EP1281959A2 - Eigenoptimierung für fadenführende Maschinen - Google Patents

Eigenoptimierung für fadenführende Maschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1281959A2
EP1281959A2 EP02011801A EP02011801A EP1281959A2 EP 1281959 A2 EP1281959 A2 EP 1281959A2 EP 02011801 A EP02011801 A EP 02011801A EP 02011801 A EP02011801 A EP 02011801A EP 1281959 A2 EP1281959 A2 EP 1281959A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
limit values
yarn
frequency
limit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02011801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1281959B1 (de
EP1281959A3 (de
Inventor
Bernd Bahlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP1281959A2 publication Critical patent/EP1281959A2/de
Publication of EP1281959A3 publication Critical patent/EP1281959A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1281959B1 publication Critical patent/EP1281959B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/22Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to presence of irregularities in running material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/26Arrangements facilitating the inspection or testing of yarns or the like in connection with spinning or twisting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention is concerned with the technical field of EP-B 415 222 (Zellweger Luwa) is described, namely a method for setting limit values that a separation process in the textile thread (Yarn) to spin on or rewind the yarn and to eliminate potential errors or impurities beforehand.
  • the object of the invention is that Independently optimize yarn handling and thereby maximum productivity to achieve long-term with the best possible winding or manufacturing quality, taking into account the actual conditions in the machine.
  • New limit values for yarn handling can also be used the invention operationally checked (claim 12) without loss of yarn arises.
  • the new limits are the inner or narrower (initially virtual) limit values with running yarn with larger limit values as a thread cut or real error limit initially only to the extent of Significance are when they are exceeded (per impulse) registered and counted is the frequency - an expected, currently probable frequency - of To determine thread breaks that occur when the first to Review provided internal limits on actual external Limit values (the limit values generating the thread break).
  • the device (claim 17) can independently the tolerance band of the allowable Adjust the variation d (t) of the thread thickness, depending on one expected frequency of errors in an initially set for checking inner or narrower tolerance band and depending on the ability to work - So the availability - of a debugging machine.
  • the tolerance, initially tentatively with inner, narrower limits can with regard to different error channels or error types be specified.
  • One of these internal limit values can then are selected for the actual limit values that a thread separation cause. It can also be a compilation of all available internal limit values for the respective types of faults are taken a composite tolerance band that is initially experimental, but is still used during ongoing production.
  • Tolerance band can be both absolute be understood, based on the thread size zero and two positive Limits for the inner (narrower) tolerance band and two positive values for the outer (larger) tolerance band; but there can also be tolerances compared to a thread number (specified thread thickness) as a comparison standard are selected, then a respective tolerance band consists of a positive and negative value.
  • An inner and outer tolerance band is in defined both applications.
  • the frequency of exceedances is the number of exceedances understood or undershot a respective limit value (depending from the currently measured yarn thickness).
  • Exceeding the limit of the inner tolerance band leads to a virtual yarn error just one count.
  • Exceeding a limit of the external Tolerance band leads to an actual separation, the sum of which, related to a given period of time (the frequency of virtual and real thread cuts) depending on the operating environment and the dynamics value that matches the machine.
  • To form the frequencies are moving averages that are easy to process digitally; as well integrators or low-pass filters can also be used.
  • this control of the machine can also be used for other yarn handling, such as spools or transport.
  • the yarn thickness d i (t) is fed to a respective measuring circuit 40, which carries out a comparison with predetermined limit values d 1 , d 2 or d 3 , d 4 .
  • the multi-stage comparator provided in the circuit 40 compares the respective yarn thickness according to FIG. 1, where the associated limit values are shown as an inner tolerance band d 4 -d 3 and an outer tolerance band d 2 -d 1 .
  • Comparator block 40 reports that the inner tolerance band has been exceeded as a virtual yarn error r, shown in FIG. 1 and forwarded as a pulse to a counter 50 in FIG. 2.
  • Exceeding the outer or larger tolerance band with upper limit d 2 and lower limit d 1 is determined by reported to the comparator block 40 as a real error e, which leads to a thread cut "e" on the respective thread 100a. Then it is spun again.
  • the thread cut is also registered separately from the virtual thread errors r by the counting unit 50, and in the long term the counter block 50 outputs two frequencies, first the frequency E (t) for the number of actually occurring thread errors e per predetermined time unit and the frequency R (t) as the number of virtual yarn errors r related to a given time period.
  • the virtual and real yarn errors r and e are shown in FIG. 1 at the times at which they occur, namely when one of the four limit values d 1 to d 4 shown there is exceeded.
  • FIG. 2 shows (below right) an automatic walking machine WA which can be moved along the spinning positions in the y direction, each of which individually produces a thread 100a with the associated speed v a . If a thread cut e occurs at one of the threads, the automatic walking machine WA is requested by the respective spinning station and it corrects the thread error there.
  • the automatic walker emits a signal a (t) for general control, with which it signals its ability to work; if the value a (t) is large, then it has few demands from spinning stations, if a (t) is small, the automatic walking machine WA is very busy and is not available for additional inquiries or is only available with a time delay.
