EP1287723B1 - Verfahren und einrichtung zum wechseln der elektroden an einem elektrisch betriebenen metallurgischen gefäss, insbesondere an einem lichtbogenofen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum wechseln der elektroden an einem elektrisch betriebenen metallurgischen gefäss, insbesondere an einem lichtbogenofen Download PDF

Info

Publication number
EP1287723B1
EP1287723B1 EP01936398A EP01936398A EP1287723B1 EP 1287723 B1 EP1287723 B1 EP 1287723B1 EP 01936398 A EP01936398 A EP 01936398A EP 01936398 A EP01936398 A EP 01936398A EP 1287723 B1 EP1287723 B1 EP 1287723B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
changing
unit
adapter
vessel
hydraulic cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01936398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1287723A1 (de
Inventor
Guido Grund
Andreas Schüring
Kurt Ogorek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1287723A1 publication Critical patent/EP1287723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1287723B1 publication Critical patent/EP1287723B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • H05B7/109Feeding arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for changing the electrodes on an electrically operated metallurgical vessel, in particular on one Arc furnace, by exchanging a unit consisting of on a base plate arranged contact electrodes with electrical connections, coolant and Thermocouple connections, against a new unit.
  • Metallurgical vessels of this type in particular arc furnaces or shaft furnaces, are equipped with a metallic electrode attached to the jacket of the bottom of the vessel, on one side, e.g. from below, protrudes through the bottom of the vessel into the oven and connected to an electrical supply line on the outer side and is also cooled from this side.
  • the contact electrodes in the arc furnace are subject to one in relation to the furnace lining leading wear. Because the replacement of individual electrode rods requires a relatively large amount of time and work, one has started to replace all electrodes together.
  • a device for changing the electrode unit is also known (EP 0 219 650 A1).
  • the known procedure is based on a construction in which the electrodes, including the stamping out, are preassembled on a base plate and are lowered into the furnace bottom from above by means of a crane on an eyelet. After the centering has to be carried out in particular, the remaining annular gap between the electrode unit and the furnace bottom is filled with ramming compound. The pre-assembled eyelet is dissolved in the melt with the first melting process.
  • the electrode unit on the base plate is broken out in such a way that hydraulic cylinders are arranged beneath the electrode arrangement on claws, which break it out of the furnace floor via the base plate of the electrode arrangement.
  • the hydraulic cylinders raise the electrodes to such an extent that a crane with appropriate grippers can pull the electrodes upwards.
  • This procedure is disadvantageous in that the furnace base must be reinserted, ie stamped, when the new electrodes are inserted. Disadvantages of this procedure and of the device itself are primarily the complex work by means of a crane, the inaccurate centering in the furnace floor and the complex and expensive device for breaking out the electrode unit, which must be provided separately on each furnace vessel.
  • the imprecise centering of the electrodes has a not inconsiderable influence on the position of the magnetic fields and the associated deflection of the arc.
  • the invention has for its object without the expansion of the electrode units by means of a crane and without one tied to each oven vessel Assignment of hydraulic cylinders to get by, better centering to reach the electrode unit during installation and less repair work to have to carry out on the furnace floor after a change.
