EP1275607B1 - Vorrichtung zum Anbringen von Ergänzungsprodukten an Druckereierzeugnissen - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen von Ergänzungsprodukten an Druckereierzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP1275607B1
EP1275607B1 EP02012794A EP02012794A EP1275607B1 EP 1275607 B1 EP1275607 B1 EP 1275607B1 EP 02012794 A EP02012794 A EP 02012794A EP 02012794 A EP02012794 A EP 02012794A EP 1275607 B1 EP1275607 B1 EP 1275607B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circulating
suction
elements
location
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02012794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1275607A1 (de
Inventor
Egon Hänsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1275607A1 publication Critical patent/EP1275607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1275607B1 publication Critical patent/EP1275607B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/10Machines for both collating or gathering and interposing inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/04Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for securing together articles or webs, e.g. by adhesive, stitching or stapling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/435Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor
    • B65H2301/4354Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor with grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4472Suction grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/34Suction grippers
    • B65H2406/345Rotary suction grippers
    • B65H2406/3454Rotary suction grippers performing oscillating movement during rotation

Definitions

  • the present invention relates to a device for Feeding supplementary products to and pressing on Printed matter with the characteristics of the generic term of claims 1 and 10.
  • a device of this type is from the EP patent application No. 00122324.7 (Publication No. EP-A-1 112 861) known. It has circulation elements that, on the one hand, have a suction element and on the other hand with a support element are provided and are each rotatably mounted on carrying levers, which in turn rotating on one around its axis driven support disk evenly in the circumferential direction are distributed articulated. By means of a control device the rotational position of the rotating elements and the swivel position the carrying lever controlled. That takes in a reception center Suction element of each circulating element is a supplementary product and leads it to a pressure point, where it's on one side of a printed product is attached, the other side by means of the support member an adjacent orbital element is supported. In Dependence on the side of the printed matter to which the supplementary products are to be glued, the circulation elements by means of the control device turned to one side or the other, for what a conversion of the device is necessary.
  • the device according to the invention enables this optionally Passing the supplementary products from a circulation element to a neighboring one.
  • a particularly preferred embodiment of the invention The device is in claims 2 and 13, respectively specified.
  • the device 10 shown in FIGS. 1 and 2 has one Number of revolving elements 12 that run along an approximate circular orbit 14 in the direction of rotation U are moved and arranged one behind the other.
  • the identically designed circulation elements 12 have a an isosceles trapezoid-like cross-section, where they base this cross-section on one each Shaft 20 are arranged rotatably.
  • Each of these waves 20 is at the free end of a first leg 22 as Angle lever trained support lever 26 freely rotatable stored, which in turn on a support plate 28th is articulated.
  • the support disk 28 is about its axis of rotation 30 continuously driven in the direction of rotation U, wherein the articulation points of the support levers 26 on a circular line lie about the axis of rotation 30 and uniformly in the circumferential direction are distributed.
  • control rollers 32 are freely rotatable, those with a stationary around the axis of rotation Swivel link 34 of a swivel controller 36 interact.
  • the swivel control 36 is a one Assigned switching section 40 forming control section 38, that with respect to the axis of rotation 30 in the radial direction from a rest position shown in FIG radial direction inwards into a transfer position 44 is convertible. As can be seen in FIG.
  • Control section 38 seen in the radial direction outside the pivot link 34, creating a concave shaped portion the pivot link 34 in a transfer area 45 whose orbit 14 is bridged and the control rollers 32nd cooperate with the control section 38 in this section and lifted off the stationary pivot link 34 are.
  • transfer position 44 is how 2 shows, the control section 38 in a radial Direction within the stationary pivot link 34, see above that the control rollers 32 along the entire pivot link 34 cooperate with this.
  • clutch wheels are freely rotatable, the on the one hand via a first drive belt 48 with which the Rotary elements 12 supporting shafts 20 and the other via a second drive belt 50 with the support disc 28 mounted steering wheels 52 connected to the drive are.
  • Each of the control wheels 52 has a control lever 54 firmly connected, one at its free end rotatably mounted control roller 56 carries.
  • the control rollers 56 interact with a stationary rotating backdrop 58. With this rotary control 60, the rotational position of the Circulation elements 12 controlled depending on the location.
  • the swivel control 36 and the rotary control 60 together form one Control device 61 for the circulation elements 12.
  • Switching element 40 is more preferred Arranged in such a way on the above-mentioned signs, in the area of the control section 38, the otherwise as groove - shaped depression with constant cross section in formed a turning backdrop 58 the signs a larger Width.
  • Each circulation element 12 has a first side 16 and on a second side 18 - which in cross section the Form legs of the equilateral trapezium - one suction element each 62 and a support member 64. This will be shown below to be described in more detail in connection with FIGS. 3 to 19 his.
  • a conveyor runs above the device 10 66 past, their spaced one behind the other Transport brackets 68 in the direction of conveyance F in synchronism with Device 10 are driven.
  • Each transport bracket 68 holds a printed product 70 - it can be a trade single or multi-sheet printed matter - firm and transports it in a hanging position in a horizontal Direction across device 10, but with a overhead portion of the orbit 14 of the orbital elements 12 in the range of movement of the printed products 70 is located.
  • At the zenith of orbit 14 there is one Pressure point 71, in which, how to describe this will be, by means of the circulation elements 12 complementary products 72 are pressed against the printed products 70.
  • the supplementary products 72 are by means of a feed device 74 fed individually to a receiving point 76, where they are from the circulation elements moving past the receiving point 76 12 for further transport.
  • the feed device 74 can and in a known manner Be formed differently in the present In this case, it has a feed wheel 78.
  • the supplementary products 72 can be so-called Post-it® notes act in a strip-shaped area are provided with adhesive 80. However, it can also deal with other types of supplementary products 72, which by means of the device 10 to the printed products 70 fed and pressed to this to the supplement products 72 adhesive with the printed matter 70 connect to.
  • the transfer area 45 and thus the switching element 40 with the control section 38 are between the receiving point 76 and the pressure point 71, being in the direction of rotation U the receiving point 76 and the pressing point 71 are connected upstream.
  • Each of the circulation elements 12 has a circulation body 82 with a cross section in the shape of an isosceles Trapezes on which on the side of the base of the Cross section of a mounting flange 84 protrudes.
  • a mounting hole 86 in the mounting flange 84 there is a slot 88 to the free end of the mounting flange 84.
  • This slot 88 is by means of a screw can be narrowed to the rotating body 82 in the desired rotational position on the led through the mounting hole 86 To fix shaft 20.
  • the vacuum outlet of the ejector 94 is by means of holes in the circulating body 82 on the one hand with one assigned to the second side 18 Receiving opening 98 for a suction element 62 and on the other hand a blind hole-like receiving opening 100 for a vent valve 102 connected.
  • the vent valve 102 is by means of further holes with a further receiving opening 98 for that assigned to the first page 16 Suction element 62 connected.
  • the receiving openings 98 run at right angles to the sheet 90 and the relevant side of the circulating body 82.
  • a suction head 104 is inserted, which in the manner of a groove-wedge connection of the sheets 90 is held, and on the outside free End has a plate-like sealing lip 104 '.