  • a target value E should dictates how high the frequency may be of thread breaks or Garnroughen, taking into account the previously signaled by hiking Maker WA for work. If the ability to work is low, then only a small setpoint E should be specified. If the ability to work is high, the target value E should be higher in order to produce better quality yarn; If more frequent thread cuts are accepted in this regard, narrower limits can be set, which the controller V does via the specifications of the respective inner limits d 3 , d 4 and the tracking or feedback of the respective outer limits d 1 , d 2 .
  • FIG. 1 A control cycle will be explained.
  • the starting point is FIG. 1, in which the internal limit values at r are exceeded and this excess occurs with a low frequency R, for example for the upper limit d 4 .
  • the counter block 50 registers a low frequency R (t) for the limit value d 4 .
  • R (t) is monitored by the controller V and if the value remains favorable with a low frequency, the upper limit d 2 of FIG. 1 is reduced, preferably to that previously proven virtual limit d 4 ; then there is a high probability that the same error rate R (t) that has just been measured virtually becomes the actual error rate E (t). This is based on the upper limit d 4 or d 2 of FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a time diagram that is much longer term than FIG. 1.
  • the axis t has a time duration of several hours and shows how the virtual limit value d 4 changes in the time intervals A, B, C and D changed.
  • the change was such that in the long term the limit value d4 resulted in an acceptable error frequency R by the counter block 50, so that the upper limit d 2 could be tracked.
  • the internal error limit d 4 is adjusted at the same time or slightly delayed and made a narrower limit during the period T B. Again, the error rate R still proved to be acceptable, that is within the specified setpoint E should.
  • the upper limit d 2 is therefore tracked again and set to the value of d4 during the period B.
  • the inner limit value d 4 is then set to a reduced value again during the time period C.
  • the error frequency R is measured and, in the example shown in FIG. 3, it gives the result that the actual upper limit d 2 can no longer be tracked because the frequency R was too high or the frequency of the actual error cuts E during the period C has risen sharply so that the upper limit d 2 cannot remain at the value of the time period B, cannot be reduced to the virtually tested value for the time period C, but must even be increased, which is achieved by tracking the virtual upper limit d 4 for the time range D is shown, which is lower than the actual upper limit d 2 .
  • the lower limits d 3 , d 1 can be tracked, they can run synchronously with the previously described sequence example and increase continuously, which corresponds to a continuously reduced tolerance band, but they can also take other paths independently of this, depending on the associated error frequency R and E.
  • the setpoint can also be specified control and higher ranking.
  • FIG. 4 illustrates this with three exemplary error channels 61, 62, 60, which emit different inner limit value pairs, for N, S and L errors. These limit value pairs can either be monitored independently or can be combined in a combination element Z in order to produce a synthesized total tolerance band d 3 , d 4 (for the Z channel).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zum Einstellen von Grenzwerten, die einen Trennvorgang im textilen Faden (Garn) bewirken, um das Garn neu anzuspinnen oder neu aufzuspulen und zuvor potentielle Fehler oder Unreinheiten zu beseitigen. Es ist Aufgabe der Erfindung, die Garnhandhabung eigenständig zu optimieren und dabei eine maximale Produktivität bei bestmöglicher Spul- oder Fertigungsqualität langfristig zu erreichen, unter Einbeziehung der tatsächlichen Gegebenheiten in der Maschine. Vorgeschlagen wird dazu ein Verfahren zum betrieblichen Überprüfen von neuen Grenzwerten für das Auslösen von Fadentrennungen eines gespulten oder gesponnenen Fadens (100a), bei dem - gegenüber einem ersten Grenzwert, dessen Überschreitung (e) tatsächlich einen Fadenbruch auslöst - zumindest ein betragsmäßig kleinerer Grenzwert (d3,d4) eingestellt wird und anhand einer längerfristigen Zählung (50) von Überschreitungen (r) dieses herabgesetzten Grenzwertes (d3,d4) eine aktuell zu erwartende tatsächliche Häufigkeit (R) von Fadenbrüchen - ohne Garnverlust - vorab ermittelt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung befaßt sich mit dem technischen Gebiet, das von der EP-B 415 222 (Zellweger Luwa) beschrieben wird, namentlich einem Verfahren zum Einstellen von Grenzwerten, die einen Trennvorgang im textilen Faden (Garn) bewirken, um das Garn neu anzuspinnen oder neu aufzuspulen und zuvor potentielle Fehler oder Unreinheiten zu beseitigen. Bei der genannten Schrift werden zwei Grenzwerte GO, GU überschritten, die einen Schnitt auslösen. Abhängig von Schnitthäufigkeit werden die Grenzen GO, GU verändert.
In dem genannten technischen Gebiet ist es Aufgabe der Erfindung, die Garnhandhabung eigenständig zu optimieren und dabei eine maximale Produktivität bei bestmöglicher Spul- oder Fertigungsqualität langfristig zu erreichen, unter Einbeziehung der tatsächlichen Gegebenheiten in der Maschine.
