EP2441370B1 - Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2441370B1
EP2441370B1 EP11184762.0A EP11184762A EP2441370B1 EP 2441370 B1 EP2441370 B1 EP 2441370B1 EP 11184762 A EP11184762 A EP 11184762A EP 2441370 B1 EP2441370 B1 EP 2441370B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
dishwasher
inlet pipe
basket
facility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11184762.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2441370A3 (de
EP2441370A2 (de
Inventor
Johannes BÜSING
Werner Oblinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL11184762T priority Critical patent/PL2441370T3/pl
Publication of EP2441370A2 publication Critical patent/EP2441370A2/de
Publication of EP2441370A3 publication Critical patent/EP2441370A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2441370B1 publication Critical patent/EP2441370B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/508Hydraulic connections for racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwashing machine, with a washing container which has an at least substantially rectangular plan with a front facing the user in the operating position and which is provided with at least one washing basket in which items to be cleaned can be held, which has at least one water and / or so-called washing liquor can be applied to the spraying device assigned to the respective washing basket, in particular according to the preamble of claim 1.
  • dishwashers which have a washing compartment with an essentially square outline, for example when the dishwasher has an extension of approximately 60 centimeters in each case in both the width and depth directions.
  • this floor plan can be supplied with water and / or circulating water mixed with detergent, so-called washing liquor, evenly in the width and depth directions by a spray arm that can be rotated about a vertical central axis, so that the spray arm rotates as it moves equally close to the front and rear edges as well as to the two side edges of the rectangle in the special shape of the square.
  • a centrally mounted spray arm can only have a length that is less than the shortest edge length. In the case of a device narrowed in the manner mentioned, this means that a while the centrally positioned spray arm can rotate up to the side walls, it remains clearly distant from a front wall or door as well as from a rear wall, so that unused areas remain there. This not only leads to a reduced wetting of the items to be cleaned there, but also makes it problematic to remove cleaning agents, in particular in solid form, which are held on a front edge of a washing rack or a front wall or a frequently used front door by a jet of To be able to detect spray arms in order to introduce them into the wash liquor.
  • Dishwashers are known in the prior art which have a plurality of spray arms in one plane, for example in FIG DE 101 62 505 A1 is shown.
  • a total of a square area is machined by dividing this area into four quadrants of the same type and assigning a spray arm to each quadrant.
  • An improvement for a rectangular area with different edge lengths is not achieved.
  • such an arrangement is very complex and expensive due to the large number of pipelines and leaves an area that is not swept, particularly in the transverse center area of a front side, where a tab collecting tray to be loaded could be located.
  • There are also complex supply lines in which there is a lot of dead volume remains, so that the water requirement of such a dishwasher is comparatively high.
  • a household dishwasher which has at least one support arm which is designed to be freely rotatable about its vertical axis and in the horizontal plane and at the ends of which two smaller spray arms are also rotatably mounted. It is also pointed out that a spray arm designed in this way can also be used in a 45 cm wide dishwasher if the support arm is stationary and permanently locked.
  • a dishwasher with a special spray device for a cutlery basket is known, the spray device having a plurality of spray zones and each spray zone being directed to a different part of the cutlery basket.
  • the invention is based on the problem of providing effective cleaning over the surface with at least one spray device for rinsing containers with different widths and depths, and nevertheless enabling effective drainage of the water supply.
  • the invention provides a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, in which, on the one hand, cleaning can be carried out by means of a first spray device, which is offset towards the front, up to the front edge region of the washing basket, and in addition that a further spray device with one or more further outlet openings for water and / or rinsing liquor is provided, which is offset to the rear relative to the first spray device, and there is also an improvement in the cleaning action in the rear area.
  • the dead volume - and thus the water consumption - remains very low, since both spray devices can be supplied by a common inlet pipe below the washing basket with a component extending towards the front, the lowest point above an inlet in the front or in the rear Has spray device.
  • the gradient can be divided into two opposing sections, so that the deepest point requires little height increase and the space below the inlet pipe and the spraying devices remains almost unaffected. This is particularly advantageous if a further washing basket is provided under the device mentioned, the filling level of which should be retained as far as possible.
  • the inlet pipe can be composed of several parts over its axial course. This makes it easier to manufacture by injection molding. The individual parts are comparatively short, so that demolding is not a problem.
  • the inlet pipe can thus be inexpensively injection molded from plastic, in particular polypropylene.
  • the inlet pipe can expediently be attached to a dishwashing basket, in particular the top basket, of the dishwasher and be movable with it. In this way, the inlet pipe can forcibly follow a height shifting of the washing basket without requiring its own effort for movement. For example, the space for items to be washed in an upper basket can be maximized by moving this washing basket to its lowest position. If, on the other hand, the washing basket is held in its highest position, the space for items to be washed is maximized in an underlying washing basket.
  • the inlet pipe with the associated crockery basket, in particular the upper basket, in the height direction the distance to the washing basket - and thus also the effectiveness of the loading - always remains the same.
  • a common connecting piece for supplying the inlet pipe with the spray devices from a feed line leading to the inlet pipe and assigned to the rear wall of the rinsing container can in particular be forcibly held on the feed line so as to be height-displaceable in order to enable the height to be shifted.
  • An extension to the front into a loading and unloading position is also possible with such a connector.
  • the common connector ensures a reliable and similar supply of both spray devices, the design effort being minimized.
  • the rinsing container has, in particular, a rectangular base with a longitudinal extension in the depth direction that is larger than its transverse extension, whereby at least the front spray arm can expediently be dimensioned such that it rotates with the spray jets almost completely in its rotational movement with the spray jets sweeps over.
