WO2012079987A1 - Vorrichtung und verfahren zur steuerung des transports und der bearbeitung flächiger produkte - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur steuerung des transports und der bearbeitung flächiger produkte Download PDF

Info

Publication number
WO2012079987A1
WO2012079987A1 PCT/EP2011/071405 EP2011071405W WO2012079987A1 WO 2012079987 A1 WO2012079987 A1 WO 2012079987A1 EP 2011071405 W EP2011071405 W EP 2011071405W WO 2012079987 A1 WO2012079987 A1 WO 2012079987A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
products
processing
feedback
processing unit
message
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/071405
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Keller
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to AU2011344488A priority Critical patent/AU2011344488B2/en
Priority to US13/994,591 priority patent/US8915493B2/en
Priority to EP11791523.1A priority patent/EP2651798B1/de
Priority to CA2821136A priority patent/CA2821136A1/en
Publication of WO2012079987A1 publication Critical patent/WO2012079987A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/20Controlling associated apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/12Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor carried by article grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/10Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00 for signal transmission
    • B65H2557/12Network

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for monitoring and / or control of the transport and / or processing of a variety of products, preferably for transport and processing of sheet products, in particular of printed products, such as newspapers or magazines, according to the preamble of Claims 1 and 15.
  • the transport device In the further processing of printed products, such as newspapers, magazines, catalogs, leaflets and the same, or other flat, flexible products they are conveyed by a transport device along loading and / or processing plants and thereby from various processing and processing stations Plant completed.
  • the transport device generally comprises endless circulating conveyor belts or chains, on which grippers or clamps are provided, which each grip at least one product and convey along the system.
  • the products are processed at the processing stations by, for example, folding, folding, stapling, loading, inserting, gluing, cutting, labeling, sorting, collecting, packaging or packaging, whereby products are transported, buffered, singulated or diverted at high speed between the individual stations , With such systems and transport devices can reach outputs of 40,000 to 80,000 copies per hour.
  • Such a plant is known for example from WO 2007/012206 AI.
  • the monitoring and control of the transport device and the individual processing stations is computer-assisted, whereby the individual products or the grippers which grasp a product can be marked so that an individualization of a product or gripper is achieved.
  • the marking can be read by means of suitable reading devices in real time, so that it is known at all times, which product is located and the system can be controlled accordingly.
  • Such a monitoring method is described, for example, in WO 2008/144945 A2.
  • each gripper is assigned an identity address.
  • the chain length of a section should be so short in relation to the elasticity of the chain that variations in the chain length of each section compared to the distance of the gripper to each other can be neglected.
  • measurement errors in the determination of a gripper can be reduced, resulting due to a change in length, for example, by thermal expansion of the chain, wear of the chain or length tolerances.
  • the beginning of a section is determined by the coding by means of a Godesensors.
  • the number of grippers is counted by means of a position sensor until a desired gripper has been determined.
  • the determination of the sections and the gripper takes place in real time with the timing of the transport chain.
  • each product has a reference or is associated with a particular reference. It is a transport device for transporting the plurality of products, usually at least one processing or processing device, a recognition device at least for receiving references of the products and for transmitting messages that belong to the references, and at least one processing unit for processing the messages intended.
  • the products are preferably flat products.
  • at least one delay device which is suitable for grouping together several messages from a plurality of references of several products into a message packet, and a transmission medium are provided, via which the message is transmitted. packet is sent to the processing unit after a delay time has elapsed.
  • a transmission medium for example, a bus system can be used, but other topologies are suitable.
  • the plant and method according to the present invention are particularly suitable for the production and further processing of printed products, as already described.
  • the transport device As a reference for a particular product, for example, a marker, a tag, a code, but also a specific holding means for holding the product on the transport device, such as a gripper or a clamp, or provided on the gripper marker serve. It is essential that the respective product with the reference can be clearly identified and / or localized.
  • the plurality of products is successively conveyed by the transport device, preferably spaced apart from one another, along a transport direction to or past the at least one processing device.
  • the transport device preferably has an endless transport chain, on which holding means for releasably holding the products are arranged or can be arranged, for example in the form of grippers or clamps.
  • the individual grippers are provided at short distances from each other along the transport chain and the transport chain is moved at a definable speed, which determines the tact for handling and processing of the products along the system.
  • the transport device has one or more one- or two-sided conveyor belts, wherein the conveyed with the conveyor belt or the conveyor belts products are also provided with a clock.
  • the plurality of products is passed by the transport device to at least one recognition device which receives references to these products and transmits to the processing unit a message associated with the respective reference.
  • the message preferably contains information about the identity and the exact position of the referenced product and can also be a request for information about this Product and request a response, for example in the form of a response, from the processing unit.
  • the feedback may include, for example, information about the orientation of a product in the gripper, an individual label, or the like.
  • the reference is also associated with further information, such as information for summarizing particular products into containers or units with a new cycle, or information for resorting products within a new cycle or status information, such as information on blocked or blocked processing devices.
  • a message packet is combined into several messages of references of the products during a delay time.
  • the number of messages in a message packet can be different. For example, between 5 and 100 messages can be summarized. It is also not necessary to continuously collect messages over the entire duration of the delay time. It is essential that a message packet in the transmission medium represents a unit and can be transmitted as such by him.
  • the duration of the delay time is preferably not determined by the number of messages to be collected, or at least not solely thereof.
  • the length of the delay time can be determined, for example, depending on the working conditions in the transport device or the processing device.
  • the message packet is transmitted to the processing unit via the transmission medium after the delay time has expired.
  • the processing unit it is also possible to combine a plurality of feedback messages requested by the processing unit by means of a message packet with regard to information about the several, preferably planar, products as a feedback packet.
  • Each feedback is then assigned a specific message from the message packet.
  • the feedback packet can be transmitted to the detection device after the expiration of a further delay time from the processing unit. This feedback delay time must do not correspond to the message delay time with which the message packets are delayed.
  • the method and system for transporting and processing a plurality of products preferably sheet products, such as newspapers, periodicals, brochures, catalogs and other printed products
  • the transmission of information from the products and for the products are awaited until data traffic within the transmission medium permits proper transmission. It can be waited by sending a message packet or a feedback packet to rest in the transmission medium. The packets can then be transmitted without interference to the processing unit and back and thereby disturb any existing data traffic in the transmission medium.
  • the safety and reliability in the control of the transport device or the processing devices can be optimized, the transport device can operate at a high clock frequency and the processing of the products on the transport device can be performed exactly.
  • the processing devices of the installation can be, for example, folding, folding, cutting or binding stations for processing individual or several paper sheets or layers of a product, for labeling or loading stations, for separating or separating stations for finished products or to act as bundling and packing stations. Such stations require information about the identity of the product and its exact location, for example, to attach a correct label or plug it in correctly.
  • the recognition device a simple reading device having a transmitting function such as conventional optical or capacitive sensors can be used.
  • the recognition device is used in the sense of a transfer unit and comprises, for example, a reading and writing device and can send the message packets to the processing unit and receive the feedback packets from the latter.
  • the processing device may then be controlled, for example, in response to information from the feedback packets. It is advantageous if each detection device of a processing device of the production plant for processing - preferably flat - associated with products, usually upstream. In principle, however, it is conceivable that a recognition device is responsible for a plurality of - preferably downstream downstream - processing devices.
  • the delay device can be designed as a buffer in which a plurality of messages can be buffered and summarized by the references of the products. After a defined time, the buffer sends the message packet to the processing unit.
  • a server can be provided, which provides services for monitoring and controlling the production facility.
  • the server forms the interface between the transport device, which determines the clock frequency of the production plant pretends, and the individual processing devices that need to be tuned to the timing of the transport device.
  • the server is connected by means of the transmission medium with the individual processing devices, so that all processing devices can use a common transmission medium.
  • no communication between the individual processing devices is required. This can further reduce the amount of traffic in the transmission medium.
  • the processing unit maintains a total clock image of all products conveyed by the transport device, from which the exact position in the transport device and the individual identity of a product can be seen.
  • the total clock image can be continuously updated by the information of the message packets.
  • the individual message packets are transmitted cyclically to the processing unit and the delay time corresponds to a defined, adjustable time interval.
  • Different recognition devices can choose different time intervals, for example, depending on the type of processing device to which they are assigned.
  • the time interval can be set according to preset parameters.
