EP3747339A1 - Spülkorb für spülmaschinen - Google Patents

Spülkorb für spülmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP3747339A1
EP3747339A1 EP20173388.8A EP20173388A EP3747339A1 EP 3747339 A1 EP3747339 A1 EP 3747339A1 EP 20173388 A EP20173388 A EP 20173388A EP 3747339 A1 EP3747339 A1 EP 3747339A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basket
washing
plane
orthogonal
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20173388.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Watzenegger
Markus GRABHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fries Planungs und Marketing GmbH
Original Assignee
Fries Planungs und Marketing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fries Planungs und Marketing GmbH filed Critical Fries Planungs und Marketing GmbH
Publication of EP3747339A1 publication Critical patent/EP3747339A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/501Baskets, e.g. for conveyor-type, in-sink type or hood-type machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices

Definitions

  • the present invention relates to a washing basket for dishwashers, the washing basket having a grid-shaped basket base and side walls formed from base bars and the side walls together with the basket base surrounding a basket interior of the washing basket and the basket base and / or the side walls having contact surfaces on an underside of the washing basket, which end in a support level of the washing rack.
  • the invention also relates to an arrangement with a dishwasher and a washing basket and a method for washing objects arranged in the interior of a washing basket in a dishwasher.
  • washing baskets of the generic type are used for washing dishes, glasses, cutlery and the like in dishwashers.
  • washing racks can also be used for washing other items in dishwashers.
  • a wash basket of the type mentioned is z. B. in the EP 1 287 780 B1 shown.
  • the bottom webs have angled web areas which, viewed in a sectional plane orthogonal to the contact plane, are arranged at least in some areas at an acute angle to the contact plane.
  • Washing baskets according to the invention can be used for washing dishes, glasses, cutlery, but also other objects in correspondingly suitable dishwashers.
  • the washing racks according to the invention can be used accordingly both in the catering sector and in industrial production. Washing baskets according to the invention can, for. B.
  • plate supports known per se, on which plates are supported during the washing process. If they are present, these plate supports are then located in a manner known per se in the interior of the basket and can preferably be integrally formed or attached to the basket base.
  • washing baskets according to the invention can also be equipped with lids or the like, optionally latticed.
  • the washing baskets can be made of different materials. It is preferably a plastic wash baskets.
  • the bottom webs and the side walls, preferably the entire washing basket, can or can be formed in one piece.
  • the washing racks according to the invention can e.g. are manufactured by injection molding.
  • the contact surfaces specify the contact plane of the wash basket in which the wash basket is in the normal position, that is to say with the basket bottom downwards, on a, usually horizontal, surface.
  • the contact areas can be designed as punctiform, linear or otherwise. Even with a so-called point-like design, there is ultimately always a certain area available, so that the concept of the contact area is also permissible in this case.
  • the orthogonal cutting plane through the bottom webs with the angled web areas is in each case a cutting plane which is orthogonal to the contact plane.
  • the angled web areas are arranged at least in some areas at an acute angle to the contact plane.
  • the bottom webs can be arranged completely at an acute angle to the contact plane.
  • the bottom webs in this area consist exclusively of angled web areas.
  • the bottom webs, viewed in the sectional plane orthogonal to the standing plane are at least partially angled in themselves. It can be provided in the invention that the bottom webs, viewed in the cutting plane orthogonal to the contact plane, also have orthogonal web regions above or below the angled web regions, the orthogonal web regions, viewed in the cutting plane orthogonal to the contact plane, being arranged orthogonal to the contact plane.
  • angled web areas thus describe an area of a base web which, viewed in a corresponding orthogonal sectional plane, is arranged at least in some areas at an acute angle to the contact plane.
  • An orthogonal web area is one which, viewed in the corresponding orthogonal cutting plane standing orthogonally on the contact plane, is arranged orthogonally, that is, at a right angle to the contact plane.
  • an acute angle means an angle that is greater than 0 ° and smaller than 90 °, i.e. smaller than an orthogonal angle.
  • the angled web areas are arranged at an angle or angled to the contact plane, the words angled or angled describing angles that are in the range between 0 ° and 90 °.
  • the term of the lattice-shaped basket base describes that the basket base has free spaces or through-openings between the base webs through which e.g. the rinsing liquid can enter the basket interior through the basket bottom.
  • one of the orthogonal web areas merges directly into one of the angled web areas.
  • Preferred variants of the invention also provide that, as seen in the cutting plane orthogonal to the contact plane, one of the orthogonal web areas encloses an obtuse angle with one of the angled web areas.
  • an obtuse angle is an angle that is greater than 180 ° but less than 270 °.
  • the angled web areas are arranged below the basket interior. In other words, the angled web areas are not located in the area of the side walls of the wash basket.
  • a bottom web has a sequence of angled web areas along its longitudinal extension. It is preferably provided that the angled web areas that follow one another in the sequence are arranged at a distance from one another in the direction of the longitudinal extension of the bottom web. It is also favorable if the angled web areas of the respective bottom web are angled in different directions.
  • the bottom webs can, seen in a plan view of the basket bottom or the support plane, run parallel to the side walls of the washing basket.
  • the bottom webs can, as seen in said top view, but also run parallel to a diagonal or at a different angle to the side walls of the wash basket through the wash basket. Mixed forms of these are also possible.
  • Preferred variants of the invention provide that at least some of the bottom webs jointly form a diamond-shaped pattern.
  • a cross-shaped structure By means of bottom bars running parallel to the side walls, which extend further than the other bottom bars downwards in the direction of the support level, a cross-shaped structure can be created in the basket base, which can be used to move the corresponding means of transport of a dishwasher from below into this cross-shaped structure of the basket base intervene to transport the washing basket through a corresponding dishwasher.
  • Such cross-shaped structures in basket floors are known per se.
  • angled web areas according to the invention can be formed on all of the above-mentioned bottom webs.
  • the wash basket can have a rectangular, in particular square, but also a differently shaped basic shape when viewed from above on the wash basket or on its support plane.
  • the term rectangular or square basic shape also includes those embodiments in which the corners of this basic shape are rounded.
  • the invention also relates to an arrangement with a dishwasher and with a washing basket according to the invention, the washing basket being arranged in the washing machine and washing liquid nozzles of the washing machine being arranged below the basket base and a respective washing liquid discharge direction of the respective washing liquid nozzles being directed towards the basket base. It is preferably provided that the washing liquid nozzles are arranged in a rotatably mounted washing arm of the washing machine, the washing arm then also being located below the basket base.
  • the washing liquid is sprayed from the washing liquid nozzles from below through the basket bottom onto the objects to be washed in the basket interior.
  • a relatively large proportion of the total amount of washing liquid discharged by the washing liquid nozzles passes through the free spaces or through openings in the bottom of the basket without being deflected.
  • the rinsing liquid hits the angled web areas of the bottom webs, it is deflected there so that a multitude of different directions is formed in the basket interior, in which the rinsing liquid hits the objects to be washed and stored in the basket interior. As explained above, this achieves a particularly good washing result.