  • Such a device with an additional spray system can be assigned to an upper of at least two washing baskets for the loading of a collecting basket for cleaning agents, but can also be used additionally or alternatively for a lower basket.
  • the rear spray device can also form a further spray arm which can be rotated behind the front spray arm.
  • a receptacle for cleaning agents in particular for cleaning agents present in solid form, such as e.g. in the form of multi-phase tabs, which can be acted upon directly and effectively by a jet of water and / or rinsing liquor emerging from the spray arm, since the arrangement in the middle extends the furthest to the front.
  • Dishwasher 1 shown is a household dishwasher and has a washing container 2 for receiving items to be processed such as dishes, pots, cutlery, glasses, cooking utensils and the like. on.
  • the rinsing container 2 can have an at least substantially rectangular plan with a front side V facing the user in the operating position.
  • the rectangle can have the same edge lengths as well as, in particular, different edge lengths in the x and y directions, in particular in such a way that the washing compartment 2 is narrowed in width X with respect to its depth dimension Y.
  • the container 2 can be closed, in particular on its front side V, by a door 3 - a top cover is also possible as a door 3.
  • Door 3 is in Figure 1 only shown broken off and pivotable, for example, about a lower horizontal axis 3a.
  • the wash ware can be held in at least one wash basket 4; here exactly two crockery baskets 4 are provided one above the other in the washing compartment 2, of which only the upper one is shown in the drawing for the sake of a better overview.
  • the number of washing baskets 4 can vary depending on the extent and type of dishwasher 1.
  • a so-called cutlery drawer can also be provided.
  • These crockery baskets 4 are sprayed with fresh water FW and / or with circulating water, which is mixed with detergent, rinse aid, dirt particles, and / or other additives such as salts, softening agents, etc., so-called rinsing liquor S , each with an upward component.
  • rinsing liquor S so-called rinsing liquor S , each with an upward component.
  • washing baskets 4 can be moved forward, for example on rollers, in order to achieve an access position for the user in which the user can conveniently load and unload the washing baskets 4.
  • Lateral rails in the washing compartment 2 are provided as tracks for the rollers.
  • 4 pull and push handles can be provided on the respective front edge levels of the washing baskets to simplify the pushing in and out of the washing baskets 4.
  • the or each crockery basket 4 In the vertical closed position of the door 3, the or each crockery basket 4 is in an operating position in the vicinity of a rear wall 7 of the washing compartment 2 opposite the closed door 3.
  • the drawn door 3 In the access position of the at least one crockery basket 4, which is shifted to the front V, the drawn door 3 is at the front downward about a horizontal transverse axis 3a swung open and lies essentially horizontally, so that the crockery baskets 4 can then be easily accessible in each case above the extension plane of the open door 3 and for a user.
  • the upper washing basket 4, which is only shown here, is assigned two or more spray devices 5, 6 in at least almost the same horizontal plane below the washing basket 4.
  • the first spray device 5 comprises a spray arm that can be rotated about a vertical axis of rotation 8, the axis of rotation 8 of which is offset toward the front V with respect to a central arrangement. In this case, however, this spray device 5 is still located in the transverse center plane Q.
  • at least one further spray device 6 is provided as an additional spray system, which is offset from the front V away to the rear toward the rear wall 7 relative to the first spray device 5.
  • the rear spray device 6 comprises a further spray arm which can be rotated about a vertical axis 9, which is not mandatory.
  • two side nozzles which can reach laterally from a T-shaped branch and spray upwards, are also possible.
  • Other rear spray devices are also possible.
  • Both the front 5 and the rear spray device 6 can be supplied by a common inlet pipe 10, which extends below the washing basket with a component in the direction of the front V and which has a deepest point 11 above an inlet 12, 13 in the front 5 or in the rear Has spray device 6.
  • the deepest point 11 of the inlet pipe 10 is located above an inlet 13 for the rear additional spray system 6.
  • This deepest point 11 forms a slight kink in the pipe run of the inlet pipe 10. This is favorable in terms of production technology for injection molding, since two mold cores can meet at the kink 11 and can be demolded in opposite directions (directions e2, e3).
  • the multi-part design of the inlet pipe thus serves for simplified production using the injection molding process.
  • the two axially consecutive parts 14, 15 ( Figure 6 ) of the inlet pipe 10 both formed as injection molded parts, which can be produced independently of one another and each have a short length in terms of production technology.
  • the inlet pipe 10, as well as the feed pipe 16, which is essentially vertical to this and described in more detail below, can be formed, for example, from plastic, in particular polypropylene, optionally with a mineral reinforcement to improve the stability and the resistance to chemical reactions
  • the inlet pipe 10 formed in this way can be attached to a washing basket, in particular an upper washing basket, and can be movable therewith. This is particularly useful in the case of an upper washing basket 4, since it can thus be displaced in height together with the inlet pipe, and space can be created for bulky items in the lower basket or for high items in the upper basket.
  • a height-displaceable connecting piece 17 is provided - for example via sliding pieces - for supplying the inlet pipe from the supply line 16.
  • the inlet pipe 16 itself is assigned to a rear area of the washing compartment 2 facing away from the front side V and either, as in FIG Figure 2 drawn, located in the washing compartment 2 or behind the rear wall 7.
  • two spray devices 5, 6 are fed with fresh water FW and / or rinsing liquor S from the inlet pipe 10 via the inlets 12, 13 Figures 2 and 3rd both spray devices 5, 6 each comprise a rotatable spray arm.
  • the washing compartment 2 has a base area with a depth dimension Y that is larger than its transverse dimension X
  • the two spray devices can lie one behind the other in the transverse center Q without touching one another.
  • the great depth of the washing basket 4 to be acted upon can be machined uniformly by the spray devices, so that their swept surfaces 18, 19 are approximately as in FIG Figure 4 as areas of equal size to each other. Because the outer nozzles 21 of the spray devices 5, 6 each spray a little radially outward, the working areas of the spray arms are larger than the surfaces 18, 19 covered by them and can also overlap.