  • the object is achieved according to the invention on the basis of a method solved, in which the used unit after loosening from the bottom of the vessel a positioned change car or a change adapter lowered and transported away and where the new one, on a change car or on a Removable adapter inserted unit inserted into the bottom of the vessel from below and is attached, the change car or the change adapter with in pairs arranged hydraulic cylinders hydraulically connected in the positioned position and the piston rods self-centering laterally in coupling devices be retracted to the bottom of the vessel and locked.
  • This makes a crane for It is no longer necessary to change the anode above the furnace vessel and one furnace vessel no longer needs to be equipped with hydraulic cylinders.
  • can an automatic centering of the new unit take place and it is only necessary between the refractory lining and the used electrode unit re-insert brickwork removed during removal.
  • Another step of the procedure is that one with the hydraulic cylinders connected change adapter under the base plate of the unit with the contact electrodes lifted and a connection between the removable adapter and the Base plate is made.
  • the used unit can already be used as a change car aligned and centered.
  • the contact electrode unit is finally brought onto the change carriage by the wax adapter connected to the hydraulic cylinders due to its own weight the unit with the contact electrodes lowered via the hydraulic cylinders become.
  • the installation is carried out in such a way that the change carriage or the change adapter is positioned under the vessel and four hydraulic cylinders with the vessel bottom get connected.
  • the interchangeable adapter with the new unit it centers itself and is lifted into the furnace vessel with the hydraulic cylinders and attached there.
  • the device for changing the electrodes in an electrically operated metallurgical Vessel, especially in an arc furnace solves the task Avoid crane, hydraulic cylinders permanently present on every furnace vessel avoid and better center the unit to be replaced by on a
  • An interchangeable adapter with a mobile interchangeable trolley centrally under the bottom of the vessel hydraulic cylinders provided in pairs can be raised and lowered and by a coupling device is provided on the piston rods of each can be connected self-centering with a counter coupling on the bottom of the vessel.
  • the Change trolley or the change adapter can be used for several furnace vessels be so that only a single assembly with hydraulic cylinders is required is.
  • the change carriage or the change adapter then represents a compact unit, if, according to further features, the interchangeable adapter has extension arms in pairs, in each of which a hydraulic cylinder is held.
  • a precisely positioned transfer position is also achieved in that the base plate, on which the unit of contact electrodes rests, has further centering means, which when lowering through the change adapter of the change car into the Intervene in the wagon frame of the change car. This also affects the location of the Interchangeable adapter on the interchangeable car itself.
  • the positioning between the base plate and the interchangeable adapter is advantageous thereby precisely stipulated that on the change adapter of the change car Centering means for receiving means corresponding in the base plate of the unit are provided, which form a releasable connection in the closed position.
  • a spent electrode unit 3 After its furnace journey and after cleaning with a cleaning hammer around the electrodes (anode) cleaned from the refractory masonry 4 and then the electrical Connections, coolant and thermocouple connections disconnected.
  • FIGS. 5 to 8 the installation of a new unit 3 of electrodes shown.
