EP2494907B1 - Geschirrspülmaschine mit verstellbarem Oberkorb - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit verstellbarem Oberkorb Download PDF

Info

Publication number
EP2494907B1
EP2494907B1 EP12155481.0A EP12155481A EP2494907B1 EP 2494907 B1 EP2494907 B1 EP 2494907B1 EP 12155481 A EP12155481 A EP 12155481A EP 2494907 B1 EP2494907 B1 EP 2494907B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upper basket
basket
dishwasher
partial region
bottom wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12155481.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2494907A2 (de
EP2494907A3 (de
Inventor
Klaus-Martin Forst
Andreas Reiter
Jochen Riedinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2494907A2 publication Critical patent/EP2494907A2/de
Publication of EP2494907A3 publication Critical patent/EP2494907A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2494907B1 publication Critical patent/EP2494907B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/508Hydraulic connections for racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0092Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted to wash large items like pots, trays, baking trays, cooking grids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/503Racks ; Baskets with foldable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/504Arrangements for changing the height of racks

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with a arranged in an upper region of a washing container upper basket for receiving items to be washed, wherein the upper basket one, in particular an approximately horizontally extending, bottom wall and a surrounding, upwardly projecting, in particular approximately perpendicular, containing side wall, wherein the upper basket has a fixed first portion and a second portion translatable between at least two positions relative to the first portion and parallel to the course of the bottom wall of the upper basket, the second portion of the upper basket containing a portion of the bottom wall of the upper basket, and wherein the second Part of the upper basket in at least one position, an opening in the bottom wall of the upper basket releases.
  • Such a dishwashing machine is for example from the document US 2007/0314977 A1 known.
  • a portion of the bottom wall is pivotable together with a portion of the side wall to create a gap in a portion of the upper basket. In the vacated gap can then protrude from below again large items to be washed, which are located in the lower basket. The remaining upper basket is still available for the use of items to be washed.
  • a dishwasher in particular a domestic dishwasher, has a rinsing container, which is generally cuboidal and has a door opening at the front, which can be closed by a front door.
  • Location information such as “top”, “bottom” or “front” refers to the operating position of the machine when it is ready for operation.
  • an upper basket is arranged, in the lower area usually a lower basket. Washware, such as pots, crockery and cutlery, are stored in the lower and upper basket.
  • the maximum available height space for crockery parts in the lower basket is limited in terms of the available height by the upper basket or its lower bottom wall.
  • a usual maximum plate size, which can be set vertically in a dishwasher, is currently around 33 to 35 centimeters.
  • the problem is the rinsing of higher items or larger items to be washed, such as baking trays, high pots or plates with
  • a dishwashing machine which, in the upper region of the washing container, for example, contains two frame shelves which can be folded against the wall of the washing container instead of an upper basket.
  • a rack can be folded down to obtain a kind of upper basket on which items can be placed.
  • the other rack can be folded up.
  • the released space in the upper region of the washing container is then available for particularly large items to be washed, which can be placed in the corresponding area of the lower basket.
  • the cutlery drawer comprises a frame extendably mounted in a washing container and a plurality of inserts movably arranged on the frame, onto which dishes, in particular cutlery, to be washed can be placed.
  • a plurality of inserts movably arranged on the frame, onto which dishes, in particular cutlery, to be washed can be placed.
  • at least one of the inserts is arranged horizontally displaceable on the frame.
  • the aim of the present invention is to allow in a dishwasher a simultaneous rinsing of oversized dishes and / or household or cooking utensils with the usual daily amount of dishes incurred without having to accept a severely limited overall functionality of upper and lower basket in purchasing.
  • the object of the present invention is to specify an improved dishwasher.
  • the dishwashing machine has a spraying device associated with the upper basket, in particular a rotatably mounted spray arm or an upper basket spray, which is coupled in a motion-coupled manner to the second partial area of the upper basket.
  • This spraying device acts on the upper basket of the dishwasher with rinsing liquor. If the upper basket is now changed by moving its second section, the sprayer also changes its location or orientation. Thus, the loading of the upper basket with rinsing fluid through the spray always adapts optimally to the current shape of the upper basket. If, for example, there is no opening in one position of the upper basket, that is, if it fills the entire space in the dishwasher, the spraying device is displaced towards the second partial area and thus covers substantially the entire upper basket area centrally. If the upper basket is transformed such that an opening in the upper basket is present, the spray device is moved away from the second portion of the upper basket and so centrally rinsed the remaining area of the bottom of the upper basket in the first portion of the upper basket.
  • the upper basket of the dishwasher generally has a, in particular approximately horizontally extending, bottom wall and a surrounding, upstanding or projecting, in particular approximately perpendicular, side wall or dish rack bottom boundary wall.
  • the bottom wall of the upper basket is in particular that portion of the dish basket which is bounded or enclosed by the side wall thereof. In a rectangular plan view of the upper basket, its bottom wall may preferably be enclosed on four sides by the side wall.
  • the side wall of the upper basket can thus have a plurality of wall parts.
  • the bottom and side wall of the upper basket are here, for example, metal or plastic grid structures or basket mats or perforated plastic elements.
  • In approximately horizontal means that items to be washed on the bottom wall of the upper basket can be stored, a certain inclination, ie tilting from the horizontal, can be provided here. Parts of the bottom wall of the upper basket can thus be tilted, for example, from 10 to 20 degrees about a longitudinal or transverse axis of the dishwasher.
  • the upper basket has a fixed first partial area and a second, movable partial area.
  • the first portion of the upper basket comprises only a part of the bottom wall of the upper basket and all or part of the side wall of the upper basket.
  • the second portion of the upper basket is movable between at least two positions relative to the first portion of the upper basket. The movement takes place by a translatory displacement parallel to the course of the bottom wall of the upper basket, ie in particular horizontally relative to the first portion of the upper basket.