  • both spray arms 5, 6 have the same diameter, which is not mandatory. At least the spray arm 5 offset to the front V can almost completely cover the transverse extent (width direction of the interior of the washing compartment from the front, i.e. viewed from the front with respect to its loading opening) X of the washing basket 4 in its rotational movement.
  • the front spray device 5 is arranged in a position offset in the direction of the front side V such that a receptacle or collecting container for cleaning agents, in particular for cleaning agents, arranged on the front end of the washing basket 4 facing the door 3 or in the door 3 in the region 20 Cleaning agent in solid form, can be acted upon by a jet of water FW and / or washing liquor S emerging from the spray arm 5.
  • a collecting tray made of, for example, wire mesh or openwork plastic is provided on the upper washing basket 4, into which the tab is inserted or falls into a container on the inside of the door 3 after it has been closed. This receptacle can then be applied directly to the rotation of the front spray device 5 via a radially outer nozzle 21.
  • a tab or the like located there can be easily loosened and placed in the washing liquor S.
  • This direct action and the associated rinsing out of the receptacle can be brought about, for example, by a jet emerging vertically upwards at the radially outer end of the front spray arm 5 because it is long enough that it rotates right under the collecting container.
  • Both spray devices 5, 6 are arranged together in the same plane and thereby act uniformly on the washing rack 4 to which they are assigned.
  • the inlet pipe 10 together with the connecting piece 17 is attached to the upper crockery basket 4 via, for example, hooks 22 or another mechanical connection and is movable with the latter.
  • the inlet pipe 10 can be adjusted in height together with the upper washing basket 4 relative to the feed pipe 16, for example in several steps of 1.5 to 3.5 centimeters each.
  • the upright connector 17 is laterally provided with slide valves for movement relative to the feed pipe 16.
  • Such a height adjustment is only shown for the upper washing basket 4, since it is particularly useful there.
  • the lower washing basket 4 always remains in its lowest position.
  • the inlet pipe 10 with the upper washing basket 4 can also be displaced in the direction of the front side V with respect to the feed pipe 16, so that it can be forcibly pulled forward with the washing basket 4 when the door 3 is open.
  • the inlet pipe 10, with the spray devices 5, 6 fed by it lies in the vertical extent Z of the washing container, viewed essentially in one plane below the washing basket 4 to which it is assigned.
  • the at least two spray devices 5, 6 fed by the inlet pipe 10, when viewed further in the vertical extent Z, are offset downwards, in a, preferably approximately common, plane below the inlet pipe 10.
  • the upper side of the inlet pipe 10 can thus be directly connected with hooks 22 or the like Lanyards for attachment to the washing basket 4 may be provided.
  • the spraying devices 5, 6 can forcibly be displaced in height together with the washing basket 4, so that the loading is ensured with constant effectiveness in any height position.
  • crockery baskets 4 are provided one above the other, it is particularly for the upper one Dish rack 4 favorable to have such an arrangement of spray devices 5, 6, so that the height of this washing rack 4 and the rinsing of a front tray can be rinsed out.
  • the double spray system 5, 6 also covers a rectangular area with different edge lengths well into the corners.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter, der einen zumindest im wesentlichen rechteckigen Grundriss mit einer in Betriebsstellung einem Benutzer zugewandten Vorderseite aufweist und der mit zumindest einem Spülkorb versehen ist, in dem zu reinigendes Gut halterbar ist, das über zumindest eine dem jeweiligen Spülkorb zugeordnete Sprüheinrichtung mit Wasser und/oder sog. Spülflotte beaufschlagbar ist, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind zahlreiche Geschirrspülmaschinen bekannt, die einen Spülbehälter mit einem im wesentlichen quadratischen Grundriss aufweisen, etwa dann, wenn die Geschirrspülmaschine in Draufsicht sowohl in Breiten- wie auch in Tiefenrichtung eine Erstreckung von jeweils ca. 60 Zentimetern aufweist.
  • In letzter Zeit kommen häufig auch gegenüber den genannten Geschirrspülmaschinen verschmälerte Geräte auf den Markt, die beispielsweise die genannte Tiefe beibehalten, dabei jedoch eine Breite von typisch 45 oder 50 Zentimetern aufweisen. Solche Geräte tragen beispielsweise der steigenden Zahl von Singlehaushalten Rechnung oder werden manchmal im Campingbereich oder oftmals in sehr kleinen Küchen eingesetzt. Der Gesamtgrundriss der Geschirrspülmaschine wie auch der des eigentlichen Spülbehälters zur Aufnahme von zu reinigendem Gut ist dabei im wesentlichen rechteckig. Bei Geschirrspülmaschinen mit einem quadratischen Grundriss kann dabei dieser Grundriss von einem um eine vertikale Zentralachse rotierbaren Sprüharm in Breiten- und Tiefenrichtung gleichmäßig mit Wasser und/oder mit Reinigungsmittel versetztem, umlaufendem Wasser, sog. Spülflotte, beaufschlagt werden, so dass der Sprüharm bei seiner Drehbewegung gleichnah an den vorderen und hinteren Rand wie auch an die beiden Seitenränder des in der Sonderform des Quadrats vorliegenden Rechtecks heranreicht.
  • Weist das Rechteck jedoch unterschiedliche Kantenlängen auf, kann ein zentral gelagerter Sprüharm nur eine Länge aufweisen, die kleiner als die kürzeste Kantenlänge ist. Bei einem in der genannten Weise verschmälerten Gerät bedeutet dies, dass ein zentral gelagerter Sprüharm bei seiner Rotation zwar bis zu den Seitenwandungen hin eine Beaufschlagung durchführen kann, jedoch von einer vorderen Wandung oder Tür wie auch von einer hinteren Wandung deutlich entfernt bleibt, so dass dort unbeaufschlagte Bereiche verbleiben. Dies führt nicht nur zu einer dort verminderten Benetzung des zu reinigenden Gutes, sondern macht es auch problematisch, Reinigungsmittel, insbesondere in Festkörperform, das an einer vorderen Kante eines Spülkorbs oder eine vorderen Wandung oder einer häufig verwendeten vorderen Tür gehalten ist, von einem Strahl des Sprüharms erfassen zu können, um dieses damit in die Spülflotte einzubringen.
  • Es sind im Stand der Technik Geschirrspülmaschinen bekannt, die in einer Ebene mehrere Sprüharme aufweisen, wie beispielsweise in der DE 101 62 505 A1 dargestellt ist. Auch hier wird allerdings insgesamt eine quadratische Fläche bearbeitet, indem diese Fläche in vier gleichartige Quadranten geteilt und jedem Quadranten ein Sprüharm zugeordnet wird. Eine Verbesserung für eine Rechteckfläche mit unterschiedlichen Kantenlängen ist dadurch nicht erreicht. Zudem ist eine solche Anordnung sehr aufwendig und durch die vielen Rohrleitungen teuer und hinterlässt gerade im quermittigen Bereich einer Vorderseite, wo sich etwa eine zu beaufschlagende Tab-Auffangschale befinden könnte, einen nicht überstrichenen Bereich, Es ergeben sich außerdem aufwendige Zuleitungen, in denen viel Totvolumen verbleibt, so dass der Wasserbedarf einer solchen Geschirrspülmaschine vergleichsweise hoch ist.
