EP2312990B1 - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2312990B1
EP2312990B1 EP09780965.1A EP09780965A EP2312990B1 EP 2312990 B1 EP2312990 B1 EP 2312990B1 EP 09780965 A EP09780965 A EP 09780965A EP 2312990 B1 EP2312990 B1 EP 2312990B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
items
washed
storage device
dishwasher
spülgutauflagstege
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09780965.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2312990A1 (de
Inventor
Elena LEINMÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2312990A1 publication Critical patent/EP2312990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2312990B1 publication Critical patent/EP2312990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/503Racks ; Baskets with foldable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular household dishwasher, at least comprising a storage device which can be brought by a pivoting movement about a pivot axis from a first position to a second position and vice versa and Spülgutauflagge has.
  • Dishwashers of the type mentioned are known. Although the known solutions offer an additional storage option in the form of the storage device, but do not solve the problem of secure positioning on this and have several disadvantages in terms of rinsing or drying results. Even a fixation of small Spülgut kind is given only conditionally. For example, espresso cups and / or small glasses slip when pulling out the storage device or when pulling out dish racks on which the storage device is arranged. For these and other Spülgutmaschine so no secure hold is given. Even during a work process, so for example, a rinsing process of the dishwasher, the water used here or the water jets that hit the arranged on the tray ware cause slipping of the dishes.
  • a larger amount of water or a greater flow velocity of the water in the interior of the dishwasher must be provided for the cleaning process in order to achieve also places of the items that are at least partially in a range of Spülschattens.
  • a higher design effort can be operated to guide the water such that the described rinse shadows can not occur.
  • water can accumulate on the surfaces of the storage device. It is known from the prior art that depositing devices can often be arranged in two angular positions. In the first angular position, a use of the storage device for items to be washed is provided, while in the second position in a washing device arranged under the storage device by folding up the storage device a support surface for items created, which has a larger amount of space, especially in height.
  • a storage device for a dishwasher which can be brought by a pivoting movement about a pivot axis from a first position to a second position and vice versa and Spülgutauflagstege.
  • the dishwasher according to the invention is intended to prevent accumulation of water on surfaces of the washware support webs.
  • the drying process of the items to be washed is more effectively carried out, especially with less energy, since no water that could possibly have accumulated on the Spülgutauflagestegen must be considered.
  • it is achieved by the drainage slopes that both an advantageous water drainage and a clean Spülguttrocknung be achieved. Due to the drain slopes and the effect of the "flushing shadow" be reduced, as by means of this better water flow can be achieved within the dishwasher.
  • the storage device can be brought by a pivoting movement about the pivot axis from the first position to the second position and vice versa. The pivoting of the storage device serves primarily to vary the available volume in the crockery basket to which the storage device is attached.
  • a support surface for items to be washed is substantially perpendicular to the gravity vector, that is, items to be washed can be arranged on the support surface.
  • the surface of the storage device may be arranged substantially parallel to the gravity vector. This means that no items to be washed can be placed on the storage device, but in a dish rack, where the storage device is attached, a larger volume, in particular a larger extension in the vertical direction, is available for items to be washed. In this position, therefore, large-volume or high items to be washed can be arranged in the dish rack.
  • a development of the invention provides that the pivoting movement by means of a pivot bearing is feasible.
  • the pivot bearing so a pivoting of the storage device in at least two positions is possible.
  • This lock can be designed in particular as a releasable by applying a certain force lock. That is, pivoting the storage device from one position to another position is easily possible, but first, a certain amount of force must be applied to move the storage device from one position to an intermediate position. In this intermediate position no locking is provided, making it easy to go through. When reaching the further position, a certain force must be applied again in order to lock the depositing device in this position.
  • the releasable locking can be realized in particular by a latching connection.
  • a development of the invention provides that at least a part of Spülgutierlagstege each have two side surfaces and at least one end face, wherein the end face adjacent to the side surfaces in each case to form a corner.
  • the end face can be arranged essentially at right angles to the side surfaces.
  • any other angle is conceivable.
  • the side surfaces adjoin an end face on both sides.
  • the Spülgutauflagesteg has a substantially cuboidal cross-section.
  • the side surfaces of the Spülgutauflagestegs merge into one another at least on one side forming a radius.
  • the side surfaces are each interconnected by a plurality of end faces. This means that the connection between two side surfaces is polygonal.
  • a development of the invention provides that at least a portion of Spülgutauflagstege each have two side surfaces which adjoin one another at an acute angle.
  • the Spülgutauflagstege may be formed such that two substantially ellipse-shaped side surfaces adjacent to each other and thus include an acute angle. It can also be provided that the two side surfaces have only one side of the acute angle. In this case, for example, an end face is provided on the other side.
  • a development of the invention provides that the storage device is attached to a dish rack, which is arranged extendable from a treatment room of the dishwasher. This means that the storage device can be pulled out of the dishwasher together with the crockery basket. This is advantageous to load the dish rack with items to be washed or to arrange items to be washed on the storage device.
  • a development of the invention provides that in at least one of the two positions items to be stored on the storage device. It must therefore not be in the first and in the second position items to be arranged on the storage device. Rather, it may be provided that only in one of the two positions items to be stored on the storage device, while the second position is the housing of bulky or high items in the dish rack.
  • the drainage slopes are formed by, in particular inclined surfaces of the Spülgutauflagstege.
  • the Spülgutholzlagstege thus have surfaces that form both in the first and the second position, the drainage slopes over which the water can drain from the Spülgutauflagestegen.
  • the surfaces of at least part of the Spülgutauflagstege are advantageously arranged inclined. This means that the surfaces of the Spülgutauflagstege an angle, which is not equal to 0 °, to form a gravity vector. Thus, the water can no longer accumulate on the Spülgutauflagestegen during the rinsing process.
  • a water guide in the interior of the dishwasher can be optimized via the inclined surfaces arranged. This means in particular that the rinse shadow can be avoided.
  • the surfaces of the Spülgutauflagstege can be arranged inclined so that in both the first and the second position optimum water flow is made on the dishes.
  • a development of the invention provides that the Spülgutierlagstege extend in a first and a second direction, which extend at right angles to each other, wherein the first direction substantially parallel and the second direction substantially perpendicular to the pivot axis 18 extends.