  • a cyclic delay time is chosen, for example, for standard or routine message packets. Typically, delay times between 5 and 3000 milliseconds (msec), preferably between 100 and 300 milliseconds, more preferably between 150 and 250 milliseconds, are selected for this purpose in accordance with the predefined speed of the transport device.
  • the message packets can be transmitted acyclically.
  • the delay time can correspond to the time span in the transmission medium between the at least one recognition device and the processing unit rest in the transmission traffic, ie until no messages or message packets and / or feedback or feedback packets are currently transmitted via the medium be or still stand.
  • Such a delay time enables the fastest possible transmission of a message packet to the processing unit or a feedback packet back to the recognition device and is therefore suitable for requests with high priority, for example, if irregularities in the transport of the products are detected by a recognition device.
  • Such delay times are generally between 5 and 50 milliseconds, more preferably between 8 and 15 milliseconds.
  • the delay time according to the present invention can therefore be between 5 and 3000 milliseconds, preferably between 5 and 300 milliseconds, depending on which transmission variant is used.
  • a transmission clock for the transmission of message packets may be independent of a clock of the clocked promoted products, respectively, that a transmission clock frequency for the transmission of message or feedback packets from a clock frequency of subsidized, preferably flat, products may be independent, and essentially depends on the traffic in the transmission medium.
  • the frequency of the transmission clock is usually lower than the clock frequency of the transport device, with which the products, or their grippers, are promoted, and with which the references are recorded, or the recording frequency of references is faster than a transmission clock frequency of messages - or feedback packages.
  • the retransmission delay time for the transmission of feedback packets can be adapted to the variant of the transmission of the message packets.
  • the transmission of a feedback packet is delayed at least until a last requested feedback packet has been transmitted. This means that the requests from the message package are answered in the order they are received.
  • a recognition device it is therefore not possible for a second message packet sent after a first message packet to receive the second feedback packet before the first reply packet. enter into a package of support. This also prevents feedback packets from being sent to an incorrect recognition device.
  • the transmission of the feedback packets is not in chronological order, that is not in the order of their receipt.
  • a memory or buffer is preferably provided in the processing unit.
  • a copy of the transmitted message packet is stored in the recognition device or an associated storage unit.
  • its individual feedback messages are assigned to the individual messages according to the message packet copy.
  • the individual responses from the feedback packet may be associated with the respective requests associated with a particular gripper. This allows the information about each gripper to be updated quickly and reliably.
  • a recognition device for a group of products, or the associated grippers, which are to be processed in a processing device may carry a local clock image according to the data and information from the references of the products of this group, such as the actual position or the actual gripper Condition of a product.
  • this actual data and information of the local clock image is transmitted to the processing unit, which compares it with the overall clock image and sends back necessary response data to the recognition device or makes adjustments to the total clock image.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a method for monitoring and / or
  • Fig. 2 is a diagram showing a number of transmitted per time
  • FIG. 1 the essential units of a system for monitoring and / or controlling a transport and / or processing of a plurality of preferably sheet-like products are shown, which are necessary for carrying out a method according to the present invention.
  • Other essential components of the system are known from the prior art in the field of conveyor technology for particular sheet products and are therefore not shown for reasons of clarity.
  • Such a facility for transportation and for working or processing flat products, such as newspapers, magazines, etc. is known for example from WO 2008/144945 A2 or WO 2007/012206 AI the applicant, the disclosure of which is hereby incorporated in full.
  • the system thus comprises a transport device, for example with an endlessly circulating conveyor chain, on which a plurality of grippers or clamps are arranged at a distance from one another, on each of which a flat product, for example a newspaper, is provided.
  • the transport device transports the product along a transport direction past two processing devices, to each of which a recognition device 1 or V is assigned.
  • the recognition devices 1 and V are in contact by means of a transmission medium 2 with a processing unit, for example a server 3.
  • the grippers are each provided with a reference 4, which serves for the individualization of a product and can be read by a recognition device 1, 1 '.
  • the recognition devices 1 and V each comprise a delay device, for example in the form of a buffer 5, in which messages from the gripper references 4 can be collected and combined to form a message packet 6 and stored.
  • an overall clock image of the individual products located in the transport device is guided.
  • the cycle corresponds to the 1 transport stroke 7 according to the transport speed of the transport device, with which the reference identifier.
  • the cesame clock image stores information about the individual products. For example, it is noted which manufacturing station has delivered a product to the transport device (feeder node) or from which processing device a gripper, or a product, was last manipulated (access node). Further information includes: gripper condition, product quality or gripper contents (determining whether and how a product is present in a gripper), offset of a product in a gripper, gripping mode (for example, catching a newspaper on a bunch or flower), positioning a head of the gripper Product (right or left or the like).
  • the processing unit 3 continuously allocates the pace ID for each product, or each gripper, a continuous code. This can be used to check the transmission, or inaccuracies or distortions in the transmission (so-called “electronic jitter” is independent of the mechanical "jitter") or for splitting or joining. Splitting is understood to mean the splitting of a product stream into a plurality of streams, as is done, for example, for feeding a plurality of stacking devices. By means of joining, for example, several products can be placed in one gripper.
  • the information in the overall cycle image can be updated by information from the product messages.
  • a local clock image 8 of a group of products is led, which are currently located on the processing device of the recognition device and are waiting there for processing.
  • the local clock image is compared with the overall clock image and supplemented with additional information that is relevant to the respective processing device, as described below.
  • the grippers with the references 4 are guided by the transport device to the recognition device 1 and V.
  • the further procedure will be described by way of example with reference to the recognition device 1.
  • the recognition device 1 receives the reference or the information from the reference. With each clock, a reference is received, which is provided in the form of a message for the processing unit 3.
  • the message contains, for example, information about an absolute gripper number (CripID) and about a position in the local clock image 8.
  • the individual messages are combined in the buffer 5, or in a TX unit of the buffer, into a message packet 6 and stored over a predetermined delay time 9.
  • the delay time 9 is, as described above, for example, 200 msec.
  • the messages are preferably collected in a raw form.
  • the raw form can also contain an lnvoke-ld for the assignment of a feedback message and a position in the local clock image where this feedback message is to be entered.
  • message packets 6 of the recognition devices are received, where they are preferably processed and answered in series. It uses information from the messages to update the overall cycle image and generates feedback to answer the requests from the individual messages and instructions for processing the products.
  • the feedbacks are summarized as feedback packet 10.
  • the acknowledgment packet 10 after a further delay time, the retransmission delay time, via the transmission medium 2 to the RX Unit of the buffer sent.
  • the response delay time is preferably acyclic.
  • the message packets 6 from different recognition devices 1, V, etc. are preferably answered according to the order of their arrival at the processing unit 3.
  • the feedback packet 10 is transmitted as soon as the last previous feedback packet is sent and there is silence in the transmission medium, so that there is room for the feedback packet 10.
  • the feedback packet 10 is compared with the copy of the message packet 6 and the individual messages associated with the associated feedback.
  • the information from the feedback is supplemented in the local clock image, thus updating the local clock image.
  • the processing device to which the recognition device 1 belongs may, according to the updated local clock image and further information from the feedback packet 10, process the products of the group of grippers. For example, a fold can be positioned exactly, a supplement can be inserted into a product, or a specific label can be applied.
  • a message or a message packet can also be transmitted acyclically, for example as soon as possible, and thus be given priority.
  • a message may be required, for example, in emergencies, for example for a quick stop of the transport device or for switching off a processing device.
  • Such messages are sent prioritized relative to the cyclic message packets, preferably when there is no longer any feedback from a last message. Usually this can be done after about 10msec.
  • several priority messages can be combined into a priortary message packet.
  • urgent information can be sent by the processing unit 3 without prior notification from the recognition device for a processing device.
  • Such an information message can be sent, for example, to an RX port of the recognition device or the processing device. Coordination of the RX port was provided to the processing unit upon registration of the individual processing devices with the processing unit. Most such information messages are standardized for the processing units.
  • FIG. 2 shows a diagram for illustrating the communication between recognition devices of the processing devices and the processing unit 3 as a function of the amount of data and the cycle speed of the transport device.
  • a splitter control is used. For example, in the case of four detectors, or transfer units, and a speed of 43200 product copies per hour, approximately 20 individual messages are combined in a single message packet as soon as a transmission is triggered. Therefore, only five message packets per second are sent to the processing unit by a recognition unit. Without a delay time for sending the messages and grouping into message packets, about 100 messages per second would reach the processing unit, ie a considerably larger volume of data to be processed.
