EP1286727A2 - Verfahren und vorrichtung zum früherkennen und bekämpfen von feuer im innen- und au enbereich, insbesondere wohnbereich, von häusern und gebäuden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum früherkennen und bekämpfen von feuer im innen- und au enbereich, insbesondere wohnbereich, von häusern und gebäuden

Info

Publication number
EP1286727A2
EP1286727A2 EP01929222A EP01929222A EP1286727A2 EP 1286727 A2 EP1286727 A2 EP 1286727A2 EP 01929222 A EP01929222 A EP 01929222A EP 01929222 A EP01929222 A EP 01929222A EP 1286727 A2 EP1286727 A2 EP 1286727A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing agent
fire
control
block
actuators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01929222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1286727B1 (de
Inventor
Torsten Clauss
Andreas Schmidt
Wassili Janden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clauss Torsten Dipl-Ing
Original Assignee
UMBRA INGENIEURGESELLSCHAFT fur FEUERLOESCHSYSTEME MBH
UMBRA INGENIEURGESELLSCHAFT FU
Umbra Ingenieurgesellschaft fur Feuerloschsysteme Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UMBRA INGENIEURGESELLSCHAFT fur FEUERLOESCHSYSTEME MBH, UMBRA INGENIEURGESELLSCHAFT FU, Umbra Ingenieurgesellschaft fur Feuerloschsysteme Mbh filed Critical UMBRA INGENIEURGESELLSCHAFT fur FEUERLOESCHSYSTEME MBH
Publication of EP1286727A2 publication Critical patent/EP1286727A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1286727B1 publication Critical patent/EP1286727B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/36Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device
    • A62C37/38Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device by both sensor and actuator, e.g. valve, being in the danger zone
    • A62C37/40Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device by both sensor and actuator, e.g. valve, being in the danger zone with electric connection between sensor and actuator