  • the Spülgutauflagstege thus essentially form a grid. It can be provided that the Spülgutauflagstege evenly divide a width and / or a length of the storage device. Alternatively, however, an irregular distribution of Spülgutauflagstege can be provided. It is preferably provided that the Spülgutauflagstege each through the entire width and / or the entire length of the storage device. This means that part of the Spülgutauflagstege runs parallel to each other and to another part vertically.
  • a development of the invention provides that the extent in the first direction is greater than the extension in the second direction. It follows that the storage device has a substantially rectangular, but not square, cross-section. Preferably, the first direction is parallel to a side wall of the interior of the dishwasher, while the second direction is arranged perpendicular thereto.
  • a development of the invention provides that the surfaces are curved. By a curvature of the surfaces can be ensured that in both the first and the second position of the storage device water can drain optimally over the drain slopes. In addition, optimal water flow within the dishwasher can be achieved, so that the occurrence of the Purging shadow can be avoided or reduced. It is preferably provided that the surfaces are curved turbine blade-like.
  • the normal vector deviates from the gravitational vector at each point of the surfaces at the first and the second position. This means that by the force of gravity on the Spülgutauflagestegen existing water can run in both the first and the second position on the drain slopes. Thus, the surfaces of Spülgutauflagstege no place where water can accumulate.
  • a development of the invention provides that at least a portion of Spülgutauflagstege has at least one jagged Spülgutauflagekante.
  • the Spülgutauflagekante thus has regularly and / or irregularly arranged depressions and / or elevations. In order for spikes are formed, which serve as anti-slip for on-hook items.
  • the serrated Spülgutauflagekante rests on the items to be washed, or the depressions and / or increases the Spülgutauflagekante cooperate with the bottom of stored items, so that the items to be protected from slipping by, for example, a flushing process on the items to be washed water jet.
  • FIG. 1 shows an isometric view of a storage device 1 in a dishwasher, not shown.
  • the storage device 1 has two Spülgutierlagstege 2 in a first direction and a plurality of Spülgutierlagstege 3 in a second direction.
  • On a first longitudinal side 4 is a pivoting device 5, which has at least one pivot bearing 6, in this case, four pivot bearings 6, arranged.
  • the pivot bearings 6 are used for pivotally mounting the storage device 1 on a dish rack, not shown, which in turn is provided in the dishwasher.
  • the pivot bearing 6 By means of the pivot bearing 6, the storage device 1 from a first position, as in FIG. 1 shown to a second position, as in FIG. 2 shown, pivoted.
  • the Spülgutauflagstege 2 go through in this embodiment, an entire longitudinal extent of the storage device 1.
  • the Spülgutauflagstege 3 have a transverse extent, which corresponds to a width of the storage device 1.
  • the Spülgutierlagstege 2 are both spaced from each other and from the first longitudinal side 4 and the second longitudinal side 7.
  • the Spülgutauflagstege 3 are also spaced from each other and from transverse sides 8 of the storage device 1.
  • the Spülgutauflagstege 3 go through the Spülgutauflagstege 2, whereby a lattice-like pattern is formed because Spülgutauflagstege 2 and Spülgutauflagstege 3 are each arranged parallel to each other.
  • the second longitudinal side 7 has no straight course in this embodiment. It is rather wavy in the longitudinal extension of the storage device 1.
  • Both depressions 9 and elevations 10 are each located in the region of a washware support web 3.
  • the washware support web 2 has two side surfaces 11 and two end surfaces 12.
  • the side surfaces 11 adjoin the end faces 12 to form a corner 13 and a contact line 14, respectively.
  • the contact line 14 is formed here in the form of a serrated Spülgutauflagekante 15. It should be noted, however, that the entire end face 12 has a serrated profile. So this is not just on the contact line 14 or the Spülgutauflagekante 15 limited. However, it can also be provided that the jagged course is realized only at the Spülgutauflagekante 15.
  • the Spülgutauflagstege 3 each have two side surfaces 16 which meet at an acute angle to each other and so form an upper edge 17 of the Spülgutierlagstege 3.
  • the Spülgutauflagstege 3 have a substantially lenticular cross-section or may be shaped turbine blade like.
  • the two side surfaces 16 each have an ellipse-shaped profile and run together with their side surfaces 16 to form the upper edge 17.
  • the storage device 1 is pivotable about a pivot axis 18 with the aid of the pivoting device 5.
  • the Spippogutholzlagstege 2 extend substantially parallel to the pivot axis 18, while the Spippogutauflagstege 3 are arranged substantially perpendicular to this.
  • An expansion in the direction of a vertical axis of the depositing device 1 is greater in the Spülgutauflagestegen 2 than in the Spülgutauflagestegen 3.
  • the Spgggutholzlagstege 3 are added to their contact points with the Spülgutauflagestegen 2 completely in the Spülgutauflagestegen 2.
  • the upper edge 17 of the Spülgutauflagestegen 3 extends below the serrated Spülgutauflagekante 15.
  • FIG. 2 shows the storage device 1 in a second angular position.
  • the second angular position results from a pivoting of the storage device 1 about the pivot axis 18 by about 90 °. That for FIG. 1 used coordinate system of the storage device is bound to this, so it is swung.
  • the pivoting device 5 or the pivot bearing 6 is now on an underside of the storage device 1, while the second longitudinal side 7 is arranged above. It's closed recognize that the Spülgutierlagstege 2 with respect to a gravity vector, which is symbolized by the arrow 19, angled. In this case, the contact line 14 or the Spülgutauflagekante 15 in the direction of arrow 19, ie down.
  • FIG. 3 shows a longitudinal cross section through the storage device 1. Visible are the Spülgutierlagstege 2 and a Spülgutauflagesteg 3.
  • the storage device 1 is similar to FIG. 1 in the first angular position. It is particularly clear here that the Spülgutauflagstege 2 are not only inclined with respect to the gravity vector or the arrow 19, but that the side surfaces 11 of Spülgutauflagstege 2 have a curved, in particular turbine blade-like course. Shown is also a water droplet 20, which slides due to gravity along the side surface 11 in the direction of the arrow 21 of the Spülgutauflagesteg 2, which can accumulate on the Spülgutauflagesteg 2 or on the end face 12 no water.