  • Aus der DE 90 14 721 U1 ist eine Haushalts-Geschirrspülmaschine bekannt, welche mindestens einen, um seine vertikale Achse und in horizontaler Ebene frei drehbar ausgebildeten Trägerarm aufweist, an dessen enden zusätzlich zwei kleinere Sprüharme, ebenfalls drehbar gelagert sind. Es wird auch darauf hingewiesen, dass ein derart ausgestalteter Sprüharm bei ortsfester und permanenter Arretierung des Trägerarms auch in einem 45 cm breiten Geschirrspüler einsetzbar ist.
  • Aus der US 2010/0116296 A1 ist eine Geschirrspülmaschine mit einer speziellen Sprühvorrichtung für einen Besteckkorb bekannt, wobei die Sprühvorrichtung mehrere Sprühzonen aufweist und jede Sprühzone auf einen anderen Teilbereich des Besteckkorbs gerichtet ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, bei Spülbehältern mit unterschiedlicher Breiten- und Tiefenerstreckung eine effektive Reinigung über die Fläche durch zumindest eine Sprüheinrichtung vorzusehen und dennoch eine effektive Entwässerung der Wasserversorgung zu ermöglichen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Vorteile und Merkmale sowie Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 12 angegeben.
  • Durch die Erfindung ist eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, geschaffen, bei der einerseits durch eine erste, zur Vorderseite hin versetzte Sprüheinrichtung bis hin zum vorderen Randbereich des Spülkorbs gereinigt werden kann und zudem dadurch, dass eine weitere Sprüheinrichtung mit einer oder mehreren weiteren Austrittsöffnungen für Wasser und/oder Spülflotte vorgesehen ist, die gegenüber der ersten Sprüheinrichtung nach hinten versetzt ist, auch im hinteren Bereich eine Verbesserung der Reinigungsbeaufschlagung stattfindet. Gleichzeitig bleibt jedoch das Totvolumen - somit auch der Wasserverbrauch - sehr niedrig, indem beide Sprüheinrichtungen von einer gemeinsamen, unterhalb des Spülkorbs mit einer Komponente in Richtung zur Vorderseite erstreckten Einlaufrohr versorgbar sind, das eine tiefste Stelle oberhalb eines Einlaufs in die vordere oder in die hintere Sprüheinrichtung aufweist. Dadurch ist nur eine einzige Leitung zu beiden Sprüheinrichtungen nötig, diese müssen nicht jeweils über eigene Rohrleitungen versorgt werden. Durch die Lage der tiefsten Stelle kann die Leitung zumindest nahezu vollständig entwässern, wobei das Wasser direkt in die darunter befindliche Sprüheinrichtung laufen kann. Eine gute Entwässerung der Leitung hat eine verminderte Verschleppung von Spülflottenflüssigkeit in den nächsten Waschgang eines nachfolgend gestarteten Geschirrspülprogramms mit geringer verschmutztem Wasser zur Folge.
  • Wenn insbesondere die tiefste Stelle oberhalb des Einlaufs in die hintere Sprüheinrichtung gelegen ist, kann das Gefälle in zwei gegenläufige Abschnitte geteilt sein, so dass die tiefste Stelle nur wenig Höhenaufbau benötigt und der Raum unterhalb des Einlaufrohrs und der Sprüheinrichtungen nahezu unbeeinträchtigt bleibt. Dies ist vor allem günstig, wenn unter der genannten Einrichtung ein weiterer Spülkorb vorgesehen ist, dessen Befüllhöhe möglichst erhalten bleiben soll.
  • Da die tiefste Stelle eine Abknickung im Verlauf des Einlaufrohrs ausbildet, können bei der Herstellung im Spritzgußverfahren dort auch leicht zwei - für sich jeweils nur kurze - Formkerne aneinanderstoßen, die dann einfach in gegenläufige Richtungen entformt werden können.
  • Insbesondere kann dabei das Einlaufrohr über seinen axialen Verlauf aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Seine Herstellung im Spritzgußverfahren ist dadurch erleichtert. Die einzelnen Teile sind vergleichsweise kurz, so dass die Entformung unproblematisch ist.
  • Das Einlaufrohr kann somit preiswert im Spritzgußverfahren aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, hergestellt sein.
  • Zweckmäßigerweise kann das Einlaufrohr an einem Spülkorb, insbesondere dem Oberkorb, der Geschirrspülmaschine angehängt und mit diesem beweglich sein. Damit kann das Einlaufrohr etwa einer Höhenverlagerbarkeit des Spülkorbs zwangsweise folgen, ohne hierfür eigenen Bewegungsaufwand zu erfordern. So kann der Raum beispielsweise für Spülgut in einem oberen Korb maximiert werden, indem dieser Spülkorb in seine tiefste Stellung verlagert wird. Wird der Spülkorb hingegen in seiner höchsten Stellung gehalten, ist der Raum für Spülgut in einem darunter liegenden Spülkorb maximiert. Durch die Mitnahme des Einlaufrohrs mit dem zugeordneten Geschirrkorb, insbesondere Oberkorb, in Höhenrichtung bleibt der Abstand zum Spülkorb - und somit auch die Effektivität der Beaufschlagung - stets gleich.
  • Ein gemeinsames Anschlußstück für die Versorgung des Einlaufrohrs mit den Sprüheinrichtungen aus einer zum Einlaufrohr führenden und der Rückwand des Spülbehälters zugeordneten Zuführleitung kann dabei insbesondere zwangsweise mit höhenverlagerbar an der Zuführleitung gehalten sein, um die Höhenverlagerung zu ermöglichen. Auch ein Auszug nach vorne in eine Be- und Entladestellung ist mit einem solchen Anschlußstück möglich. Zudem sichert das gemeinsame Anschlußstück eine zuverlässige und gleichartige Versorgung beider Sprüheinrichtungen, wobei der konstruktive Aufwand minimiert ist.
  • Für eine schmale Einbaulage weist der Spülbehälter insbesondere eine rechteckige Grundfläche mit einer gegenüber seiner Quererstreckung vergrößerten Längserstreckung in Tiefenrichtung aus, wobei zumindest der vordere Sprüharm zweckmäßigerweise so dimensioniert sein kann, dass er wie bei einer quadratischen Grundfläche in seiner Rotationsbewegung mit den Sprühstrahlen die Quererstreckung nahezu vollständig überstreicht.
  • Eine solche Einrichtung mit Zusatzsprühsystem kann für die Beaufschlagung eines Auffangkorbes für Reinigungsmittel besonders günstig einem oberen von zumindest zwei Spülkörben zugeordnet sein, ist aber auch zusätzlich oder alternativ für einen unteren Korb verwendbar.
  • Wenn das hintere, Zusatzsprühsystem vollständig hinter dem Bewegungsbereich der vorderen Sprüheinrichtung gelegen ist, ist eine Kollision ausgeschlossen. Es muß kein Versatz in mehrere Ebenen übereinander vorgesehen sein, so dass für den Beladeraum im Spülbehälter keine Höheneinschränkung entsteht. Die hintere Sprüheinrichtung kann auch einen weiteren Sprüharm ausbilden, der hinter dem vorderen Sprüharm rotierbar ist.
  • Besonders günstig ist durch die exzentrische Anordnung des Sprüharms und seinen gegenüber einer zentralen Lagerung erreichten Versatz entlang der Quermitte des Spülbehälters ein am vorderen Ende des Spülkorbs oder in der Tür angeordneter Aufnahmebehälter für Reinigungsmittel, insbesondere für in Festkörperform vorliegendes Reinigungsmittel, wie z.B. in Form von Mehrphasen-Tabs, von einem aus dem Sprüharm austretenden Strahl von Wasser und/oder Spülflotte direkt und effektiv beaufschlagbar, da durch diese Anordnung die Beaufschlagung in der Mitte am weitesten bis zur Vorderseite reicht.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder die sonstigen, in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können dabei - außer z.B. in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung und/oder deren vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigen jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    eine Geschirrspülmaschine in schematischer Seitenansicht mit der besseren Übersicht halber durchsichtig dargestellter Seitenwandung und nur einem eingezeichneten Spülkorb, wobei dem oberen Spülkorb zwei Sprüheinrichtungen zugeordnet sind, von denen die zur Vorderseite hin gelegene in ihrer vollen Länge (in Tiefenrichtung Y) dargestellt ist,