Diese Aufgabe wird gelöst, wenn eine gemessene Fadendicke mit ersten Grenzwerten verglichen wird, die nicht zu einer Fadentrennung (Garnschnitt) führen, sondern innerhalb von zweiten Grenzen liegen, die tatsächlich zu dem erwähnten Garnschnitt führen. Die Überschreitung der inneren (oder: engeren) Grenzwerte pro vorgegebener Zeiteinheit führt zu einer Veränderung der die tatsächlichen Garnschnitte auslösenden zweiten (oder: äußeren) Grenzwerte.
Speziell können die äußeren Grenzwerte (diejenigen, die zum Garnschnitt führen) bei der erwähnten Veränderung auf diejenigen Grenzwerte eingestellt werden, die bislang nur als Vergleichswert hinsichtlich ihrer Überschreitung von Bedeutung waren. Sie werden dann zu den äußeren Grenzwerten, die zu wirklichen Garnschnitten führen. Ließen die inneren Grenzwerte eine akzeptable Häufigkeit von Garnschnitten erwarten, wird diese Erwartung nach der Veränderung der äußeren Grenzen zur Realität. Die bisher nur erfaßten (virtuellen) Garnschnitte, z.B. durch Impulszählung (Anspruch 5), werden dann zu realen (tatsächlichen) Garnschnitten, deren Häufigkeit zuvor erprobt wurden, ohne statistische Methoden einzusetzen. "Virtuelle" Garnfehler als solche sind bislang nur zu Qualitäts-Dokumentationszwecken verwendet worden, vgl. CH 680 803 A5 (Zellweger Luwa), Sp. 4 Zeilen 25 bis 30, und EP-B 439 768 (Zellweger Luwa), Spalte 3, Zeilen 25 bis 37 und Spalte 4, Zeilen 25 bis 40.
Neue Grenzwerte der Garnhandhabung (Spulen oder Erzeugen) können mit der Erfindung betrieblich überprüft werden (Anspruch 12), ohne daß Garnverlust entsteht. Die neuen Grenzwerte sind die inneren oder engeren (zunächst virtuellen) Grenzwerte, die bei laufendem Garn mit größeren Grenzwerten als Garnschnitt- oder realer Fehlergrenze zunächst nur insoweit von Bedeutung sind, als ihr Überschreiten (per Impulse) registriert und gezählt wird, um die Häufigkeit - eine erwartete, derzeit wahrscheinliche Häufigkeit-von Fadenbrüchen zu ermitteln, die dann eintreten, wenn die zunächst zur Überprüfung bereitgestellten inneren Grenzwerte zu den tatsächlichen äußeren Grenzwerten (den Fadenbruch erzeugenden Grenzwerten) werden.
Die Vorrichtung (Anspruch 17) kann eigenständig das Toleranzband der zulässigen Schwankung d(t) der Fadendicke anpassen, abhängig von einer erwarteten Fehlerhäufigkeit bei einem zunächst zur Überprüfung eingestellten inneren oder engeren Toleranzband und abhängig von der Arbeitsfähigkeit - also der Verfügbarkeit - eines fehlerbehebenden Automaten.
Mit dem beschriebenen Verfahren und der Vorrichtung - bzw. ihrer Herrichtung im Sinne einer Verwendung (Anspruch 19) - kann erreicht werden, daß eine für den jeweiligen Betriebsfall und die jeweilige Betriebssituation maxi-mal mögliche Produktivität erreicht wird, weil die Grenzwerte genau ein solches Toleranzband definieren, das den Wanderautomaten noch nicht überfordert, gerade auslastet und damit eine bestmögliche Garnqualität bei niedrigstmöglicher Garnfehlerabweichung erreicht.
Die Zeitspannen, innerhalb derer ein zunächst versuchsweise mit geringeren Toleranzwerten versehener Bereich auch tatsächlich ausgeführt wird, folgen keinen kurzfristigen Entscheidungen, sondern sind längerfristige Zeitintervalle (Anspruch 2, Anspruch 3). Es ergibt sich dabei, daß die engeren Grenzwerte durchaus viel häufiger verstellt werden können (Anspruch 6), als die tatsächlich zu Schnitten führenden realen Grenzwerte des Toleranzbandes in der Produktion.
Die zunächst versuchsweise mit inneren, engeren Grenzen versehene Toleranz (Anspruch 9) kann hinsichtlich verschiedener Fehlerkanäle oder Fehler-arten spezifiziert werden. Jeweils einer dieser inneren Grenzwerte kann dann ausgewählt werden für die tatsächlichen Grenzwerte, die eine Fadentrennung veranlassen. Es kann auch eine Zusammenstellung aller verfügbaren inneren Grenzwerte für die jeweiligen Fehlerarten genommen werden, die zu einem zusammengesetzten Toleranzband, das zunächst versuchsweise, aber dennoch während laufender Produktion angewendet wird.