  • the central passage of the suction head 104 is under release an annular gap from an actuating shaft 106 penetrated, at the inner end of a cup-shaped trained valve body 108 is formed.
  • the on ring-like shoulder adjoining the operating shaft 106 of the valve body 108 acts as a sealing surface with a Valve seat together, from the inside face of the suction head 104 is formed.
  • a compression spring 110 which holds the valve body 108 towards the suction head 104 in Closing position is pressing. Is in this closed position the actuating shaft 106 with its free end over the Suction head 104.
  • the compression spring 110 is on the Pressure ratios matched so that the suction valve 112 is held in the open position when a supplementary product 72, for example a sheet of paper, from the suction head 104 is held.
  • a flat support member 64 On the outer side of the sheets 90 and around the Around 104, is a flat support member 64 arranged which with respect to the free end of the Sealing lip 104 'is only slightly set back.
  • the Suction cups 104 are located approximately in the middle of the side surfaces of the circulating body 82 and the support members 64. In the direction of the fastening hole 86 is opposite to the ventilation valve 102 the suction head 104 arranged on the same side into one End face of the circulating body 82 arranged offset.
  • a ventilation valve body is in the receiving opening 100 116 used, which is also cup-shaped and one projecting above the associated support member 64 Actuating pin 118 has.
  • the closed position of the ventilation valve 102 shown is the mouth lying at the O-ring 126 is free, so that the assigned one Suction head 104 with integrated suction valve 112 with the vacuum source 94 'is connected.
  • the Ventilation valve body 116 by exerting force on the Actuating pin 118 in the ventilation position 125 in System moved to the O-ring 126, is the one called connection interrupted and on the other hand the assigned suction member 62 is released by the O-ring 120 located mouth opening of the ventilation valve body 116 is released.
  • the suction member assigned to the first side 16 62 with integrated suction valve 112 is thus via that Ventilation valve 102 also assigned to this page 16 connected to the vacuum source 94 ', while the second side 18 of the circulating element 12 associated suction member 62 integrated suction valve 112 always with the vacuum source 94 'is connected.
  • the schemes show the ejector 94 'acting as a vacuum source 94', that assigned to the first side 16 of the circulating element 12 Suction element 62 with integrated suction valve 112, which also this first page 16 associated ventilation valve 102, the suction member 62 assigned to the second side 18 also integrated suction valve 112 and the pneumatic Connections as related above 17 to 19 are described.
  • the simple one Hatching means negative pressure, no hatching means Ambient pressure.
  • Cross hatching means that the Ejector 94 is pressurized with compressed air and thus as Vacuum source 94 'is used. However, this is the one in question Rectangle without hatching, it means that the negative pressure source 94 'is inactive by the ejector 94 not having Compressed air is applied.
  • valve for connecting the Ejector 94 with a compressed air source is particularly suitable a rotary valve controlled by the shaft 30 in general known construction.
  • the device shown in FIGS. 1 to 19 can two different types work, depending on whether the Complementary products 72 seen on a in the conveying direction F. leading side 70 'or trailing side 70 " of the printed matter 70 are to be attached.
  • the operating mode in which the supplementary products 72 to the leading side 70 'of the printed matter 70 are to be pressed and which in FIGS. 2 and 3 to 9 is shown. In this mode is the switching element 40 with the control section 38 in transfer position 44 and is therefore inactive.
  • Circulating elements 12 to be fed are rotated into one position, in which they relate to the associated support lever 26 trailing and with the free end against the direction of rotation U are arranged pointing.
  • the runs Surface of the assigned to the outer first side 16 Support member 64 at least approximately in tangential Direction to orbit 14, as shown in FIG. 3.
  • the first legs 22 of the support lever 26 are approximately held in the radial direction.
  • the circulation elements 12 After leaving the receiving point 76, the circulation elements 12 by means of the rotary control 60 in approximately position pivoted in the radial direction, which they take 45 when reaching the transfer area.
  • the circulating elements follow the transfer area 45 12 rotated in such a way that they are free with themselves wedge-shaped tapered end, towards the conveyor 66 show, and the support levers 26 become such controlled that the circulation elements 12 with the hanging combing transported printed products 70, i.e. that one revolving element 12 between two adjacent ones Printed products 70 is moved into it. With others Words are then on both sides of each printed product 70 a circulation element 12, wherein the circulation elements 12 now seen on their U in the direction of rotation following page 18 carry the supplementary products 72.
  • the control section is located 38 in the rest position 42, causing a movement towards each other of adjacent circulation elements 12 until they are pinched of the supplementary product 72 concerned concerns are prevented.
  • the Control section 38 in the rest position 42 ensures that the Circulating elements 12 as they pass through the transfer area 45 are always sufficiently spaced from each other so that none Delivery of supplementary products 72 from the trailing one the leading circulation elements 12 are carried out.
  • 13 and 14 show these two adjacent and spaced apart Circulating elements 12 in the transfer area 45.
  • FIGS. 1 to 16 shows one of the forms of training described above very similar form of training, but now for the admission of the supplementary products 72 at the admission point 76 the circulation elements 12 aligned in this way that their free wedge-shaped end is in the circumferential direction U seen towards the front.
  • the circulation element 12 formed the same as in the 17 to 19 shown, but vice versa on the shafts attached so that in turn the first side 16 of the feed device 74 facing and the second page 18 of this is turned away.
  • the structure and the Operation of the device the same as above in Described in connection with FIGS. 1 to 16. is the control section 38 in the transfer position 44 the supplementary products 72 from the preceding one hand over the trailing circulating element 18.
  • Circulating element 12 is another form of training Circulating elements 12 shown. Here too, everyone points Circulating element 12 on the first side 16 and on the second side 18 - which in cross section the legs of the form equilateral trapezoids - one suction element 62 and a support member 64.
  • FIG. 21 shows an area of the U in the circumferential direction continuously rotating driven disc 28 with two articulated and one rotating element 12 carrying levers 26 at the same time a Work cycle as Fig. 6.
  • Fig. 21 shows an area of the U in the circumferential direction continuously rotating driven disc 28 with two articulated and one rotating element 12 carrying levers 26 at the same time a Work cycle as Fig. 6.
  • Fig. 21 shows an area of the U in the circumferential direction continuously rotating driven disc 28 with two articulated and one rotating element 12 carrying levers 26 at the same time a Work cycle as Fig. 6.
  • Fig. 21 shows an area of the U in the circumferential direction continuously rotating driven disc 28 with two articulated and one rotating element 12 carrying levers 26 at the same time a Work cycle as Fig. 6.
  • Fig. 21 shows an area of the U in the circumferential direction continuously rotating driven disc 28 with two articulated and one rotating element 12 carrying levers 26 at the same time a Work cycle as Fig. 6.
  • Fig. 21 shows an area of the U
  • an ejector 94 is installed, which with Compressed air fed serves as vacuum source 94 ', see also Fig. 17.
  • the negative pressure outlet of the ejector 94 is by means of a bore in the circulating body 82 with the blind hole-like receiving opening 100 for the ventilation valve 102 connected.
  • One of the holes mentioned branches Small diameter bore - forming a throttle 128 - From that assigned to the second page 18 Receiving opening 98 for the suction member 62 opens.
  • the second Receiving opening 98 for that assigned to the first side 16 Suction element 62 is by means of a further bore, the Cross section approximately the cross section of that of the ejector corresponds to the leading bore, with the ventilation valve 102 connected.
  • the suction elements 62 are not Assigned suction valves 112, compare in particular with Fig. 19.
  • the axes of the suction elements 62 and the ventilation valve 102 are in a right angle to the shaft 20 and in the middle the circulating body 82 extending plane, the Ventilation valve 102 is arranged closer to the shaft 20 than the suction elements 62.