  • the second portion of the upper basket contains a portion of the bottom wall of the upper basket. In at least one position, the second portion of the upper basket releases an opening in the bottom wall of the upper basket.
  • the second portion of the upper basket does not form a separate, separate from the rest of the upper basket built-in, but an integral part of the upper basket, so belongs to this.
  • the upper basket is thus transformable between different design variants with respect to its geometry or the extent of its bottom wall.
  • the entire floor area of the upper basket is thus designed such that at least part of it, namely the portion of the bottom wall of the upper basket belonging to the second subarea of the upper basket, is displaceable. In at least one position, an opening in the bottom wall of the upper basket is released. This creates space for larger pieces of crockery to be used underneath, which can then pass through the bottom wall of the upper basket in the region of the opening of the upper basket. This will make room for higher items in the lower basket available without having to remove the upper basket or parts of it.
  • the second portion of the upper basket or its portion of the bottom wall of the upper basket thanks to the purely translational displacement always the same altitude with respect to the remaining part of the bottom wall of the first portion of the upper basket.
  • the bottom wall of the Upper basket remains as such essentially unchanged in a plane, so is reduced or enlarged only in terms of their area.
  • the locking of the second portion of the upper basket in one position for example, by clips, hooks, locking, clamping devices or similar elements that may be assigned to the first or second portion.
  • the invention can in particular be combined with a segmented spraying system which, for example, from the publication EP 1 458 276 B1 is known.
  • the second portion of the upper basket between two positions is continuously displaceable relative to the first portion of the upper basket.
  • the opening of the upper basket can be continuously reduced or enlarged.
  • the section of the bottom wall of the upper basket in at least one position together with the bottom wall of the first portion of the upper basket always covers the entire, bounded by the side wall of the upper basket surface.
  • the upper basket can be used in its entire base area by laying on items to be washed.
  • the entire bottom wall of the upper basket then resembles that of a conventional, non-transformable upper basket.
  • the bottom wall of the upper basket is then substantially planar, for example, and extends over the entire available area between the side walls of the upper basket.
  • the upper basket is then adjustable between at least two positions, namely the "normal" position described above - corresponding to a conventional upper basket - and a further position with an opening for increased items to be washed in the lower basket.
  • the upper basket thus contains in the second partial area then the opening in the bottom wall of the upper basket, which allows a passage of dishes located in the lower basket through the upper basket or its bottom wall. In this area, then the maximum height of the washing container can be used for located in the lower rack items without being obstructed by the upper basket.
  • the second subregion comprises a subregion of the side wall of the upper cage.
  • the side wall of the upper basket is thus movable together with the section. If the side wall of the upper basket delimits the second section of the upper basket toward the opening of the upper basket, then this also forms a barrier for items to be washed placed in the upper basket, which thus can not fall into the opening. In other words, so that in the various positions of the entire upper basket - wall and floor - reduced or enlarged.
  • the second portion is arranged in a side region of the upper basket.
  • the upper basket is usually to the front of the dishwasher, so through the door opening out of the washing out retractable.
  • the addressed side area is then the left or right edge area of the upper basket, which thus each adjacent to a left or right pull-out rail.
  • the partial area can also be arranged, for example, on the front or rear side of the upper basket or in a middle area.
  • the second portion of the upper basket on a stop element for the opening in the bottom wall of the upper basket passing through dishes.
  • the spray device extends in any position from the first portion of the upper basket forth at most up to the opening.
  • the spraying device thus never protrudes beyond the edge of the opening of the upper basket.
  • the opening of the upper basket is not swept by the spraying device, such as a rotating spray arm. From the lower basket through the opening of the upper basket protruding dishes so the spray, especially a rotatably mounted spray arm, not block.
  • the spray arm is automatically moved out of the region of the opening of the upper basket when creating an opening in the upper basket - by the movement of the second portion.
  • the spraying device is in each position by the movement coupling automatically centered with respect to the entire bottom wall of the upper basket formed from the portion of the bottom wall of the second portion of the upper basket and the remaining part of the bottom wall of the upper basket.
  • the spraying device is always located in the middle of the remaining bottom surface of the upper basket remaining under removal of the opening of the upper basket.
  • the Fig. 1 shows a dishwasher 2 with a view towards the front side 4.
  • a door opening 6 in order to provide the interior of the dishwasher 2 forming rinse tank 8 with items to be washed 10 can.
  • a in the operation the door opening 6 closing door 12 is therefore indicated unfolded.
  • the dishwasher 2 is set up ready for operation, ie aligned with your side walls in the direction of a vertical 14.
  • a lower basket 18, in an upper region 20 of the washing container 8, an upper basket 22 is arranged.
  • Upper basket 22 and lower basket 18 are connected to the washing container 8 with Help of guide rails 24 or other holding / Auszieh wornen held and along the arrow 26 to the door opening 6 out, ie in the longitudinal direction of the dishwasher to the front 4 out extendable.
  • the upper basket 22 includes an approximately perpendicular side wall 28 which defines an approximately horizontally extending bottom wall 30. Both in the lower basket 18 and in the upper basket 22 ware 10 is inserted.
  • the upper basket 22 has a fixed first partial area 32 and a second partial area 34 that is movable relative to the first partial area 32.
  • the second portion 34 forms a - viewed in plan view from the front of the door opening 6 - right side portion 36 of the upper basket 22. This is thus the right guide rail 24 faces.
  • the second portion 34 could also be arranged in an embodiment, not shown, on the opposite left side region.
  • the bottom wall 30 contains support structures 41 for simplified or improved storage of ware 10.
  • the Fig. 2 shows the upper basket 22 in a detail.
  • the second portion 34 includes a portion 38 of the bottom wall 30, and a portion of the side wall 28.
  • the first portion 32 includes the remaining portion 40 of the bottom wall 30 and the side walls 28.