  • the method of the present invention improves the control and processing of products during transport through a manufacturing plant according to the invention in terms of both product quality and quantity, and allows products to be grouped together and captured as new entities, which is particularly has proven to be advantageous in sorting and packaging products.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Anlage zur Überwachung und/oder Steuerung wenigstens einer Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung einer Vielzahl von vorzugsweise flächigen Produkten, insbesondere von Druckereiprodukten vorgeschlagen, wobei jedem Produkt eine Referenz (4) zugeordnet ist. Die Anlage umfasst eine Transportvorrichtung zum Transport der Vielzahl von Produkten beabstandet von einander entlang einer Transportrichtung zu wenigstens einer Bearbeitungsvorrichtung oder daran vorbei, wenigstens eine Erkennungsvorrichtung (1, 1') zumindest zur Aufnahme von Referenzen der Produkte und zum Übermitteln zu den Referenzen gehörender Meldungen, und wenigstens eine Verarbeitungseinheit (3) zur Verarbeitung der Meldungen. In wenigstens einer Verzögerungseinrichtung (5) werden mehrere Meldungen von Referenzen (4) mehrerer Produkte zu einem Meldungspaket (6) zusammengefasst und über ein Übermittlungsmedium (2) nach Ablauf einer Verzögerungszeit (9) an die Verarbeitungseinheit (3) übermittelt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Transports und der Bearbeitung flächiger Produkte
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung des Transports und/oder der Bearbeitung einer Vielzahl von Produkten, vorzugsweise zum Transport und zur Bearbeitung von flächigen Produkten, insbesondere von Druckereiprodukten, wie Zeitungen oder Zeitschriften, nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 15.
STAND DER TECHNIK
Bei der Weiterverarbeitung von Druckereiprodukten, wie etwa Zeitungen, Zeitschriften, Katalogen, Prospekten und der gleichen, oder anderen flächigen, flexiblen Produkten werden diese mit einer Transportvorrichtung entlang von Be- und/oder Verarbeitungsanlagen gefördert und dabei von verschiedenen Be- und/oder Verarbeitungsstationen der Anlage fertig gestellt. Die Transportvorrichtung umfasst in der Regel endlos umlaufende Transportbänder oder -ketten, an welchen Greifer oder Klammern vorgesehen sind, welche jeweils mindestens ein Produkt greifen und entlang der Anlage fördern. Die Produkte werden an den Bearbeitungsstationen beispielsweise durch Falten, Falzen, Heften, Einlegen, Einstecken, Kleben, Schneiden, Etikettieren, Sortieren, Sammeln, Paketieren oder Verpacken bearbeitet, wobei Produkte mit hoher Geschwindigkeit zwischen den einzelnen Stationen transportiert, zwischengespeichert, vereinzelt oder abgezweigt werden. Mit derartigen Anlagen und Transportvorrichtungen lassen sich Leistungen von 40.000 bis 80.000 Exemplare pro Stunde erreichen. Eine solche Anlage ist beispielsweise aus der WO 2007/012206 AI bekannt. Die Überwachung und Steuerung der Transportvorrichtung und der einzelnen Bearbeitungsstationen erfolgt computergestützt, wobei die einzelnen Produkte oder die Greifer, welche ein Produkt greifen, markiert sein können, so dass eine Individualisierung eines Produkts, bzw. Greifers, erreicht wird. Die Markierung kann mittels geeigneter Leseeinrichtungen in Echtzeit ausgelesen werden, so dass zu jeder Zeit bekannt ist, wo sich welches Produkt befindet und die Anlage entsprechend gesteuert werden kann. Ein solches Überwachungsverfahren ist beispielsweise in der WO 2008/144945 A2 beschrieben.
Ein weiteres Verfahren zum Identifizieren von Druckereiprodukten ist aus der EP 0810967 Bl bekannt, wobei wiederum jedem Greifer eine Identitätsadresse zugeordnet ist. Dabei werden mehrere Greifer einer bestimmten Kettenlänge der Transportkette zu einer Sektion zusammengefasst und der Sektion eine Kodierung vergeben. Die Kettenlänge einer Sektion soll dabei in Bezug zur Elastizität der Kette so kurz sein, dass Variationen der Kettenlänge jeder Sektion im Vergleich zum Abstand der Greifer zueinander vernachlässigt werden können. Dadurch können Messfehler bei der Bestimmung eines Greifers reduziert werden, die sich auf Grund einer Längenveränderung zum Beispiel durch thermische Ausdehnung der Kette, Abnutzung der Kette oder Längentoleranzen ergeben. Zunächst wird mittels eines Godesensors der Beginn einer Sektion durch die Kodierung bestimmt. Dann wird mittels eines Positionssensors die Anzahl der Greifer abgezählt, bis ein gesuchter Greifer ermittelt wurde. Die Bestimmung der Sektionen und der Greifer erfolgt dabei in Echtzeit mit der Taktung der Transportkette.
Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Druckereiprodukten oder anderer flächiger, flexibler Produkte kann es durch die hohe Taktung der Transportvorrichtung und die Vielzahl einzelner Bearbeitungsstationen, die jeweils entsprechend der Taktung der Transportvorrichtung mit Informationsdaten über die Identität eines Produkts, bzw. eines Greifers, versorgt werden müssen, zu einem Datenstau oder einer Überlastung bei der Datenübermittlung kommen. Dies kann zu Ungenauigkeiten in der Produktförderung und der Produktidentifizie- rung und damit zu Fehlern in der Produktherstellung oder sogar zu einem Ausfall der Herstellungsanlage führen.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Anlage zur Überwachung und/oder Steuerung des Transports und/oder der Bearbeitung einer Vielzahl von Produkten, vorzugsweise von flächigen Produkten, zu schaffen, die eine zuverlässige und fehlerfreie Identifizierung einzelner Produkte und Übermittlung von Informationen über die Produkte ermöglicht, auch bei hohen Geschwindigkeiten und Produktstückzahlen einwandfrei arbeitet und eine sichere Förderung und Bearbeitung der Produkte innerhalb der Anlage garantiert.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Diese Aufgabe wird von der Erfindung durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Anlage nach Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Bei einer Anlage und einem Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung des Transports und/oder der Bearbeitung einer Vielzahl von Produkten nach der vorliegenden Erfindung weist jedes Produkt eine Referenz auf oder ist einer bestimmten Referenz zugeordnet. Es sind eine Transportvorrichtung zum Transport der Vielzahl von Produkten, in der Regel wenigstens eine Be- oder Verarbeitungsvorrichtung, eine Erkennungsvorrichtung zumindest zur Aufnahme von Referenzen der Produkte und zum Übermitteln von Meldungen, die zu den Referenzen gehören, und wenigstens eine Verarbeitungseinheit zur Verarbeitung der Meldungen vorgesehen. Bei den Produkten handelt es sich vorzugsweise um flächige Produkte. Weiter sind erfindungsgemäss wenigstens eine Verzögerungsvorrichtung, die geeignet ist mehrere Meldungen von mehreren Referenzen mehrerer Produkte zu einem Meldungspaket zusammen zu fassen, und ein Übermittlungsmedium vorgesehen, über welches das Mel- dungspaket nach Ablauf einer Verzögerungszeit an die Verarbeitungseinheit übermittelt wird. Als Übertragungsmedium kann beispielsweise ein BUS-System verwendet werden, aber auch andere Topologien sind geeignet. Die Anlage und das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung sind insbesondere für die Herstellung und Weiterverarbeitung von Druckereiprodukten geeignet, wie sie bereits beschrieben wurden.
Als Referenz für ein bestimmtes Produkt kann zum Beispiel ein Marker, ein Tag, ein Code aber auch ein bestimmtes Haltemittel zum Halten des Produkts an der Transportvorrichtung, wie etwa ein Greifer oder eine Klammer, bzw. ein an dem Greifer vorgesehener Marker, dienen. Wesentlich ist, dass das jeweilige Produkt mit der Referenz eindeutig identifiziert und/oder lokalisiert werden kann. Die Vielzahl von Produkten wird von der Transportvorrichtung aufeinanderfolgend, vorzugsweise beabstandet von einander, entlang einer Transportrichtung zu der wenigstens einen Bearbeitungsvorrichtung oder daran vorbei gefördert. Die Transportvorrichtung weist hierfür vorzugsweise eine Endlos-Transportkette auf, an der Haltemittel zum lösbaren Halten der Produkte angeordnet sind oder angeordnet werden können, beispielsweise in Form von Greifern oder Klammern. Die einzelnen Greifer sind in kurzen Abständen zueinander entlang der Transportkette vorgesehen und die Transportkette wird mit einer definierbaren Geschwindigkeit bewegt, welche den Takt zur Be- und Verarbeitung der Produkte entlang der Anlage bestimmt. Gemäss weiterer Ausführungsformen weist die Transportvorrichtung ein oder mehrere ein- oder zweiseitige Transportbänder auf, wobei die mit dem Transportband oder den Transportbändern geförderten Produkte ebenfalls mit einem Takt versehen sind.
