EP2079653A2 - Rfid-druckproduktidentifikation - Google Patents

Rfid-druckproduktidentifikation

Info

Publication number
EP2079653A2
EP2079653A2 EP07816186A EP07816186A EP2079653A2 EP 2079653 A2 EP2079653 A2 EP 2079653A2 EP 07816186 A EP07816186 A EP 07816186A EP 07816186 A EP07816186 A EP 07816186A EP 2079653 A2 EP2079653 A2 EP 2079653A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
products
rfid tag
information
read
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07816186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Möckli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH01633/06A external-priority patent/CH711986B1/de
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP2079653A2 publication Critical patent/EP2079653A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C13/00Bookbinding presses; Joint-creasing equipment for bookbinding; Drying or setting devices for books
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/02Function indicators indicating an entity which is controlled, adjusted or changed by a control process, i.e. output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/52RFID sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/10Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00 for signal transmission
    • B65H2557/13Data carrier, e.g. chip, transponder, magnetic strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/60Details of processes or procedures
    • B65H2557/64Details of processes or procedures for detecting type or properties of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/12Surface aspects
    • B65H2701/124Patterns, marks, printed information
    • B65H2701/1244RFID [Radio Frequency Identification Data] transponder

Definitions

  • the present invention relates to a method for processing flexible, flat products according to the preamble of patent claim 1, flexible, sheet-like products according to the preamble of claim 16, and a system for the production of flexible, sheet-like products according to the preamble of claim 17.
  • Radio frequency identification transponders (referred to below as RFI D-tags) are known in the prior art, and their use in intelligent labels (also referred to as HFIDs or smart labels for short) is becoming increasingly important.
  • intelligent labels also referred to as HFIDs or smart labels for short
  • the fundamentals of RFID technology which makes it possible to transmit data by means of radio waves without contact and without visual contact between an RFID tag and a transceiver, are known and need not be explained further here.
  • the systems for wireless data transmission usually consist of the three components: RFID tag, transceiver with which data is read from the tag or written on the tag and a higher-level IT System that manages the corresponding data.
  • the RFID tags distinguish between passive, semi-active and active power supply, but only the passive RFID tags that receive their energy from the electromagnetic field generated by the transceiver and that are inductive, respectively capacitive coupling in the near range received via the antenna.
  • inductive coupling is currently mainly in low frequency ranges from 30 to 500, preferably 100 to 135 kHz with a range of up to one meter and worked in high frequency ranges from 3 to 30, preferably 13.56 MHz 1 with a range of about 1.7 meters.
  • LF RFID tags are usually populated with chips with a storage capacity of up to 2 kbit.
  • HF high frequencies
  • the range also corresponds to about 1.7 meters.
  • the available storage space ranges from the storage of simple identification numbers to the storage of complex data such as manufacturer, minimum durability date, date of manufacture, sales prices etc.
  • the passive RFID tags About 50% of the production costs of the known passive RFID tags are currently attributable to the actual chip (also referred to below as the tag IC) and the remainder to the coupling element in the form of a coil or antenna (referred to hereinafter as the antenna), the connection the antenna with the chip, other passive components and the substrate of the tag.
  • the actual chip also referred to below as the tag IC
  • the antenna the coupling element in the form of a coil or antenna
  • the simplest systems for wireless data transmission include tags without tag IC, in which the transponder function is essentially taken over by an antenna or another coupling element.
  • Such simplest transponders act as electronic data carriers of a 1-bit information and are accordingly referred to below as 1-bit tags.
  • the presence of an activated 1-bit tag in the transmitting and receiving area of a correspondingly adapted reading device with a corresponding range can be detected, so that in the simplest case the presence or absence of the transponder can be "read out" as 1-bit information the use of such IC-less 1-bit tags in anti-theft systems.
  • radio frequency labels are used which have an electrically conductive coil which forms a resonant circuit together with a capacitor.
  • the resonant circuit modulates the transmission energy of the system by absorbing energy and can thereby be detected by the transceiver.
  • the resonant circuit can be irreversibly electrically deactivated by the capacitor overcharged and thus the resonant circuit is detuned.
  • Electromagnetic labels for example, comprise strips of soft magnetic materials, can be magnetized, for example in a sinusoidal alternating magnetic field with a frequency of 10Hz to 2OkHz to saturation and then detect by means of harmonics in the alternating field.
  • the electromagnetic labels can be reversibly activated and deactivated in a known manner.
  • harmonic tags are known as harmonic tags because they answer harmonic harmonic waves transmitted by the transceiver, thereby indicating to the system their presence in the receive range of the transceiver.
  • harmonic tags as well as for acousto-magnetic tags, preferably amorphous metal strips are used, which are equipped with hard magnetic elements. These tags can be reversibly deactivated by magnetizing the magneto-magnetic elements and the associated shift of the harmonic arrangement. Different arrangements of the hard-magnetic elements allow tags to be generated with a wide variety of harmonic patterns, so that different tags can be identified individually.
  • a miniaturized RFID tag called " ⁇ -chip" measuring just 0.15 x 0.15 mm and a thickness of 7.5 microns is available from Hitachi.
  • Prototypes of an RFID chip manufactured using the 90-nmometer process which only measures 0.05 x 0.05 mm x 5 ⁇ m (without antenna) and a 128-bit ROM to accommodate a 38 -digit 1D codes.
  • the ROM of these RFID chips can already be described during production with an electron beam.
  • the transmission range at 2.45 GHz is 30 centimeters.
  • both the antenna and any capacitors and / or ICs can be generated by printing techniques.
  • the antennas are applied by means of screen printing or inkjet methods to films which are subsequently laminated and further processed into adhesive labels.
  • WO 2005/021276 it is proposed to print a substrate in an online process not only in a known manner with the functionality of color, but also to print with the functionality of electrical conductivity or electrical semiconductivity.
  • Radio Frequency Identification transponders on the printing substrate, for example a packaging.
  • only the antenna for the RFID transponder is printed, and the chip is then glued in-line electrically contacting with the antenna.
  • all the active components of the RFID transponder are printed in the printing device in several steps, the transistors being interconnected to form semiconductor chips. From DE 10 2005 026127 a printing method is known in which also an inline in the printing press an RFID tag or only the antenna applied to the substrate, overprinted in multiple colors and checked inline.
  • the invention also has the task, while largely using known high-performance methods and systems in print finishing, to provide new methods and systems for producing flexible, flat products, preferably multi-part printed products, which make it possible to produce cost-effective printed products which can be selected Degree of individual identifiability.
  • This task is to be solved for a wide variety of types of printed products, for example also for large, combined and / or stapled printed products with product supplements.
  • a further object of the present invention is to provide a method and a system which enables a simple addressing and, in particular, a correct sequence of the addressed and addressed products and thus the subsequent delivery at higher efficiency without increased machine outlay. cheap possible.
  • the printing device downstream processing device with a Identification means provided in the form of an RFID tag.
  • the identification means carries at least one 1-bit information for identifying the products and makes them identifiable. These individual identification is also referred to below as an indication.
  • groups of products can be provided with an RFID tag with identical identification information, which should be referred to as omnification in the context of this application. For example, an omnification is suitable for a region-specific subproduct.
  • multipart printed products are produced which comprise at least one main product and / or one or more partial products.
  • partial products unless the description clearly indicates otherwise insert sheets, postcards or promotional product supplements. CD's etc. are understood.
  • At least one of the main and / or partial products, insert sheets, postcards, advertising supplements, etc. is provided with an RFID tag having at least one 1-bit control information and / or at least one product information, the at least one step directly or indirectly in the Print finishing controls.
  • the information read out by the RFID tag preferably triggers a work step at at least one workstation without involving a higher-level control device.
  • the direct control can be used, for example, for a feeder with the advertising insert W by a signal originating from the RFID tags of the partial products R trigger the insertion process.
  • the controller of the investor must not be in contact with a higher-level control unit for a correct insertion, but it is sufficient if the information read out by the RFID tag to be supplemented with the sub-products R information is detected and serves as a trigger for the insertion of W.
  • the investor remains inactive for R.
  • the information read out by the RFID tag is forwarded to a higher-level control device, processed and a signal is generated which triggers a work step in at least one workstation.
  • the at least one operation controlled by the RFID tag preferably comprises one of the following activities: conveying, storing, inserting, collecting, collating, stapling, foliation, folding, insertion, gluing, cutting, addressing or packaging.
  • the work step can also be a control step.
  • At least one of the main and / or partial products is provided with an RFID tag which cooperates in cooperation with at least one further RFID tag of at least one further main and / or partial product and / or supplement.
  • the at least two RFID tags jointly modulate an output signal of a transmission unit, so that at least one common response signal is generated.
  • This response signal which is influenced by two RFID tags, is also referred to as a composite response signal, also called a combination signal.
  • the response signal is modulated by means of the cooperating RFID tags with respect to the output signal at least in terms of amplitude and / or frequency.
  • the at least one control information stored on the RFID tags and / or at least one product information is a T-bit or a multi-bit information.
  • the information can range from 1-bit information that allows the presence of an RF-tagged product to up to a kilobyte or even mega bit of information ranging from the individual identification of each individual print product to the storage of product-specific information Additional information in the form of text, image and / or sound documents or combinations thereof allowed. Since no visual contact is required to read out the RFID tags, and since the RF technology used makes it possible to read from several centimeters to over one meter, there are no narrow limits to the positioning of the tags on the products to be marked.
  • the tags are preferably arranged in fold areas so as not to impair the free area available at the layout.
  • this predetermined position of the RFID tag can be used as further information about the position and orientation of the product during conveying or during storage.
  • the at least one RFID tag is a readable and writable RFID tag, preferably a passive RFID tag, which comprises an antenna and an IC operatively connected thereto, in particular an IC 1 arranged on a chip.
  • the at least one RFID tag is created according to preferred embodiments of the present invention in a printing process directly on the, to be tagged, product or it is a previously created RFID tag in a separate step at the, to be provided with the day, Product attached.
