EP1277911A2 - Rolladenkasten - Google Patents

Rolladenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP1277911A2
EP1277911A2 EP02015980A EP02015980A EP1277911A2 EP 1277911 A2 EP1277911 A2 EP 1277911A2 EP 02015980 A EP02015980 A EP 02015980A EP 02015980 A EP02015980 A EP 02015980A EP 1277911 A2 EP1277911 A2 EP 1277911A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
shutter box
sliding device
sliding
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02015980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1277911A3 (de
Inventor
Michael Perpeet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Original Assignee
SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKS Stakusit Bautechnik GmbH filed Critical SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Publication of EP1277911A2 publication Critical patent/EP1277911A2/de
Publication of EP1277911A3 publication Critical patent/EP1277911A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17061Connection of the box to the guides

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter box, in particular Roller shutter attachment box, with a roller shutter curtain, further with guide rails for the roller shutter curtain, and with one Entry slot of a given width with a sliding device, via which the roller shutter curtain at the transition from the Guide rails in the roller shutter box and back becomes.
  • the roller shutter curtain mostly consists of individual ones Roller shutter bars that on an associated winding shaft in Roller shutter box can be wound up.
  • the guide rails close regularly on the underside in the area of Entry slot on a bottom board of the roller shutter box and are known to serve to manage the Winding shaft unwound roller shutter armor, during this a cover opening located behind it, e.g. Window and / or Door opening, locks.
  • a roller shutter box of the construction described at the outset is exemplary in DE 27 15 909 A1 and also DE 27 15 910 A1 described.
  • corresponding ones Roller shutter boxes from practice. With the glider it is mostly a stationary one Sliding profile as a rolling aid (reference number 24 in the DE 27 25 909 A1).
  • the invention is based on the technical problem Roller shutter box of the construction described at the beginning that roller shutter armor with differently trained Roller shutter bars included here and easy can be wound up and unwound.
  • the invention proposes that the sliding device as rotatable about an axis Eccentric is formed.
  • This eccentric may seem like an ellipse Ring with a central bearing, which can be easily and inexpensively as a plastic injection molded part can be made.
  • This eccentric or the Sliding device can according to a first variant Adaptation to different roller shutter curtains on one shaft or axis plugged in at different angular positions become.
  • the respective plug positions correspond the sliding device or the eccentric to that the sliding surface (s) assigned to the roller shutter curtain change (s).
  • the sliding surface (s) assigned to the roller shutter curtain change (s) For example, comes a roller shutter curtain Roller shutter bars of great strength are used, so you become the Align the sliding surface (s) so that they are essentially the vertical extension of the guide slots follows. This is the only way to ensure that the bars or Roller shutter bars when unwinding from the winding shaft Immerse into the guide rails without getting caught.
  • a roller shutter curtain with less strong ones Roller shutter bars a more or less minor Inclination of the sliding surface (s) against the Vertical.
  • the sliding device according to the invention over at least two different sliding surfaces, which are arranged at an angle to each other.
  • the steep, almost vertical first sliding surface acts as a rolling aid with almost completely wound on the winding shaft Roller shutter curtain.
  • the second, on the other hand then inclined (almost horizontal) sliding surface used when the winding shaft is only a few has wound roller shutter bars.
  • the two sliding surfaces close an angle of approximately 90 °.
  • the roller shutter box according to the invention has via at least two sliding devices, each on the Head ends of the roller shutter box are provided. To this Way, the two sliders between them a shaft with any rollers on it take up. This shaft (with or without rollers) ensures that the shutter curtain bends when opening and closing Unwinding on the winding shaft can be avoided.
  • the optional roles can be exchanged and also to the selected roller shutter curtain to adjust.
  • the roller shutter box described with a fly screen beats Invention before that to guide this mosquito screen between the glider and a bottom board of the Slotted shutter slot is used.
  • the fly screen can be advantageous in the in side view right rear corner of the roller shutter box accommodate.
  • a flawless Guide of the fly screen in the associated fly screen rails taken care of by the glider is for a flawless Guide of the fly screen in the associated fly screen rails taken care of by the glider.
  • the fly screen Roller blind or a similar device positioned and be performed in the manner described.