  • the cup-shaped, in the receiving opening 100th used ventilation valve body 116 stands with his Actuating pin 118 beyond the sheet 90 in question into a recess in the support member 64.
  • a leg spring mounted on the support member 64 130 arranged with a leg with the Actuating pin 118 cooperates with her other Leg protrudes over the support member 64.
  • the Leg spring 130 is designed such that it is on the protruding leg exerted the force Ventilation valve body 116 against the force of the compression spring 122 of the one shown in leading circulation elements 12 Closed position in the trailing circulating element 12 shown ventilation position is able to shift.
  • Throttle passage 132 in the vent valve body 116 connects in this case, the associated suction member 62 with the Vacuum source 94 '.
  • the cross section of the Throttle passage 132 corresponds approximately to that of the throttle 128.
  • Throttle passage is 132 in the ventilation position closed and separated from the associated suction member 62; the suction member 62 is through an air gap between the Sheet 90 and the actuating pin 118 with the environment connected because the O-ring is lifted off the sheet 90 and the air gap with that leading to the receiving opening 98 Hole is connected.
  • Ventilation valve 102 in the closed position and are the two Suction elements 62 with the activated vacuum source 94 ' connected.
  • the respective neighboring pivoted approximately in the radial direction Circulating elements 12 moved towards each other, which is the second side 18 associated support member 64 of the leading circulation element 12 by acting on the protruding leg of the leg spring 130 that Ventilation valve 102 of the trailing circulating element 12 in changed the ventilation position.
  • that Supplementary product 72 holding suction member 62 gives that Complementary product 72 free, which at the same time from the second side 18 associated suction member 62 of the leading circulating element 12 and sucked for Further transport is recorded.
  • circulation elements 12 it is conceivable to design the circulation elements 12 differently and in particular those integrated into the circulation elements 12 Suction and / or ventilation valves 112, 102, for example, over fixed backdrops and not by means of to operate the adjacent circulation elements 12. It is also conceivable, the valves mentioned outside the circulation elements 12 to be arranged so that these only with the Suction elements 62 are equipped. It can also, at Form of training with suction valves 112, on the Ventilation valves 102 are omitted in the circulation elements 12 be, for example, if the suction members 62 individually can be controlled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zubringen von Ergänzungsprodukten zu und Andrücken an Druckereierzeugnissen mit den Merkmalen des Oberbegriffs der Patentansprüche 1 und 10.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der EP-Patentanmeldung Nr. 00122324.7 (Veröffentlichungs-Nr. EP-A-1 112 861) bekannt. Sie weist Umlaufelemente auf, die einerseits mit einem Saugorgan und andererseits mit einem Stützorgan versehen und je an Traghebeln drehbar gelagert sind, welche ihrerseits an einer um ihre Achse drehend angetriebenen Tragscheibe in Umfangsrichtung gleichmässig verteilt angelenkt sind. Mittels einer Steuereinrichtung wird die Drehlage der Umlaufelemente und die Schwenklage der Traghebel gesteuert. In eine Aufnahmestelle nimmt das Saugorgan jedes Umlaufelements jeweils ein Ergänzungsprodukt auf und führt dieses zu einer Andrückstelle, wo es an der einen Seite eines Druckereierzeugnisses angebracht wird, dessen andere Seite mittels des Stützorgans eines benachbarten Umlaufelements gestützt wird. In Abhängigkeit von der Seite der Druckereierzeugnisse, an welcher die Ergänzungsprodukte angeklebt werden sollen, werden die Umlaufelemente mittels der Steuereinrichtung auf die eine oder auf die andere Seite gedreht, wozu jeweils ein Umbau der Vorrichtung notwendig ist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannte Vorrichtung derart weiterzubilden, dass die Umstellung des Anbringens der Ergänzungsprodukte von der einen Seite auf die andere Seite der Druckereierzeugnisse einfach und schnell erfolgen kann.
Die Aufgabe wird mit einer gattungsgemässen Vorrichtung gelöst, die die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 beziehungsweise 10 aufweist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht das wahlweise Übergeben der Ergänzungsprodukte von einem Umlaufelement auf ein benachbartes.
Eine besonders bevorzugte Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist im Anspruch 2 beziehungsweise 13 angegeben. Durch Umschalten eines Steuerabschnitts der Steuereinrichtung kann vom Anbringen der Ergänzungsprodukte an die eine Seite der Druckereiprodukte auf die andere Seite umgestellt werden, was sehr schnell und praktisch ohne Aufwand erfolgen kann.
Weitere bevorzugte Ausbildungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1
in Ansicht und teilweise geschnitten eine erfindungsgemässe Vorrichtung in einer ersten Betriebsart, eine Zubringeinrichtung zum Zubringen der Ergänzungsprodukte zur Vorrichtung und eine Fördereinrichtung zum hängenden Transportieren von Druckereierzeugnissen, an welche die Ergänzungsprodukte mittels der Vorrichtung angedrückt werden;
Fig. 2
in gleicher Darstellung wie Fig. 1 die dort gezeigte Vorrichtung in einer zweiten Betriebsart, in welcher die Ergänzungsprodukte jeweils an das vorauslaufende Umlaufelement übergeben werden, um an die Druckereierzeugnisse auf der anderen Seite angedrückt zu werden;
Fig. 3
in Seitenansicht einen Teil der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung mit zwei Umlaufelementen, wobei das vorlaufende ein Ergänzungs- produkt bereits aufgenommen hat;
Fig. 4
ein Schema des pneumatischen Zustandes des in der Fig. 3 gezeigten, noch kein Ergänzungsprodukt aufgenommenen Umlaufelements;
Fig. 5
schematisch den pneumatischen Zustand des Umlaufelements nach Fig. 3, welches bereits ein Ergänzungsprodukt aufgenommen hat;
Fig. 6
in gleicher Ansicht wie Fig. 3 zwei benachbarte Umlaufelemente bei der Übergabe eines Ergänzungsprodukts von einem Umlaufelement an das vorauslaufende Umlaufelement;
Fig. 7
schematisch den pneumatischen Zustand der beiden in der Fig. 6 gezeigten Umlaufelemente;
Fig. 8
in gleicher Darstellung wie Fig. 6 die beiden dort gezeigten Umlaufelemente beim Andrücken des vom vorauslaufenden Umlaufelement übernommenen Ergänzungsprodukts an ein Druckereierzeugnis;
Fig. 9
schematisch den pneumatischen Zustand der beiden in der Fig. 8 gezeigten Umlaufelemente;
Fig. 10
wie Fig. 3 die beiden dort gezeigten Umlaufelemente mit einem bzw. ohne Ergänzungsprodukt;
Fig. 11
entsprechend Fig. 4 schematisch den pneumatischen Zustand des in der Fig. 10 kein Ergänzungsprodukt haltenden Umlaufelements;
Fig. 12
entsprechend Fig. 5 schematisch den pneumatischen Zustand des in der Fig. 10 ein Ergänzungsprodukt haltenden Umlaufelements;
Fig. 13
entsprechend Fig. 6 zwei Umlaufelemente in einer zweiten Betriebsart der erfindungsgemässen Vorrichtung, in welcher keine Übergabe der Ergänzungsprodukte vom einen Umlaufelement auf das andere stattfindet;
Fig. 14
schematisch der pneumatische Zustand der beiden in der Fig. 13 gezeigten Umlaufelemente;
Fig. 15
entsprechend Fig. 8 die beiden in der Fig. 13 gezeigten Umlaufelemente beim Andrücken des vom nachlaufenden Umlaufelement gehaltenen Ergänzungsprodukts an ein Druckereiprodukt;
Fig. 16
entsprechend Fig. 9 schematisch den pneumatischen Zustand der Umlaufelemente gemäss Fig. 15;
Fig. 17
in Seitenansicht und teilweise geschnitten ein Umlaufelement mit eingebautem Ejektor und den Ausnehmungen für die Aufnahme von Saugorganen mit integriertem Saugventil und einem Lüftungsventil;
Fig. 18
ein Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII der Fig. 17 durch das Umlaufelement mit montiertem Lüftungsventil;
Fig. 19
ein Schnitt entlang der Linie XIX-XIX gemäss Fig. 17 durch das Umlaufelement mit den Saugorganen und integrierten Saugventilen;
Fig. 20
in Ansicht einen Teil der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer Ausbildungsform, in welcher die Umlaufelemente zum Aufnehmen eines Ergänzungsprodukts in Umlaufrichtung gesehen gegen vorne gerichtet sind;
Fig. 21
entsprechend Fig. 6, jedoch vergrössert, zwei benachbarte - gegenüber den Fig. 3 bis 19 unterschiedlich aufgebaute - Umlaufelemente bei der Übergabe eines Ergänzungsprodukts von einem Umlaufelement an das vorauslaufende Umlaufelement; und
Fig. 22