Die Vielzahl von Produkten wird von der Transportvorrichtung an wenigstens einer Erkennungsvorrichtung vorbei geführt, welche Referenzen zu diesen Produkten aufnimmt und der Verarbeitungseinheit eine der jeweiligen Referenz zugeordnete Mitteilung übermittelt. Die Mitteilung enthält vorzugsweise Informationen über die Identität und die genaue Position des referenzierten Produkts und kann zudem eine Anfrage bzgl. Informationen zu diesem Produkt enthalten und eine Antwort, zum Beispiel in Form einer Rückmeldung, von der Verarbeitungseinheit anfordern. Die Rückmeldung kann beispielsweise Informationen über die Ausrichtung eines Produkts im Greifer, eine individuelle Beschriftung oder dergleichen enthalten. Gemäss bevorzugter Ausführungsformen werden der Referenz noch weitere Informationen, wie zum Beispiel Informationen zum Zusammenfassen bestimmter Produkte zu Gebinden oder Einheiten mit neuem Takt, oder Informationen zum Umsortieren von Produkten innerhalb eines neuen Taktes oder Statusinformationen, wie zum Beispiel Informationen zu gesperrten oder blockierten Bearbeitungsvorrichtungen zugeordnet.
Erfindungsgemäss werden mehrere Meldungen von Referenzen der Produkte während einer Verzögerungszeit zu einem Meldungspaket zusammengefasst. Die Anzahl der Meldungen in einem Meldungspaket kann dabei unterschiedlich sein. Es können zum Beispiel zwischen 5 und 100 Meldungen zusammengefasst werden. Auch ist es nicht notwendig, dass über die gesamte Dauer der Verzögerungszeit kontinuierlich Meldungen gesammelt werden. Wesentlich ist, dass ein Meldungspaket im Übertragungsmedium eine Einheit darstellt und als solche von diesem übermittelt werden kann. Die Dauer der Verzögerungszeit wird vorzugsweise nicht von der Anzahl der zu sammelnden Meldungen oder zumindest nicht allein davon bestimmt. Die Länge der Verzögerungszeit kann dabei zum Beispiel in Abhängigkeit von den Arbeitsbedingungen in der Transportvorrichtung oder der Bearbeitungsvorrichtung bestimmt werden. Das Meldungspaket wird nach Ablauf der Verzögerungszeit über das Übertragungsmedium an die Verarbeitungseinheit übermittelt. In gleicherweise können bevorzugt auch mehrere mittels eines Meldungspakets von der Verarbeitungseinheit abgefragte Rückmeldungen bezüglich Informationen zu den mehreren, vorzugsweise flächigen, Produkten als Rückmeldungspaket zusammengefasst werden. Dabei ist dann jeder Rückmeldung eine bestimmte Meldung aus dem Meldungspaket zugeordnet. Vorteilhaft kann auch das Rückmeldungspaket nach Ablauf einer weiteren Verzögerungszeit von der Verarbeitungseinheit an die Erkennungsvorrichtung übermittelt werden. Diese Rückmeldungsverzögerungszeit muss dabei nicht der Meldungsverzögerungszeit entsprechen, mit der die Meldungspakete verzögert wu rden.
Bei dem Verfahren und der Anlage zum Transport und zur Bearbeitung einer Vielzahl von Produkten, vorzugsweise flächiger Produkte, wie etwa Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Kataloge und sonstiger Druckereiprodukte, nach der vorliegenden Erfindung kann vorteilhafter Weise mit der Übermittlung von Informationen von den Produkten und für die Produkte abgewartet werden, bis ein Datenverkehr innerhalb des Übertragungsmediums eine einwandfreie Übermittlung zulässt. Dabei kann mit dem Absenden eines Meldungspakets oder eines Rückmeldungspakets gewartet werden bis im Übertragungsmedium Ruhe herrscht. Die Pakete können dann störungsfrei an die Verarbeitungseinheit und zurück übertragen werden und stören dabei auch keinen bestehenden Datenverkehr im Übertragungsmedium. Dadurch kann die Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Steuerung der Transportvorrichtung oder der Bearbeitungsvorrichtungen optimiert werden, die Transportvorrichtung kann mit einer hohen Taktfrequenz arbeiten und die Bearbeitung der Produkte an der Transportvorrichtung kann exakt ausgeführt werden. Dies ist beispielsweise bei der Zugabe von Beilagen zu einer Zeitung, die von einem Greifer in der Transportvorrichtung geführt wird, entscheidend, damit eine entsprechende Zugabe-Bearbeitungsvorrichtung treffsicher die Beilage abgeben kann, oder beim Falten der Zeitung durch eine Falt- Bearbeitungsvorrichtung, damit die Faltung an einer durch das Layout vorgegeben Stelle durchgeführt wird.
Zudem kann durch die Verwendung von Meldungspaketen und Rückmeldungspaketen Das Datenaufkommen im Übertragungsmedium reduziert werden. Eine Überlastung des Übertragungsmediums und eine damit verbundene Gefahr einer Fehlsteuerung der Anlage kann bei einer Überwachungs- und Steuerungsanlage zur Herstellung der vorzugsweise flächigen Produkte nach der Erfindung sicher vermieden werden. Bei den Bearbeitungsvorrichtungen der Anlage kann es sich beispielsweise um Falz-, Falt-, Schneid- oder Bindestationen zur Bearbeitung einzelner oder mehrerer Papierbögen oder - lagen eines Produkts, um Besch riftungs- oder Beigabestationen, um Vereinzelungs- oder Se- parierungsstationen für fertige Produkte oder um Bündelungs- und Verpackungsstationen handeln. Solche Stationen benötigen Informationen über die Identität des Produkts und dessen genaue Position, um zum Beispiel eine korrekte Beschriftung anbringen oder korrekt Einstecken zu können.
Als Erkennungsvorrichtung kann eine einfache Lesevorrichtung mit einer Sendefunktion, wie etwa herkömmliche optische oder kapazitive Sensoren verwendet werden. Vorzugsweise wird die Erkennungsvorrichtung im Sinne einer Transfereinheit eingesetzt und umfasst zum Beispiel eine Lese- und Schreibvorrichtung und kann die Meldungspakete an die Verarbeitungseinheit senden und die Rückmeldungspakete von dieser empfangen. Die Bearbeitungsvorrichtung kann dann zum Beispiel in Abhängigkeit von Informationen aus den Rückmeldungspaketen gesteuert werden. Es ist vorteilhaft, wenn jede Erkennungsvorrichtung einer Bearbeitungsvorrichtung der Produktionsanlage zur Bearbeitung der - vorzugsweise flächigen - Produkte zugeordnet, meist vorgelagert ist. Grundsätzlich ist es aber denkbar, dass eine Erkennungsvorrichtung für mehrere - vorzugsweise stromabwärts nachgelagerte - Bearbeitungsvorrichtungen zuständig ist.
Die Verzögerungseinrichtung kann als Puffer ausgebildet sein, in dem mehrere Meldungen von den Referenzen der Produkte zwischengespeichert und zusammengefasst werden können. Nach einer definierten Zeit sendet der Puffer das Meldungspaket an die Verarbeitungseinheit.
