EP2494908B1 - Geschirrspülmaschine mit verstellbarem Oberkorb - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit verstellbarem Oberkorb Download PDF

Info

Publication number
EP2494908B1
EP2494908B1 EP12155570.0A EP12155570A EP2494908B1 EP 2494908 B1 EP2494908 B1 EP 2494908B1 EP 12155570 A EP12155570 A EP 12155570A EP 2494908 B1 EP2494908 B1 EP 2494908B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upper basket
partial region
dishwasher
basket
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12155570.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2494908A2 (de
EP2494908A3 (de
Inventor
Klaus-Martin Forst
Andreas Reiter
Jochen Riedinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL12155570T priority Critical patent/PL2494908T3/pl
Publication of EP2494908A2 publication Critical patent/EP2494908A2/de
Publication of EP2494908A3 publication Critical patent/EP2494908A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2494908B1 publication Critical patent/EP2494908B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/503Racks ; Baskets with foldable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/504Arrangements for changing the height of racks

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with an adjustable upper basket.
  • a dishwasher in particular domestic dishwasher, has a washing container, which is generally cuboid and has at the front a door opening which can be closed by a front door.
  • Location information such as “top”, “bottom” or “front” refers to the operating position of the machine when it is ready for operation.
  • an upper basket is arranged, in the lower area i.d.R. a lower basket.
  • items to be washed e.g. Pots, crockery and cutlery stored.
  • the maximum available height space for dishes in the lower basket is limited in terms of the available height by the upper basket and its lower bottom wall.
  • a usual maximum plate size, which can be adjusted vertically in a dishwasher, is today around 33 - 35 cm.
  • the problem is the rinsing of higher items or larger items such. Baking trays, tall pots or oversized plates, such as pizza plates or serving plates. It is known to lay these parts across the lower basket. This wastes space for more parts to be washed. Alternatively, it is known to remove the upper basket as a whole from the washing container, which is then no longer available for loading with additional items to be washed.
  • a dishwashing machine which contains in the upper region of the washing container instead of an upper basket, for example, two hinged against the wall of the washing rack shelves.
  • a rack can be folded down to obtain a kind of upper basket on which items can be placed.
  • the other rack can be folded up.
  • the released space in the upper region of the washing container is then available for particularly large items to be washed, which can be placed in the corresponding area of the lower basket.
  • a top basket for a dishwasher known.
  • a portion of the bottom wall is pivotable together with a portion of the side wall to create a gap in a portion of the upper basket.
  • In the vacated gap can then protrude from below again large items to be washed, which are located in the lower basket.
  • the remaining upper basket is still available for the use of items to be washed.
  • the aim of the present invention is to allow in a dishwasher a simultaneous rinsing of oversized dishes and / or household or cooking utensils with the usual daily amount of crockery without having to accept a very limited overall functionality of upper and lower basket in purchasing.
  • the object of the present invention is to specify an improved dishwasher.
  • a dishwasher according to claim 1.
  • This has a washing container with a arranged in the upper region of the washing container upper basket for receiving items to be washed.
  • the upper basket has a, in particular approximately horizontally extending, bottom wall and a bordering this, upwardly projecting or projecting, in particular approximately perpendicular, side wall or dish rack bottom boundary wall.
  • the bottom wall is in particular that portion of the dish basket that is surrounded or enclosed by its side wall. In a rectangular plan view of the dish rack, its bottom wall may preferably be enclosed on four sides by the side wall.
  • the side wall can thus have a plurality of wall parts.
  • the bottom and side walls of the upper basket are in this case e.g. Metal or plastic grid structures or basket mats or perforated plastic elements. "Approximately horizontal" here means that items to be washed on the bottom wall can be stored, a certain inclination, ie tilting from the horizontal can be provided here.
  • the upper basket has a fixed first partial area and a second, movable partial area.
  • the first portion includes only part of the bottom wall and all or part of the side wall.
  • the second subarea is movable between at least two positions relative to the first subarea. In all positions, the second portion forms at least a portion of the bottom wall of the upper basket.
  • the portion of the bottom wall assigned to the second subregion assumes different altitudes with respect to the latter Altitude of the part of the bottom wall of the first partial area. In this case, for at least one position, the section assumes an altitude above the altitude of the part of the bottom wall of the first subarea.
  • the different elevations refer to different levels of height with respect to a vertical.
  • the second portion of the upper basket does not form a separate, separate from the rest of the upper basket built-in, but an integral part of the upper basket, so belongs to this.
  • the upper basket is thus transformable between different design variants with respect to its geometry or the course of its bottom wall.
  • the entire bottom area of the upper basket is designed so that at least part of it, namely the portion of the bottom wall associated with the second partial area, can be varied with respect to its height. In at least one position, the section is raised relative to the remaining bottom wall.
  • the bottom wall in the second portion of the upper basket can still be used for storage of particularly flat ware, e.g. be used by cutlery.
  • the locking of the second partial area in one position takes place e.g. by clips, hooks, latching, clamping devices or similar elements which may be associated with the first or second sub-area.
  • Such a concept disclosed for the upper basket can also be used for the lower basket in order to create, for example, engine room, similar to refrigerators, and to adapt lower baskets to different heights of the bottom of the washing compartment. So can for a dishwasher series with different bottom designs of the washing a single lower cage model can be created whose bottom wall can be moved to different positions. The space created by adjusting the lower rack can then not be used for items to be washed but for machine components.
  • the invention can also be combined in particular with a segmented spray system, which, for example, from the EP 1 458 276 B1 is known.
  • the section assumes an altitude that is equal to the altitude of the bottom wall of the first section.
  • the entire bottom wall then resembles that of a conventional, non-transformable upper basket.
  • the bottom wall is then e.g. essentially flat and extending over the entire available area between the side walls.
  • the upper basket is then adjustable between at least two positions, namely the "normal" position just described - corresponding to a conventional upper basket - and at least one further position with a raised portion of the bottom wall - for increased items in the lower basket.
  • the section for at least two positions on an equal inclination with respect to the horizontal.
  • the portion of the bottom wall between these two positions is only height adjustable, without being tilted or tilted.
  • the section can be used in the same way and runs z. B. always horizontally to store there cutlery.
  • the section is thus e.g. in both positions in a horizontal orientation or is tilted for example between 10 ° and 20 ° about a longitudinal or transverse axis of the dishwasher.
  • the section covers in all positions together with the bottom wall of the first portion always the entire area bounded by the side wall surface. In other words, so in the bottom wall of the upper basket, regardless of the currently selected positions not unusable gaps, but the upper basket is usable in its entire base by placing ware.
