EP1278903B1 - Nähvorrichtung - Google Patents
Nähvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1278903B1 EP1278903B1 EP01943293A EP01943293A EP1278903B1 EP 1278903 B1 EP1278903 B1 EP 1278903B1 EP 01943293 A EP01943293 A EP 01943293A EP 01943293 A EP01943293 A EP 01943293A EP 1278903 B1 EP1278903 B1 EP 1278903B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sewing
- seam
- pressure pad
- fabric
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B35/00—Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
- D05B35/08—Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for ruching, gathering, casing, or filling lace, ribbons, or bindings; Pleating devices; Cuttlers; Gathering feet; Crimpers; Curlers; Rufflers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B35/00—Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
- D05B35/02—Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for facilitating seaming; Hem-turning elements; Hemmers
- D05B35/04—Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for facilitating seaming; Hem-turning elements; Hemmers with movable tools
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B29/00—Pressers; Presser feet
- D05B29/06—Presser feet
Definitions
- the invention relates to a sewing device with a programmable electronic control device for sewing pleats and darts.
- the sewing material is usually first with the help of a folding tool, which is provided on the front side with a replaceable and adapted to the stitching seam guide tongue, transported to a transfer position, temporarily fixed there and then held by lowering a pressure bar by this.
- the feed of the material is then then by the longitudinal and, if necessary, also in the transverse direction and also with respect to their shape adapted specifically to the seam pressure bar. It is stitched as close as possible to the pressure bar along, so that the pressure bar can be moved in a transverse thrust movement only away from the sewing needle to the outside.
- a sewing unit for making darts is also known, which is a movable between a receiving position and a transfer position for the sewing folding tool, a resilient Falttosblech, holding means in the form of a needle bar for the folded dart and a pressure rail for the acquisition of
- the folding tool is adjustable in its angular position relative to the pressure rail to achieve a certain Ab scholarrtiefe.
- the folding tool pushes forward during its forward movement of the fabric under the resilient Faltsilfsblech and the raised pressure rail through so far that the dart protrudes on the back of the pressure rail, depending on the preselected angular position of the folding tool, ie according to the desired Abmaschinertiefe.
- the needle bar is moved downward, with their needles seize the fabric in the area of the fold and fix it on a Nähtischplatte.
- German patent application DE 100 11 162.9 discloses a sewing apparatus with a sewing machine, a folding tool movable between a receiving position and a transfer position for the sewing material, and a pressure strip for taking over the folded material and guiding the material during the sewing process the supply movement of the folding tool are provided in the transfer position, which lie in the movement path of the part of the folded edge of the folding tool surrounded by the folded material.
- the invention has for its object to provide a sewing device of the type mentioned in which can be dispensed with a change of sewing program on a change of form-dependent parts (guide tongue, pressure bar) and in spite of a change in the Nähgutdicke additional mechanical settings not required are.
- the invention is based on a device of the type described in DE 100 11 162.9 and dispenses with the use of a guide tongue depending on the shape of the seam and a pressure bar which is dependent on the shape. Rather, the supply of the sewing material is carried out only with a folding tool with a straight fold and the support and guidance of the material in the sewing process by means of a rectilinear pressure bar, wherein the electronic control device is programmed so that the desired seam course exclusively by superposition of longitudinal and transverse movements the pressure bar results.
- the seam parameters are programmable graphic-supported.
- the sewing device comprises a screen electrically connected to the control device, on which the respectively desired geometric seam course can be displayed.
- the control device also preferably standard seam programs are stored.
- the respective new seam program is called up by a corresponding key press and the seam course is displayed on the screen.
- All parameters of a seam course are defined as length measures.
- the hold-down is not attached to the sewing machine of the sewing device according to the invention, but at one of the transverse movements of the pressure bar with exporting part.
- the roller carrier of the pressure bar transversely to the longitudinal direction displacing drive has proven to be suitable.
- the blank holder in the transverse direction it can be formed over a large area so that it covers the fabric area between the pressure bar and the fabric edge during the entire sewing process and thereby keeps flat. Buckling, as they can often occur in fixed to the sewing machine down device especially towards the end of the respective sewing process by the large between hold-down and pressure bar existing distance, therefore omitted in this case.
- the pressure bar comprises an L-shaped sewing area.
- the Druckfmger has a wedge-shaped cross-section, so that the seated at the beginning of the sewing process on the pressure finger hold-down slides with progressive sewing jerk-free from the pressure finger.
- numeral 1 denotes a sewing apparatus for sewing pleats and darts with one a table 2 arranged electric sewing machine 3 and a programmable electronic control device 4.
- a folding tool 5 is further arranged with a straight folding edge 6, which is arranged displaceably from a receiving position into a transfer position for the workpiece.
- a rectilinear pressure bar 7 located on the table 2 is a rectilinear pressure bar 7 for holding and guiding the material to be sewn during the sewing process, which can be moved by means of corresponding drives 8, 9 in the longitudinal and transverse directions.
- the sewing device 1 further comprises a holding device 10 with stop means for limiting the feeding movement of the folding tool 5 in the transfer position and for temporarily fixing the material provided with the fold, and a screen keyboard unit 12 arranged on a pivoting arm 11.
- the electric sewing machine 3, the screen keyboard unit 12, the drives 8, 9 for the pressure bar 7 and the drives 13, 14 for the holding device 10 and the folding tool 5 are electrically connected to the control device 4 ( Figure 5).
- the structure of the screen keyboard unit 12 is Fig.6 again. These keys are so-called softkeys.
- a hold-down 16 designed as a floating foot is fastened in the area of the sewing needle 15 (FIG. 2), which is merely shown as a dot-dash line and whose connection with the sewing machine 3 is not shown in detail for reasons of clarity.
- the floating foot 16 has an oblique path decreasing towards the folding edge 19 of the sewing material (FIG. 3) as well as on its end face 18 opposite the direction of movement of the sewing material 17 its the folding edge 19 of the material 17 facing side 20 an opening wedge-shaped course ( Figure 4).
- the desired seam program (for example for a darts) can now be set.