    Fig. 2
    den Spülbehälter aus Figur 1 in perspektivischer Ansicht von schräg seitlich und vorne, wobei wiederum nur ein oberer Spülkorb eingezeichnet ist, hier jedoch sowohl ein vorderer als auch ein hinterer Sprüharm dargestellt sind,
    Fig. 3
    ein beispielhaftes Einlaufrohr mit zwei davon versorgbaren Sprüharmen hintereinander in herausgezeichneter Einzelteildarstellung und mit einem rückseitigen Anschlußende zur Verbindung mit einem vertikalen Zuführrohr,
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht auf den oberen Spülkorb und eine vordere und eine hintere Sprüheinrichtung nach Figur 3 in Betriebsstellung mit den von den Sprüheinrichtungen bewirkten Sprühbildern,
    Fig. 5
    das Einlaufrohr nach Figur 3 in seitlicher Ansicht ohne die anmontierten Sprüharme, und
    Fig. 6
    eine schematische Draufsicht auf einen in Betriebsstellung vorderen und einen in Betriebsstellung hinteren Teil des Einlaufrohrs vor ihrer Montage aneinander.
  • Elemente mit der gleichen Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in Figur 1 dargestellte Geschirrspülmaschine 1 ist eine Haushaltsgeschirrspülmaschine und weist einen Spülbehälter 2 zur Aufnahme von zu bearbeitendem Spülgut wie Geschirr, Töpfen, Bestecken, Gläsern, Kochutensilien u. ä. auf. Der Spülbehälter 2 kann einen zumindest im wesentlichen rechteckigen Grundriss mit einer in Betriebsstellung einem Benutzer zugewandten Vorderseite V aufweisen. Das Rechteck kann dabei sowohl gleiche Kantenlängen als auch insbesondere unterschiedliche Kantenlängen in x- und y-Richtung aufweisen, insbesondere derart, dass der Spülbehälter 2 gegenüber seiner Tiefenerstreckung Y in der Breite X verschmälert ist.
  • Der Behälter 2 ist insbesondere an seiner Vorderseite V von einer Tür 3 - auch ein oberseitiger Deckel ist als Tür 3 möglich - verschließbar. Die Tür 3 ist in Figur 1 nur abgebrochen dargestellt und beispielsweise um eine untere Horizontalachse 3a aufschwenkbar. Das Spülgut ist in zumindest einem Spülkorb 4 halterbar; hier sind im Spülbehälter 2 genau zwei Geschirrkörbe 4 übereinander vorgesehen, von denen der besseren Übersicht halber jedoch in der Zeichnung nur der obere dargestellt ist. Die Anzahl an Spülkörben 4 kann je nach Ausmaß und Art der Geschirrspülmaschine 1 variieren. Auch eine sog. Besteckschublade kann zusätzlich vorgesehen sein. Diese Geschirrkörbe 4 sind über Sprüheinrichtungen 5, 6 mit Frischwasser FW und/oder mit umlaufendem Wasser, das mit Reinigungsmittel, Klarspülmittel, Schmutzteilchen, und/oder sonstigen Zusatzstoffen wie z.B. Salzen, Enthärtermitteln, usw.... versetzt ist, sog. Spülflotte S, mit jeweils einer aufwärts gerichteten Komponente beaufschlagbar. Diese Sprüheinrichtungen 5, 6 sind weiter unten noch näher beschrieben.
  • Des weiteren können die Spülkörbe 4 beispielsweise auf Rollen nach vorne verlagerbar sein, um so eine Zugriffstellung für den Benutzer zu erreichen, in der dieser die Spülkörbe 4 bequem be- und entladen kann. Als Bahnen für die Rollen sind seitliche Schienen im Spülbehälter 2 vorgesehen. Des weiteren können an den jeweils vorderen Randebenen der Spülkörbe 4 Zug- und Schubgriffe zur Vereinfachung des Ein- und Ausschiebens der Spülkörbe 4 vorgesehen sein. In vertikaler Schließstellung der Tür 3 steht der oder jeder Geschirrkorb 4 in einer Betriebsstellung im Nahbereich einer der geschlossenen Tür 3 gegenüber stehenden Rückwand 7 des Spülbehälters 2.
  • In der zur Vorderseite V verlagerten Zugriffstellung des zumindest einen Geschirrkorbs 4 ist die gezeichnete Tür 3 nach unten vorne um eine horizontale Querachse 3a aufgeschwenkt und liegt im wesentlichen horizontal, so dass die Geschirrkörbe 4 dann jeweils oberhalb der Erstreckungsebene der offenen Tür 3 und für einen Benutzer leicht zugänglich stehen können.
  • Gemäß dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind dem hier nur gezeichneten oberen Spülkorb 4 zwei oder mehr Sprüheinrichtungen 5, 6 in zumindest nahezu derselben Horizontalebene unterhalb des Spülkorbs 4 zugeordnet. Die erste Sprüheinrichtung 5 umfasst dabei einen um eine vertikale Drehachse 8 rotierbaren Sprüharm, dessen Drehachse 8 gegenüber einer zentrischen Anordnung zur Vorderseite V hin versetzt ist. Dabei befindet sich diese Sprüheinrichtung 5 jedoch immer noch in der Quermittelebene Q. Zudem ist zumindest eine weitere Sprüheinrichtung 6 als Zusatzsprühsystem vorgesehen, das gegenüber der ersten Sprüheinrichtung 5 von der Vorderseite V weg nach hinten in Richtung zur Rückwand 7 versetzt ist. Gemäß der in Figur 3 angedeuteten Ausbildung umfasst die hintere Sprüheinrichtung 6 einen weiteren, um eine vertikale Achse 9 rotierbaren Sprüharm, was nicht zwingend ist. Auch zum Beispiel zwei seitliche Düsen, die von einem T-förmigen Abzweig seitlich ausgreifen und nach oben sprühen können, sind möglich. Ebenso sind auch andere hintere Sprüheinrichtungen möglich.
  • Sowohl die vordere 5 als auch die hintere Sprüheinrichtung 6 sind von einem gemeinsamen, unterhalb des Spülkorbs mit einer Komponente in Richtung zur Vorderseite V erstreckten Einlaufrohr 10 versorgbar, das eine tiefste Stelle 11 oberhalb eines Einlaufs 12, 13 in die vordere 5 oder in die hintere Sprüheinrichtung 6 aufweist. Gemäß der Zeichnung ist, wie oben bereits hinsichtlich seiner Vorteile herausgestellt, die tiefste Stelle 11 des Einlaufrohrs 10 oberhalb eines Einlaufs 13 für das hintere Zusatzsprühsystem 6 gelegen.
  • Diese tiefste Stelle 11 bildet dabei eine leichte Abknickung im Rohrverlauf des Einlaufrohrs 10 aus. Dies ist für eine Spritzgußfertigung herstellungstechnisch günstig, da an der Knickstelle 11 zwei Formkerne aneinander stoßen können, die gegenläufig zueinander (Richtungen e2, e3) entformt werden können.
  • Insbesondere dient somit die mehrteilige Ausbildung des Einlaufrohrs für eine vereinfachte Herstellung im Spritzgußverfahren. Hier sind die hier zwei axial aufeinander folgenden Teile 14, 15 (Figur 6) des Einlaufrohrs 10 beide als Spritzgußteile ausgebildet, die unabhängig voneinander herstellbar sind und jeweils eine herstellungstechnisch günstig jeweils nur eine geringe Länge aufweisen.
  • In Figur 6 sind die einzelnen Teile 14, 15 mit Ihren Formkernlängen F1 einerseits und F2 sowie F3 andererseits (getrennt an der Knickstelle 11) schematisch gezeichnet. Die Entformungsrichtungen e1 sowie die zueinander gegenläufigen Entformungsrichtungen e2 und e3 für die Kerne F2 und F3 sind ebenfalls eingezeichnet.
  • Das Einlaufrohr 10 wie auch das im wesentlichen vertikal zu diesem hin leitende und unten noch näher beschriebene Zuführrohr 16 können beispielsweise aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, ggf. mit einer Mineralverstärkung zur Verbesserung der Stabilität und der Resistenz gegen chemische Reaktionen, ausgebildet sein
  • Nach der Herstellung der Einzelteile 14, 15 werden diese formschlüssig miteinander verbunden und dabei gegeneinander sowohl axial gesichert als auch verdrehgesichert, so dass sich das in Figur 5 gezeichnete zusammengesetzte Einlaufrohr 10 ergibt. Das Zusammensetzen der Teile 14, 15 kann manuell und werkzeuglos erfolgen. Hierfür ist an den vorderen Teil 14 integral und einstückig eine Muffe 23 mit angeformt.
  • Das so gebildete Einlaufrohr 10 kann an einen Spülkorb, insbesondere einen oberen Spülkorb, angehängt und mit diesem beweglich sein. Gerade bei einem oberen Spülkorb 4 ist dies besonders sinnvoll, da dieser somit mitsamt dem Einlaufrohr höhenverlagerbar sein kann und so für sperriges Spülgut im Unterkorb oder für hohes Spülgut im Oberkorb Raum geschaffen werden kann.