  • an alternative embodiment is also conceivable in which At least one position, a part of the bottom wall is recessed.
  • the section then covers only a portion of that area of the bottom wall associated with the second portion.
  • the upper basket then contains an opening in the bottom wall in the second partial area, which allows passage of a washing basket located in the lower basket through the upper basket or its bottom wall. In this area, the maximum height of the washing container can then be used for items located in the lower basket, without being obstructed by the upper basket.
  • the second partial area substantially comprises only the portion of the bottom wall.
  • the second subarea thus does not include any subarea of the side wall. This belongs completely to the first section. In this embodiment, therefore, the second partial area is merely a height-adjustable section of the bottom wall.
  • the second portion includes a first and a second wing.
  • First and / or second wing are connected to the first portion and / or interconnected or articulated. In each position, the first and / or second wings form the portion of the bottom wall.
  • the first wing forms a portion of the bottom wall and the second wing forms a portion of the sidewall.
  • this is reversed, i. the first wing forms a portion of the sidewall and the second wing forms a portion of the bottom wall.
  • the second subregion thus forms a double function in both positions. Namely, it forms part of the bottom wall and part of the side wall, which leads to a particularly good material utilization in the upper basket.
  • the second subregion is arranged in a side region of the upper basket.
  • the upper basket is usually to the front of the dishwasher, so through the door opening out of the washing out extendable.
  • the addressed side area is then the left or right edge region of the upper basket, which thus each adjacent to a left or right pull-out rail. So even when inserting high items to be washed in the lower basket both this and the upper basket can be inserted or removed without disturbing engagement of the items to be washed.
  • the partial region can also be arranged, for example, on the front or rear side of the upper basket or in a middle region.
  • a spraying device in particular a rotatable spray arm or a top basket spray, is assigned to the upper basket in the dishwasher. This acts on the upper basket with rinsing liquor.
  • the spraying device is e.g. Upper basket then the second part of the area or away from it, ie in particular in the lateral direction parallel to the door opening slidably. If, for example, in one position the section has been lowered at the level of the remaining bottom wall, the spray device, such as e.g. Upper basket shower moved to the second part of the area and thus covers substantially the entire upper basket area centrally. If the upper basket is transformed so that the section is moved upwards and stored on this only flat dishwashing, the spraying device such. Upper basket shower be moved away from the second part area and so centrally rinse the remaining area of the bottom of the upper basket in the first part area.
  • Fig. 1 shows a dishwasher 2 with a view towards the front side 4.
  • a door opening 6 in order to provide the interior of the dishwasher 2 forming rinse tank 8 with items to be washed 10b.
  • a door 12 which closes the door opening 6 during operation is therefore indicated unfolded.
  • the Dishwasher 2 is set up ready, ie aligned with your side walls in the direction of a vertical 14.
  • a lower basket 18, in an upper region 20 of the washing container 8, an upper basket 22 is arranged.
  • Upper basket 22 and lower basket 18 are held on the rinse tank 8 by means of guide rails 24 or other holding / Auszieh wornen and along the double arrow 26 to the door opening 6, ie in the longitudinal direction of the dishwasher to the front 4 out pulled out.
  • the upper basket 22 includes an approximately perpendicular side wall 28 which defines an approximately horizontally extending bottom wall 30. Both in the lower basket 18 and in the upper basket 22 ware 10 is inserted.
  • the upper basket 22 has a fixed first partial area 32 and a second partial area 34 that is movable relative to the first partial area 32.
  • the second portion 34 forms a - viewed in plan view from the front of the door opening 6 - right side portion 36 of the upper basket 22. This is thus the right guide rail 24 faces.
  • the second portion 34 could also be arranged in an embodiment, not shown, on the opposite left side region.
  • Fig. 2 shows the upper basket 22 in detail.
  • the second portion 34 comprises only a portion 38 of the bottom wall 30, but no part of the side wall 28. This belongs alone to the first portion 32.
  • the first portion 32 includes the remaining part 40 of the bottom wall 30 and all side walls 28 and a also perpendicularly extending partition wall 42. This delimits the part 40 of the bottom wall to the second portion 34 toward.
  • the bottom wall 30 contains support structures 41 for simplified or improved storage of ware 10.
  • the two-part bottom wall 30 is in Fig. 2 hatched shown.
  • Their section 38 is designed to be movable relative to the remaining part 40 or the remainder of the upper basket 22, that is to say the first partial area 32.
  • the mobility consists here in a height adjustment in the direction of the vertical 14th Fig. 2 shows the second portion 34 shown in solid lines in a first position A.
  • the locking of the second portion 34 and the portion 38 of the bottom wall 30 on the first portion 32, in particular the side wall 28 and the partition wall 42, in or the adjustment between the positions AC takes place by hooks, not shown, latching, Snap-on, clamped connections or similar.
  • the section 38 can be easily changed between the positions A - C by an operator, not shown.
  • the section 38 has in the position A to an altitude H 2 , which lies above an altitude H 0 of the remaining part 40 of the bottom wall 30.
  • the altitudes H 0.2 refer to different positions in the direction of the vertical 14th
  • Fig. 1 As in Fig. 1 can be seen, the positioning of the section 38 in the height H 2 in the upper region 20, so in the upper basket 22 space for particularly high items to be washed 10, which is mounted in the lower basket 18. Nevertheless, the section 38 can continue to be used to 10 above the elevated items to be washed 10 further items, eg flat cutlery, store on the section 38. The space above the particularly high items to be washed 10 can therefore continue to be used for items 10.
  • the second portion 34 in the form of section 38 may, in Fig. 2 indicated by dashes, along the arrow 14 in positions B or C or the altitudes H 1 or H 0 are spent. Then there is less height space available in the dishwasher 2 for items to be washed 10 in the lower basket 18, but more height space is available for items 10 to be deposited on the portion 38. Especially in the position C results in a nearly flat entire bottom wall 30, since now the section 38 and the remaining part 40 have the same altitude H 0 . In this position, for example, in an alternative embodiment, the partition wall 42 can be removed. This results in a top basket 22 with approximately the same floor space for crockery as that in a conventional upper basket.
  • Fig. 2 also indicates an upper basket shower or a rotatably mounted spray arm as an exemplary sprayer 44, which is associated with the upper basket 22 to apply this with not shown wash liquor.
  • the spray device 44 is preferably coupled to the underside of the fixed first portion 32 of the bottom wall 30.
  • the spraying device 44 is in the direction of the arrow 46, ie in the transverse direction of the dishwasher 2 to the left or right, ie away from or onto the second subarea 34 too displaceable. This can ensure that the spraying device with respect to the fixed first Subarea 32 can be aligned, in particular, for example, on the center, when the second, movable portion 34 has been brought into an altitude with height distance to the first portion 32.