- a corresponding key e.g. set shown in Figure 7 and designated 25 seam course.
- This seam course then appears graphically on the screen 21 of the screen keyboard unit 12.
- the parameters of the seam course can be changed.
- the variable values are: the dart depth 1 ', the dart length 2' and the curvature 3 '.
- other values such as program number, stitch length, seam additions, etc. can also be entered via the keyboard and displayed on the screen 21.
- the programmed values are transferred to a corresponding memory 24 of the control device 4 (FIG. 5) and the sewing process is initiated.
- the pressure bar 7 releases the fabric 17 and returns to its original position, so that a new material can be fed by means of the folding tool 5.
- variable values in this case are: the darning depth 1 ", the darts length 2", the waist depth 3 ", the waist length 4", the first curvature 5 "and the second curvature 6".
- first pleat pleat length 2 IV first pleat pleat length 2 IV
- second pleat fold depth 3 IV second pleat pleat length 4 IV
- third pleat fold depth 5 IV first bend 6 IV and second bend 7 IV .
- Figures 11-15 an embodiment in which a hold-down 30 is provided, which is not attached to the sewing machine 3, but on a roller carrier 31.
- Der Craigring 30 ist in der Zeichnung briefly. This leads the again indicated 7 pressure bar and is connected to the second drive 9, so that it participates in the transverse movements of the pressure bar 7.
- the blank holder 30 can be formed over a large area so that it covers the sewing field 32 between the pressure bar 7 and folding edge 19 of the material 17 (Fig.13) during the entire sewing process and thereby keeps flat.
- the pressure bar 7 is arranged laterally pivotable about an axis of rotation 34 displaceable by the drive 8 in the longitudinal direction, wherein the lateral pivoting movement to achieve the planar sewing field 32 (Fig.13) by means of the second drive 9.
- This drive 9 acts via the roller carrier 31 with the rollers 35 on the pressure bar 7, which can be guided on the one hand between the rollers 35 in the longitudinal direction and on the other hand can be pivoted transversely to the longitudinal direction.
- Another contribution to the distortion-free transport of the sewing material is a arranged on the pressure bar 7, transversely projecting, relatively short pressure finger 36 whose bottom is aligned with the underside of the pressure bar 7. As is apparent from Fig. 13, the pressure bar 7 and the pressure finger 36, the sewing field 32 L-shaped.
- the pressure finger 36 has a wedge-shaped cross section (FIG. 15).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Nähvorrichtung mit einer programmierbaren elektronischen Steuereinrichtung zum Nähen von Falten und Abnähern.
- Bei bekannten derartigen Nähvorrichtungen wird das Nähgut üblicherweise zunächst mit Hilfe eines Faltwerkzeuges, welches vorderseitig mit einer auswechselbaren und auf den zu nähenden Nahtverlauf angepaßten Führungszunge versehen ist, in eine Übergabestellung befördert, dort vorübergehend fixiert und anschließend durch Absenken einer Druckleiste durch diese gehalten. Der Vorschub des Nähgutes erfolgt dann anschließend durch die in Längs- und gegebenenfalls auch in Querrichtung sich verschiebende und ebenfalls hinsichtlich ihrer Form speziell auf den Nahtverlauf angepaßte Druckleiste. Dabei wird möglichst dicht an der Druckleiste entlang genäht, so daß die Druckleiste bei einer Querschubbewegung lediglich von der Nähnadel weg nach außen bewegt werden kann.
- Nachteilig bei diesen bekannten Nähvorrichtungen ist unter anderem, daß bei einem Wechsel des gewünschten Nahtverlaufes nicht nur das entsprechende Nahtprogramm gewechselt werden muß, sondern auch die von dem jeweiligen Nahtverlauf formabhängigen Teile (Druckleiste und Führungszunge) ausgetauscht werden müssen. Außerdem müssen bei einer Änderung der Nähgutdicke zusätzliche mechanische Einstellungen vorgenommen werden, weil bei den bekannten Vorrichtungen die Entfernung der Nähnadel von der Nähgutfaltkante von der Nähgutdicke abhängt.
- Aus der DE-GM 71 16 976 ist eine Nähvorrichtung mit einer in ihrer Längsrichtung angetriebenen Schablonenschiene bekannt, die aus einer Druckleiste für das Nähgut und aus einer Führungsleiste besteht, welche in stetiger Anlageberührung mit einem von einem Träger aufgenommenen Führungsmittel steht, um die Abhängigkeit von der Form der Führungsleiste seitwärts gerichtete, die Längsbewegung überlagernde Bewegungen auszuführen. Auch bei dieser bekannten Nähvorrichtung muß daher bei einem Wechsel des gewünschten Nahtverlaufes nicht nur das entsprechende Nahtprogramm gewechselt, sondern auch die von dem jeweiligen Nahtverlauf formabhängigen Teile (Führungsleiste) ausgetauscht werden.
- Gleiches gilt auch für die aus den Druckschriften DE 42 34 968 C1 und DE 40 31 200 A1 bekannten Nähvorrichtungen mit einem in Längs- und Querrichtung angetriebenen Nähguthalter. Diese zum Aufnähen von Taschen dienenden Nähguthalter weisen jeweils einen der Nahtform entsprechenden Nähschlitz auf. Da der Nähguthalter die Tasche zu beiden Seiten des Nähschlitzes reibschlüssig erfaßt, wird sie in jeder Transportrichtung in unveränderter Ausrichtlage verzerrungsfrei mitgenommen.
- Beim Herstellen von Abnähern, bei denen die Naht stets spitzwinklig an der Nähgutfaltkante endet, muß diese frei liegen. Aus diesem Grund kann für das Halten und Führen von mit Abnähern zu versehendem Nähgut kein die zu bildende Naht umschließender Nähguthalter verwendet werden.