Definitions

  • the invention relates to a method for early detection and fighting of fires indoors and outdoors, in particular living areas, of houses or buildings, in which a central, freely programmable house control block with an intelligent bus system, sensors and actuators is used for lighting, heating, air conditioning, windows, blinds, Burglar alarm, alarm device controls, regulates and monitors, and at the same time sensors detect the direct and indirect fire parameters (fire-triggering conditions) in the living and recreation rooms or outside areas, which are monitored by a separate control, control and regulation block, which exceed an extinguishing agent supply system for dispensing an extinguishing agent is activated
  • the invention further relates to a device for carrying out the aforementioned method with a house programmable block on a central, freely programmable device connected intelligent bus system, sensors and actuators for the control, regulation and monitoring of lighting, heating, air conditioning, windows, blinds, burglar protection, alarm devices etc., a central control, control and regulating block for controlling an extinguishing agent supply system for the supply of Extinguishing agents, sensors for detecting direct and indirect fire parameters in the individual living and recreation rooms or outside areas and extinguishing agent actuators for dispensing the extinguishing agent.
  • DE 35 46 297 AI discloses a device for monitoring the fire extinguishing conditions for an automatic fire extinguishing device which detects flames attributable to a fire and sprays a fire extinguishing agent to extinguish the flames from a nozzle.
  • the device sees a detector for detecting the flames and for generating an alarm signal, a flickering detection device for detecting a change in the flickering of the flames and a determination device which detects that the fire extinguishing agent strikes the flames and fights them if a change corresponding to the flickering occurs Flicker change detection device emitted signal after spraying the fire extinguishing agent is no longer obtained.
  • DE 196 27 353 AI also discloses a method for the dynamic use of extinguishing agents in the case of automatically triggering Fixed fire extinguishing systems, in which water is mixed unmixed or in homogeneous or heterogeneous mixtures by spatially distributed single material and / or extinguishing agent ejection devices.
  • the automatic triggering of the extinguishing system in the event of a fire, the course of the fire in terms of its energetic, material and spatial development as well as its interaction with the extinguishing agent is continuously detected by sensors during the entire extinguishing process.
  • a locally determined selection of the spatially distributed extinguishing agent ejection devices to be opened in each case for dispensing extinguishing agent is made.
  • the decisive disadvantage of this known solution is that the extinguishing agent ejection devices, usually sprinklers or nozzles, which are open in the event of a fire, are only able to apply a quantity or concentration of the extinguishing agent which was previously determined for the case of fire.
  • the known solution can therefore not sufficiently and variably adapt the use of extinguishing agents to the dynamic course of the fire.
  • a finely divided mist of extinguishing agent is required where there are fire-triggering conditions.
  • the invention has for its object to improve a method and an apparatus of the type mentioned in such a way that the extinguishing agent in Dependency of fire deforestation and process with simultaneous minimization of water consumption, the reduction of water damage in the event of a fire and the increase in economy by implementing a system that can be integrated into the building's security concept in a variable and selective manner with high effectiveness.
  • the solution according to the invention enables above all the early detection of fire-triggering conditions, the targeted suppression of smoke development and also of incipient fires, the protection of areas not affected by the fire and the keeping of escape and rescue routes open.
  • the invention is distinguished by the fact that it can easily be incorporated into the security concept of a building, house or the like. can be integrated. Houses with a central function control in the form of an installation bus can be easily equipped with the system according to the invention by connecting the control, control and regulating block of the invention to the control block of the building services and the already existing installation bus for data exchange with the fire-triggering conditions detecting sensors is used.
  • existing lines can serve as a network for supplying the extinguishing agent actuators for spatially selective expansion of the extinguishing agent.
  • the variable application of the extinguishing agent enables a considerable saving in water and a reduction in water damage, depending on the origin and course of the fire.
  • a fine spray of extinguishing agent is initially set with the method according to the invention, the amount, intensity and concentration of which is adjusted to the course of the fire-triggering conditions in a time-variable and spatially selective manner depending on the detected changes.
  • the signal transmitter can be a smoke or odor detector, for example.
  • the further course requires a coarser spray jet
  • another sensor for example a heat detector, generates a signal which selectively and variably adjusts the extinguishing agent actuators.
  • the water consumption is significantly reduced and, at the same time, the water damage associated with the uncontrolled discharge of the extinguishing agent during the fire is reduced sustainably.
  • the fire extinguishing systems can be better adapted to the dynamics of the fire development and course.
  • the solution according to the invention has the advantage that the device is simple in construction and can be modularly adapted into an existing security concept of a building.
  • FIG. 1 shows a section through a single-family house with bus technology equipped with a device according to the invention, which uses water as an extinguishing agent