  • FIG. 4 is the storage device 1 off FIG. 3 shown in a second angular position. That is, the storage device 1 was analogous to FIG. 2 pivoted about the pivot axis 18 by 90 °. Also in this second angular position, all side surfaces 11 and end faces 12 of Spülgutauflagstege 2 against the gravity vector, ie the arrow 19, angled. This can not accumulate water here at these points. Existing water drops 20 move in the direction of the arrow 21 due to the gravitational effect and drip off the Spülgutauflagestegen 2 and the storage device 1 from. Thus, neither in the first angular position nor in the second angular position water can accumulate on the storage device 1.
  • FIG. 5 again shows a longitudinal cross section through the storage device 1 in the first angular position.
  • a washware part 22 or a cup 23 with a lower side 24 rests on the entire end face 12.
  • capillary action may be collect water between the end face 12 and bottom 24 of the cup 23 or held there. This impairs the drying process of Spülgutteils 22 or makes a higher energy consumption during drying required.
  • the Spülgutauflagekante 15 and the angled Spülgutauflagesteg 2 forms a slip protection for the Spülgutteil 22, so that slipping of the Spülgutteils 22 in the transverse direction is difficult.
  • FIG. 6 shows a cross section of the storage device 1. Shown is only a section. In addition, shown again is a Spülgutteil 22 in the form of a cup 23. With reference to this figure is intended to illustrate that along the contact line 14, the jagged Spülgutauflagekante 15 slipping the cup 23 in the longitudinal extension of the storage device 1 can effectively prevent. Edges 26 of the cup 23 engage in the recesses 27 of the Spülgutauflagekante 15 and thus prevent slipping of the cup 23rd

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend eine Ablagevorrichtung, die durch eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse von einer ersten Position in eine zweite Position und umgekehrt bringbar ist und Spülgutauflagestege aufweist.
  • Geschirrspülmaschinen der Eingangs genannten Art sind bekannt. Die bekannten Lösungen bieten zwar eine zusätzliche Ablagemöglichkeit in Form der Ablagevorrichtung, lösen aber nicht das Problem einer sicheren Positionierung auf dieser und weisen mehrere Nachteile in Bezug auf die Spül- beziehungsweise Trocknungsergebnisse auf. Auch eine Fixierung von kleinen Spülgutteilen ist nur bedingt gegeben. Beispielsweise verrutschen Espressotassen und/oder kleine Gläser beim Herausziehen der Ablagevorrichtung beziehungsweise beim Herausziehen von Geschirrkörben, an denen die Ablagevorrichtung angeordnet ist. Für diese und andere Spülgutteile ist also kein sicherer Halt gegeben. Auch während eines Arbeitsvorgangs, also beispielsweise eines Spülvorgangs der Geschirrspülmaschine, kann das dabei verwendete Wasser beziehungsweise die Wasserstrahlen, die auf das auf der Ablagevorrichtung angeordnete Spülgut treffen, ein Verrutschen des Spülguts verursachen. Bedingt durch die Rippenelemente, aus welchen die aus dem Stand der Technik bekannten Ablagevorrichtungen bestehen, kann außerdem ein sogenannter "Spülschatten" entstehen. Das bedeutet, dass das Spülwasser nicht optimal an das zu spülende Spülgut gelangen kann. Somit entstehen Stellen auf dem Spülgut, an die kein beziehungsweise nur wenig Wasser gelangt. An diesen Stellen kann folglich kein Reinigungsvorgang ablaufen. Das bearbeitete Spülgut wird an diesen Stellen nicht optimal gereinigt und kann nach dem Spülvorgang mithin noch verschmutzt, insbesondere mit Nahrungsmittelresten behaftet, sein. Auch ergibt sich aus dem Spülschatten eine sehr ungünstige Verteilung des Wassers in dem Innenraum der Geschirrspülmaschine. Insbesondere muss für den Reinigungsvorgang eine größere Wassermenge beziehungsweise eine größere Strömungsgeschwindigkeit des Wassers in dem Innenraum der Geschirrspülmaschine vorgesehen sein, um auch Stellen des Spülguts zu erreichen, die sich zumindest teilweise in einem Bereich eines Spülschattens befinden. Alternativ kann auch ein höherer konstruktiver Aufwand betrieben werden, um das Wasser derart zu führen, dass die beschriebenen Spülschatten nicht auftreten können. Problematisch ist auch, dass sich auf den Oberflächen der Ablagevorrichtung Wasser ansammeln kann. Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass sich Ablagevorrichtungen häufig in zwei Winkelpositionen anordnen lassen. In der ersten Winkelposition ist eine Nutzung der Ablagevorrichtung für Spülgut vorgesehen, während in der zweiten Position in einem unter der Ablagevorrichtung angeordneten Spülraum durch das Hochklappen der Ablagevorrichtung eine Auflagefläche für Spülgut entsteht, welches ein größeres Platzangebot, insbesondere in der Höhe, aufweist. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ablagevorrichtungen kann sich nun in mindestens einer, häufig auch in allen, Winkelpositionen Wasser auf Oberflächen der Ablagevorrichtung ansammeln. Dies hat mehrere negative Auswirkungen auf einen Spülvorgang. Zum Einen liegt ein höherer Wasserverbrauch vor, da das auf der Ablagevorrichtung liegengebliebene Wasser innerhalb des Spülraums durch frisches Wasser ersetzt werden muss. Zum Anderen zeigen sich negative Auswirkungen auf einen Trocknungsvorgang, der sich häufig in einer Geschirrspülmaschine an den Spülvorgang anschließt. Dies ist zumindest teilweise dem Material der Ablagevorrichtungen zuzuschreiben, die häufig aus Kunststoff bestehen. Kunststoff weist üblicherweise eine schlechte Wärmeleitung auf, sodass die während des Trocknungsvorgangs in die Geschirrspülmaschine eingebrachte Wärme die Ablagevorrichtung nicht in ausreichendem Maß trocknen kann. Dies liegt an der mitunter hohen Wassermenge, die während des Spülvorgangs auf den Oberflächen der Ablagevorrichtung verbleibt. Daraus ergeben sich üblicherweise zwei Auswirkungen auf das Spülgut, welches sich in der Geschirrspülmaschine befindet. Einerseits trocknet das auf der Ablagevorrichtung befindliche Spülgut nicht vollständig, da sich zumindest eine Auflagefläche des Spülguts in dem Wasser befinden kann, welches sich auf der Ablagevorrichtung während des Spülvorgangs angesammelt hat. Andererseits kann, wenn der Geschirrkorb nach dem Spül- beziehungsweise Trocknungsvorgang durch einen Benutzer aus der Geschirrspülmaschine herausgezogen wird, um das sich in der Geschirrspülmaschine befindliche Spülgut zu entnehmen, das auf der Ablagevorrichtung verbliebene Wasser durch den Herausziehvorgang in Bewegung gesetzt werden und somit auf Spülgut gelangen, welches unterhalb der Ablagevorrichtung angeordnet ist. Damit wird sowohl das auf der Ablagevorrichtung angeordnete Spülgut als auch das Spülgut unterhalb der Ablagevorrichtung durch das auf der Ablagevorrichtung verbliebene Wasser wiederum benetzt und der Trocknungsvorgang zumindest teilweise zunichte gemacht.
