EP1287780B1 - Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen - Google Patents

Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1287780B1
EP1287780B1 EP02018450A EP02018450A EP1287780B1 EP 1287780 B1 EP1287780 B1 EP 1287780B1 EP 02018450 A EP02018450 A EP 02018450A EP 02018450 A EP02018450 A EP 02018450A EP 1287780 B1 EP1287780 B1 EP 1287780B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elongated members
dish rack
rack according
lateral walls
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02018450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1287780A2 (de
EP1287780A3 (de
Inventor
Jürgen Klinglhuber
Franz Onder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fries Planungs und Marketing GmbH
Original Assignee
Fries Planungs und Marketing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3688149&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1287780(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fries Planungs und Marketing GmbH filed Critical Fries Planungs und Marketing GmbH
Priority to AT02018450T priority Critical patent/ATE412361T1/de
Publication of EP1287780A2 publication Critical patent/EP1287780A2/de
Publication of EP1287780A3 publication Critical patent/EP1287780A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1287780B1 publication Critical patent/EP1287780B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/501Baskets, e.g. for conveyor-type, in-sink type or hood-type machines

Definitions

  • the invention relates to a dish rack for dishwashers, the side walls and a bottom comprises, which first a support grid or annenlagerost forming webs and second webs having a greater height than the first webs and lie at least over part of their height below the first webs ,
  • Dish racks for dishwashers are known in different embodiments, for example from the EP 0 673 620 B1 , of the EP 380 927 B1 and the DE-OS 2 050 905 , Such baskets are typically used in conjunction with commercial dishwashing machines. Most of these baskets in the lower level of a rectangular in plan view of the frame have a rust or grid-like floor from which upwardly directed pins or mandrels extend. These may be integrally formed with the ground or be provided on inserts that rest on the bottom of the dish rack.
  • a dish rack of the type mentioned is from the AT-PS 349 683 known.
  • the bottom of this basket is formed by a lattice-like insert of first webs.
  • a Mitauernch is arranged, which is provided for a special intervention, for example during transport by conveyor belts.
  • This driving cross is formed by second webs, which have a greater height than the first webs.
  • these second webs also comes to a stiffening function for the ground.
  • Such baskets are due to the temperature and weight loads in continuous operation form as stable as possible in order to prevent sagging of the soil over time. At the same time, however, the weight of the basket should not be too high to facilitate the manipulation of the basket.
  • Conventional commercial dishwashers usually have rotating flushing systems through which water jets are directed obliquely onto a dish basket placed in the washing chamber (from above and from below).
  • the problem areas during the cleaning process in conventional dishwashers are mainly in the marginal plate rows.
  • a particular problem zone the lower edge of the front plate row is.
  • the required cleaning quality can be granted here sometimes insufficient or under increased water use for the cleaning cycle.
  • the object of the invention is to provide an improved crockery basket of the type mentioned above, by which an improved cleaning effect of the lower, the side wall of the crockery basket facing edge region of the front plate row is guaranteed. This is achieved by a crockery basket according to the invention with the features of claim 1.
  • the first webs ends at a distance from the side wall, wherein the side walls of spaced apart ends of the first webs are interconnected via connecting webs.
  • An inventive dish rack for dishwashers comprises side walls 1, which are provided with window-like openings 2, and a bottom 3.