  • the invention also relates to a method for washing objects arranged in the basket interior of a washing basket according to the invention in a dishwasher, wherein the washing basket for washing the objects in the dishwasher is arranged via washing liquid nozzles of the dishwasher and washing liquid is sprayed from the washing liquid nozzles through the basket bottom into the basket interior is, with parts of the rinsing liquid being diverted from the angled web areas of the bottom webs into the basket interior.
  • the objects to be washed arranged in the basket interior can, as already stated above, be dishes, glasses, cutlery, but also other objects.
  • Fig. 1 shows, in a perspective view obliquely from above, a washing basket 1 in which the bottom webs 3 according to the invention have angled web regions 10, even if they are in FIG Fig. 1 so cannot be seen.
  • the washing basket 1 has a lattice-shaped basket base 4 formed from base webs 3 and side walls 5.
  • the side walls 5 and the basket base 4 together surround the basket interior 6 of the washing basket 1.
  • the side walls 5 can, as shown in this exemplary embodiment, be partially perforated with openings.
  • the basket interior 6 is open at the top in this embodiment.
  • the support level 9 is usually a horizontal plane. It can also be said that the contact areas 8 together span or define the contact plane 9.
  • the washing basket 1 shown is a washing basket 1 specially designed for washing plates in dishwashers 2.
  • plate supports 21 are in itself on the bottom webs 3 A known manner, on which the plates can be leaned against in a manner known per se, so as to be able to stand on their edge in the washing basket 1 for the washing process.
  • These plate supports 21 are of course optional and can, especially when other objects 19 such. B. glasses or cutlery to be washed, also omitted.
  • washing basket 1 shown here has a square basic shape with rounded corners.
  • washing racks 1 according to the invention can of course also be designed with rectangular or other basic shapes, optionally with rounded or non-rounded corners.
  • Rinsing baskets 1 according to the invention are advantageously made from plastic. It can be provided that all components of the washing rack are connected to one another in one piece. According to the invention washing baskets 1 can, for. B. be manufactured by injection molding.
  • Fig. 2 shows a view from above of the top side 7 of the washing basket 1 Fig. 1 .
  • Fig. 2 is the contact plane 9 in the plane of the sheet.
  • the basket interior 6 is delimited at the bottom by the basket base 4, which consists of a plurality of base webs 3 with free spaces or through openings between them.
  • the bottom webs 3 can be designed to run differently.
  • Such parallel bottom webs form the cross-shaped structure already mentioned at the beginning, which can be used to transport the washing rack 1 through a dishwasher 2.
  • some of the bottom webs 3 also form a diamond-shaped structure.
  • the plate supports 21 are also formed at the crossing points of this diamond-shaped structure. All of these bottom webs 3 can have angled web regions 10 according to the invention. As already stated at the outset, these can be arranged at a distance from one another in the direction of the longitudinal extension 15 of the respective bottom web 3.
  • the angled web areas 10 are advantageously below the basket interior 6 and not arranged under the side walls 5.
  • inwardly displaced bottom webs 3 with each angled web regions 10 are provided, as shown in particular in FIG Fig. 2 are marked at the bottom left.
  • These bottom webs 3 arranged in the corner areas enclose an orthogonal angle with one another when viewed from above on the underside 7 of the wash basket 1.
  • FIG. 3 shows the corresponding orthogonal section plane 11 along section line AA Fig. 2, Fig. 4 along the section line BB and Fig. 5 in a section line CC Fig. 2 .
  • the standing plane 9 and the respective orthogonal cutting planes 11 are in the Figures 3, 4 and 5 each shown.
  • the orthogonal cutting planes 11 each lie in the plane of the sheet.
  • the contact planes 9 are orthogonally so at right angles to the sheet plane.
  • the bottom webs 3 each have angled web regions 10 which, viewed in the respective sectional plane 11 orthogonal to the contact plane 9, are at least partially arranged at an acute angle 12 to the contact plane 9.
  • these bottom webs 3 with the angled web areas 10, viewed in the respective orthogonal sectional plane 11, are at least partially angled, i.e. have two areas which are angled to one another. In the exemplary embodiments shown here, these areas are each the angled web regions 10 and the orthogonal web regions 13.
  • the angled web regions 10 are each seen in the respective orthogonal sectional planes 11 at an acute angle 12 to Support plane 9 is arranged, wherein different angled web areas 10 can also be arranged at different acute angles 12 to the support plane 9.
  • the orthogonal web areas 13 run, seen in the respective orthogonal cutting plane 11, orthogonally to the contact plane 9. This is also shown in FIG Figures 3, 4 and 5 clearly visible. In all three figures it is also the case that, viewed in the respective orthogonal sectional plane 11, the respective orthogonal web area 13 encloses an obtuse angle 14 with the respective angled web area 10.
  • the wall thicknesses of the bottom webs can generally speaking z. B. in the range from 1mm to 10mm, preferably from 2.5mm to 4mm.
  • the length extension 24 of the angled region 10 to the length extension 25 of the orthogonal web region 13 can be in a ratio of 10: 1 to 1:10, preferably 3: 1 to 1: 3, the length extensions 24, 25 always in a normal, i.e. in all directions orthogonal, on the contact plane 9 running direction are measured.
  • the angles 12 between the angled web areas 10 and the contact plane 9 in the said orthogonal cutting planes 11 are advantageously in a range between 30 ° and 85 °, particularly preferably in a range between 60 ° and 80 °.
  • the length of an angled web region 10, viewed in the respective direction of the longitudinal extension 15 of the respective bottom web 3, is advantageously at least 5 mm. All of the preferred value ranges mentioned can be used in the most varied of embodiments of the invention.
  • Fig. 6 shows an example of an arrangement with a dishwasher 2 and a washing rack 1 according to the invention arranged therein, the dishwasher 2 being shown only in a very simplified manner.
  • the dishwasher 2 can be designed as is known per se in the prior art.
  • Fig. 6 shows a vertical section through this arrangement along a diagonal through the in Fig. 1 and 2 shown Washing rack 1, which is supported with its contact surfaces 8 on corresponding rails 22 of the dishwasher 2.
  • the operating position of the washing rack 1 is thus shown in which the washing process in the washing machine 2 is usually carried out.
  • the contact plane 9 of the washing rack 1 which is predetermined by the contact surfaces 8, runs in a horizontal plane.
  • the basket interior 6 are in Fig. 6 Plate shown in a highly schematic section as objects 19 to be washed.
  • FIG. 1 visible plate supports 21 on which these plates or objects 19 are supported are shown in Fig. 6 not to see.
  • the washing liquid nozzles 16 are located below the basket bottom 4, which in the exemplary embodiment shown here are embodied in a rotatably mounted washing arm 17 of the dishwasher 2.
  • the rinsing liquid delivery directions 18 of the respective rinsing liquid nozzle 16 are directed towards the bottom of the basket, so that the washing liquid 20 passes from below through the lattice-shaped basket bottom 4 into the basket interior 6 during the washing process, in order to wash the items 19 there.