  • the base plate 10 is part of the unit 3 with the electrodes. After that Connecting bolts 11 between the bottom of the vessel 1a and the base plate 10 solved (Fig. 4). This can be followed by the one connected to the hydraulic cylinders 6 Interchangeable adapter 7 due to its own weight and the weight of the rest of the unit 3 can be lowered with the electrodes controlled by the piston rods 6a. At the Lowering the change adapter 7 is already centered on the change carriage 5. Then the coupling device 8 on the piston rod 6a from the Counter clutch 1b released and the hydraulic cylinders 6 retracted. Then will the change car 5 moved away with the used unit 3.
  • the change carriage 5 is positioned centrally under the Vessel 1 with a new unit 3 of the electrodes.
  • the piston rods 6a extended and the coupling device 8 on the piston rod 6a is in each case connected to the associated mating coupling 1b on the vessel bottom 1a and locked (Fig. 6).
  • the base plate 10 and the interchangeable adapter 7 are on the interchangeable adapter 7 located centering means 7b, which in the corresponding receiving means Intervene 10a, centered.
  • the base plate 10 becomes the vessel 1 through the centering means 7b and by the coupling device 8 on the piston rods 6a in connection with the corresponding receiving means 10a automatically centered.
  • Unit 3 is lifted into the vessel 1.
  • the unit 3 is then with the bottom of the vessel 1a screwed by means of the connecting bolts 11.
  • the weight of the unit is 3 on the connection over.
  • the base plate 10, on which the unit 3 of contact electrodes rests, can be further Centering means 12 which, when lowered by the interchangeable adapter 7 of the Change car 5 dips into the car frame 5a of the change car 5.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Wechseln der Elektroden an einem elektrisch betriebenen metallurgischen Gefäß, insbesondere an einem Lichtbogenofen, durch Austauschen einer Einheit, bestehend aus auf einer Basisplatte angeordneten Kontaktelektroden mit elektrischen Verbindungen, Kühlmittelund Thermoelementanschlüssen, gegen eine neue Einheit.
Derartige metallurgische Gefäße, insbesondere Lichtbogenöfen oder Schachtöfen, sind mit einer am Mantel des Gefäßbodens befestigten metallischen Elektrode ausgestattet, die an einer Seite, z.B. von unten, durch den Gefäßboden in den Ofen hineinragt und an der äußeren Seite an eine elektrische Versorgungsleitung angeschlossen ist und von dieser Seite aus auch gekühlt wird.
Die Kontaktelektroden im Lichtbogenofen unterliegen einem im Verhältnis zur Ofenausmauerung voreilenden Verschleiß. Da das Auswechseln einzelner Elektrodenstäbe einen relativ großen Zeit- und Arbeitsaufwand erfordert, ist man dazu übergegangen, alle Elektroden gemeinsam auszuwechseln.
Aus der EP 0 449 258 A3 ist das eingangs bezeichnete Verfahren bekannt, das auf einem konischen Mauerwerks-Block mit den Kontaktelektroden und elektrischen Verbindungen, Kühlmittel- und Thermoelement-Anschlüssen beruht. Die verbrauchte Einheit wird nach Lösen aus dem Ofenboden auf einen positionierten Wechselwagen abgesenkt und abtransportiert. Die neue Einheit wird auf dem Wechselwagen antransportiert und soll sich selbst durch die konische Form des FF-Blocks in der konischen Bodenöffnung des Mauerwerks von unten her formschlüssig zentrieren. Es ist jedoch kaum möglich, die konische Form des Mauerwerksblocks und die Öffnung in der Form herzustellen, dass ein Zentrieren, d.h. ein Verfahren des Wechselwagens stattfinden kann. Außerdem muss der konische Ringspalt abgedichtet werden.
Es ist femer eine Einrichtung zum Wechseln der Elektroden-Einheit bekannt ( EP 0 219 650 A1). Der bekannten Verfahrensweise liegt eine Bauweise zugrunde, bei der die Elektroden einschließlich der Ausstampfung auf einer Basisplatte vormontiert werden und mittels eines Krans an einer Öse in den Ofenboden von oben herabgelassen werden. Nach der besonders vorzunehmenden Zentrierung wird der verbleibende Ringspalt zwischen Elektroden-Einheit und Ofenboden mit Stampfmasse gefüllt. Die vormontierte Öse wird mit dem ersten Einschmelzvorgang in der Schmelze aufgelöst. Das Herausbrechen der Elektroden-Einheit auf der Basisplatte erfolgt in der Weise, dass unterhalb der Elektrodenanordnung auf Kragpratzen Hydraulikzylinder angeordnet sind, die über die Basisplatte der Elektrodenanordnung diese aus dem Ofenboden herausbrechen. Die Hydraulikzylinder heben die Elektroden soweit an, dass ein Kran mit entsprechenden Greifern die Elektroden nach oben herausziehen kann.