  • the 1-bit RFID tags according to the invention are preferably produced directly on the product to be tagged and, after being created, described with product and / or control information comprising at least 1 bit or created in such a way that they produce the desired 1-bit information already included.
  • Multi-bit RFID tags will preferably be on the to-be-tagged product after creation, or on separately fabricated RFID tags after affixing to the tagged product having at least 1-bit Product and / or control information described.
  • the identification means comprises a 1-bit RFID tag which is applied to the printed product in a printing process and read and / or changed in the print finishing without contact and without visual contact between tag and read / write device can.
  • the RFID tags are not mounted directly in or on the printed product, but detachable from the printed product, temporarily spatially assigned directly.
  • the identification means may be formed, for example, in a transport unit associated with the printed product for a certain duration and a certain section of the transport path, for example a support of a ladder conveyor or a gripper of a gripper transporter.
  • the RFID tags can be arranged on device parts of buffer and / or memory paths, which in turn are assigned to a single or a group of printed products for a specific duration and a specific section in a buffer path or a memory path.
  • the RFID tags are according to preferred embodiments, in which the printed products are provided directly with the RFID tags, directly in Hochleistu ⁇ gstik remedies, or directly downstream of the printing process at the interface for further processing, in any case before the first downstream processing station attached to the printed product.
  • it is at least the main products that are so indi- cated.
  • complexly compiled printed products which comprise, for example, one main product and several first-order partial products and / or advertising inserts which in turn contain inserted (second-order) partial products, preferably also the first and / or higher-order partial products or only these with an RFID Tag provided.
  • the indification can also be restricted to individual products of a product group.
  • an indexed product with an RFID tag is assigned one or more products not provided with an RFID tag.
  • a day-controlled processing station for all subsequent products can be activated by the product with RFID tag arranged in the conveying direction until another product provided with an RFID tag deactivates the processing station again.
  • the product groups in the product stream can be composed regularly or have different sizes.
  • an RFID tag of conductive ink is printed on each major product by means of a digital printing unit (eg, an inkjet printer) during or after rotation in a suitable area.
  • the RFID tag is preferably positioned in an inner fold area, so that it is not cut away in any edge trimming and does not affect the layout.
  • the RFID tag consists for example of a printed conductive coil with a capacitor, which form a resonant circuit.
  • the resonant circuit modulates the transmission energy of the system by energy absorption and can be detected by the transceiver.
  • This effect can be illustrated in a schematic diagram, for example in FIG. 4, in which a signal intensity I is plotted on the y-axis against a frequency F on the x-axis. If there is no RFID tag in the area of the read / write device, the output signal according to curve A is not modulated and the response signal has the essentially unchanged amplitude a A.
  • the amplitude of the signal will increase modified manner known, in the present example, the signal strength of the response signal is reduced to an intensity of a B.
  • the discrete decrease in the signal strength of the response signal indicates to the system the presence of an RFID tagged product. If two RFID-tagged products are in the reading range, the signal strength of the response signal is attenuated again to a c . If a third product provided with an RFID tag is in the reading area, then it is attenuated to a D.
  • the indicated in Figure 4 relative intensity or amplitude differences between output or query and response signals will be influenced in industrial use by a variety of confounders.
  • the system parameters such as frequency, output power, signal strength, distance from the read-write device to the RFID tags (detection area), set a predetermined Lesepositio ⁇ , etc. selected such that the amplitudes of interrogation and response signal by a Sufficient difference ⁇ are separated from each other, so that the A ⁇ twortsig ⁇ al recorded by the read-write device in a bandwidth of approximately +/- 4/2 can schwa ⁇ - ken an amplitude a, and yet correctly recognized and clearly assigned.
  • the control can now be significantly simplified and reduce the error rate, since it is no longer a positioning of products to each other, but the actual presence of the products is detected.
  • a desired group of two is present in the parenthesis, it supplies to the read-write unit a response signal C (according to FIG. 4) with the amplitude ac.
  • the system that is to say at least the read-write unit, has been previously programmed to be on Response signal C can assign the presence of two products and detects the corresponding bracket as correctly filled. If there is only a single product in a parenthesis, a stronger response signal B with amplitude a B is generated, and the loading of the parenthesis is recognized as faulty in comparison with the action word A, which is present as internal target information.
  • the filling state of pockets of a pocket conveyor or of compartments of a plug-in drum can be controlled.
  • the read / write devices can be attached with a great deal of freedom at a suitable point in the further processing plant, for example along a conveying device. Since no visual contact between the reader and RFID tags is necessary, the tags can be attached on each side of the product, that is also inside, and it is still no opening, separating, cropping or otherwise treating the products when reading and / or Describe necessary, which is a decisive advantage over optical control methods, as are known for example from US5613669.
  • the range of the RFID tags correlated directly with the length of the antenna of the transmitting and receiving device and the antenna length of the RFID tag.
  • At least the antenna of the read / write device can be located laterally on the product arrange flow, so that the products are conveyed past the read-write device with a distance of, for example, a few centimeters. Since the RFI D tags are preferably arranged in the upper or lateral edge region on the side of the products facing the read / write device, the effective distance between RFID tag and antenna of the read / write device can be reduced to a few centimeters ,
  • such a short working distance is advantageous because it permits small assemblies, short antenna lengths and low transmission powers.
  • it can be achieved by a transmit-receive range of a few centimeters that there is no singularization of the response signals of different product groups, for example the products one after the other Tvansportklammern, necessary
  • the existing distance between the product groups is sufficient to ensure that there is only one product group in the transmit-receive area.
  • data transfer rates can already be achieved with the currently known RFID technologies, which are also used in high-performance processing plants with processing capacities of up to to allow 80000 products per hour, at virtually every point of the conveying path to exchange data. If larger Date ⁇ me ⁇ ge ⁇ be transmitted, it is advisable to select areas of the conveying path, where the conveying speed of the products is slowed down. Such areas can be found in the further processing of printed products, for example, in an inventively controlled completion, which can be accomplished in an advantageous manner with all devices for collecting, collating and plugging in the broad sense.
  • the conveying path of the printed products between two investors or other processing stations preferably comprises regions without axial advances in insertion drums of the Ferag AC.
  • the read-write devices can preferably be arranged in a saddle-shaped carrier.
  • the read / write devices can be mounted on or integrated with dividing drums and saddle drums behind partitions or under saddle-shaped supports, so that they can again be positioned in the immediate vicinity of the products and the RFID tags attached thereto. Since the conveying speed of the products in relation to the equipment provided with read-write devices is greatly reduced, especially in the processing drums, there is even a relative standstill, a sufficiently long time window is available to transfer even large amounts of data.
  • the products to be processed pass through a conveying path along the longitudinal axis of the drum which corresponds to an irregular spiral, in which case no axial feed is exerted on the products in certain radial conveying sections that they stand relative to partition walls or supports of the drum even at full processing capacity of up to 40'0OO products per hour, for approximately 3 seconds relative to each other.
  • the read / write devices can also be arranged outside the drum according to further advantageous embodiments. In known drums with a radial division into 40 pockets, the products are conveyed at about 0.5 m / s in Umwindu ⁇ gsraum.
  • Linearly extending rungs of a device as are known, for example, from EP 0095603, or parts of compartments and pockets of devices, as described for example in EP 771754, EP 510525 and EP 346578, can be used in the same way Provided write-read devices.
  • a decisive advantage of the invention is that the individualized collation can be controlled without direct control instruction of a higher-level control system and only by the information contained in the RFID tag.
  • the higher-level control is not only relieved enormously, but the process is much more robust, since even in the event of a complete failure of the higher-level controller, the already-indi- products are correctly compiled.
  • all the information needed to generate the RFID tags of an entire edition can be stored in the corresponding unit, for example in the digital printer in the rotation, so that it is available locally and independently of the higher-level controller. stand. In this way, it is also possible with little effort sub-products that are supplied by third-party manufacturers to provide the appropriate information and thus fully integrate into the production process in the processing.
  • bars made of partial products can not only be checked to see whether they are the correct partial products, but, as shown in FIG. 10, they can also be very simple at each Rod are checked whether individual sub-products are arranged in wrong bearing directions in the rod.
  • multi-bit RFID tags are used at least on the main products of the printed products to be produced, then a virtually arbitrary degree of individualization of the multi-part printed products to be produced can be achieved with very low tax expense and a very lean higher-level control system.
  • the degree of individualization of the products to be produced can be, for example, from main products in which a region-specific partial product and / or such an advertising insert are inserted, up to a complete product. constantly addressee-specifically compiled newspaper from a main product and sub-products selected according to a previously known subscriber profile range.
  • the final products to be produced are based on address information stored in the RFID tag and provided with addressee-specific advertising, for example advertising letters with a personal address or pre-addressed reply cards.
  • addressee-specific advertising for example advertising letters with a personal address or pre-addressed reply cards.
  • This can be done in the field of gathering, for example, by inserting target group-specific high-quality conventionally produced advertising inserts, pasting the same postcards, cut-sheets or product samples and in the case of RFID tags with appropriate storage capacity to storing digital addressee-specific information in the RFID Day, which the addressee with a suitable reader, preferably with his mobile phone read and play in audio or visual-perceptible form.
  • a ringtone for a mobile phone for example, can be transferred from an advertising sponsor to the end customer.
  • the person skilled in the art recognizes the enormous potential for target group-oriented advertising, up to completely individualized advertising, which the system according to the invention primarily offers through the integration of printing plate-bound high-performance printing processes and printing form-free information transfer processes in the production of a partially individualized printed product, and is without inventive Dazutun able to exploit this potential through needs-based adjustments for the specific individual case.