  • the portion 39 thus forms an approximately perpendicular partition 42. This delimits the part 40 and section 38 of the bottom wall to an opening 53 from.
  • the bottom wall 30 extends approximately parallel to a horizontal 48.
  • the part 40 and the portion 38 of the bottom wall 30 are in the Fig. 2 shown in different hatching.
  • the section 38 is designed to be movable relative to the remaining part 40 or the rest of the upper basket 22, that is to say the first partial region 32.
  • the mobility consists here in a translational displacement of the entire second portion 34 (section 38 and section 39) relative to the first portion 32 in or against the direction of the arrow 46, ie parallel to the course of the bottom wall 30.
  • the left end position is shown as position A.
  • the opening 53 is thus maximally large.
  • the section 38 completely overlaps the part 40.
  • Shown dashed is also the second end position as position B.
  • the second portion 32 is moved to the right.
  • the opening 53 is then completely covered by the portion 38 of the bottom wall 30.
  • the upper basket 22 thus corresponds to a top basket with about the same amount of storage space for dishes as in a conventional upper basket.
  • the dividing wall 42 actually forms the side wall 28 delimiting the upper basket on the right side. Section 38 and part 40 do not overlap or only minimally overlap.
  • the second portion 34 and thus the partition 42 is located at an intermediate position, the position C (dash-dotted lines), the opening 53 is only half as large. Section 38 and Part 40 overlap approximately in half.
  • the locking of the second portion 34 or on the first portion 32 in or the adjustment between the positions A-C carried by not shown hook, snap, snap, clamp connections or the like.
  • the section 38 can be easily changed by an operator, not shown, between the positions A-C.
  • the section 38 can continue to be used to store more items to be washed 10 on the section 38 when a relation to the position A reduced opening 53 for high items 10 is sufficient.
  • the Fig. 2 also indicates an upper basket shower or rotatably mounted spray arm as an exemplary sprayer 44, which is associated with the upper basket 22 to pressurize it with not shown wash liquor.
  • the spray device 44 is preferably coupled to the underside of the fixed first portion 32 of the bottom wall 30.
  • the sprayer 44 in the direction of the arrow 46, ie in the transverse direction of the dishwasher 2 to the left or right, ie away from the second portion 34 or on this to be displaced.
  • it is motion-coupled with the second portion 34.
  • An adjustment of the second portion 34 thus also causes an adjustment of the sprayer 44.
  • the displacement can take place here - not shown - via a direct connection to the second portion 34. Both components then go the same way in an adjustment. Alternatively, a translation, for example via an unillustrated linkage done. The paths covered are then different.
  • the Fig. 3 shows the upper basket 22 in an exploded view, that is, decomposed into the first portion 32 and the second portion 34.
  • the portion 32 forms a base frame or main part of the upper basket 22, which in itself as a stable unit to the guide rails 24 (in the Fig. 3 not shown) is attached.
  • Evident is a part of the side wall 28 and the part 40 of the bottom wall 30. This is thus also in accordance with Fig.1 extendable from the upper area 20.
  • the second portion 34 is mounted after assembly with the first portion 32 at this slidably in the direction of arrow 46.
  • Evident is the affiliation of the portion 39 of the side wall 28 and the portion 38 of the bottom wall 30 to the second portion 34th
  • the Fig. 4 again shows the three positions AC, in which the second portion 34 is shifted to different degrees to the first portion 32 and in the upper basket different sized openings 53 form.
  • the partition wall 42 forms a stop element 43 for (in the Fig. 4 not shown) items 10, which extends through the opening 53 from bottom to top.
  • the partition wall 42 is not present forms, for example, the opening 53 facing the edge of the portion 38, the stop element 43rd
  • the Figure 5 shows an embodiment of the invention, in which the portion 38 of the bottom wall 30 is above the portion 40 of the bottom wall 30.
  • the Figure 6 shows the alternative variant with extending below the portion 40 section 38.
  • the alternatives thus form, for example, a second subregion 34 "inside” or “outside” the rest of the upper basket 22.
  • the Figure 7 shows an automatic movement coupling between the second portion 34 and a sprayer 44 such as a rotatably mounted spray arm. If the second portion is moved from position B in the direction of arrow 46 in the position A, also follows the sprayer 44 of this movement. The sprayer 44 is therefore always centered to the respective bottom wall 30, which has different extensions in the various positions A, B and C by different overlapping of the portion 38 with the part 40. The sprayer 44 is thus connected to the second portion 34. The connection can be made directly (same adjustment paths) or with a translation. It is thus achieved that the spray device 44 extends only to a maximum of the edge of the opening 53, but never protrudes into this or its area.
  • a sprayer 44 such as a rotatably mounted spray arm.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem in einem oberen Bereich eines Spülbehälters angeordneten Oberkorb zur Aufnahme von Spülgut, wobei der Oberkorb eine, insbesondere eine etwa waagerecht verlaufende, Bodenwand und eine diese umgrenzende, nach oben abstehende, insbesondere etwa senkrecht verlaufende, Seitenwand enthält, wobei der Oberkorb einen feststehenden ersten Teilbereich und einen zwischen mindestens zwei Positionen relativ zu dem ersten Teilbereich und parallel zu dem Verlauf der Bodenwand des Oberkorbs translatorisch verschiebbaren zweiten Teilbereich aufweist, wobei der zweite Teilbereich des Oberkorbs einen Abschnitt der Bodenwand des Oberkorbs enthält, und wobei der zweite Teilbereich des Oberkorbs in mindestens einer Position eine Öffnung in der Bodenwand des Oberkorbs freigibt.
  • Eine derartige Geschirspülmaschine ist beispielsweise aus der Druckschrift US 2007/0314977 A1 bekannt. Ein Teil der Bodenwand ist zusammen mit einem Teil der Seitenwand verschwenkbar, um in einem Teilbereich des Oberkorbs eine Lücke zu schaffen. In die freiwerdende Lücke kann dann von unten her wieder großes Spülgut ragen, die sich in dem Unterkorb befinden. Der restliche Oberkorb steht weiterhin für die Verwendung von Spülgut zur Verfügung.
  • Eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, weist einen Spülbehälter auf, welcher in der Regel quaderförmig ist und an der Vorderseite eine Türöffnung besitzt, die durch eine Fronttür verschließbar ist. Ortsangaben wie "oben", "unten" oder "vorne" beziehen sich auf die Betriebsposition der Maschine, wenn diese betriebsbereit aufgestellt ist. In dem oberen Bereich des Spülbehälters ist ein Oberkorb angeordnet, in dem unteren Bereich in der Regel ein Unterkorb. In Unter- und Oberkorb wird Spülgut, zum Beispiel Töpfe, Geschirrteile und Besteck eingelagert. Der maximal zur Verfügung stehende Höhenraum für Geschirrteile in dem Unterkorb ist bezüglich der verfügbaren Höhe durch den Oberkorb beziehungsweise dessen unten liegende Bodenwand begrenzt. Eine übliche maximale Tellergröße, die in einer Geschirrspülmaschine senkrecht eingestellt werden kann, beträgt heute rund 33 bis 35 Zentimeter. Problematisch ist das Spülen von höheren Gegenständen beziehungsweise größerem Spülgut, wie zum Beispiel Backblechen, hohen Töpfen oder Tellern mit