  • Fig. 2 is a diagram of the inventive method
  • Fig. 3 shows a variant of the device according to the invention, which uses gas as an extinguishing agent.
  • the device according to the invention is integrated in a single-family house 1 with a house control block 2 with an installation bus 3.
  • the device according to the invention essentially consists of a control, control and regulating block 4, which is housed in a separate technical room of the house. In this room there is also house control block 2 for the control and monitoring of lighting, heating, air conditioning, windows, blinds, burglar protection and alarm devices.
  • Sensors and actuators (not shown) are in data exchange with the installation bus 3.
  • a series of sensors 5 for separate detection of the temperature profile, the smoke concentration, the gas concentration, the smell and the room image are installed, each of which is electrically connected to an extinguishing agent actuator 6.
  • Extinguishing agent actuators 6 are nozzles in this example Spraying the extinguishing agent, which applies the extinguishing agent variably according to the amount of discharge, particle size and distribution.
  • the extinguishing agent actuators 6 m in each room are connected to an extinguishing agent line 8, which leads to an extinguishing agent supply system 9 which is connected to an extinguishing agent container 10.
  • the extinguishing agent container 10 contains the extinguishing agent, which is supplied here from a car water supply line 11.
  • lines 12 and 13 are also integrated, which lead to the water tank of the heater 14 and the solar water tank 15.
  • Each sensor 5 of each room is connected via a control line 16 to the control, control and regulating block 4, which in turn communicates interactively with the house control block 2.
  • the control, control and regulating block 4 constantly receives information from the sensors 5 about the temporal and spatial course of the individual measurement variables such as temperature, smoke concentration, gas concentration, smell and image representation (see FIG. 2).
  • the target states of the individual measured variables are stored digitally for each of the monitored rooms, which correspond to the normal state of a non-hazardous situation.
  • the processor constantly compares the measured values obtained with the standard state, evaluates the current situation with regard to a risk that has arisen and additionally queries another sensor 17 when the standard state is exceeded in order to rule out a false alarm.
  • the sensor 17 can be a flicker sensor, for example, which makes it possible allowed to distinguish a controlled flame from an unauthorized uncontrolled flame.
  • the control, control and regulating block 4 reports the danger situation that has occurred via the installation bus 3 to the house control block 2, which in turn regulates all technical processes in the house as a function of the determined danger situation and alerts the residents, fire brigade, rescue workers and neighbors causes.
  • the control, control and regulating block 4 controls the extinguishing agent supply system 9 and the extinguishing agent actuators 6.
  • the extinguishing agent supply system 9 disconnects all other possible consumers from the engine water supply line 11 and binds other existing sources of extinguishing agent, for example the water tank of the heater 14 and the solar water tank 15, into the extinguishing agent supply system 9.
  • the separating device 19 connects the engine water supply line 11 to
  • the extinguishing agent actuator 6 ensures the gradual release of the extinguishing agent in adaptation to the dangerous situation that has occurred.
  • the extinguishing agent actuator 6 first emits a fine spray mist on the detected area, so that the fire-triggering conditions can be combated in a targeted manner with little use of water.
  • the extinguishing agent is ejected by the extinguishing agent actuator 6 in a further stage as a full spray jet or the further ejection of extinguishing agent is interrupted because there is no longer a dangerous situation.
  • the extinguishing agent is in a separate container 10, which feeds the gas into the pipeline network via the extinguishing agent supply system 9 m.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Fruherkennen und Bek mpfen von Feuer i Innen- und Außenbereich, insbesondere Wohnbereich, von Hausern und Gebäuden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fruherkennen und Bekämpfen von Feuer im Innen- und Außenbereich, insbesondere Wohnbereich, von Hausern oder Gebäuden, bei dem ein zentraler freiprogrammierbarer Haussteuerblock mit einem intelligenten Bussystem, Sensoren und Aktoren die Beleuchtung, Heizung, Klimatisierung, Fenster, Jalousien, Einbruchssicherung, Alarmeinrichtung steuert, regelt und überwacht, und bei dem zugleich Sensoren die direkten und indirekten Brandkenngroßen (feuerauslosende Bedingungen) in den Wohn- und Aufenthaltsraumen oder Außenbereichen detektieren, welche von einem separaten Kontroll,- Steuer- und Regelblock überwacht werden, der bei überschreiten eines Sollwertes ein Loschmittelversorgungssystem zur Ausgabe eines Loschmittels aktiviert
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchfuhrung des vorhergenannten Verfahrens mit einem an einem zentralen freiprogrammierbaren Haussteuerblock angeschlossenen intelligenten Bussystem, Sensoren und Aktoren für die Steuerung, Regelung und Überwachung der Beleuchtung, Heizung, Klimatisierung, Fenster, Jalousien, Einbruchssicherung, Alarmeinrichtung u.dgl., einem zentralen Kontroll-, Steuer- und Regelblock zum Ansteuern eines Loschmittelversorgungssystemes für das Zufuhren von Loschmittel, Sensoren zum Erfassen direkter und indirekter Brandkenngroßen in den einzelnen Wohn- und Aufenthaltsraumen oder Außenbereichen und Loschmittelaktoren zum Ausbringen des Loschmittels.