  • the high-quality RFID tags which can store text, audio or even image and video files, comprise a powerful IC and are preferably not printed on the printed products, but separately produced and glued onto the printed products. This can be carried out very elegantly with devices such as are known from EP 1 106550, EP 1 086 914 and EP 275607 of Ferag AG and are extremely successfully established in the market under the brand name MEMOSTICK®. If such high-quality and therefore expensive RFID tags are to be used exclusively or primarily for the control of work steps in the print finishing, the MEMOSTICK®-like RFID tags can be removed from the products, for example also from cards or CDs, before packaging , remove and recycle.
  • an RFID tag is left on a product, then this preferably carries the address and transmission information which can be read out by the forwarder of the parcel or its receiver with a corresponding reader.
  • write-using devices which represent generic interfaces as system elements, which facilitate the integration of workstations or system components from third-party suppliers.
  • the antenna of the RFID tags at least partially formed by staples of a suitable material, for example, preferably made of copper or a copper-containing bimetal.
  • the information stored in multi-bit RFID tags preferably comes from a higher-level control system and will be at least one read-write station online or supplied via a locally readable storage medium and preferably temporarily stored in the read-write station.
  • FIG. 3a shows a single product provided with an RFID tag
  • 3b shows a product group of two successive products, wherein a first product is provided with an RFID tag
  • 3c shows a product group of three successive products, wherein a first product is provided with an RFID tag
  • FIG. 3d shows a product group with ten successive products, wherein a first product is provided with an RFID tag
  • 4 shows a diagram for modulating the signal strength of an output signal of a read / write device by one or more 1-bit or multi-bit RFID tags
  • 5 shows a diagram for the frequency modulation of an output signal of a read / write device by one or more 1-bit or multi-bit RFID tags
  • FIG. 6a shows a transport clamp correctly filled with two printed products in the area of a read / write device, wherein the printed products are held flush in the region of the base;
  • FIG. 6b shows a transport clamp incorrectly filled with only one printed product in the region of a read / write device, wherein the printed product is held in the region of the fold;
  • FIG. 6c shows a transport clamp incorrectly filled with three printed products in the region of a read / write device, wherein the printed products are held flush in the region of the fold;
  • FIG. 6d shows a transport clamp correctly filled with two printed products in the region of a read / write device, wherein the printed products are held offset in the region of the fold;
  • FIG. 6e shows a transport clamp incorrectly filled with three printed products in the region of a read / write device, wherein the printed products are held offset in the region of the fold;
  • FIG. 6f shows a transport clamp incorrectly filled with only one printed product in the region of a read / write device, wherein the printed product is held in the region of the fold
  • FIG. 6g shows a transport clamp erroneously filled with only one printed product in the region of a read / write device, wherein the printed product is held in the region of the flower
  • FIG. 6i shows a transport clamp incorrectly filled with three printed products in the region of a read / write device, wherein the printed products are held flush in the area of the flower;
  • FIGS. 6a to 6c shows a staple conveyor with clamps according to FIGS. 6a to 6c, wherein a transport clamp correctly filled with two printed products is located in the region of the read-write device;
  • FIG. 7b shows a staple conveyor according to FIG. 7a, wherein in the area of the read-write device a transport clamp is incorrectly filled with only one printed product;
  • FIG. 7c shows a staple conveyor according to FIG. 7a, wherein in the area of the read / write device there is a transport clamp incorrectly filled with three printed products;
  • FIG. 8 shows a conveying device according to a further embodiment of the invention, with the clips equipped with products being attached to a series of writing devices.
  • FIG. 9a is a top view of a scale flow formed by a plurality of properly aligned products with a pair of read / write devices;
  • FIG. 9a is a top view of a scale flow formed by a plurality of properly aligned products with a pair of read / write devices;
  • FIG. 9b shows a view according to FIG. 9a, wherein a product in the scale flow is misaligned
  • 10a shows a product stack (bar) shown in exploded view with a group of three misaligned products
  • FIG. 10b shows a complete bar according to FIG. 10a with front and rear board cheeks and strapping
  • FIG. 10c is a schematic representation of the rod according to FIG. 10b; FIG.
  • Fig. 1 1 is a schematic representation of a system for the production of flexible, sheet-like products according to a first embodiment
  • 12a is a schematic representation of a system for the production of multi-part printed products according to another embodiment
  • Fig. 12b is a schematic representation of another system for the production of multi-part printed products
  • FIG. 13 shows a schematic representation of a system for the production of multi-part printed products according to a further embodiment with a switch for sorting the products; and
  • FIG. 14 is a schematic representation of a system for the production of multi-part printed products according to another embodiment with two rotary outputs.
  • FIGS. 1 and 2 show two different methods for applying RFID tags to flexible, flat products 2a, 2b, preferably to printed products.
  • FIG. 1 shows how, for example, a 1-bit or multi-bit RFID tag 10a according to the invention is produced in a high-performance printing process II a, or subsequently to such a product 2 a directly on the product 2 a to be tagged, and in FIG a conveying direction F is promoted.
  • the tag 10a is written to a writing station 12, preferably a read-write station, with at least 1-bit product and / or control information, such that the RFID tag 100 comprises the desired 1-bit information. This described or information-bearing state of the tag 100 is indicated as in the figure 1 by the sampling.
  • FIG. 2 schematically shows how an RFID tagl Ob created separately by the printing process II b is mounted on a product 2 b by means of a workstation 13 and subsequently with the aid of a writing station 12, preferably with a read / write station 12, with at least one 1 Comprehensive product and / or control information is described. Based on the figure 2, it is understandable to those skilled in that by means of the workstation 13 also already described or provided with information tags can be attached to the products 2b.
  • the tags T Oa 1 10b of FIGS. 1 and 2 have in common that they can be read and / or changed without contact and without visual contact between tag and read / write device in the further steps of print processing.
  • the printed products are provided with 1-bit RFID tags directly in the high-performance printing process.
  • the processing stations directly following the printing process at the interface for further processing are not absolutely necessary.
  • FIG. 3 a shows a single product 2 which is provided with a described RFID tag 10 a, as can be produced, for example, in method steps according to FIG. 1.
  • the RFID tags are restricted to individual products 2 of a product group. In this case, not every single product in a product flow along a conveyor line or a storage path is provided with an RFID tag, but an indexed product 2 with an RFID tag 100 is assigned one or more products 20 not provided with an RFID tag.
  • I ⁇ dility of product groups can be activated by the leader in the conveying direction product arranged with RFID tag, a day-controlled processing station for all subsequent products until another provided with an RFID tag product deactivates the processing station.
  • the product groups in the product stream can be composed regularly or have different sizes.
  • FIG. 4 shows a frequency-amplitude diagram with various signals (resonance curves), as applied to a detection antenna of a read / write device, when the read / write device (RFID reader of the RFID system) at the frequency f 0 an interrogation signal with amplitude a 0 , depending on whether one or more RFID tags corresponding to the interrogation signal (of the RFID system) are located in a detection range of the antenna.
  • the RFID tag has an antenna or a resonant circuit with a resonant frequency, which inductively couples with the frequency f 0 of the interrogation signal, so that in the detection area a response signal (with an amplitude ai) is present of the Abfragesig ⁇ al (with the amplitude a 0 ) differs by a detectable and / or circuitry technically evaluable difference ⁇ .
  • the horizontal axis corresponds to the frequency f of the signal, the vertical axis to the amplitude a of the signal.
  • the interrogation signal is not affected accordingly and the response signal is unaffected (and corresponds to the interrogation signal): resonance curve 401 with amplitude 410.
  • an inductive coupling takes place, i. the RFID tag influences (attenuates) the interrogation signal and correspondingly the response signal or the amplitude of the response signal: resonance curve 402 with amplitude 420.
  • the amplitude of the resonance curve 402 is reduced or attenuated compared to the resonance curve 401 by a difference 41 1.
  • the resonance curves of the individual tags are superimposed and the response signal is reduced more than one day reduction, as indicated by the resonance curve 403 with amplitude 430 and a reduction by a difference 421.
  • the number of RFID tags present in the reading area can be detected or checked. It can, for example, up to 50 Tags are recorded and thus counted when they are in the detection area of the RFID reader. This is indicated by the resonance curve 404 with amplitude 440.
  • different tags can be designed so that they influence the interrogation signal to different degrees, for example, in that the antennas have more or fewer windings, different sizes or geometric shapes or different thicknesses of the conductor tracks of the antenna windings.
  • different RFID tags can be detected or distinguished, in particular different 1-bit RFID tags, for example a first tag with a resonance curve 402 and amplitude 420, a second tag with resonance curve 403 with amplitude 430 and a third tag with resonance curve 404 with Amplitude 440, in each case compared to the interrogation signal with resonance curve 401 and amplitude 410.
  • both 1-bit RFID tags and multi-bit RFID tags can be detected.
  • no communications take place between the RFID reader and the RFID tag in the sense of entering or writing data into or out of the RFID reader or the RFID tag (data communication).
  • the reduction or attenuation by the difference ⁇ (41 1, 421) of the interrogation signal by one or more RFID tags can be a few thousandths to several percent (of the interrogation signal), depending on the sensitivity of the detection device (detection circuit). Accordingly, the system sensitivity or system resolution is in the same range, so that with such an RFID system can distinguish and detect some 100 different states, this system states, in which up to several 100 RFID tags are simultaneously in the detection area or which until several 100 RFID tags are distinguished. Depending on the system resolution and the definition of threshold values, the exact number of RFID tags can also be determined and, for example, overwritten.
  • a unit intended for delivery to a particular customer comprises a defined number of RFID tags or corresponding print products, eg exactly 50 newspapers and neither 49 nor 51 newspapers.
  • the attenuation is measured, for example, by converting the possibly attenuated analog interrogation signal in an A / D converter (analog-to-digital converter) into a digital signal (the voltage value) and comparing it with a reference signal which corresponds to the unattenuated interrogation signal becomes.
  • the sensitivity of the detection device taking into account the system noise and the environmental influences, is given by the resolution of the A / D converter.
  • the attenuation can also be measured by directly comparing the possibly attenuated analog interrogation signal, possibly after attenuation or division, as an analog voltage value of a few volts in a comparator with the reference signal.