Diese Verfahrensweise ist insofern schon nachteilig, weil mit dem Einsetzen der neuen Elektroden der Ofenboden neu eingesetzt, d.h. gestampft werden muss. Nachteilig an dieser Verfahrensweise und an der Vorrichtung selbst ist aber vorwiegend die aufwendige Arbeit mittels eines Krans, die ungenaue Zentrierung im Ofenboden und die aufwendige und teure Vorrichtung zum Herausbrechen der Elektroden-Einheit, die an jedem Ofengefäß separat vorgesehen werden muss. Die ungenaue Zentrierung der Elektroden hat einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Lage der magnetischen Felder und die damit verbundene Ablenkung des Lichtbogens.
Eine andere bekannte Bauweise sieht vor ( DE 40 26 897 A1), eine geteilte Elektrode anzuwenden, die in ein auszuwechselndes Verschleißteil und ein im Boden befindliches Anschlussteil für den elektrischen Strom und die Kühlmittelzufuhr funktional aufgeteilt ist. Diese geteilte Elektrode ist im Innern mittels Spannschrauben verbunden. Dabei verbleibt der untere Teil der Elektroden im Ofenboden, wobei das obere Verschleißteil nach Lösen der Spannschrauben durch einen Kran nach oben aus dem Ofen herausgehoben wird. Voraussetzung für diese Art der Elektrodenwechselvorrichtung sind entsprechende Platzverhältnisse über dem Ofen, um mit einem Kran den Wechsel der abgebrannten Elektrode durchzuführen. Diese Platzverhältnisse sind nicht bei allen Ofentypen vorhanden. Bei einigen Lichtbogenöfen, z.B. vom Typ Contiarc, kann ein Wechsel der Elektroden aufgrund der Platzverhältnisse nur nach unten erfolgen. Diese Bauweise kann z.B. auch für die Kombination eines Ofens mit einem Vorwärmersystem, das nachträglich neben oder auf den Ofen aufgesetzt wird, angewendet werden. Wegen verschiedener Anbauten können die Platzverhältnisse oberhalb des Gefäßes bei anderen Öfen begrenzt sein, so dass ein Ausbau nach unten vorteilhaft ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne den Ausbau der Elektroden-Einheiten mittels eines Krans nach oben und ohne eine an jedes Ofengefäß gebundene Zuordnung von Hydraulikzylindem auszukommen, eine bessere Zentrierung der Elektrodeneinheit während des Einbauens zu erreichen und weniger Ausbesserungsarbeiten am Ofenboden nach einem Wechsel durchführen zu müssen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß auf der Grundlage eines Verfahrens gelöst, bei dem die verbrauchte Einheit nach Lösen aus dem Boden des Gefäßes auf einen positionierten Wechselwagen bzw. einen Wechseladapter abgesenkt und abtransportiert wird und bei dem die neue, auf einem Wechselwagen bzw. auf einem Wechseladapter antransportierte Einheit von unten in den Gefäßboden eingesetzt und befestigt wird, wobei der Wechselwagen bzw. der Wechseladapter mit paarweise angeordneten Hydraulikzylindern in positionierter Stellung hydraulisch angeschlossen wird und die Kolbenstangen selbstzentrierend in Kupplungsvorichtungen seitlich an den Gefäßboden eingefahren und verriegelt werden. Dadurch ist ein Kran zum Wechseln der Anode über dem Ofengefäß nicht mehr notwendig und ein Ofengefäß muss auch nicht mehr mit Hydraulikzylindern ausgerüstet werden. Außerdem kann eine automatische Zentrierung der neuen Einheit stattfinden und es ist nur noch erforderlich, die zwischen Feuerfest-Ausmauerung und verbrauchter Elektrodeneinheit beim Ausbau entfernte Ausmauerung wieder einzufügen.
Ein anderer Schritt der Vorgehensweise besteht darin, dass ein mit den Hydraulikzylindern verbundener Wechseladapter unter die Basisplatte der Einheit mit den Kontaktelektroden gehoben und eine Verbindung zwischen dem Wechseladapter und der Basisplatte hergestellt wird. Dabei kann die verbrauchte Einheit bereits zum Wechsetwagen ausgerichtet und zentriert werden.