  • Übergrößen, wie Pizzatellern oder Servierplatten. Es ist bekannt, diese Teile quer über den Unterkorb zu legen. Dadurch wird Platz für weitere zu spülende Teile verschwendet. Alternativ ist es bekannt, eine zum Beispiel aus der Druckschrift DE 297 12 895 U1 bekannte Backblechbrause einzusetzen. Alternativ ist es bekannt, den Oberkorb als Ganzes aus dem Spülbehälter zu entnehmen, wobei dieser dann nicht mehr für die Beladung mit zusätzlichem Spülgut zur Verfügung steht.
  • Aus der Druckschrift DE 200 19 480 U1 ist eine Geschirrspülmaschine bekannt, welche in dem oberen Bereich des Spülbehälters anstelle eines Oberkorbs zum Beispiel zwei gegen die Wand des Spülbehälters klappbare Gestellborde enthält. Hier kann beispielsweise ein Gestellbord nach unten geklappt werden, um eine Art Oberkorb zu erhalten, auf welchem Spülgut platziert werden kann. Das andere Gestellbord kann nach oben geklappt werden. Der freiwerdende Raum in dem oberen Bereich des Spülbehälters steht dann für besonders großes Spülgut zur Verfügung, das in dem korrespondierenden Bereich des Unterkorbs platziert werden kann.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2008 062 761 B3 ist eine Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine bekannt. Die Besteckschublade umfasst einen in einem Spülbehälter ausziehbar gelagerten Rahmen und mehrere an dem Rahmen bewegbar angeordnete Einsätze, auf den zu spülende Geschirrteile, insbesondere Besteck, ablegbar sind. Um eine Einstellen größeren Geschirrs in den unmittelbar unter der Besteckschublade angeordneten Geschirrkorb zu ermöglichen, ohne den für den für Bestecke zur Verfügung stehenden Platz einzuschränken oder die Handhabung zu erschweren, ist mindestens einer der Einsätze horizontal verschiebbar an dem Rahmen angeordnet.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, in einer Geschirrspülmaschine ein gleichzeitiges Spülen von übergroßen Geschirrteilen und/oder Haushalts- beziehungsweise Kochutensilien mit der üblichen täglichen anfallenden Geschirrmenge zu erlauben, ohne eine stark eingeschränkte Gesamtfunktionalität von Ober- und Unterkorb in Kauf nehmen zu müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Geschirrspülmaschine anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Geschirrspülmaschine gemäß dem unabhängigen Anspruch.
  • Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weist eine dem Oberkorb zugeordnete Sprüheinrichtung, insbesondere einen rotierbar gelagerten Sprüharm oder eine Oberkorbbrause, auf, die mit dem zweiten Teilbereich des Oberkorbs bewegungsgekoppelt ist. Diese Sprüheinrichtung beaufschlagt den Oberkorb der Geschirrspülmaschine mit Spülflotte. Wird der Oberkorb nun verändert, indem sein zweiter Teilbereich verschoben wird, ändert damit auch die Sprüheinrichtung ihren Ort oder ihre Ausrichtung. So passt sich die Beaufschlagung des Oberkorbs mit Spülflotte durch die Sprüheinrichtung stets optimal an die aktuelle Gestalt des Oberkorbs an. Weist beispielsweise in einer Position der Oberkorb keine Öffnung auf, füllt also den gesamten Raum in der Geschirrspülmaschine aus, wird die Sprüheinrichtung zu dem zweiten Teilbereich hin verschoben und überstreicht damit im Wesentlichen den gesamten Oberkorbbereich zentral. Ist der Oberkorb derart transformiert, dass eine Öffnung in dem Oberkorb vorhanden ist, wird die Sprüheinrichtung von dem zweiten Teilbereich des Oberkorbs weg verschoben und bespült so zentral den restlichen Bereich des Bodens des Oberkorbs in dem ersten Teilbereich des Oberkorbs.
  • Der Oberkorb der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine weist allgemein eine, insbesondere etwa waagerecht verlaufende, Bodenwand und eine diese umgrenzende, nach oben ragende beziehungsweise abstehende, insbesondere etwa senkrecht verlaufende, Seitenwand beziehungsweise Geschirrkorbboden-Begrenzungswand auf. Die Bodenwand des Oberkorbs ist insbesondere derjenige Bereich des Geschirrkorbs, der von dessen Seitenwand rings rum umgrenzt beziehungsweise eingeschlossen ist. Bei einem rechteckförmigen Grundriss des Oberkorbs kann dessen Bodenwand vorzugsweise auf vier Seiten von der Seitenwand umfasst sein. Die Seitenwand des Oberkorbs kann also mehrere Wandungsteile aufweisen. Die Boden- und Seitenwand des Oberkorbs sind hierbei zum Beispiel Metall- oder Kunststoff-Gitterstrukturen beziehungsweise Korbmatten oder gelochte Kunststoffelemente. "In etwa waagerecht" bedeutet hierbei, dass Spülgut auf der Bodenwand des Oberkorbs ablegbar ist, eine gewisse Neigung, also Kippung aus der Waagerechten, kann hierbei vorgesehen sein. Teile der Bodenwand des Oberkorbs können also durchaus beispielsweise von 10 bis 20 Grad um eine Längs- oder Querachse der Geschirrspülmaschine gekippt sein.
  • Der Oberkorb weist einen feststehenden ersten Teilbereich und einen zweiten, beweglich ausgebildeten Teilbereich auf. Der erste Teilbereich des Oberkorbs umfasst nur einen Teil der Bodenwand des Oberkorbs und die gesamte oder einen Teil der Seitenwand des Oberkorbs. Der zweite Teilbereich des Oberkorbs ist zwischen mindestens zwei Positionen relativ zu dem ersten Teilbereich des Oberkorbs bewegbar. Die Bewegung erfolgt durch eine translatorische Verschiebung parallel zu dem Verlauf der Bodenwand des Oberkorbs, also insbesondere waagerecht relativ zu dem ersten Teilbereich des Oberkorbs. Der zweite Teilbereich des Oberkorbs enthält einen Abschnitt der Bodenwand des Oberkorbs. In mindestens einer Position gibt der zweite Teilbereich des Oberkorbs eine Öffnung in der Bodenwand des Oberkorbs frei.
  • Der zweite Teilbereich des Oberkorbs bildet kein separates, von dem restlichen Oberkorb getrenntes Einbauteil, sondern einen integralen Bestandteil des Oberkorbs, gehört also zu diesem. Mit anderen Worten ist der Oberkorb also zwischen verschiedenen Gestaltungsvarianten bezüglich seiner Geometrie beziehungsweise der Ausdehnung seiner Bodenwand transformierbar.
  • Der gesamte Bodenbereich des Oberkorbs ist damit so ausgestaltet, dass zumindest ein Teil dessen, nämlich der dem zweiten Teilbereich des Oberkorbs zugehörige Abschnitt der Bodenwand des Oberkorbs, verschiebbar ist. In mindestens einer Position wird eine Öffnung in der Bodenwand des Oberkorbs freigegeben. So wird Platz für darunter einzusetzende größere Geschirrteile geschaffen, die dann die Bodenwand des Oberkorbs in dem Bereich der Öffnung des Oberkorbs durchsetzen können. Damit wird Platz für höheres Spülgut in dem Unterkorb zur Verfügung gestellt, ohne den Oberkorb oder Teile dessen entnehmen zu müssen.
  • Für unterschiedliche Positionen hat der zweite Teilbereich des Oberkorbs beziehungsweise dessen Abschnitt der Bodenwand des Oberkorbs dank der rein translatorischen Verschiebung stets die gleiche Höhenlage in Bezug auf den restlichen Teil der Bodenwand des ersten Teilbereichs des Oberkorbs. Die Bodenwand des Oberkorbs bleibt als solche im Wesentlichen unverändert in einer Ebene erhalten, wird also nur hinsichtlich ihrer Fläche verkleinert oder vergrößert.