  • the second portion 34 in the form of the portion 38 of the bottom wall 30 is adjustable in height so that the portion 38 in each of the positions A - C respectively assumes the same inclination to a surface or horizontal 48, here always parallel to this.
  • the portion 38 may always occupy the same inclination relative to the horizontal in all positions AC.
  • the section 38 occupies different inclinations with respect to the horizontal 48 in different positions AC.
  • the entire bottom wall 30, that is the section 38 and the remaining part 40 together, covers in all the positions A - C the entire base area of the upper basket 22 bounded by the side wall 28.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment of an upper basket 22 in plan view from the front side 4 ago.
  • the second portion 34 here comprises a first wing 50a, which is attached via a pivot 52a to the bottom wall 30 of the first portion 32 and the part 40 thereof.
  • the second portion 34 also includes a second wing 50b, which in turn is supported by a second pivot 52b on the first wing 52a.
  • the first wing 50a forms a partition 42
  • the second wing 50b forms a portion 38 of the bottom wall 30 at an altitude H 1 .
  • the entire bottom wall 30, ie the portion 38 together with the remaining part 40 now covers in contrast to the top no longer the entire, limited by the side wall 28 base of the upper basket 22. Rather, a gap 53 remains in the second portion 34 in the upper basket 22, the allows a complete passage of items to be washed 10 through the upper basket 22.
  • both wings 50a, b By pivoting the two wings 50a, b in the direction of the arrow 54, they reach position B, in FIG Fig. 3 drawn dashed. Both wings 50 a, b together then form the portion 38 of the bottom wall 30, which lies at the same height H 0 of the remaining part 40 of the bottom wall 30.
  • the bottom wall 30 again fills the entire space between the wall parts of the side wall 28 completely. In both positions A and B can be placed on the portion 38 of the bottom wall 30 again 10 items (not shown).
  • Fig. 4 shows a further alternative embodiment of an upper basket 22.
  • the second subarea has two wings 50a, b, which, however, are connected to the first subarea 32 via a respective rotary joint 52a, b.
  • the wings 50a, b are connected to each other, for example via a slot guide 56.
  • Fig. 4 1 shows a position A in which the wing 50b forms a section 38 of the bottom wall 30 and the wing 50a forms a partition wall 42.
  • the second portion 34 reaches the position B.
  • the respective ends of the wings 50a, b opposite the pivot joints 52a, b are guided over the illustrated slot guide 56 during pivoting.
  • the wings 50a, b change their roles: The wing 50a form the section 38, the wing 50b, however, no partition, but a part of the side wall 28. So both wings 50a, b fulfill a double task in both positions A, B.
  • the second portion 34 includes not only a portion of the bottom wall 30, but also a portion of the side wall 28. In position A so that the partition wall 42 also simultaneously a side wall 28. In place of the slot guide may possibly also a joint or the like be appropriate.
  • the wings 50a, b are not permanently connected via a slot guide 56, but are connectable only in the positions A and B.
  • appropriate clips, notches or the like are unhooked, the wings 50a, b pivoted along the arrow 58 and hooked together again in the position B.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem verstellbaren Oberkorb.
  • Eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, weist einen Spülbehälter auf, welcher in der Regel quaderförmig ist und an der Vorderseite eine Türöffnung besitzt, die durch eine Fronttür verschließbar ist. Ortsangaben wie "oben", "unten" oder "vorne" beziehen sich auf die Betriebsposition der Maschine, wenn diese betriebsbereit aufgestellt ist. Im oberen Bereich des Spülbehälters ist ein Oberkorb angeordnet, im unteren Bereich i.d.R. ein Unterkorb. In Unter- und Oberkorb wird Spülgut, z.B. Töpfe, Geschirrteile und Besteck eingelagert. Der maximal zur Verfügung stehende Höhenraum für Geschirrteile im Unterkorb ist bezüglich der verfügbaren Höhe durch den Oberkorb bzw. dessen unten liegende Bodenwand begrenzt. Eine übliche maximale Tellergröße, die in einer Geschirrspülmaschine senkrecht eingestellt werden kann, beträgt heute rund 33 - 35 cm. Problematisch ist das Spülen von höheren Gegenständen bzw. größerem Spülgut, wie z.B. Backblechen, hohen Töpfen oder Tellern mit Übergrößen, wie Pizzatellern oder Servierplatten. Es ist bekannt, diese Teile quer über den Unterkorb zu legen. Dadurch wird Platz für weitere zu spülende Teile verschwendet. Alternativ ist es bekannt, den Oberkorb als Ganzes aus dem Spülbehälter zu entnehmen, wobei dieser dann nicht mehr für die Beladung mit zusätzlichem Spülgut zur Verfügung steht.
  • Aus der DE 200 19 480 U1 ist eine Geschirrspülmaschine bekannt, welche im oberen Bereich des Spülbehälters anstelle eines Oberkorbes z.B. zwei gegen die Wand des Spülbehälters klappbare Gestellborde enthält. Hier kann beispielsweise ein Gestellbord nach unten geklappt werden, um eine Art Oberkorb zu erhalten, auf welchem Spülgut platziert werden kann. Das andere Gestellbord kann nach oben geklappt werden. Der freiwerdende Raum im oberen Bereich des Spülbehälters steht dann für besonders großes Spülgut zur Verfügung, das im korrespondierenden Bereich des Unterkorbes platziert werden kann.
  • Alternativ ist aus der US 2010/0314977 A1 ein Oberkorb für eine Geschirrspülmaschine bekannt. Ein Teil der Bodenwand ist zusammen mit einem Teil der Seitenwand verschwenkbar, um in einem Teilbereich des Oberkorbs eine Lücke zu schaffen. In die freiwerdende Lücke kann dann von unten her wieder großes Spülgut ragen, die sich im Unterkorb befinden. Der restliche Oberkorb steht weiterhin für die Verwendung von Spülgut zur Verfügung.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, in einer Geschirrspülmaschine ein gleichzeitiges Spülen von übergroßen Geschirrteilen und/oder Haushalts- bzw. Kochutensilien mit der üblichen, täglich anfallenden Geschirrmenge zu erlauben, ohne eine stark eingeschränkte Gesamtfunktionalität von Ober- und Unterkorb in Kauf nehmen zu müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Geschirrspülmaschine anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Geschirrspülmaschine gemäß Patentanspruch 1. Diese weist einen Spülbehälter mit einem im oberen Bereich des Spülbehälters angeordneten Oberkorb zur Aufnahme von Spülgut auf. Der Oberkorb weist eine, insbesondere etwa waagerecht verlaufende, Bodenwand und eine diese umgrenzende, nach oben ragende bzw. abstehende, insbesondere etwa senkrecht verlaufende, Seitenwand bzw. Geschirrkorbboden-Begrenzungswand auf. Die Bodenwand ist insbesondere derjenige Bereich des Geschirrkorbs, der von dessen Seitenwand ringsum umgrenzt bzw. eingeschlossen ist. Bei einem rechteckförmigen Grundriss des Geschirrkorbs kann dessen Bodenwand vorzugsweise auf vier Seiten von der Seitenwand umfasst sein. Die Seitenwand kann also mehrere Wandungsteile aufweisen. Die Boden- und Seitenwand des Oberkorbes sind hierbei z.B. Metall- oder Kunststoff-Gitterstrukturen bzw. Korbmatten oder gelochte Kunststoffelemente. "In etwa waagerecht" bedeutet hierbei, dass Spülgut auf der Bodenwand ablegbar ist, eine gewisse Neigung, also Kippung aus der Waagerechten kann hierbei vorgesehen sein.