  • the magnitude ratios correspond to the change (reduction, attenuation) of the interrogation signal in or on the detection antenna and the corresponding digital signal (of the voltage value) or the analog voltage value.
  • the number of RFID tags or RFID tags with different resonance frequencies as for the system sensitivity of a few percent to several percent is in the same almost constant geometric conditions, in particular the distances between the RFID tags and the RFID reader.
  • Typical frequency ranges for RFID systems (read / write devices with associated RFID tags) or for the frequency f 0 of the interrogation signal of the read / write device are the ISM frequency bands or ISM frequency ranges (Industrial-Scientifical-Medical) of 100-135 kHz, at 6.78 MHz, at 13.56 MHz, at 27.125 MHz, at 40.68 MHz, at 433.92 MHz 1 at 869 MHz, at 91 5 MHz 1 at 950 MHz, at 2.45 GHz and at 5.8 GHz.
  • passive RFID tags that do not have their own power supply, such as a battery and powered by inductive coupling through the field of the interrogation signal of the read-write device, that the desired detection range is determined by the signal strength (output power) of the interrogation signal, depending on the size of the antenna or the resonant circuit of the RFID tag.
  • the higher the frequency of the interrogation signal the greater the detection range. Since a detection range of less than 20 cm, preferably 1 to 10 cm, is generally desired, RFID systems with frequencies up to 50 MHz and with an upper detection range of up to 100 cm are used.
  • a 13.56 MHz RFID system with an output power (of the interrogation signal) of 200 mW (about 20 dB ⁇ A / m @ 10m) under a detector with a diameter of about 10 cm has a detection range of 10 cm (according to the rule of thumb the diameter of the detection antenna corresponds approximately to the detection range).
  • the amplitude monitoring method changes in the interrogation signal of a few tenths of a dB (0.01 to 0.05 dB) can be detected, ie response signals that differ at least 0.2 to 1 mW from the interrogation signal.
  • the detection area must be spatially small; In general, in this case, the detection range of the size (the diameter) of the antenna or the resonant circuit of the RFID tags must correspond, further two print products must have a distance, which also at least the size (the diameter) of the antenna or the resonant circuit the RFID tags corresponds, but preferably have twice the distance.
  • the detection range as well as the size of the detection antenna is a multiple of the size (diameter) of the antenna or the resonance circuit of a single RFID tag.
  • the response signal is evaluated on a rolling basis by groups of 10 print products, each of which is within the detection range. If all 10 of the RFID tags assigned to the print products are detected by a first group, then this group is considered completely or correctly marked for, for example, control and monitoring purposes.
  • the group is marked as incomplete or incorrectly marked and can be rejected or further investigated in a subsequent process or on a subsequent RFID reader to identify the missing RFID tag or to find the print product with the RFID tag, which was not detected, for example because of a wrong orientation.
  • part of the print products or RFID tags of the first group can form part of the print products or RFID tags of the second group (rolling basis).
  • Figure 5 shows a frequency-amplitude diagram with various signals (resonance curves) applied to the detection antenna of an RFID reader when the RFID reader emits an interrogation signal at the frequency f 0 , depending on whether one or how many RFID tags of a second type corresponding to the interrogation signal lie in the detection range of the RFID reader.
  • an RFID tag of the second type modulates an auxiliary carrier (subcarrier) of the frequency f 1 to the frequency f 1 0 of the interrogation signal (carrier signal, carrier frequency). If no data communication takes place between the RFID reader and the RFID tag, the subcarrier is not modulated and / or coded. The subcarrier still influences the response signal: the subcarriers 520, 521 show up as sidebands with frequency f o + f, and f o -f, and is used to decide if there is an RFID tag in the detection area.
  • the resonance curves and the subcarriers of the individual tags are superimposed.
  • the result is a response signal with two subcarriers (520, 521, 530, 531) with sidebands at the frequencies f o + f "Mi, f o + f, and f o -f ,.
  • the number of tags detectable in this way at the same time is basically defined by the minimum frequency difference of the subcarrier frequencies f 1 and f j, which are contained in a corresponding prior art detection circuit (with corresponding bitpass filters for the evaluation or detection of the optionally present analogue or digitized subcarriers ) can still be distinguished.
  • the frequency difference of the subcarrier frequencies, and correspondingly the subcarrier frequency is multiples of, for example, about 13 kHz, about 26 kHz, about 53 kHz, about 106 kHz, or about 212 kHz, which are in one range from 9 to 18 MHz, ie in a range of + / ⁇ 4.5 MHz, preferably in a range of +/- 1 -5 MHz, around the carrier frequency.
  • a subcarrier frequency of 106 kHz a distinction can be made in the preferred range of +/- 1.5 MHz to 15 RFID tags and, if necessary, detected simultaneously.
  • FIGS. 6a to 6i it is intended to show possible applications according to the invention in which contact-free determination can be made as to which content or which products each clip carries and possible interaction of the RFID tags of the products held in a clip with the clip assigned to them.
  • 6a to 6i each show a bracket K, K 1 , K "of a conveyor, here for example a staple transporter according to EP 330868, the conveyor itself being hidden for the sake of simplicity directed, in which everyone Clamp K 1 K ', K "from a preceding, unspecified processing means a group of two printed products should be transferred.
  • Fig. 6a shows a clamp K of a conveyor in the form of a staple conveyor in which the product transfer functioned as intended and which in the process has received two products 2c and 2d and now holds them approximately centrally on the fold.
  • the products 2c and 2d may be products according to product 2. Both products 2c and 2d are folded products and therefore each have a fold 22 and are both provided on an outer side of the product 2c, 2d near the gripping area of the clamp K near the fold each with an RFID tag 100.
  • the product 2c is drawn in the region of its RFID tag 100 in partial section so that the RFID tag 100 of the second product 2d is visible.
  • the RFID tag may be an active or passive RFID tag, which in the case of the latter has at least one antenna.
  • each clip holds exactly two products 2c, 2d, it will detect the presence of two products in the clip.
  • the bracket K has been pulled along with the product arrangement shown in FIG. 6 on a writing station or write reading station 12 which is substantially stationary relative to the bracket K and which subsequently has an answer signal C (according to FIG. 4) with the amplitude ac produced.
  • the system, or at least the read-write station was previously programmed so that a Antwig-ig ⁇ al C of the presence of two products is generated and this clip K therefore recognized as correctly filled.
  • the response signal can now be read out from the RFID tag or the RFID tags by means of a correspondingly formed reading station or read-write station and to a higher-level control system and / or to a conveyor, in the present case to the just tested bracket K (as in FIG 6a) can be handed over by another writing station or the same station designed as a writing / reading station converting this response signal C, for example, into 1-bit information and passing or communicating it to another RFID tag 200, which is assigned to each bracket K. is.
  • bracket K is thus informed that it is a duplicate of products 2c, 2d summarizes and may later pass or use this information, for example, for later use as will be described with reference to FIG.
  • the further RFID tag 200 preferably designed as an erasable and rewritable RFID tag, of the bracket K
  • the readout of the information from the further RFID tag 200 of the bracket K, K 1 , K is also more independent of the conveying speed of the conveyor, whereby information in buffer sections with lower conveyor speeds can be read out just as well as in regular conveyor lines with a higher conveyor speed.
  • the RFID tags assigned to the products 2c, 2d contain further information about specific properties of the products 2c, 2d, for example if it is a region-specific partial product, also referred to as regional parts.
  • region-specific partial product also referred to as regional parts.
  • the bracket K, K ', K "are probably kept only two identical products 2c, 2d, it is quite possible that the products 2c and 2d are not identical, region-specific partial products and this information also in different information the respective RFID tag 100. If such information is to be given to the respective parenthesis, in this case the bracket K, this would also be possible, for example, as multi-bit information.
  • Fig. 6b shows a bracket K 1 , in which the product transfer did not work as intended and which therefore has received only one of the two products 2c, 2d. Since there is only a single product in a bracket K ', a stronger response signal B with amplitude a % was generated at the read-write station 12, and the loading of the bracket K' is recognized as erroneous in comparison with the response signal A, which is present as an internal target information, as indicated in Figure 6b.
  • the response signal can now be transferred again to a higher-level control system and / or to the just tested bracket K (as shown in FIG. 6b), in that the further writing station converts this response signal B, for example into 1-bit information, and one of the Clamp K 1 assigned RFID tag 200 passes.
  • 6c shows a clamp K "in which the product transfer did not work as intended and which therefore received three products 2c, 2d, 2e
  • the incorrect loading of the clamp K" with three products 2c, 2d, 2e is determined by the writing Lesestatio ⁇ 12 detected because it generates too much attenuated response signal D with the amplitude ao.
  • the response signal of this type can be used further as described above.
  • the products 2f, 2g, 2h shown in FIGS. 6d to 6f are each on the outside of the product 2f, 2g, 2h in the region of a free one Side edge 24 near the fold, each provided with an RFID tag 100.
  • the products are shown partially cut away. To ensure that each clip holds exactly two products 2g, 2f, detection of the presence of two products in each clip is again performed.
  • the sequence in the state shown in FIG. 6d corresponds to the state already described with reference to FIG. 6a.
  • the write-read station 12 in the case where the products 2f, 2g, 2h are different products, a superimposed signal from the individual RFID tags 100 of the respective products 2f, 2g, 2h reads out, evaluates it and feeds this information as 1-bit information to the further RFID tag 200 of the respective bracket K 1 K 1 , K "and / or a higher-level system.
  • a product and / or control information of a product is not communicated to that element of an aid or conveying means, which is associated with the product with the information just read, but a this element - seen in the conveying direction F - advance current element of this funding.
  • the term aid is used below as an umbrella term of a device such as a conveyor and the term of the conveyor is again used as an umbrella term, for example for a staple conveyor.
  • the period of time where a product is close to a stationary object is very short.