  • a method according to the invention is thus shown for washing objects 19 arranged in the basket interior 6 of a washing basket 1 according to the invention in the dishwasher 2, the washing basket 1 being arranged for washing the objects 19 in the dishwasher 2 via the washing liquid nozzles 16 of the dishwasher 2 and the washing liquid 20 is sprayed from the washing liquid nozzles 16 through the basket bottom 4 into the basket interior 6, parts of the washing liquid 20 being diverted from the angled web regions 10 of the base webs 3 into the basket interior 6. Other parts of the washing liquid 20, which do not come into contact with the base webs 3 when penetrating the basket bottom 4, reach the basket floor interior 6 without being deflected. Overall, this means that the objects 19 to be washed arranged in the basket interior 6 are hit by the washing liquid 20 from different directions, which leads to a very good washing result overall.
  • Fig. 7 shows again a view from above of the washing basket 1 of Fig. 1 and 2 , only a part of which is shown enlarged.
  • the direction arrows 23 show the directions in which the respective in this area of the base web 3 formed angled web areas 10 are angled out.
  • the representation in Fig. 7 As an example, it can be seen that the angled web areas 10 of the respective bottom web can be angled in different directions from one another.
  • the successive web regions 10 of the bottom webs 3 running parallel to the side walls 5 are always alternately angled or inclined in mutually opposite directions 23.
  • this embodiment provides that two adjacent angled web areas 10 are angled in the same direction 23 and the angled web areas 10 which then follow in the direction of the longitudinal extension 15 of the respective bottom web 3 are inclined in the other direction , as can also be seen from the directional arrows 23.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Spülkorb (1) für Spülmaschinen (2), wobei der Spülkorb (1) einen gitterförmigen, aus Bodenstegen (3) gebildeten Korbboden (4) und Seitenwände (5) aufweist und die Seitenwände (5) mit dem Korbboden (4) zusammen einen Korbinnenraum (6) des Spülkorbs (1) umgeben und der Korbboden (4) und/oder die Seitenwände (5) auf einer Unterseite (7) des Spülkorbs (1) Aufstandsflächen (8) aufweisen, welche in einer Aufstandsebene (9) des Spülkorbs (1) enden, wobei die Bodenstege (3) abgewinkelte Stegbereiche (10) aufweisen, welche, in einer zur Aufstandsebene (9) orthogonalen Schnittebene (11) gesehen, zumindest bereichsweise in einem spitzen Winkel (12) zur Aufstandsebene (9) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spülkorb für Spülmaschinen, wobei der Spülkorb einen gitterförmigen, aus Bodenstegen gebildeten Korbboden und Seitenwände aufweist und die Seitenwände mit dem Korbboden zusammen einen Korbinnenraum des Spülkorbs umgeben und der Korbboden und/oder die Seitenwände auf einer Unterseite des Spülkorbs Aufstandsflächen aufweisen, welche in einer Aufstandsebene des Spülkorbs enden.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch eine Anordnung mit einer Spülmaschine und einem Spülkorb sowie ein Verfahren zum Spülen von, im Korbinnenraum eines Spülkorbs angeordneten Gegenständen in einer Spülmaschine.
  • Beim Stand der Technik werden gattungsgemäße Spülkörbe zum Spülen von Geschirr, Gläsern, Besteck und dergleichen in Spülmaschinen eingesetzt. Vor allem im industriellen Bereich können solche Spülkörbe auch für das Spülen von anderen Gegenständen in Spülmaschinen eingesetzt werden.
  • Ein Spülkorb der genannten Art ist z. B. in der EP 1 287 780 B1 gezeigt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, gattungsgemäße Spülkörbe dahingehend zu verbessern, dass sie zu einem möglichst guten Spülergebnis beitragen.
  • Gemäß der Erfindung ist hierfür vorgesehen, dass die Bodenstege abgewinkelte Stegbereiche aufweisen, welche, in einer zur Aufstandsebene orthogonalen Schnittebene gesehen, zumindest bereichsweise in einem spitzen Winkel zur Aufstandsebene angeordnet sind.
  • Durch die abgewinkelten Stegbereiche der Bodenstege wird die, in der
  • Spülmaschine von unten in den Spülkorb eingesprühte, Spülflüssigkeit gezielt abgelenkt, sodass die im Korbinnenraum gelagerten, zu spülenden Gegenstände von möglichst vielen verschiedenen Seiten mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden. Hierdurch wird zumindest weitgehend vermieden, dass es Bereiche der zu spülenden Gegenstände gibt, die nicht mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden. Insgesamt wird somit das Spülergebnis durch die abgewinkelten Stegbereich der Bodenstege verbessert. Erfindungsgemäße Spülkörbe können zum Spülen von Geschirr, Gläsern, Besteck aber auch von anderen Gegenständen in entsprechend geeigneten Spülmaschinen eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Spülkörbe können entsprechend sowohl im Gastronomiebereich als auch in der industriellen Fertigung eingesetzt werden. Erfindungsgemäße Spülkörbe können, z. B. wenn sie für das Spülen von Tellern eingesetzt werden, mit speziellen an sich bekannten Tellerstützen ausgerüstet sein, an denen Teller beim Spülvorgang abgestützt sind. Diese Tellerstützen befinden sich, soweit sie vorhanden sind, dann in an sich bekannter Weise im Korbinnenraum und können am Korbboden, vorzugsweise einstückig angeformt bzw. befestigt sein.
  • Der vom Korbboden und den Seitenwänden umgebene Korbinnenraum kann nach oben hin, also auf der vom Korbboden abgewandten Seite, offen sein. Es können aber auch erfindungsgemäße Spülkörbe mit, gegebenenfalls gitterförmigen, Deckeln o. dgl. ausgerüstet sein.
  • Grundsätzlich können die Spülkörbe aus verschiedenen Materialien gefertigt werden. Bevorzugt handelt es sich um Spülkörbe aus Kunststoff. Die Bodenstege und die Seitenwände, bevorzugt der gesamte Spülkorb, können bzw. kann einstückig ausgebildet sein. Die erfindungsgemäßen Spülkörbe können z.B. im Spritzguss gefertigt werden.
  • Am Korbboden und/oder den Seitenwänden befinden sich auf der Unterseite des Spülkorbs Aufstandsflächen, mit denen der Spülkorb auf einer Ebene abgestellt werden kann. Insofern geben die Aufstandsflächen die Aufstandsebene des Spülkorbs vor, in der der Spülkorb in der Normalstellung, also mit dem Korbboden nach unten, auf einem, in der Regel horizontalen, Untergrund abgestellt werden kann. Die Aufstandsflächen können dabei punktförmig, linienförmig oder anderweitig ausgebildet sein. Auch bei einer sogenannten punktförmigen Ausbildung ist letztendlich immer eine gewisse Fläche vorhanden, sodass der Begriff der Aufstandsfläche auch in diesem Fall zulässig ist.