  • Die Arretierung des zweiten Teilbereichs des Oberkorbs in einer Position erfolgt zum Beispiel durch Clips, Haken, Rast-, Klemmvorrichtungen oder ähnliche Elemente, die dem ersten oder zweiten Teilbereich zugeordnet sein können. Die Erfindung ist insbesondere mit einem segmentierten Sprühsystem kombinierbar, welches beispielsweise aus der Druckschrift EP 1 458 276 B1 bekannt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Teilbereich des Oberkorbs zwischen zwei Positionen stufenlos relativ zu dem ersten Teilbereich des Oberkorbs verschiebbar. Somit kann auch die Öffnung des Oberkorbs stufenlos verkleinert oder vergrößert werden.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung bedeckt der Abschnitt der Bodenwand des Oberkorbs in zumindest einer Position zusammen mit der Bodenwand des ersten Teilbereichs des Oberkorbs stets die gesamte, von der Seitenwand des Oberkorbs umgrenzte Fläche. Mit anderen Worten entstehen so in der Bodenwand des Oberkorbs keine nicht nutzbaren Lücken, sondern der Oberkorb ist in seiner gesamten Grundfläche durch Auflegen von Spülgut nutzbar. In dieser Position gleicht dann die gesamte Bodenwand des Oberkorbs derjenigen eines herkömmlichen, nicht transformierbaren Oberkorbs. Die Bodenwand des Oberkorbs ist dann zum Beispiel im Wesentlichen eben und erstreckt sich über die gesamte zur Verfügung stehende Fläche zwischen den Seitenwänden des Oberkorbs. Der Oberkorb ist dann zwischen mindestens zwei Positionen, nämlich der eben beschriebenen "Normal"-Position - entsprechend einem herkömmlichen Oberkorb - und einer weiteren Position mit einer Öffnung für erhöhtes Spülgut in dem Unterkorb verstellbar.
  • In anderen Positionen enthält der Oberkorb also in dem zweiten Teilbereich dann die Öffnung in der Bodenwand des Oberkorbs, die einen Durchtritt von in dem Unterkorb befindlichen Spülgut durch den Oberkorb beziehungsweise dessen Bodenwand erlaubt. In diesem Bereich kann dann die maximale Höhe des Spülbehälters für in dem Unterkorb befindliches Spülgut genutzt werden, ohne von dem Oberkorb behindert zu werden.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung umfasst der zweite Teilbereich einen Teilbereich der Seitenwand des Oberkorbs. Die Seitenwand des Oberkorbs ist also mit dem Abschnitt zusammen bewegbar. Grenzt die Seitenwand des Oberkorbs den zweiten Abschnitt des Oberkorbs zu der Öffnung des Oberkorbs hin ab, so bildet diese außerdem eine Barriere für in den Oberkorb eingelegtes Spülgut, das somit nicht in die Öffnung fallen kann. Mit anderen Worten wird damit in den verschiedenen Positionen der gesamte Oberkorb - Wand und Boden - verkleinert oder vergrößert.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Teilbereich in einem Seitenbereich des Oberkorbs angeordnet. Der Oberkorb ist in der Regel zur Front der Geschirrspülmaschine, also durch die Türöffnung hindurch aus dem Spülbehälter heraus ausziehbar. Der angesprochene Seitenbereich ist dann der linke oder rechte Randbereich des Oberkorbs, der also jeweils an eine linke oder rechte Auszugschiene angrenzt. So kann auch bei Einlegen von hohem Spülgut in dem Unterkorb sowohl dieser als auch der Oberkorb ohne störenden Eingriff des Spülguts eingeschoben oder ausgezogen werden. Der Teilbereich kann alternativ aber auch zum Beispiel an der Vorder- oder Rückseite des Oberkorbs oder in einem Mittelbereich angeordnet sein. In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung weist der zweite Teilbereich des Oberkorbs ein Anschlagelement für die Öffnung in der Bodenwand des Oberkorbs durchsetzendes Spülgut auf.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Sprüheinrichtung in jeder Position von dem ersten Teilbereich des Oberkorbs her höchstens bis zu der Öffnung. Die Sprüheinrichtung ragt also niemals über den Rand der Öffnung des Oberkorbs in diese hinein. Die Öffnung des Oberkorbs wird nicht von der Sprüheinrichtung wie zum Beispiel einem sich drehenden Sprüharm überstrichen. Von dem Unterkorb durch die Öffnung des Oberkorbs ragendes Spülgut kann also die Sprüheinrichtung, insbesondere einen rotierbar gelagerten Sprüharm, nicht blockieren. Besonders hier kann durch die oben genannte Bewegungskopplung erreicht werden, dass der Sprüharm bei Schaffung einer Öffnung in dem Oberkorb - durch die Bewegung des zweiten Teilbereichs - automatisch aus dem Bereich der Öffnung des Oberkorbs herausbewegt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform befindet sich die Sprüheinrichtung in jeder Position durch die Bewegungskopplung automatisch mittig bezüglich der aus dem Abschnitt der Bodenwand des zweiten Teilbereichs des Oberkorbs und dem restlichen Teil der Bodenwand des Oberkorbs gebildeten gesamten Bodenwand des Oberkorbs. Mit anderen Worten befindet sich die Sprüheinrichtung insbesondere stets in der Mitte der unter Wegnahme der Öffnung des Oberkorbs verbleibenden Rest-Bodenfläche des Oberkorbs.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können dabei - außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
  • Fig. 1
    eine Geschirrspülmaschine mit erfindungsgemäß ausgebildetem Oberkorb in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2
    den Oberkorb der Fig. 1 in einem Detail;
    Fig. 3
    den Oberkorb der Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 4
    den Oberkorb der Fig.1 in einer Seitenansicht;
    Fig. 5 und Fig. 6
    zwei vorteilhafte Ausführungsformen für Oberkörbe; und
    Fig.7
    einen Oberkorb mit bewegungsgekoppelter Sprüheinrichtung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Geschirrspülmaschine 2 mit Blickrichtung auf deren Vorderseite 4. Dort befindet sich eine Türöffnung 6, um den den Innenraum der Geschirrspülmaschine 2 bildenden Spülbehälter 8 mit Spülgut 10 versorgen zu können. Eine in dem Betrieb die Türöffnung 6 verschließende Tür 12 ist daher aufgeklappt angedeutet. Die Geschirrspülmaschine 2 ist betriebsbereit aufgestellt, das heißt mit Ihren Seitenwänden in Richtung einer Senkrechten 14 ausgerichtet. In einem unteren Bereich 16 des Spülbehälters 8 ist ein Unterkorb 18, in einem oberen Bereich 20 des Spülbehälters 8 ein Oberkorb 22 angeordnet. Oberkorb 22 und Unterkorb 18 sind an dem Spülbehälter 8 mit Hilfe von Führungsschienen 24 oder sonstigen Halte-/Auszieheinrichtungen gehalten und entlang des Pfeils 26 zur Türöffnung 6 hin, also in Längsrichtung der Geschirrspülmaschine zu deren Vorderseite 4 hin ausziehbar. Der Oberkorb 22 umfasst eine etwa senkrecht verlaufende Seitenwand 28, welche eine etwa waagerecht verlaufende Bodenwand 30 umgrenzt. Sowohl in dem Unterkorb 18 als auch in dem Oberkorb 22 ist Spülgut 10 eingelegt.
  • Der Oberkorb 22 weist einen feststehenden ersten Teilbereich 32 sowie einen relativ zu dem ersten Teilbereich 32 beweglichen zweiten Teilbereich 34 auf. In dem Ausführungsbeispiel bildet der zweite Teilbereich 34 einen - bei der dargestellten Draufsicht von vorne auf die Türöffnung 6 gesehen - rechten Seitenbereich 36 des Oberkorbs 22. Dieser ist also der rechten Führungsschiene 24 zugewandt. Der zweite Teilbereich 34 könnte jedoch in einer nicht dargestellten Ausführungsform auch auf dem gegenüberliegenden linken Seitenbereich angeordnet sein. Die Bodenwand 30 enthält Stützstrukturen 41 zur vereinfachten bzw. verbesserten Ablage von Spülgut 10.
  • Die Fig. 2 zeigt den Oberkorb 22 in einem Detail. In der gezeigten Ausführungsform umfasst der zweite Teilbereich 34 einen Abschnitt 38 der Bodenwand 30, und einen Teil der Seitenwand 28. Der erste Teilbereich 32 umfasst den restlichen Teil 40 der Bodenwand 30 sowie der Seitenwände 28. Der Abschnitt 39 bildet damit eine etwa senkrecht verlaufende Trennwand 42. Diese grenzt den Teil 40 und Abschnitt 38 der Bodenwand zu einer Öffnung 53 hin ab. Die Bodenwand 30 verläuft in etwa eben parallel zu einer Waagerechten 48.
