert Allen Improvements in and relating to the separation of dust and fine material from powdered or granular material especially coal
US2041591A (en) * 1933-04-12 1936-05-19 Brown Grigsby Gold Mining Comp Separator
US2956680A (en) * 1956-01-27 1960-10-18 Babcock & Wilcox Co Method of and apparatus for separating ash and cleaning shot
US3426893A (en) * 1967-04-18 1969-02-11 Kennedy Van Saun Co Method and apparatus for classifying finely-divided solids carried in a gas stream
CA1182073A (en) * 1981-12-30 1985-02-05 C. Thomas Humphrey Double bank grain cleaner
US4618415A (en) * 1984-08-31 1986-10-21 Amf Incorporated Tobacco separator
DE4223762B4 (de) * 1992-07-18 2009-07-23 Khd Humboldt Wedag Gmbh Sichtereinrichtung zum Sichten von körnigem Gut und Umlaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichtereinrichtung
DE4337215A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Umlaufmahlanlage
DE19648841A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Deutz Ag Sichter zum Sichten von körnigem Gut
DE19944421A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Kloeckner Humboldt Wedag Sichtereinrichtung zur Sichtung von körnigem Gut
US6405405B1 (en) * 2000-04-20 2002-06-18 Carter Day International, Inc. Product cleaner with air flow control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001384A1 (de) 2014-02-01 2015-08-06 Khd Humboldt Wedag Gmbh Ringförmiger Kaskadensichter mit nachgeschaltetem Stabkorbsichter
DE102014001384B4 (de) 2014-02-01 2018-03-29 Khd Humboldt Wedag Gmbh Ringförmiger Kaskadensichter mit nachgeschaltetem Stabkorbsichter

Also Published As

Publication number Publication date
US6845867B2 (en) 2005-01-25
DE10142162A1 (de) 2003-03-20
DK1287911T3 (da) 2007-12-03
DE50210584D1 (de) 2007-09-13
EP1287911A1 (de) 2003-03-05
US20030075486A1 (en) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1287911B1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem Gut
EP0460490B1 (de) Sichter
DE1951187B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von leichten und schweren Materialteilchen bei der Aufbereitung von Tabakblättern
EP3261765B1 (de) Walzenstuhl, aspirationsbaugruppe und verfahren zum nachrüsten eines walzenstuhles
EP1900445B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Grob- und Feinmaterial
DE3139773A1 (de) "kuehlvorrichtung fuer koernige produkte"
DE112016000194B4 (de) Windkanalumlauf-Sichtvorrichtung für Schüttmaterial
DE3222878C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Windsichters und Windsichter zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1786573B1 (de) Vorrichtung zum sichten von aufgabegut
DE2235789C3 (de) Vertikalachsiger Umluft-Windsichter
AT519033B1 (de) Sichter
CH702443A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Faserflocken.
DE102012109645B4 (de) Sichter
EP0332031A2 (de) Zick-Zack-Sichter
AT519034B1 (de) Sichter
DE3626053A1 (de) Schwerkraft-windsichter zum trennen von schuettstoffen
DE2538431C2 (de) Auslaufwand für Rohrmühlen
EP3099426B1 (de) Sichter mit bypass
DE1507686B1 (de) Steigrohr-Windsichter
DE1482452B2 (de) Windsichter mit mehreren mit abstand uebereinander angeordneten, von sichtluft quer durchstroemten sichtgruppen
WO2008113339A2 (de) Windsichter-betriebsverfahren und windsichter
DE10101380B4 (de) Sichterbeschickungungsstrecke bei Anlagen zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE590040C (de) Prallsichter
DE102017110600B4 (de) Sichter
EP0277297B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von walzenförmigen Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030813

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE DK FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050310

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210584

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070913

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180926

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210584

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731