  • a control information of a product which is held in the bracket K, read at a reading station 1 2 and entered by means of a downstream writing station 12a in the memory of an RFID tag of a bracket K x , which by five clamps downstream in the conveying direction F away from the clamp K is arranged on the same conveyor.
  • a diverter 62 can be informed in advance of five clamping distances in advance that it has to change its diverter tongue into a different position when the clamp K arrives at it.
  • the pre-information can be used, for example, to save time-consuming switching Operations are initiated in good time before the arrival of the product in question at this switch 62.
  • the signal read out is fed back as information via a writing station to an RFID tag of a product.
  • FIG. 7a a product flow which is transported by means of an auxiliary means in the form of a staple transporter in the conveying direction F is outlined.
  • the brackets K, K ', K "itself and the basic information input and read-out process, as well as the possibility that product information can be transferred to the respective brackets as required, is at this point on 6a to 6c and the same product designations are used again for this purpose ..
  • the sequence of clamps correctly loaded with two products 2c, 2d each there are two incorrectly loaded clamps K 1 and K ".
  • the staple K ' is loaded with only one product 2c while the staple K "has one product 2e too much If staple K' where a product is missing reaches a control position at the read or write substantially stationary relative to the staples Reading station 12, as shown in Figure 7b, the absence of a product in the bracket K 'is detected and generates an error message ei, which is preferably reported via a signal line L to a subsequent processing unit or a higher-level control system with a surplus product loaded bracket K "the read-write device 12, as shown in the figure 7c, the faulty loading ⁇ 3 is detected at the weak A ⁇ twortsignal D.
  • the generated response signal not only provides the information as to whether a clip is loaded incorrectly, but also provides information about the number of products in the clip by means of the intensity of the response signal.
  • the turn upstream read-write device 12 has read the information from the products 30, 32 of this bracket K and in the present case the response signal via a writing station of the RFID tag (not shown in the figure) of the bracket K passed.
  • the clamp K knows for subsequent processing that it is filled correctly.
  • a subsequent read-write device 12 can read this information again.
  • the bracket K ' has received only the main product 30. This information was recorded by the reader 12 and also assigned to the bracket K ', therefore, the bracket K' knows that it is not filled correctly and appropriate action can be taken in time to prevent such incomplete products from being processed. Although the staple K "has received both the main product 30 and the subproduct 32, these are only in an undesired relative position to one another since the sub-product fold 36 of the sub-product 32 faces away from the main product fold 34 of the main product 30.
  • the staple K '" has not been filled correctly because it now holds one main product 30 and two sub-products 32 whose part product fold 36 lies in the main product fold 34.
  • the read / write unit 12 positioned as described above read the response signal from the RFID Tags 100 of the main product 30, as well as the two RFID tags 200 of the sub-product 32, as a modulated, common response signal and generated in the sequence a Wegig- ⁇ al, which as described above the relevant bracket K "'was passed.
  • the staple K "" has also not been filled correctly, because it contains a wrong further sub-product 38, which, although arranged like a correctly oriented sub-product 32 in the main product 30. Therefore, the read / write unit 12 read out the response signal of the RFID tag 100 of the main product 30, as well as that of the RFID tag 200a of the further sub-product 38, and subsequently generated an error signal, which as described above parenthesis K "".
  • the read / write devices can be attached with great freedom of choice at a suitable point in the further processing system, for example along a conveyor device. Since no visual contact between reader and RFID tags is necessary, can the tags on each side of the product - as in the case shown in Fig. 8 - be mounted inne ⁇ liege ⁇ d, and there is no need to open, isolate, cropping or otherwise treating the products when reading and / or writing, which is a decisive advantage over represents optical control method
  • FIGS. 9a and 9b each show a scale flow of products 2, which are conveyed in a conveying direction F.
  • the dashed arrow indicates that it is irrelevant for the subsequent inspection if the conveying direction is in the opposite direction.
  • the RFID tags 100 of the products 2 are exposed or are covered by other products. Since the RFID tags 100 are arranged in the region of a free side edge 24 of the products 2, the antenna of the read-write device 12 is also arranged in this area, in which the RFID tags 100 are normally located.
  • an antenna of a further read-write device 12a is arranged at a further free side edge 24a of the products, which is normally opposite the free side edge 24
  • Fig. 9a all products are oriented as desired in the scale flow, which is why the read-write device 12, the signal each RFID tag 100 can read while the read-write device 12a receives no signal because there is no RFID tag in his Read range is located.
  • the read / write device 12 can also detect when a product in the conveying direction F is oriented correctly, but it is compared to the However, intended transverse orientation would be oriented upside down, for example, by its flower 26, instead of its fold 22 seen in the conveying direction F or runs behind. This would result in the read / write device 12 reading out a superimposed signal from two or more RFID tags 100 and generating an error message.
  • the leading product 2a is misaligned with respect to the other trailing products 2 and other products.
  • the further read-write device 12a receives an A ⁇ twortsignal and generates an error message.
  • the two write / read devices 12 and 12a control each other.
  • the person skilled in the art recognizes that the teaching according to the invention can be analogously also applied to the case where the read / write device 12 itself generates an error message due to a missing response signal in the preceding product 2 itself. The error message can subsequently be used as control information.
  • any error messages relating to incorrect product orientation to the respective RFID tags 100 of such incorrectly oriented products 2a from the same read / write device 12 or a downstream read / write device for influencing the further processing of the respective misoriented product is returned by writing this information to the memory of that RFID tag.
  • the product information and / or control information and / or further information such as specific addressee information during print further processing, for example by means of a read or write reading station on the / the memory of the RFID tag of a specific product or sub-product or of all products or sub-products.
  • FIGS. 10a to 10c A further application according to the invention is to be illustrated with reference to FIGS. 10a to 10c.
  • such sub-products for the printing industry are often supplied by external suppliers.
  • the partial products 32, 32a, 32b, as shown in Fig. 10a to each other and with the help of end face of such a stack arranged end pieces 42, hereinafter referred to Brettchen 42, and a strapping 44 to a so-called rod 40 held together (see Fig. 10b ).
  • rods 40 there is a risk that the rod may be misaligned into further processing, for example, as shown in Fig. 14, so that its partial products are side-turned or upside-down in the final assembled product lie.
  • the supplier in the future provides all sub-products 32, 32a, 32b with RFID tags
  • the information contained in these RFID tags can continue to be used for control and quality assurance during the smuggling into the subsequent collating process.
  • the bar edge 46 and / or the bar edges 46a, 46b of the rod 40 of FIG. 10b shown in simplified form in FIG. 10c are moved along with a mobile or stationary read / write device 12 in order to advance the bar 40 into the further processing To perform control of the orientation of the partial products.
  • the write / read device 12 at the bar edge 46b false response signals from the wrong or wrong read-oriented partial products 32a, 32b and it can be taken in good time appropriate precautions in the further processing.
  • the writing / reading device 12 travels along the edge 46b of the bar, no response signal is read in, which is why the incorrect composition of the partial products shown in FIG. 10a is not detected.
  • the RFID tags 300 may be actively responding RFID tags 300, each including an antenna and a chip operatively connected thereto.
  • the person skilled in the art likewise transfers the teaching according to the invention to the case where only the board surfaces 42 of a bar 40 are provided with an RFID tag 300, but not the partial products themselves.
  • the strapping 44 itself is provided with an RFID tag.
  • a further application of the invention is purely schematically illustrated by way of example.
  • the read / write station 12 receives the memory 10b of the single or multi-bit RFID tag 10b Half-product 2b to be written information from a higher-level control system 50. Since the subsequent further processing steps are not important for understanding this application, they are only referred to as further processing devices 52, 54.
  • the further processing device 52 can be, for example, a collection drum of the applicant, with which a processing cadence of 40'0OO to over 80'0OO products per hour can be achieved, while the further processing device 54 is formed for example by a cutting drum of the Applicant.
  • the material flow of the products is stylized with arrows only for the sake of simplicity.
  • the products 2 are discharged to the processing device 52, they are conveyed along a further read-write station 12a and intermediately stored, for example, on a so-called winding 56 until they are further used or inter-processed in a device not described in greater detail.
  • the read / write station 12a forwards the information about the response signal of each product provided with an RFID tag, whose RFID tag is within the range of its antenna, to the higher-level control system 50, so that the latter knows at all times which product. or partial product - has been diverted or discharged from the supply line to the further processing device 54. From the flow chart shown in Fig. 1 1 is further seen that when returning or introducing the previously discharged products these along a further read-write station 12b the individual product information of the RFID tags are forwarded accordingly online to the higher-level control system 50 so that the Product flow is always substantially fully monitored.
  • such a discharge is particularly suitable for the intermediate storage of partial products such as bundles of a newspaper, which are only needed again when compiling the newspaper.
  • the RFID tags on the products can control aids such as switches 62, 62a themselves or these are also controlled by the higher-level control system 50.
  • the input and output can be made in the so-called real-time mode and it is irrelevant whether the RFI D tags carry so-called single or multi-bit information. For example, it is possible for products to be added and removed several times before they are processed into a final product.
  • FIGS. 12a and 12b A further application according to the invention will be described with reference to FIGS. 12a and 12b.
  • Two different main products 30, 30a have previously been marked in the region of the fold 22 and the free side edge 24 with correspondingly different RFID tags 100 and 200, respectively, and are now transported in the conveying direction F along further processing stations 52, 54.
  • These further processing stations 52, 54 are formed in this case by investors 52, 54, which different sub-products 32, 32a, for example region-specific partial products 32, 32a, insert sheets, postcards and / or advertising patterns or the like depending on the readout signal of the corresponding main products 30, 32 in this pocketing.
  • the RFID tags 200 of the leading products 30a solve during transport along the write-read station 12, which is associated with the feeder 52, no signal, which is why no feed with a partial product 32 takes place, however, recognizes the other read-write station 12a the leading products 30a
  • Insertion is only shown symbolically in FIGS. 12a and 12b and therefore takes place from below in the illustrated arrangement , While in Fig. 12a a series of leading first products 30a followed by a series of second products 30 are shown, the products 30, 30a in Fig. 12b are arbitrarily mixed.