  • Der Oberkorb weist einen feststehenden ersten Teilbereich und einen zweiten, beweglich ausgebildeten Teilbereich auf. Der erste Teilbereich umfasst nur einen Teil der Bodenwand und die gesamte oder einen Teil der Seitenwand. Der zweite Teilbereich ist zwischen mindestens zwei Positionen relativ zum ersten Teilbereich bewegbar. In allen Positionen bildet der zweite Teilbereich wenigstens einen Abschnitt der Bodenwand des Oberkorbes. Für unterschiedliche Positionen nimmt hierbei der dem zweiten Teilbereich zugeordnete Abschnitt der Bodenwand unterschiedliche Höhenlagen in Bezug auf die Höhenlage des Teils der Bodenwand des ersten Teilbereiches ein. Für mindestens eine Position nimmt der Abschnitt hierbei eine Höhenlage oberhalb der Höhenlage des Teils der Bodenwand des ersten Teilbereiches ein. Die unterschiedlichen Höhenlagen beziehen sich auf verschiedene Höhenebenen in Bezug auf eine Senkrechte.
  • Der zweite Teilbereich des Oberkorbes bildet kein separates, vom restlichen Oberkorb getrenntes Einbauteil, sondern einen integralen Bestandteil des Oberkorbes, gehört also zu diesem. Mit anderen Worten ist der Oberkorb also zwischen verschiedenen Gestaltungsvarianten bezüglich seiner Geometrie bzw. des Verlaufes seiner Bodenwand transformierbar.
  • Der gesamte Bodenbereich des Oberkorbes ist erfindungsgemäß damit so ausgestaltet, dass zumindest ein Teil dessen, nämlich der dem zweiten Teilbereich zugehörige Abschnitt der Bodenwand, bezüglich seiner Höhe variierbar ist. In mindestens einer Position befindet sich der Abschnitt gegenüber der restlichen Bodenwand erhöht. So wird Platz für darunter einzusetzende größere Geschirrteile geschaffen, wobei jedoch die Bodenwand auch in diesem Bereich - oberhalb der großen Geschirrteile - zumindest teilweise erhalten bleibt. Oberhalb größerer zu platzierende Geschirrteile kann also dennoch die Bodenwand im zweiten Teilbereich des Oberkorbes weiterhin für die Lagerung besonders flachen Spülgutes, z.B. von Besteckteilen genutzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird damit Platz für höheres Spülgut im Unterkorb zur Verfügung gestellt, ohne den Oberkorb oder Teile dessen entnehmen zu müssen und ohne Lagerplatz für flaches Spülgut oberhalb des besonders großen Spülgutes zu verschwenden.
  • Die Arretierung des zweiten Teilbereiches in einer Position erfolgt z.B. durch Clips, Haken, Rast-, Klemmvorrichtungen oder ähnliche Elemente, die dem ersten oder zweiten Teilbereich zugeordnet sein können.
  • Ein derartiges für den Oberkorb offenbartes Konzept kann auch für den Unterkorb benutzt werden, um hier z.B. Maschinenraum, ähnlich wie in Kühlschränken, zu schaffen und Unterkörbe an verschiedene Höhen des Bodens des Spülbehälters anzupassen. So kann für eine Spülmaschinenserie mit unterschiedlichen Bodengestaltungen des Spülbehälters ein einziges Unterkorbmodell geschaffen werden, dessen Bodenwand in verschiedene Positionen gebracht werden kann. Der durch Verstellung des Unterkorbes geschaffene Platz kann dann zwar nicht für Spülgut, aber für Maschinenkomponenten genutzt werden. Die Erfindung ist außerdem insbesondere mit einem segmentierten Sprühsystem kombinierbar, welches beispielsweise aus der EP 1 458 276 B1 bekannt ist.
  • Sonstige vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nimmt für zumindest eine Position der Abschnitt eine Höhenlage ein, die gleich der Höhenlage der Bodenwand des ersten Teilbereiches ist. Mit anderen Worten gleicht in dieser Position dann die gesamte Bodenwand derjenigen eines herkömmlichen, nicht transformierbaren Oberkorbes. Die Bodenwand ist dann z.B. im wesentlichen eben und erstreckt sich über die gesamte zur Verfügung stehende Fläche zwischen den Seitenwänden. Der Oberkorb ist dann zwischen mindestens zwei Positionen, nämlich der eben beschriebenen "Normal"-Position - entsprechend einem herkömmlichen Oberkorb - und mindestens einer weiteren Position mit erhöhtem Abschnitt der Bodenwand - für erhöhtes Spülgut im Unterkorb - verstellbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Abschnitt für mindestens zwei Positionen eine gleiche Neigung bezüglich der Waagerechten auf. Mit anderen Worten ist der Abschnitt der Bodenwand zwischen diesen beiden Positionen lediglich höhenverstellbar, ohne dabei gekippt oder geneigt zu werden. So kann insbesondere bei beiden Höhenlagen der Abschnitt in gleicher Weise genutzt werden und verläuft z. B. dabei stets waagerecht, um dort Besteck abzulegen. Der Abschnitt befindet sich also z.B. in beiden Positionen in einer waagerechten Ausrichtung oder ist beispielsweise zwischen 10° und 20° um eine Längs- oder Querachse der Geschirrspülmaschine gekippt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bedeckt der Abschnitt in allen Positionen zusammen mit der Bodenwand des ersten Teilbereiches stets die gesamte, von der Seitenwand umgrenzte Fläche. Mit anderen Worten entstehen so in der Bodenwand des Oberkorbes, unabhängig von der aktuell gewählten Positionen keine nicht nutzbaren Lücken, sondern der Oberkorb ist in seiner gesamten Grundfläche durch Auflegen von Spülgut nutzbar. Denkbar ist jedoch auch eine alternative Ausführungsform, in der in mindestens einer Position ein Teil der Bodenwand ausgespart ist. Der Abschnitt bedeckt dann nur einen Teil derjenigen Fläche der Bodenwand, die dem zweiten Teilbereich zugeordnet ist. Mit anderen Worten enthält der Oberkorb dann im zweiten Teilbereich eine Öffnung in der Bodenwand, die einen Durchtritt von im Unterkorb befindlichen Spülkorb durch den Oberkorb bzw. dessen Bodenwand erlaubt. In diesem Bereich kann dann die maximale Höhe des Spülbehälters für im Unterkorb befindliches Spülgut genutzt werden, ohne vom Oberkorb behindert zu werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der zweite Teilbereich im Wesentlichen nur den Abschnitt der Bodenwand. Der zweite Teilbereich umfasst also keinen Teilbereich der Seitenwand. Diese gehört vollständig zum ersten Abschnitt. In dieser Ausführungsform ist der zweite Teilbereich also lediglich ein höhenverstellbarer Abschnitt der Bodenwand.