Als Verarbeitungseinheit kann ein Server vorgesehen werden, der Dienstleistungen zur Überwachung und Steuerung der Produktionsanlage bereitstellt. Der Server bildet die Schnittstelle zwischen der Transportvorrichtung, die die Taktfrequenz der Produktionsanlage vorgibt, und den einzelnen Bearbeitungsvorrichtungen, die auf den Takt der Transportvorrichtung abgestimmt werden müssen. Hierfür ist der Server mittels des Übertragungsmediums mit den einzelnen Bearbeitungsvorrichtungen verbunden, so dass alle Bearbeitungsvorrichtungen ein gemeinsames Übertragungsmedium nutzen können. Im Wesentlichen ist mit einem Überwachungs- und Steuerverfahren nach der vorliegenden Erfindung keine Kommunikation zwischen den einzelnen Bearbeitungsvorrichtungen erforderlich. Dadurch kann der Umfang des Datenverkehrs im Übertragungsmedium weiter reduziert werden. Vorzugsweise unterhält die Verarbeitungseinheit ein Cesamttaktabbild aller von der Transportvorrichtung geförderten Produkte, woraus die genaue Position in der Transportvorrichtung und die individuelle Identität eines Produkts ersichtlich sind. Das Cesamttaktabbild kann durch die Informationen der Meldungspakete fortlaufend aktualisiert werden.
Bei einer Variante der vorliegenden Erfindung werden die einzelnen Meldungspakete zyklisch an die Verarbeitungseinheit übermittelt und die Verzögerungszeit entspricht einem festgelegten, anpassbaren Zeitintervall. Unterschiedliche Erkennungsvorrichtungen können dabei unterschiedliche Zeitintervalle wählen, beispielsweise in Abhängigkeit von der Art der Bearbeitungsvorrichtung, der sie zugeordnet sind. Das Zeitintervall kann nach vorgegebenen Parametern eingestellt werden. Eine zyklische Verzögerungszeit wird beispielsweise für Standard- oder Routinemeldungspakte gewählt. Typischerweise werden hierfür entsprechend der vorgegebenen Geschwindigkeit der Transportvorrichtung Verzögerungszeiten zwischen 5 und 3000 Millisekunden (msec), vorzugsweise zwischen 100 und 300 Millisekunden, besonders bevorzugt zwischen 150 und 250 Millisekunden, gewählt.
Bei einer anderen Variante können die Meldungspakete azyklisch übermittelt werden. Beispielsweise kann die Verzögerungszeit jener Zeitspanne entsprechen bis im Übertragungsmedium zwischen der wenigstens einen Erkennungsvorrichtung und der Verarbeitungseinheit Ruhe im Übertragungsverkehr besteht, d. h. bis keine Meldungen oder Meldungspakete und/oder Rückmeldungen oder Rückmeldungspakete aktuell über das Medium übermittelt werden oder noch ausstehen. Eine derartige Verzögerungszeit ermöglicht eine schnellst mögliche Übermittlung eines Meldungspakets zur Verarbeitungseinheit oder eines Rückmeldungspakets zurück zur Erkennungsvorrichtung und ist daher für Anfragen mit hoher Priorität geeignet, beispielsweise wenn von einer Erkennungsvorrichtung Unregelmässigkeiten beim Transport der Produkte festgestellt werden. Derartige Verzögerungszeiten liegen in der Regel zwischen 5 und 50 Millisekunden, besonders bevorzugt zwischen 8 und 15 Millisekunden.
Insgesamt kann die Verzögerungszeit nach der vorliegenden Erfindung also zwischen 5 und 3000 Millisekunden, vorzugsweise zwischen 5 und 300 Millisekunden, liegen, je nachdem welche Übertragungsvariante verwendet wird. Für beide Varianten gilt, dass ein Übermittlungstakt zur Übermittlung von Meldungspaketen von einem Takt der getaktet geförderten Produkte unabhängig sein kann, respektive, dass eine Übermittlungstaktfrequenz zur Übermittlung von Meldungs- oder Rückmeldungspaketen von einer Taktfrequenz der geförderten , vorzugsweise flächigen, Produkte unabhängig sein kann, und sich im Wesentlichen nach dem Datenverkehr im Übertragungsmedium richtet. Ferner ist die Frequenz des Übermittlungstakts in der Regel niedriger als die Taktfrequenz der Transportvorrichtung, mit dem die Produkte, bzw. deren Greifer, gefördert werden, und mit dem die Referenzen aufgenommen werden, bzw. die Aufnahmefrequenz von Referenzen ist schneller als eine Übermittlungstaktfrequenz von Meldungs- oder Rückmeldungspaketen.
Die Rückübermittlungsverzögerungszeit zur Übermittlung von Rückmeldungspaketen kann sich an die Variante der Übertragung der Meldungspakete anpassen. Vorzugsweise wird die Übermittlung eines Rückmeldungspakets zumindest solange verzögert bis ein letztes angefordertes Rückmeldungspaket übermittelt wurde. Das heisst die Anfragen aus dem Meldungspaket werden in der Reihenfolge ihres Eingangs beantwortet. Bei einer Erkennungsvorrichtung kann daher zu einem zweiten Meldungspaket, das nach einem ersten Meldungspaket gesendet wurde, nicht das zweite Rückmeldungspaket vor dem ersten Rückmel- dungspaket eingehen. Auch wird dadurch verhindert, dass Rückmeldungspakete an eine falsche Erkennungsvorrichtung geschickt werden.
Gemäss weiteren Ausführungsformen erfolgt die Übermittlung der Rückmeldungspakete nicht in chronologischer Reihenfolge, das heisst nicht in der Reihenfolge ihres Eingangs. Dies bedingt einen Speicher oder Zwischenspeicher vorzugsweise für die eingehenden Meldungspakete oder die versandbereiten Rückmeldungspakete. Ein solcher Speicher oder Zwischenspeicher ist vorzugsweise in der Verarbeitungseinheit vorgesehen.
Vorzugsweise wird eine Kopie des übermittelten Meldungspakets in der Erkennungsvorrichtung oder einer dazugehörigen Speichereinheit gespeichert. Nach Übermittlung des Rückmeldungspakets werden dessen einzelne Rückmeldungen den einzelnen Meldungen entsprechend der Meldungspaketkopie zugeordnet. Somit werden die Informationen aus den Referenzdaten zu einem Satz von Greifern und die zugehörigen Anfragen, die mit einem Meldungspaket übermittelt wurden, in der Erkennungsvorrichtung zwischen gelagert. Die einzelnen Antworten aus dem Rückmeldungspaket können den jeweiligen Anfragen, die zu einem bestimmten Greifer gehören, zugeordnet werden. Damit können die Informationen über jeden einzelnen Greifer schnell und zuverlässig aktualisiert werden.
Ferner kann eine Erkennungsvorrichtung für eine Gruppe von Produkten, bzw. den zugehörigen Greifern, die in einer Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung anstehen, ein lokales Taktabbild führen, gemäss den Daten und Informationen aus den Referenzen der Produkte dieser Gruppe, wie beispielsweise die tatsächliche Position oder der tatsächliche Zustand eines Produkts. Mittels des Meldungspakets werden diese tatsächlichen Daten und Informationen des lokalen Taktabbildes an die Verarbeitungseinheit übermittelt, die diese mit dem Gesamttaktabbild vergleicht und notwendige Antwortdaten an die Erkennungsvorrichtung zurücksendet oder auch Anpassungen am Gesamttaktabbild vornimmt. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass bei der Herstellung von Produkten, vorzugsweise flexiblen, flächigen Produkten, insbesondere von Druckereiprodukten, die als getaktete Produkte von hoher Geschwindigkeit von einer Transportvorrichtung gefördert werden, durch das Zusammenfassung von Informationen zu mehreren Produkten in Pakten und einen verzögerten Austausch von Informationen zumindest annähernd unabhängig vom Takt der Transportvorrichtung die Qualität der Produkte verbessern lässt und die Zuverlässigkeit der Herstellungsanlage erhöht wird.
KURZE BESCHREICUNC DER ZEICHUNCEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen dargestellt, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. Aus den Zeichnungen offenbar werdende Merkmale der Erfindung sollen einzeln und in jeder Kombination als zur Offenbarung der Erfindung gehörend betrachtet werden. In den Zeichnungen zeigen:
FIG.1 eine schematische Darstellung eins Verfahrens zur Überwachung und/oder
Steuerung eines Transports und/oder Bearbeitung einer Vielzahl von Produkten und
Fig.2 ein Diagramm zur Darstellung einer Anzahl von pro Zeit übertragenen
Meldungen.