Aus der DE 31 23 279 AI ist ein Verfahren zur Fruherkennung eines Brandes vor Ausbruch eines offenen Feuers mit Hilfe der beim Brand entstehenden Gaskomponenten bekannt, bei welchem der durch das Gas beeinflusste elektrische Widerstand mindestens eines die zu messende Gaskomponente adsorbierenden Halbleiters, insbesondere Metalloxidhalbleiters , gemessen und das dabei erhaltene Signal für die Brandmeldung verwendet wird. Es wird die zeitliche Änderung des elektrischen Widerstandes des Metalloxidhalbleiters kontinuierlich gemessen. Bei dieser bekannten Losung muss mindestens ein Metalloxidbehalter in einem Gehäuse mit großer Warmetragheit angeordnet und auf konstanter Temperatur gehalten werden. Die erhaltene Signalgroße, die den Schwankungen des Kohlenmonoxid-Konzentrationsgehaltes entspricht, wird nach einem Vergleich mit einem Grenzwert zur Auslosung eines Brandmelders benutzt. Die DE 35 46 297 AI offenbart eine Einrichtung zur Überwachung der Feuerloschbedingungen für eine automatische Feuerloschvorrichtung, welche auf ein Feuer zurückzuführende Flammen erkennt und ein Feuerloschmittel zum Loschen der Flammen aus einer Düse versprüht. Diese bekannte Einrichtung sieht einen Detektor zum Erkennen der Flammen und zur Erzeugung eines Alarmsignales, eine Flackererkennungseinrichtung zum Erkennen einer Änderung des Flackerns der Flammen und eine Bestimmungseinrichtung, welche erkennt, dass das Feuerloschmittel auf die Flammen auftrifft und diese bekämpft, wenn ein der Flackeranderung entsprechendes, von der Flackeranderungs- Erkennungseinrichtung ausgesandtes Signal nach dem Versprühen des Feuerloschmittels nicht mehr erhalten wird. Andere bekannte Losungen (DE 33 90 038 C2, DE 34 33 459 AI, DE 197 40 922 AI, DE 197 41 853 AI, DE 198 09 896 AI) verwenden zur Fruherkennung von Feuer bzw. Branden optische Rauchmelder, Temperaturmelder, Infrarotstrahlungsempfanger , optische Sender und Empfanger.
Allen diesen bekannten Losungen ist der Nachteil gemeinsam, dass zwar eine frühzeitige Detektion brandauslosender Bedingungen erfolgt, jedoch ein diesen detektierten Bedingungen entsprechende selektives und zugleich variables Ausbringen des Loschmittels nicht vorgenommen wird. Dies fuhrt im Brandfall regelmäßig zu einem hohen Wasserverbrauch durch die stationäre Loschanlage mit allen damit einhergehenden Nachteilen einer Uberdimensionierung der Pumpen, Rohrleitungen und Behalter für Loschmittel in der Anlage. Ein weiterer nicht unerheblicher Nachteil dieses Standes der Technik besteht darin, dass der durch das ausgebrachte Wasser angerichtete Schaden bis zur vollständigen Unbrauchbarkeit des zu schützenden Objektes fuhren kann .
Bekannt ist aus der DE 196 27 353 AI auch ein Verfahren zur dynamischen Loschmittelanwendung bei automatisch auslosenden ortsfesten Brandloschanlagen, bei denen als Loschmittels Wasser ungemischt oder in homogenen oder heterogenen Mischungen durch räumlich verteilte Einstoff- und/oder Loschmittelauswurfemrichtungen ausgebracht wird. Nach dem automatischen Auslosen der Loscnanlage wird im Branαfall wahrend des gesamten Loschverganges der Brandverlauf hinsichtlich seiner energetiscnen, stofflichen und räumlichen Entwicklung sowie seiner Wechselwirkung mit dem Loschmittel durch Sensoren standig erfasst. Entsprechend der dabei ermittelten Brandentwicklung unα dem Loschverlauf erfolgt eine örtlich bestimmte Auswahl der jeweils zur Ausbringung von Loschmittel zu öffnenden, räumlich verteilten Loschmittelauswurfemrichtungen .
Der entscheidende Nachteil dieser bekannten Losung besteht darin, dass die im Brandfall geöffneten Loschmittelauswurfemrichtungen, blicherweise Sprinkler oder Düsen, nur in der Lage sind, eine zuvor auf den Brandfall festgelegte Menge bzw. Konzentration des Loschmittels auszubringen. Die bekannte Losung kann deshalb nicht ausreichend selektiv und variabel den Loschmittelemsatz an den dynamischen Brandverlauf anpassen. Insbesondere in der Entstehungsphase eines Feuers wird regelmäßig nur ein feinverteilter Nebel an Loschmittel dort benotigt, wo feuerauslosende Bedingungen vorliegen. Diese werden mit der bekannten Losung nicht detektiert. Dem entsprechend sind die ausgebrachten Mengen an Loschmittel immer auf den Brandfall ausgelegt und damit verhältnismäßig hoch und die Folgeschaden groß.
Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, das Loschmittel in Abhängigkeit der Brandentstenung und -Verlaufes bei gleichzeitiger M imierung des Wasserverbrauches, der Herabsetzung von Wasserschaden im Brandfall und der Erhöhung der Wirtschaftlichkeit αurch Realisierung eines baukastenartig in das Sicherheitskonzept eines Gebäudes integrierbaren Systems variabel und selektiv mit hoher Wirksamkeit auszubringen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 6 gelost.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind den Unteranspruchen entnehmbar.
Die erf dungsgemaße Losung ermöglicht vor allem die Fruherkennung brandauslosender Bedingungen, die gezielte Niederschlagung einer Rauchentwicklung und auch von Entstehungsbranden, den Schutz vom Brand nicht betroffener Bereiche und das Offenhalten von Flucht- und Rettungswegen. Die Erfindung zeichnet sich daαurch aus, dass sie einfach in das Sicherheitskonzept eines Gebäudes, Hauses o. dgl . integrierbar ist. Hauser mit einer zentralen Funktionssteuerung in Form eines Installationsbus lassen sich problemlos mit der erfmdungsgemaßen Anlage ausrüsten, in dem der Kontroll-, Steuer- und Regelblock der Erfindung an den Regelblock der Haustechnik angeschlossen wird und der bereits vorhandene Installationsbus für den Datenaustausch mit den die brandauslosenden Bedingungen detektierenden Sensoren genutzt wird. Vorhandene Leitungen können im Gefahrensfall als Leitungsnetz für die Versorgung der Loschmittelaktuaren zum räumlich selektiven Ausbn-gen des Loschmittels dienen. Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik ermöglicht das variable Ausbringen des Loschmittels Abhängigkeit der Brandentstehung und des Brandverlaufes eine erhebliche Wassereinsparung und Reduzierung von Wasserschäden. Je nach den vorliegenden Bedingungen wird mit dem erf dungsgemaßen Verfahren zunächst ein feiner Spruhnebel aus Loschmittel eingestellt, dessen Menge, Intensität und Konzentration zeitlich variabel und raumlich selektiv in Abhängigkeit der detektierten Änderungen dem Verlauf der brandauslösenden Bedingungen angepasst wird. Der Signalgeber kann in einem solchen Fall beispielsweise ein Rauch- oder Geruchsmelder sein. Erfordert der weitere Verlauf einen gröberen Sprύhstrahl, erzeugt ein weiterer Sensor, beispielsweise ein Wärmemelder, ein Signal, welches die Loschmittelaktoren selektiv und variabel nachregelt. Mit der erfindungsgemaßen Losung wird der Wasserverbrauch signifikant gesenkt und gleichzeitig auch die mit dem ungeregelten Austritt des Loschmittels wahrend des Brandes einhergehenden Wasserschaden nachhaltig zu verringert. Die Feuerloschanlagen können besser an die Dynamik der Brandentstehung und Verlaufes angepasst werden. Ferner hat die erfindungsgemäße Losung den Vorteil, dass die Vorrichtung einfach im Aufbau ist und baukastenartig in ein vorhandenes Sicherheitskonzept eines Gebäudes einpassbar ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefugten Zeichnungen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausfuhrungsbeispiel naher erläutert werden. E s z ei gt :