Das Übergeben der verbrauchten Einheit vom Ofengefäß auf den Wechseladapter des Wechselwagens findet einfach dadurch statt, dass nach Anliegen der Einheit der Kontaktelektroden auf dem Wechseladapter zwischen der Einheit der Kontaktelektroden und dem Gefäßboden befindliche Verbindungsbolzen gelöst werden. Das Lösen kann, falls erforderlich, durch Hydraulikzylinder unterstützt werden.
Die Kontaktelektroden-Einheit wird endgültig auf den Wechselwagen gebracht, indem der mit den Hydraulikzylindern verbundene Wachseladapter durch das Eigengewicht der Einheit mit den Kontaktelektroden über die Hydraulikzylinder abgesenkt werden.
Der Einbau erfolgt in der Weise, dass der Wechselwagen bzw. der Wechseladapter unter dem Gefäß positioniert wird und vier Hydraulikzylinder mit dem Gefäßboden verbunden werden. Beim Anheben des Wechseladapters mit der neuen Einheit zentriert sich diese selbst und wird mit den Hydraulikzylindern in das Ofengefäß gehoben und dort befestigt.
Nach Absenken des Wechseladapters und Lösen der Kupplungsvorrichtung am Gefäßboden und Einfahren der Hydraulikzylinder werden der Wechselwagen bzw. der Wechseladapter entfernt.
Die Einrichtung zum Wechseln der Elektroden in einem elektrisch betriebenen metallurgischen Gefäß, insbesondere in einem Lichtbogenofen, löst die Aufgabe, einen Kran zu vermeiden, an jedem Ofengefäß dauernd vorhandene Hydraulikzylinder zu vermeiden und die auszutauschende Einheit besser zu zentrieren, indem auf einem zentrisch unter den Gefäßboden fahrbaren Wechselwagen ein Wechseladapter mit paarweise vorgesehenen Hydraulikzylindern heb- und senkbar gelagert ist und indem an deren Kolbenstangen jeweils eine Kupplungsvorrichtung vorgesehen ist, die mit einer Gegenkupplung am Gefäßboden selbstzentrierend verbindbar ist. Der Wechselwagen bzw. der Wechseladapter kann für mehrere Ofengefäße einsetzbar sein, so dass daher auch nur eine einzelne Bestückung mit Hydraulikzylindern erforderlich ist.
Dadurch, dass die Kupplungsvorrichtung und die zugehörige Gegenkupplung jeweils verriegelbar und entriegelbar sind, können die Hydraulikzylinder jeweils zum Hochheben der Plattform und zum Absenken der last sicher eingesetzt werden
Der Wechselwagen bzw. der Wechseladapter stellt dann eine kompakte Einheit dar, wenn nach weiteren Merkmalen der Wechseladapter paarweise Auslegerarme aufweist, in denen jeweils ein Hydraulikzylinder gehalten ist.
Eine genau positionierte Übergabelage wird ferner dadurch erreicht, dass die Basisplatte, auf der die Einheit aus Kontaktelektroden ruht, weitere Zentriermittel aufweist, die beim Absenken durch den Wechseladapter des Wechselwagens hindurch in den Wagenrahmen des Wechselwagens eingreifen. Dadurch wird auch die Lage des Wechseladapters auf dem Wechselwagen selbst genau bestimmt.
Die Positionierung zwischen der Basisplatte und dem Wechseladapter wird vorteilhafterweise dadurch genau festgelegt, dass auf dem Wechseladapter des Wechselwagens Zentriermittel für in der Basisplatte der Einheit korrespondierende Aufnahmemittel vorgesehen sind, die in Schließstellung eine lösbare Verbindung bilden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachstehend näher erläutert wird.
Es zeigen:
Fig. 1
einen senkrechten Schnitt durch den Bodenbereich eines Elektro-Lichtbogenofens mit einem Wechselwagen in Position für den Ausbau einer verbrauchten Elektroden-Einheit,
Fig. 2
denselben Schnitt mit im Bodenbereich des Elektro-Lichtbogenofens gekuppelten Hydraulikkolben,
Fig. 3
den Schnitt mit an den Gefäßboden angesetztem und zentriertem Wechseladapter,
Fig. 4
den Schnitt mit eingebauten Verbindungsbolzen vor dem Ausbau der verbrauchten Elektroden-Einheit,
Fig. 5
den Schnitt mit in Einbaustellung positioniertem Wechselwagen, auf dem eine neue Einheit der Elektroden zentriert ist,
Fig. 6
den Schnitt mit im Gefäßbodenbereich eingekuppelten Hydraulikkolben,
Fig. 7
den Schnitt mit auf dem Wechsel adapter zentrierter Basisplatte nach dem Einbau der Verbindungsbolzen und
Fig. 8
den Schnitt mit der eingebauten neuen Einheit und dem ausfahrbereiten Wechselwagen.