  • the bottom 3 has first, a support grid forming strips or webs 4 and second strips or webs 5 on. These parts of the dish rack are integrally formed, in particular in the form of a plastic injection molded part.
  • the second webs 5 have a greater height than the first webs 4 and lie - over the majority of their height - below the first webs.
  • upstanding pins 6 are arranged, which are provided for supporting safelyordnendem in the dish rack crockery, especially plates, and further barbs 7 for holding at the bottom having a pin 6 adjoining edge of a plate. It could also be designed differently shaped or shaped support members for the dishes to be received by the crockery basket.
  • the second webs 5 projecting downwards over the first webs 4 serve to increase the stability of the bottom 3 by forming a base grating of the bottom which is particularly stable due to its greater height. Furthermore, by these webs 5 a Mitauer Regen formed for the engagement of peg-like transport means for the transport of the dish rack along a conveyor track.
  • a rectangular or square field 21 is delimited by second webs 5.
  • this field 21 extends an L-shaped web 22, which is connected at its ends with two mutually perpendicular second webs 5, which delimit this field 21.
  • a smaller rectangular or square field 23 located within the field 21 is formed.
  • the side walls 1 are stepped, wherein a further inwardly located upper portion 10 is connected to a further outer lower portion 11 via an angularly extending to the vertical connecting portion 12.
  • the angle 13 the connecting portion 12 includes with the vertical in the range between 30 and 75 °.
  • the bearing surface 14 formed by the first webs is below the connecting portion 13.
  • Fig. 6 is schematically drawn, are incident from obliquely from below onto the dish rack water jets 15 from the lower portion 11 and the connecting portion 12 so that they meet the front side of the side wall 1 adjacent bottom edge portion of a plate 16 and the cleaning effect of this area of the plate is thereby improved.
  • the first webs 4 terminate at a distance from the side walls 1, wherein the spaced apart from the side walls 1 ends of the first webs 4 are connected to each other via connecting webs 17 which are parallel to the adjacent side wall 1.
  • the accessibility of the water of the steel of the dishwasher from below onto the dish rack to the lower edge region of the plate 16 is thereby further improved.
  • the first webs 4 are connected to the side walls for stability reasons. However, the corner areas are exempted from the second webs 5.
  • the second webs 5 of the edge-side transport conductors 8 which run parallel to the adjacent side walls 1 terminate at a distance from the side walls lying at right angles to them and are connected to the same via a second web 5 running at right angles to the adjacent side wall in particular Fig. 4 is apparent.
  • the higher-trained second webs 5 also comprise webs running obliquely to the side walls, in addition to webs running parallel to the side walls (cf. Fig. 3 ), each extending between the webs 5 a peripheral transport conductor 8 and a central transport conductor 9 and thereby form a truss-like structure of the second webs 5.
  • ribs 18 are provided in the adjacent to the side walls 1 edge regions of the second webs 5 upwardly to the connecting portions 12 extending and attached to the lower portions 11 and to the connecting portions 12 . These also form spacers of the side walls 1 and their lower portions 11 for inserted into the laundry utensils, such as plate 16.
  • At the upper portion 10 includes an upper step 20 of the side wall 1 to the outside. Between this upper step 20 and the connecting portion 12 extend perpendicular to the side wall standing reinforcing ribs 19th
  • a crockery basket according to the invention the best possible water accessibility to the laundry to achieve flawless hygienic washing results is achieved.