  • In einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform enthält der zweite Teilbereich einen ersten und einen zweiten Flügel. Erster und/oder zweiter Flügel sind mit dem ersten Teilbereich und/oder untereinander verbindbar oder auch gelenkig verbunden. In jeder Position bilden erster und/oder zweiter Flügel den Abschnitt der Bodenwand. Z.B. bildet in einer ersten Position der erste Flügel einen Abschnitt der Bodenwand und der zweite Flügel einen Abschnitt der Seitenwand. In einer zweiten Position ist dies umgekehrt, d.h. der erste Flügel bildet einen Abschnitt der Seitenwand und der zweite Flügel einen Abschnitt der Bodenwand. Der zweite Teilbereich bildet somit in beiden Positionen jeweils eine Doppelfunktion. Er bildet nämlich einen Teil der Bodenwand und einen Teil der Seitenwand, was zu einer besonders guten Materialausnutzung im Oberkorb führt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Teilbereich in einem Seitenbereich des Oberkorbes angeordnet. Der Oberkorb ist in der Regel zur Front der Spülmaschine, also durch die Türöffnung hindurch aus dem Spülbehälter heraus ausziehbar. Der angesprochene Seitenbereich ist dann der linke oder rechte Randbereich des Oberkorbes, der also jeweils an eine linke oder rechte Auszugschiene angrenzt. So kann auch bei Einlegen von hohem Spülgut im Unterkorb sowohl dieser als auch der Oberkorb ohne störenden Eingriff des Spülgutes eingeschoben oder ausgezogen werden. Der Teilbereich kann alternativ aber auch z.B. an der Vorder- oder Rückseite des Oberkorbes oder in einem Mittelbereich angeordnet sein.
  • In einer anderen Ausführungsform ist in der Spülmaschine dem Oberkorb eine Sprüheinrichtung, insbesondere ein rotierbarer Sprüharm oder eine Oberkorbbrause, zugeordnet. Diese beaufschlagt den Oberkorb mit Spülflotte. Erfindungsgemäß ist die Sprüheinrichtung wie z.B. Oberkorbbrause dann zum zweiten Teilbereich hin oder von diesem weg, also insbesondere in seitlicher Richtung parallel zur Türöffnung verschiebbar. Ist beispielsweis in einer Position der Abschnitt auf Höhe der restlichen Bodenwand abgesenkt, wird die Sprüheinrichtung wie z.B. Oberkorbbrause zum zweiten Teilbereich hin verschoben und überstreicht damit im Wesentlichen den gesamten Oberkorbbereich zentral. Ist der Oberkorb derart transformiert, dass der Abschnitt nach oben verstellt ist und auf diesem nur flaches Spülgut lagert, kann die Sprüheinrichtung wie z.B. Oberkorbbrause vom zweiten Teilbereich weg verschoben sein und so zentral den restlichen Bereich des Bodens des Oberkorbes im ersten Teilbereich bespülen.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können dabei - außer z.B. in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
    • Fig. 1 eine Geschirrspülmaschine mit erfindungsgemäß ausgebildeten Oberkorb in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2 den Oberkorb aus Fig. 1 im Detail,
    • Fig. 3 einen alternativen Oberkorb in Frontansicht,
    • Fig. 4 einen alternativen Oberkorb in Frontansicht.
  • Fig. 1 zeigt eine Geschirrspülmaschine 2 mit Blickrichtung auf deren Vorderseite 4. Dort befindet sich eine Türöffnung 6, um den den Innenraum der Geschirrspülmaschine 2 bildenden Spülbehälter 8 mit Spülgut 10b versorgen zu können. Eine im Betrieb die Türöffnung 6 verschließende Tür 12 ist daher aufgeklappt angedeutet. Die Geschirrspülmaschine 2 ist betriebsbereit aufgestellt, d.h. mit Ihren Seitenwänden in Richtung einer Senkrechten 14 ausgerichtet. In einem unteren Bereich 16 des Spülbehälters 8 ist ein Unterkorb 18, in einem oberen Bereich 20 des Spülbehälters 8 ein Oberkorb 22 angeordnet. Oberkorb 22 und Unterkorb 18 sind am Spülbehälter 8 mit Hilfe von Führungsschienen 24 oder sonstigen Halte-/Auszieheinrichtungen gehalten und entlang des Doppelpfeils 26 zur Türöffnung 6 hin, also in Längsrichtung der Spülmaschine zu deren Vorderseite 4 hin ausziehbar. Der Oberkorb 22 umfasst eine etwa senkrecht verlaufende Seitenwand 28, welche eine etwa waagerecht verlaufende Bodenwand 30 umgrenzt. Sowohl im Unterkorb 18 als auch im Oberkorb 22 ist Spülgut 10 eingelegt.
  • Der Oberkorb 22 weist einen feststehenden ersten Teilbereich 32 sowie einen relativ zum ersten Teilbereich 32 beweglichen zweiten Teilbereich 34 auf. Im Ausführungsbeispiel bildet der zweite Teilbereich 34 einen - bei der dargestellten Draufsicht von vorne auf die Türöffnung 6 gesehen - rechtenSeitenbereich 36 des Oberkorbes 22. Dieser ist also der rechten Führungsschiene 24 zugewandt. Der zweite Teilbereich 34 könnte jedoch in einer nicht dargestellten Ausführungsform auch auf dem gegenüberliegenden linken Seitenbereich angeordnet sein.