- Aus der DE-PS 1660 839 ist ferner eine Näheinheit zum Herstellen von Abnähern bekannt, die ein zwischen einer Aufnahmestellung und einer Übergabestellung für das Nähgut bewegbares Faltwerkzeug, ein federndes Falthilfsblech, Haltemittel in Form einer Nadelbarre für den gefalteten Abnäher und eine Druckschiene zur Übernahme des gefalteten Nähgutes und zum Führen während des Nähvorganges enthält Das Faltwerkzeug ist in seiner Winkelstellung gegenüber der Druckschiene einstellbar, um eine bestimmte Abnähertiefe zu erzielen. Das Faltwerkzeug schiebt bei seiner Vorwärtsbewegung das Nähgut unter dem federnden Falthilfsblech und der angehobenen Druckschiene hindurch so weit vor, daß der Abnäher auf der Rückseite der Druckschiene herausragt, und zwar je nach der vorgewählten Winkelstellung des Faltwerkzeuges, d.h. entsprechend der gewünschten Abnähertiefe. Am Ende der Vorschubbewegung des Faltwerkzeuges wird die Nadelbarre abwärts bewegt, wobei ihre Nadeln das Nähgut im Bereich der Falte ergreifen und auf einer Nähtischplatte fixieren.
- Dieser Druckschrift ist indessen kein Hinweis zu entnehmen, durch welche Mittel das Ende der Vorschubbewegung des Faltwerkzeuges bestimmt wird, ob beispielsweise durch irgendwelche Anschläge oder durch den Endpunkt des Vorschubweges des Antriebsmittels für das Faltwerkzeug. Dabei ist die genaue Festlegung des Endes der Vorschubbewegung von großer Bedeutung, denn durch die Lage bzw. den Abstand des Endpunktes der Vorschubbewegung des Faltwerkzeuges zur Nadel der Nähmaschine wird der Schnittpunkt der Abnähernaht mit der Nähgutfaltkante bestimmt. Nur wenn die zum Zweck der Nahtsicherung verkürzten Endstiche der Naht den erforderlichen Abstand zur Nähgutfaltkante haben, wird das gewünschte qualitätsvolle Nähergebnis erzielt. Ist der besagte Abstand zu groß, bildet der Abnäher anstelle einer scharfen Spitze eine unschön aussehende trichterförmige Vertiefung. Ist dagegen der Abstand zu klein, wird die Abnäherlänge zu kurz und es fallen ein Teil der verkürzten Endstiche ins Freie, was zur Folge hat, daß die Naht nicht ausreichend gesichert ist.
- Aus der deutschen Patentanmeldung DE 100 11 162.9 ist eine Nähvorrichtung mit einer Nähmaschine, einem zwischen einer Aufnahmestellung und einer Übergabestellung für das Nähgut bewegbaren Faltwerkzeug und einer Druckleiste zur Übernahme des gefalteten Nähgutes und zum Führen des Nähgutes während des Nähvorganges bekannt, bei der Anschlagmittel zur Begrenzung der Zuführbewegung des Faltwerkzeuges in der Übergabestellung vorgesehen sind, die in der Bewegungsbahn des vom gefalteten Nähgut umgebenen Teils der Faltkante des Faltwerkzeuges liegen. Durch die derart angeordneten Anschlagmittel wird erreicht, daß bei unveränderter Stellung der Anschlagmittel die Außenseite der Nähgutfaltkante sowohl bei dünnem als auch bei dickem Nähgut stets dieselbe Entfernung zur Nähnadel aufweist. Bei dieser Nähvorrichtung fällt daher -unabhängig von der jeweiligen Nähgutdicke und ohne irgendwelche Korrekturmaßnahmen- der Ist-Schnittpunkt, z.B. einer Abnähernaht, mit der Außenseite der Nähgutfaltkante immer genau mit dem Soll-Schnittpunkt zusammen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nähvorrichtung der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei der bei einem Wechsel des Nähprogrammes auf einen Wechsel formabhängiger Teile (Führungszunge, Druckleiste) verzichtet werden kann und bei der trotz einer Änderung der Nähgutdicke zusätzliche mechanische Einstellungen nicht erforderlich sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
- Die Erfindung geht von einer Vorrichtung der in der DE 100 11 162.9 beschriebenen Art aus und verzichtet auf die Verwendung einer von der Nahtform abhängigen Führungszunge sowie einer formabhängigen Druckleiste. Vielmehr erfolgt die Zuführung des Nähgutes lediglich mit einem Faltwerkzeug mit gerader Faltkante und die Halterung und Führung des Nähgutes bei dem Nähvorgang mittels einer geradlinig ausgebildeten Druckleiste, wobei die elektronische Steuereinrichtung derart programmiert ist, daß der gewünschte Nahtverlauf sich ausschließlich durch Überlagerung von Längs- und Querbewegungen der Druckleiste ergibt.
- Um eine möglichst große Anzahl unterschiedlicher Nahtverläufe mit der erfindungsgemäßen Nähvorrichtung nähen zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, nicht unmittelbar an der Druckleiste entlang zu nähen, sondern den mittleren Abstand zwischen der Nähnadel und der Druckleiste gegenüber bekannten Vorrichtungen größer zu wählen, so daß die Druckleiste sowohl Bewegungen nach außen als auch zur Nähnadel hin ausführen kann. Um die dabei möglicherweise entstehenden Probleme beim Herausziehen der Nähnadel zu vermeiden, ist ein als Schwebefuß ausgebildeter Niederhalter im Bereich der Nähnadel angeordnet, der sich dicht oberhalb der Nähgutfaltkante befindet und das Nähgut beim Herausziehen der Nadel und dem Festziehen der Fadenverknotung festhält, es sonst aber nicht berührt.
- Um die Umrüstzeiten der Nähvorrichtung bei einem Wechsel des Nähprogrammes weiter wesentlich zu verkürzen, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Nahtparameter grafikunterstützt programmierbar sind. Hierzu umfaßt die Nähvorrichtung einen mit der Steuereinrichtung elektrisch verbundenen Bildschirm, auf dem der jeweils gewünschte geometrische Nahtverlauf darstellbar ist. In der Steuereinrichtung sind außerdem vorzugsweise Standard-Nahtprogramme abgespeichert. Bei einem Wechsel eines Nahtprogrammes wird das jeweils neue Nahtprogramm durch einen entsprechenden Tastendruck aufgerufen und der Nahtverlauf auf dem Bildschirm dargestellt.