In Figur 1 sind die wesentlichen Einheiten einer Anlage zur Überwachung und/oder Steuerung eines Transports und/oder Bearbeitung einer Vielzahl von vorzugsweise flächigen Produkten gezeigt, die zur Ausführung eines Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung notwendig sind. Weitere wesentliche Bestandteile der Anlage sind aus dem Stand der Technik im Bereich der Fördertechnik für insbesondere flächige Produkte bekannt und werden aus Gründen der Übersichtlichkeit daher nicht dargestellt. Eine solche Anlage zum Transport und zur Be- oder Verarbeitung flächiger Produkte, wie Zeitungen, Zeitschriften etc., ist beispielweise aus der WO 2008/144945 A2 oder der WO 2007/012206 AI der Anmelderin bekannt, deren Offenbarung hiermit vollumfänglich mit einbezogen wird. Dies betrifft insbesondere die Ausführungen bzgl. der Ausgestaltung einer Transportvorrichtung zum Transport von flächigen Produkten mittels Klammern, bzw. Greifern, bzgl. einer oder mehrerer Bearbeitungsvorrichtungen zur Be- oder Verarbeitung flächiger Produkte, bzgl. einer Erkennungsvorrichtung zur Aufnahme von Referenzen, bzw. Tags und bzgl. der Ausgestaltung einer Klammer, bzw. eines Greifers. Weitere Anlagen mit einer Transportvorrichtung und Bearbeitungsvorrichtungen, wie sie bei der Erfindung verwendet werden können, sind zum Beispiel aus der EP 1 275607 Bl oder der EP 0897887 Bl bekannt.
Gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Anlage also eine Transportvorrichtung, beispielweise mit einer endlosumlaufenden Förderkette, an welcher mehrere Greifer, bzw. Klammern, beabstandet zu einander angeordnet sind, an denen jeweils ein flächiges Produkt, zum Beispiel eine Zeitung, vorgesehen ist. Die Transportvorrichtung transportiert das Produkt entlang einer Transportrichtung an zwei Bearbeitungsvorrichtungen vorbei, welchen jeweils eine Erkennungsvorrichtung 1, bzw. V zugeordnet ist. Die Erkennungsvorrichtungen 1 und V stehen mittels eines Übertragungsmediums 2 mit einer Verarbeitungseinheit, zum Beispiel einem Server 3, in Kontakt. Die Greifer sind jeweils mit einer Referenz 4 versehen, welche zur Individualisierung eines Produkts dient und von einer Erkennungsvorrichtung 1, 1' ausgelesen werden kann. Die Erkennungsvorrichtungen 1 und V umfassen jeweils eine Verzögerungseinrichtung, zum Beispiel in Form eines Puffers 5, in dem Meldungen aus den Greifer-Referenzen 4 gesammelt und zu einem Meldungspaket 6 zusammengefasst und gespeichert werden können.
In der Verarbeitungseinheit 3 wird ein Gesamttaktabbild der einzelnen in der Transportvorrichtung befindlichen Produkte geführt. Der Takt entspricht dem 1er Transporttakt 7 gemäss der Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung, mit welchem auch die Referenzer- kennung erfolgt. Im Cesamttaktabbild werden Informationen zu den einzelnen Produkten abgelegt. Beispielsweise wird vermerkt, welche Herstellungsstation ein Produkt an die Transportvorrichtung abgegeben hat (Feeder-Knoten) oder von welcher Bearbeitungsvorrichtung ein Greifer, bzw. ein Produkt, zuletzt manipuliert wurde (Access-Knoten). Weitere Informationen sind beispielsweise: Zustand des Greifers, Produktqualität oder Greiferinhalt (Bestimmung, ob und wie ein Produkt in einem Greifer vorhanden ist), Versatz eines Produkts in einem Greifer, Greifmodus (zum Beispiel Zeitung an Bund oder Blume erfasst), Positionierung eines Kopfes des Produkts (rechts oder links oder dergleichen). Die Verarbeitungseinheit 3 vergibt fortlaufend für jedes Produkt, bzw. jeden Greifer, einen fortlaufenden Gode, die Pace-ID. Diese kann zur Überprüfung der Übertragung, bzw. von Ungenauigkeiten oder Verzerrungen bei der Übertragung (sogenannter„elektronischer Jitter" der unabhängig vom mechanischen„Jitter" ist) oder zum Splitten oder zum Zusammenfügen verwendet werden. Unter Splitten wird das Aufspalten eines Produktestroms in mehrere Ströme verstanden, wie es zum Beispiel zur Beschickung mehrerer Abstapeleinrichtungen vorgenommen wird. Mittels Zusammenfügen können zum Beispiel mehrere Produkte in einen Greifer platziert werden.
Die Informationen im Gesamttaktabbild können durch Informationen aus den Produktmeldungen aktualisiert werden. In jeder Erkennungsvorrichtung 1, 1' wird wiederum ein lokales Taktabbild 8 einer Gruppe von Produkten geführt, welche sich aktuell an der Bearbeitungsvorrichtung der Erkennungsvorrichtung befinden und dort zur Bearbeitung anstehen. Das lokale Taktabbild wird mit dem Gesamttaktabbild abgeglichen und mit zusätzlichen Informationen ergänzt, die für die jeweilige Bearbeitungsvorrichtung relevant sind, wie nachfolgend beschrieben wird.
Gemäss dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden die Greifer mit den Referenzen 4 von der Transportvorrichtung an den Erkennungsvorrichtung 1 und V vorbeigeführt. Das weitere Vorgehen wird beispielhaft an Hand der Erkennungsvorrichtung 1 geschildert. Die Erkennungsvorrichtung 1 nimmt die Referenz, bzw. die Informationen aus der Referenz, auf. Mit jedem Takt wird eine Referenz aufgenommen, die in Form einer Meldung für die Verarbeitungseinheit 3 bereitgestellt wird. In der Meldung sind beispielweise Informationen über eine absolute Greifer-Nummer (CripID) und über eine Position im lokalen Taktabbild 8 enthalten.
Die einzelnen Meldungen werden im Puffer 5, bzw. in einer TX-Einheit des Puffers, zu einem Meldungspaket 6 zusammengefasst und über eine vorbestimmte Verzögerungszeit 9 gespeichert. Die Verzögerungszeit 9 beträgt, wie eingangs beschrieben, zum Beispiel 200 msec. Die Meldungen werden vorzugsweise in einer Roh-Form gesammelt. Die Roh-Form kann neben eigentlichen Protokolldaten auch eine lnvoke-ld für die Zuordnung einer Rückmeldung und eine Position im lokalen Taktabbild, wo diese Rückmeldung eingetragen werden soll, enthalten.
Nach Ablauf der vorbestimmten Verzögerungszeit 9 werden alle aufgelaufenen Meldungen von den transportierten Produkten aus dem Puffer 5 in eine übermittlungsgerechte Form gebracht und in einem Meldungspaket 6 zusammengefasst. Dieses Meldungspaket 6 wird als einzige grosse Datenmeldung über das Übertragungsmedium 2 an die Verarbeitungseinheit 3 gesendet. Das Meldungspaket 6 wird im Übertragungsmedium 2 als geschlossene Dateneinheit geführt. Gleichzeitig wird eine Kopie des Meldungspakets für die Zuordnung von Rückmeldungen in eine RX-Einheit des Puffers 5 kopiert und dort gespeichert.
In der Verarbeitungseinheit 3 werden Meldungspakete 6 der Erkennungsvorrichtungen empfangen und dort vorzugsweise seriell abgearbeitet und beantwortet. Dabei werden Informationen aus den Meldungen zur Aktualisierung des Gesamttaktabbilds verwendet und Rückmeldung zur Beantwortung der Anfragen aus den einzelnen Meldungen und Instruktionen für die Bearbeitung der Produkte verfasst. Die Rückmeldungen werden als Rückmeldungspaket 10 zusammengefasst. Das Rückmeldungspaket 10 wird nach einer weiteren Verzögerungszeit, der Rückmeldeverzögerungszeit, über das Übertragungsmedium 2 an die RX- Einheit des Puffers gesendet. Die Rückmeldeverzögerungszeit ist vorzugsweise azyklisch. Die Meldungspaket 6 von unterschiedlichen Erkennungsvorrichtungen 1, V, etc. werden vorzugsweise entsprechend der Reihenfolge ihres Eingangs bei der Verarbeitungseinheit 3 beantwortet. Das Rückmeldungspaket 10 wird übermittelt, sobald das letzte vorherige Rückmeldungspaket verschickt ist und Ruhe im Übertragungsmedium herrscht, so dass Raum für das Rückmeldungspaket 10 besteht.