  • the crockery basket has a stable basic construction, which does not lead to a deformation of the basket at a continuous load by heat and weight in commercial washing and rinsing. Compared to conventional baskets while the weight of the basket can be reduced. Due to the lower mass is thereby the system when taking out a heated basket after the washing process, for example, in a basket throughput machine, less heat energy withdrawn. For a given machine, this results in a higher temperature in the wash chamber and thus a better wash result.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen, der Seitenwände und einen Boden umfaßt, welcher erste ein Auflagegitter oder einen Auflagerost bildende Stege und zweite Stege aufweist, die eine größere Höhe als die ersten Stege besitzen und zumindest über einen Teil ihrer Höhe unterhalb der ersten Stege liegen.
  • Geschirrkörbe für Geschirrspülmaschinen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt, beispielsweise aus der EP 0 673 620 B1 , der EP 380 927 B1 und der DE-OS 2 050 905 . Solche Geschirrkörbe werden üblicherweise im Zusammenhang mit Geschirrspülmaschinen für gewerbliche Zwecke verwendet. Meist besitzen diese Geschirrkörbe in der unteren Ebene eines in der Draufsicht rechteckigen Rahmens einen rost- oder gitterartigen Boden, von dem sich nach oben gerichtete Stifte oder Dorne erstrecken. Diese können mit dem Boden einstückig ausgebildet sein oder an Einsätzen vorgesehen sein, die auf dem Boden des Geschirrkorbes aufliegen.
  • Ein Geschirrkorb der eingangs genannten Art ist aus der AT-PS 349 683 bekannt. Der Boden dieses Korbes wird von einem gitterartigen Einsatz aus ersten Stegen gebildet. Unterhalb dieses gitterartigen Einsatzes ist ein Mitnehmerkreuz angeordnet, welches für einen besonderen Eingriff, beispielsweise beim Transport durch Förderbänder vorgesehen ist. Dieses Mitnehmerkreuz wird von zweiten Stegen gebildet, die eine größere Höhe als die ersten Stege besitzen. Neben der Funktion als Mitnehmerkreuz kommt diesen zweiten Stegen auch eine Versteifungsfunktion für den Boden zu. Solche Geschirrkörbe sind aufgrund der Temperatur- und Gewichtsbelastungen im Dauerbetrieb möglichst formstabil auszubilden, um ein Durchhängen des Bodens im Laufe der Zeit zu verhindern. Gleichzeitig soll aber das Gewicht des Korbes nicht zu hoch sein, um die Manipulation des Korbes zu erleichtern.
  • Herkömmliche gewerbliche Geschirrspülmaschinen weisen meist rotierende Spülsysteme auf, durch die Wasserstrahlen schräg auf einen in die Spülkammer eingebrachten Geschirrkorb gerichtet werden (von oben und von unten).
  • Die Problemzonen beim Reinigungsvorgang in herkömmlichen Geschirrspülmaschinen liegen vor allem bei den randseitigen Tellerreihen. Hierbei stellt eine besondere Problemzone der untere Rand der vordersten Tellerreihe dar. Die erforderliche Reinigungsqualität kann hier teilweise nur ungenügend bzw. unter erhöhtem Wassereinsatz für den Reinigungsgang gewährt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Geschirrkorb der eingangs genannten Art bereitzustellen, durch den eine verbesserte Reinigungswirkung des unteren, der Seitenwand des Geschirrkorbes zugewandten Randbereiches der vordersten Tellerreihe gewährleistet wird. Erfindungsgemäß gelingt dies durch einen Geschirrkorb mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Durch diese Abstufung der Seitenwand wird eine Zugänglichkeit eines von unten auf den Geschirrkorb im allgemeinen schräg auftreffenden Wasserstrahls auf die Vorderseite des unteren Randbereiches eines der Seitenwand zugewandten Tellers geschaffen. Die Reinigung dieses Bereiches des Tellers wird dadurch verbessert. Das gleiche gilt auch für andere in diesem Bereich liegende Teile von im Geschirrkorb eingebrachtem zu reinigendem Geschirr.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest ein Teil der ersten Stege mit Abstand zur Seitenwand endet, wobei die von Seitenwänden beabstandeten Enden der ersten Stege über Verbindungsstege miteinander verbunden sind. Die Abschattungswirkung der Stege, insbesondere für schräg auf den Boden des Korbes auftreffende Wasserstrahlen, wird dadurch im an die Seitenwände angrenzenden Bereich des Geschirrkorbes verringert, so daß die Reinigungswirkung in den kritischen Bereichen des Geschirrkorbes weiter verbessert werden kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Geschirrkorbes von schräg oben;