Fig. 1 einen Schnitt durch ein mit einer erfindungsgemaßen Vorrichtung ausgerüsteten Einfamilienhaus mit Bustechnik, die Wasser als Loschmittel einsetzt,
Fig. 2 ein Schema des erfindungsgemaßen Verfahrens und
Fig. 3 eine Variante der erfindungsgemaßen Vorrichtung, die Gas als Loschmittel einsetzt.
Die erfmdungsgemäße Vorrichtung ist, wie Fig. 1 gezeigt, in ein Einfamilienhaus 1 mit einem Haussteuerblock 2 mit Installationsbus 3 integriert. Die erfmdungsgemäße Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Kontroll-, Steuer- und Regelblock 4, welcher in einem separaten Technikraum des Hauses untergebracht ist. In diesem Raum befindet sich auch Haussteuerblock 2 für die Steuerung und Überwachung der Beleuchtung, Heizung, Klimatisierung, Fenster, Jalousien, Einbruchssicherung und Alarmeinrichtung. Nichtdargestellte Sensoren und Aktoren stehen mit dem Installationsbus 3 im Datenaustausch. In jedem der Räume des Hauses sind eine Reihe von Sensoren 5 zum getrennten Erfassen des Temperaturverlaufes, der Rauchkonzentration, der Gas^onzentration, des Geruches und des Raumbildes installiert, die jeweils mit einem Loschmittelaktor 6 elektrisch verbunden sind. Jedem Loschmittelaktor 6 ist ein gesonderter Sensor bzw. Ausloseelement 7 zugeordnet. Loschmittelaktoren 6 sind in diesem Beispiel Düsen zum Versprühen des Loschmittels, die das Loschmittel nach Austrittsmenge, Teilchengroße und Verteilung variabel ausbringen. Die Loschmittelaktoren 6 m jedem Raum stehen mit einer Loschmittelleitung 8 in Verbindung, welche zu einem Loschmittelversorgungssystem 9 fuhrt, das an einen Loschmittelbehalter 10 angeschlossen ist. Der Loschmittelbehalter 10 enthalt das Loschmittel, das hier aus einer Tπnkwasserversorgungsleitung 11 zugeführt wird.
In das Loschmittelversorgungssystem 9 sind weiterhin Leitungen 12 und 13 eingebunden, die zum Wasserbehälter der Heizung 14 und zum Solarwasserbehalter 15 fuhren. Jeder Sensor 5 eines jeden Raumes steht über eine Steuerleitung 16 mit dem Kontroll-, Steuer- und Regelblock 4 in Verbindung, der wiederum mit dem Haussteuerblock 2 interaktiv kommuniziert. Die Versorgung mit Elektroenergie übernimmt der Schaltschrank 18, welcher mit der hauseigenen Stromversorgung verbunden ist. Der Kontroll-, Steuer- und Regelblock 4 erhalt von den Sensoren 5 standig Informationen über den zeitlichen und räumlichen Verlauf der einzelnen Messgroßen wie Temperatur, Rauchkonzentration, Gaskonzentration, Geruch und Bilddarstellung (siehe Fig. 2) . Im Mikroprozessor des Kontroll-, Steuer- und Regelblockes 4 sind für jeden der überwachten Räume die Sollzustande der einzelnen Messgroßen digitalisiert abgelegt, die dem Normzustand einer ungefährlichen Situation entsprechen. Der Prozessor vergleicht standig die erhaltenen Messwerte mit dem Normzustand, bewertet die aktuelle Situation hinsichtlich eines entstandenen Risikos und fragt bei Überschreiten des Normzustandes zusatzlich einen weiteren Sensor 17 ab, um einen Fehlalarm auszuschließen. Der Sensor 17 kann beispielsweise ein Flackersensor sein, der es ermöglicht eine erlaubte, kontrollierte Flamme von einer unerlaubten unkontrollierten Flamme zu unterscheiden. Wird die eingetretene Risikosituation bestätigt, meldet der Kontroll-, Steuer- und Regelblock 4 die eingetretene Gefahrensituation über der Installationsbus 3 dem Haussteuerblock 2, der seinerseits Abhängigkeit der festgestellten Gefahrensituatioi alle technischen Vorgange im Haus regelt und die Alarmierung der Bewohner, Feuerwehr, Rettungskrafte und Nachbarn veranlasst. Gleichzeitig steuert der Kontroll-, Steuer- und Regelblock 4 das Loschmittelversorgungssystem 9 und die Loschmittelaktoren 6 an. Das Loschmittelversorgungssystem 9 trennt alle anderen möglichen Verbraucher von der Trmkwasserversorgungsleitung 11 ab und bindet andere vorhandene Quellen von Loschmittel, beispielsweise den Wasserbehälter der Heizung 14 und den Solarwasserbehalter 15 in das Loschmittelversorgungssystem 9 ein. Nach Verbrauch der Loscnmittel aus diesen Behaltern erfolgt durch die Trenneinrichtung 19 eine Zuschaltung der Trmkwasserversorgungsleitung 11 zum
Loschmittelversorgungssystem 9.
Der Loschmittelaktor 6 gewährleistet die stufenweise Freigabe des Loschmittels in Anpassung an die eingetretene Gefahrensituation. In der detektierten Fruhphase eines Brandes gibt der Loschmittelaktor 6 zunächst einen feinen Spruhnebel auf den detektierten Bereich aus, so dass die feuerauslosenden Bedingungen zielgerichtet bei geringem Wassereinsatz bekämpft werden können. Je nach Verlauf der weiteren Entwicklung der feuerauslosenden Bedingungen B wird entweder das Loschmittel durcπ den Loschmittelaktor 6 in einer weiteren Stufe als voller Spruhstrahl ausgeworfen oder der weitere Auswurf von Loschmittel unterbrochen, weil keine Gefahrensituation mehr vorliegt. Fig. 3 zeigt eine weitere Variante der erfindungsgemaßen Vorrichtung, die Gas, vorzugsweise Inertgas, als Loschmittel einsetzt. In diesem Fall befindet sich das Loschmittel in einem separaten Behalter 10, der das Gas über das Loschmittelversorgungssystem 9 m das Leitungsnetz einspeist.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
Einfamilienhaus 1
Haussteuerblock 2
Installationsbus 3
Kontroll-, Steuer- und Regelblock 4
Sensoren 5 Loschmittelaktoren 6
Ausloselemente/Signalgeber 7
Loschmittelleitung/Leitungsnetz 8
Loschmittelversorgungssystem 9
Loschmittelbehalter 10 Trmkwasserversorgungsleitung 11
Leitungen 12, 13
Heizung, Heizungssystem 14
Solarwasserbehälter 15
Steuerleitung 16 Sensor, Flackersensor 17
Elektroversorgung/Schrank 18
Trenneinrichtung 19
Feuerauslosende Bedingung B