  • the correct detection of the respective read-out signals at the read-write stations 12, 12a still lead to the desired result.
  • a decisive advantage of the invention is that the individualized collation of main and partial products 30, 30a, 32, 32a without direct tax instruction. tion of a higher-level control system can only be reliably controlled based on the information contained in the RFID tag.
  • the teaching according to the invention can also be transferred to the case where the partial products lie with their folds 36 on saddles and further partial products and / or a main product are placed astride it, for example during collection and, for example, a stitching station, a control station, a gluing station, a filming station, a cutting station, an addressing station, a packaging station or the like.
  • the various RFID tags 100 and 200 of the region-specific subproducts 32, 32a control their further course as another possible application according to the invention for controlling a follow-up operation in the sense of the application facility described with reference to FIG they are read out from the read-write station 12, which causes a switch 62 to pass in a first direction A or in a second direction B, respectively.
  • the unfilled and filled main products are conveyed in the conveying direction F with a conveying means not described in more detail.
  • the insertion is also shown only symbolically in FIG. 13 and therefore takes place from below in the illustrated arrangement. In contrast to FIGS.
  • a loop 64 in the conveying path indicates that the main products 60, for example, pass through further processing steps, not described in further detail, between the feeder station 54 and the feeder station 52 and / or buffered and / or discharged and then discharged again become.
  • various subproducts 32, 32a are added by them to a main product. ordered investors 52, 54 collected or plugged.
  • these are now neutral main products 60, which only become a final product by subsequent loading with either one or the other partial product 32 or 32a.
  • FIG. 14 is intended to serve as a highly schematic example of a complex plant for the production of complex printed products.
  • the dot-dash lines indicate conveying paths in a conveying direction F.
  • the production processes II a, II b can be, for example, high-performance printing machines which already apply certain RFID tags directly to the partial or main products as required.
  • the further processing devices 56, 56a are formed, for example, by winding devices. Further downstream the products of switches 62, 62a according to their data stored in the RFID tag information subsequent further processing devices, such as investors 52, fed to 54 which may contain 1 4oe in turn a plurality of partial products from a plurality of rods 40, 4Oa 1 40b, 40c, 4OD. Subsequently, the end products are prepared for shipping, for example, in further processing devices formed by shipping devices 66, 66a. The entire product flow can be controlled and / or controlled either via the products themselves or via a higher-level control unit, not shown.
  • Reading station writing station, read-write station 12, 12a
  • Another RFID tag 300 is Another RFID tag 300.
  • winding 56, 56a Further processing device, winding 56, 56a
  • Another information-bearing RFID tag 200, 200a, 200b is Another information-bearing RFID tag 200, 200a, 200b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Produkten (30, 32, 36, 38) in der Druckweiterverarbeitung, bei welchem mindestens ein Produkt mit einem RFID-Tag (100, 200, 200a, 200b) versehen ist. Das oder die RFID-Tags (100, 200, 200a, 200b) beinhalten mindestens eine Steuerinformation und/oder mindestens eine Produktinformation. Diese Information wird zur Kontrolle und/oder zur Steuerung eines Arbeitsschrittes der Produkte (30, 32, 36, 38) verwendet.

Description

RFID-DRUCKPRODUKTIDENTIFIKATION
FELD DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Produkten gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , flexiblen, flächigen Produkte gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 16, und ein System für die Herstellung von flexiblen, flächigen Produkten gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 17.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Aus dem Stand der Technik sind Radio Frequency Identification-Transponder (im Folgenden RFI D-Tags genannt) bekannt, und ihr Einsatz in intelligenten Etiketten (auch kurz HFlD oder Smart Labels genannt) gewinnt in zunehmendem Masse an Bedeutung. Die Grundlagen der RFID Technologie, die es ermöglicht Daten mittels Radiowellen berührungslos und ohne Sichtkontakt zwischen einem RFID-Tag und einem Sende-Empfangsgerät zu übertragen, sind bekannt und müssen hier nicht mehr weiter erläutert werden.
Die Systeme zur drahtlosen Datenübermittlung, zum Beispiel zur Identifikation von mit RFID- Tags versehenen Produkten, bestehen üblicherweise aus den drei Komponenten: RFID-Tag, Sende-Empfangsgerät mit dem Daten aus dem Tag ausgelesen oder auf das Tag geschrieben werden und einem übergeordneten IT-System, das die entsprechenden Daten verwaltet. Bei den RFID-Tags wird hinsichtlich Ihrer Energieversorgung zwischen passiven, semiaktiven und aktiven unterschieden, wobei im Folgenden nur auf die passiven RFID-Tags genauer eingegangen wird, die Ihre Energie aus dem elektromagnetischen Feld beziehen, das vom Sende-Empfangsgerät erzeugt und mittels induktiver, respektive kapazitiver Kopplung im Nahbereich über die Antenne empfangen. Bei den Systemen mit induktiver Kopplung wird derzeit hauptsächlich in niedrigen Frequenzbereichen von 30 bis 500, vorzugsweise 100 bis 135 kHz mit einer Reichweite von bis zu einem Meter und in hohen Frequenzbereichen von 3 bis 30, vorzugsweise von 13.56 MHz1 mit einer Reichweise von etwa 1.7 Metern gearbeitet. In Analogie zum Frequenzbereich sind bei den niedrigen Frequenzen (LF) sowohl die Datenübertragungsraten wie auch die Anschaffungspreise niedrig. LF-RFID-Tags sind in der Regel mit Chips mit einer Speicherkapazität von bis zu 2 kBit bestückt. Bei den hohen Frequenzen (HF), die höhere Datenübertragungsraten, aber auch einen höheren Preis haben, entspricht die Reichweite ebenfalls etwa 1.7 Metern. Je nach Speichertyp reicht der zur Verfügung stehende Speicherplatz von der Speicherung einfacher Identifikationsnummern bis zur Speicherung von komplexen Daten wie Hersteller, Mindesthaitbarkeitsdatum, Herstel- lungstag, Verkaufspreise etc..
Von den Herstellungskosten der bekannten passiven RFID-Tags entfallen derzeit ca. 50% auf den eigentlichen Chip (im Folgenden auch Tag-IC genannt) und der Rest auf das Koppelelement in Form einer eine Spule oder Antenne (im Folgenden Antenne genannt), die Verbindung der Antenne mit dem Chip, weitere passive Komponenten und das Trägermaterial des Tags.
Einfachste Systeme zur drahtlosen Datenübermittlung umfassen Tags ohne Tag-IC, bei denen die Transponder-Funktion im wesentlichen von einer Antenne oder einem anderen Koppelelement übernommen wird. Solche einfachste Transponder wirken als elektronische Datenträger einer 1 -Bit-Information und werden entsprechend im Folgenden als 1 Bit-Tags bezeichnet. Das Vorhandensein eines aktivierten 1 -Bit-Tags im Sende- und Empfangsbereich eines entsprechend aπgepassten Lesegerätes mit entsprechender Reichweite kann erkannt werden, so dass sich im einfachsten Fall Anwesenheit oder Abwesenheit des Transponders als 1-Bit-lnformation „auslesen" lässt. Weit verbreitet ist der Einsatz solcher IC-losen 1-Bit- Tags in Systemen zur Warensicherung gegen Diebstahl. Häufig werden dabei Radiofrequenz-Etiketteπ eingesetzt, die eine elektrisch leitende Spule aufweisen, die zusammen mit einem Kondensator einen Schwingkreis bildet. In einem vom Sende-Empfangsgerät generierten elektromagnetischen Hochfrequenz-Feld, das auf die Resonanzfrequenz der Radiofrequenz-Etiketten abgestimmt ist, moduliert der Schwingkreis die Sendeenergie des Systems durch Energieaufnahme und lässt sich dadurch vom Sende-Empfangsgerät nachweisen. Der Schwingkreis kann irreversibel elektrisch deaktiviert werden, indem der Kondensator überladen und damit der Schwingkreis verstimmt wird.
Elektromagnetische Etiketten, die zum Beispiel Streifen aus weichmagnetischen Werkstoffen umfassen, lassen sich zum Beispiel in einem sinusförmigen magnetischen Wechselfeld mit einer Frequenz von 10Hz bis 2OkHz bis zur Sättigung magnetisieren und anschliessend mittels Oberwellen im Wechselfeld nachweisen. Die elektromagnetischen Etiketten können auf bekannte Weise reversibel aktiviert und deaktiviert werden.
Weitere 1 -Bit-Etiketten sind als harmonische Tags bekannt, da sie vom Sende-Empfangsgerät gesendete Wellen mit harmonischen Oberwellen beantworten, und dadurch dem System ihre Anwesenheit im Empfangsbereich des vom Sende-Empfangsgeräts anzeigen. Bei harmonischen Tags, wie auch bei akusto-magnetischen Tags, kommen vorzugsweise amorphe Metallstreifen zum Einsatz, die mit hartmagnetischen Elementen bestückt sind. Diese Tags lassen sich durch magnetisieren der haltmagnetischen Elemente und der damit einhergehenden Verschiebung der Oberwellenanordnung reversibel deaktivieren. Durch unterschiedliche An- Ordnungen der hartmagnetischeπ Elemente lassen sich Tags mit verschiedensten Oberwellen-Mustern erzeugen, so dass verschiedene Tags individuell erkannt werden können.
Um Störungen von reservierten Frequenzbereichen zu vermeiden (z.B. für Radiosender, Mobilfunkgeräte, Handys etc.) legen nationale, regionale und/oder internationale Funkregu- larien genau fest, welche Frequenzbänder insbesondere für die RFID-Aπwendungen zur Ver- fügung stehen. Primär können von RFI D-Anwendungen die ISM-Frequenzen genutzt werden, die für Industrielle, Wissenschaftliche und Medizinische Anwendungen freigegeben sind.