- Müssen Parameter des dargestellten Nahtprogrammes geändert werden, so werden die entsprechenden neuen Parameter über eine mit der Steuereinrichtung verbundene Tastatur eingegeben. Dabei sind alle Parameter eines Nahtverlaufes als Längenmaße definiert.
- Zur Vermeidung des Entstehens von Auswölbungen des Nähgutes in axialer und radialer Richtung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Schwebefuß sowohl auf seiner der Faltkante des Nähgutes zugewandten Seite einen sich öffnenden keilförmigen Verlauf als auch auf seiner der Bewegungsrichtung des Nähgutes entgegengesetzten Stirnseite einen schrägen zur Faltkante des Nähgutes abnehmenden Verlauf aufweist.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Niederhalter nicht an der Nähmaschine der erfindungsgemäßen Nähvorrichtung befestigt, sondern an einem die Querbewegungen der Druckleiste mit ausführendem Teil. Als ein derartiges Teil hat sich insbesondere der Rollenträger des die Druckleiste quer zur Längsrichtung verschiebenden Antriebes als geeignet erwiesen. Durch die Mitbewegung des Niederhalters in Querrichtung kann er so großflächig ausgebildet werden, daß er während des gesamten Nähvorganges den Nähgutbereich zwischen der Druckleiste und der Nähgutkante abdeckt und dadurch flachhält. Auswölbungen, wie sie häufig bei an der Nähmaschine befestigten Niederhalter insbesondere gegen Ende des jeweiligen Nähvorganges durch den großen zwischen Niederhalter und Druckleiste bestehenden Abstand entstehen können, entfallen in diesem Fall daher.
- Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, zum verzugsfreien Transport des Nähgutes an der Druckleiste einen quer abstehenden Druckfinger anzuordnen, dessen Unterseite mit der Unterseite der Druckleiste fluchtet. Dadurch umfaßt die Druckleiste einen L-förmig ausgebildeten Nähbereich. Vorzugsweise weist der Druckfmger einen keilförmigen Querschnitt auf, so daß der zu Beginn des Nähvorganges auf dem Druckfinger aufsitzende Niederhalter mit fortschreitendem Nähen ruckfrei vom Druckfinger abgleitet.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
- Fig.1 die perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Nähvorrichtung mit einer Nähmaschine, an welcher ein Niederhalter befestigt ist, und einer Tastatur- und Bildschirmeinheit;
- Fig.2 eine vergrößerte Ansicht der in Fig.1 dargestellten Nähvorrichtung im Bereich des Niederhalters mit durch eine gestrichelte Linie angedeutetem Nähgut;
- Fig.3 und 4 eine Draufsicht und eine Seitenansicht auf den in Fig.2 dargestellten Niederhalter;
- Fig.5 ein schematisches Blockschaltbild der elektronischen Steuereinrichtung mit angeschlossener Tastatur- und Bildschirmeinheit;
- Fig.6 eine Vorderansicht der Tastatur- und Bildschirmeinheit mit einem grafisch dargestellten Nahtprogramm;
- Fig.7-10 Bildschirmansichten von vier unterschiedlichen Standard-Nahtprogrammen;
- Fig.11 die perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Nähvorrichtung;
- Fig.12 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Antriebe der Druckleiste, der in Fig.11 wiedergegebenen Nähvorrichtung mit Druckleiste und Niederhalter;
- Fig.13 und 14 zwei Draufsichten auf die in Fig.12 dargestellte Antriebsanordnung bei unterschiedlichen seitlichen Stellungen der Druckleiste und
- Fig.15 einen Schnitt durch die in Fig.13 dargestellte Anordnung entlang der dort mit XV-XV bezeichneten Schnittlinie.
- In Fig.1 ist mit 1 eine Nähvorrichtung zum Nähen von Falten und Abnähern mit einer auf einem Tisch 2 angeordneten elektrischen Nähmaschine 3 und einer programmierbaren elektronischen Steuereinrichtung 4 bezeichnet. An dem Tisch 2 ist ferner ein Faltwerkzeug 5 mit gerader Faltkante 6 angeordnet, welches von einer Aufnahmestellung in eine Übergabestellung für das Nähgut verschiebbar angeordnet ist. Ferner befindet sich an dem Tisch 2 eine geradlinige Druckleiste 7 zum Halten und Führen des Nähgutes während des Nähvorganges, die mittels entsprechender Antriebe 8, 9 in Längs- und Querrichtung bewegt werden kann.
- Die Nähvorrichtung 1 umfaßt außerdem eine Halteeinrichtung 10 mit Anschlagmitteln zur Begrenzung der Zuführbewegung des Faltwerkzeuges 5 in der Übergabestellung und zum vorübergehenden Fixieren des mit der Falte versehenen Nähgutes sowie eine an einem Schwenkarm 11 angeordnete Bildschirm-Tastatureinheit 12.
- Die elektrische Nähmaschine 3, die Bildschirm-Tastatureinheit 12, die Antriebe 8, 9 für die Druckleiste 7 sowie die Antriebe 13, 14 für die Halteeinrichtung 10 und das Faltwerkzeug 5 sind mit der Steuereinrichtung 4 elektrisch verbunden (Fig.5). Den Aufbau der Bildschirm-Tastatureinheit 12 gibt Fig.6 wieder. Dabei handelt es sich bei den dargestellten Tasten um sogenannte Softkeys.
- An der Nähmaschine 3 ist im Bereich der lediglich als strichpunktierte Linie angedeuteten Nähnadel 15 (Fig.2) ein als Schwebefuß ausgebildeter Niederhalter 16 befestigt, dessen Verbindung mit der Nähmaschine 3 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht im einzelnen dargestellt ist. Zur Vermeidung des Entstehens von Auswölbungen des gestrichelt angedeuteten Nähgutes 17 beim Nähen in axialer und radialer Richtung weist der Schwebefuß 16 sowohl auf seiner der Bewegungsrichtung des Nähgutes 17 entgegengesetzten Stirnseite 18 einen schrägen zur Faltkante 19 des Nähgutes abnehmenden Verlauf (Fig.3) als auch auf seiner der Faltkante 19 des Nähgutes 17 zugewandten Seite 20 einen sich öffnenden keilförmigen Verlauf (Fig.4) auf.
- Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Nähvorrichtung näher erläutert. Dabei wird zunächst -unabhängig von dem gewünschten Nahtverlauf- das Nähgut in an sich bekannter Weise unter Bildung der gewünschten Falte mittels des Faltwerkzeuges 5 von einer Aufnahmestellung in eine Übergabestellung verschoben und dort mit Hilfe der Halteeinrichtung 10 durch Absenken von Haltenadeln fixiert. Anschließend fährt das Faltwerkzeug 5 wieder zurück in seine Aufnahmestellung. Die Druckleiste 7 senkt sich auf das Nähgut ab und hält nun das Nähgut, während die Haltenadeln nach oben verschoben werden und das Nähgut freigeben.
- Sofern nicht bereits erfolgt, kann nun das gewünschte Nahtprogramm (z.B. für einen Abnäher) eingestellt werden. Hierzu wird mittels einer entsprechenden Taste z.B. der in Fig.7 dargestellte und mit 25 bezeichnete Nahtverlauf eingestellt. Dieser Nahtverlauf erscheint dann grafisch auf dem Bildschirm 21 der Bildschirm-Tastatureinheit 12. Durch Drücken der Zifferntasten 22 können die Parameter des Nahtverlaufes verändert werden. Die veränderbaren Werte sind dabei: die Abnähertiefe 1', die Abnäherlänge 2' und die Krümmung 3'. Außerdem können über die Tastatur auch weitere Werte, wie Programmnummer, Stichlänge, Nahtzusätze etc. eingegeben und auf dem Bildschirm 21 angezeigt werden. Nach Drücken der Taste "Enter" 23 werden die programmierten Werte in einen entsprechenden Speicher 24 der Steuereinrichtung 4 (Fig.5) übernommen und der Nähvorgang eingeleitet. Nach Beendigung des Nähvorganges gibt die Druckleiste 7 das Nähgut 17 frei und fährt in ihre Ausgangsposition zurück, so daß ein neues Nähgut mittels des Faltwerkzeuges 5 zugeführt werden kann.
- Es hat sich gezeigt, daß der größte Teil der in der Praxis vorkommenden Abnäher und Bundfalten durch die vier in den Fig.7-10 dargestellten Grundformen programmiert werden kann.
- Dabei ist in Fig.8 der Nahtverlauf 26 eines weiteren Abnähers dargestellt. Die veränderbaren Werte sind in diesem Fall: die Abnähertiefe 1", die Abnäherlänge 2", die Taillentiefe 3", die Taillenlänge 4", die erste Krümmung 5" und die zweite Krümmung 6".
- Fig.9 zeigt den Nahtverlauf 27 einer Bundfalte mit veränderbarer ersten Bundfaltentiefe 1''', Bundfaltenlänge 2"', zweiten Bundfaltentiefe 3''' und Krümmung 4'''.
- Fig.10 zeigt ebenfalls den Nahtverlauf 28 einer Bundfalte mit veränderbarer ersten Bundfaltentiefe 1IV, ersten Bundfaltenlänge 2 IV, zweiten Bundfaltentiefe 3 IV, zweiten Bundfaltenlänge 4 IV, dritten Bundfaltentiefe 5 IV, ersten Krümmung 6 IV und zweiten Krümmung 7IV.
- Nach Eingabe aller den jeweiligen Nahtverlauf bestimmenden Werte wird durch die Steuereinrichtung eine Plausibilitätskontrolle der Daten vorgenommen. Sollten sie zu einer nicht zulässigen Naht führen, wird der falsch angegebene Wert an der Bildschirm-Tastatureinheit 12 angezeigt.
- Weitere, außergewöhnliche Nahtformen sind durch freie Programmierung erreichbar. In dem von der Nähvorrichtung fahrbaren Nähfeld (z.B. 250 x 30 mm) ist dabei jeder beliebige Nahtverlauf möglich.
- Die Erfindung ist keineswegs auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So zeigen beispielsweise die Fig.11-15 ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Niederhalter 30 vorgesehen ist, welcher nicht an der Nähmaschine 3, sondern an einem Rollenträger 31 befestigt ist. Dieser führt die wiederum mit 7 bezeichnete Druckleiste und ist mit dem zweiten Antrieb 9 verbunden, so daß er an den Querbewegungen der Druckleiste 7 teilnimmt. Durch diese Mitbewegung des Niederhalters 30 in Querrichtung kann er so großflächig ausgebildet werden, daß er während des gesamten Nähvorganges das Nähfeld 32 zwischen Druckleiste 7 und Faltkante 19 des Nähgutes 17 (Fig.13) abdeckt und dadurch flachhält.
- Der durch die Längsbewegung der Druckleiste 7 bewirkte Effekt, wonach im Nähgut eine Momentenwirkung auftritt, die eine Aufwölbung des Nähgutes begünstigt, macht sich daher bei dem großflächigen Niederhalter 30 wesentlich geringer bemerkbar als bei Verwendung des im Zusammenhang mit den Fig.1 und 2 beschriebenen Niederhalters 16.
- Die entsprechende Anordnung des Niederhalters 30 an dem Rollenträger 31 geht insbesondere aus Fig.12 hervor. Dabei ist die Druckleiste 7 seitlich um eine durch den Antrieb 8 in Längsrichtung verschiebbare Drehachse 34 verschwenkbar angeordnet, wobei die seitliche Schwenkbewegung zur Erzielung des flächenhaften Nähfeldes 32 (Fig.13) mit Hilfe des zweiten Antriebes 9 erfolgt. Dieser Antrieb 9 wirkt über den Rollenträger 31 mit den Rollen 35 auf die Druckleiste 7, welche einerseits zwischen den Rollen 35 in Längsrichtung geführt und andererseits quer zur Längsrichtung verschwenkt werden kann.