  • Die orthogonale Schnittebene durch die Bodenstege mit den abgewinkelten Stegbereichen ist jeweils eine Schnittebene, welche orthogonal auf der Aufstandsebene steht. In dieser orthogonalen, jeweils durch den Bodensteg mit dem abgewinkelten Stegbereich verlaufenden Schnittebene gesehen, sind die abgewinkelten Stegbereiche zumindest bereichsweise in einem spitzen Winkel zur Aufstandsebene angeordnet. In dieser Schnittebene gesehen, können die Bodenstege vollständig in einem spitzen Winkel zur Aufstandsebene angeordnet sein. In diesem Fall bestehen die Bodenstege in diesem Bereich ausschließlich aus abgewinkelten Stegbereichen.
  • Um Spülschatten zu vermeiden, sehen bevorzugte Varianten der Erfindung aber vor, dass die Bodenstege, in der zur Aufstandsebene orthogonalen Schnittebene gesehen, zumindest bereichsweise in sich abgewinkelt ausgebildet sind. Es kann bei der Erfindung vorgesehen sein, dass die Bodenstege, in der zur Aufstandsebene orthogonalen Schnittebene gesehen, über oder unter den abgewinkelten Stegbereichen zusätzlich orthogonale Stegbereiche aufweisen, wobei die orthogonalen Stegbereiche, in der zur Aufstandsebene orthogonalen Schnittebene gesehen, orthogonal zur Aufstandsebene angeordnet sind. Insgesamt beschreiben abgewinkelte Stegbereiche also einen Bereich eines Bodenstegs, welcher, in einer entsprechenden orthogonalen Schnittebene gesehen, zumindest bereichsweise in einem spitzen Winkel zur Aufstandsebene angeordnet ist. Ein orthogonaler Stegbereich ist ein solcher, der, in der entsprechenden, orthogonal auf der Aufstandsebene stehenden, orthogonalen Schnittebene gesehen, orthogonal also in einem rechten Winkel zur Aufstandsebene angeordnet ist.
  • Mit einem spitzen Winkel ist wie an sich bekannt, ein Winkel gemeint, der größer 0° und kleiner 90°, also kleiner als ein orthogonaler Winkel ist. Man könnte in diesem Sinne auch davon sprechen, dass die abgewinkelten Stegbereiche winkelig bzw. abgewinkelt zur Aufstandsebene angeordnet sind, wobei die Worte abgewinkelt bzw. winkelig Winkel beschreiben, die im Bereich zwischen 0° und 90° liegen.
  • Die Begriffe über und unter beziehen sich im Zweifel auf eine Betriebsstellung des Spülkorbs, bei der die Aufstandsebene horizontal verläuft und der Korbboden den unteren Abschluss des Spülkorbs bildet.
  • Der Begriff des gitterförmigen Korbbodens beschreibt, dass der Korbboden zwischen den Bodenstegen Freiräume bzw. Durchgangsöffnungen aufweist, durch die z.B. die Spülflüssigkeit durch den Korbboden hindurch in den Korbinnenraum eintreten kann.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass, in der zur Aufstandsebene orthogonalen Schnittebene gesehen, einer der orthogonalen Stegbereiche, vorzugsweise jeweils, unmittelbar in einen der abgewinkelten Stegbereiche übergeht.
  • Bevorzugte Varianten der Erfindung sehen darüber hinaus vor, dass, in der zur Aufstandsebene orthogonalen Schnittebene gesehen, einer der orthogonalen Stegbereiche mit einem der abgewinkelten Stegbereiche einen stumpfen Winkel einschließt. Ein stumpfer Winkel ist dabei, wie an sich bekannt, ein Winkel der größer als 180° aber kleiner als 270° ist.
  • Damit die an den abgewinkelten Stegbereichen abgelenkte Spülflüssigkeit die maximale Wirkung im Korbinnenraum erzielen kann, ist bevorzugt vorgesehen, dass die abgewinkelten Stegbereiche unter dem Korbinnenraum angeordnet sind. In anderen Worten befinden sich die abgewinkelten Stegbereiche somit nicht im Bereich der Seitenwände des Spülkorbs.
  • Bevorzugte Varianten der Erfindung sehen vor, dass ein Bodensteg entlang seiner Längserstreckung eine Abfolge von abgewinkelten Stegbereichen aufweist. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die in der Abfolge jeweils aufeinanderfolgenden, abgewinkelten Stegbereiche in Richtung der Längserstreckung des Bodensteges voneinander distanziert angeordnet sind. Günstig ist es auch, wenn die abgewinkelten Stegbereiche des jeweiligen Bodenstegs in voneinander verschiedene Richtungen abgewinkelt sind.
  • Die Bodenstege können, in einer Draufsicht auf den Korbboden bzw. die Aufstandsebene gesehen, parallel zu den Seitenwänden des Spülkorbes verlaufen. Die Bodenstege können, in besagter Draufsicht gesehen, aber auch parallel zu einer Diagonalen oder in einem anderen Winkel zu den Seitenwänden des Spülkorbs durch den Spülkorb verlaufen. Auch Mischformen davon sind möglich. Bevorzugte Varianten der Erfindung sehen vor, dass zumindest einige der Bodenstege gemeinsam ein rautenförmiges Muster bilden. Es können auch sowohl parallel zur den Seitenwänden verlaufende Bodenstege wie auch ein rautenförmiges Muster bildende Bodenstege in einem Korbboden vorhanden sein. Mittels parallel zu den Seitenwänden verlaufenden Bodenstegen, welche weiter als die anderen Bodenstege nach unten in Richtung hin zur Aufstandsebene reichen, kann eine kreuzförmige Struktur im Korbboden geschaffen werden, die dazu dienen kann, dass entsprechende Transportmittel einer Spülmaschine von unten in diese kreuzförmige Struktur des Korbbodens eingreifen, um den Spülkorb durch eine entsprechende Spülmaschine zu transportieren. Solche kreuzförmigen Strukturen in Korbböden sind an sich bekannt.
  • Grundsätzlich können erfindungsgemäße abgewinkelte Stegbereiche an all den oben genannten Bodenstegen ausgebildet sein.
  • In der Draufsicht auf den Spülkorb bzw. auf dessen Aufstandsebene gesehen, kann der Spülkorb, wie an sich bekannt, eine rechteckförmige, insbesondere quadratische, aber auch eine anderweitig geformte Grundform aufweisen. Unter den Begriff der rechteckigen bzw. quadratischen Grundform fallen auch solche Ausgestaltungsformen, bei denen die Ecken dieser Grundform abgerundet sind. Neben dem Spülkorb an sich betrifft die Erfindung auch eine Anordnung mit einer Spülmaschine und mit einem erfindungsgemäßen Spülkorb, wobei der Spülkorb in der Spülmaschine angeordnet ist und Spülflüssigkeitsdüsen der Spülmaschine unterhalb des Korbbodens angeordnet sind und eine jeweilige Spülflüssigkeitsabgaberichtung der jeweiligen Spülflüssigkeitsdüsen zum Korbboden hin gerichtet ist. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Spülflüssigkeitsdüsen in einem rotierbar gelagerten Spülarm der Spülmaschine angeordnet sind, wobei der Spülarm sich dann ebenfalls unterhalb des Korbbodens befindet. Bei dieser Anordnung wird die Spülflüssigkeit von den Spülflüssigkeitsdüsen von unten durch den Korbboden hindurch auf die zu spülenden Gegenstände im Korbinnenraum gesprüht. Dabei tritt die von den Spülflüssigkeitsdüsen insgesamt abgegebene Spülflüssigkeit zu einem relativ großen Anteil durch die Freiräume bzw. Durchgangsöffnungen im Korbboden hindurch, ohne dabei abgelenkt zu werden. Trifft die Spülflüssigkeit allerdings auf die abgewinkelten Stegbereiche der Bodenstege, so wird sie dort abgelenkt, sodass sich im Korbinnenraum eine Vielzahl von verschiedenen Richtungen ausbildet, unter denen die Spülflüssigkeit auf die zu spülenden, im Korbinnenraum gelagerten Gegenstände trifft. Hierdurch wird, wie eingangs erläutert, ein besonders gutes Spülergebnis erzielt.
  • Zusätzlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Spülen von im Korbinnenraum eines erfindungsgemäßen Spülkorbs angeordneten Gegenständen in einer Spülmaschine, wobei der Spülkorb zum Spülen der Gegenstände in der Spülmaschine über Spülflüssigkeitsdüsen der Spülmaschine angeordnet wird und Spülflüssigkeit aus den Spülflüssigkeitsdüsen durch den Korbboden hindurch in den Korbinnenraum gesprüht wird, wobei Teile der Spülflüssigkeit von den abgewinkelten Stegbereichen der Bodenstege in den Korbinnenraum hinein abgelenkt werden.
  • Bei den im Korbinnenraum angeordneten, zu spülenden Gegenständen kann es sich, wie oben bereits ausgeführt, um Geschirr, Gläser, Besteck aber auch andere Gegenstände handeln.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung werden in der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Spülkorb;
    Fig. 2
    eine Ansicht auf die Oberseite dieses Spülkorbs;
    Fig. 3
    den Schnitt entlang der orthogonalen Schnittebene A-A aus Fig. 2;
    Fig. 4
    den Schnitt entlang der orthogonalen Schnittebene B-B aus Fig. 2;
    Fig. 5
    den Schnitt entlang der orthogonalen Schnittebene C-C aus Fig. 2;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung der Anordnung eines erfindungsgemäßen Spülkorbs in einer Spülmaschine in einem Diagonalschnitt und
    Fig. 7
    eine Detailansicht auf einen Teilbereich der Oberseite des hier gezeigten Spülkorbs.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben einen Spülkorb 1, bei dem die Bodenstege 3 erfindungsgemäß abgewinkelte Stegbereiche 10 aufweisen, auch wenn diese in Fig. 1 so nicht zu sehen sind. Der Spülkorb 1 weist, wie an sich bekannt, einen gitterförmigen, aus Bodenstegen 3 gebildeten Korbboden 4 und Seitenwände 5 auf. Die Seitenwände 5 und der Korbboden 4 umgeben gemeinsam den Korbinnenraum 6 des Spülkorbs 1. Die Seitenwände 5 können, wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, bereichsweise mit Öffnungen durchbrochen sein. Der Korbinnenraum 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel nach oben hin offen. Auf der Unterseite 7 der Seitenwände 5 und/oder des Korbbodens 4 befinden sich Aufstandsflächen 8, welche in einer Aufstandsebene 9 des Spülkorbs 1 enden. In der z. B. in Fig. 6 dargestellten normalen Betriebsstellung des Spülkorbes 1 ist die Aufstandsebene 9 in der Regel eine horizontale Ebene. Man kann auch sagen, dass die Aufstandsflächen 8 gemeinsam die Aufstandsebene 9 aufspannen bzw. definieren.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Spülkorb 1 handelt es sich um einen speziell für das Spülen von Tellern in Spülmaschinen 2 ausgebildeten Spülkorb 1. Bei diesem sind in diesem Ausführungsbeispiel an den Bodenstegen 3 Tellerstützen 21 in an sich bekannter Art und Weise ausgebildet, an denen die Teller in an sich bekannter Art und Weise angelehnt werden können, um so auf ihrem Rand stehend für den Spülvorgang im Spülkorb 1 angeordnet werden zu können. Diese Tellerstützen 21 sind natürlich optional und können, insbesondere wenn andere Gegenstände 19 wie z. B. Gläser oder Besteck gespült werden sollen, auch entfallen.
  • Der hier gezeigte Spülkorb 1 hat eine quadratische Grundform mit abgerundeten Ecken. Wie eingangs bereits erläutert, können erfindungsgemäße Spülkörbe 1 natürlich aber auch mit rechteckigen oder anderen Grundformen, gegebenenfalls mit gerundeten oder auch nicht gerundeten Ecken, ausgebildet werden. Günstigerweise werden erfindungsgemäße Spülkörbe 1 aus Kunststoff gefertigt. Es kann dabei vorgesehen sein, dass alle Komponenten des Spülkorbes einstückig miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäße Spülkörbe 1 können z. B. im Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht von oben auf die Oberseite 7 des Spülkorbs 1 aus Fig. 1. In Fig. 2 liegt die Aufstandsebene 9 in der Blattebene. Der Korbinnenraum 6 wird nach unten hin von dem Korbboden 4 begrenzt, welcher aus einer Vielzahl von Bodenstegen 3 mit dazwischen frei bleibenden Freiräumen bzw. Durchgangsöffnungen besteht. Die Bodenstege 3 können unterschiedlich verlaufend ausgebildet sein. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel gibt es Bodenstege 3, welche in ihrer Längserstreckung 15 parallel zu einer der Seitenwände 5 verlaufen. Solche parallel verlaufenden Bodenstege bilden die eingangs bereits erwähnte kreuzförmige Struktur, welche dem Transport des Spülkorbes 1 durch eine Spülmaschine 2 dienen kann. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel bilden einige der Bodenstege 3 aber auch eine rautenförmige Struktur aus. An den Kreuzungspunkten dieser rautenförmigen Struktur sind in diesem Ausführungsbeispiel auch die Tellerstützen 21 ausgebildet. Alle diese Bodenstege 3 können erfindungsgemäße abgewinkelte Stegbereiche 10 aufweisen. Diese können, wie eingangs bereits festgehalten, in Richtung der Längserstreckung 15 des jeweiligen Bodensteges 3 voneinander distanziert angeordnet sein. Die abgewinkelten Stegbereiche 10 sind günstigerweise unter dem Korbinnenraum 6 und nicht unter den Seitenwänden 5 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen sowohl die rautenförmig zueinander verlaufenden Bodenstege 3, als auch die parallel zu den Seitenwänden 5 verlaufenden Bodenstege 3jeweils abgewinkelte Stegbereiche 10 auf. Darüber hinaus sind in allen vier Eckbereichen des Korbbodens 4 entlang der jeweiligen Diagonalen gegenüber den jeweiligen abgerundeten Ecken der Seitenwände 5 nach innen versetzte Bodenstege 3 mit jeweils abgewinkelten Stegbereichen 10 vorgesehen, wie sie insbesondere in Fig. 2 links unten gekennzeichnet sind. Diese in den Eckbereichen angeordneten Bodenstege 3 schließen in der Draufsicht auf die Unterseite 7 des Spülkorbs 1 gesehen, einen orthogonalen Winkel miteinander ein.
  • Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen nun beispielhaft jeweils in zur Aufstandsebene 9 orthogonalen Schnittebenen 11 gesehen, Schnitte durch Bodenstege 3 mit abgewinkelten Stegbereichen 10. Die in Fig. 2 eingetragenen Schnittebenen 11 stehen dabei orthogonal auf der Blattebene der Fig. 2, welche auch die Aufstandsebene 9 bildet. Fig. 3 zeigt die entsprechende orthogonale Schnittebene 11 entlang der Schnittlinie A-A aus Fig. 2, Fig. 4 entlang der Schnittlinie B-B und Fig. 5 in einer Schnittlinie C-C aus Fig. 2. Die Aufstandsebene 9 sowie die jeweiligen orthogonalen Schnittebenen 11 sind in den Fig. 3, 4 und 5 jeweils dargestellt. In den Fig. 3, 4 und 5 liegen die orthogonalen Schnittebenen 11 jeweils in der Blattebene. Die Aufstandsebenen 9 stehen orthogonal also rechtwinklig zur Blattebene. In allen drei Fig. 3, 4 und 5 ist gut zu sehen, dass die Bodenstege 3 jeweils abgewinkelte Stegbereiche 10 aufweisen, welche, in der jeweiligen zur Aufstandsebene 9 orthogonalen Schnittebene 11 gesehen, zumindest bereichsweise in einem spitzen Winkel 12 zur Aufstandsebene 9 angeordnet sind. In allen drei Fig. ist auch zu sehen, dass diese Bodenstege 3 mit den abgewinkelten Stegbereichen 10, in der jeweiligen orthogonalen Schnittebene 11 gesehen, zumindest bereichsweise in sich abgewinkelt ausgebildet sind, also zwei Bereiche aufweisen, welche zueinander abgewinkelt angeordnet sind. In den hier gezeigten Ausführungsbeispielen sind diese Bereiche jeweils die abgewinkelten Stegbereiche 10 und die orthogonalen Stegbereiche 13. Die abgewinkelten Stegbereiche 10 sind in den jeweiligen orthogonalen Schnittebenen 11 gesehen jeweils in einem spitzen Winkel 12 zur Aufstandsebene 9 angeordnet, wobei unterschiedliche abgewinkelte Stegbereiche 10 auch in unterschiedlich spitzen Winkeln 12 zur Aufstandsebene 9 angeordnet sein können. Die orthogonalen Stegbereiche 13 verlaufen, in der jeweiligen orthogonalen Schnittebene 11 gesehen, orthogonal zur Aufstandsebene 9. Auch dies ist in den Fig. 3, 4 und 5 gut zu erkennen. In allen drei Fig. ist es auch so, dass in der jeweiligen orthogonalen Schnittebene 11 gesehen, der jeweilige orthogonale Stegbereich 13 mit dem jeweiligen abgewinkelten Stegbereich 10 einen stumpfen Winkel 14 einschließt. Die Wandstärken der Bodenstege können allgemein gesprochen z. B. im Bereich von 1mm bis 10mm, bevorzugt von 2,5mm bis 4mm, liegen. Die Längenerstreckung 24 des abgewinkelten Bereichs 10 zur Längenerstreckung 25 des orthogonalen Stegbereichs 13 können in einem Verhältnis von 10:1 bis 1:10, vorzugsweise 3:1 bis 1:3 liegen, wobei die Längenerstreckungen 24, 25 immer in einer normal, also in allen Richtungen orthogonal, auf der Aufstandsebene 9 verlaufenden Richtung gemessen werden. Die Winkel 12 zwischen den abgewinkelten Stegbereichen 10 und der Aufstandsebene 9 liegen in den besagten orthogonalen Schnittebenen 11 günstigerweise in einem Bereich zwischen 30° und 85°, besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 60° und 80°. Die Länge eines abgewinkelten Stegbereichs 10 in der jeweiligen Richtung der Längserstreckung 15 des jeweiligen Bodenstegs 3 gesehen, beträgt günstigerweise zumindest 5mm. All die genannten bevorzugten Wertebereiche können in unterschiedlichsten Ausgestaltungsformen der Erfindung zur Anwendung kommen.
  • In den Fig. 3, 4 und 5 sind beispielhaft auch Strahlen eingezeichnet, welche an den Bodenstegen 3 und insbesondere an den abgewinkelten Stegbereichen 10 abgelenkte Spülflüssigkeit 20 darstellen.
  • Fig. 6 zeigt beispielhaft eine Anordnung mit einer Spülmaschine 2 und einem darin angeordneten erfindungsgemäßen Spülkorb 1, wobei die Spülmaschine 2 nur sehr vereinfacht dargestellt ist. Die Spülmaschine 2 kann, wie beim Stand der Technik an sich bekannt, ausgeführt sein. Fig. 6 zeigt einen Vertikalschnitt durch diese Anordnung entlang einer Diagonalen durch den in Fig. 1 und 2 dargestellten Spülkorb 1, welcher mit seinen Aufstandsflächen 8 auf entsprechenden Schienen 22 der Spülmaschine 2 lagert. Gezeigt ist somit die Betriebsstellung des Spülkorbs 1 in der in der Regel der Spülvorgang in der Spülmaschine 2 durchgeführt wird. In dieser Betriebsstellung verläuft die durch die Aufstandsflächen 8 vorgegebene Aufstandsebene 9 des Spülkorbes 1 in einer horizontalen Ebene. Im Korbinnenraum 6 sind in Fig. 6 stark schematisiert im Schnitt dargestellte Teller als zu spülende Gegenstände 19 abgebildet. Die in Fig. 1 sichtbaren Tellerstützen 21, an denen diese Teller bzw. Gegenstände 19 abgestützt sind, sind in Fig. 6 nicht zu sehen. Unterhalb des Korbbodens 4 befinden sich die Spülflüssigkeitsdüsen 16, welche in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in einem rotierbar gelagerten Spülarm 17 der Spülmaschine 2 ausgebildet sind. Die Spülflüssigkeitsabgaberichtungen 18 der jeweiligen Spülflüssigkeitsdüse 16 sind zum Korbboden hin gerichtet, sodass die Spülflüssigkeit 20 beim Spülvorgang von unten durch den gitterförmigen Korbboden 4 hindurch in den Korbinnenraum 6 gelangt, um dort die zu spülenden Gegenstände 19 zu spülen. Gezeigt ist somit ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Spülen von, im Korbinnenraum 6 eines erfindungsgemäßen Spülkorbs 1 angeordneten Gegenständen 19 in der Spülmaschine 2, wobei der Spülkorb 1 zum Spülen der Gegenstände 19 in der Spülmaschine 2 über Spülflüssigkeitsdüsen 16 der Spülmaschine 2 angeordnet wird und die Spülflüssigkeit 20 aus den Spülflüssigkeitsdüsen 16 durch den Korbboden 4 hindurch in den Korbinnenraum 6 gesprüht wird, wobei Teile der Spülflüssigkeit 20 von den abgewinkelten Stegbereichen 10 der Bodenstege 3 in den Korbinnenraum 6 hinein abgelenkt werden. Andere Teile der Spülflüssigkeit 20, welche beim Durchdringen des Korbbodens 4 nicht auf Bodenstege 3 treffen, gelangen unabgelenkt in den Korbbodeninnenraum 6. Insgesamt wird dadurch erreicht, dass die im Korbinnenraum 6 angeordneten, zu spülenden Gegenstände 19 aus unterschiedlichen Richtungen von Spülflüssigkeit 20 getroffen werden, was insgesamt zu einem sehr guten Spülergebnis führt.