    Fig. 2
    einen vergrößerten Eckbereich des Geschirrkorbes in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung des Geschirrkorbes von schräg unten;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung des Eckbereiches des Geschirrkorbes in einer Ansicht entsprechend Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Unteransicht des Geschirrkorbes;
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie AA von Fig. 5 mit einem schematisch eingezeichneten eingesetzten Teller und Wasserstrahlen;
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Linie BB von Fig. 5;
    Fig. 8
    einen Schnitt entlang der Linie CC von Fig. 5 und
    Fig. 9
    einen Schnitt entlang der Linie DD von Fig. 5.
  • Ein in den Zeichnungen dargestellter erfindungsgemäßer Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen, insbesondere für den gewerblichen Einsatz umfaßt Seitenwände 1, die mit fensterartigen Durchbrechungen 2 versehen sind, und einen Boden 3. Der Boden 3 weist erste, ein Auflagegitter bildende Leisten oder Stege 4 sowie zweite Leisten oder Stege 5 auf. Diese Teile des Geschirrkorbes sind einstückig ausgebildet, insbesondere in der Form eines Kunststoff-Spritzgußteiles. Die zweiten Stege 5 besitzen eine größere Höhe als die ersten Stege 4 und liegen - über den Großteil ihrer Höhe - unterhalb der ersten Stege.
  • An Kreuzungspunkten des von den ersten Stegen 4 gebildeten Auflagegitters sind einstückig mit den ersten Stegen ausgebildete, nach oben abstehende Zapfen 6 angeordnet, die zur Abstützung von in den Geschirrkorb einzuordnendem Geschirr, insbesondere Tellern, vorgesehen sind und weiters Widerhaken 7 zur Halterung des am unteren Bereich eines Zapfens 6 anliegenden Randes eines Tellers aufweisen. Es könnten auch anders ausgebildete bzw. geformte Halterungselemente für das vom Geschirrkorb aufzunehmende Geschirr vorgesehen sein.
  • Die über die ersten Stege 4 nach unten vorstehenden zweiten Stege 5 dienen einerseits zur Erhöhung der Stabilität des Bodens 3, indem sie ein aufgrund ihrer größeren Höhe besonders stabiles Grundgitter des Bodens ausbilden. Weiters wird durch diese Stege 5 ein Mitnehmerkreuz für den Eingriff von zapfenartigen Transportmitteln zum Transport des Geschirrkorbes entlang einer Förderbahn gebildet. Dazu werden von den zweiten Stegen 5 einerseits vier randseitige Transportleitern 8, die jeweils entlang einer Seitenkante des Bodens verlaufen, und zwei mittlere Transportleitern 9 gebildet, die senkrecht zueinander jeweils zwischen zwei Seitenkanten des Bodens verlaufen und sich über den Mittelpunkt des Bodens erstrecken.
  • Im Überkreuzungsbereich der beiden mittleren Transportleitern 9 wird von zweiten Stegen 5 ein rechteckiges oder quadratisches Feld 21 abgegrenzt. In diesem Feld 21 erstreckt sich ein L-förmiger Steg 22, der mit seinen Enden mit zwei senkrecht zueinander stehenden zweiten Stegen 5, die dieses Feld 21 abgrenzen, verbunden ist. Es wird dadurch ein innerhalb des Feldes 21 liegendes kleineres rechteckiges oder quadratisches Feld 23 ausgebildet. Durch diese Ausbildung des Überkreuzungsbereiches der beiden mittleren Transportleitern 9 wird der Transport des Geschirrkorbes um einen Kurvenbereich der Förderbahn erleichtert. Es hat sich gezeigt, daß dadurch meist ein Transporthub der zapfenartigen Transportmittel eingespart werden kann, so daß die Durchlaufgeschwindigkeit des Geschirrkorbes vergrößert wird.
  • Die Seitenwände 1 sind abgestuft ausgebildet, wobei ein weiter innen liegender oberer Abschnitt 10 mit einem weiter außen liegenden unteren Abschnitt 11 über einen winkelig zur Vertikalen verlaufenden Verbindungsabschnitt 12 verbunden ist. Bevorzugterweise liegt der Winkel 13, den der Verbindungsabschnitt 12 mit der Vertikalen einschließt im Bereich zwischen 30 und 75°. Die von den ersten Stegen gebildete Auflagefläche 14 liegt unterhalb des Verbindungsabschnitts 13. Wie in Fig. 6 schematisch eingezeichnet ist, werden von schräg unten auf den Geschirrkorb auftreffende Wasserstrahlen 15 vom unteren Abschnitt 11 bzw. vom Verbindungsabschnitt 12 umgelenkt, so daß sie auf die Vorderseite des der Seitenwand 1 benachbarten unteren Randbereichs eines Tellers 16 treffen und die Reinigungswirkung dieses Bereichs des Tellers wird dadurch verbessert.