Von der Firma Hitachi ist ein miniaturisiertes RFID-Tag mit dem Namen " μ-chip" mit einer Größe von lediglich 0,15 x 0,15 mm und einer Dicke von 7,5 Mikrometer erhältlich. Von der selben Firma sind Prototypen eines im 90-Naπometer-Prozess gefertigten RFID-Chips vorgestellt worden, der nur noch 0,05 x 0,05 mm x 5 μm (ohne Antenne) misst und ein 128-Bit- ROM zur Aufnahme eines 38-stelligen 1D-Codes aufweist. Das ROM dieser RFID-Chips lässt sich bereits während der Produktion mit einem Elektronenstrahl beschreiben. Die Übertragungsreichweite bei 2,45 GHz liegt bei 30 Zentimetern.
Bei der Herstellung der Tags können sowohl die Antenne als auch allfällige Kondensatoren und oder ICs durch drucktechnische Verfahren erzeugt werden. Wie im folgenden weiter ausgeführt ist, werden bei im Stand der Technik diskutierten Herstellungsverfahren zum Beispiel die Antennen mittels Siebdruckverfahren oder mittels Tintenstrahlverfahren auf Folien aufgebracht, die anschliessend laminiert und zu Klebeetiketten weiterverarbeitet wer- den.
In der WO 2005/021276 wird vorgeschlagen einen Bedruckstoff in einem Online-Prozess nicht nur auf bekannte Weise mit der Funktionalität Farbe zu bedrucken, sondern auch mit der Funktionalität elektrische Leitfähigkeit oder elektrische Halbleitfähigkeit zu bedrucken. Als Aπwendungsbeispiel für die zusätzliche Funktionalität wird das Erstellen von Radio Fre- quency Identification-Traπspondern auf dem Bedruckstoff, zum Beispiel einer Verpackung, vorgeschlagen. Gemäss einer ersten Ausführungsform wird nur die Antenne für dem RFID- Transponder gedruckt, und der Chip wird anschliessend inline elektrisch kontaktierend mit der Antenne eingeklebt. Gemäss einer zweiten Ausführungsform werden in der Druckeinrichtung in mehreren Schritten auch alle aktiven Bauelemente des RFID-Transponder aufge- druckt, wobei die Transistoren zu Halbleiterchips verschaltet sind. Aus der DE 10 2005 026127 ist ein Druckverfahren bekannt, bei dem ebenfalls Inline in der Druckmaschine ein RFID-Tag oder nur die Antenne auf den Bedruckstoff aufgebracht, mehrfarbig überdruckt und Inline überprüft wird.
Die DE1 O33523O beschreibt verschiedene Verfahren zur Herstellung von RFI D-Etiketten, die auch als Smart Labels oder intelligente Etiketten bekannt sind.
Den oben genannten Schutzrechtspublikationen ist gemeinsam, dass als Einsatzbereiche entweder der Druck von Etiketten zum Aufkleben auf Waren oder das Bedrucken von Umver- packimgen von Waren, insbesondere von Pharmaverpackuπgen, vorgeschlagen werden. Hinsichtlich des Einsatzes von RFI D-Tags in der Druckindustrie, der zur Zeit starke Beachtung erfährt, besteht die Meinung, dass die Kennzeichnung individueller Produkte, zum Beispiel von Zeitungen, schon aus Kostengründen nicht sinnvoll ist. Im IFRA Special Report 04/2006 (herausgegeben von Ifra, Washingtonplatz 1 , 64287 Darmstadt, Cermaπy) mit dem Titel „Einsatz von Radio Frequency Identification in der Zeitungsproduktion" wird sogar der Einsatz von RFID-Tags zur Bestückung der Versandpakete einer Zeitungsdruckerei als nicht vertretbar abgelehnt. Als erfolgversprechend wird nur der Einsatz bei Workflows angesehen die Materialeingang und Warenlagerung betreffen.
Eine individuelle Identifizierung von Druckprodukten, das heisst von Haupt- und/oder Teilprodukten, aus dem konventionellen Hochleistungsdruck in der Druckweiterverarbeitung führt den bekannten Lösungen mit mechanischen Systemen zu wartungsintensiven und fehleranfälligen Systemen. Bei bekannten optischen Systemen führt die individuelle Identifizierung von Druckprodukten über Bilderkennung zu äusserst komplexen Systemen, die durch Ihre Komplexität fehleranfälliger werden und/oder aufwändige übergeordnete Steuersysteme erfordern, welche zu Ausfällen und damit verbundenen Systemunterbrüchen neigen. Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und ein System zum Herstellen von flexiblen, flächigen Produkten, vorzugsweise von mehrteiligen Druckprodukten zu schaffen, welche die oben beschriebenen Nachteile vermeiden.
Die Erfindung hat zudem die Aufgabe, unter weitgehender Nutzung bekannter Hoch- leistungs-Verfahren und Systeme in der Druckweiterverarbeitung neue Verfahren und Systeme zum Herstellen von flexiblen, flächigen Produkten, vorzugsweise von mehrteiligen Druckprodukten zu schaffen, die es erlauben kostengünstige Druckprodukt herzustellen, die einen wählbaren Grad an individueller Identifizierbarkeit zulassen. Diese Aufgabe soll für verschiedenste Arten von Druckprodukten, zum Beispiel auch für umfangreiche zusammen- getragene und/oder geheftete Druckprodukte mit Produktbeilagen gelöst werden.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren und ein System zur Verfügung zu stellen, das eine korrekte Adressierung und insbesondere eine korrekte Sequenz der zu adressierenden und der adressierten Produkte und damit die anschliessende Zustellung bei höherer Effizienz ohne gesteigerten Maschinenaufwand einfach und kosten- günstig ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 , 16 beziehungsweise 17 enthaltenen Merkmale gelöst.
Beim erfinduπgsgemässeπ Verfahren werden flexible, flächige Produkte, vorzugsweise Druckprodukte, die vorzugsweise in einem konventionellen Hochleistungs-Druckverfahren, zum Beispiel druckformgebunden im Rotationsdruck hergestellt wurden, in der Hochleistungs- Druckvorrichtung oder zwischen der Hochleistungs-Druckvorrichtung und einer ersten, der Druckvorrichtung nachgeschalteten Weiterverarbeitungsvorrichtung mit einem Identifikationsmittel in Form eines RFID-Tags versehen. Das Identifikationsmittel trägt zumindest eine 1-Bit- Information zur Identifizierung der Produkte und macht diese identifizierbar. Diese individuelle Identifizierbarmachung soll im Folgenden auch als Indifizierung bezeichnet werden. Im Gegensatz dazu lassen sich auch Gruppen von Produkten mit einem RFID-Tag mit identischer Identifikationsinformation versehen, was im Kontext dieser Anmeldung als Omni- fizierung bezeichnet werden soll. Eine Omnifizierung bietet sich zum Beispiel für ein regio- nenspezifisches Teilprodukt an.
Im erfindungsgemässen Verfahren werden flexible, flächige Produkte hergestellt. Gemäss bevorzugter Ausführungsformen werden mehrteilige Druckprodukte hergestellt, die mindestens ein Hauptprodukt und/oder ein oder mehrere Teilprodukte umfassen. Im Folgenden sollen unter dem Begriff Teilprodukte, sofern sich aus der Beschreibung nicht eindeutig anderes ergibt auch Einlegeblätter, Postkarten oder Werbe-Produktbeilagen. CD's etc. verstanden werden. Mindestens eines der Haupt- und/oder Teilprodukte, Einlegeblätter, Postkarten, Werbebeilagen etc. ist mit einem RFID-Tag versehen, das mindestens eine 1 -Bit- Steuerinformation und/oder mindestens eine Produktinformation aufweist, die mindestens einen Arbeitsschritt direkt oder indirekt in der Druckweiterverarbeitung steuert. Bei einer direkten Steuerung löst die vom RFID-Tag ausgelesene Information vorzugsweise ohne Ein- bezug einer übergeordneten Steuervorrichtung bei mindestens einer Arbeitsstation einen Arbeitsschritt aus. Bei der Herstellung einer Tageszeitung mit einem regionenspezifischen Teilprodukt R und einer im Teilprodukt R eingesteckten regionenspezifischen Werbebeilage W lässt sich die direkte Steuerung zum Beispiel dazu nutzen, bei einem Anleger mit der Wer- bebeilage W durch ein von den RFID-Tags der Teilprodukte R stammendes Signal den Einsteckvorgang auszulösen. Die Steuerung des Anlegers muss für ein korrektes Einstecken nicht in Kontakt mit einer übergeordneten Steuereinheit stehen, sondern es genügt wenn die vom RFID-Tag der mit der Beilage W zu versehenden Teilprodukte R ausgelesene Information erkannt wird und als Auslöser für das Einstecken von W dient. Bei anderen regionen- spezifischen Produkten bleibt der Anleger für R inaktiv. Bei der indirekten Steuerung hingegen wird die vom RFID-Tag ausgelesene Information an eine übergeordnete Steuervorrichtung weitergeleitet, verarbeitet und ein Signal generiert, das bei mindestens einer Arbeitsstation einen Arbeitsschritt auslöst. Der mindestens eine vom RFID-Tag gesteuerte Arbeitsschritt umfasst vorzugsweise eine der folgenden Tätigkeiten: Fördern, Speichern, Einstecken, Sammeln, Zusammentragen, Heften, Folieren, Falzen, Einlegen, Einkleben, Schneiden, Adressieren oder Paketieren. Der Arbeits- schritt kann auch ein Kontrollschritt sein.