  • Fig. 7 zeigt noch einmal eine Ansicht von oben auf den Spülkorb 1 der Fig. 1 und 2, wobei nur ein Teilbereich vergrößert dargestellt ist. Die Richtungspfeile 23 zeigen die Richtungen, in welche die jeweils in diesem Bereich des Bodenstegs 3 ausgebildeten abgewinkelten Stegbereiche 10 hin abgewinkelt sind. Dies veranschaulicht einerseits, dass in bevorzugten Ausgestaltungsformen wie der hier gezeigten, die in der Abfolge jeweils aufeinanderfolgenden abgewinkelten Stegbereiche 10 in Richtung der Längserstreckung 15 des Bodensteges 3 voneinander distanziert angeordnet sind. Darüber hinaus ist der Darstellung in Fig. 7 beispielhaft zu entnehmen, dass die abgewinkelten Stegbereiche 10 des jeweiligen Bodenstegs in voneinander verschiedene Richtungen abgewinkelt sein können. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die aufeinanderfolgenden Stegbereiche 10 der parallel zu den Seitenwänden 5 verlaufenden Bodenstege 3 immer abwechselnd in einander entgegengesetzte Richtungen 23 abgewinkelt bzw. geneigt. Bei den rautenförmig angeordneten Bodenstegen 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass jeweils zwei zueinander benachbarte abgewinkelte Stegbereiche 10 in dieselbe Richtung 23 abgewinkelt sind und die darauf in Richtung der Längserstreckung 15 des jeweiligen Bodensteges 3 dann folgenden abgewinkelten Stegbereiche 10 jeweils in die andere Richtung geneigt sind, wie dies ebenfalls an den Richtungspfeilen 23 zu erkennen ist.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Spülkorb
    2
    Spülmaschine
    3
    Bodensteg
    4
    Korbboden
    5
    Seitenwand
    6
    Korbinnenraum
    7
    Unterseite
    8
    Aufstandsfläche
    9
    Aufstandsebene
    10
    abgewinkelter Stegbereich
    11
    orthogonale Schnittebene
    12
    spitzer Winkel
    13
    orthogonaler Stegbereich
    14
    stumpfer Winkel
    15
    Längserstreckung
    16
    Spülflüssigkeitsdüse
    17
    Spülarm
    18
    Spülflüssigkeitsabgaberichtung
    19
    Gegenstand
    20
    Spülflüssigkeit
    21
    Tellerstütze
    22
    Schiene
    23
    Richtungspfeil
    24
    Längenerstreckung
    25
    Längenerstreckung

Claims (10)

  1. Spülkorb (1) für Spülmaschinen (2), wobei der Spülkorb (1) einen gitterförmigen, aus Bodenstegen (3) gebildeten Korbboden (4) und Seitenwände (5) aufweist und die Seitenwände (5) mit dem Korbboden (4) zusammen einen Korbinnenraum (6) des Spülkorbs (1) umgeben und der Korbboden (4) und/oder die Seitenwände (5) auf einer Unterseite (7) des Spülkorbs (1) Aufstandsflächen (8) aufweisen, welche in einer Aufstandsebene (9) des Spülkorbs (1) enden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenstege (3) abgewinkelte Stegbereiche (10) aufweisen, welche, in einer zur Aufstandsebene (9) orthogonalen Schnittebene (11) gesehen, zumindest bereichsweise in einem spitzen Winkel (12) zur Aufstandsebene (9) angeordnet sind.
  2. Spülkorb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenstege (3), in der zur Aufstandsebene (9) orthogonalen Schnittebene (11) gesehen, zumindest bereichsweise in sich abgewinkelt ausgebildet sind.
  3. Spülkorb (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenstege (3), in der zur Aufstandsebene (9) orthogonalen Schnittebene (11) gesehen, über oder unter den abgewinkelten Stegbereichen (10) zusätzlich orthogonale Stegbereiche (13) aufweisen, wobei die orthogonalen Stegbereiche (13), in der zur Aufstandsebene (9) orthogonalen Schnittebene (11) gesehen, orthogonal zur Aufstandsebene (9) angeordnet sind.
  4. Spülkorb (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass, in der zur Aufstandsebene (9) orthogonalen Schnittebene (11) gesehen, einer der orthogonalen Stegbereiche (13), vorzugsweise jeweils, unmittelbar in einen der abgewinkelten Stegbereiche (10) übergeht.
  5. Spülkorb (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass, in der zur Aufstandsebene (9) orthogonalen Schnittebene (11) gesehen, einer der orthogonalen Stegbereiche (13) mit einem der abgewinkelten Stegbereiche (10) einen stumpfen Winkel (14) einschließt.
  6. Spülkorb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch kennzeichnet, dass die abgewinkelten Stegbereiche (10) unter dem Korbinnenraum (6) angeordnet sind.
  7. Spülkorb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Bodenstege (3) entlang seiner Längserstreckung (15) eine Abfolge von abgewinkelten Stegbereichen (10) aufweist.
  8. Spülkorb (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Abfolge jeweils aufeinander folgenden abgewinkelten Stegbereiche (10) in Richtung der Längserstreckung (15) des Bodensteges (3) voneinander distanziert angeordnet sind und/oder dass die abgewinkelten Stegbereiche (10) des jeweiligen Bodenstegs (3) in voneinander verschiedene Richtungen (23) abgewinkelt sind.
  9. Anordnung mit einer Spülmaschine (2) und einem Spülkorb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Spülkorb (1) in der Spülmaschine (2) angeordnet ist und Spülflüssigkeitsdüsen (16) der Spülmaschine (2), vorzugsweise in einem rotierbar gelagerten Spülarm (17) der Spülmaschine (2), unterhalb des Korbbodens (4) angeordnet sind und eine jeweilige Spülflüssigkeitsabgaberichtung (18) der jeweiligen Spülflüssigkeitsdüse (16) zum Korbboden (4) hin gerichtet ist.