  • Aus der US 2005/0268945 A1 ist eine Ablagevorrichtung für eine Geschirrspülmaschine bekannt, die durch eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse von einer ersten Position in eine zweite Position und umgekehrt bringbar ist und Spülgutauflagestege aufweist.
  • Aus der DE 200 23 824 U1 ist ein Einsatz für einen Geschirrkorb in einer Geschirrspülmaschine bekannt. Dabei werden Durchbrüche für den Durchtritt von Spülflüssigkeit von in einer Ebene an Kreuzungspunkten sich schneidenden Stegen begrenzt, wobei die Stege derart geneigt ausgebildet sind, dass sie jeweils einen rautenförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Geschirrspülmaschine zur Verfügung zu stellen, die die genannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine eine Ansammlung von Wasser auf Oberflächen der Spülgutauflagestege verhindern.
  • Dies wird für eine Geschirrspülmaschine mit den in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen dadurch erreicht, dass die Spülgutauflagestege in der ersten und der zweiten Position Ablaufschrägen aufweisen. Das bedeutet, dass auf den Spülgutauflagestegen vorhandenes Wasser sowohl in der ersten und der zweiten Position über die Ablaufschrägen ablaufen kann. Es kann also kein Wasser auf den Spülgutauflagestegen verbleiben. Dies ist in zweierlei Hinsicht vorteilhaft. Zunächst kann sich während des Spülvorgangs das Wasser nicht mehr auf der Ablagevorrichtung ansammeln, da dieses bedingt durch die Ablaufschrägen der Spülgutauflagestege stets ablaufen beziehungsweise abtropfen kann. Weil sich kein Wasser ansammelt, das auch nach dem Trocknungsvorgang auf den Spülgutauflagestegen vorhanden sein könnte, kann weiterhin auch bei einem Herausziehen eines Geschirrkorbs kein Wasser auf das unter dem Geschirrkorb angeordnete Spülgut gelangen. Damit wird der Trocknungsvorgang des Spülguts effektiver durchführbar, insbesondere mit weniger Energie, da kein Wasser, das sich eventuell auf den Spülgutauflagestegen angesammelt haben könnte, berücksichtigt werden muss. Somit wird durch die Ablaufschrägen erreicht, dass sowohl eine vorteilhafte Wasserableitung als auch eine saubere Spülguttrocknung erreicht werden. Durch die Ablaufschrägen kann auch der Effekt des "Spülschattens" vermindert werden, da mittels dieser eine bessere Wasserführung innerhalb der Geschirrspülmaschine erreicht werden kann. Die Ablagevorrichtung kann durch eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse von der ersten Position in die zweite Position und umgekehrt gebracht werden. Das Verschwenken der Ablagevorrichtung dient in erster Linie dazu, das verfügbare Volumen in dem Geschirrkorb, an welchem die Ablagevorrichtung befestigt ist, zu variieren. In der ersten Position befindet sich eine Auflagefläche für Spülgut im Wesentlichen senkrecht zu dem Schwerkraftvektor, das heißt auf der Auflagefläche kann Spülgut angeordnet werden. In der zweiten Position kann die Oberfläche der Ablagevorrichtung im Wesentlichen parallel zu dem Schwerkraftvektor angeordnet sein. Das bedeutet, dass kein Spülgut auf der Ablagevorrichtung angeordnet werden kann, dafür aber in einem Geschirrkorb, an dem die Ablagevorrichtung angebracht ist, ein größeres Volumen, insbesondere eine größere Erstreckung in vertikaler Richtung, für Spülgut zur Verfügung steht. In dieser Position kann also auch großvolumiges beziehungsweise hohes Spülgut in dem Geschirrkorb angeordnet sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schwenkbewegung mittels eines Schwenklagers durchführbar ist. Mittels des Schwenklagers ist also ein Verschwenken der Ablagevorrichtung in mindestens zwei Positionen möglich. Vorteilhafterweise weist das Schwenklager eine Vorrichtung auf, mit der eine Arretierung der Ablagevorrichtung in mindestens einer der möglichen Positionen möglich ist. Diese Arretierung kann insbesondere als eine durch Aufbringen einer bestimmten Kraft lösbare Arretierung ausgebildet sein. Das heißt, dass ein Schwenken der Ablagevorrichtung von einer Position in eine weitere Position einfach möglich ist, aber zunächst eine gewisse Kraft aufgebracht werden muss, um die Ablagevorrichtung aus der einen Position in eine Zwischenposition zu bewegen. In dieser Zwischenposition ist keine Arretierung mehr vorgesehen, wodurch sie einfach durchlaufen werden kann. Beim Erreichen der weiteren Position muss wieder eine gewisse Kraft aufgebracht werden, um die Ablagevorrichtung in dieser Position zu arretieren. Die lösbare Arretierung kann insbesondere durch eine Rastverbindung realisiert sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zumindest ein Teil der Spülgutauflagestege jeweils zwei Seitenflächen und mindestens eine Stirnfläche aufweist, wobei die Stirnfläche an die Seitenflächen jeweils unter Ausbildung einer Ecke angrenzt. Dabei kann die Stirnfläche im Wesentlichen rechtwinklig zu den Seitenflächen angeordnet sein. Es ist jedoch auch ein beliebiger anderer Winkel vorstellbar. Eine mögliche Ausbildung sieht vor, dass die Seitenflächen beidseitig an eine Stirnfläche angrenzen. In dieser Form weist der Spülgutauflagesteg einen im Wesentlichen quaderförmigen Querschnitt auf. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Seitenflächen des Spülgutauflagestegs zumindest einseitig unter Ausbildung eines Radiuses ineinander übergehen. Es ist auch möglich, dass die Seitenflächen jeweils durch mehrere Stirnflächen miteinander verbunden sind. Das heißt, dass die Verbindung zwischen zwei Seitenflächen polygonförmig ausgeführt ist. Ein Vorteil dieser Ausführungen kann anhand der im Wesentlichen quaderförmigen Ausbildung einfach erkannt werden: Durch die geneigte Anordnung des Spülgutauflagestegs sind in diesem Fall alle Oberflächen des Spülgutauflagestegs, das heißt die Seitenflächen und die mindestens eine Stirnfläche, unter einem Winkel zu dem Schwerkraftvektor angeordnet, wodurch Wasser ablaufen beziehungsweise abtropfen kann. Auch bildet in diesem Fall eine der zwischen Seitenfläche und Stirnfläche liegende Ecke eine Kontaktlinie aus, über die das Spülgut in Kontakt mit der Ablagevorrichtung treten kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zumindest ein Teil der Spülgutauflagestege jeweils zwei Seitenflächen aufweist, die unter einem spitzen Winkel aneinander grenzen. Beispielsweise können die Spülgutauflagestege derart ausgebildet sein, dass zwei im Wesentlichen ellipsenausschnittsförmige Seitenflächen aneinander grenzen und somit einen spitzen Winkel einschließen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die zwei Seitenflächen lediglich einseitig den spitzen Winkel aufweisen. In diesem Fall ist auf der anderen Seite beispielsweise eine Stirnfläche vorgesehen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Ablagevorrichtung an einem Geschirrkorb befestigt ist, der ausziehbar aus einem Behandlungsraum der Geschirrspülmaschine angeordnet ist. Das bedeutet, dass die Ablagevorrichtung zusammen mit dem Geschirrkorb aus der Geschirrspülmaschine herausgezogen werden kann. Dies ist vorteilhaft, um den Geschirrkorb mit Spülgut zu beladen beziehungsweise Spülgut auf der Ablagevorrichtung anzuordnen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in wenigstens einer der beiden Positionen Spülgut auf der Ablagevorrichtung lagerbar ist. Es muss also nicht in der ersten und in der zweiten Position Spülgut auf der Ablagevorrichtung anordenbar sein. Es kann vielmehr vorgesehen sein, dass lediglich in einer der beiden Positionen Spülgut auf der Ablagevorrichtung lagerbar ist, während die zweite Position der Unterbringung von großvolumigem beziehungsweise hohem Spülgut in dem Geschirrkorb dient.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in der ersten und der zweiten Position die Ablaufschrägen durch, insbesondere geneigt angeordnete, Oberflächen der Spülgutauflagestege gebildet sind. Die Spülgutauflagestege weisen also Oberflächen auf, die sowohl in der ersten und der zweiten Position die Ablaufschrägen ausbilden, über welche das Wasser von den Spülgutauflagestegen ablaufen kann. Die Oberflächen zumindest eines Teils der Spülgutauflagestege sind vorteilhafterweise geneigt angeordnet. Das bedeutet, dass die Oberflächen der Spülgutauflagestege einen Winkel, der ungleich 0° ist, gegenüber einem Schwerkraftvektor ausbilden. Damit kann sich während des Spülvorgangs das Wasser nicht mehr auf den Spülgutauflagestegen ansammeln. Gleichzeitig kann über die geneigt angeordneten Oberflächen eine Wasserführung im Inneren der Geschirrspülmaschine optimiert werden. Das bedeutet insbesondere, dass der Spülschatten vermieden werden kann. Zu diesem Zweck können die Oberflächen der Spülgutauflagestege so geneigt angeordnet sein, dass sowohl in der ersten und der zweiten Position eine optimale Wasserführung auf das Spülgut hergestellt ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Spülgutauflagestege sich in eine erste und eine zweite Richtung erstrecken, die rechtwinklig zueinander verlaufen, wobei die erste Richtung im Wesentlichen parallel und die zweite Richtung im Wesentlichen rechtwinklig zu der Schwenkachse 18 verläuft. Die Spülgutauflagestege bilden also im Wesentlichen ein Gitter aus. Es kann vorgesehen sein, dass die Spülgutauflagestege eine Breite und/oder eine Länge der Ablagevorrichtung gleichmäßig aufteilen. Alternativ kann aber auch eine unregelmäßige Verteilung der Spülgutauflagestege vorgesehen sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Spülgutauflagestege jeweils die gesamte Breite und/oder die gesamte Länge der Ablagevorrichtung durchlaufen. Das bedeutet, dass ein Teil der Spülgutauflagestege parallel zueinander und zu einem anderen Teil senkrecht verläuft.