Ist die Auslastung des Wanderautomaten hoch (Anspruch 7), steht er also nicht zur Behebung von Garnfehlern zur Verfügung, wird zur Erhaltung der weiteren Garnbearbeitung das Toleranzband, das zu Garnschnitten oder Garnbrüchen führt, erhöht und kann später durch Herabsetzen über zunächst versuchsweise bereitgestellte reduzierte innere Grenzwerte zurückgeführt werden. Ist der Wanderautomat zu gering ausgelastet, ist seine Arbeitsfähigkeit also hoch, kann höherwertiges Garn produziert werden, indem die Grenzwerte des Toleranzbandes, die zu tatsächlichen Fadenbrüchen führen, herabgesetzt werden (Anspruch 8).
Die Ermittlung des für den jeweiligen Betriebsfall gerade noch tolerierbaren Toleranzbandes (Anspruch 10) erfolgt ohne komplexe statistische Methoden, vielmehr direkt an der Garnbehandlung, ist gesteuert vom tatsächlich durchlaufenden Garn und berücksichtigt die Maschine mit ihrer (derzeitigen) Dynamik. Man erhält so on-line Daten aus realen, zeitlich hochaktuellen Meßwerten und muß nicht auf simulierte, zeitlich veraltete Daten zurückgreifen. Es besteht die Möglichkeit, während der Produktion festzustellen, wie sich die Produktivität (der Wirkungsgrad) verhalten würde, wenn ein oder mehrere Toleranzbänder zur Reinigung des Garns verändert werden, ggf. auch am jeweiligen Garnfehlerkanal gesondert.
Soweit zuvor von einem Toleranzband gesprochen wurde, versteht sich, daß die Veränderung des oberen und unteren Grenzwertes des Toleranzbandes nicht gleichzeitig erfolgen muß, sondern vielmehr jeder Grenzwert des Toleranzbandes eigenständig und unabhängig von dem anderen einstellbar und veränderbar ist, abhängig von der Häufigkeit des Überschreitens des jeweils zugehörigen engeren Grenzwertes des auch aus zwei Grenzwerten bestehenden inneren Toleranzbandes. Toleranzband kann dabei sowohl absolut verstanden werden, bezogen auf die Fadenstärke Null und zwei positive Grenzwerte für das innere (engere) Toleranzband und zwei positive Werte für das äußere (größere) Toleranzband; es können aber auch Toleranzen gegenüber einer Garnnummer (vorgegebene Garndicke) als Vergleichsmaßstab gewählt werden, dann besteht ein jeweiliges Toleranzband aus einem positiven und negativen Wert. Ein inneres und äußeres Toleranzband wird in beiden Anwendungen definiert.
Unter Häufigkeit von Überschreitungen wird die Anzahl von Überschreitung oder Unterschreitung eines jeweiligen Grenzwertes verstanden (abhängig von der aktuell gemessenen Garndicke). Eine Überschreitung des Grenzwertes des inneren Toleranzbandes führt zu einem virtuellen Garnfehler, also nur einen Zählimpuls. Eine Überschreitung eines Grenzwertes des äußeren Toleranzbandes führt zu einer tatsächlichen Trennung, deren Summe, bezogen auf einen gegebenen Zeitabschnitt (die Häufigkeit von virtuellen und realen Garnschnitten) einen sich der Betriebsumgebung und der Dynamik der Maschine anpassenden Wert ergibt. Zur Bildung der Häufigkeiten sind digital gut zu verarbeitende gleitende Mittelwertbildner geeignet; ebenso können aber auch Integratoren oder Tiefpässe verwendet werden.
Die Erfindung(en) werden nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert und ergänzt.
Figur 1
ist eine Funktion der Garndicke d, aufgetragen über der Garnlänge L oder über der Zeit t. Es sind die Grenzen eingezeichnet, die einen tatsächlichen Garnschnitt e auslösen, und diejenigen d3,d4, die zur Optimierung der zuvor genannten Grenzen verwendet werden, wenn die Häufigkeit R(t) der Überschreitungen r der inneren Grenzen ausgewertet wird.
Figur 2
ist ein Blockschaltbild einer möglichen Ausführungsform, bei der ein Sollwert Esoll vorgegeben wird, um die Anzahl der Fehler pro Zeiteinheit oder pro Garnlänge zu definieren. Die Arbeitsfähigkeit a(t) eines Automaten WA wird ebenfalls herangezogen, um Fehlergrenzen d3,d4 versuchsweise zu erproben, während aktuell noch größere Fehlergrenzen in einem breiteren Toleranzband d2-d1 die tatsächliche Garnreinigung bei der Produktion bestimmen.
Figur 3
veranschaulicht die Veränderung des inneren Toleranzbandes d4-d3 in Abschnitten A,B,C,D, wobei ein Überschreiten dieser Grenzen zu einem Zählimpuls führt. Der Zählimpuls wird nur registriert.
Figur 4
veranschaulicht verschiedene Garnfehlerkanäle 60,61,62, die jeweils andere innere Grenzen vorgeben, die ergänzend über ein Zusammenfassungsglied Z auch eine gemischte innere Toleranzgrenze d3,d4 für die virtuellen Garnfehler ergeben können.