  • a roller shutter box is always provided, which flexibly to very different roller shutter curtains can be adapted to be included in it.
  • the core of this is the adjustable sliding device, which is preferably an eccentric. With the adjustment of the eccentric comes in at the same time Swiveling his two sliding surfaces along, on this way the adjusting and the strength of the respective roller shutter rods dependent bale diameter of take wound roller shutter armor into account. simultaneously changes with the adjustment of the sliding device the entry slot.
  • roller shutter box which is flexible in an unprecedented way Inlet for a wide variety of roller shutter curtains Provides.
  • Inlet for a wide variety of roller shutter curtains Provides.
  • a roller shutter box is shown in which it is a roller shutter top box that placed on the top of a window 1 only indicated is.
  • This window 1 has guide rails on the outside 2, in which indicated roller shutter bars 3 one in Roller shutter box 4 slidable roller shutter curtain intervention.
  • the shutter bars 3 pass through an entry slot 5 of predetermined width B in the associated Floor board 6 of the roller shutter box.
  • the bottom board 6 is the same as that Ceiling board 7 and the side boards 8 and the rest Cover 7, 8 around plastic hollow profile parts through Extrusions are manufactured. You can also see next to it a side cover 9, which together with its counterpart Roller shutter box closed on the side.
  • a sliding device 10 is provided, via which of the roller shutter curtain 4 at the transition from the guide rails 2 in the roller shutter box and led back becomes.
  • This sliding device 10 can be inventively adjust to adapt to different roller shutter curtains.
  • the adjustment of the sliding device changes 10 the width B of the entry slot 5. That will particularly when comparing FIGS. 2 and 3 clearly.
  • the Sliding device 10 around an eccentric 10, which around a associated axis 11 is rotatable.
  • the Eccentric 10 can be within the scope of the variant according to FIG. 1 in different positions in a recess 12 in Insert side part 9 into place.
  • the Eccentric 10 but also on an axis 11 forming and molded onto the side part 9 or a shaft 11 be put on. This is shown in FIGS. 2 and 3.
  • the sliding device or the eccentric 10 takes different rotational positions with respect to the axis 11, so that differently designed roller shutter curtains 4 bill will be carried.
  • the sliding device 10 in Individual with two sliding surfaces arranged at an angle to each other 15, 16 equipped. Both sliding surfaces 15, 16 are at a certain angle ⁇ to each other, are after the embodiment arranged perpendicular to each other ( ⁇ ⁇ 90 °).
  • the first sliding surface 15 takes over the leadership of the almost completely wound up roller shutter armor 4 at the transition from the guide rails 2 through the entry slot 5 into the interior of the roller shutter box and back.
  • the second sliding surface 16 ensures that the roller shutter curtain 4 is guided in an almost completely unwound state.
  • the twisting of the eccentric 10 now leads to the fact that in the context of FIG. 3 the first sliding surface 15 is almost vertical, whereas the second sliding surface 16 extends almost horizontally.
  • the entry slot 5 occupies its greatest possible width B max . This is because the first sliding surface 15 is arranged at the same level as a boundary plane E formed by a head edge 17 of the bottom 6 of the roller shutter box.
  • the first sliding surface 15 takes one of of the vertical angle, so that the eccentric 10 stands above level E in total and so the Width B of the entry slot 5 is reduced (see FIG. 2).
  • a screen or Fly screen roller blind 18 which is a side view in the rear right corner of the roller shutter box is arranged.
  • a cover 19 ensures that the fly screen roller blind 18 from moisture and pollution on the part of the wound up roller shutter armor 4 is preserved.