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Erstreckung in die erste Richtung größer ist als die Erstreckung in die zweite Richtung. Daraus folgt, dass die Ablagevorrichtung einen im Wesentlichen rechteckigen, allerdings nicht quadratischen, Querschnitt aufweist. Vorzugsweise verläuft die erste Richtung dabei parallel zu einer Seitenwand des Innenraums der Geschirrspülmaschine, während die zweite Richtung senkrecht dazu angeordnet ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Oberflächen gekrümmt ausgebildet sind. Durch eine Krümmung der Oberflächen kann gewährleistet werden, dass sowohl in der ersten als auch der zweiten Position der Ablagevorrichtung Wasser über die Ablaufschrägen optimal ablaufen kann. Außerdem kann eine optimale Wasserführung innerhalb der Geschirrspülmaschine erreicht werden, sodass das Auftreten des Spülschattens vermieden beziehungsweise verringert werden kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Oberflächen turbinenschaufelartig gekrümmt sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Normalenvektor an jeder Stelle der Oberflächen an der ersten und der zweiten Position vom Schwerkraftvektor abweicht. Das bedeutet, dass durch die Schwerkraft auf den Spülgutauflagestegen vorhandenes Wasser sowohl in der ersten und der zweiten Position über die Ablaufschrägen ablaufen kann. Damit weisen die Oberflächen der Spülgutauflagestege keine Stelle auf, an welcher sich Wasser ansammeln kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zumindest ein Teil der Spülgutauflagestege mindestens eine gezackte Spülgutauflagekante aufweist. Die Spülgutauflagekante weist also regelmäßig und/oder unregelmäßig angeordnete Einsenkungen und/oder Erhöhungen auf. Damit werden Zacken ausgebildet, die als Rutschsicherung für aufgelegtes Spülgut dienen. Die gezackte Spülgutauflagekante, auf der Spülgut aufliegt, beziehungsweise die Einsenkungen und/oder Erhöhungen der Spülgutauflagekante wirken mit der Unterseite von abgelegtem Spülgut zusammen, so dass das Spülgut vor Verrutschen durch beispielsweise einen beim Spülvorgang auf das Spülgut auftreffenden Wasserstrahl gesichert ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine isometrische Ansicht einer Ablagevorrichtung einer Geschirrspülmaschine, mit mehreren Spülgutauflagestegen in einer ersten Position,
    Figur 2
    die Ablagevorrichtung in einer zweiten Position,
    Figur 3
    einen Längsschnitt der Ablagevorrichtung in der ersten Position,
    Figur 4
    der Längsschnitt der Ablagevorrichtung in der zweiten Position,
    Figur 5
    einen Längsschnitt der Ablagevorrichtung in der ersten Position, mit einem auf der Ablagevorrichtung abgelegten Spülgutteil, und
    Figur 6
    einen Querschnitt der Ablagevorrichtung mit einem darauf angeordneten Spülgutteil.
  • Figur 1 zeigt eine isometrische Ansicht einer Ablagevorrichtung 1 in einer nicht dargestellten Geschirrspülmaschine. Die Ablagevorrichtung 1 weist zwei Spülgutauflagestege 2 in eine erste Richtung und mehrere Spülgutauflagestege 3 in eine zweite Richtung auf. Auf einer ersten Längsseite 4 ist eine Schwenkvorrichtung 5, die über mindestens ein Schwenklager 6, in diesem Fall vier Schwenklager 6, verfügt, angeordnet. Die Schwenklager 6 dienen zur schwenkbaren Befestigung der Ablagevorrichtung 1 an einem nicht dargestellten Geschirrkorb, der wiederum in der Geschirrspülmaschine vorgesehen ist. Mittels des Schwenklagers 6 kann die Ablagevorrichtung 1 von einer ersten Position, wie in Figur 1 dargestellt, zu einer zweiten Position, wie in Figur 2 dargestellt, verschwenkt werden. Die Spülgutauflagestege 2 durchlaufen in diesem Ausführungsbeispiel eine gesamte Längserstreckung der Ablagevorrichtung 1. Die Spülgutauflagestege 3 weisen eine Quererstreckung auf, die einer Breite der Ablagevorrichtung 1 entspricht. Die Spülgutauflagestege 2 sind sowohl voneinander als auch von der ersten Längsseite 4 und der zweiten Längsseite 7 beabstandet. Die Spülgutauflagestege 3 sind ebenso voneinander sowie von Querseiten 8 der Ablagevorrichtung 1 beabstandet. Dabei durchlaufen die Spülgutauflagestege 3 die Spülgutauflagestege 2, womit sich ein gitterartiges Muster ausbildet, da Spülgutauflagestege 2 und Spülgutauflagestege 3 jeweils zueinander parallel angeordnet sind. Die zweite Längsseite 7 weist in diesem Ausführungsbeispiel keinen geraden Verlauf auf. Sie ist vielmehr in der Längserstreckung der Ablagevorrichtung 1 wellenförmig ausgebildet. Dabei liegen sowohl Einsenkungen 9 als auch Erhebungen 10 jeweils im Bereich eines Spülgutauflagestegs 3. Der Spülgutauflagesteg 2 weist zwei Seitenflächen 11 und zwei Stirnflächen 12 auf. Die Seitenflächen 11 grenzen an die Stirnflächen 12 unter Ausbildung einer Ecke 13 beziehungsweise einer Kontaktlinie 14 an. Die Kontaktlinie 14 ist hier in Form einer gezackten Spülgutauflagekante 15 ausgebildet. Es ist allerdings anzumerken, dass die gesamte Stirnfläche 12 einen gezackten Verlauf aufweist. Dieser ist also nicht lediglich auf die Kontaktlinie 14 beziehungsweise die Spülgutauflagekante 15 beschränkt. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass der gezackte Verlauf lediglich an der Spülgutauflagekante 15 realisiert ist.
  • Die Spülgutauflagestege 3 weisen jeweils zwei Seitenflächen 16 auf, die unter einem spitzen Winkel aufeinander treffen und so eine Oberkante 17 der Spülgutauflagestege 3 ausbilden. Die Spülgutauflagestege 3 haben dabei einen im Wesentlichen linsenförmigen Querschnitt beziehungsweise können turbinenschaufelartig geformt sein. Die beiden Seitenflächen 16 haben jeweils einen ellipsenausschnittsförmigen Verlauf und laufen mit ihren Seitenflächen 16 unter Bildung der Oberkante 17 zusammen.