  • Um diese Beweglichkeit des Einlaufrohrs 10 mit dem Spülkorb 4 gegenüber einer fest stehenden, aufragenden Zuführleitung 16 zu ermöglichen, ist ein höhenverlagerbares Anschlußstück 17 - zum Beispiel über Gleitstücke - für die Versorgung des Einlaufrohrs aus der Zuführleitung 16 vorgesehen. Das Einlaufrohr 16 selbst ist einem der Vorderseite V abgewandten hinteren Bereich des Spülbehälters 2 zugeordnet und entweder, wie in Figur 2 gezeichnet, mit im Spülbehälter 2 gelegen oder hinter dessen Rückwand 7.
  • Hier werden von dem Einlaufrohr 10 über die Einläufe 12, 13 zwei Sprüheinrichtungen 5, 6 mit Frischwasser FW und/oder Spülflotte S gespeist, wobei gemäß den Figuren 2 und 3 beide Sprüheinrichtungen 5, 6 jeweils einen rotierbaren Sprüharm umfassen.
  • Sofern, wie oben beschrieben, der Spülbehälter 2 eine Grundfläche mit einer gegenüber ihrer Quererstreckung X vergrößerten Tiefenerstreckung Y aufweist, können beide Sprüheinrichtungen in der Quermitte Q hintereinander liegen, ohne sich zu berühren. Dabei kann die große Tiefe des jeweils zu beaufschlagenden Spülkorbs 4 gleichmäßig von den Sprüheinrichtungen bearbeitet werden, so dass sich deren überstrichene Flächen 18, 19 etwa wie in Figur 4 als zueinander gleich große Flächen darstellen. Dadurch, dass die äußeren Düsen 21 der Sprüheinrichtungen 5, 6 jeweils noch ein Stück weit radial nach außen sprühen, sind die Arbeitsbereiche der Sprüharme größer als die von diesen überstrichenen Flächen 18, 19 und können sich auch überlappen.
  • Hier weisen beide Sprüharme 5, 6 einen gleichen Durchmesser auf, was nicht zwingend ist. Zumindest der nach vorne V versetzte Sprüharm 5 kann in seiner Rotationsbewegung die Quererstreckung (Breitenrichtung des Innenraums des Spülbehälters von vorne, d.h. frontal bezogen auf dessen Beschickungsöffnung betrachtet) X des Spülkorbs 4 nahezu vollständig überstreichen.
  • Günstig ist die vordere Sprüheinrichtung 5 in einer derart in Richtung zur Vorderseite V versetzten Lage angeordnet, dass ein am vorderen, der Tür 3 zugewandten Ende des Spülkorbs 4 oder in der Tür 3 im Bereich 20 angeordneter Aufnahme- oder Auffangbehälter für Reinigungsmittel, insbesondere für in Festkörperform vorliegendes Reinigungsmittel, von einem aus dem Sprüharm 5 austretenden Strahl von Wasser FW und/oder Spülflotte S beaufschlagbar ist. Hier ist am oberen Spülkorb 4 eine Auffangschale aus beispielsweise Drahtgeflecht oder durchbrochenem Kunststoff vorgesehen, in die der Tab eingelegt wird oder von einem Behältnis an der Innenseite der Tür 3 nach deren Schließen hineinfällt. Dieser Aufnahmebehälter kann dann bei der Rotation der vorderen Sprüheinrichtung 5 über eine radial äußere Düse 21 direkt beaufschlagt werden. Ein dort befindlicher Tab oder ähnliches kann so gut gelöst und in die Spülflotte S eingebracht werden. Diese direkte Beaufschlagung und das damit verbundene Ausspülen des Aufnahmebehälters kann etwa durch einen senkrecht nach oben austretenden Strahl am radial äußeren Ende des vorderen Sprüharms 5 bewirkt werden, da dieser hinreichend lang ist, dass er in seiner Rotation bis direkt unter den Auffangbehälter reicht.
  • Beide Sprüheinrichtungen 5, 6 sind gemeinsam in derselben Ebene angeordnet und beaufschlagen dadurch den Spülkorb 4, dem sie zugeordnet sind, gleichmäßig. Um dies zu erreichen, ist das Einlaufrohr 10 mitsamt dem Anschlußstück 17 über zum Beispiel Haken 22 oder eine andere mechanische Verbindung an den oberen Geschirrkorb 4 angehängt und mit diesem beweglich. So kann das Einlaufrohr 10 gemeinsam mit dem oberen Spülkorb 4 gegenüber dem Zuführrohr 16 höhenverstellbar sein, beispielsweise in mehreren Stufen von jeweils 1,5 bis 3,5 Zentimetern. Hier sind zwischen der untersten Stellung, in der der obere Spülkorb 4 zum Beispiel mit hohen Gläsern gut beladen werden kann, und seiner höchsten Stellung, in der im unteren Spülkorb erheblicher Raum für sperriges Gut geschaffen ist, zwei Stufen von jeweils z.B. 2,5 Zentimeter Höhe zu einem Gesamtverstellweg von z.B. fünf Zentimetern addierbar. Hierfür ist das hochkant erstreckte Anschlußstück 17 seitlich mit Gleitschiebern zur Bewegung gegenüber dem Zuführrohr 16 versehen. Eine solche Höhenverstellung ist hier nur für den oberen Spülkorb 4 eingezeichnet, da sie dort besonders sinnvoll ist. Der untere Spülkorb 4 bleibt hier stets in seiner tiefsten Stellung.
  • Zudem ist das Einlaufrohr 10 mit dem oberen Spülkorb 4 gegenüber dem Zuführrohr 16 auch in Richtung zur Vorderseite V verlagerbar, so dass es bei geöffneter Tür 3 mit dem Spülkorb 4 zwangsweise mit nach vorne gezogen werden kann.
  • Wie oben beschrieben, liegt hier das Einlaufrohr 10 mit den von diesem gespeisten Sprüheinrichtungen 5, 6 in Höhenerstreckung Z des Spülbehälters betrachtet im wesentlichen in einer Ebene unterhalb des Spülkorbs 4, dem es zugeordnet ist. Dabei liegen die zumindest zwei von dem Einlaufrohr 10 gespeisten Sprüheinrichtungen 5, 6 noch weiter in Höhenerstreckung Z betrachtet nach unten versetzt, in einer, vorzugsweise etwa gemeinsamen, Ebene unterhalb des Einlaufrohrs 10. Damit kann die Oberseite des Einlaufrohrs 10 direkt mit Haken 22 oder ähnlichen Verbindungsmitteln zum Anhängen an den Spülkorb 4 versehen sein. So sind die Sprüheinrichtungen 5, 6 zwangsweise gemeinsam mit dem Spülkorb 4 höhenverlagerbar, so dass in jeder Höhenposition die Beaufschlagung in gleichbleibender Effektivität gewährleistet ist. Wenn mehrere Geschirrkörbe 4 übereinander vorgesehen sind, ist es insbesondere für den oberen Geschirrkorb 4 günstig, eine derartige Anordnung von Sprüheinrichtungen 5, 6 zu haben, um somit die Höhenverlagerbarkeit dieses Spülkorbes 4 und das Ausspülen einer vorderen Tab-Auffangschale zu ermöglichen.
  • Dabei ist es insbesondere günstig, die tiefste Stelle 11 oberhalb eines Einlaufs 13 für die hintere Sprüheinrichtung 6 vorzusehen, da dann weniger Wasser in den Rohren steht, so dass eine geringere Verschleppung der Spülflotte in den nächsten Waschgang eines nachfolgend, d.h. später gestarteten Geschirrspülprogramms, mit geringer verschmutztem Wasser stattfindet. Das Einlaufrohr 10 kann praktisch vollständig über seinen Ablauf an der tiefsten Stelle 11 und den Einlauf 13 in die hintere Sprüheinrichtung 6 entwässern.
  • Zudem ist mit der vorliegenden Anordnung auch der Höhenaufbau sehr gering. Mit dem Zweifachsprühsystem 5, 6 wird auch eine Rechteckfläche mit unterschiedlichen Kantenlängen bis weit in die Ecken gut abgedeckt. Bezugszeichenliste:
    1 Geschirrspülmaschine, 21 äußere Düse,
    2 Spülbehälter, 22 Haken,
    3 Tür, 23 Muffe,
    3a Schwenkachse,
    4 Spülkorb, S Spülflotte,
    5 Sprüheinrichtung, V Vorderseite
    6 Sprüheinrichtung, FW Frischwasser,
    7 Rückwand, AW Abwasser,
    8 Drehachse, X Breitenerstreckung,
    9 Drehachse, Y Tiefenerstreckung,
    10 Einlaufrohr, Z Höhenerstreckung
    11 tiefste Stelle, F1 Formkernlänge,
    12 Einlauf in die vordere Sprüheinrichtung, F2 Formkernlänge,
    F3 Formkernlänge,
    13 Einlauf in die hintere Sprüheinrichtung, e1 Entformungsrichtung,
    e2 Entformungsrichtung,
    14 axial vorderer Teil, e3 Entformungsrichtung
    15 axial hinterer Teil,
    16 Zuführrohr,
    17 Anschlußstück,
    18 überstrichene Fläche,
    19 überstrichene Fläche,
    20 Bereich der Tab-Auffangschale,