  • This Welle may be equipped with rollers on it be around the roller shutter curtain 4 or its roller shutter slats 3 over its entire length without deflection into the entry slot 5 to be able to lead.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Rollladenkasten, insbesondere Rollladen-Aufsetzkasten. Dieser verfügt in seinem grundsätzlichen Aufbau über einen Rollladenpanzer (4), ferner Führungsschienen (2) für den Rollladenpanzer (4) und einen Eintrittsschlitz (5) vorgegebener Breite (B) mit Gleitvorrichtung (10). Über die Gleitvorrichtung (10) wird der Rollladenpanzer (4) beim Übergang von den Führungsschienen (2) in den Rollladenkasten und zurück geführt. Erfindungsgemäß lässt sich die Gleitvorrichtung (10) an unterschiedliche Rollladenpanzer (4) anpassen und ist hierzu verstellbar ausgebildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Rollladenkasten, insbesondere Rollladen-Aufsetzkasten, mit einem Rollladenpanzer, ferner mit Führungsschienen für den Rollladenpanzer, und mit einem Eintrittsschlitz vorgegebener Breite mit Gleitvorrichtung, über welche der Rollladenpanzer beim Übergang von den Führungsschienen in den Rollladenkasten und zurück geführt wird. - Der Rollladenpanzer besteht zumeist aus einzelnen Rollladenstäben, die auf einer zugehörigen Wickelwelle im Rollladenkasten aufgewickelt werden. Die Führungsschienen schließen sich regelmäßig unterseitig im Bereich des Eintrittsschlitzes an ein Bodenbrett des Rollladenkastens an und dienen bekanntermaßen zur Führung des von der Wickelwelle abgewickelten Rollladenpanzers, während dieser eine dahinter befindliche Abdecköffnung, z.B. Fensterund/oder Türöffnung, verschließt.
Ein Rollladenkasten des eingangs beschriebenen Aufbaus wird beispielhaft in der DE 27 15 909 A1 und auch der DE 27 15 910 A1 beschrieben. Daneben kennt man entsprechende Rollladenkästen aus der Praxis. Bei der Gleitvorrichtung handelt es sich größtenteils um ein stationäres Abgleitprofil als Abrollhilfe (Bezugszeichen 24 in der DE 27 25 909 A1).
Die beschriebene Vorgehensweise hat sich bewährt, solange Rollladenkasten und hierin aufzunehmender Rollladenpanzer praktisch eine Einheit bilden. D.h., dass die Form des Abgleitprofils und die Größe des Eintrittsschlitzes den Abmessungen der einzelnen Rollladenstäbe und der Gestalt des auf der Wickelwelle aufgewickelten Rollladenpanzers innerhalb des Rollladenkastens Rechnung tragen. Heutzutage werden jedoch zunehmend wechselnde Rollladenpanzer mit unterschiedlich starken Rollladenstäben sowie gegebenenfalls noch abweichenden Dimensionierungen in ein und demselben Rollladenkasten eingesetzt. Das führt zwangsläufig dazu, dass Verkantungen der Rollladenstäbe beim Gleiten über die Gleitvorrichtung nicht ausgeschlossen werden können. Auch spielt natürlich die Größe des Eintrittsschlitzes eine Rolle, die im Extremfall den Einbau eines Rollladenpanzers mit Rollladenstäben größerer Stärke erst gar nicht zulässt. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Rollladenkasten des eingangs beschriebenen Aufbaus so zu ertüchtigen, dass Rollladenpanzer mit verschieden ausgebildeten Rollladenstäben hierin aufgenommen und problemlos auf- und abgewickelt werden können.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Rollladenkasten erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitvorrichtung zur Anpassung an unterschiedliche Rollladenpanzer verstellbar ausgebildet ist. Diese Verstellung der Gleitvorrichtung muss nicht notwendigerweise dazu führen, dass sich gleichzeitig auch die Breite des Eintrittsschlitzes verändert. Üblicherweise resultiert jedoch aus einer Verstellung der Gleitvorrichtung zugleich auch eine Veränderung der Breite des Eintrittsschlitzes. Dabei mag die Gleitvorrichtung Bestandteil eines Bodenbretts des Rollladenkastens sein.
Denkbar ist hier, die vordere Kante des Bodenbretts als verstellbare Gleitvorrichtung zu nutzen. In der Regel ist die Gleitvorrichtung jedoch unabhängig von dieser vorderen, dem Eintrittsschlitz zugewandten Kante gestaltet.