  • Die Ablagevorrichtung 1 ist mit Hilfe der Schwenkvorrichtung 5 um eine Schwenkachse 18 schwenkbar. Die Spülgutauflagestege 2 verlaufen im Wesentlichen parallel zu der Schwenkachse 18, während die Spülgutauflagestege 3 im Wesentlichen senkrecht zu dieser angeordnet sind. Eine Ausdehnung in Richtung einer Hochachse der Ablagevorrichtung 1 ist bei den Spülgutauflagestegen 2 größer als bei den Spülgutauflagestegen 3. Damit werden die Spülgutauflagestege 3 an ihren Kontaktstellen mit den Spülgutauflagestegen 2 vollständig in den Spülgutauflagestegen 2 aufgenommen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Oberkante 17 der Spülgutauflagestegen 3 unterhalb der gezackten Spülgutauflagekante 15 verläuft. Erkennbar ist, dass nicht alle Spülgutauflagestege 2 eine gezackte Spülgutauflagekante 15 aufweisen. Insbesondere kann die Ausbildung des Spülgutauflagestegs 2, der dem Schwenklager 6 am nächsten ist, unterschiedlich ausgebildet sein. In diesem Fall ist die Schwenkvorrichtung 5 Bestandteil des Spülgutauflagestegs 2, der der Schwenkvorrichtung 5 beziehungsweise der Schwenkachse 18 nächst gelegen ist. Der zu der Schwenkachse 18 am weitesten beabstandete Spülgutauflagesteg 2, der die zweite Längsseite 7 bildet, weist ebenfalls eine andere Ausbildung auf, als die Spülgutauflagestege 2, die zwischen Schwenkachse 18 und der zweiten Längsseite 7 angeordnet sind.
  • Figur 2 zeigt die Ablagevorrichtung 1 in einer zweiten Winkelstellung. Die zweite Winkelstellung resultiert aus einem Schwenken der Ablagevorrichtung 1 um die Schwenkachse 18 um etwa 90°. Das für Figur 1 verwendete Koordinatensystem der Ablagevorrichtung ist an diese gebunden, wird also mitgeschwenkt. Die Schwenkvorrichtung 5 beziehungsweise das Schwenklager 6 ist nun auf einer Unterseite der Ablagevorrichtung 1, während die zweite Längsseite 7 oben angeordnet ist. Es ist zu erkennen, dass die Spülgutauflagestege 2 gegenüber einem Schwerkraftvektor, der durch den Pfeil 19 symbolisiert ist, angewinkelt sind. Dabei zeigt die Kontaktlinie 14 beziehungsweise die Spülgutauflagekante 15 in Richtung des Pfeils 19, also nach unten.
  • Figur 3 zeigt einen Längsquerschnitt durch die Ablagevorrichtung 1. Erkennbar sind die Spülgutauflagestege 2 sowie ein Spülgutauflagesteg 3. Die Ablagevorrichtung 1 befindet sich analog zu Figur 1 in der ersten Winkelstellung. Besonders deutlich wird hier, dass die Spülgutauflagestege 2 nicht nur gegenüber dem Schwerkraftvektor beziehungsweise dem Pfeil 19 geneigt angeordnet sind, sondern dass die Seitenflächen 11 der Spülgutauflagestege 2 einen gekrümmten, insbesondere turbinenschaufelartigen, Verlauf aufweisen. Dargestellt ist auch ein Wassertropfen 20, der aufgrund der Schwerkraft entlang der Seitenfläche 11 in Richtung des Pfeils 21 von dem Spülgutauflagesteg 2 abgleitet, womit sich auf dem Spülgutauflagesteg 2 beziehungsweise auf der Stirnfläche 12 kein Wasser ansammeln kann.
  • In Figur 4 ist die Ablagevorrichtung 1 aus Figur 3 in einer zweiten Winkelstellung dargestellt. Das heißt, die Ablagevorrichtung 1 wurde analog zu Figur 2 um die Schwenkachse 18 um 90° geschwenkt. Auch in dieser zweiten Winkelstellung sind alle Seitenflächen 11 und Stirnflächen 12 der Spülgutauflagestege 2 gegenüber dem Schwerkraftvektor, also dem Pfeil 19, angewinkelt. Damit kann sich auch hier an diesen Stellen kein Wasser ansammeln. Vorhandene Wassertropfen 20 bewegen sich aufgrund der Schwerkraftwirkung in Richtung des Pfeils 21 und tropfen von den Spülgutauflagestegen 2 beziehungsweise der Ablagevorrichtung 1 ab. Somit kann sich weder in der ersten Winkelstellung noch in der zweiten Winkelstellung Wasser auf der Ablagevorrichtung 1 ansammeln.
  • Die Figur 5 zeigt wieder einen Längsquerschnitt durch die Ablagevorrichtung 1 in der ersten Winkelstellung. Zusätzlich ist ein Spülgutteil 22, hier eine Tasse 23, auf der Ablagevorrichtung 1 angeordnet. Es ist zu erkennen, dass eine Unterseite 24 der Tasse 23 lediglich über die Spülgutauflagekante 15 der Spülgutauflagestege 2 mit der Ablagevorrichtung 1 in Kontakt tritt. Damit bildet sich nur eine sehr kleine Kontaktfläche 25 aus. Zum Vergleich liegt bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ablagevorrichtungen 1 ein Spülgutteil 22 beziehungsweise eine Tasse 23 mit einer Unterseite 24 auf der gesamten Stirnfläche 12 auf. Durch Kapillarwirkung kann sich zwischen Stirnfläche 12 und Unterseite 24 der Tasse 23 Wasser sammeln beziehungsweise dort gehalten werden. Dies beeinträchtigt den Trocknungsvorgang des Spülgutteils 22 beziehungsweise macht einen höheren Energieeinsatz beim Trocknen erforderlich. Auch bildet die Spülgutauflagekante 15 beziehungsweise der angewinkelte Spülgutauflagesteg 2 eine Rutschsicherung für das Spülgutteil 22 aus, sodass ein Verrutschen des Spülgutteils 22 in Querrichtung erschwert wird.
  • Die Figur 6 zeigt einen Querschnitt der Ablagevorrichtung 1. Gezeigt ist lediglich ein Ausschnitt. Zusätzlich dargestellt ist wieder ein Spülgutteil 22 in Form einer Tasse 23. Anhand dieser Figur soll verdeutlicht werden, dass entlang der Kontaktlinie 14 die gezackte Spülgutauflagekante 15 ein Verrutschen der Tasse 23 in Längserstreckung der Ablagevorrichtung 1 wirkungsvoll verhindern kann. Ränder 26 der Tasse 23 greifen in die Vertiefungen 27 der Spülgutauflagekante 15 ein und verhindern damit ein Verrutschen der Tasse 23.