schematisch den pneumatischen Zustand der beiden in der Fig. 21 gezeigten Umlaufelemente.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung 10 weist eine Anzahl von Umlaufelementen 12 auf, die entlang einer annähernd kreisförmigen Umlaufbahn 14 in Umlaufrichtung U bewegt werden und hintereinander angeordnet sind. Die identisch ausgebildeten Umlaufelemente 12 weisen einen einem gleichschenkligen Trapez ähnlichen Querschnitt auf, wobei sie basisseitig dieses Querschnitts auf je einer Welle 20 drehfest angeordnet sind. Jede dieser Wellen 20 ist am freien Ende eines ersten Schenkels 22 eines als Winkelhebel ausgebildeten Traghebels 26 frei drehbar gelagert, welcher seinerseits an einer Tragscheibe 28 angelenkt ist. Die Tragscheibe 28 wird um ihre Drehachse 30 in Umlaufrichtung U kontinuierlich angetrieben, wobei die Anlenkungspunkte der Traghebel 26 auf einer Kreislinie um die Drehachse 30 liegen und in Umfangsrichtung gleichmässig verteilt sind. An den zweiten Schenkeln 24 der Traghebel 26 sind Steuerrollen 32 frei drehbar gelagert, die mit einer um die Drehachse herum verlaufenden, stationären Schwenkkulisse 34 einer Schwenksteuerung 36 zusammenwirken. Der Schwenksteuerung 36 ist ein einen Steuerabschnitt 38 bildendes Umschaltelement 40 zugeordnet, das bezüglich der Drehachse 30 in radialer Richtung von einer in der Fig. 1 gezeigten Ruhestellung in radialer Richtung gegen innen in eine Übergabestellung 44 umstellbar ist. Wie dies der Fig. 1 entnehmbar ist, befindet sich in Ruhestellung 42 des Umschaltelements 40 der Steuerabschnitt 38 in radialer Richtung gesehen ausserhalb der Schwenkkulisse 34, wodurch ein konkav geformter Abschnitt der Schwenkulisse 34 in einem Übergabebereich 45 dere Umlaufbahn 14 überbrückt wird und die Steuerrollen 32 in diesem Abschnitt mit dem Steuerabschnitt 38 zusammenwirken und von der stationären Schwenkkulisse 34 abgehoben sind. In Übergabestellung 44 befindet sich jedoch, wie dies Fig. 2 zeigt, der Steuerabschnitt 38 in radialer Richtung innerhalb der stationären Schwenkkulisse 34, so dass die Steuerrollen 32 entlang der gesamten Schwenkkulisse 34 mit dieser zusammenwirken.
An den Anlenkachsen 46 der Traghebel 26 an der Tragscheibe 28 sind Kupplungsräder frei drehbar gelagert, die einerseits über einen ersten Antriebsriemen 48 mit den die Umlaufelemente 12 tragenden Wellen 20 und andererseits über einen zweiten Antriebsriemen 50 mit an der Tragscheibe 28 gelagerten Steuerrädern 52 antriebsverbunden sind. Jedes der Steuerräder 52 ist mit einem Steuerhebel 54 fest verbunden, der an seinem freien Ende eine frei drehbar gelagerte Steuerwalze 56 trägt. Die Steuerwalzen 56 wirken mit einer stationären Drehkulisse 58 zusammen. Mit dieser Drehsteuerung 60 wird die Drehlage der Umlaufelemente 12 ortsabhängig gesteuert. Die Schwenksteuerung 36 und die Drehsteuerung 60 bilden zusammen eine Steuereinrichtung 61 für die Umlaufelemente 12.
In vorteilhafter Weise sitzen auf einer zur Drehachse 30 koaxialen Antriebswelle 30' zwei voneinander beabstandete Tragscheiben 28, an welchen je einander zugeordnete, über eine ein Umlaufelement 12 tragende Welle 20 miteinander verbundene Traghebel 26 angelenkt sind, wie dies insbesondere in Fig. 6 der EP-A-1 112 861 offenbart ist. Die Schwenkkulisse 34 und Drehkulisse 58 sind ebenfalls in bevorzugter Weise, an zwei feststehenden Schildern ausgebildet, an welchen die Antriebswelle 30' gelagert ist und welche in Richtung der Drehachse 30 sich ausserhalb der Tragscheiben 28 befinden, wie dies ebenfalls in der EP-A-1 112 861 offenbart ist. Das Umschaltelement 40 ist in bevorzugter Weise an den genannten Schildern angeordnet, wobei im Bereich des Steuerabschnitts 38 die sonst als nutförmige Vertiefung mit gleichbleibendem Querschnitt in den Schildern ausgebildete Drehkulisse 58 eine grössere Breite aufweist.
Jedes Umlaufelement 12 weist auf einer ersten Seite 16 und auf einer zweiten Seite 18 - welche im Querschnitt die Schenkel des gleichseitigen Trapezes bilden - je ein Saugorgan 62 und ein Stützorgan 64 auf. Dies wird weiter unten im Zusammenhang mit den Fig. 3 bis 19 näher zu beschreiben sein.
Oberhalb der Vorrichtung 10 führt eine Fördereinrichtung 66 vorbei, deren im Abstand hintereinander angeordnete Transportklammern 68 in Förderrichtung F synchron zur Vorrichtung 10 angetrieben sind. Jede Transportklammer 68 hält ein Druckereierzeugnis 70 - es kann sich dabei um ein ein- oder mehrblättriges Druckereierzeugnis handeln - fest und transportiert dieses in Hängelage in horizontaler Richtung über die Vorrichtung 10 hinweg, wobei jedoch ein obenliegender Abschnitt der Umlaufbahn 14 der Umlaufelemente 12 sich im Bewegungsbereich der Druckereierzeugnisse 70 befindet. Am Zenit der Umlaufbahn 14 befindet sich eine Andrückstelle 71, in welcher, wie dies noch zu beschreiben sein wird, mittels der Umlaufelemente 12 Ergänzungsprodukte 72 an die Druckereierzeugnisse 70 angedrückt werden.
Die Ergänzungsprodukte 72 werden mittels einer Zubringeinrichtung 74 einzelweise einer Aufnahmestelle 76 zugeführt, wo sie von den an der Aufnahmestelle 76 vorbeibewegten Umlaufelementen 12 für den Weitertransport übernommen werden. Die Zubringeinrichtung 74 kann in bekannter Art und Weise unterschiedlich ausgebildet sein, im vorliegenden Fall weist sie ein Zubringrad 78 auf.
Bei den Ergänzungsprodukten 72 kann es sich um sogenannte Post-it® Zettel handeln, die in einem streifenförmigen Bereich mit Klebstoff 80 versehen sind. Es kann sich jedoch auch um andersartige Ergänzungspodukte 72 handeln, welche mittels der Vorrichtung 10 den Druckereierzeugnissen 70 zugeführt und an diese angedrückt werden, um die Ergänzungsprodukte 72 mit den Druckereierzeugnissen 70 klebend zu verbinden.
Der Übergabebereich 45 und somit das Umschaltelement 40 mit dem Steuerabschnitt 38 befinden sich zwischen der Aufnahmestelle 76 und der Andrückstelle 71, wobei sie in Umlaufrichtung U der Aufnahmestelle 76 nach- und der Andrückstelle 71 vorgeschaltet sind.
Die Fig. 3, 6, 8, 10, 13 und 15 zeigen je einen Bereich, der in Umlaufrichtung U kontinuierlich drehend angetriebenen Tragscheibe 28 mit zwei daran angelenkten und je ein Umlaufelement 12 tragenden Traghebeln 26 zu unterschiedlichen Zeitpunkten eines Arbeitszyklus. Die in diesen Figuren gezeigte Lage der Traghebel 26 und Umlaufelemente 12 entspricht jener, die sie zum betreffenden Zeitpunkt auch in den Fig. 1 bzw. 2 einnehmen. Für die gleichen Teile sind dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 verwendet.
Zur besseren Verständlichkeit der Funktionsweise der Umlaufelemente 12 und der den jeweiligen pneumatischen Zustand schematisch darstellenden Fig. 4, 5, 7, 9, 11, 12, 14 und 16 wird vorerst der Aufbau der Umlaufelemente 12 anhand der Fig. 17 bis 19 beschrieben.
Jedes der Umlaufelemente 12 weist einen Umlaufkörper 82 mit einem Querschnitt in der Form eines gleichschenkligen Trapezes auf, von welchem auf der Seite der Basis des Querschnittes ein Befestigungsflansch 84 absteht. Von einem Befestigungsloch 86 im Befestigungsflansch 84 aus verläuft ein Schlitz 88 zum freien Ende des Befestigungsflansches 84. Dieser Schlitz 88 ist mittels einer Schraube verengbar, um den Umlaufkörper 82 in der gewünschten Drehlage an der durch das Befestigungsloch 86 hindurchgeführten Welle 20 zu befestigen. An den in einem spitzen Winkel zueinander angeordneten Aussenflächen des Umlaufkörpers 82 sind, an diesen flächig anliegend, rechteckförmige Bleche 90 befestigt, die auf der dem Befestigungsflansch 84 abgewandten Seite über den Umlaufkörper 82 vorstehen und aufeinander zu umgebogen sind, um in der Art eines Keiles am freien Ende aneinander zu stossen.
Parallel zum Befestigungsloch 86 verläuft durch den Umlaufkörper 82 hindurch eine Ausnehmung 92, in welche ein allgemein bekannter Ejektor 94 eingebaut ist. Dieser wird, wie mit dem Pfeil 96 angedeutet, mit Druckluft gespeist, um als Unterdruckquelle 94' zu dienen. Der Unterdruckausgang des Ejektors 94 ist mittels Bohrungen im Umlaufkörper 82 einerseits mit einer, der zweiten Seite 18 zugeordneten Aufnahmeöffnung 98 für ein Saugorgan 62 und andererseits einer sacklochartigen Aufnahmeöffnung 100 für ein Lüftungsventil 102 verbunden. Das Lüftungsventil 102 ist mittels weiteren Bohrungen mit einer weiteren Aufnahmeöffnung 98 für das der ersten Seite 16 zugeordnete Saugorgan 62 verbunden.
Die Aufnahmeöffnungen 98 verlaufen rechtwinklig zum Blech 90 und der betreffenden Seite des Umlaufkörpers 82. In jede dieser Aufnahmeöffnungen 98 ist ein Saugkopf 104 eingesetzt, welcher in der Art einer Nut-Keil-Verbindung von den Blechen 90 gehalten ist, und am aussenliegenden freien Ende eine tellerrandartige Dichtlippe 104' aufweist. Der zentrale Durchlass des Saugkopfs 104 ist unter Freilasssung eines Ringspalts von einem Betätigungsschaft 106 durchgriffen, an dessen innenliegendem Ende ein becherförmig ausgebildeter Ventilkörper 108 angeformt ist. Die an den Betätigungsschaft 106 anschliessende ringartige Schulter des Ventilkörpers 108 wirkt als Dichtfläche mit einem Ventilsitz zusammen, der von der innenliegenden Stirnseite des Saugkopfs 104 gebildet ist. Im Innern des Ventilkörpers 108 befindet sich eine Druckfeder 110, die den Ventilkörper 108 in Richtung gegen den Saugkopf 104 in Schliessstellung drängt. In dieser Schliessstellung steht der Betätigungsschaft 106 mit seinem freien Ende über den Saugkopf 104 vor. Der Ventilkörper 108 mit dem Betätigungsschaft 106 und der Saugkopf 104 bilden zusammen ein selbstschliessendes Saugventil 112, welches bei in Richtung gegen innen gedrücktem Betätigungsschaft 106 den Saugkopf 104 mit der Unterdruckquelle 94' bzw. dem Lüftungsventil 102 verbindet. Die Druckfeder 110 ist auf die Druckverhältnisse derart abgestimmt, dass das Saugventil 112 in Offenstellung gehalten wird, wenn ein Ergänzungsprodukt 72, beispielsweise ein Papierblatt, vom Saugkopf 104 gehalten ist.