  • Zwischen den Eckbereichen des Geschirrkorbes enden die ersten Stege 4 mit Abstand zu den Seitenwänden 1, wobei die von den Seitenwänden 1 beabstandeten Enden der ersten Stege 4 über Verbindungsstege 17 miteinander verbunden sind, die parallel zur benachbarten Seitenwand 1 verlaufen. Die Zugänglichkeit des Wassers des von unten auf den Geschirrkorb auftreffenden Stahls der Geschirrspülmaschine zum unteren Randbereich des Tellers 16 wird dadurch weiter verbessert. An den Ecken selbst sind die ersten Stege 4 aber aus Stabilitätsgründen an die Seitenwände angebunden.
    Die Eckbereiche sind jedoch von den zweiten Stegen 5 freigestellt. Zu diesem Zweck enden die parallel zu den benachbarten Seitenwänden 1 verlaufenden zweiten Stege 5 der randseitigen Transportleitern 8 mit Abstand von den rechtwinklig zu ihnen liegenden Seitenwänden und sind über einen rechtwinklig zur benachbarten Seitenwand verlaufenden zweiten Steg 5 mit dieser verbunden, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist. Durch diese Freistellung des Eckbereichs von den zweiten Stegen 5 entfällt die Abschattungswirkung des Eckbereichs durch diese zweiten Stege 5 für einen schräg von unten in Richtung auf den Eckbereich einfallenden Wasserstrahl. Aufgrund der relativ großen Höhe der zweiten Stege 5 ist die Abschattungswirkung der zweiten Stege 5 für solche Wasserstrahlen besonders groß.
  • Zur Erhöhung der Stabilität des Bodens des Geschirrkorbes umfassen die höher ausgebildeten zweiten Stege 5 neben parallel zu den Seitenwänden verlaufenden Stege auch schräg zu den Seitenwänden verlaufende Stege (vgl. insbesondere Fig. 3), die jeweils zwischen den Stegen 5 einer randseitigen Transportleiter 8 und einer mittleren Transportleiter 9 verlaufen und dadurch eine fachwerkartige Struktur der zweiten Stege 5 ausbilden.
  • In den an die Seitenwände 1 angrenzenden Randbereichen der zweiten Stege 5 sind nach oben bis zu den Verbindungsabschnitten 12 verlaufende und an den unteren Abschnitten 11 und an den Verbindungsabschnitten 12 angebundene Rippen 18 vorgesehen. Diese bilden auch Abstandshalter von den Seitenwänden 1 bzw. deren unteren Abschnitten 11 für in den Wäschekorb eingesetzte Geschirrstücke, beispielsweise Teller 16. An den oberen Abschnitt 10 schließt eine obere Abstufung 20 der Seitenwand 1 nach außen an. Zwischen dieser oberen Abstufung 20 und dem Verbindungsabschnitt 12 verlaufen rechtwinklig zur Seitenwand stehende Verstärkungsrippen 19.
  • Unterschiedliche Abänderungen des gezeigten Ausführungsbeispiels sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Durch einen erfindungsgemäßen Geschirrkorb wird eine bestmögliche Wasserzugänglichkeit an das Waschgut zur Erreichung einwandfreier hygienischer Waschresultate erzielt. Der Geschirrkorb weist dabei eine stabile Grundkonstruktion, die bei einer Dauerbelastung durch Wärme und Gewicht im gewerblichen Wasch- und Spülvorgang nicht zu einer Deformation des Korbes führt. Gegenüber herkömmlichen Körben kann dabei das Eigengewicht des Korbes reduziert werden. Aufgrund der niedereren Masse wird dadurch dem System beim Herausführen eines erhitzten Korbes nach dem Waschvorgang, beispielsweise bei einer Korbdurchlaufmaschine, weniger Wärmeenergie entzogen. Bei einer gegebenen Maschine kommt es dadurch zu einer höheren Temperatur in der Waschkammer und damit zu einem besseren Waschresultat.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Seitenwand
    2
    Durchbrechung
    3
    Boden
    4
    Erster Steg
    5
    Zweiter Steg
    6
    Zapfen
    7
    Widerhaken
    8
    Transportleiter
    9
    Transportleiter
    10
    Oberer Abschnitt
    11
    Unterer Abschnitt
    12
    Verbindungsabschnitt
    13
    Winkel
    14
    Auflagefläche
    15
    Wasserstrahl
    16
    Teller
    17
    Verbindungssteg
    18
    Rippe
    19
    Verstärkungsrippe
    20
    Abstufung
    21
    Feld
    22
    L-förmiger Steg
    23
    Feld