In einem metallurgischen Gefäß 1, das aus einem Elektro-Lichtbogenofen auf einem Fundament 2 besteht, wird eine verbrauchte Elektroden-Einheit 3 nach ihrer Ofenreise und nach dem Putzen mittels eines Putzhammers rund um die Elektroden (Anode) aus dem Feuerfest-Mauerwerk 4 gesäubert und anschließend werden die elektrischen Verbindungen, Kühlmittel- und Thermoelement-Anschlüsse gelöst.
In den Fig. 1 bis 4 ist der Ausbau einer verbrauchten Einheit 3 und in den Fig. 5 bis 8 der Einbau einer neuen Einheit 3 von Elektroden dargestellt.
Demgemäß wird ein Wechselwagen 5, bzw. dessen Wagenrahmen 5a, mit einer Einrichtung für den Elektroden-Austausch auf Hüttenflurebene unter das Gefäß 1 gefahren ( Fig. 1 ).
An den Enden der Wechselvorrichtung sind paarweise Hydraulikzylinder 6 mit Kolbenstangen 6a angeordnet, die in der Position mit Hydraulikanschlüssen der vorgesehenen vier Hydraulikzylinder 6 verbunden werden. Die Hydraulikzylinder 6 lagern in Auslegerarmen 7a eines Wechseladapters 7 auf dem Wechselwagen 5. Auf dem Wechselwagen 5 ist der Wechseladapter 7 aufgestützt. Die Kolbenstangen 6a werden ausgefahren und die sich an den Spitzen der Kolbenstangen 6a befindlichen Kupplungen 8 werden in an dem Gefäßboden 1a angebrachte Gegenkupplungen 1b zentriert und verriegelt (Fig. 2). Danach erfolgt der Anschluss von mehreren, über den Umfang verteilt angeordneten Verbindungen 9, wofür die Plattform 7 mittels Zentriermitteln 7b in korrespondierenden Aufnahmemitteln 10a einer Basisplatte 10 zentriert ist (Fig. 3). Die Verbindungen 9 können als Keil, Schraube, u. dgl. ausgeführt sein. Die Basisplatte 10 ist Bestandteil der Einheit 3 mit den Elektroden. Danach werden Verbindungsbolzen 11 zwischen dem Gefäßboden 1a und der Basisplatte 10 gelöst (Fig. 4). Daran anschließend kann der mit den Hydraulikzylindern 6 verbundene Wechseladapter 7 durch sein Eigengewicht und das Gewicht der Rest-Einheit 3 mit den Elektroden über die Kolbenstangen 6a gesteuert abgesenkt werden. Beim Absenken des Wechseladapters 7 wird dieser bereits auf dem Wechselwagen 5 zentriert. Danach werden die Kupplungsvorrichtung 8 an der Kolbenstange 6a aus der Gegenkupplung 1b gelöst und die Hydraulikzylinder 6 eingefahren. Anschließend wird der Wechselwagen 5 mit der verbrauchten Einheit 3 weggefahren.
Anhand der Fig. 5-8 wird nunmehr der Einbau einer neuen Einheit 3 beschrieben: Gemäß Fig. 5 befindet sich der Wechselwagen 5 zentrisch positioniert unter dem Gefäß 1 mit einer neuen Einheit 3 der Elektroden. Die Kolbenstangen 6a werden ausgefahren und die Kupplungsvorrichtung 8 an der Kolbenstange 6a wird jeweils mit der zugehörigen Gegenkupplung 1b am Gefäßboden 1a verbunden und verriegelt (Fig. 6). Die Basisplatte 10 und der Wechseladapter 7 sind mittels auf dem Wechseladapter 7 befindlichen Zentriermitteln 7b, die in die korrespondierenden Aufnahmemittel 10a eingreifen, zentriert. Beim Anheben der Einheit wird die Zentrierung der Einrichtung hier automatisch durch deren Eigengewicht bewirkt.
Gemäß Fig. 7 werden die Basisplatte 10 zu dem Gefäß 1 durch die Zentriermittel 7b und durch die Kupplungsvorrichtung 8 an den Kolbenstangen 6a in Verbindung mit den korrespondierenden Aufnahmemitteln 10a selbsttätig zentriert. Die Einheit 3 wird in das Gefäß 1 angehoben. Die Einheit 3 wird daraufhin mit dem Gefäßboden 1a mittels der Verbindungsbolzen 11 verschraubt. Dabei geht das Gewicht der Einheit 3 auf die Verbindung über.
Nunmehr können (Fig. 8) die vier Kupplungsvorrichtungen 8 von den Gegehkupplungen 1b getrennt werden und die vier Hydraulikkolben werden angehoben. Der Wechselwagen 5 kann leer ausgefahren werden.
Die Basisplatte 10, auf der die Einheit 3 aus Kontaktelektroden ruht, kann weitere Zentriermittel 12 aufweisen, die beim Absenken durch den Wechseladapter 7 des Wechselwagens 5 hindurch in den Wagenrahmen 5a des Wechselwagens 5 eintaucht.
Bezugszeichenliste:
1
Gefäß
1a
Gefäßboden
1b
Gegenkupplung
2
Fundament
3
Einheit
4
Feuerfest-Mauerwerk
5
Wechselwagen
5a
Wagenrahmen
6
Hydraulikzylinder
6a
Kolbenstange
7
Wechseladapter
7a
Auslegerarme
7b
Zentriermittel
8
Kupplungsvorrichtung
9
Verbindung
10
Basisplatte der Elektroden
10a
korrespondierende Aufnahmemittel
11
Verbindungsbolzen
12
Zentriermittel