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Fruherkennen und Bekämpfen von Feuer im Innen- und Außenbereich von Hausern oder Gebäuden, bei dem ein zentraler Steuerblock mit einem intelligenten Bussystem, Sensoren und Aktoren die Beleuchtung, Heizung, Klimatisierung, Fenster, Jalousien, Einbruchssicherung, Alarmeinrichtung steuert, regelt und überwacht, und bei dem zugleich Einzelsensoren die direkten und indirekten Brandkenngroßen (feuerauslosenden Bedingungen) n den Wohn- und Aufenthaltsraumen detektieren, welche von einem separaten Kontroll,- Steuer- und Regelblock überwacht werden, der bei überschreiten eines Sollwertes e n Loschmittelversorgungssystem zum Ausgeben eines Loschmittels aktiviert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , dass mit den festgestellten zeitlichen und/oder raumlichen Veränderungen der feuerauslosenden Bedingungen die hauslichen Ablauf-, Versorgungs- und Entsorgungsprozesse durch folgende 0 Schritte gesteuert werden: a) einzelnes oder zeitgleiches überwachen und
Kontrollieren der zeitlichen und/oder räumlichen Veränderungen durch eine Rauch-, Temperatur-, Gas-, Geruchs- oder Bilddetektion; 5 b) Feststellen der Abweichungen vom Sollwert durch den Kontroll-, Steuer- und Regelblock; c) Abfragen mindestens eines zusätzlichen Sensors durch den Kontroll-, Steuer- und Regelblock zur Selektion einer erlaubten kontrollierten Flamme von einer 0 unerlaubten unkontrollierten Flamme, sofern die im Schritt b) festgestellten Abweichungen den Sollwert überschreiten, d) interaktives Ansteuern des zentralen Haussteuerblockes mit dem Kontroll-, Steuer- und Regelblock und ι Alarmauslosung durch den zentralen Haussteuerblock, e) zeitgleiches paralleles Ansteuern des
Loschmittelversorgungssystems zum Schritt d) in Abhängigkeit der Veränderung der feuerauslosenden Bedingungen zum variablen Freigeben des Loschmittels nach Menge und Verteilung solange bis gemäß Schritt b) keine Abweichungen vom Sollwert mehr festgestellt werden .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , dass als Loschmittel Wasser, vorzugsweise Trinkwasser, eingesetzt wird, wobei andere hausinterne Verbraucher durch das Loschmittelversorgungssystem abgetrennt und/oder andere vorhandene Quellen für das Loschmittel derart eingebunden werden, dass das Loschmittel separat, stufenweise im Impulsoder Dauerbetrieb in der Fruhphase der Brandentstehung als feiner Spruhnebel und in Abhängigkeit des weiteren Brandverlaufes als grober Spruhstrahl freigegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , dass zunächst das Wasser aus der häuslichen Heizung und anderer vorhandener häuslicher Quellen, vorzugsweise Wasser aus Solaranlagen, verbraucht wird, bevor das öffentliche Trinkwasser zugeschaltet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , dass als Loschmittel Gas, Schaum, Aerosol oder Pulver aus gesonderten Behaltern eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , dass als Sensoren Ionisationsrauchmelder, optische Rauchmelder
Warmemaximalmelder , Warmedifferentialmelder , Flammenmelder, Geruchsdetektoren oder verwendet werden .
6. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zum Unterscheiden einer kontrollierten erlaubten Flamme von einer unerlaubten unkontrollierten Flamme ein Flackerdetektor eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , dass die Menge und Verteilung des Loschmittels frei regelbar und selektiv m Abhängigkeit des Brandverlaufes durchgeführt wird.
8. Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem an einem zentralen freiprogrammierbaren Haussteuerblock angeschlossenen intelligenten Bussystem, Sensoren und Aktoren für die Steuerung, Regelung und Überwachung der Beleuchtung, Heizung, Klimatisierung, Fenster, Jalousien, Einbruchssicherung, Alarmeinrichtung u.dgl., einem zentralen Kontroll-, Steuer- und Regelblock zur Interaktion mit dem freiprogrammierbaren Haussteuerblock und zum Ansteuern eines Loschmittelversorgungssystemes für das Zufuhren von Loschmittel, Sensoren zum Erfassen direkter und indirekter Brandkenngroßen (feuerauslosende Bedingungen) in den einzelnen Wohn- und Aufenthaltsraumen und Loschmittelaktoren zum Ausbringen des Loschmittels, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Kontroll-, Steuer- und Regelblock (4) mit dem Bussystem (3) des Haussteuerblockes (2) , dem Loschmittelversorgungssystem (9) und den Loschmittelaktoren (6) zum Datenaustausch, Steuern und Regeln in interaktiver Verbindung steht, und dass dem Kontroll-, Steuer- und Regelblock (4) jeweils mehrere Sensoren (5,7) zum Erfassen der Temperatur, der Rauch- und Gaskonzentration, des Ceruches und αer Bilderfassung zugeordnet sinα, und dass den Loschmittelaktoren (6) jeweils zur Freigabe des Loschmittels separat auslosende Signalgeber (7) zugeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , dass das
Loschmittelversorgungssystem (9) an ein Leitungsnetz (8) mit Loschmittelaktoren (6) angeschlossen, das mit der öffentlichen Trmkwasserversorgungsleitung (11) , dem nauslichen Heizungssystem (14) und Speichersystemen (15) alternativer Energiequellen separat oder gemeinsam absperr- und zuschaltbar über eine Trenneinrichtung (19) in Verbindung steht .
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Loschmittelaktoren (6)
Düsen zum Ausbringen eines Spruhkegels aus Loschmittel sind, deren Fern- und Grobtropfenanteil zwischen einem Nullwert und einem Maximalwert regelbar ist.
11. Vorrichtung nach
Anspruch 8 und 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Loschmittelaktoren (6) Sprinkler zum getrennten Ausbringen eines feintropfigen oder grobtropfigen Spruhkegels sind.
EP01929222A 2000-03-08 2001-02-27 Verfahren und vorrichtung zum früherkennen und bekämpfen von feuer im innen- und au enbereich, insbesondere wohnbereich, von häusern und gebäuden Expired - Lifetime EP1286727B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012705 2000-03-08
DE10012705A DE10012705B4 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Verfahren und Vorrichtung zum Früherkennen und Bekämpfen von Feuer im Innen- und Außenbereich, insbesondere Wohnbereich, von Häusern und Gebäuden
PCT/DE2001/000809 WO2001067411A2 (de) 2000-03-08 2001-02-27 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM FRÜHERKENNEN UND BEKÄMPFEN VON FEUER IM INNEN- UND AUssENBEREICH, INSBESONDERE WOHNBEREICH, VON HÄUSERN UND GEBÄUDEN