Nach bevorzugter Ausgestaltung schlägt die Erfindung vor, dass die Gleitvorrichtung als um eine Achse verdrehbarer Exzenter ausgebildet ist. Dieser Exzenter mag als ellipsenartiger Ring mit zentraler Lagerung ausgeführt sein, welcher sich problemlos und kostengünstig als Kunststoffspritzgussteil herstellen lässt. Dieser Exzenter bzw. die Gleitvorrichtung kann nach einer ersten Variante zur Anpassung an verschiedene Rollladenpanzer auf eine Welle bzw. Achse in verschiedenen Winkelpositionen aufgesteckt werden. Daneben ist es auch möglich, die Gleitvorrichtung in eine Ausnehmung in verschiedenen Winkelpositionen einzustecken. Diese Ausnehmung findet sich zumeist in einem ohnehin vorhandenen Kopfstück des Rollladenkastens.
In beiden Fällen korrespondieren die jeweiligen Steckpositionen der Gleitvorrichtung bzw. des Exzenters dazu, dass sich die dem Rollladenpanzer zugeordnete(n) Gleitfläche(n) verändert(n). Kommt beispielsweise ein Rollladenpanzer mit Rollladenstäben großer Stärke zum Einsatz, so wird man die Gleitfläche(n) so ausrichten, dass sie im Wesentlichen der senkrechten Verlängerung der Führungsschlitze folgt(en). Denn nur so kann gewährleistet werden, dass die Stäbe bzw. Rollladenstäbe beim Abrollen von der Wickelwelle verhakungsfrei in die Führungsschienen eintauchen. Dagegen erfordert ein Rollladenpanzer mit weniger starken Rollladenstäben eine mehr oder minder geringfügige Schrägstellung der Gleitfläche(n) gegenüber der Senkrechten.
Um den unterschiedlichen Wickeldurchmessern Rechnung zu tragen, insbesondere auch während des Auf- und Abwickelns des Rollladenpanzers, verfügt die Gleitvorrichtung erfindungsgemäß über zumindest zwei verschiedene Gleitflächen, die zueinander winklig angeordnet sind. Die steile, nahezu senkrecht stehende erste Gleitfläche fungiert als Abrollhilfe bei fast vollständig auf der Wickelwelle gewickeltem Rollladenpanzer. Dagegen kommt die zweite, demgegenüber schräg angestellte, (nahezu horizontale) Gleitfläche dann zum Einsatz, wenn die Wickelwelle nur noch wenige aufgewickelte Rollladenstäbe aufweist. - Vorzugsweise schließen die beiden Gleitflächen einen Winkel von annähernd 90° ein.
In der Regel verfügt der erfindungsgemäße Rollladenkasten über wenigstens zwei Gleitvorrichtungen, die jeweils an den Kopfenden des Rollladenkastens vorgesehen sind. Auf diese Weise können die beiden Gleitvorrichtungen zwischen sich eine Welle mit gegebenenfalls darauf befindlichen Rollen aufnehmen. Diese Welle (mit oder ohne Rollen) sorgt dafür, dass Durchbiegungen des Rollladenpanzers beim Auf- und Abwickeln auf die Wickelwelle vermieden werden. Selbstverständlich lassen sich die optionalen Rollen austauschen und ebenfalls an den jeweils ausgewählten Rollladenpanzer anpassen.
Sofern der beschriebene Rollladenkasten mit einem Fliegengitter in seinem Inneren kombiniert wird, schlägt die Erfindung vor, dass zur Führung dieses Fliegengitters der zwischen der Gleitvorrichtung und einem Bodenbrett des Rollladenkastens befindliche Schlitz genutzt wird. Auf diese Weise lässt sich das Fliegengitter vorteilhaft in der in Seitenansicht rechten hinteren Ecke des Rollladenkastens unterbringen. Gleichzeitig ist für eine einwandfreie Führung des Fliegengitters in zugehörige Fliegengitterschienen durch die Gleitvorrichtung gesorgt. Selbstverständlich kann anstelle des Fliegengitters auch ein anderes Rollo oder eine vergleichbare Einrichtung positioniert und in der beschriebenen Art und Weise geführt werden.