Claims (11)

  1. Verfahren zum Wechseln der Elektroden an einem elektrisch betriebenen metallurgischen Gefäß (1), insbesondere an einem Lichtbogenofen, durch Austauschen einer Einheit (3), bestehend aus auf einer Basisplatte (10) angeordneten Kontaktelektroden mit elektrischen Verbindungen (9), Kühlmittelund Thermoelementanschlüssen, gegen eine neue Einheit (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass die verbrauchte Einheit (3) nach Lösen aus dem Boden (1a) des Gefäßes (1) auf einen positionierten Wechselwagen (5) bzw. auf einem Wechseladapter (7) abgesenkt und abtransportiert wird, dass die neue, auf dem Wechselwagen (5) bzw. dem Wechseladapter (7) antransportierte Einheit (3) von unten in den Gefäßboden (1a) eingesetzt und befestigt wird, wobei der Wechselwagen (5) bzw. der Wechseladapter (7) mit paarweise angeordneten Hydraulikzylindern (6) in positionierter Stellung hydraulisch angeschlossen wird und die Kolbenstangen (6a) selbstzentrierend in Kupplungsvorrichtungen (8) seitlich an den Gefäßboden (1a) eingefahren und verriegelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mit den Hydraulikzylindern (6) verbundener Wechseladapter ( 7) unter die Basisplatte (10) der Einheit (3) mit den Kontaktelektroden gehoben und eine Verbindung zwischen dem Wechseladapter (7) und der Basisplatte (10) hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach Anliegen der Einheit (3) der Kontaktelektroden auf dem Wechseladapter (7) zwischen der Einheit (3) der Kontaktelektroden und dem Gefäßboden (1a) befindliche Verbindungsbolzen (11) gelöst werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mit den Hydraulikzylindern (6) verbundene Wechseladapter (7) durch das Eigengewicht der Einheit (3) mit den Kontaktelektroden über die Hydraulikzylinder (6) abgesenkt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselwagen (5) bzw. der Wechseladapter (7) unter dem Gefäß (1) positioniert wird und vier Hydraulikzylinder (6) mit dem Gefäßboden (1a) verbunden werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach Absenken des Wechseladapters (7) und Lösen der Kupplungsvorrichtung (8) am Gefäßboden (1a) und Einfahren der Hydraulikzylinder (6) der Wechselwagen (5) bzw. der Wechseladapter (7) entfernt werden.
  7. Einrichtung zum Wechseln der Elektroden in einem elektrisch betriebenen metallurgischen Gefäß (1), insbesondere in einem Lichtbogenofen,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf einem zentrisch unter den Gefäßboden (1a) fahrbaren Wechselwagen (5) ein Wechseladapter (7) mit paarweise vorgesehenen Hydraulikzylindem (6) heb- und senkbar gelagert ist und dass an deren Kolbenstangen (6a) jeweils eine Kupplungsvorrichtung (8) vorgesehen ist, die mit einer Gegenkupplung (1b) am Gefäßboden (1 a) selbstzentrierend verbindbar ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (8) und die zugehörige Gegenkupplung (1b) jeweils verriegelbar und entriegelbar sind.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wechseladapter (7) paarweise Auslegerarme (7a) aufweist, in denen jeweils ein Hydraulikzylinder (6) gehalten ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (10), auf der die Einheit (3) aus Kontaktelektroden ruht, weitere Zentriermittel (12) aufweist, die beim Absenken durch den Wechseladapter (7) des Wechselwagens (5) hindurch in den Wagenrahmen (5a) des Wechselwagens (5) eingreifen.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Wechseladapter (7) des Wechselwagens (5) Zentriermittel (7b) für in der Basisplatte (10) der Einheit (3) korrespondierende Aufnahmemittel (10a) vorgesehen sind, die in Schließstellung eine lösbare Verbindung (9) bilden.
EP01936398A 2000-06-03 2001-05-26 Verfahren und einrichtung zum wechseln der elektroden an einem elektrisch betriebenen metallurgischen gefäss, insbesondere an einem lichtbogenofen Expired - Lifetime EP1287723B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027755 2000-06-03
DE10027755A DE10027755A1 (de) 2000-06-03 2000-06-03 Verfahren und Einrichtung zum Wechseln der Elektroden an einem elektrisch betriebenen metallurgischen Gefäß, insbesondere an einem Lichtbogenofen
PCT/EP2001/006027 WO2001095672A1 (de) 2000-06-03 2001-05-26 Verfahren und einrichtung zum wechseln der elektroden an einem elektrisch betriebenen metallurgischen gefäss, insbesondere an einem lichtbogenofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1287723A1 EP1287723A1 (de) 2003-03-05
EP1287723B1 true EP1287723B1 (de) 2004-06-30