Auf der aussenliegenden Seite der Bleche 90 und um den Saugkopf 104 herum, ist jeweils ein flächiges Stützorgan 64 angeordnet, welches bezüglich dem freien Ende der Dichtlippe 104' nur geringfügig zurückversetzt ist. Die Saugköpfe 104 befinden sich etwa mittig der Seitenflächen des Umlaufköpers 82 und der Stützorgane 64. In Richtung des Befestigungslochs 86 ist das Lüftungsventil 102 gegenüber dem gleichseitig angeordneten Saugkopf 104 zu einer Stirnseite des Umlaufkörpers 82 hin versetzt angeordnet. In die Aufnahmeöffnung 100 ist ein Lüftungsventilkörper 116 eingesetzt, der ebenfalls becherförmig ausgebildet ist und einen über das zugeordnete Stützorgan 64 vorstehenden Betätigungszapfen 118 aufweist. Dieser ist von einem O-Ring 120 umgriffen, der in Schliessstellung des Lüftungsventils 102 die Aufnahmeöffnung 100 durch Anliegen am betreffenden Blech 90 abschliesst. Ebenfalls mittels einer Druckfeder 122 ist der Lüftungsventilkörper 116 in Schliessstellung vorgespannt. Die den Betätigungszapfen 118 abgewandte, ringförmige Stirnseite des Lüftungsventilkörpers 116 bildet ebenfalls eine Dichtfläche 124, die in einer Lüftungsstellung 125 des Lüftungsventils 102 mit einem O-Ring 126, der auf einer Schulter der Aufnahmeöffnung 100 anliegt und einen weiteren Ventilsitz bildet, zusammenwirkt. Benachbart zum Grund der sacklochartigen Aufnahmeöffnung 100 mündet die Bohrung, welche das Lüftungsventil 102 mit der Unterdruckquelle 94' verbindet. Benachbart zum O-Ring 126 und in der Nähe zum O-Ring 120 münden die zwei weiteren Bohrungen in die Aufnahmeöffnung 100, welche miteinander verbunden und mit dem auf der gleichen Seite 16 angeordneten Saugorgan 62 mit integriertem Saugventil 112 verbunden sind. In der in der Fig. 18 gezeigten Schliessstellung des Lüftungsventils 102 ist die beim O-Ring 126 liegende Mündung frei, wodurch der zugeordnete Saugkopf 104 mit integriertem Saugventil 112 mit der Unterdruckquelle 94' verbunden ist. Wird hingegen der Lüftungsventilkörper 116 durch Kraftausübung auf den Betätigungszapfen 118 in die Lüftungsstellung 125 in Anlage an den O-Ring 126 verschoben, ist einerseits die genannte Verbindung unterbrochen und andererseits das zugeordnete Saugorgan 62 gelüftet, indem die beim O-Ring 120 gelegene Mündungsöffnung vom Lüftungsventilkörper 116 freigegeben ist. Das der ersten Seite 16 zugeordnete Saugorgan 62 mit integriertem Saugventil 112 ist somit via das ebenfalls dieser Seite 16 zugeordnete Lüftungsventil 102 mit der Unterdruckquelle 94' verbunden, während das der zweiten Seite 18 des Umlaufelements 12 zugeordnete Saugorgan 62 integriertem Saugventil 112 immer mit der Unterdruckquelle 94' verbunden ist.
Die Schematas in den Fig. 4, 5, 7, 9, 11, 12, 14 und 16 zeigen den pneumatischen Zustand eines bzw. von zwei benachbarten zusammenwirkenden Umlaufelementen 12 zu verschiedenen Zeitpunkten eines Arbeitszyklus. Die Schemas zeigen den als Unterdruckquelle 94' wirkenden Ejektor 94, das der ersten Seite 16 des Umlaufelements 12 zugeordnete Saugorgan 62 mit integriertem Saugventil 112, das ebenfalls dieser ersten Seite 16 zugeordnete Lüftungsventil 102, das der zweiten Seite 18 zugeordnete Saugorgan 62 mit ebenfalls integriertem Saugventil 112 sowie die pneumatischen Verbindungen wie sie weiter oben im Zusammenhang mit den Fig. 17 bis 19 beschrieben sind. Die einfache Schraffur bedeutet Unterdruck, keine Schraffur bedeutet Umgebungsdruck. Eine kreuzweise Schraffur heisst, dass der Ejektor 94 mit Druckluft beaufschlagt ist und somit als Unterdruckquelle 94' dient. Ist jedoch das betreffende Rechteck ohne Schraffur, heisst dies, dass die Unterdruckquelle 94' inaktiv ist, indem der Ejektor 94 nicht mit Druckluft beaufschlagt ist.
Als Ventil zum von der Drehlage abhängigen Verbinden des Ejektors 94 mit einer Druckluftquelle eignet sich insbesondere ein von der Welle 30 gesteuertes Drehventil allgemein bekannter Bauweise.
Die in den Fig. 1 bis 19 gezeigte Vorrichtung kann auf zwei unterschiedliche Arten arbeiten, je nachdem, ob die Ergänzungsprodukte 72 auf einer in Förderrichtung F gesehen vorlaufenden Seite 70' oder nachlaufenden Seite 70" der Druckereierzeugnisse 70 anzubringen sind. Vorerst wird die Betriebsart dargelegt, bei welcher die Ergänzungsprodukte 72 an die vorlaufende Seite 70' der Druckereierzeugnisse 70 anzudrücken sind und welche in der Fig. 2 und in den Fig. 3 bis 9 dargestellt ist. In dieser Betriebsart befindet sich das Umschaltelement 40 mit dem Steuerabschnitt 38 in Übergabestellung 44 und ist somit inaktiv.
Die in Umlaufrichtung U der Aufnahmestelle 76 nacheinander zuzuführenden Umlaufelemente 12 sind in eine Lage gedreht, in welcher sie bezüglich des zugeordneten Traghebels 26 nachlaufend und mit dem freien Ende entgegen der Umlaufrichtung U zeigend angeordnet sind. Dabei verläuft die Oberfläche des der aussenliegenden ersten Seite 16 zugeordneten Stützorgans 64 wenigstens annähernd in tangentialer Richtung zur Umlaufbahn 14, wie dies Fig. 3 zeigt. Dabei sind die ersten Schenkel 22 der Traghebel 26 in etwa in radialer Richtung gehalten.
Vorab sei erwähnt, dass der Ejektor 94, mit Ausnahme bei der Andrückstelle 71, dauernd mit Druckluft beaufschlagt ist.
Wie Fig. 4 zeigt, befinden sich bei den der Aufnahmestelle 76 zuzuführenden Umlaufelementen 12, die beiden Saugventile 112 und das Lüftungsventil 102 in Schliessstellung, während die Unterdruckquelle 94 aktiviert ist. Beim Erreichen der Aufnahmestelle 76 legt sich das Umlaufelement 12 mit dem Saugkopf 104 des der ersten Seite 16 zugeordneten Saugorgans 62 flächig an die freiliegende Seite eines Ergänzungsprodukts 72 an, welches auf der andern Seite vom Zubringrad 78 gehalten, mit einer wenigstens annähernd der Umlaufgeschwindigkeit des Umlaufelements 12 entsprechenden Geschwindigkeit der Aufnahmestelle 76 zugeführt wird (vergleiche Fig. 2). Dabei wird das diesem Saugorgan 62 zugeordnete Saugventil 112 geöffnet, indem der betreffende Betätigungsschaft 106 durch das Ergänzungsprodukt 72 betätigt wird. Wie Fig. 5 zeigt, wird dieses Saugventil 112 in Offenstellung gehalten, da das vom Saugorgan 62 gehaltene Ergänzungsprodukt 72 ein Zurückbewegen des Ventilkörpers 108 und somit ein Schliessen des Saugventils 112 verhindert. Das Ergänzungsprodukt 72 ist somit vom betreffenden Saugorgan 62 für den Weitertransport gehalten.
Nach dem Verlassen der Aufnahmestelle 76 werden die Umlaufelemente 12 mittels der Drehsteuerung 60 in eine etwa in radialer Richtung verlaufende Lage geschwenkt, die sie beim Erreichen des Übergabebereichs 45 einnehmen.
Im Übergabebereich 45 sind die Schwenkkulisse 34 und die Drehkulisse 58 derart geformt, dass die Traghebel 26 zuerst in Umlaufrichtung U und anschliessend entgegen der Umlaufrichtung U verschwenkt werden, derart, dass sich zwei benachbarte Umlaufelemente 12 mit den Stützorganen 64 aneinander anlegen, wobei zwischen der zweiten Seite 18 des jeweils vorauslaufenden Umlaufelements 12 und der ersten Seite 16 des nachlaufenden Umlaufelements 12 das von diesem zugeführte Ergänzungsprodukt 72 eingeklemmt gehalten ist. Bei diesem Aneinanderanlegen betätigt das der Seite 18 zugeordnete Stützorgan 64 des vorauslaufenden Umlaufelements 12 das Lüftungsventil 102 des nachlaufenden Umlaufelements 12, wie dies insbesondere aus der Fig. 7 erkennbar ist. Gleichzeitig wird das der zweiten Seite 18 des vorauslaufenden Umlaufelements 12 zugeordnete Saugventil 112 mittels des Ergänzungsprodukts 72 geöffnet. Dies bewirkt, dass das Ergänzungsprodukt 72 nun vom betreffenden Saugorgan 62 gehalten weiter transportiert wird, während es von dem nachlaufenden Umlaufelement 12 zugeordneten Saugorgan 62 freigegeben wird, da der betreffende Saugkopf 104 mittels des Lüftungsventils 102 von der zugeordneten Unterdruckquelle 94' weggeschaltet und mit der Umgebung verbunden worden ist.
Das nachfolgende Verschwenken des Traghebels 26 in Umlaufrichtung U hat zur Folge, dass sich das, das Ergänzungsprodukt 72 nun tragende, vorauslaufende Umlaufelement 12 vom nachlaufenden Umlaufelement 12 entfernt, wodurch das Lüftungsventil 102 und das zugeordnete Saugventil 112 des nachlaufenden Umlaufelements 12 sich wieder in die Schliessstellung umstellen. In dieser Art und Weise werden die Ergänzungsprodukte 72 im Übergabebereich 45 vom nachlaufenden an das jeweils vorauslaufende Umlaufelement 12 abgegeben, wobei gleichzeitig die Seite gewechselt wird.
Dem Übergabebereich 45 nachfolgend werden die Umlaufelemente 12 derart gedreht, dass sie mit ihrem freien, sich keilförmig verjüngenden Ende, in Richtung gegen die Fördereinrichtung 66 zeigen, und werden die Traghebel 26 derart gesteuert, dass die Umlaufelemente 12 mit den hängend transportierten Druckereierzeugnissen 70 kämmen, d.h. dass jeweils ein Umlaufelement 12 zwischen zwei benachbarte Druckereierzeugnisse 70 hineinbewegt wird. Mit anderen Worten befinden sich dann beidseitig jedes Druckereierzeugnisses 70 ein Umlaufelement 12, wobei die Umlaufelemente 12 nun auf ihrer in Umlaufrichtung U gesehen nachlaufenden Seite 18 die Ergänzungsprodukte 72 tragen.
Beim Annähern an die Andrückstelle 71 wird der dem jeweils vorauslaufenden Umlaufelement 12 zugeordnete Traghebel 26 entgegen der Umlaufrichtung U und jener dem nachlaufenden Umlaufelement 12 zugeordnete Traghebel 26 in Umlaufrichtung U verschwenkt, was zur Folge hat, dass sich das vorauslaufende Umlaufelement 12 mit dem Ergänzungsprodukt 72 an die vorlaufende Seite 70' des Druckereierzeugnisses 70 und das nachlaufende Umlaufelement 12 mit seinem der ersten Seite 16 zugeordneten Stützorgan 64 - ohne Ergänzungsprodukt - an der nachlaufenden Seite 70" des Druckereierzeugnisses anlegt. Dadurch wird das Ergänzungsprodukt 72 an das Druckereierzeugnis 70 angepresst, so dass es, falls es mit einem Klebstoff versehen ist, am Druckereierzeugnis 70 befestigt wird.