Claims (16)

  1. Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen, der Seitenwände (1) und einen Boden (3) umfaßt, welcher erste, ein Auflagegitter oder einen Auflagerost bildende Stege (4) und zweite Stege (5) aufweist, die eine größere Höhe als die ersten Stege (4) besitzen und zumindest über einen Teil ihrer Höhe unterhalb der ersten Stege liegen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Seitenwände (1) abgestuft ausgebildet ist, wobei ein weiter innen liegender oberer Abschnitt (10) der Seitenwand (1) mit einem weiter außen liegenden unteren Abschnitt (11) der Seitenwand über einen winkelig zur Vertikalen verlaufenden Verbindungsabschnitt (12) verbunden ist.
  2. Geschirrkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Seitenwände (1) abgestuft ausgebildet sind mit einem weiter innen liegenden oberen Abschnitt (10), einem weiter außen liegenden unteren Abschnitt (11) und einem diese verbindenden Verbindungsabschnitt (12).
  3. Geschirrkorb nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt mit der Vertikalen einen Winkel (13) im Bereich zwischen 30° und 75° einschließt.
  4. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Stege (4) zumindest über einen Teil ihrer Höhe unterhalb des Verbindungsabschnitts (12) liegen.
  5. Geschirrkorb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von den ersten Stegen (4) gebildete Auflagefläche (14) unterhalb des Verbindungsabschnitts (12) liegt.
  6. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der ersten Stege (4) mit Abstand zur Seitenwand (1) endet, wobei die von der Seitenwand (1) beabstandeten Enden der ersten Stege (4) über Verbindungsstege (17) miteinander verbunden sind.
  7. Geschirrkorb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (17) parallel zur benachbarten Seitenwand (1) verlaufen.
  8. Geschirrkorb nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Enden der ersten Stege (4) über die gesamte zwischen den Eckbereichen des Geschirrkorbes liegende Ausdehnung der Seitenwände (1) von der jeweiligen Seitenwand (1) beabstandet sind und über Verbindungsstege (17) miteinander verbunden sind.
  9. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Stege (5) parallel zu den Seitenwänden verlaufenden Stege und weiters zur Ausbildung einer fachwerkartigen Struktur schräg zwischen diesen zu den Seitenwänden (1) parallelen Stegen verlaufende Stege umfassen.
  10. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Stege (5) vier randseitige Transportleitern (8), die jeweils im Bereich einer Seitenkante des Bodens (3) vorgesehen sind, und zwei mittlere Transportleitern (9) bilden, die jeweils zwischen zwei Seitenkanten des Bodens (3) und senkrecht zueinander verlaufen und sich jeweils über den Mittelpunkt des Bodens (3) erstrecken.
  11. Geschirrkorb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Überkreuzungsbereich der beiden mittleren Transportleitern (9) von zweiten Stegen (5) ein rechteckiges oder quadratisches Feld (21) abgegrenzt wird, wobei sich in diesem Feld (21) ein L-förmiger Steg (22) erstreckt, der mit seinen Enden mit zwei dieses Feldes (21) abgrenzenden, senkrecht zueinander stehenden zweiten Stegen (5) verbunden ist und zusammen mit diesen innerhalb dieses Feldes (21) ein kleineres rechteckiges oder quadratisches Feld (23) abgrenzt.
  12. Geschirrkorb nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zu den benachbarten Seitenwänden (1) verlaufenden zweiten Stege (5) der randseitigen Transportleitern (8) mit Abstand von den rechtwinklig zu ihnen liegenden Seitenwänden (1) enden.
  13. Geschirrkorb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der parallel zu diesen benachbarten Seitenwänden (1) verlaufenden zweiten Stege (5) der randseitigen Transportleitern (9) durch rechtwinklig zu den benachbarten Seitenrändern verlaufende zweite Stege (5) mit diesen Seitenwänden (1) verbunden sind.
  14. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Stege (5) einstückig mit den ersten Stegen (4) ausgebildet sind.
  15. Geschirrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandhalter für in den Geschirrkorb eingesetzte Geschirrstücke von den Seitenwänden (1) Rippen (18) vorgesehen sind, die sich von randseitigen Abschnitten der zweiten Stege (5) nach oben erstrecken.
  16. Geschirrkorb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippen (18) bis zu den Verbindungsabschnitten (12) erstrecken und an die Verbindungsabschnitte (12) und die Seitenwände (1) angebunden sind.
EP02018450A 2001-08-28 2002-08-16 Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen Expired - Lifetime EP1287780B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02018450T ATE412361T1 (de) 2001-08-28 2002-08-16 Geschirrkorb für geschirrspülmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13572001 2001-08-28
AT0135701A AT410751B (de) 2001-08-28 2001-08-28 Geschirrkorb für geschirrspülmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1287780A2 EP1287780A2 (de) 2003-03-05
EP1287780A3 EP1287780A3 (de) 2003-05-02
EP1287780B1 true EP1287780B1 (de) 2008-10-29