Immer wird ein Rollladenkasten zur Verfügung gestellt, der sich flexibel an ganz unterschiedliche Rollladenpanzer anpassen lässt, die darin aufgenommen werden sollen. Hierfür sorgt im Kern die verstellbare Gleitvorrichtung, bei welcher es sich bevorzugt um einen Exzenter handelt. Mit der Verstellung des Exzenters geht gleichzeitig ein Verschwenken seiner beiden Gleitflächen einher, die auf diese Weise dem sich einstellenden und von der Stärke der jeweiligen Rollladenstäbe abhängigen Ballendurchmesser des aufgewickelten Rolladenpanzers Rechnung tragen. Gleichzeitig verändert sich mit der Verstellung der Gleitvorrichtung der Eintrittsschlitz.
Folglich wird ein Rollladenkasten zur Verfügung gestellt, der in bisher nicht gekannter Art und Weise einen flexiblen Einlauf für ganz unterschiedliche Rollladenpanzer zur Verfügung stellt. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Teilansicht des Rollladenkastens und
Fig. 2 und 3
verschiedene Funktionsstellungen der Gleitvorrichtung in Seitenansicht.
In den Figuren ist ein Rollladenkasten dargestellt, bei dem es sich um einen Rollladen-Aufsetzkasten handelt, der kopfseitig auf ein nur angedeutetes Fenster 1 aufgesetzt ist. Dieses Fenster 1 verfügt außenseitig über Führungsschienen 2, in welche angedeutete Rollladenstäbe 3 eines im Rollladenkasten aufgewickelten Rollladenpanzers 4 gleitend eingreifen. Zu diesem Zweck passieren die Rollladenstäbe 3 einen Eintrittsschlitz 5 vorgegebener Breite B im zugehörigen Bodenbrett 6 des Rollladenkastens.
Bei dem Bodenbrett 6 handelt es sich ebenso wie bei dem Deckenbrett 7 und den Seitenbrettern 8 bzw. den übrigen Blenddeckeln 7, 8 um Kunststoffhohlprofilteile, die durch Strangpressen hergestellt werden. Daneben erkennt man noch einen Seitendeckel 9, der zusammen mit seinem Pendant den Rollladenkasten seitlich verschließt.
Zur Führung des Rollladenpanzers 4 bzw. dessen Rollladenstäben 3 ist eine Gleitvorrichtung 10 vorgesehen, über welche der Rollladenpanzer 4 beim Übergang von den Führungsschienen 2 in den Rollladenkasten und zurück geführt wird. Diese Gleitvorrichtung 10 lässt sich erfindungsgemäß zur Anpassung an unterschiedliche Rollladenpanzer verstellen. Gleichzeitig verändert die Verstellung der Gleitvorrichtung 10 die Breite B des Eintrittsschlitzes 5. Das wird insbesondere bei einem Vergleich der Fig. 2 und 3 deutlich.
Um dies im Detail zu erreichen, handelt es sich bei der Gleitvorrichtung 10 um einen Exzenter 10, welcher um eine zugehörige Achse 11 verdrehbar ausgebildet ist. Der Exzenter 10 lässt sich im Rahmen der Variante nach Fig. 1 in verschiedenen Positionen in eine Ausnehmung 12 im Seitenteil 9 rastend einsetzen. Alternativ hierzu kann der Exzenter 10 aber auch auf einen die Achse 11 bildenden und an das Seitenteil 9 angeformten Stift bzw. eine Welle 11 aufgesetzt werden. Das ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt.
Hier erkennt man, dass der als ellipsenartiger Ring mit zentraler Lagerung ausgebildete Exzenter 10 innenseitig über eine Ringscheibe 13 mit Bohrung 14 zur Aufnahme des die Achse 11 bildenden (Steck-)Stiftes ausgeführt ist. Korrespondierende Ansätze und Einkerbungen am Stift und der Bohrung 14 sorgen dafür, dass sich der Exzenter 10 in bestimmten vorgegebenen Winkelpositionen im Vergleich zu der Achse 11 aufstecken lässt. - Vergleichbares gilt für den äußeren Rand des Exzenters 10, welcher in die zugehörige Aufnahme 12 im Rahmen der Variante nach Fig. 1 eingreift. In diesem Fall verfügt der äußere Rand über Ansätze, die in entsprechende Einkerbungen in der Ausnehmung 12 eingreifen.