Anschliessend werden die Traghebel 26 der betreffenden Umlaufelemente 12 voneinander wegverschwenkt, um das Druckereierzeugnis 70 mit dem daran befestigten Ergänzungsprodukt 72 freizugeben. Im Zuge der Weiterbewegung zur Aufnahmestelle 76 hin, werden die Umlaufelemente 12 und die Traghebel 26 in die für die Aufnahme eines neuen Ergänzungsprodukts 72 notwendige Stellung verbracht.
Fig. 8 und 9 zeigen die Situation an der Andrückstelle 71. Das der vorauslaufenden ersten Seite des in Umlaufrichtung U gesehen nachlaufenden Umlenkelements 12 zugeordnete Lüftungsventil 102 ist vom gegenüberliegenden Stützorgan 64 des vorauslaufenden Umlaufelements 12 bzw. dem Druckereierzeugnis 70 aus der Schliessstellung in die Lüftungsstellung 125 bewegt worden, wodurch der zugeordnete Saugkopf 104 gelüftet ist. Dieser kann somit das Druckereierzeugnis 70 nicht festhalten. Zum Freigeben des Ergänzungsprodukts 72 wird die Druckluftzufuhr zum Ejektor 94 des vorauslaufenden Umlaufelements 12 unterbrochen, wodurch der Unterdruck im Umlaufelement 12 abgebaut und das Ergänzungsprodukt 72 freigegeben werden kann.
Bei der in den Fig. 1 und 10 bis 16 gezeigten Betriebsart erfolgt die einzelweise Übernahme der Ergänzungsprodukte 72 an der Aufnahmestelle 76 in gleicher Art und Weise wie im Zusammenhang mit der ersten Betriebsart weiter oben beschrieben. Die Fig. 10, 11 und 12 sind deshalb identisch mit den Fig. 3, 4 und 5. Beim Erreichen des Übergabebereichs 45 trägt jedes Umlaufelement 12 auf seiner in Umlaufrichtung U gesehen vorne liegenden ersten Seite 16 ein Ergänzungsprodukt 72.
Wie in Fig. 1 gezeigt, befindet sich der Steuerabschnitt 38 in Ruhestellung 42, wodurch ein Aufeinanderzubewegen von benachbarten Umlaufelementen 12 bis sie unter Einklemmen des betreffenden Ergänzungsprodukts 72 aneinander anliegen verhindert wird. Mit anderen Worten stellt der Steuerabschnitt 38 in Ruhestellung 42 sicher, dass die Umlaufelemente 12 beim Durchlaufen des Übergabebereichs 45 immer voneinander genügend beabstandet sind, so dass keine Übergabe der Ergänzungsprodukte 72 vom nachlaufenden an die vorauslaufenden Umlaufelemente 12 erfolgt. Fig. 13 und 14 zeigen diese zwei benachbarten und beabstandeten Umlaufelemente 12 im Übergabebereich 45.
Im dem Übergabebereich 45 folgenden Abschnitt der Umlaufbahn 14 bis zur Andrückstelle 71 werden die Umlaufelemente 12 und Traghebel 26 in gleicher Art und Weise gedreht bzw. verschwenkt, wie weiter oben im Zusammenhang mit der ersten Betriebsart beschrieben. Die Umlaufelemente 12 tragen nun die Ergänzungsprodukte 72, an der vorauslaufenden ersten Seite 16 gehalten, zur Andrückstelle 71, was zur Folge hat, dass die Ergänzungsprodukte 72 nun an die nachlaufende Seite 70" der Druckereierzeugnisse 70 angelegt werden, während die Druckereierzeugnisse 70 vom vorauslaufenden Umlaufelement 12 an der vorlaufenden Seite 70' gestützt werden.
Es sei erwähnt, dass mit Ausnahme im Bereich des Steuerabschnitts 38, unabhängig von der Betriebsart, die Umlaufelemente 12 und die Traghebel 26 in gleicher Art und Weise gedreht bzw. gesteuert werden, so dass die Lage der Umlaufelemente 12 unabhängig von der Betriebsart überall dieselbe ist mit Ausnahme beim Hindurchbewegen durch den Übergabebereich 45.
Fig. 20 zeigt eine der weiter oben beschriebenen Ausbildungsform sehr ähnliche Ausbildungsform, wobei nun jedoch für die Aufnahme der Ergänzungsprodukte 72 an der Aufnahmestelle 76 die Umlaufelemente 12 derart ausgerichtet werden, dass ihr freies keilförmiges Ende in Umlaufrichtung U gesehen gegen vorne zeigt. Auch in diesem Fall sind die Umlaufelement 12 gleich ausgebildet wie in den Fig. 17 bis 19 gezeigt, jedoch umgekehrt an den Wellen befestigt, so dass wiederum die erste Seite 16 der Zubringeinrichtung 74 zugewandt und die zweite Seite 18 von dieser abgewandt ist. Im weiteren ist der Aufbau und die Funktionsweise der Vorrichtung dieselbe wie weiter oben im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 16 beschrieben. Befindet sich der Steuerabschnitt 38 in Übergabestellung 44, werden die Ergänzungsprodukte 72 vom jeweils vorauslaufenden an das nachlaufende Umlaufelement 18 übergeben.
In Fig. 21 ist eine weitere Ausbildungsform der Umlaufelemente 12 dargestellt. Auch hier weist jedes Umlaufelement 12 auf der ersten Seite 16 und auf der zweiten Seite 18 - welche im Querschnitt die Schenkel des gleichseitigen Trapezes bilden - je ein Saugorgan 62 und ein Stützorgan 64 auf.
Die Fig. 21 zeigt einen Bereich der in Umlaufrichtung U kontinuierlich drehend angetriebenen Tragscheibe 28 mit zwei daran angelenkten und je ein Umlaufelement 12 tragenden Traghebeln 26 zum gleichen Zeitpunkt eines Arbeitszyklus wie Fig. 6. Für gleichwirkende Teile werden in Fig. 21 dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 19 verwendet. Die Vorrichtung gemäss Fig. 21 ist gleich aufgebaut und arbeitet auf dieselbe Art und Weise wie die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 19 mit den im Folgenden dargelegten Unterschieden.
In der Ausnehmung 92 ist ein Ejector 94 eingebaut, der mit Druckluft gespeist als Unterdruckquelle 94' dient, siehe auch Fig. 17. Der Unterdruckausgang des Ejectors 94 ist mittels einer Bohrung im Umlaufkörper 82 mit der sacklochartigen Aufnahmeöffnung 100 für das Lüftungsventil 102 verbunden. Von der genannten Bohrung zweigt eine Bohrung kleineren Durchmessers - eine Drossel 128 bildend - ab, die in die der zweiten Seite 18 zugeordnete Aufnahmeöffnung 98 für das Saugorgan 62 mündet. Die zweite Aufnahmeöffnung 98 für das der ersten Seite 16 zugeordnete Saugorgan 62 ist mittels einer weiteren Bohrung, deren Querschnitt etwa dem Querschnitt der vom Ejector wegführenden Bohrung entspricht, mit dem Lüftungsventil 102 verbunden. Den Saugorganen 62 sind jedoch keine Saugventile 112 zugeordnet, vergleiche insbesondere mit Fig. 19.
Die Achsen der Saugorgane 62 und des Lüftungsventils 102 liegen in einer rechtwinklig zur Welle 20 und mittig durch den Umlaufkörper 82 verlaufenden Ebene, wobei das Lüftungsventil 102 näher bei der Welle 20 angeordnet ist als die Saugorgane 62.
Der becherförmig ausgebildete, in die Aufnahmeöffnung 100 eingesetzte Lüftungsventilkörper 116 steht mit seinen Betätigungszapfen 118 über das betreffende Blech 90 hinaus in eine Ausnehmung des Stützorgans 64 hinein vor. In dieser ist eine, am Stützorgan 64 gelagerte Schenkelfeder 130 angeordnet, die mit einem Schenkel mit dem Betätigungszapfen 118 zusamenwirkt und mit ihrem anderen Schenkel über das Stützorgan 64 vorsteht. Die Schenkelfeder 130 ist derart ausgebildet, dass sie bei auf den vorstehenden Schenkel ausgeübter Kraft den Lüftungsventilkörper 116 entgegen der Kraft der Druckfeder 122 von der in vorlaufenden Umlaufelemente 12 gezeigten Schliessstellung in die im nachlaufenden Umlaufelement 12 dargestellte Lüftungsstellung zu verschieben vermag.
In Schliessstellung schliesst der den Betätigungszapfen 118 umgreifende O-Ring durch Anliegen am Blech 90 die Aufnahmeöffnung 100 gegenüber der Umgebung ab. Ein Drosseldurchlass 132 im Lüftungsventilkörper 116 verbindet in diesem Fall das zugeordnete Saugorgan 62 mit der Unterdruckquelle 94'. Der Querschnitt des Drossseldurchlasses 132 entspricht etwa jenem der Drossel 128. In Lüftungsstellung ist der Drosseldurchlass 132 verschlossen und vom zugeordneten Saugorgan 62 abgetrennt; das Saugorgan 62 ist durch einen Luftspalt zwischen dem Blech 90 und dem Betätigungszapfen 118 mit der Umgebung verbunden, weil dadurch der O-Ring vom Blech 90 abgehoben und der Luftspalt mit der zur Aufnahmeöffnung 98 führenden Bohrung verbunden ist.
Die Übergabe eines Ergänzungsprodukts 72 von der vorderen ersten Seite 16 des nachlaufenden Umlaufelements 12 an die hintere zweite Seite 18 des vorauslaufenden Umlaufelements 12 wird unter Bezugnahme auf das pneumatische Schema der Fig. 22 erläutert. Die Schraffuren haben dieselbe weiter oben dargelegte Bedeutung wie in den Fig. 4,5,7,9,11,12,14 und 16.
Bei der Aufnahmestelle 76, siehe Fig. 2, übernimmt jedes Umlaufelement 12 mit seiner ersten Seite 16 ein Ergänzungsprodukt 72. Dabei befinden sich das Lüftungsventil 102 in Schliessstellung und sind die beiden Saugorgane 62 mit der aktivierten Unterdruckquelle 94' verbunden. Im Übergabebereich 45 werden die jeweils benachbarten etwa in radialer Richtung verschwenkten Umlaufelemente 12 aufeinanderzu bewegt, wodurch das der zweiten Seite 18 zugeordnete Stützorgan 64 des vorauslaufenden Umlaufelements 12 durch Einwirken auf den vorstehenden Schenkel der Schenkelfeder 130 das Lüftungsventil 102 des nachlaufenden Umlaufelements 12 in die Lüftungsstellung umgestellt. Das bis dahin das Ergänzungsprodukt 72 haltende Saugorgan 62 gibt das Ergänzungsprodukt 72 frei, das gleichzeitig vom der zweiten Seite 18 zugeordneten Saugorgan 62 des vorauslaufenden Umlaufelements 12 angesaugt und für den Weitertransport festgehalten wird.