In der Erkennungsvorrichtung 1 wird das Rückmeldungspaket 10 mit der Kopie des Meldungspakets 6 verglichen und den einzelnen Meldungen die zugehörigen Rückmeldungen zugeordnet. Die Informationen aus den Rückmeldungen werden im lokalen Taktabbild ergänzt und somit das lokale Taktabbild aktualisiert. Die Bearbeitungsvorrichtung, zu welcher die Erkennungsvorrichtung 1 gehört, kann entsprechend dem aktualisierten lokalen Taktabbild und weiteren Informationen aus dem Rückmeldungspaket 10 die Produkte der Gruppe von Greifern bearbeiten. Beispielsweise kann ein Falz exakt positioniert werden, eine Beilage in ein Produkt eingefügt werden oder eine bestimmte Beschriftung angebracht werden.
Alternativ zur zyklischen Übermittlung von Meldungspaketen 6, zum Beispiel jeweils nach einer Verzögerungszeit 9 von 200 msec, kann eine Meldung oder ein Meldungspaket auch azyklisch, zum Beispiel sobald als möglich, übermittelt werden und damit vorrangig behandelt werden. Eine derartige Meldung kann beispielsweise in Notfällen erforderlich sein, zum Beispiel für einen Schnellstopp der Transportvorrichtung oder zum Abschalten einer Bearbeitungsvorrichtung. Solche Meldungen werden relativ zu den zyklischen Meldungspaketen prioritär versendet, und zwar vorzugsweise dann, wenn keine Rückmeldung einer letzten Meldung mehr aussteht. In der Regel kann dies nach ca. 10msec erfolgen. Auch hierbei können mehrere prioritäre Meldungen zu einem priortären Meldungspaket zusammengefasst werden. Ebenso ist es möglich, dass von der Verarbeitungseinheit 3 dringliche Informationen ohne vorherige Meldung von der Erkennungsvorrichtung für eine Bearbeitungsvorrichtung verschickt werden können. Eine solche Informationsmeldung kann zum Beispiel an einen RX- Port der Erkennungsvorrichtung, bzw. der Bearbeitungsvorrichtung gesendet werden. Die Koordination des RX-Ports wurde der Verarbeitungseinheit bei einer Registrierung der einzelnen Bearbeitungsvorrichtungen bei der Verarbeitungseinheit mitgegeben. Meist sind derartige Informationsmeldungen für die Verarbeitungseinheiten standardisiert.
In Figur 2 ist ein Diagramm zur Illustration der Kommunikation zwischen Erkennungsvorrichtungen der Bearbeitungsvorrichtungen und der Verarbeitungseinheit 3 in Abhängigkeit von der Datenmenge und von der Taktgeschwindigkeit der Transportvorrichtung dargestellt. Bei dem gezeigten Beispiel wird eine Splittersteuerung verwendet. Im Falle von vier Erkennungsvorrichtung, bzw. Transfereinheiten, und einer Geschwindigkeit von 43200 Produktexemplaren pro Stunde werden beispielsweise ca.20 Einzelmeldungen in einem einzigen Meldungspaket zusammengefasst, sobald eine Sendung ausgelöst wird. Daher werden von einer Erkennungseinheit lediglich fünf Meldungspakete pro Sekunde an die Verarbeitungseinheit geschickt. Ohne eine Verzögerungszeit für das Absenden der Meldungen und zusammenfassen zu Meldungspaketen würden ca. 100 Meldungen pro Sekunde an die Verarbeitungseinheit gelangen, also ein erheblich grösseres zu verarbeitendes Datenvolumen.
Somit verbessert das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung die Steuerung und die Bearbeitung von Produkten während des Transports durch eine erfindungsgemässe Herstellungsanlage im Hinblick sowohl auf die Produktqualität als auch auf die Quantität und erlaubt es Produkte zu Gruppen zusammenzufassen und als neue Einheiten zu erfassen, was sich insbesondere beim Sortieren und Verpacken von Produkten als vorteilhaft erwiesen hat. LISTE DER BEZUCSZEICHEN
1, 1' Erkennungsvorrichtung 2 Übermittlungsmedium
3 Verarbeitungseinheit
4 Referenz
5 Verzögerungseinrichtung
6 Meldungspaket 7 Transporttakt
8 lokales Taktabbild
9 Verzögerungszeit
10 Rückmeldungspaket

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung eines Transports und/oder einer Bearbeitung einer Vielzahl von Produkten, wobei:
-jedem der Produkte eine Referenz (4) zugeordnet wird,
- die Produkte von einer Transportvorrichtung aufeinanderfolgend, vorzugsweise beabstandet von einander, entlang einer Transportrichtung gefördert werden und
-von der Transportvorrichtung an wenigstens einer Erkennungsvorrichtung (1, V) vorbeigeführt werden, welche die Referenz (4) aufnimmt und einer Verarbeitungseinheit (3) eine der Referenz zugeordnete Meldung übermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass
- mehrere Meldungen von Referenzen (4) der Produkte während einer Verzögerungszeit (9) zu einem Meldungspaket (6) zusammengefasst werden und
- das Meldungspaket (6) nach Ablauf der Verzögerungszeit an die Verarbeitungseinheit (3) übermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte flexible, flächige Produkte, vorzugsweise Druckereiprodukte sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Meldungspakets (6) Rückmeldungen bezüglich Informationen zu mehreren Produkten von der Verarbeitungseinheit (3) abgefragt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rückmeldungen als Rückmeldungspaket (10) zusammengefasst werden, wobei jede Rückmeldung eindeutig einer Meldung zugeordnet ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückmeldungspaket (10) nach Ablauf einer weiteren Verzögerungszeit an die Erkennungsvorrichtung (1, V) übermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopie des übermittelten Meldungspakets (6) in der Erkennungsvorrichtung (1, V) gespeichert wird und nach Übermittlung des Rückmeldungspakets (10) dessen einzelne Rückmeldungen den einzelnen Meldungen entsprechend der Meldungspaketkopie zugeordnet werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erkennungsvorrichtung (1) einer Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung der Produkte zugeordnet ist und die Bearbeitungsvorrichtung in Abhängigkeit von Informationen aus den Rückmeldungspaketen (10) gesteuert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungszeit (9) einem festgelegten, anpassbaren Zeitintervall entspricht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungszeit (9) einer Zeitspanne entspricht bis in einem Übertragungsmittel (2) zwischen der wenigstens einen Erkennungsvorrichtung (1, V) und der Verarbeitungseinheit (3) Ruhe im Übertragungsverkehr besteht.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungszeit (9) zwischen 5 und 3000 msec, vorzugsweise zwischen 5 und 300 msec beträgt.
1 1. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Verzögerungszeit zur Übermittlung von Rückmeldungspaketen ( 10) frühestens abläuft sobald ein letztes angefordertes Rückmeldungspaket übermittelt wurde.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übermittlungstaktfrequenz zur Übermittlung von Meldungspaketen (6) von einer Taktfrequenz (7) der getaktet geförderten Produkte unabhängig ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bearbeitungsvorrichtungen über ein gemeinsames Übermittlungsmedium (2) Rückmeldungen von der Verarbeitungseinheit abfragen, wobei keine Kommunikation zwischen den mehreren Bearbeitungsvorrichtungen untereinander erfolgt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit ein Cesamttaktabbild der von der Transportvorrichtung geförderten Produkte erstellt und ein lokales Taktabbild einer Bearbeitungsvorrichtung mittels der Rückmeldungen mit dem die Bearbeitungsvorrichtung betreffenden Teil des Cesamttaktabbildes abgeglichen wird.
15. Anlage zur Überwachung und/oder Steuerung wenigstens einer Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung einer Vielzahl von Produkten gemäss dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei jedem Produkt eine Referenz (4) zugeordnet ist, umfassend: eine Transportvorrichtung zum Transport der Vielzahl von aufeinanderfolgenden Produkten entlang einer Transportrichtung zu wenigstens einer Bearbeitungsvorrichtung oder daran vorbei, wobei die Produkte vorzugsweise flächige Produkte sind, wenigstens eine Erkennungsvorrichtung (1, V) zumindest zur Aufnahme von Referenzen der Produkte und zum Übermitteln zu den Referenzen gehörender Meldungen, und wenigstens eine Verarbeitungseinheit (3) zur Verarbeitung der Meldungen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verzögerungseinrichtung (5), in der mehrere Meldungen von Referenzen (4) mehrerer Produkte zu einem Meldungspaket (6) zusammengefasst sind und ein Übermittlungsmedium (2) vorgesehen sind, über welches nach Ablauf einer Verzögerungszeit (9) das Meldungspaket (6) an die Verarbeitungseinheit (3) übermittelbar ist.