Family

ID=3688149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02018450A Expired - Lifetime EP1287780B1 (de) 2001-08-28 2002-08-16 Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1287780B1 (de)
AT (2) AT410751B (de)
DE (1) DE50212952D1 (de)
ES (1) ES2316508T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200375431A1 (en) * 2019-06-03 2020-12-03 FRIES Planungs-und Marketinggesellschaft m.b.H. Dishrack for dishwashers
EP3747340A1 (de) 2019-06-03 2020-12-09 FRIES PLANUNGS- UND MARKETINGGESELLSCHAFT m.b.H. Spülkorb für spülmaschinen
EP3747338A1 (de) 2019-06-03 2020-12-09 FRIES PLANUNGS- UND MARKETINGGESELLSCHAFT m.b.H. Spülkorb für spülmaschinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507308B1 (de) * 2008-10-01 2010-08-15 Fries Planung & Marketing Geschirrkorb
CN109965807B (zh) * 2017-12-28 2023-12-15 宁波方太厨具有限公司 一种清洗机
AT521362B1 (de) 2018-09-19 2020-01-15 Fries Planungs Und Marketinggesellschaft M B H Stapelbare Kiste
AT521025B1 (de) 2018-09-19 2019-10-15 Fries Planungs Und Marketinggesellschaft M B H Stapelbare Kiste