  • Fig. 2 zeigt den Oberkorb 22 im Detail. In der gezeigten Ausführungsform umfasst der zweite Teilbereich 34 lediglich einen Abschnitt 38 der Bodenwand 30, jedoch keinen Teil der Seitenwand 28. Diese gehört alleine zum ersten Teilbereich 32. Der erste Teilbereich 32 umfasst den restlichen Teil 40 der Bodenwand 30 sowie sämtliche Seitenwände 28 und eine ebenfalls senkrecht verlaufende Trennwand 42. Diese grenzt den Teil 40 der Bodenwand zum zweiten Teilbereich 34 hin ab. Die Bodenwand 30 enthält Stützstrukturen 41 zur vereinfachten bzw. verbesserten Ablage von Spülgut 10.
  • Die zweiteilig ausgebildete Bodenwand 30 ist in Fig. 2 schraffiert dargestellt. Deren Abschnitt 38 ist gegenüber dem restlichen Teil 40 bzw. dem Rest des Oberkorbes 22, also dem ersten Teilbereich 32 beweglich ausgeführt. Die Beweglichkeit besteht hier in einer Höhenverstellbarkeit in Richtung der Senkrechten 14. Fig. 2 zeigt den zweiten Teilbereich 34 ausgezogen dargestellt in einer ersten Position A. Die Arretierung des zweiten Teilbereiches 34 bzw. des Abschnittes 38 der Bodenwand 30 am ersten Teilbereich 32, insbesondere der Seitenwand 28 und der Trennwand 42, in bzw. die Verstellung zwischen den Positionen A-C erfolgt durch nicht dargestellte Haken, Rast-, Schnapp-, Klemmverbindungen oder ähnliches. So kann der Abschnitt 38 von einem nicht dargestellten Bediener leicht zwischen den Positionen A - C gewechselt werden.
  • Der Abschnitt 38 weist in der Position A eine Höhenlage H2 auf, die oberhalb einer Höhenlage H0 des restlichen Teils 40 der Bodenwand 30 liegt. Die Höhenlagen H0,2 beziehen sich auf verschiedene Positionen in Richtung der Senkrechten 14.
  • Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, bietet die Positionierung des Abschnitts 38 in der Höhenlage H2 im oberen Bereich 20, also im Bereich des Oberkorbes 22 Platz für besonders hohes Spülgut 10, welches im Unterkorb 18 gelagert ist. Dennoch kann der Abschnitt 38 weiterhin dazu benutzt werden, um oberhalb des erhöhten Spülgutes 10 weiteres Spülgut 10, z.B. flaches Besteck, auf dem Abschnitt 38 abzulegen. Der Raum oberhalb des besonders hohen Spülgutes 10 kann also weiterhin für Spülgut 10 verwendet werden.
  • Der zweite Teilbereich 34 in Form des Abschnittes 38 kann, in Fig. 2 angedeutet durch Strichelung, entlang des Pfeils 14 auch in Positionen B oder C bzw. die Höhenlagen H1 oder H0 verbracht werden. Dann steht in der Geschirrspülmaschine 2 für Spülgut 10 im Unterkorb 18 zwar weniger Höhenraum zur Verfügung, dafür steht mehr Höhenraum für auf dem Abschnitt 38 abzulegendes Spülgut 10 zur Verfügung. Insbesondere in der Position C ergibt sich eine nahezu ebene gesamte Bodenwand 30, da nun der Abschnitt 38 und der restliche Teil 40 die gleiche Höhenlage H0 aufweisen. In dieser Position kann dann z.B. auch in einer alternativen Ausführungsform die Trennwand 42 entnehmbar sein. So ergibt sich ein Oberkorb 22 mit etwa gleich großer Bodenabstellfläche für Geschirr wie die bei einem herkömmlichen Oberkorb.
  • Fig. 2 zeigt außerdem angedeutet eine Oberkorbbrause oder einen rotierbar gelagerten Sprüharm als beispielhafte Sprüheinrichtung 44, die dem Oberkorb 22 zugeordnet ist, um diesen mit nicht dargestellter Spülflotte zu beaufschlagen. Die Sprüheinrichtung 44 ist vorzugsweise an der Unterseite des feststehenden ersten Teilbereichs 32 der Bodenwand 30 angekoppelt. Um das Spülergebnis optimal an die jeweils gewählte Position A - C des zweiten Teilbereiches 34 anpassen zu können, ist die Sprüheinrichtung 44 in Richtung des Pfeils 46, also in Querrichtung der Geschirrspülmaschine 2 nach links oder rechts, also vom zweiten Teilbereich 34 weg oder auf diesen zu verschiebbar. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Sprüheinrichtung bezüglich des feststehenden ersten Teilbereichs 32 ausgerichtet werden kann, insbesondere z.B. auf dessen Zentrum, wenn der zweite, bewegliche Teilbereich 34 in eine Höhenlage mit Höhenabstand zum ersten Teilbereich 32 gebracht worden ist.
  • Gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der zweite Teilbereich 34 in Form des Abschnittes 38 der Bodenwand 30 derart höhenverstellbar, dass der Abschnitt 38 in jeder der Positionen A - C jeweils die gleiche Neigung zu einer Fläche bzw. Waagerechten 48 einnimmt, hier stets parallel zu dieser liegt. In alternativen Ausführungsformen kann der Abschnitt 38 auch stets die gleiche Neigung gegenüber der Waagerechten in allen Positionen A-C einnehmen. Denkbar ist jedoch alternativ auch, dass der Abschnitt 38 in verschiedenen Positionen A-C verschiedene Neigungen gegenüber der Waagerechten 48 einnimmt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 bedeckt die gesamte Bodenwand 30, also der Abschnitt 38 und der restliche Teil 40 zusammen, in jeder der Positionen A - C die gesamte, von der Seitenwand 28 umgrenzte Grundfläche des Oberkorbes 22.
  • Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Oberkorbes 22 in Draufsicht von der Vorderseite 4 her. Der zweite Teilbereich 34 umfasst hier einen ersten Flügel 50a, der über ein Drehgelenk 52a an der Bodenwand 30 des ersten Teilbereiches 32 bzw. deren Teil 40 angebracht ist. Der zweite Teilbereich 34 umfasst außerdem einen zweiten Flügel 50b, welcher wiederum über ein zweites Drehgelenk 52b am ersten Flügel 52a gelagert ist. In der in Fig. 2 gezeigten Position A bildet der erste Flügel 50a eine Trennwand 42 und der zweite Flügel 50b einen Abschnitt 38 der Bodenwand 30 in einer Höhenlage H1. Die gesamte Bodenwand 30, d.h. der Abschnitt 38 zusammen mit dem restlichen Teil 40 überdeckt nun im Gegensatz zu oben nicht mehr die gesamte, durch die Seitenwand 28 begrenzte Grundfläche des Oberkorbes 22. Vielmehr verbleibt im zweiten Teilbereich 34 eine Lücke 53 im Oberkorb 22, die einen vollständigen Durchtritt von Spülgut 10 durch den Oberkorb 22 erlaubt.