- In Verbindung mit der drehbeweglichen Lagerung der Druckleiste ergibt sich der aus Fig.14 ersichtliche besondere Effekt, daß aufgrund des unterschiedlichen radialen Abstandes R1 und R2 zwischen der Drehachse 34 und den Rollen 35 einerseits und dem Niederhalter 30 andererseits der zu Beginn des Nähvorganges vorhandene sehr kleine Abstand zwischen Druckleiste 7 und Niederhalter 30 im Verlauf des Nähvorganges merkbar größer wird, ohne dabei aber den entsprechenden Nähgutbereich in nennenswertem Umfang freizulegen. Die Vergrößerung des Abstandes erzeugt in gleicher Weise wie bei dem in den Fig.1 und 2 dargestellten Niederhalter 16 eine quer gerichtete Zugkraft. Obwohl diese Zugkraft deutlich kleiner ist als diejenige, die bei Verwendung des Niederhalters 16 auftritt, vermag sie trotzdem einen spürbaren Glattzieheffekt auszuüben, da die Auswölbungen des Nähgutes unter dem Niederhalter 30 erheblich flacher sind als die Auswölbungen, die sich zwischen dem Niederhalter 16 und der Druckleiste 7 ausbilden können.
- Einen weiteren Beitrag zum verzugsfreien Transport des Nähgutes leistet ein an der Druckleiste 7 angeordneter, quer abstehender, relativ kurzer Druckfinger 36, dessen Unterseite mit der Unterseite der Druckleiste 7 fluchtet. Wie aus Fig.13 hervorgeht, umfassen die Druckleiste 7 und der Druckfinger 36 das Nähfeld 32 L-förmig.
- Der Druckfinger 36 weist einen keilförmigen Querschnitt auf (Fig.15). Dadurch kann der zu Beginn des Nähvorganges auf dem Druckfinger 36 aufsitzende Niederhalter 30 mit fortschreitendem Nähen ruckfrei vom Druckfinger 36 abgleiten.
-
- 1
- Nähvorrichtung
- 2
- Tisch
- 3
- Nähmaschine
- 4
- Steuereinrichtung
- 5
- Faltwerkzeug
- 6
- Faltkante
- 7
- Druckleiste
- 8,9
- Antriebe
- 10
- Halteeinrichtung
- 11
- Schwenkarm
- 12
- Bildschirm-Tastatureinheit
- 13,14
- Antriebe
- 15
- Nähnadel
- 16
- Niederhalter, Schwebefuß
- 17
- Nähgut
- 18
- Stirnseite (Schwebefuß)
- 19
- Faltkante (Nähgut)
- 20
- Seite (Schwebefuß)
- 21
- Bildschirm
- 22
- Zifferntasten
- 23
- Taste "Enter"
- 24
- Speicher
- 25-28
- Nahtverläufe
- 30
- Niederhalter
- 31
- Rollenträger
- 32
- Nähfeld
- 34
- Drehachse
- 35
- Rolle
- 36
- Druckfinger
- 1',1"
- Abnähertiefe
- 1''' ,1IV
- erste Bundfaltentiefe
- 2',2"
- Abnäherlänge
- 2'''
- Bundfaltenlänge
- 2IV
- erste Bundfaltenlänge
- 3'
- Krümmung
- 3 "
- Taillentiefe
- 3''',3IV
- zweite Bundfaltentiefe
- 4''
- Taillenlänge
- 4'''
- Krümmung
- 4IV
- zweite Bundfaltenlänge
- 5 "
- erste Krümmung
- 5IV
- dritte Bundfaltentiefe
- 6"
- zweite Krümmung
- 6IV
- erste Krümmung
- 7IV
- zweite Krümmung
Claims (13)
- Nähvorrichtung mit einer programmierbaren elektronischen Steuereinrichtung (4) zum Nähen von Falten und Abnähern mit den Merkmalen:a) die Nähvorrichtung (1) umfaßt eine Nähmaschine (3) mit Nähnadel (15) und einem Niederhalter (16; 30), einem zwischen einer Aufnahmestellung und einer Übergabestellung für das Nähgut (17) bewegbaren Faltwerkzeug (5), Anschlagmittel zur Begrenzung der Zuführbewegung des Faltwerkzeuges (5) in der Übergabestellung, eine Halteeinrichtung (10) für die gebildete Falte bzw. den Abnäher und eine Druckleiste (7) zur Übernahme des gefalteten Nähgutes (17) in der Übergabestellung und zum Führen des Nähgutes (17) während des Nähvorganges;b) die Druckleiste (7) ist nahtformunabhängig geradlinig ausgebildet;c) die Druckleiste (7) ist zur Erzielung eines flächenhaften Nähfeldes (32) durch einen ersten mit der Steuereinrichtung (4) verbundenen Antrieb (8) in Längsrichtung und durch einen zweiten mit der Steuereinrichtung (4) verbundenen Antrieb (9) in Querrichtung bewegbar angeordnet;d) die Steuereinrichtung (4) ist derart programmierbar, daß der jeweils gewünschte Nahtverlauf (25-28) ausschließlich durch die Überlagerung von Längs- und Querbewegung der Druckleiste (7) erzielbar ist, wobei sowohl von der Nähnadel (15) weg als auch zur Nähnadel (15) hin verlaufende Bewegungen möglich sind;e) der Niederhalter (16; 30) ist als ein mindestens im Bereich der Nähnadel (15) flachhaltender Schwebefuß ausgebildet.
- Nähvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleiste (7) seitlich um eine durch den ersten Antrieb (8) in Längsrichtung verschiebbare Drehachse (34) verschwenkbar angeordnet ist, so daß zur Erzielung des flächenhaften Nähfeldes (32) die Druckleiste (7) bei ihrer Bewegung in Längsrichtung von dem zweiten Antrieb (9) seitlich verschwenkt wird.
- Nähvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (30) an einem die Querbewegung der Druckleiste (7) mit ausführendem Teil angeordnet ist.
- Nähvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Antrieb (9) mit einem Rollenträger (31) verbunden ist, dessen Rollen (35) die Druckleiste (7) führen und daß der Niederhalter (30) an dem Rollenträger (31) befestigt ist.
- Nähvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Niederhalters (30) so groß gewählt ist, daß er während des Nähvorganges annähernd den gesamten Bereich zwischen Druckleiste (7) und Faltkante (19) des Nähgutes (17) abdeckt.
- Nähvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (16) an der Nähmaschine (3) befestigt ist.
- Nähvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwebefuß (16) auf seiner der Faltkante (19) des Nähgutes (17) zugewandten Seite (20) einen sich öffnenden keilförmigen Verlauf aufweist.
- Nähvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwebefuß (16) auf seiner der Bewegungsrichtung des Nähgutes (17) entgegengesetzten Stirnseite (18) einen schrägen zur Faltkante (19) des Nähgutes (17) abnehmenden Verlauf aufweist.
- Nähvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Druckleiste (7) ein quer abstehender Druckfinger (36) angeordnet ist, dessen Unterseite mit der Unterseite der Druckleiste (7) fluchtet.
- Nähvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfinger (36) einen keilförmigen Querschnitt aufweist, derart, daß der zu Beginn des Nähvorganges auf dem Druckfinger (36) aufsitzende Niederhalter (30) mit fortschreitendem Nähen ruckfrei von dem Druckfinger (36) abgleitet.
- Nähvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähvorrichtung (1) einen mit der Steuereinrichtung (4) verbundenen Bildschirm (21) umfaßt, auf dem der jeweils gewünschte geometrische Nahtverlauf (25-28) darstellbar ist.
- Nähvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuereinrichtung (4) Standard-Nahtprogramme abgespeichert sind, deren Nahtverläufe (25-28) auf dem Bildschirm (21) darstellbar sind, und daß die dem jeweiligen dargestellten Nahtverlauf (25-28) zugeordneten Parameter (1'-7 IV) mittels einer entsprechenden Tastatur veränderbar sind.
- Nähvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß alle Parameter (1'-7IV) eines Nahtverlaufes (25-28) als Längenmaße definiert sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10025633 | 2000-05-24 | ||
DE10025633 | 2000-05-24 | ||
PCT/EP2001/004759 WO2001090467A2 (de) | 2000-05-24 | 2001-04-27 | Nähvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1278903A2 EP1278903A2 (de) | 2003-01-29 |
EP1278903B1 true EP1278903B1 (de) | 2007-01-03 |
Family
ID=7643331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01943293A Expired - Lifetime EP1278903B1 (de) | 2000-05-24 | 2001-04-27 | Nähvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6530335B1 (de) |
EP (1) | EP1278903B1 (de) |
JP (1) | JP2003534075A (de) |
BR (1) | BR0106658A (de) |
DE (2) | DE50111798D1 (de) |
WO (1) | WO2001090467A2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6834603B1 (en) * | 2002-03-05 | 2004-12-28 | Atlanta Attachment Company | Attachment gusset with ruffled corners and system for automated manufacture of same |
US6889622B2 (en) | 2002-10-22 | 2005-05-10 | L&P Property Management Company | Programmable tucking attachment for a sewing machine and method |
US7464655B2 (en) * | 2006-01-12 | 2008-12-16 | Hunter Douglas Inc. | Apparatus for manufacturing fabric for coverings for architectural openings |
US7392756B2 (en) * | 2006-01-12 | 2008-07-01 | Hunter Douglas Inc. | Apparatus for manufacturing fabric for coverings for architectural openings |
US7516710B2 (en) * | 2006-01-12 | 2009-04-14 | Hunter Douglas Inc. | Apparatus for automated shade manufacturing |
US20070221106A1 (en) * | 2006-03-22 | 2007-09-27 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Sewing machine and template therefor |
CN101067261B (zh) * | 2007-06-08 | 2011-09-28 | 龚培云 | 数控折边缝纫机 |
US7984681B1 (en) | 2007-11-20 | 2011-07-26 | Atlanta Attachment Company | Automatic panel sewing and flanging system |
ITAN20100146A1 (it) * | 2010-09-02 | 2012-03-03 | Derim Srl | Sistema di cucitura con cambio automatico di guide e orlatori con centratore |
WO2018149547A1 (de) * | 2017-02-16 | 2018-08-23 | Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Gmbh | Nähanlage und nähverfahren zur erzeugung von abnähern |
US10864430B2 (en) | 2017-07-28 | 2020-12-15 | D&D Broadcast Inc. | Truck carrying adapter for skateboard |
CN108060508A (zh) * | 2018-01-08 | 2018-05-22 | 六安市波波服饰有限公司 | 一种用于缝纫机上的压边装置 |
CN109736025B (zh) * | 2019-02-26 | 2023-12-08 | 苏州琼派瑞特科技股份有限公司 | 一种枕芯机的横向缝合装置 |
CN112853634B (zh) * | 2020-12-29 | 2022-05-13 | 徐州力达缝纫设备制造有限公司 | 一种缝纫机的快速更换贴袋机构及其工作方法 |
CN113293533B (zh) * | 2021-01-18 | 2022-06-24 | 阿里巴巴(中国)有限公司 | 后袋边缝制装置、后袋缝制系统及其控制方法、装置 |
CN113622101B (zh) * | 2021-07-26 | 2022-12-09 | 诸暨市鼎牛自动化科技有限公司 | 一种口袋二次缝合成型的开袋机及加工工艺 |
CN113638139B (zh) * | 2021-10-18 | 2021-12-21 | 南通语森家纺科技有限公司 | 具有调整和摆布功能的缝纫机送布控制装置 |
CN113957623A (zh) * | 2021-10-28 | 2022-01-21 | 吴法林 | 一种抗菌面料及抗菌面料加工方法工艺 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7116976U (de) * | 1971-08-19 | Pfaff Industriemaschinen Gmbh | Nahaggregat mit einer das Nahgut fuhrenden Schabionenschiene | |
DE1660839B1 (de) * | 1967-09-26 | 1971-05-27 | Duerkoppwerke | Nähanlage zum Nähen von Abnähern |
GB1324005A (en) * | 1969-08-18 | 1973-07-18 | Sira Institute | Device for presenting a limp workpiece to an apparatus for treatment thereby and a method of treating a limp workpiece |