Claims (12)

  1. Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (2), der einen zumindest im wesentlichen rechteckigen Grundriss mit einer in Betriebsstellung einem Benutzer zugewandten Vorderseite (V) aufweist und der mit zumindest einem Spülkorb (4) versehen ist, in dem zu reinigendes Gut halterbar ist, das über zumindest eine dem jeweiligen Spülkorb (4) zugeordnete Sprüheinrichtung (5;6) mit Wasser (FW) und/oder Spülflotte (S) beaufschlagbar ist, wobei zumindest eine Sprüheinrichtung (5) in einer in Richtung zur Vorderseite (V) versetzten Lage als vordere Sprüheinrichtung (5) angeordnet und eine weitere Sprüheinrichtung (6) als Zusatzsprühsystem mit einer oder mehreren weiteren Austrittsöffnungen für Wasser (FW) und/oder Spülflotte (S) vorgesehen ist, die gegenüber der ersten Sprüheinrichtung (5) von der Vorderseite (V) weg nach hinten als hintere Sprüheinrichtung (6) versetzt ist, wobei beide Sprüheinrichtungen (5;6) von einem gemeinsamen, unterhalb des Spülkorbs (4) mit einer Komponente in Richtung zur Vorderseite (V) erstreckten Einlaufrohr (10) mit Wasser (FW) und/oder Spülflotte (S) versorgbar sind, wobei die beiden von dem Einlaufrohr (10) gespeisten Sprüheinrichtungen (5, 6) noch weiter in Höhenerstreckung (Z) betrachtet nach unten versetzt in einer, vorzugsweise gemeinsamen, Ebene unterhalb des Einlaufrohrs (10) liegen, und das Einlaufrohr (10) eine tiefste Stelle (11) oberhalb eines Einlaufs (12;13) in die vordere (5) oder in die hintere Sprüheinrichtung (6) aufweist, so dass das Wasser (FW) und/oder die Spülflotte (S) direkt in die darunter befindliche Sprüheinrichtung (5; 6) laufen kann und dadurch das Einlaufrohr (10) zumindest nahezu vollständig entwässern kann, dadurch gekennzeichnet, dass die tiefste Stelle (11) eine Abknickung im Verlauf des Einlaufrohrs (10) ausbildet.
  2. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die tiefste Stelle (11) oberhalb des Einlaufs (13) in die hintere Sprüheinrichtung (6) gelegen ist.
  3. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Einlaufrohr über seinen axialen Verlauf aus mehreren Teilen (14;15) zusammengesetzt ist.
  4. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Einlaufrohr (10) im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt ist.
  5. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Einlaufrohr (10) an einen Spülkorb (4) angehängt und mit diesem beweglich ist.
  6. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein gemeinsames Anschlußstück (17) für die Versorgung des Einlaufrohrs (10) mit den Sprüheinrichtungen (5;6) aus einer zum Einlaufrohr (10) führenden und der Rückwand (7) des Spülbehälters (2) zugeordneten Zuführleitung (16) vorgesehen ist.
  7. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anschlußstück (17) höhenverlagerbar ist.
  8. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spülbehälter (2) eine rechteckige Grundfläche mit einer gegenüber seiner Quererstreckung (x) vergrößerten Tiefenerstreckung (y) aufweist.
  9. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die nach vorne versetzte Sprüheinrichtung (5) in ihrer Rotationsbewegung mit ihren Sprühstahlen die Quererstreckung (x) nahezu vollständig überstreicht.
  10. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden durch ein gemeinsames Einlaufrohr versorgbaren Sprüheinrichtungen (5;6) einem oberen Spülkorb (4) zugeordnet sind.
  11. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beide Sprüheinrichtungen (5;6) in derselben Ebene rotierbare Sprüharme umfassen.
  12. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vordere Sprüheinrichtung (5) in einer derart in Richtung zur Vorderseite (V) versetzten Lage angeordnet ist, dass ein am vorderen, der Tür (3) zugewandten Ende des Spülkorbs (4) oder in der Tür (3) angeordneter Aufnahmebehälter für Reinigungsmittel, insbesondere für in Festkörperform vorliegendes Reinigungsmittel, von einem aus der genannten Sprüheinrichtung (5) austretenden Strahl von Wasser (FW) und/oder Spülflotte (S) beaufschlagbar ist.
EP11184762.0A 2010-10-18 2011-10-12 Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung Active EP2441370B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11184762T PL2441370T3 (pl) 2010-10-18 2011-10-12 Zmywarka do naczyń z co najmniej jednym układem zraszającym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042576A DE102010042576A1 (de) 2010-10-18 2010-10-18 Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2441370A2 EP2441370A2 (de) 2012-04-18
EP2441370A3 EP2441370A3 (de) 2017-04-26
EP2441370B1 true EP2441370B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=44772908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11184762.0A Active EP2441370B1 (de) 2010-10-18 2011-10-12 Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2441370B1 (de)
DE (1) DE102010042576A1 (de)
PL (1) PL2441370T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104720716A (zh) * 2014-02-21 2015-06-24 美的集团股份有限公司 洗碗机的喷臂结构
CN105231971A (zh) * 2015-10-27 2016-01-13 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机的喷臂水管组件及具有其的洗碗机
CN109394134B (zh) * 2017-08-18 2024-01-16 宁波方太厨具有限公司 一种喷淋臂及应用与该喷淋臂的清洗机
CN107550428A (zh) * 2017-10-11 2018-01-09 广东浩喜电器科技有限公司 一种可旋转的洗碗机上碗篮组件
CN109965815B (zh) * 2017-12-28 2023-12-15 宁波方太厨具有限公司 一种清洗机
KR102641369B1 (ko) 2018-12-12 2024-02-28 삼성전자주식회사 식기세척기
CN109645922B (zh) * 2018-12-29 2023-04-11 宁波欧琳科技股份有限公司 一种双喷淋机构及洗碗机
CN109938665B (zh) * 2019-02-21 2023-04-18 宁波欧琳科技股份有限公司 一种多脉冲喷淋系统
DE102019211410A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102019211403A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Geschirrspülmaschine
CN112568853A (zh) * 2019-09-27 2021-03-30 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机
DE102022207320A1 (de) * 2022-07-18 2024-01-18 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Spülgutaufnahme mit Erweiterungsmöglichkeit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100116296A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-13 Whirlpool Corporation Dishwasher having dedicated sprayer for silverware basket