So oder so nimmt die Gleitvorrichtung bzw. der Exzenter 10 verschiedene Drehstellungen gegenüber der Achse 11 ein, so dass unterschiedlich gestalteten Rollladenpanzern 4 Rechnung getragen wird. Dazu ist die Gleitvorrichtung 10 im Einzelnen mit zwei winklig zueinander angeordneten Gleitflächen 15, 16 ausgerüstet. Beide Gleitflächen 15, 16 stehen in einem bestimmten Winkel α zueinander, sind nach dem Ausführungsbeispiel senkrecht zueinander angeordnet (α ≈ 90°).
Auf diese Weise übernimmt die erste Gleitfläche 15 die Führung des fast vollständig aufgewickelten Rollladenpanzers 4 beim Übergang von den Führungsschienen 2 durch den Eintrittsschlitz 5 ins Innere des Rollladenkastens und zurück. Dagegen sorgt die zweite Gleitfläche 16 für eine Führung des Rollladenpanzers 4 in fast vollständig abgewickeltem Zustand. Das Verdrehen des Exzenters 10 führt nun dazu, dass im Rahmen der Fig. 3 die erste Gleitfläche 15 nahezu senkrecht steht, während die zweite Gleitfläche 16 sich demgegenüber fast waagerecht erstreckt. Gleichzeitig nimmt der Eintrittsschlitz 5 seine größtmögliche Breite Bmax ein. Denn die erste Gleitfläche 15 ist ebenengleich zu einer von einer Kopfkante 17 des Bodens 6 des Rollladenkastens gebildeten Begrenzungsebene E angeordnet.
Für den Fall, dass die Gleitvorrichtung bzw. der Exzenter 10 gedreht wird, nimmt die erste Gleitfläche 15 einen von der Senkrechten abweichenden Winkel ein, so dass der Exzenter 10 insgesamt über die Ebene E hinaussteht und so die Breite B des Eintrittsschlitzes 5 verringert (vgl. Fig. 2).
In der Fig. 2 erkennt man noch ein Fliegengitter bzw. Fliegengitterrollo 18, welches in Seitenansicht in der hinteren rechten Ecke des Rollladenkastens angeordnet ist. Beim Auf- und Abwickeln des Fliegengitterrollos 18 wird das Fliegengitter durch einen Spalt S geführt, der sich zwischen der Gleitvorrichtung 10 und dem Bodenbrett 6 bildet. Eine Abdeckung 19 sorgt dafür, dass das Fliegengitterrollo 18 vor Feuchtigkeit und Verschmutzung seitens des aufgewickelten Rollladenpanzers 4 bewahrt wird.
Nicht dargestellt ist die Tatsache, dass die beiden Gleitvorrichtungen 10 zwischen sich eine Welle aufnehmen. Diese Welle mag mit darauf befindlichen Rollen ausgerüstet werden, um den Rollladenpanzer 4 bzw. dessen Rollladenstäbe 3 auf ihrer gesamten Länge durchbiegungsfrei in den Eintrittsschlitz 5 führen zu können.

Claims (9)

  1. Rollladenkasten, insbesondere Rollladen-Aufsetzkasten, mit einem Rollladenpanzer (4), ferner mit Führungsschienen (2) für den Rollladenpanzer (4), und mit einem Eintrittsschlitz (5) vorgegebener Breite (B) mit Gleitvorrichtung (10), über welche der Rollladenpanzer (4) beim Übergang von den Führungsschienen (2) in den Rollladenkasten und zurück geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitvorrichtung (10) zur Anpassung an unterschiedliche Rollladenpanzer (4) verstellbar ausgebildet ist.
  2. Rollladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitvorrichtung (10) bei ihrer Verstellung die Breite (B) des Eintrittsschlitzes (5) verändert.
  3. Rollladenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitvorrichtung (10) als um eine Achse (11) verdrehbarer Exzenter (10) ausgebildet ist.
  4. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitvorrichtung (10) als ellipsenartiger Ring mit zentraler Lagerung ausgeführt ist.
  5. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitvorrichtung (10) zur Anpassung an verschiedene Rollladenpanzer (4) auf die Achse (11) in verschiedenen Winkelpositionen aufgesteckt oder in eine Ausnehmung (12) in verschiedenen Winkelpositionen eingesteckt wird.