Figur 2 veranschaulicht ein schaltungstechnisches Konzept zur Eigenadaption einer Spinnereimaschine, die als Beispiel ein oder mehrere Fäden oder Garne 100a erzeugt, deren Dicke d(t) als Momentanwert über eine jeweilige Meßeinrichtung Mi (i=0...n) erfaßt wird. Entsprechend der Beschreibung kann diese Steuerung der Maschine auch für anderweitige Garnhandhabung, wie Spulen oder Transport, eingesetzt werden.
Die Garndicke di(t) wird an eine jeweilige Meßschaltung 40 geführt, die ein Vergleich mit vorgegebenen Grenzwerten d1,d2 bzw. d3,d4 ausführt. Der in der Schaltung 40 vorgesehene mehrgliedrige Komparator vergleicht die jeweilige Garndicke gemäß Figur 1, wo die zugehörigen Grenzwerte als ein inneres Toleranzband d4-d3 und ein äußeres Toleranzband d2-d1 dargestellt sind. Das Überschreiten des inneren Toleranzbandes meldet der Komparatorblock 40 als einen virtuellen Garnfehler r, eingezeichnet in Figur 1 und als Impuls weitergeleitet an einen Zähler 50 in Figur 2. Das Überschreiten des äußeren oder größeren Toleranzbandes mit der Obergrenze d2 und der Untergrenze d1 wird von dem Komparatorblock 40 als ein realer Fehler e gemeldet, der zu einem Garnschnitt "e" an dem jeweiligen Faden 100a führt. Danach wird neu angesponnen. Der Garnschnitt wird ebenfalls von der Zähleinheit 50 gesondert von den virtuellen Garnfehlern r registriert und langfristig gibt der Zählerblock 50 zwei Häufigkeiten aus, einmal die Häufigkeit E(t) für die Anzahl der tatsächlich eingetretenen Garnfehler e pro vorgegebener Zeiteinheit und die Häufigkeit R(t) als Anzahl von virtuellen Garnfehlern r bezogen auf einen vorgegebenen Zeitabschnitt.
Die virtuellen und realen Garnfehler r und e sind in Figur 1 zu ihren Zeitpunkten dargestellt, zu denen sie jeweils auftreten, namentlich das Überschreiten eines der dort vier dargestellten Grenzwerte d1 bis d4.
In Figur 2 ist (rechts unten) ein Wanderautomat WA dargestellt, der entlang den Spinnstellen in y-Richtung verfahrbar ist, die jeweils individuell einen Faden 100a mit der zugehörigen Geschwindigkeit va erzeugen. Tritt ein Garnschnitt e bei einem der Fäden ein, so wird der Wanderautomat WA von der jeweiligen Spinnstelle angefordert und er behebt dort den Garnfehler. Der Wanderautomat gibt ein Signal a(t) für die allgemeine Steuerung ab, mit dem er seine Arbeitsfähigkeit signalisiert; ist der Wert a(t) groß, so hat er wenig Anforderungen von Spinnstellen zu bedienen, ist a(t) klein, so ist der Wanderautomat WA hoch ausgelastet und steht für zusätzliche Anfragen nicht oder nur zeitverzögert zur Verfügung.
Abhängig von dem Signal a(t) kann eine Optimierung in einer Steuerung V oder 30 erfolgen, der die zuvor erwähnten Häufigkeiten E(t) und R(t) zugeführt werden. Ein Sollwert Esoll gibt vor, wie hoch die Häufigkeit von Fadenbrüchen oder Garnschnitten sein darf, unter Berücksichtigung der zuvor vom Wanderautomat WA signalisierten Arbeitsfähigkeit. Ist die Arbeitsfähigkeit gering, so kann nur ein geringer Sollwert Esoll vorgegeben werden. Ist die Arbeitsfähigkeit hoch, so kann der Sollwert Esoll höher sein, um qualitativ besseres Garn zu erzeugen; werden diesbezüglich häufigere Garnschnitte akzeptiert, so können engere Grenzen eingestellt werden, was die Steuerung V über die Vorgaben der jeweiligen inneren Grenzen d3,d4 und die Nachführung oder Rückführung der jeweils äußeren Grenzen d1,d2 vornimmt.
Ein Regelzyklus soll erläutert werden. Ausgangspunkt ist die Figur 1, bei der ein Überschreiten der inneren Grenzwerte bei r erfolgt und diese Überschreitung mit einer geringen Häufigkeit R für beispielsweise die Obergrenze d4 entsteht. Der Zählerblock 50 registriert eine geringe Häufigkeit R(t) für den Grenzwert d4. Über eine längerfristige Zeit von mehreren Stunden, z.B. fünf oder sechs Stunden wird R(t) von der Steuerung V überwacht und bleibt der Wert günstig bei einer geringen Häufigkeit, so wird die obere Grenze d2 von Figur 1 herabgesetzt, am besten auf die zuvor erprobte virtuelle Grenze d4; dann besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, daß dieselbe gerade virtuell gemessene Fehlerhäufigkeit R(t) zur tatsächlichen Fehlerhäufigkeit E(t) wird. Dieses bezogen auf die obere Grenze d4 bzw. d2 der Figur 1.