In bevorzugter Weise werden bei der Aufnahmestelle 76 die Ergänzungsprodukte 72 derart von den Umlaufelementen 12 übernommen, dass bei der Übergabe im Übergabebereich 45 das betreffende Ergänzungsprodukt 72 zwischen dem Stützorgan 64 des vorauslaufenden Umlaufelements 12 und der Schenkelfeder 130 des nachlaufenden Umlaufelements 12 eingeklemmt ist. Dadurch ist das Ergänzungsprodukt 72 auf jeden Fall gehalten, selbst wenn die betreffenden Saugorgane 62 nicht derart nahe aufeinander zu bewegt werden, dass sie von beiden Seiten gleichzeitig das Ergänzungprodukt 72 berühren.
In der Andrückstelle 71, siehe Fig. 2, erfolgt die Freigabe des Ergänzungsprodukts 72 durch Trennen des Ejectors 94 von der Druckluftquelle. Erfolgt jedoch keine Übergabe des Ergänzungsprodukts 72 im Übergabebereich, erfolgt die Freigabe des Ergänzungsprodukts 72 durch die Betätigung des Lüftungsventils 102.
Bei der Ausbildungsform gemäss den Fig. 21 und 22 ist wohl der pneumatische Verlust, gegenüber der weiter oben beschriebenen Ausführungsform, etwas grösser, wird jedoch durch die Drossel 128 und den Drosseldurchlass 132 in annehmbaren Grenzen gehalten. Der Aufbau der Umlaufelemente 12 ist jedoch wesentlich vereinfacht, kann doch auf die Saugventile 112 verzichtet werden.
Die Bemerkungen zu Fig. 20 weiter oben treffen analog auch für eine Vorrichtung mit Umlaufelementen gemäss Fig. 21 und 22 zu.
Es ist denkbar, die Umlaufelemente 12 andersartig auszubilden und insbesondere die in die Umlaufelemente 12 integrierten Saug- und/oder Lüftungsventile 112, 102, beispielsweise über ortsfeste Kulissen und nicht mittels der benachbarten Umlaufelemente 12 zu betätigen. Es ist auch denkbar, die genannten Ventile ausserhalb der Umlaufelemente 12 anzuordnen, so dass diese nur noch mit den Saugorganen 62 ausgestattet sind. Es kann auch, bei der Ausbildungsform mit Saugventilen 112, auf die Lüftungsventile 102 in den Umlaufelementen 12 verzichtet werden, beispielsweise wenn die Saugorgane 62 individuell angesteuert werden.
Anstelle der Tragscheiben 28 kann auch ein Sternrad verwendet werden. Es ist auch denkbar, die Umlaufelemente an einer Schiene zu führen.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Zubringen von Ergänzungsprodukten zu und Andrücken an Druckereierzeugnissen, mit einer Anzahl entlang einer geschlossenen Umlaufbahn (14) in einer Umlaufrichtung (U) angetriebenen, hintereinander angeordneten, wenigstens einerseits ein Saugorgan (62) und wenigstens andererseits ein Stützorgan (64) aufweisenden Umlaufelementen (12), und einer Steuereinrichtung (61) für die ortsabhängige Steuerung der Umlaufelemente(12), wobei die Umlaufelemente (12) dazu bestimmt sind, ein Ergänzungsprodukt (72) an einer Aufnahmestelle (76) mit dem Saugorgan (62) aufzunehmen und an einer Andrückstelle (71) an ein Druckereierzeugnis (70) anzudrücken, wozu die Umlaufelemente (12) während ihrer Bewegung von der Aufnahmestelle (76) zur Andrückstelle (71) zwischen mit Abstand voneinander geförderte Druckereierzeugnisse (70) hinein- und aufeinander zu bewegt werden, sodass sich jeweils auf der einen Seite (70', 70") der Druckereierzeugnisse (70) ein Umlaufelement (12) mit dem gehaltenen Ergänzungsprodukt (72) und auf der ändern Seite (70", 70') ein benachbartes Umlaufelement (12) mit dem Stützorgan (64) anlegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufelemente (12) beiderseits je ein Saugorgan (62) und ein Stützorgan (64) aufweisen und jedem Saugorgan (62), zur Steuerung dessen Verbindung mit einer Unterdruckquelle (94'), ein Saugventil (112) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (61) einen, in Umlaufrichtung (U) der Aufnahmestelle (76) nach- und der Andrückstelle (71) vorgeschalteten, von einer Ruhestellung (42) in eine Übergabestellung (44) umschaltbaren Steuerabschnitt (38) aufweist, wobei in Übergabestellung (44) jeweils aufeinanderfolgende Umlaufelemente (12), für die Übergabe des von einem Umlaufelement (12) gehaltenen Ergänzungsprodukt (72) an das benachbarte Umlaufelement (12), aufeinander zu bewegt werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufelemente (12) an Traghebeln (26) drehbar gelagert sind, die ihrerseits an einem um eine Achse (30) drehend angetriebenen Tragelement (28) in Umfangsrichtung (U) gleichmässig verteilt angelenkt sind, und die Steuereinrichtung (61) eine Drehsteuerung (60) für die Drehlage der Umlaufelemente (12) und eine Schwenksteuerung (36) für die Traghebel (26) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der umschaltbare Steuerabschnitt (38) der Schwenksteuerung (36) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Umlaufelemente (12) in der Aufnahmestelle (76) und in der Andrückstelle (71) - unabhängig von der Betriebsart unverändert bleibt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugventile (112) selbst schliessend ausgebildet sind und mittels des vom zugeordneten Saugorgan (62) gehaltenen Ergänzungsprodukts (72) in Offenstellung gehalten werden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugventile (112) in den zugeordneten Saugorganen (62) angeordnet sind und je ein Betätigungselement (106) aufweisen, das über das Saugorgan (62) vorsteht.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Umlaufelement (12) ein Lüftungsventil (102) aufweist, dessen Betätigungsorgan (118) vom benachbarten Umlaufelement (12), für die Übergabe des betreffenden Ergänzungsprodukts (72), in eine Lüftungsstellung (125) umstellbar ist, in welcher das betreffende Saugorgan (62) gelüftet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Umlaufelement (12) eine Unterdruckquelle (94'), vorzugsweise in der Form eines mit Druckluft gespeisten Ejektors (94), aufweist, die mit dem einen ein Saugventil (112) aufweisenden Saugorgan (62) direkt und mit dem andern ebenfalls ein Saugventil (112) aufweisenden Saugorgan (62) via das Lüftungsventil (102) verbunden ist.
  10. Vorrichtung zum Zubringen von Ergänzungsprodukten zu und Andrücken an Druckereierzeugnissen, mit einer Anzahl entlang einer geschlossenen Umlaufbahn (14) in einer Umlaufrichtung (U) angetriebenen, hintereinander angeordneten, wenigstens einerseits ein Saugorgan (62) und wenigstens andererseits ein Stützorgan (64) aufweisenden Umlaufelementen (12), und einer Steuereinrichtung (61) für die ortsabhängige Steuerung der Umlaufelemente (12), wobei die Umlaufelemente (12) dazu bestimmt sind, ein Ergänzungsprodukt (72) an einer Aufnahmestelle (76) mit dem Saugorgan (62) aufzunehmen und an einer Andrückstelle (71) an ein Druckereierzeugnis (70) anzudrücken, wozu die Umlaufelemente (12) während ihrer Bewegung von der Aufnahmestelle (76) zur Andrückstelle (71) zwischen mit Abstand voneinander geförderte Druckereierzeugnisse (70) hinein- und aufeinander zu bewegt werden, sodass sich jeweils auf der einen Seite (70', 70") der Druckereierzeugnisse (70) ein Umlaufelement (12) mit dem gehaltenen Ergänzungsprodukt (72) und auf der anderen Seite (70", 70') ein benachbartes Umlaufelement (12) mit dem Stützorgan (64) anlegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufelemente (12) beiderseits je ein Saugorgan (62) und ein Stützorgan (64) aufweisen und jedem Umlaufelement (12) ein Lüftungsventil (102) zugeordnet ist, dessen Betätigungsorgan (118), vorzugsweise vom benachbarten Umlaufelement (12), für die Übergabe eines Ergänzungsprodukts (72), in eine Lüftungsstellung (125) umstellbar ist, in welcher das betreffende Saugorgan (62) gelüftet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Umlaufelement (12) eine Unterdruckquelle (94'), vorzugsweise in der Form eines mit Druckluft gespeisten Ejektors (94), aufweist, die mit dem einen Saugorgan (62) direkt und mit dem anderen Saugorgan (62) via das Lüftungsventil (102) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Unterdruckquelle (94') und den beiden Saugorganen (62) je ein Drosselelement (128, 132) vorhanden ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (61) einen, in Umlaufrichtung (U) der Aufnahmestelle (76) nach- und der Andrückstelle (71) vorgeschalteten, von einer Ruhestellung (42) in eine Übergabestellung (44) umschaltbaren Steuerabschnitt (38) aufweist, wobei in Übergabestellung (44) jeweils aufeinanderfolgende Umlaufelemente (12), für die Übergabe des von einem Umlaufelement (12) gehaltenen Ergänzungsprodukt (72) an das benachbarte Umlaufelement (12), aufeinander zu bewegt werden.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufelemente (12) an Traghebeln (26) drehbar gelagert sind, die ihrerseits an einem um eine Achse (30) drehend angetriebenen Tragelement (28) in Umfangsrichtung (U) gleichmässig verteilt angelenkt sind, und die Steuereinrichtung (61) eine Drehsteuerung (60) für die Drehlage der Umlaufelemente (12) und eine Schwenksteuerung (36) für die Traghebel (26) aufweist.
  15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der umschaltbare Steuerabschnitt (38) der Schwenksteuerung (36) zugeordnet ist.
  16. Vorichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Umlaufelemente (12) in der Aufnahmestelle (76) und in der Andrückstelle (71) - unabhängig von der Betriebsart unverändert bleibt.
EP02012794A 2001-07-10 2002-06-10 Vorrichtung zum Anbringen von Ergänzungsprodukten an Druckereierzeugnissen Expired - Lifetime EP1275607B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12632001 2001-07-10
CH12632001 2001-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1275607A1 EP1275607A1 (de) 2003-01-15
EP1275607B1 true EP1275607B1 (de) 2004-09-22