  • Durch Verschwenken der beiden Flügel 50a,b in Richtung des Pfeils 54 gelangen diese in die Position B, in Fig. 3 gestrichelt gezeichnet. Beide Flügel 50a,b zusammen bilden dann den Abschnitt 38 der Bodenwand 30, welcher auf der gleichen Höhenlage H0 des restlichen Teils 40 der Bodenwand 30 liegt. Die Bodenwand 30 füllt nun wiederum den gesamten Raum zwischen den Wandungsteilen der Seitenwand 28 vollständig aus. In beiden Positionen A und B kann auf dem Abschnitt 38 der Bodenwand 30 wieder Spülgut 10 abgelegt werden (nicht dargestellt).
  • Fig. 4 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform eines Oberkorbes 22. Entsprechend Fig. 3 weist auch hier der zweite Teilbereich zwei Flügel 50a,b auf, welche allerdings über ein jeweiliges Drehgelenk 52a,b mit dem ersten Teilbereich 32 verbunden sind. Die Flügel 50a,b sind untereinander z.B. über eine Langlochführung 56 verbunden. Fig. 4 zeigt ausgezogen eine Position A, in welcher der Flügel 50b einen Abschnitt 38 der Bodenwand 30, der Flügel 50a eine Trennwand 42 bildet. Durch Umschwenken der beiden Flügel 50a,b in Richtung des Pfeils 58 gelangt der zweite Teilbereich 34 in die Position B. Die jeweils den Drehgelenken 52a,b gegenüberliegenden Enden der Flügel 50a,b sind über die gezeigte Langlochführung 56 während des Verschwenkens geführt. In der Position B wechseln die Flügel 50a,b ihre Rollen: Der Flügel 50a bilden den Abschnitt 38, der Flügel 50b dagegen keine Trennwand, sondern einen Teil der Seitenwand 28. Beide Flügel 50a,b erfüllen also in beiden Positionen A,B eine Doppelaufgabe. Insbesondere umfasst hier der zweite Teilbereich 34 nicht nur einen Teil der Bodenwand 30, sondern auch einen Teil der Seitenwand 28. In der Position A stellt damit die Trennwand 42 auch gleichzeitig eine Seitenwand 28 dar. Anstelle der Langlochführung kann ggf. auch ein Gelenk oder dergleichen zweckmäßig sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die Flügel 50a,b nicht dauerhaft über eine Langlochführung 56 verbunden, sondern sind lediglich in den Positionen A und B verbindbar. Zum Verschwenken zwischen den Positionen A,B werden entsprechende Klips, Rasten oder ähnliches ausgehakt, die Flügel 50a,b entlang des Pfeils 58 verschwenkt und in der Position B wieder erneut zusammengehakt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 2
    Geschirrspülmaschine
    4
    Vorderseite
    6
    Türöffnung
    8
    Spülbehälter
    10
    Spülgut
    12
    Tür
    14
    Senkrechte
    16
    unterer Bereich
    18
    Unterkorb
    20
    oberer Bereich
    22
    Oberkorb
    24
    Führungsschiene
    26
    Pfeil
    28
    Seitenwand
    30
    Bodenwand
    32
    erster Teilbereich
    34
    zweiter Teilbereich
    36
    Seitenbereich
    38
    Abschnitt
    40
    Teil
    41
    Stützstruktur
    42
    Trennwand
    44
    Sprüheinrichtung, insbesondere rotierbarer Sprüharm oder Oberkorbbrause
    46
    Pfeil
    48
    Waagerechte
    50a,b
    Flügel
    52a,b
    Drehgelenk
    53
    Lücke
    54
    Pfeil
    56
    Langlochführung
    A-C
    Position
    H0-2
    Höhenlage

Claims (8)

  1. Geschirrspülmaschine (2)
    - mit einem im oberen Bereich (20) eines Spülbehälters (8) angeordneten Oberkorb (22) zur Aufnahme von Spülgut (10),
    - wobei der Oberkorb (22) eine, insbesondere eine etwa waagerecht verlaufende, Bodenwand (30) und eine diese umgrenzende, nach oben abstehende, insbesondere etwa senkrecht verlaufende, Seitenwand (28) enthält,
    - wobei der Oberkorb (22) einen feststehenden ersten Teilbereich (32) und einen zwischen mindestens zwei Positionen (A-C) relativ zum ersten Teilbereich (32) bewegbaren zweiten Teilbereich (34) aufweist,
    - dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilbereich (34) in allen Positionen wenigstens einen Abschnitt (38) der Bodenwand (30) bildet,
    - dass für unterschiedliche Positionen (A-C) des zweiten Teilbereichs (34) des Oberkorbs (22) der Abschnitt (38) der Bodenwand (30) unterschiedliche Höhenlagen (H0-H2) in Bezug auf einen Teil (40) der Bodenwand (30) des ersten Teilbereichs (32) des Oberkorbs (22) einnimmt,
    - und dass für zumindest eine Position (A-C) des zweiten Teilbereichs (34) des Oberkorbs (22) der Abschnitt(38) der Bodenwand (30) eine Höhenlage (H1,H2) oberhalb der Höhenlage (H0) des Teils (40) der Bodenwand (30) des ersten Teilbereiches (32) des Oberkorbs (22) einnimmt.
  2. Geschirrspülmaschine (2) nach Anspruch 1, bei der für zumindest eine Position (A-C) des zweiten Teilbereichs (34) des Oberkorbs (22) der Abschnitt (38) eine Höhenlage (H0) einnimmt, die gleich der Höhenlage (H0) des Teils (40) der Bodenwand (30) des ersten Teilbereiches (32) des Oberkorbs (22) ist.
  3. Geschirrspülmaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Abschnitt (38) der Bodenwand (30) für mindestens zwei Positionen (A-C) des zweiten Teilbereichs (34) des Oberkorbs (22) eine gleiche Neigung bezüglich einer Waagerechten (48) aufweist.
  4. Geschirrspülmaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Abschnitt (38) der Bodenwand in allen Positionen (A-C) des zweiten Teilbereichs (34) des Oberkorbs (22) zusammen mit dem Teil (40) der Bodenwand (30) die gesamte, von der Seitenwand (28) umgrenzte Fläche bedeckt.