  • Der Teil 40 und der Abschnitt 38 der Bodenwand 30 sind in der Fig. 2 unterschiedlich schraffiert dargestellt. Insbesondere der Abschnitt 38 ist gegenüber dem restlichen Teil 40 beziehungsweise dem Rest des Oberkorbs 22, also dem ersten Teilbereich 32 beweglich ausgeführt. Die Beweglichkeit besteht hier in einer translatorischen Verschiebbarkeit des gesamten zweiten Teilbereichs 34 (Abschnitt 38 und Abschnitt 39) gegenüber dem ersten Teilbereich 32 in oder entgegen der Richtung des Pfeils 46, also parallel zu dem Verlauf der Bodenwand 30. In der Fig.2 ist die nach links geschobene Endposition als Position A gezeigt. Die Öffnung 53 ist damit maximal groß. Der Abschnitt 38 überlappt den Teil 40 vollständig.
  • Gestrichelt eingezeichnet ist auch die zweite Endstellung als Position B. Hier ist der zweite Teilbereich 32 ganz nach rechts verschoben. Die Öffnung 53 ist dann vollständig von dem Abschnitt 38 der Bodenwand 30 bedeckt. Der Oberkorb 22 entspricht damit einem Oberkorb mit etwa gleich großer Abstellfläche für Geschirr wie bei einem herkömmlichen Oberkorb. Die Trennwand 42 bildet tatsächlich die den Oberkorb an der rechten Seite begrenzende Seitenwand 28. Abschnitt 38 und Teil 40 überlappen sich nicht oder nur minimal.
  • Befindet sich der zweite Teilbereich 34 und damit die Trennwand 42 an einer Zwischenposition, der Position C (strichpunktiert gezeichnet), so ist die Öffnung 53 nur halb so groß. Abschnitt 38 und Teil 40 überlappen sich etwa zur Hälfte.
  • Die Arretierung des zweiten Teilbereichs 34 beziehungsweise an dem ersten Teilbereich 32 in beziehungsweise die Verstellung zwischen den Positionen A-C erfolgt durch nicht dargestellte Haken, Rast-, Schnapp-, Klemmverbindungen oder ähnliches. So kann der Abschnitt 38 von einem nicht dargestellten Bediener leicht zwischen den Positionen A-C gewechselt werden.
  • Wie in der Fig. 1 zu erkennen ist, bietet die Positionierung des Abschnitts 38 in der Position A und C in dem oberen Bereich 20, also in dem Bereich des Oberkorbs 22 Platz für besonders hohes Spülgut 10, welches in dem Unterkorb 18 gelagert ist. In der Position C kann allerdings der Abschnitt 38 weiterhin dazu benutzt werden, um weiteres Spülgut 10 auf dem Abschnitt 38 abzulegen, wenn eine gegenüber der Position A verkleinerte Öffnung 53 für hohes Spülgut 10 ausreicht.
  • In der Position B steht in dem Unterkorb 18 zwar kein Höhenraum mehr für überhöhtes Spülgut zur Verfügung, dafür steht der gesamte Oberkorb 22 zur Beladung zur Verfügung. Es ergibt sich eine nahezu ebene gesamte Bodenwand 30.
  • Die Fig. 2 zeigt außerdem angedeutet eine Oberkorbbrause oder rotierbar gelagerten Sprüharm als beispielhafte Sprüheinrichtung 44, die dem Oberkorb 22 zugeordnet ist, um diesen mit nicht dargestellter Spülflotte zu beaufschlagen. Die Sprüheinrichtung 44 ist vorzugsweise an der Unterseite des feststehenden ersten Teilbereichs 32 der Bodenwand 30 angekoppelt. Um das Spülergebnis optimal an die jeweils gewählte Position A-C des zweiten Teilbereichs 34 anpassen zu können, ist die Sprüheinrichtung 44 in Richtung des Pfeils 46, also in Querrichtung der Geschirrspülmaschine 2 nach links oder rechts, also von dem zweiten Teilbereich 34 weg oder auf diesen zu verschiebbar. Hierbei ist sie mit dem zweiten Teilbereich 34 bewegungsgekoppelt. Eine Verstellung des zweiten Teilbereichs 34 bewirkt also auch eine Verstellung der Sprüheinrichtung 44. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Sprüheinrichtung bezüglich der sich jeweils - je nach zurückgelegtem translatorischen Verschiebeweg des beweglichen Teils 40 - insgesamt ergebenden Gesamtfläche des Bodens, die sich aus der Bodenfläche des feststehenden Teilbereichs 32 und dem von oben frei zugänglichen, die Öffnung 53 teilweise oder ganz abdeckenden Bodenfläche des beweglichen Teilbereichs 34 zusammensetzt, ausgerichtet werden kann, insbesondere zum Beispiel auf das Zentrum dieser zusammengesetzten Bodenfläche.
  • Die Verschiebung kann hierbei - nicht dargestellt - über eine direkte Anbindung an dem zweiten Teilbereich 34 erfolgen. Beide Komponenten legen dann bei einer Verstellung gleiche Wege zurück. Alternativ kann eine Übersetzung, zum Beispiel über ein nicht dargestelltes Gestänge erfolgen. Die zurückgelegten Wege sind dann unterschiedlich.
  • Die Fig. 3 zeigt den Oberkorb 22 in Explosionsdarstellung, das heißt zerlegt in den ersten Teilbereich 32 und den zweiten Teilbereich 34. Der Teilbereich 32 bildet einen Grundrahmen beziehungsweise Hauptteil des Oberkorbs 22, der an sich als stabile Einheit an den Führungsschienen 24 (in der Fig. 3 nicht gezeigt) befestigt ist. Zu erkennen ist ein Teil der Seitenwand 28 und der Teil 40 der Bodenwand 30. Dieser ist damit auch gemäß der Fig.1 aus dem oberen Bereich 20 ausziehbar. Der zweite Teilbereich 34 ist nach dem Zusammenfügen mit dem ersten Teilbereich 32 an diesem verschiebbar in Richtung des Pfeils 46 gelagert. Zu erkennen ist die Zugehörigkeit des Abschnitts 39 der Seitenwand 28 und des Abschnitts 38 der Bodenwand 30 zu dem zweiten Teilbereich 34.
  • Die Fig. 4 zeigt nochmals die drei Positionen A-C, bei denen der zweite Teilbereich 34 unterschiedlich weit zu dem ersten Teilbereich 32 hin verschoben ist und sich in dem Oberkorb unterschiedlich große Öffnungen 53 bilden. In den Positionen A und C bildet die Trennwand 42 ein Anschlagelement 43 für (in der Fig. 4 nicht dargestelltes) Spülgut 10, welches durch die Öffnung 53 von unten nach oben reicht. Ist in einer nicht gezeigten Ausführungsform die Trennwand 42 nicht vorhanden, bildet zum Beispiel der der Öffnung 53 zugewandte Rand des Abschnitts 38 das Anschlagelement 43.
  • Die Fig.5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der Abschnitt 38 der Bodenwand 30 oberhalb des Teils 40 der Bodenwand 30 liegt. Die Fig.6 zeigt die alternative Variante mit unterhalb des Teils 40 verlaufendem Abschnitt 38. Gleiches gilt für die Seitenwand 28 beziehungsweise deren Abschnitt 39, Kombinationen sind möglich. Die Alternativen bilden also zum Beispiel einen "innerhalb" oder "außerhalb" des restlichen Oberkorbs 22 liegenden zweiten Teilbereich 34.
  • Die Fig.7 zeigt eine automatische Bewegungskopplung zwischen dem zweiten Teilbereich 34 und einer Sprüheinrichtung 44 wie zum Beispiel einem rotierbar gelagerten Sprüharm. Wird der zweite Teilbereich aus der Position B in Richtung des Pfeils 46 in die Position A verschoben, folgt auch die Sprüheinrichtung 44 dieser Bewegung. Die Sprüheinrichtung 44 befindet sich daher stets mittig zur jeweiligen Bodenwand 30, die in den verschiedenen Positionen A, B und C durch verschiedene Überlappung des Abschnitts 38 mit dem Teil 40 verschiedene Ausdehnungen besitzt. Die Sprüheinrichtung 44 ist also an den zweiten Teilbereich 34 angebunden. Die Anbindung kann direkt (gleiche Verstellwege) oder mit einer Übersetzung erfolgen. So wird erreicht, dass die Sprüheinrichtung 44 sich nur jeweils bis maximal zu dem Rand der Öffnung 53 erstreckt, jedoch nie in diese beziehungsweise deren Bereich hineinragt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Geschirrspülmaschine
    4
    Vorderseite
    6
    Türöffnung
    8
    Spülbehälter
    10
    Spülgut
    12
    Tür
    14
    Senkrechte
    16
    Unterer Bereich
    18
    Unterkorb
    20
    Oberer Bereich
    22
    Oberkorb
    24
    Führungsschiene
    26
    Pfeil
    28
    Seitenwand
    30
    Bodenwand
    32
    Erster Teilbereich
    34
    Zweiter Teilbereich
    36
    Seitenbereich
    38
    Abschnitt
    39
    Abschnitt
    40
    Teil
    41
    Stützstruktur
    42
    Trennwand
    43
    Anschlagelement
    44
    Sprüheinrichtung
    46
    Pfeil
    48
    Waagerechte
    53
    Öffnung
    A
    Position
    B
    Position
    C
    Zwischenposition