  6. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitvorrichtung (10) zumindest zwei winklig zueinander angeordnete Gleitflächen (15, 16) aufweist.
  7. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Gleitvorrichtungen (10) jeweils an den Kopfenden des Rollladenkastens vorgesehen sind.
  8. Rollladenkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gleitvorrichtungen (10) zwischen sich eine Welle mit gegebenenfalls darauf befindlichen Rollen aufnehmen.
  9. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gleitvorrichtung (10) und einem Bodenbrett (6) des Rollladenkastens ein im Rollladenkasten optional befindliches Fliegengitter (18) oder dergleichen geführt wird.
EP02015980A 2001-07-21 2002-07-18 Rolladenkasten Withdrawn EP1277911A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135655 DE10135655C2 (de) 2001-07-21 2001-07-21 Rollladenkasten
DE10135655 2001-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1277911A2 true EP1277911A2 (de) 2003-01-22
EP1277911A3 EP1277911A3 (de) 2003-11-19

Family

ID=7692682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015980A Withdrawn EP1277911A3 (de) 2001-07-21 2002-07-18 Rolladenkasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1277911A3 (de)
DE (1) DE10135655C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2324694A1 (es) * 2008-02-11 2009-08-12 Gaviota Simbac, S.L. Testero con embudo para persiana.
ES2390695A1 (es) * 2010-05-14 2012-11-15 Antonio Carballo Vilarchao Testero perfeccionado para persianas de lamas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715910A1 (de) 1977-04-09 1978-10-19 Hans Udo Reichstadt Rolladen-kasten
DE2715909A1 (de) 1977-04-09 1978-10-19 Hans Udo Reichstadt Rolladen-fensterelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906629A1 (de) * 1988-03-04 1989-11-16 Theodor Ing Grad Rueschoff Rolladen mit am schlitz des rolladenpanzers angeordneten abdichtungselemente
DE19521752A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 D & M Rolladentechnik Gmbh Rolladenkasten
DE19706314A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Wilhelm Schweiker Führungsleiste für Rolladenpanzer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715910A1 (de) 1977-04-09 1978-10-19 Hans Udo Reichstadt Rolladen-kasten
DE2715909A1 (de) 1977-04-09 1978-10-19 Hans Udo Reichstadt Rolladen-fensterelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2324694A1 (es) * 2008-02-11 2009-08-12 Gaviota Simbac, S.L. Testero con embudo para persiana.
WO2009101222A1 (es) * 2008-02-11 2009-08-20 Gaviota Simbac, S.L. Testero con embudo para persiana
ES2390695A1 (es) * 2010-05-14 2012-11-15 Antonio Carballo Vilarchao Testero perfeccionado para persianas de lamas

Also Published As

Publication number Publication date
DE10135655C2 (de) 2003-05-28
EP1277911A3 (de) 2003-11-19
DE10135655A1 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1498382B2 (de) Türkämpfer für Aufzug
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
DE10329798A1 (de) Sektionaltor
EP2395195B1 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, mit einem automatischen Schliessmechanismus
EP3067498A1 (de) Einrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
DE4034614C2 (de)
WO2017109165A1 (de) Sonnenschutzsystem
DE202008015527U1 (de) Schiebeelement, insbesondere Innenschiebetür
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
EP1277911A2 (de) Rolladenkasten
EP0424574B1 (de) Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang
DE7432015U (de) Schrank mit wenigstens zwei schiebetueren
DE2700257C2 (de) Rolladen
DE102017123493A1 (de) Unteres Torglied mit Klapprollenhalter
DE4000908A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines rolladens
DE102009010677A1 (de) Hoch- und runterwickelbare Abschirmungsvorrichtung für Beförderungsmittel
DE4204267A1 (de) Horizontal-rolltor
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
EP2993297B1 (de) Rolltor
DE3115926A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
WO2017202524A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine fahrzeugscheibe
DE10316785A1 (de) Rollovorrichtung
EP1942246A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung
EP1437469A1 (de) Fenster
EP2770147A2 (de) Führungsleiste und Schiebetüranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040423

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20040423

Extension state: RO

Payment date: 20040423

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050201