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung eine Vielzahl von Greifern aufweist, die an einer Förderkette angeordnet sind und die Produkte lösbar greifen.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzen an den Greifern der Transportvorrichtung zum Greifen eines Produkts vorgesehen sind.
18. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktfrequenz (7), mit der die Greifer gefördert werden, der Taktfrequenz der Aufnahme von Referenzen mittels der wenigstens einen Erkennungsvorrichtung (1, V) entspricht und schneller ist als eine Übermittlungstaktfrequenz von Meldepakten (6) an die Verarbeitungseinheit. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung der Produkte jeweils eine Erkennungsvorrichtung (1) umfasst, bzw. einer Erkennungsvorrichtung (1) zugeordnet ist.
Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Meldung zumindest Informationen zu einer Creiferidentität und/oder einer Position in einem lokalen Taktabbild einer Bearbeitungsvorrichtung umfasst.
PCT/EP2011/071405 2010-12-15 2011-11-30 Vorrichtung und verfahren zur steuerung des transports und der bearbeitung flächiger produkte WO2012079987A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2011344488A AU2011344488B2 (en) 2010-12-15 2011-11-30 Apparatus and method for controlling the transportation and the handling of sheet-like products
US13/994,591 US8915493B2 (en) 2010-12-15 2011-11-30 Apparatus and method for controlling the transportation and the handling of sheet-like products
EP11791523.1A EP2651798B1 (de) 2010-12-15 2011-11-30 Vorrichtung und verfahren zur steuerung des transports und der bearbeitung flächiger produkte
CA2821136A CA2821136A1 (en) 2010-12-15 2011-11-30 Apparatus and method for controlling the transportation and the handling of sheet-like products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02087/10 2010-12-15
CH02087/10A CH704209A1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Transports und der Bearbeitung von, insbesondere flächigen, Produkten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012079987A1 true WO2012079987A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45099077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/071405 WO2012079987A1 (de) 2010-12-15 2011-11-30 Vorrichtung und verfahren zur steuerung des transports und der bearbeitung flächiger produkte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8915493B2 (de)
EP (1) EP2651798B1 (de)
AU (1) AU2011344488B2 (de)
CA (1) CA2821136A1 (de)
CH (1) CH704209A1 (de)
WO (1) WO2012079987A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562333A2 (de) * 1992-03-06 1993-09-29 Pitney Bowes Inc. Geplantes Kommunikationsnetzwerk
WO2001046765A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Rockwell Technologies, Llc Safety network for industrial controller having reduced bandwidth requirements
EP0810967B1 (de) 1995-02-24 2001-11-28 Idab Wamac International AB Verfahren und einrichtung zum identifizieren und finden von einem greifer auf einem greiferförderer für druckereierzeugnisse
EP0897887B1 (de) 1997-08-15 2002-04-17 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Dicke von kontinuierlich geförderten, flächigen Gegenständen
US20040073330A1 (en) * 2002-06-20 2004-04-15 Bader Eric W. Insert machine
DE10245323A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Heye International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Kettengliederbandes
EP1275607B1 (de) 2001-07-10 2004-09-22 Ferag AG Vorrichtung zum Anbringen von Ergänzungsprodukten an Druckereierzeugnissen
WO2007012206A1 (de) 2005-07-29 2007-02-01 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von klammertransportierten flächigen produkten
WO2008144945A2 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Ferag Ag Verfahren zum überwachen und/oder steuern einer transportvorrichtung, transportvorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie klammer zum lösbaren halten und transportieren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738506B1 (fr) * 1995-09-08 1997-10-17 Alcatel Postal Automation Syst Dispositif et procede de tri d'articles de courrier utilisant des receptacles tampon en sortie de tri
EP1400062A2 (de) * 2001-06-28 2004-03-24 King's College London Elektronisches datenkommunikationgerät
US7464822B2 (en) * 2005-01-05 2008-12-16 Lockheed Martin Corporation Transporting and packaging device and method of use
DE102006033365A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Transfer von Verarbeitungsparametern und zur Verarbeitung von bogenförmigen Exemplaren eines Druckmediums
JP2010125734A (ja) * 2008-11-28 2010-06-10 Konica Minolta Business Technologies Inc 画像形成装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562333A2 (de) * 1992-03-06 1993-09-29 Pitney Bowes Inc. Geplantes Kommunikationsnetzwerk
EP0810967B1 (de) 1995-02-24 2001-11-28 Idab Wamac International AB Verfahren und einrichtung zum identifizieren und finden von einem greifer auf einem greiferförderer für druckereierzeugnisse
EP0897887B1 (de) 1997-08-15 2002-04-17 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Dicke von kontinuierlich geförderten, flächigen Gegenständen
WO2001046765A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Rockwell Technologies, Llc Safety network for industrial controller having reduced bandwidth requirements
EP1275607B1 (de) 2001-07-10 2004-09-22 Ferag AG Vorrichtung zum Anbringen von Ergänzungsprodukten an Druckereierzeugnissen
US20040073330A1 (en) * 2002-06-20 2004-04-15 Bader Eric W. Insert machine
DE10245323A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Heye International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Kettengliederbandes
WO2007012206A1 (de) 2005-07-29 2007-02-01 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von klammertransportierten flächigen produkten
WO2008144945A2 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Ferag Ag Verfahren zum überwachen und/oder steuern einer transportvorrichtung, transportvorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie klammer zum lösbaren halten und transportieren

Also Published As

Publication number Publication date
CH704209A1 (de) 2012-06-15
AU2011344488B2 (en) 2016-01-21
EP2651798A1 (de) 2013-10-23
CA2821136A1 (en) 2012-06-21
US20130264764A1 (en) 2013-10-10
AU2011344488A1 (en) 2013-07-11
EP2651798B1 (de) 2015-03-11
US8915493B2 (en) 2014-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0511159B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erstellen von Gruppen aus verschiedenen Druckprodukten
EP2107023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Stroms aus flächigen Produkten in einer vorgegebenen Sequenz
EP2079653A2 (de) Rfid-druckproduktidentifikation
EP2544980B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur geschwindigkeitsregelung eines förderers
EP2176155A1 (de) System zum zusammenstellen von gruppen flacher gegenstände
EP0987179B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Packstücken an einer Stapelbildungsstelle
DE102016109226A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum definierten Vereinigen, Verteilen und/oder Umverteilen von Stückgut und/oder Stückgutgruppen
WO2013159238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines produktstroms von produkteinheiten in einer vorgegebenen sequenz
EP1918232B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Druckprodukten gebildeten klebegebundenen Druckerzeugnissen und Einrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2651798B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung des transports und der bearbeitung flächiger produkte
EP0604607B1 (de) Einrichtung für die verarbeitung von druckprodukten
EP1206402B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgeben einer vorbestimmten anzahl von blättern aus einer gruppe von blättern
EP2386513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines aus Buchdecken bestehenden Stapels für eine Buchendfertigung sowie Buchendfertigungsstrasse mit einer solchen Vorrichtung
EP1222132B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einer mehrzahl von blättern
EP3489182A1 (de) Transporteinrichtung für die stapelung von teilbuchblocks
EP3290222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung personalisierter druckprodukte
EP3251993B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer druckweiterverarbeitungsanlage
DE102014107037B3 (de) Verfahren, Vorrichtung und Systeme zur Verarbeitung einer Mehrzahl blattförmiger Dokumente
EP3064453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von paketen aus druckereierzeugnissen
DE3735974A1 (de) Puffer-zufuehrsystem
EP2571794B1 (de) Druckweiterverarbeitungsanlage und verfahren zum betrieb einer druckweiterverarbeitungsanlage
DE102007027590A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gruppenweisen Aufstapeln von Kuverts, Zeitschriften und dergleichen Druckereierzeugnissen
EP2818440B1 (de) Zusammentragbahn für flache Güter und Verfahren zum Bestücken einer Zusammentragbahn für flache Güter
CH468277A (de) Verfahren und Vorrichtung für das Abteilen von Massendrucksachen
EP1227053A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines korrekt sortierten Falzbogenstapels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11791523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2821136

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13994591

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011791523

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011344488

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20111130

Kind code of ref document: A