CH642412A5 (en) | 1979-07-05 | 1984-04-13 | Hugo Dietler | Process for making pleats in curtains, draperies and the like and apparatus for carrying it out |
DE8027080U1 (de) | 1980-10-10 | 1981-01-22 | Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern | Vorrichtung zum herstellen von abnaehern an zuschnitteilen von bekleidungsstuecken |
US4517907A (en) * | 1984-05-17 | 1985-05-21 | The Singer Company | Driven work folder |
JPH062648Y2 (ja) * | 1989-08-29 | 1994-01-26 | セーラー万年筆株式会社 | 脳波測定用プローブ装着具 |
JPH0365576U (de) * | 1989-10-27 | 1991-06-26 | ||
US5065684A (en) * | 1990-05-15 | 1991-11-19 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Limp material segment transport apparatus for sewing machines |
JPH0667419B2 (ja) * | 1990-11-05 | 1994-08-31 | 平井ミシン株式会社 | 自動縫いミシンによるタック縫い装置 |
JP2899185B2 (ja) * | 1991-10-16 | 1999-06-02 | 日本電波株式会社 | 回転付きジグザグ刺繍機 |
DE4234968C1 (de) * | 1992-10-16 | 1993-12-02 | Pfaff Ag G M | Näheinheit mit einer Vorschubvorrichtung |
JPH06165886A (ja) * | 1992-11-30 | 1994-06-14 | Juki Corp | ミシンのヒッチ防止制御方法 |
DE29514185U1 (de) | 1995-09-05 | 1995-10-26 | G.M. Pfaff Ag, 67655 Kaiserslautern | Einstellvorrichtung für eine Faltschiene an einer Nähmaschine |
JPH09294885A (ja) * | 1996-04-30 | 1997-11-18 | Juki Corp | 自動縫い縫製装置及び縫製装置 |
-
2001
- 2001-04-27 JP JP2001586657A patent/JP2003534075A/ja active Pending
- 2001-04-27 DE DE50111798T patent/DE50111798D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-27 DE DE10120753A patent/DE10120753C2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-04-27 EP EP01943293A patent/EP1278903B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-27 US US10/048,145 patent/US6530335B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-27 BR BR0106658-7A patent/BR0106658A/pt active Search and Examination
- 2001-04-27 WO PCT/EP2001/004759 patent/WO2001090467A2/de active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6530335B1 (en) | 2003-03-11 |
BR0106658A (pt) | 2002-07-16 |
EP1278903A2 (de) | 2003-01-29 |
WO2001090467A3 (de) | 2002-03-21 |
DE50111798D1 (de) | 2007-02-15 |
WO2001090467A2 (de) | 2001-11-29 |
JP2003534075A (ja) | 2003-11-18 |
DE10120753A1 (de) | 2002-03-28 |
DE10120753C2 (de) | 2002-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1278903B1 (de) | Nähvorrichtung | |
DE3140480C2 (de) | Kettenwirkmaschine mit einem Schußfadenmagazin und einer Vlies-Zuführvorrichtung | |
DE3823946C2 (de) | ||
DE102006003866B4 (de) | Einfassnähmaschine | |
DE4008148A1 (de) | Naehgutfaltvorrichtung fuer eine naehmaschine | |
DE1239923B (de) | Einrichtung an Naehmaschinen zum Formen und Fuehren eines doppelt umgeschlagenen Saumes | |
DE2709738A1 (de) | Brennschneidmaschine | |
DE102007020139B4 (de) | Einfassmaschine | |
DE10102406B4 (de) | Vorrichtung zum Einschneiden eines Paspelstreifens und zum Übertragen des Paspelstreifens auf ein Hauptnähgut | |
DE2919681A1 (de) | Ziernahtnaehmaschine | |
DE4032053A1 (de) | Stoffstueckhalteeinrichtung fuer eine naehmaschine | |
DE10102406A9 (de) | Einfassnaehmaschine | |
DE2728967C3 (de) | Nähmaschine zum Nähen kantenparalleler Randnähte in aus mehreren Stofflagen bestehenden Werkstücken | |
DE3823945C2 (de) | ||
DE69014689T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen von mit Schablonen versehenen Materialbahnen zum automatischen Anpassen. | |
DE2920625A1 (de) | Falzvorrichtung zu einer rotationsdruckmaschine | |
DE19705314C2 (de) | Verfahren und Nähautomat zum Annähen einer Patte mit roher Schlußkante und einer Tasche an ein Nähgutteil in einem Arbeitsgang | |
DE2643106C2 (de) | Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils | |
DE3724002C2 (de) | ||
DE19756350C1 (de) | Verfahren und Näheinheit zum Aufnähen einer Patte und einer Tasche auf ein Nähgutteil | |
EP1112401B1 (de) | Näheinheit zum aufnähen von umzubuggenden oder vorgebuggten taschen | |
DE3830772C2 (de) | ||
DE4034999C1 (de) | ||
DE10231497A1 (de) | Nähgutschneidesteuer- oder -regelvorrichtung einer Nähmaschine und Nähgutschneidevorrichtung einer Nähmaschine | |
DE3443314A1 (de) | Naehguthalter fuer eine naehmaschine, insbesondere fuer einen rechnergesteuerten naehautomaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20020114 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PFAFF INDUSTRIE MASCHINEN AG |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE ES IT PT TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES IT PT TR |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50111798 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070215 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070604 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20071005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50111798 Country of ref document: DE Representative=s name: KLEIN & KLEIN PATENTANWAELTE, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50111798 Country of ref document: DE Representative=s name: KLEIN & KLEIN PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20120203 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50111798 Country of ref document: DE Owner name: PFAFF INDUSTRIESYSTEME UND MASCHINEN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: PFAFF INDUSTRIE MASCHINEN AG, 67655 KAISERSLAUTERN, DE Effective date: 20120203 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190418 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50111798 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201103 |