Family

ID=4565047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02012794A Expired - Lifetime EP1275607B1 (de) 2001-07-10 2002-06-10 Vorrichtung zum Anbringen von Ergänzungsprodukten an Druckereierzeugnissen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6698742B2 (de)
EP (1) EP1275607B1 (de)
AT (1) ATE276959T1 (de)
AU (1) AU782313B2 (de)
CA (1) CA2392708C (de)
DE (1) DE50201075D1 (de)
DK (1) DK1275607T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012079987A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zur steuerung des transports und der bearbeitung flächiger produkte
US8378829B2 (en) 2007-05-29 2013-02-19 Ferag Ag Method for monitoring and/or controlling a transport device, transport device for carrying out said method and clamp for detachably holding and transporting
US8928928B2 (en) 2006-10-13 2015-01-06 Ferag Ag Blog processing

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE357403T1 (de) * 2003-09-18 2007-04-15 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum anbringen eines ergänzungsprodukts an ein druckereiprodukt
EP1588861B1 (de) 2004-04-23 2012-02-29 Müller Martini Holding AG Verfahren und Einrichtung zum Anbringen eines zumindest annähernd flächigen Ergänzungsproduktes an einer Seitenfläche eines Druckerzeugnisses
EP1683612B1 (de) * 2005-01-21 2016-08-03 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen flächigen Produkten und gleichzeitigen Beschneiden derselben
DE502005005104D1 (de) * 2005-04-29 2008-10-02 Mueller Martini Holding Ag Vorrichtung für ein Stabilisieren von in einem Förderstrom über eine Wegstrecke in Klammern einer Fördervorrichtung hängend transportierten Druckprodukten
US7422212B2 (en) * 2005-06-21 2008-09-09 Graphic Management Associates, Inc. Transfer wheel
AU2006342376A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Ferag Ag Method and device for adding one insert each to folded or bound printed products
EP2129606A1 (de) * 2007-03-28 2009-12-09 Ferag AG Vorrichtung zum bearbeiten von flächigen erzeugnissen und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
EP2100839B1 (de) * 2008-03-14 2012-12-19 Müller Martini Holding AG Fördervorrichtung für die Uebernahme und Weitergabe von Druckprodukten
CH701214A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-15 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.
US9505504B2 (en) 2011-02-18 2016-11-29 Pouch Pac Innovations, Llc Apparatus for the two stage filling of flexible pouches
US9944037B2 (en) * 2011-05-12 2018-04-17 Pouch Pac Innovations, Llc Apparatus for simultaneously separating a plurality of pouches, transferring the pouches and method of same
CH705738A1 (de) 2011-11-11 2013-05-15 Ferag Ag Verfahren zum Applizieren von flächigen Ergänzungsprodukten an Basisprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200393C2 (de) 1992-01-10 1998-09-24 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Bildung einer kontinuierlich fließenden Bahn schuppenförmig geschichteter Bogen
EP0666186B1 (de) 1994-02-04 1998-09-02 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckereiprodukteeinheiten
EP0675061B1 (de) 1994-03-24 1997-12-10 Ferag AG Vorrichtung zum ununterbrochenen Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Abgabestelle
DE59501115D1 (de) 1994-03-24 1998-01-29 Ferag Ag Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
CH688091A5 (de) * 1994-08-11 1997-05-15 Ferag Ag Flexibles Foerdersystem.
DE59707897D1 (de) * 1996-05-09 2002-09-12 Grapha Holding Ag Verfahren zum Sammeln von Druckprodukten zu Druckerzeugnissen
PL183377B1 (pl) * 1996-07-19 2002-06-28 Ferag Ag Przenośnik
NL1006706C2 (nl) 1997-08-01 1999-02-02 Vianen De Binderijgroep Bv Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van vellen materiaal op zich in een rij voortbewegende katernen.
CH692617A5 (de) * 1998-02-27 2002-08-30 Ferag Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen.
AU755468B2 (en) * 1998-06-15 2002-12-12 Ferag Ag Apparatus for processing flexible, sheet-like products
ES2209748T3 (es) * 1999-12-28 2004-07-01 Ferag Ag Procedimiento y dispositivo para unir suplementos con productos de imprenta.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8928928B2 (en) 2006-10-13 2015-01-06 Ferag Ag Blog processing
US8378829B2 (en) 2007-05-29 2013-02-19 Ferag Ag Method for monitoring and/or controlling a transport device, transport device for carrying out said method and clamp for detachably holding and transporting
WO2012079987A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zur steuerung des transports und der bearbeitung flächiger produkte
US8915493B2 (en) 2010-12-15 2014-12-23 Ferag Ag Apparatus and method for controlling the transportation and the handling of sheet-like products

Also Published As

Publication number Publication date
ATE276959T1 (de) 2004-10-15
DK1275607T3 (da) 2004-11-08
US6698742B2 (en) 2004-03-02
AU4893602A (en) 2003-01-16
AU782313B2 (en) 2005-07-21
US20030075853A1 (en) 2003-04-24
EP1275607A1 (de) 2003-01-15
CA2392708A1 (en) 2003-01-10
CA2392708C (en) 2010-05-04
DE50201075D1 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1275607B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Ergänzungsprodukten an Druckereierzeugnissen
EP0557680B1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
EP1029817B1 (de) Greifervorrichtung
DD287464A5 (de) Einrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
EP0606550A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
DE19906202A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
EP2035308B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von einzelnen flachen gegenständen von einem stapel und zum wegtransport der abgetrennten gegenstände
EP0564812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
CH706855A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen und Wegfördern von einzelnen, flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels.
EP0675062B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
EP0390736A2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Aufprallgeschwindigkeit von Druckprodukten im Grund eines Auslegeschaufelrades von Druckmaschinen
EP1943173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlagern von flächigen erzeugnissen von einem erzeugnisstapel auf ein förderband
DE1511889B1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung von Fehlbeleimungen an Etikettiermaschinen
DE3320887A1 (de) Saug-transportvorrichtung
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP0557679A1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
DE60113005T2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit Wendeeinrichtung
EP0721903B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Druckereiprodukten und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0574741B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von mehrblättrigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
EP0540865B1 (de) Vorrichtung zum Ankleben von Beilagen an Druckereiprodukte
EP0863099B1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
EP0699611B1 (de) Fördereinrichtung zum Zubringen von flächigen Druckereiprodukten zu einer Verarbeitungsmaschine
DE10129895A1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
EP0937670B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
EP2128055A2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von einzelnen Flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels solcher Gegenstände und zum Wegtransport der abgetrennten Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030301

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040922

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201075

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041028

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050102

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050111

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050610

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050610

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050623

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *FERAG A.G.

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20130619

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20140611

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150610

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201075

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201075

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630