  • Es zeigt sich, dass das beschriebene Ausführungsbeispiel der Ablagevorrichtung die Eingangs genannten Nachteile vollständig beseitigen kann. Zum Einen wird durch die gezackte Spülgutauflagekante 15 eine Position des Spülgutteils 22 in Längsrichtung der Ablagevorrichtung 1 gesichert. Gleichzeitig ist ein Verrutschen in Querrichtung ebenso erschwert. Damit ist das Spülgutteil 22 sicher auf der Ablagevorrichtung 1 ablegbar. Weiter kann durch die geneigte Anordnung der Spülgutauflagestege 2 gegenüber dem Schwerkraftvektor, also dem Pfeil 19, wirkungsvoll verhindert werden, dass sich Wasser auf dem Spülgutauflagesteg 2 ansammelt. Dasselbe gilt für die Spülgutauflagestege 3, an welchen sich aufgrund der Ausformung, also der sehr schmalen Oberkante 17, ebenfalls kein Wasser ansammeln kann. Damit wird, wie Eingangs beschrieben, ein Wasserspareffekt erzielt, sowie die Wirkung des Trocknungsvorgangs des Spülguts deutlich verbessert.

Claims (9)

  1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend eine Ablagevorrichtung (1), die durch eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse (18) von einer ersten Position in eine zweite Position und umgekehrt bringbar ist und Spülgutauflagestege (2,3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülgutauflagestege (2,3) in der ersten und der zweiten Position Ablaufschrägen aufweisen, welche in der ersten und der zweiten Position durch, insbesondere geneigt angeordnete, Oberflächen (11,12) der Spülgutauflagestege (2,3) gebildet sind, dass der Normalenvektor an jeder Stelle der Oberflächen (11,12) in der ersten und der zweiten Position vom Schwerkraftvektor abweicht und, dass die Oberflächen (11, 12) gekrümmt ausgebildet sind.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung mittels eines Schwenklagers (6) durchführbar ist.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Spülgutauflagestege (2,3) jeweils zwei Seitenflächen (11) und mindestens eine Stirnfläche (12) aufweisen, wobei die Stirnfläche (12) an die Seitenflächen (11) jeweils unter Ausbildung einer Ecke (13) angrenzt.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Spülgutauflagestege (2,3) jeweils zwei Seitenflächen (16) aufweist, die unter einem spitzen Winkel aneinandergrenzen.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagevorrichtung (1) an einem Geschirrkorb befestigt ist, der ausziehbar aus einem Behandlungsraum der Geschirrspülmaschine angeordnet ist.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der beiden Positionen Spülgut (22) auf der Ablagevorrichtung (1) lagerbar ist.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülgutauflagestege (2,3) sich in eine erste und eine zweite Richtung erstrecken, die rechtwinklig zueinander verlaufen, wobei die erste Richtung im Wesentlichen parallel und die zweite Richtung im Wesentlichen rechtwinklig zu der Schwenkachse (18) verläuft.
  8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung in die erste Richtung größer ist als die Erstreckung in die zweite Richtung.
  9. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Spülgutauflagestege (2,3) mindestens eine gezackte Spülgutauflagekante (15) aufweist.
EP09780965.1A 2008-07-25 2009-07-23 Geschirrspülmaschine Active EP2312990B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810040746 DE102008040746A1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Geschirrspülmaschine
PCT/EP2009/059474 WO2010010142A1 (de) 2008-07-25 2009-07-23 Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2312990A1 EP2312990A1 (de) 2011-04-27
EP2312990B1 true EP2312990B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=41228091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780965.1A Active EP2312990B1 (de) 2008-07-25 2009-07-23 Geschirrspülmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2312990B1 (de)
DE (1) DE102008040746A1 (de)
PL (1) PL2312990T3 (de)
WO (1) WO2010010142A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7605749U1 (de) * 1976-02-26 1976-11-25 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Besteckkorb für Geschirrspülmaschinen
DE10015003A1 (de) * 2000-03-25 2001-10-11 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine und Abtropfelement hierfür
DE20023824U1 (de) 2000-11-15 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einsatz für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
US7665475B2 (en) 2004-06-02 2010-02-23 Maytag Corporation Utility shelf for a dishwasher dish rack

Also Published As

Publication number Publication date
EP2312990A1 (de) 2011-04-27
WO2010010142A1 (de) 2010-01-28
PL2312990T3 (pl) 2017-03-31
DE102008040746A1 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2096979B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem aufbewahrungsbehälter für zu reinigendes gut
EP2635172B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren sprüharm
EP2096976A1 (de) Besteckkorb für eine geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
EP0764421B1 (de) Geschirrspülmaschine für gewerbliche Zwecke
EP2441370B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung
EP2494908B1 (de) Geschirrspülmaschine mit verstellbarem Oberkorb
WO2006069827A1 (de) Geschirrspüler mit ablenkblenden
EP2777475B1 (de) Haltevorrichtung für einen Kelch eines Glases zum Einsetzen in einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
DE102010042409A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
EP2441368B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren Sprüharm
AT507308B1 (de) Geschirrkorb
DE102014201027B4 (de) Aufnahmevorrichtung, Spülgutaufnahme und wasserführendes Haushaltsgerät
DE19926962A1 (de) Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem Korb
EP2312990B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102012211627A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit wenigstens einer Leitstruktur an ihrer Türinnenseite zum Umlenken von dort entlang strömenden Trocknungsfluid
DE10056489A1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Trocknungsleistung einer Geschirrspülmaschine
EP1337178B1 (de) Einsatz für einen geschirrkorb einer geschirrspülmaschine
AT522471B1 (de) Spülkorb für Spülmaschinen
EP3747338B1 (de) Spülkorb für spülmaschinen
CH694033A5 (de) Geschirrkorb für Geschirrspüler.
EP2883488B1 (de) Spülbehälter mit einer Spülgutaufnahme
DE102019220277B3 (de) Spülgutaufnahme
DE102012202786A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem einen nach unten abschwenkbaren Bodenbereich aufweisenden Oberkorb
EP2047787A1 (de) Korbeinsatz für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrkorb
EP2096978B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem lagerungsbehälter mit veränderbare stützweite von den abstützmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160609

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 835694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013229

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013229

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

26N No opposition filed

Effective date: 20170713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 835694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 15