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482707A (en) * 1967-09-27 1969-12-09 Manny L Weiss Dish washing rack
DE2050905A1 (de) * 1970-10-16 1972-04-20 Stierlen Werke Ag Geschirrkorb
FR2177527B1 (de) * 1972-03-28 1974-12-20 Bonnet Ets
JPS50119461A (de) * 1974-03-06 1975-09-18
AT349683B (de) * 1976-07-05 1979-04-25 Theodor Fries & Co Korb zur aufnahme von geschirr oder sonstigen gegenstaenden
AT391261B (de) * 1989-01-31 1990-09-10 Fries Planung & Marketing Spuel- und lagerkorb fuer geschirrspuelmaschinen
AT402605B (de) * 1994-03-25 1997-07-25 Fries Planung & Marketing Geschirrkorb für geschirrspülmaschinen geschirrkorb für geschirrspülmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200375431A1 (en) * 2019-06-03 2020-12-03 FRIES Planungs-und Marketinggesellschaft m.b.H. Dishrack for dishwashers
EP3747339A1 (de) 2019-06-03 2020-12-09 FRIES PLANUNGS- UND MARKETINGGESELLSCHAFT m.b.H. Spülkorb für spülmaschinen
EP3747340A1 (de) 2019-06-03 2020-12-09 FRIES PLANUNGS- UND MARKETINGGESELLSCHAFT m.b.H. Spülkorb für spülmaschinen
EP3747338A1 (de) 2019-06-03 2020-12-09 FRIES PLANUNGS- UND MARKETINGGESELLSCHAFT m.b.H. Spülkorb für spülmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50212952D1 (de) 2008-12-11
ATA13572001A (de) 2002-12-15
AT410751B (de) 2003-07-25
ATE412361T1 (de) 2008-11-15
ES2316508T3 (es) 2009-04-16
EP1287780A2 (de) 2003-03-05
EP1287780A3 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671574B1 (de) Geschirrträger für Spülmaschinen
EP2096976A1 (de) Besteckkorb für eine geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
EP2635172B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren sprüharm
EP1287780B1 (de) Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen
DE4338063C2 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
EP1413242B1 (de) Stapelbarer Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen
EP2869747B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirr-spülmaschine, mit wenigstens einer leitstruktur an ihrer türinnenseite zum umlenken von dort entlang strömenden trocknungsfluid
EP2172144B1 (de) Geschirrkorb
EP1345526B2 (de) Einrichtung zur verbesserung der trocknungsleistung einer geschirrspülmaschine
AT522471B1 (de) Spülkorb für Spülmaschinen
EP1337178B1 (de) Einsatz für einen geschirrkorb einer geschirrspülmaschine
DE19515025C2 (de) Verfahren und Gestell zum Reinigen von Innenwänden einer Geschirrspülmaschine
EP0380927B1 (de) Spül- und Lagerkorb für Geschirrspülmaschinen
EP3747338B1 (de) Spülkorb für spülmaschinen
EP3747340B1 (de) Spülkorb für spülmaschinen
EP2047787A1 (de) Korbeinsatz für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrkorb
DE202010006233U1 (de) Adapterkonsole für den Einsatz eines rechteckigen Transportkorbs als Spülkorb für Gläser und Geschirr
AT12122U1 (de) Geschirrkorbeinsatz
DE2050905A1 (de) Geschirrkorb
EP3317196B1 (de) Stapelbehälter
DE6920819U (de) Korb zur aufnahme von geschirr und besteck
EP1247590B1 (de) Vorrichtung zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche
EP2883488B1 (de) Spülbehälter mit einer Spülgutaufnahme
DE20023824U1 (de) Einsatz für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
DE202020004181U1 (de) Set aus einer Anzuchtplatte für Pflanzen und einer Trägerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030923

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212952

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2316508

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090816

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130926

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130902

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20130830

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20210726

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50212952

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 412361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220816