Claims (8)

  1. Geschirrspülmaschine (2), mit einem in einem oberen Bereich (20) eines Spülbehälters (8) angeordneten Oberkorb (22) zur Aufnahme von Spülgut (10), wobei der Oberkorb (22) eine, insbesondere eine etwa waagerecht verlaufende, Bodenwand (30) und eine diese umgrenzende, nach oben abstehende, insbesondere etwa senkrecht verlaufende, Seitenwand (28) enthält, wobei der Oberkorb (22) einen feststehenden ersten Teilbereich (32) und einen zwischen mindestens zwei Positionen (A-C) relativ zu dem ersten Teilbereich (32) und parallel zu dem Verlauf der Bodenwand (30) des Oberkorbs (22) translatorisch verschiebbaren zweiten Teilbereich (34) aufweist, wobei der zweite Teilbereich (34) des Oberkorbs (22) einen Abschnitt (38) der Bodenwand (30) des Oberkorbs (22) enthält, und wobei der zweite Teilbereich (34) des Oberkorbs (22) in mindestens einer Position (A-C) eine Öffnung (53) in der Bodenwand (30) des Oberkorbs (22) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass dem Oberkorb (22) eine Sprüheinrichtung (44), insbesondere ein rotierbar gelagerter Sprüharm oder eine Oberkorbbrause, zugeordnet ist, die mit dem zweiten Teilbereich (34) des Oberkorbs (22) bewegungsgekoppelt ist.
  2. Geschirrspülmaschine (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilbereich (34) des Oberkorbs (22) zwischen zwei Positionen (A-C) stufenlos relativ zu dem ersten Teilbereich (32) des Oberkorbs (22) verschiebbar ist.
  3. Geschirrspülmaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (38) der Bodenwand (30) des Oberkorbs (22) in zumindest einer Position (A-C) zusammen mit dem von dem ersten Teilbereich (32) des Oberkorbs (22) gebildeten Teil (40) der Bodenwand (30) des Oberkorbs (22) die gesamte, von der Seitenwand (28) des Oberkorbs (22) umgrenzte Fläche bedeckt.
  4. Geschirrspülmaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilbereich (34) des Oberkorbs (22) einen Abschnitt (39) der Seitenwand (28) des Oberkorbs (22) enthält.
  5. Geschirrspülmaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilbereich (34) des Oberkorbs (22) in einem Seitenbereich (36) des Oberkorbs (22) angeordnet ist.
  6. Geschirrspülmaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilbereich (34) des Oberkorbs (22) ein Anschlagelement (43) für die Öffnung (53) in der Bodenwand (30) des Oberkorbs (22) durchsetzendes Spülgut (10) aufweist.
  7. Geschirrspülmaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung, insbesondere Oberkorbbrause (44), in jeder Position (A-C) sich von dem ersten Teilbereich (32) des Oberkorbs (22) her höchstens bis zu der Öffnung (53) erstreckt.
  8. Geschirrspülmaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (44) sich in jeder Position (A-C) mittig bezüglich der aus dem von dem ersten Teilbereich (32) des Oberkorbs (22) gebildeten Teil (40) der Bodenwand (30) des Oberkorbs (22) und dem Abschnitt (38) gebildeten Bodenwand (30) des Oberkorbs (22) befindet.
EP12155481.0A 2011-03-02 2012-02-15 Geschirrspülmaschine mit verstellbarem Oberkorb Active EP2494907B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004954A DE102011004954A1 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Geschirrspülmaschine mit verstellbarem Oberkorb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2494907A2 EP2494907A2 (de) 2012-09-05
EP2494907A3 EP2494907A3 (de) 2013-06-05
EP2494907B1 true EP2494907B1 (de) 2019-06-05