In Figur 3 ist ein zeitliches Diagramm dargestellt, das sehr viel längerfristig ist, als die Figur 1. Die Achse t hat eine dargestellte Zeitdauer von mehreren Stunden und dargestellt ist, wie sich der virtuelle Grenzwert d4 in den Zeitabständen A,B,C und D verändert. Die Veränderung erfolgte in dem dargestellten Beispiel von Figur 3 so, daß längerfristig der Grenzwert d4 eine akzeptable Fehlerhäufigkeit R von dem Zählerblock 50 ergab, so daß die obere Grenze d2 nachgeführt werden konnte. Dabei wird gleichzeitig oder geringfügig verzögert die innere Fehlergrenze d4 angepaßt und zu einem engeren Grenzwert während der Zeitdauer TB gemacht. Auch hier erwies sich die Fehlerhäufigkeit R noch als akzeptabel, also innerhalb des vorgegebenen Sollwertes Esoll. Deshalb wird die Obergrenze d2 nochmals nachgeführt und auf den Wert von d4 während der Zeitdauer B eingestellt. Der innere Grenzwert d4 wird dann während der Zeitdauer C auf einen wieder reduzierten Wert eingestellt. Auch hier wird die Fehlerhäufigkeit R gemessen und sie ergibt in dem dargestellten Beispiel von Figur 3 das Ergebnis, das die tatsächliche Obergrenze d2 nicht mehr nachgeführt werden kann, weil die Häufigkeit R zu hoch war oder aber die Häufigkeit der tatsächlichen Fehlerschnitte E während der Zeitdauer C stark angestiegen ist, so daß die Obergrenze d2 nicht auf dem Wert des Zeitabschnittes B verbleiben kann, nicht auf den virtuell erprobten Wert zur Zeitdauer C herabgesetzt werden kann, sondern sogar erhöht werden muß, was durch ein Nachführen der virtuellen Obergrenze d4 für den Zeitbereich D dargestellt wird, die niedriger ist, als die tatsächliche Obergrenze d2.
In gleicher Weise können die unteren Grenzen d3,d1 nachgeführt werden, sie können synchron mit dem zuvor beschriebenen Ablaufbeispiel verlaufen und stetig ansteigen, was einem stetig reduzierten Toleranzband entspricht, sie können aber auch unabhängig davon andere Wege gehen, abhängig von der zugehörigen Fehlerhäufigkeit R und E.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, die Arbeitsfähigkeit a des Wanderautomaten WA zur Veränderung des Sollwertes Esoll heranzuziehen, der Sollwert kann auch gesteuert und übergeordnet vorgegeben werden.
Anhand der Figur 3 war bereits erläutert worden, daß unterschiedliche Fehler (Dickstellen und Dünnstellen) gesondert optimiert werden können. Figur 4 veranschaulicht das mit drei beispielhaften Fehlerkanälen 61,62,60, die unterschiedliche innere Grenzwertpaare abgeben, für N-, S- und L-Fehler. Diese Grenzwertpaare können entweder eigenständig überwacht werden oder aber zusammengefaßt werden in einem Zusammenfassungsglied Z, um ein synthetisiertes Gesamt-Toleranzband d3,d4 (für den Z-Kanal) zu ergeben.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Eigenadaption einer Maschine der Textilver- oder bearbeitung, insbesondere einer Spinnmaschine, Spulmaschine oder Garnbearbeitungsmaschine, wobei ein textiler Faden (100a) verwendet wird,
    bei welchem Verfahren
    (a) veränderbare äußere Grenzwerte (d1,d2) einer Fadendikke (d(t)) des Fadens (100a) so eingestellt werden, daß nicht mehr als eine erste Häufigkeit (E) von Fadentrennungen (e), wie Fadenbrüchen oder Garnschnitten, in einem gegebenen längeren Zeitraum eintritt;
    (b) eine zur Veränderung der äußeren Grenzwerte führende Messung (Mi) am textilen Faden (100a) erfolgt und eine zweite Häufigkeit (R) des Überschreitens (r) von gegenüber den ersten Grenzwerten engeren Grenzwerten (d3,d4) pro vorgegebener Zeiteinheit auf die Veränderung der äußeren Grenzwerte (d1,d2) Einfluß nimmt;
    (c) um eine tatsächliche Fadentrennung (nur) bei Überschreiten (e) zumindest eines der äußeren Grenzwerte (d1,d2) zu veranlassen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine tatsächliche Erhöhung oder Absenkung als Veränderung der eine Fadentrennung (e) auslösenden äußeren Grenzwerte erst nach langfristiger Zählung (50) von Überschreitungen (r) der engeren Grenzwerte (d3,d4) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die langfristige Zählung mehrere Stunden, insbesondere mehr als 5 Stunden erfolgt, bevor eine Veränderung der äußeren Grenzen erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem zumindest einer der engeren Grenzwerte (d3,d4) als zweite Grenzwerte nach einer tatsächlichen Änderung eines zugehörigen der äußeren Grenzwerte (d1,d2) in dieselbe Richtung wie der zugehörige äußere Grenzwert geändert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem die engeren Grenzwerte (d3,d4) keine Fadentrennung (e) veranlassen oder auslösen, sondern nur Impulse bilden, die einen scheinbaren - einen hypothetischen - Fadenbruch (r) signalisieren.