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014721U1 (de) * 1990-10-24 1992-02-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
JPH0493056U (de) * 1990-12-27 1992-08-13
DE10162505A1 (de) 2001-12-19 2003-07-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Spülen von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine
US7055537B2 (en) * 2002-06-27 2006-06-06 Maytag Corporation Bullet ended wash tube for dishwasher
SE531346C2 (sv) * 2007-07-09 2009-03-03 Asko Cylinda Ab Diskmaskin försedd med en kopplingsanordning för koppling mellan ett spolvätskerör och en spolarm i ett spolsystem
ATE547038T1 (de) * 2007-08-31 2012-03-15 Arcelik As Geschirrspülmaschine
IT1391200B1 (it) * 2008-09-30 2011-11-18 Elbi Int Spa Dispositivo per l'erogazione di almeno un agente di lavaggio in una macchina lavastoviglie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100116296A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-13 Whirlpool Corporation Dishwasher having dedicated sprayer for silverware basket

Also Published As

Publication number Publication date
EP2441370A3 (de) 2017-04-26
DE102010042576A1 (de) 2012-04-19
PL2441370T3 (pl) 2020-10-05
EP2441370A2 (de) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441370B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung
EP2441369B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung
DE102012103419B4 (de) Rotationsfilter für Geschirrspüler
EP2635172B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren sprüharm
DE102011052846B4 (de) Geschirrspüler mit gesteuertem Umlauf des unteren Sprüharms
WO2019015964A1 (de) Geschirrspülmaschine mit ein oder mehreren beladeeinheiten
DE102010061347A1 (de) Geschirrspüler mit Einzelventil zum Füllen mehrerer Abteile
DE102009033895A1 (de) Automatische Geschirrspülmaschine mit mehreren Spritzzonen
DE102012102182A1 (de) Geschirrspüler mit Filteranordnung
EP2441368B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren Sprüharm
EP3228233B1 (de) Haubengeschirrspüler zur aufnahme mehrerer geschirrkörbe
DE102012109386A1 (de) Geschirrspüler mit Hilfs-Spülmittelausgabe
DE102010042409A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
EP3236832A1 (de) Unterkorb für eine haushaltsgeschirrspülmaschine mit unterkorb-anhebung
DE102011002938B4 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren Sprüharm
EP2500459B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
DE69827378T2 (de) Vorrichtung zum Filtern von Waschflüssigkeit in einem Geschirrspüler
DE6912976U (de) Geraet zum transportieren und stapeln von tisch- oder kuechengeschirr
DE102018105879B4 (de) Korbeinrichtung
DE102015212863A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung
EP3691507A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102009046634A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102012202786A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem einen nach unten abschwenkbaren Bodenbereich aufweisenden Oberkorb
DE102017208562A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102010042575A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/23 20060101AFI20170322BHEP

Ipc: A47L 15/44 20060101ALN20170322BHEP

Ipc: A47L 15/50 20060101ALI20170322BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20170322BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171026

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190423

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/23 20060101AFI20191104BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20191104BHEP

Ipc: A47L 15/50 20060101ALI20191104BHEP

Ipc: A47L 15/44 20060101ALN20191104BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1253214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016598

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016598

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201012

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201012

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201012

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1253214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 13