  5. Geschirrspülmaschine (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der zweite Teilbereich (34) des Oberkorbs (22) im Wesentlichen nur den Abschnitt (38) der Bodenwand (30) umfasst.
  6. Geschirrspülmaschine (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der zweite Teilbereich (34) des Oberkorbs (22) einen ersten (50a) und einen zweiten Flügel (50b) enthält die mit dem ersten Teilbereich (32) des Oberkorbs (22) und/oder untereinander verbindbar sind, wobei in jeder Position (A-C) erster (50a) und/oder zweiter Flügel (50b) den Abschnitt (38) der Bodenwand (30) bilden.
  7. Geschirrspülmaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der zweite Teilbereich (34) des Oberkorbs (22) in einem Seitenbereich (36) des Oberkorbes (22) angeordnet ist.
  8. Geschirrspülmaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer dem Oberkorb (22) zugeordneten Sprüheinrichtung (44), insbesondere Oberkorbbrause(44), die zum zweiten Teilbereich (34) des Oberkorbs (22) hin oder von diesem weg verschiebbar ist.
EP12155570.0A 2011-03-02 2012-02-15 Geschirrspülmaschine mit verstellbarem Oberkorb Active EP2494908B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12155570T PL2494908T3 (pl) 2011-03-02 2012-02-15 Zmywarka do naczyń z przestawnym górnym koszem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004951A DE102011004951A1 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Geschirrspülmaschine mit verstellbarem Oberkorb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2494908A2 EP2494908A2 (de) 2012-09-05
EP2494908A3 EP2494908A3 (de) 2013-06-05
EP2494908B1 true EP2494908B1 (de) 2015-01-21

Family

ID=45655828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12155570.0A Active EP2494908B1 (de) 2011-03-02 2012-02-15 Geschirrspülmaschine mit verstellbarem Oberkorb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9289109B2 (de)
EP (1) EP2494908B1 (de)
DE (1) DE102011004951A1 (de)
PL (1) PL2494908T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223373B3 (de) * 2014-11-17 2015-11-26 BSH Hausgeräte GmbH Spülgutaufnahme und Haushaltsgeschirrspülmaschine
JP6839887B2 (ja) * 2015-03-19 2021-03-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 食器乾燥庫
US10368718B2 (en) 2016-12-16 2019-08-06 Midea Group Co., Ltd. Dishwater with modular docking
US10849480B2 (en) 2016-12-16 2020-12-01 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher including spray basket with integrated external sprayer
US10342409B2 (en) 2016-12-16 2019-07-09 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with drinkware spray container
US10517458B2 (en) 2016-12-16 2019-12-31 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher including silverware basket with integrated interior sprayer
US10561296B2 (en) 2016-12-16 2020-02-18 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with dock detection
US11147430B2 (en) 2019-03-27 2021-10-19 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher including rack corner sprayers
US11712148B2 (en) * 2021-08-13 2023-08-01 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Collapsible rack for dishwasher appliance

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR96123E (fr) * 1967-11-24 1972-05-19 Gen Electric Machines a laver la vaisselle a ouverture frontale avec systeme perfectionné de paniers.
JP2528068Y2 (ja) * 1992-01-29 1997-03-05 三洋電機株式会社 食器乾燥機
US5944037A (en) * 1996-10-16 1999-08-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Water spray apparatus for tableware washing machine
IT248155Y1 (it) 1999-11-29 2002-12-10 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavastoviglie con capacita' di carico adattabile agli articoli dalavare
DE10162505A1 (de) 2001-12-19 2003-07-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Spülen von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine
JP2005118210A (ja) * 2003-10-15 2005-05-12 Toshiba Corp 食器洗浄機
DE102006055352A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
KR101318361B1 (ko) * 2006-12-29 2013-10-15 엘지전자 주식회사 식기세척기
KR100879573B1 (ko) * 2007-08-10 2009-01-22 엘지전자 주식회사 식기 세척기용 랙 및 이를 구비한 컴팩트형 식기세척기
US7959744B2 (en) * 2007-09-19 2011-06-14 Whirlpool Corporation Dishwasher with targeted sensing and washing
US8191560B2 (en) 2009-06-11 2012-06-05 General Electric Company Adjustable upper dishwasher rack
US9167953B2 (en) * 2011-01-07 2015-10-27 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher with a manifold assembly configured to attach a manifold to a dish rack and associated method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011004951A1 (de) 2012-09-06
EP2494908A2 (de) 2012-09-05
US9289109B2 (en) 2016-03-22
PL2494908T3 (pl) 2015-06-30
US20120222711A1 (en) 2012-09-06
EP2494908A3 (de) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2494908B1 (de) Geschirrspülmaschine mit verstellbarem Oberkorb
EP2096976B1 (de) Besteckkorb für eine geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
DE102011081774B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer zur Halterung von kleinen Spülgutstücken, insbesondere Besteckteilen, vorgesehenen Aufnahmestruktur
DE10164505A1 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE102010042409A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
WO2013020811A1 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer mit anordnungshinweisen versehenen spülgut-aufnahmestruktur
EP3236832A1 (de) Unterkorb für eine haushaltsgeschirrspülmaschine mit unterkorb-anhebung
WO2007074007A1 (de) Geschirrspülmaschine mit verbesserter anordnung der zugabeeinrichtung in der tür
DE60130882T2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem zusätzlichen Besteckkorb
DE102012016762B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP0084586B1 (de) Anbau-Küchenschrank
EP1216643B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Tür
EP2494907B1 (de) Geschirrspülmaschine mit verstellbarem Oberkorb
DE102012202786A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem einen nach unten abschwenkbaren Bodenbereich aufweisenden Oberkorb
DE102005058665B4 (de) Geschirrkorb mit lösbaren Spülgutablagen
EP4076126B1 (de) Spülgutaufnahme
DE102008055021A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie Einsatzelement für einen Besteckkorb einer solchen Geschirrspülmaschine
EP4085816B1 (de) Spritzschutzvorrichtung, spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102019213113A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer ein oberes, separat aufschwenkbares Türteil aufweisenden Gesamttür
DE102019213112A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer ein oberes, separat aufschwenkbares Türteil aufweisenden Gesamttür
EP2047787A1 (de) Korbeinsatz für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrkorb
WO2010015558A2 (de) Geschirrspülmaschine zum einbau in einen einbauschrank
DE102011003657A1 (de) Geschirrablagesysteme für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
DE10063355A1 (de) Tür für Haushaltgeräte
DE19954471A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/50 20060101AFI20130430BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002146

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 708783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012002146

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002146

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 708783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230210

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230203

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012002146

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 13