Family

ID=45655778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12155481.0A Active EP2494907B1 (de) 2011-03-02 2012-02-15 Geschirrspülmaschine mit verstellbarem Oberkorb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9265403B2 (de)
EP (1) EP2494907B1 (de)
DE (1) DE102011004954A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712895U1 (de) 1997-07-25 1997-10-02 Bosch Siemens Hausgeraete Sprüheinrichtung für eine Haushalt-Geschirrspülmaschine mit wenigstens einer weiteren Sprüheinrichtung
DE29901901U1 (de) * 1999-02-04 2000-06-29 Aeg Hausgeraete Gmbh Universal-Ablagetablett mit einer Nutzfläche und Ensemble, bestehend aus mindestens zwei der Geräte Geschirrspüler, Kältegerät und Gargerät mit einem Universal-Ablagetablett
IT248155Y1 (it) 1999-11-29 2002-12-10 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavastoviglie con capacita' di carico adattabile agli articoli dalavare
DE10162505A1 (de) 2001-12-19 2003-07-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Spülen von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine
DE102008062761B3 (de) 2008-12-18 2010-03-25 Miele & Cie. Kg Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
US8191560B2 (en) 2009-06-11 2012-06-05 General Electric Company Adjustable upper dishwasher rack
PL2292140T3 (pl) * 2009-09-03 2014-09-30 Electrolux Home Products Corp Nv Pojemnik na srebrne sztućce, zwłaszcza taca na srebrne sztućce i/lub koszyk na srebrne sztućce, jak również zmywarka z takim pojemnikiem na srebrne sztućce

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120222710A1 (en) 2012-09-06
EP2494907A2 (de) 2012-09-05
US9265403B2 (en) 2016-02-23
DE102011004954A1 (de) 2012-09-06
EP2494907A3 (de) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2494908B1 (de) Geschirrspülmaschine mit verstellbarem Oberkorb
EP2096976B1 (de) Besteckkorb für eine geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
DE102013112714B4 (de) Geschirrspüler
EP1816944A1 (de) Spülgutträger für eine geschirrspülmaschine
EP2441370B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung
EP1827200B1 (de) Geschirrkorb für eine geschirrspülmaschine
DE102011081774B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer zur Halterung von kleinen Spülgutstücken, insbesondere Besteckteilen, vorgesehenen Aufnahmestruktur
DE102015111994B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102013113458A1 (de) Geschirrspüler mit vertikal verstellbarem spülgutkorb
WO2003055375A1 (de) Besteckkorb für eine geschirrspülmaschine
DE102010042409A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
EP2741655A1 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer mit anordnungshinweisen versehenen spülgut-aufnahmestruktur
WO2006015933A1 (de) Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen
EP2215957B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2896345B1 (de) Spülgut Aufnahmevorrichtung für einen Geschirrkorb eines wasserführenden Haushaltsgeräts, Geschirrkorb für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät.
DE102012016762B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP2494907B1 (de) Geschirrspülmaschine mit verstellbarem Oberkorb
DE102018105879B4 (de) Korbeinrichtung
DE102011004088A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer beweglichen Tür und zumindest einer Türdichtung
DE102005058665B4 (de) Geschirrkorb mit lösbaren Spülgutablagen
DE102012202786A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem einen nach unten abschwenkbaren Bodenbereich aufweisenden Oberkorb
EP1460928A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von spülgut in einer geschirrspülmaschine
DE102021204541B3 (de) Spritzschutzvorrichtung, Spülgutaufnahme und Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102007048198A1 (de) Korb für eine Geschirrspülmaschine
DE102019213113A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer ein oberes, separat aufschwenkbares Türteil aufweisenden Gesamttür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/50 20060101AFI20130430BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1139164

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014856

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014856

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

26N No opposition filed

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200215

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200215

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1139164

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012014856

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 13