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1286727A2 true EP1286727A2 (de) 2003-03-05
EP1286727B1 EP1286727B1 (de) 2011-11-16

Family

ID=7634871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01929222A Expired - Lifetime EP1286727B1 (de) 2000-03-08 2001-02-27 Verfahren und vorrichtung zum früherkennen und bekämpfen von feuer im innen- und au enbereich, insbesondere wohnbereich, von häusern und gebäuden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6801132B2 (de)
EP (1) EP1286727B1 (de)
AT (1) ATE533535T1 (de)
AU (1) AU2001256103A1 (de)
DE (1) DE10012705B4 (de)
WO (1) WO2001067411A2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012705B4 (de) 2000-03-08 2006-09-14 Torsten Dipl.-Ing. Clauß Verfahren und Vorrichtung zum Früherkennen und Bekämpfen von Feuer im Innen- und Außenbereich, insbesondere Wohnbereich, von Häusern und Gebäuden
DE10204384C1 (de) 2002-02-04 2003-07-17 Preussag Ag Minimax Verfahren zur Steuerung von stationären Löschanlagen
DE10209782A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Margrit Niebuhr Außenbewässerungsanlage zum Brandschutz
WO2006007859A2 (en) * 2004-07-18 2006-01-26 Elshaer Ahmed Abd Elhamied Moh Automatic fire alarm and extinguishing device
US20060202844A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Simplexgrinnell Lp Structure failure alert system
US20070221876A1 (en) * 2005-03-09 2007-09-27 Ansul Canada Ltd. Systems and method of manufacturing a firefighting composition
GB2424184A (en) * 2005-03-14 2006-09-20 Kidde Ip Holdings Ltd Inert gas fire suppression system
DE102006024047A1 (de) * 2006-05-21 2007-11-22 Lios Technology Gmbh Verfahren und System zur adaptiven Steuerung von Einrichtungen zur Brandunterdrückung und -löschung
CA2665038C (en) * 2006-10-09 2014-07-22 Per Erik Lie Apparatus and method for fire protection of electrical installations
US7671730B2 (en) * 2007-02-16 2010-03-02 Henderson Penny S Automated computerized alarm system
WO2008118408A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Hypro, Llc Stationary fire fighting foam system and method
RU2452035C2 (ru) * 2009-08-05 2012-05-27 Виктор Федорович Гайворонский Способ охранно-пожарной защиты объектов и устройство для его осуществления
SE1000531A1 (sv) * 2010-05-19 2011-11-20 Virtual Market Ab Teknikbaserad affärs- och informationsmodell för övervakning av brandförlopp via Internet
CA2862068A1 (en) * 2012-01-23 2013-08-01 Novelty First Patents Inc. Smart fire extinguishing system
US10598398B2 (en) * 2012-03-20 2020-03-24 Air Distribution Technologies Ip, Llc Energy recovery ventilation smoke evacuation
CN103505836A (zh) * 2013-10-17 2014-01-15 中国人民武装警察部队学院 一种油罐火灾报警与灭火系统
US10366598B1 (en) * 2016-02-18 2019-07-30 Wilson Ekanyie Ashu Combination air freshener and security alarm
CN106267665A (zh) * 2016-08-12 2017-01-04 合肥通用电源设备有限公司 一种消防设备电源控制系统
KR101842790B1 (ko) * 2016-09-20 2018-03-27 이영복 지능형 자동소화발사기
CN106669084A (zh) * 2017-03-16 2017-05-17 成都启特安全技术有限责任公司 一种便携式复合式灭火系统
WO2019074836A1 (en) 2017-10-13 2019-04-18 Carrier Corporation AUTOMATIC ELECTRICAL STOP DEVICE
CN108144239A (zh) * 2018-02-01 2018-06-12 天津城建大学 一种家用独立式简易水喷雾灭火装置及使用方法
CN108969954A (zh) * 2018-06-11 2018-12-11 广州市景彤机电设备有限公司 基于温度变化的消防处理方法与系统
CN109621271A (zh) * 2018-12-05 2019-04-16 义乌市吉龙科技有限公司 一种智能消防系统
CN111063154A (zh) * 2019-12-10 2020-04-24 金陵科技学院 一种基于物联网的家庭智能消防系统的方法
US11881093B2 (en) 2020-08-20 2024-01-23 Denso International America, Inc. Systems and methods for identifying smoking in vehicles
US11932080B2 (en) 2020-08-20 2024-03-19 Denso International America, Inc. Diagnostic and recirculation control systems and methods
US11760169B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Particulate control systems and methods for olfaction sensors
US11828210B2 (en) 2020-08-20 2023-11-28 Denso International America, Inc. Diagnostic systems and methods of vehicles using olfaction
US11760170B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Olfaction sensor preservation systems and methods
US11636870B2 (en) 2020-08-20 2023-04-25 Denso International America, Inc. Smoking cessation systems and methods
US11813926B2 (en) 2020-08-20 2023-11-14 Denso International America, Inc. Binding agent and olfaction sensor
CN112200999A (zh) * 2020-08-26 2021-01-08 南京坤农信息技术有限公司 一种基于物联网的防火报警系统及其控制方法
CN113202391B (zh) * 2021-04-27 2023-01-24 上海创米数联智能科技发展股份有限公司 一种智能门控制系统及方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546297A (en) 1969-07-01 1970-12-08 Du Pont Process for preparation of aromatic chloroamines
DE2051193C3 (de) * 1970-10-19 1975-01-23 Factory Mutual Research Corp., Norwood, Mass. (V.St.A.) Ortsfeste Feuerlöschanlage mit einer Vielzahl von an eine Löschmittelquelle angeschlossenen Sprühköpfen
DE2635076A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Preussag Ag Feuerschutz Brandmelde- und loescheinrichtung
DE2731057A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Andre Barnitzke Feuerschutzanlage
DE3123279A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Westfälische Berggewerkschaftskasse, 4630 Bochum Verfahren zur frueherkennung eines brandes sowie brandmelder
JPS58214995A (ja) * 1982-06-08 1983-12-14 能美防災株式会社 火災報知設備
DE3433459A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Wagner Alarm- und Sicherungssysteme GmbH, 3108 Winsen Einrichtung/detektionsgeraet zur frueherkennung von brand und ueberhitzung, an/aufgebaut auf gehaeusen/schraenken, die eingebaute elektrische/elektronische und sonstige anlagen umschliessen
JPS61149172A (ja) * 1984-12-25 1986-07-07 ホーチキ株式会社 自動消火装置の消火状況監視装置