Family

ID=7644722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01936398A Expired - Lifetime EP1287723B1 (de) 2000-06-03 2001-05-26 Verfahren und einrichtung zum wechseln der elektroden an einem elektrisch betriebenen metallurgischen gefäss, insbesondere an einem lichtbogenofen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1287723B1 (de)
AT (1) ATE270489T1 (de)
DE (2) DE10027755A1 (de)
EG (1) EG22981A (de)
TW (1) TW524029B (de)
WO (1) WO2001095672A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106565073A (zh) * 2016-10-31 2017-04-19 彩虹(合肥)液晶玻璃有限公司 玻璃基板池炉电极推进及池壁砖更换装置
DE102011075003C5 (de) * 2011-04-29 2017-06-01 Primetals Technologies Germany Gmbh Elektroschmelzofen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106714360B (zh) * 2017-01-10 2020-03-06 中国工程物理研究院材料研究所 一种高温气氛压力烧结炉电极常见绝缘故障的维修方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0711390B2 (ja) * 1990-03-28 1995-02-08 川崎製鉄株式会社 直流電気炉の炉底電極交換装置
US5177763A (en) * 1990-03-28 1993-01-05 Kawasaki Steel Corporation Furnace bottom structure of direct current electric furnace

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075003C5 (de) * 2011-04-29 2017-06-01 Primetals Technologies Germany Gmbh Elektroschmelzofen
CN106565073A (zh) * 2016-10-31 2017-04-19 彩虹(合肥)液晶玻璃有限公司 玻璃基板池炉电极推进及池壁砖更换装置

Also Published As

Publication number Publication date
EG22981A (en) 2003-12-31
WO2001095672A1 (de) 2001-12-13
DE10027755A1 (de) 2001-12-06
TW524029B (en) 2003-03-11
EP1287723A1 (de) 2003-03-05
ATE270489T1 (de) 2004-07-15
DE50102750D1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611468C2 (de) Verfahren zum Heben von Lasten sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1287723B1 (de) Verfahren und einrichtung zum wechseln der elektroden an einem elektrisch betriebenen metallurgischen gefäss, insbesondere an einem lichtbogenofen
DE3102583A1 (de) "anodenspannvorrichtung"
EP1432954B1 (de) Verfahren und wechseleinrichtung zum aus- oder einbauen eines untergefässes eines elektrolichtbogenofens
EP0219650B1 (de) Kontaktelektroden-Anordnung für Gleichstrom-Lichtbogen oder Widerstands-Schmelzöfen
AT399344B (de) Metallurgisches gefäss, insbesondere auswechselbarer stahlwerkskonverter
EP0219649B1 (de) Kontaktelektrodenanordnung für Gleichstrom-Lichtbogen- oder Widerstands-Schmelzofen
EP2111467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer wechselkonverter-anlage eines blasstahlwerks
DE2619211C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustellung einer Gespannplatte
DE4410599A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Restanoden und/oder Gußhülsen
DE2833695A1 (de) Elektroschlackeumschmelzanlage mit koaxialen strompfaden
EP0221270B1 (de) Kontaktverbindung für die Kontaktelektrode eines Lichtbogen- oder Widerstands-Schmelzofens
DE102011075003C5 (de) Elektroschmelzofen
DE1207554B (de) Wahlweise um zwei verschiedene Kippachsen kippbarer rinnenloser Induktions-Tiegelofen
DE19839432C2 (de) Elektro-Schmelzanlage
DE3342900A1 (de) Elektrodenfassungssystem fuer elektrothermische schmelzoefen
AT520702B1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von Schmelzöfen
EP2921563A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Anheben und/oder Absenken eines metallurgischen Gefäßes, Anlage mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren
DE4014641A1 (de) Niederdruck-giessanlage
DE2919705A1 (de) Tiegelofen mit auswechselbarem tiegel
EP2883418B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM WECHSELN MINDESTENS EINER ELEKTRODE EINES SCHMELZMETALLURGISCHEN GEFÄßES
DE102013019053A1 (de) Koksofenbedienungsmaschinen, die ein Türwerkzeug aufweisen
EP0111283B1 (de) Hängende Düsenstockausbauvorrichtung
DE354862C (de) Destillationsblase
DE102016212061A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Kammerrahmens eines Koksofens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRUND, GUIDO

Inventor name: OGOREK, KURT

Inventor name: SCHUERING, ANDREAS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102750

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040805

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130524

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102750

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 270489

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102750

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140526