  6. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem die engeren Grenzwerte (d3,d4) häufiger verändert werden, als die ersten Grenzwerte (d1,d2).
  7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem die engeren Grenzwerte (d3,d4) abhängig von einer Arbeitsfähigkeit (a(t)), insbesondere einer Verfügbarkeit, eines Automaten (WA) zum Beheben eines durch eine Fadentrennung (e) eingetretenen Fehlers der Maschine eingestellt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die engeren Grenzwerte (d3,d4) noch enger eingestellt werden, wenn der Automat (WA) zur Behebung eines Fehlerzustandes der Maschine eine geringe Einsatzquote und damit eine hohe Arbeitsfähigkeit (a(t)) besitzt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die engeren Grenzwerte (d3,d4) einstellbar sind und für jeweils eine Fehlerart, wie sehr kurze Dickstellen, kurze Dickstellen, lange Dickstellen oder Dünnstellen, gesondert vorgegeben werden, um eine Eigenadaption auf entweder eine einzige der verschiedenen Fehlerarten als Fehlerkanäle oder auf eine Zusammenstellung mehrerer Fehlerkanäle zu erreichen.
  10. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem die erste Häufigkeit eine erwünschte Häufigkeit (E) ist und als Sollwert (Esoll) von Fadentrennungen eine für die Art und Arbeitsweise der Textilmaschine noch tolerierbare Häufigkeit ist.
  11. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem die Eigenadaption an einer Maschine erfolgt, die selbst eine Vielzahl von Spinnstellen oder Spulstellen aufweist.
  12. Verfahren zum betrieblichen Überprüfen von neuen Grenzwerten für das Auslösen von Fadentrennungen eines gespulten oder gesponnenen Fadens (100a), bei dem - gegenüber einem ersten Grenzwert, dessen Überschreitung (e) tatsächlich einen Fadenbruch auslöst - zumindest ein betragsmäßig kleinerer Grenzwert (d3,d4) eingestellt wird und anhand einer längerfristigen Zählung (50) von Überschreitungen (r) dieses herabgesetzten Grenzwertes (d3,d4) eine aktuell zu erwartende tatsächliche Häufigkeit (R) von Fadenbrüchen - ohne Garnverlust - vorab ermittelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der kleinere Grenzwert (d3,d4) so lange stufig oder sanft stetig reduziert wird, bis die zu erwartende Häufigkeit (R(t)) von Fadenbrüchen höher ist, als ein Sollwert (Esoll).
  14. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem eine stetige oder sanft stufige Erhöhung des herabgesetzten Grenzwertes (d3,d4) so lange erfolgt, bis die zu erwartende Häufigkeit (R(t)) von Fadenbrüchen kleiner ist, als ein vorgegebener Sollwert.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die längerfristige Zählung (50) eine oder mehrere Stunden erfolgt, bevor die ohne tatsächliche Garnschnitte überschrittenen Grenzwerte (d3,d4) als die äußeren Grenzwerte eingestellt werden, die tatsächliche Fadenbrüche (Garnschnitte) verursachen.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei zwei erste Grenzwerte und zwei diesen gegenüber betragsmäßig herabgesetzte Grenzwerte verwendet werden.
  17. Vorrichtung zum eigenständigen Verändern eines erste Grenzwerte aufweisenden Toleranzbandes (d2-d1) von ohne Garnschnitt tolerierten Abweichungen einer Garndicke (d(t)), bei der über einen Zähler (50) die Häufigkeit (R(t)) der Überschreitung von inneren Grenzwerten (d3,d4) ermittelbar ist, um die zum Garnschnitt (e) führenden Grenzwerte des Toleranzbandes (d2-d1) auf diese inneren Grenzwerte (d3,d4) einzustellen, wenn und soweit es die Arbeitsfähigkeit (a(t)) einer bewegbaren (y) Garnfehler-Behebungseinrichtung (WA) erlaubt.
  18. Vorrichtung, arbeitsfähig nach einem der vorigen Verfahrensansprüche.
  19. Herrichtung einer Vorrichtung zum eigenständigen Verändern eines erste Grenzwerte aufweisenden Toleranzbandes (d2-d1) von ohne Garnschnitt tolerierten Abweichungen einer Garndicke (d(t)), bei der über einen Zähler (50) die Häufigkeit (R(t)) der Überschreitung von inneren Grenzwerten (d3,d4) ermittelbar ist, um die zum Garnschnitt (e) führenden Grenzwerte des Toleranzbandes (d2-d1) auf diese inneren Grenzwerte (d3,d4) einzustellen, wenn und soweit es die Arbeitsfähigkeit (a(t)) einer bewegbaren (y) Garnfehler-Behebungseinrichtung (WA) erlaubt.