  10. Verfahren zum Spülen von, im Korbinnenraum (6) eines Spülkorbs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordneten Gegenständen (19) in einer Spülmaschine (2), wobei der Spülkorb (1) zum Spülen der Gegenstände (19) in der Spülmaschine (2) über Spülflüssigkeitsdüsen (16) der Spülmaschine (2), vorzugsweise eines rotierbar gelagerten Spülarms (17) der Spülmaschine (2), angeordnet wird und Spülflüssigkeit (20) aus den Spülflüssigkeitsdüsen (16) durch den Korbboden (4) hindurch in den Korbinnenraum (6) gesprüht wird, wobei Teile der Spülflüssigkeit (20) von den abgewinkelten Stegbereichen (10) der Bodenstege (3) in den Korbinnenraum (6) hinein abgelenkt werden.
EP20173388.8A 2019-06-03 2020-05-07 Spülkorb für spülmaschinen Pending EP3747339A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA211/2019A AT522471B1 (de) 2019-06-03 2019-06-03 Spülkorb für Spülmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3747339A1 true EP3747339A1 (de) 2020-12-09

Family

ID=70616916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20173388.8A Pending EP3747339A1 (de) 2019-06-03 2020-05-07 Spülkorb für spülmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200375431A1 (de)
EP (1) EP3747339A1 (de)
AT (1) AT522471B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522074B1 (de) * 2019-06-03 2020-08-15 Fries Planungs Und Marketinggesellschaft M B H Spülkorb für Spülmaschinen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009579A (en) * 1960-02-16 1961-11-21 Jr Ralph Ettlinger Tray and stacking device
GB1101494A (en) * 1965-05-04 1968-01-31 Sol Kesilman Improvements in commercial dish washer racks
US3451557A (en) * 1967-04-12 1969-06-24 Gen Electric Removable article supporting device for automatic dishwasher rack
JPH02305538A (ja) * 1989-05-18 1990-12-19 Sanyo Electric Co Ltd 食器洗浄機
DE19820979A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einer Besteckablage
EP1287780B1 (de) 2001-08-28 2008-10-29 FRIES PLANUNGS- UND MARKETINGGESELLSCHAFT m.b.H. Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen
DE102016208112A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrkorb zur Aufnahme von Spülgut und Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
CN109303538A (zh) * 2017-07-27 2019-02-05 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1004445A (en) * 1964-04-07 1965-09-15 Ettlinger Ralph Improvements in or relating to a dish washing rack
JPS62104754U (de) * 1985-12-19 1987-07-03
AT402605B (de) * 1994-03-25 1997-07-25 Fries Planung & Marketing Geschirrkorb für geschirrspülmaschinen geschirrkorb für geschirrspülmaschinen
FR2760624A1 (fr) * 1997-03-13 1998-09-18 Christophe Baudin Lave-vaisselle adapte a une utilisation en libre service
EP1518490A1 (de) * 2003-09-26 2005-03-30 Clenaware Systems Ltd. Korb zum Waschen, Trocknen und Aufbewahren von Gläsern
DE102004062243A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspüler mit Ablenkblenden
US7861883B2 (en) * 2005-08-17 2011-01-04 Electrolux Home Products, Inc. Article baskets for a dishwasher
AT507308B1 (de) * 2008-10-01 2010-08-15 Fries Planung & Marketing Geschirrkorb
US9095249B2 (en) * 2010-04-08 2015-08-04 Miguel Pujadas, S.A. Dishwasher tray
US20110253649A1 (en) * 2010-04-19 2011-10-20 Edgardo Clores Combination bussing and washing tray and method therefor
KR101147471B1 (ko) * 2011-12-27 2012-05-21 심홍섭 업소용 식기세척기의 밥공기 세척 랙
KR101191393B1 (ko) * 2012-03-27 2012-10-15 심홍섭 업소용 식기세척기의 랙
KR101333644B1 (ko) * 2012-06-28 2013-11-27 심홍섭 업소용 식기세척기의 젓가락 랙
US20150114917A1 (en) * 2012-10-18 2015-04-30 Justin Ammon Apparatuses and Methods for Dishwasher Rack Emptying
DE102013004184A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Premark Feg L.L.C. Spülkorb für Spülmaschinen, insbesondere gewerbliche Spülmaschinen
PL3386368T3 (pl) * 2015-12-08 2020-03-31 Arçelik Anonim Sirketi Element odchylający do zmywarki do naczyń oraz zmywarka do naczyń zawierająca taki element odchylający
US10149595B2 (en) * 2016-11-07 2018-12-11 Whirlpool Corporation Utensil rack for a dishwasher
US11006813B2 (en) * 2018-03-21 2021-05-18 Whirlpool Corporation Dishwasher

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009579A (en) * 1960-02-16 1961-11-21 Jr Ralph Ettlinger Tray and stacking device
GB1101494A (en) * 1965-05-04 1968-01-31 Sol Kesilman Improvements in commercial dish washer racks
US3451557A (en) * 1967-04-12 1969-06-24 Gen Electric Removable article supporting device for automatic dishwasher rack
JPH02305538A (ja) * 1989-05-18 1990-12-19 Sanyo Electric Co Ltd 食器洗浄機
DE19820979A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einer Besteckablage
EP1287780B1 (de) 2001-08-28 2008-10-29 FRIES PLANUNGS- UND MARKETINGGESELLSCHAFT m.b.H. Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen
DE102016208112A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrkorb zur Aufnahme von Spülgut und Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
CN109303538A (zh) * 2017-07-27 2019-02-05 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机

Also Published As

Publication number Publication date
US20200375431A1 (en) 2020-12-03
AT522471B1 (de) 2020-11-15
AT522471A4 (de) 2020-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1707100B1 (de) Transportgeschirrspülmaschine und Sprührohr dafür
DE102012016398B4 (de) Düseneinrichtung für einen Sprüharm einer Geschirrspülmaschine
DE50104528C5 (de) Steinkorb
DE4338063C2 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
EP2271247A1 (de) Geschirrkorb und geschirrspülmaschine
AT522471B1 (de) Spülkorb für Spülmaschinen
AT507308B1 (de) Geschirrkorb
DE102004062243A1 (de) Geschirrspüler mit Ablenkblenden
EP3747338B1 (de) Spülkorb für spülmaschinen
EP1345526B1 (de) Einrichtung zur verbesserung der trocknungsleistung einer geschirrspülmaschine
DE20302998U1 (de) Gitterrost
EP1287780B1 (de) Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen
AT522661B1 (de) Spülkorb für Spülmaschinen
DE1503792A1 (de) Spruehvorrichtung fuer automatische Geschirrspuelmaschinen
DE102009014695B4 (de) Korb für eine Geschirrspülmaschine
DE10056487A1 (de) Einsatz für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
DE7008981U (de) Geschirrabtropfstaender.
EP2664265A1 (de) Geschirrkorb
DE19820979A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Besteckablage
DE102008024596A1 (de) Dynamische Arretierung zum flexiblen Positionieren von zwei aufeinanderzusetzenden Objekten, insbesondere einem Geschirr auf einem Tablett
DE661209C (de) Geschirrkorb fuer Geschirrspuelmaschinen
EP2883488B1 (de) Spülbehälter mit einer Spülgutaufnahme
AT12122U1 (de) Geschirrkorbeinsatz
EP2207460B1 (de) Spülbeckeneinlage
EP2312990B1 (de) Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230907