GB2182849B (en) * 1985-11-12 1990-02-14 William Andrew Jamison Fire sprinkler system
GB2274776B (en) 1993-02-03 1997-01-29 Malcolm John Black Small bore domestic fire fighting sprinkler system
US5548276A (en) * 1993-11-30 1996-08-20 Alan E. Thomas Localized automatic fire extinguishing apparatus
DE4343887A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Nischk Joerg Dipl Betriebsw Feuerlöschanlage zum Schutz von hochwertigen und empfindlichen Objekten
US5486811A (en) * 1994-02-09 1996-01-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fire detection and extinguishment system
GB2291803B (en) * 1994-07-29 1999-03-10 Hochiki Co Fire detecting/extinguishing apparatus and water discharging nozzle therefor
JP3085131B2 (ja) * 1995-03-23 2000-09-04 田辺製薬株式会社 エステラーゼ分泌機構に関与する遺伝子
AT408819B (de) * 1996-06-12 2002-03-25 Bse Elektro Technik Ges M B H Regel- und/oder steuervorrichtung für die objektleittechnik
DE19627353C1 (de) * 1996-06-27 1997-10-23 Feuerschutz G Knopf Gmbh Verfahren zur dynamischen Löschmittelanwendung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5885510A (en) 1997-02-07 1999-03-23 Alcoa Chemie Gmbh Methods of making refractory bodies
US5855510A (en) * 1997-08-12 1999-01-05 Mckenzie; James System for exhausting smoke and controlling fires within a building
DE19739457C2 (de) * 1997-09-03 2002-03-14 Feuerschutz G Knopf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch eine dynamische Löschmittelanwendung
DE19740922A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Siemens Nixdorf Inf Syst Brandmeldeanlage zur Brandfrüherkennung
DE19741853A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Rauchmelder
US5936531A (en) * 1998-03-06 1999-08-10 Powers; Frank A. Electrical fire sensing and prevention/extinguishing system
DE19809896A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Brandmelder
DE10012705B4 (de) 2000-03-08 2006-09-14 Torsten Dipl.-Ing. Clauß Verfahren und Vorrichtung zum Früherkennen und Bekämpfen von Feuer im Innen- und Außenbereich, insbesondere Wohnbereich, von Häusern und Gebäuden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0167411A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10012705A1 (de) 2001-10-11
EP1286727B1 (de) 2011-11-16
US20030038718A1 (en) 2003-02-27
US6801132B2 (en) 2004-10-05
ATE533535T1 (de) 2011-12-15
WO2001067411A3 (de) 2002-04-11
DE10012705B4 (de) 2006-09-14
AU2001256103A1 (en) 2001-09-17
WO2001067411A2 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10012705B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Früherkennen und Bekämpfen von Feuer im Innen- und Außenbereich, insbesondere Wohnbereich, von Häusern und Gebäuden
EP1332773B1 (de) Verfahren zur Steuerung von stationären Löschanlagen
EP3094385B1 (de) Steuerzentrale und verfahren zur ansteuerung von zwei löschmittelversorgungseinrichtungen
EP3613472B1 (de) Brandschutzsystem und -verfahren
WO2006013180A1 (de) Löschsystem und verfahren zur verminderung und/oder vermeidung der ausbreitung von rauch und/oder brand
CN102256667A (zh) 喷头
EP0966732A1 (de) Schaltschrank mit feuerlöschsystem
WO2009016176A1 (de) Inertisierungsverfahren zur minderung des risikos einer brandentstehung in einem umschlossenen raum sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2008061742A1 (de) Brandschutzsysteme für technische anlagen
DE102018118300A1 (de) Brandbekämpfungssystem zum Löschen eines Brands in einem Raum eines Gebäudes, Verfahren dafür und Verwendung eines Arraysensors darin
DE19945856B4 (de) Sprinklervorrichtung mit einem Ventil für Löschflüssigkeit
EP3829724A1 (de) Verfahren zur bekämpfung eines brandereignisses und system zur durchführung des verfahrens
WO2012010987A1 (de) Kombinierte heiz-, kühl- und feuerlöschanlage für gebäude
DE60108756T2 (de) Automatische ortsfeste feuerbekämpfungseinrichtung
DE60014364T2 (de) Verfahren zur verringerung eines wärmestroms und einrichtung dazu
EP1170036A2 (de) Verfahren zum Bekämpfen eines Brandes und Brandbekämpfungseinrichtung
WO1998000201A1 (de) Verfahren zur dynamischen löschmittelanwendung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102009041802A1 (de) Brandlöschtechnik konzipiert auf die spezifischen Anforderungen von technischen Lagersystemen, insbesondere geschlossenen Lagersystemen mit automatischer Bestückung im Rotationsprinzip
DE19935308B4 (de) Brandlöscheinrichtung
WO2016045979A1 (de) Inertgaslöschanlage
EP1074276A3 (de) Verfahren zum Betrieben einer Sprinkleranlage in einem Tiefkühlhaus
DE2819666A1 (de) Lackspruehverfahren- und vorrichtung mit eigenem integriertem brandschutz
DE102019131263B4 (de) Detektionseinrichtung mit Sprühwasserlöschanlage
DE2700431A1 (de) Feuerloescher
DE202009018197U1 (de) Brandschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CLAUSS, TORSTEN, DIPL.-ING

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50116002

Country of ref document: DE

Effective date: 20120112

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

BERE Be: lapsed

Owner name: CLAUSS, TORSTEN, DIPL.-ING

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20120817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50116002

Country of ref document: DE

Effective date: 20120817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170213

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170331

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180116

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180130

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 533535

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50116002

Country of ref document: DE