EP20020011801 2001-06-18 2002-05-28 Eigenoptimierung für fadenführende Maschinen Expired - Lifetime EP1281959B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129201 2001-06-18
DE2001129201 DE10129201A1 (de) 2001-06-18 2001-06-18 Eigenoptimierung für fadenführende Maschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1281959A2 true EP1281959A2 (de) 2003-02-05
EP1281959A3 EP1281959A3 (de) 2003-12-10
EP1281959B1 EP1281959B1 (de) 2007-03-07

Family

ID=7688494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020011801 Expired - Lifetime EP1281959B1 (de) 2001-06-18 2002-05-28 Eigenoptimierung für fadenführende Maschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1281959B1 (de)
CZ (1) CZ20022040A3 (de)
DE (2) DE10129201A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037758A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Qualitätsüberwachung eines längsbewegten Garnes an einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415290A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit einer Ringspinnmaschine
US5178008A (en) * 1990-01-26 1993-01-12 Zellweger Uster Ag Method and apparatus for the qualitative assessment and classification of yarns during a yarn clearing process
DE10026389A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-22 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Überwachung von Garnparametern eines laufenden Fadens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA942870A (en) * 1970-08-29 1974-02-26 Tsutomu Tamura Apparatus for detecting yarn quality information
DE2820097C3 (de) * 1977-05-23 1980-02-28 Gebrueder Loepfe Ag, Wetzikon (Schweiz) Verfahren zur Bestimmung der Häufigkeit von Garnfehlern
CH681462A5 (de) * 1989-08-31 1993-03-31 Zellweger Uster Ag
ATE134182T1 (de) * 1990-01-26 1996-02-15 Luwa Ag Zellweger Verfahren zur qualitätsbewertung von garnen und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0877108B1 (de) * 1997-04-23 2003-07-16 Uster Technologies AG Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Garnen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415290A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit einer Ringspinnmaschine
US5178008A (en) * 1990-01-26 1993-01-12 Zellweger Uster Ag Method and apparatus for the qualitative assessment and classification of yarns during a yarn clearing process
DE10026389A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-22 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Überwachung von Garnparametern eines laufenden Fadens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037758A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Qualitätsüberwachung eines längsbewegten Garnes an einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102008037758B4 (de) * 2008-08-14 2019-09-19 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Qualitätsüberwachung eines längsbewegten Garnes an einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10129201A1 (de) 2002-12-19
EP1281959B1 (de) 2007-03-07
CZ20022040A3 (cs) 2003-02-12
DE50209633D1 (de) 2007-04-19
EP1281959A3 (de) 2003-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren und Reinigen von Garnen
EP0090911B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen
EP3802927B1 (de) Ringspinnanlage und verfahren zu ihrem betrieb
EP0150771B1 (de) Präzisionsspule mit auf eine Spulenhülse aufgewickeltem Garn oder dergleichen, sowie Verfahren und Einrichtung zu deren Herstellung
DE102015013569A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Oberfadenerfassungsvorganges von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3427357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von garnnummern- oder -dickenabweichungen
DE2460252C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Textilspulen vorgegebener Fadenlänge
DE102007018536A1 (de) Offenend-Spinnmaschine
WO2007057109A1 (de) Verfahren zur vermeidung von bildwicklungen
DE102015122391B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anspinnprozesses zum Wiederanspinnen eines Garns an einer Spinnmaschine
EP1723064B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fadenscharen
DE3030504C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Garnspulen mit vorgegebener Garnlänge auf Rotorspinnmaschinen
DE3924946C2 (de)
EP3807453B1 (de) Verfahren zur steuerung eines schmelzspinnprozesses sowie eine schmelzspinnvorrichtung
CH661061A5 (de) Verfahren zum steuern des schaerschlittens einer schaermaschine und schaermaschine.
EP1281959A2 (de) Eigenoptimierung für fadenführende Maschinen
EP0373324B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Ablaufeigenschaften von Ablaufspulen
EP1758807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
DE102018122759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Verschleißanalyse an einer Werkzeugmaschine
DE2546436C3 (de) Entlang wenigstens einer Spinnmaschine verfahrbare Wartungsvorrichtung
WO2018100142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen mehrerer synthetischer fäden an eine aufwickelmaschine
DE102019116671A1 (de) Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Spinnmaschine
DE102022001139A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines Spinnfadens und Verfahren zum Aufwickeln eines Spinnfadens
DE3432275C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Schärmaschine
DE2530668C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zählen der Fadenbrüche bei Textilmaschinen mit Vorlagespulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7D 01H 13/32 B

Ipc: 7G 01N 33/36 A

Ipc: 7B 65H 63/06 B

Ipc: 7D 01H 13/22 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040115

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209633

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070419

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201