Cemäss dem neuen Verfahren ist vorzugsweise mindestens eines der Haupt- und/oder Teilprodukte mit einem RFID-Tag versehen, das im Zusammenwirken mit mindestens einem weiteren RFID-Tag mindestens eines weiteren Haupt- und/oder Teilprodukts und/oder Beilage zusammenwirkt. Dadurch wird ermöglicht, dass in der Druckweiterverarbeitung zumindest eine Information über die Zusammensetzung des Druckprodukts oder einer Gruppe von Druckprodukten berührungslos auslesbar ist. Die mindestens zwei RFID-Tags modulieren ein Ausgangssignal einer Sendeeiπheit gemeinsam, so dass mindestens ein gemeinsames Ant- wortsignal generiert wird. Dieses durch zwei RFID-Tags beeinflusste Antwortsignal wird auch als zusammengesetztes Antwortsignal, auch Kombisignal genannt, bezeichnet. Das Antwortsignal ist mittels der zusammenwirkenden RFID-Tags gegenüber dem Ausgangssignal zumindest hinsichtlich der Amplitude und/oder der Frequenz moduliert.
Die auf den RFID-Tags gespeicherte mindestens eine Steuerinformation und/oder mindes- tens eine Produktinformation ist eine T -Bit- oder eine Mehr-Bit-Information. Die Information kann von einer 1 -Bit Information, die es erlaubt die Anwesenheit eines RF-markierten Produktes festzustellen, bis zu einer Kilo- oder sogar Mega-Bit Information reichen, die eine individuelle Identifikation jedes einzelnen Druckproduktes bis hin zum Abspeichern von Produkt- spezifischen Zusatzinformationen in der Form von Text-, Bild- und/oder Tondokumenten oder Kombinationen davon erlaubt. Da zum Auslesen der RFID-Tags kein Sichtkontakt nötig ist, und da die eingesetzten RF-Tech- niken das auslesen über mehrere Zentimeter bis hin zu über einem Meter erlauben, sind der Positionierung der Tags an den zu kennzeichnenden Produkten keine engen Grenzen gesetzt. Vorzugsweise werden die Tags zum Beispiel in Falzbereichen angeordnet, um die beim Lay- out zur Verfügung stehende freie Fläche nicht zu beeinträchtigen.
Wird das mindestens eine RFID Tag in einer definierten Position am mit ihm gekennzeichneten Produkt angebracht, so lässt sich diese vorgegebene Position des RFID Tags als weitere Information über die Lage und Ausrichtung des Produktes beim Fördern oder beim Speichern nutzen.
Bei bevorzugten Ausführungsformen gemäss der vorliegenden Erfindung ist das mindestens eine RFID-Tag ein les- und beschreibbares RFID-Tag, vorzugsweise ein passives RFID-Tag, das eine Antenne und einen damit wirkverbundenen IC, insbesondere einen auf einem Chip angeordneten IC1 umfasst. Das mindestens eine RFID-Tag wird gemäss bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einem Druckprozess direkt auf dem, mit dem Tag zu versehenden, Produkt erstellt oder es wird ein vorgängig erstelltes RFID-Tag in einem separaten Arbeitsschritt an dem, mit dem Tag zu versehenden, Produkt angebracht.
Die erfindungsgemässen 1 -Bit RFID-Tags werden vorzugsweise direkt auf dem, mit dem Tag zu versehenden, Produkt erstellt und nach dem Erstellen mit einer mindestens 1 -Bit umfassenden Produkt- und/oder Steuerinformation beschrieben oder in einer Weise erstellt, dass sie die gewünschte 1 -Bit Information bereits umfassen.
Mehr-Bit RFID-Tags gemäss der Erfindung werden vorzugsweise nach dem Erstellen auf dem, mit dem Tag zu versehenden, Produkt oder bei separat erstellten RFID-Tags nach dem Anbringen am, mit dem Tag zu versehenden, Produkt mit einer mindestens 1-Bit umfassenden Produkt- und/oder Steuerinformation beschrieben. Das Identifikationsmittel umfasst gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein 1-Bit RFID-Tag, das in einem Druckverfahren auf das Druckprodukt aufgebracht ist und in der Druckweiterverarbeitung berϋhrungslos und ohne Sichtkon- takt zwischen Tag und Schreib- Lesegerät gelesen und/oder verändert werden kann.
Cemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die RFID-Tags nicht direkt im oder am Druckprodukt angebracht, sondern dem Druckprodukt lösbar, temporär räumlich unmittelbar zugeordnet. Die Identifikationsmittel können hierbei zum Beispiel in einer dem Druckprodukt für eine bestimmte Dauer und einen bestimmten Abschnitt des Transportpfades zugeordneten Transporteinheit, zum Beispiel einer Auflage eines Leiterförderers oder einem Greifer eines Greifertransporteurs, ausgebildet sein. Die RFID-Tags können gemäss weiterer Ausführungsformen an Vorrichtungsteilen von Puffer- und/oder Speicherstrecken angeordnet sein, die wiederum einem einzelnen oder einer Gruppe von Druckprodukten für eine bestimmte Dauer und einen bestimmten Abschnitt in einer Pufferstrecke oder einem Speicherpfad zugeordneten sind.
Die RFID-Tags werden gemäss bevorzugten Ausführungsformen, bei denen die Druckprodukte direkt mit den RFID-Tags versehen sind, direkt im Hochleistuπgsdruckprozess, oder unmittelbar dem Druckprozess nachgeschaltet an der Schnittstelle zur Weiterverarbeitung, auf jeden Fall vor der ersten nachgeschalteten Bearbeitungsstation auf das Druckprodukt angebracht. Vorzugsweise sind es mindestens die Hauptprodukte, die derart indifiziert wer- den. Bei komplex zusammengetragenen Druckprodukten, die zum Beispiel ein Hauptprodukt und mehrere Teilprodukte erster Ordnung und/oder Werbebeilagen umfassen, die selbst wiederum eingesteckte Teilprodukte (zweiter Ordnung) enthalten, werden vorzugsweise auch die Teilprodukte erster und/oder höherer Ordnung oder nur diese mit einem RFID-Tag versehen. Die Indifizierung kann, wie in der Figur 3 angedeutet auch auf einzelne Produkte einer Produktgruppe beschränkt werden. In diesem Fall ist nicht jedes einzelne Produkte in einem Produktstrom entlang einer Förderstrecke oder einer Speicherstrecke mit einem RFID-Tag versehen, sondern einem indifizierten Produkt mit einem RFID-Tag sind ein oder mehrere nicht mit einem RFID-Tag versehene Produkte zugeordnet. Bei der Indifizierung von Produktgruppen lässt sich durch das in Förderrichtung führend angeordnete Produkt mit RFID-Tag eine vom Tag gesteuerte Bearbeitungsstation für alle nachfolgenden Produkte aktivieren, bis ein weiteres mit einem RFID-Tag versehenes Produkt die Bearbeitungsstation wieder deaktiviert. Die Produktgruppen im Produktstrom können regelmässig zusammengesetzt sein, oder unterschiedliche Grössen aufweisen.
Der Einfachheit halber sollen im folgenden der Grundgedanke und wesentliche Vorteile der Erfindung jedoch erst am Beispiel von mit einem 1-Bit RFID-Tag versehenen Hauptprodukten einer Tageszeitung erläutert werden. Auf jedes Hauptprodukt wird zum Beispiel mittels einer Digitaldruck-Einheit (z.B. einem Ink-Jet-Drucker) in oder nach der Rotation in einem geeigneten Bereich ein RFID-Tag aus leitender Tinte aufgedruckt. Der RFID-Tag ist vorzugsweise in einem inneren Falzbereich positioniert, so dass er bei einem allfälligen Randbeschnitt nicht weggeschnitten wird und das Layout nicht beeinträchtigt. Der RFID-Tag besteht zum Beispiel aus einer aufgedruckten leitenden Spule mit einem Kondensator, die einen Schwingkreis bilden. Kommt das RFID-Tag in das vom Schreib-Lesesgerät generierte elektromagneti- sehe Hochfrequenz-Feld, das auf die Resonanzfrequenz der Radiofrequenz-Etiketten abgestimmt ist, so moduliert der Schwingkreis die Sendeenergie des Systems durch Energieaufnahme und lässt sich dadurch vom Sende-Empfangsgerät nachweisen. Dieser Effekt lässt sich in einem schematischen Diagramm wie zum Beispiel in der Figur 4 darstellen, bei dem eine Signalintensität I auf der y-Achse gegen eine Frequenz F auf der X-Achse aufgetragen ist. Befindet sich kein RFID-Tag im Bereich des Schreib-Lesegerätes, so wird das Ausgangssignal gemäss Kurve A nicht moduliert und das Antwortsignal weist die im wesentlichen unveränderte Amplitude aA auf. Ist ein RFID-Tag anwesend, so wird die Amplitude des Signals auf bekannte Weise modifiziert, im vorliegenden Beispiel wird die Signalstärke des Antwortsignals auf eine Intensität von aB reduziert. Die diskrete Abnahme in der Signalstärke des Antwortsignals zeigt dem System die Anwesenheit eines mit einem RFID-Tag versehenen Produktes an. Befinden sich zwei mit RFID-Tags versehene Produkte im Lesebereich, so wird die Signalstärke des Antwortsignals nochmals abgeschwächt auf ac. Ist ein drittes mit einem RFID-Tags versehene Produkt im Lesebereich, so kommt es zur Abschwächung auf aD. Die in der Figur 4 angedeuteten relativen Intensitäts- oder Amplitudenunterschiede zwischen Ausgangs- bzw. Abfrage- und Antwortsignalen werden im industriellen Einsatz durch verschiedenste Störfaktoren beeinflusst werden. Vorzugsweise werden daher die System parameter, wie zum Beispiel Frequenz, Ausgangsleistung, Signalstärke, Abstand vom Schreib-Lesegerät zu den RFID-Tags (Detektionsbereich), Festlegen einer vorbestimmten Lesepositioπ, etc. derart gewählt, dass die Amplituden von Abfrage- und Antwortsignal durch eine ausreichende Differenz Δ voneinander getrennt sind, so dass das vom Schreib-Lesegerät aufgenommene Aπtwortsigπal in einer Bandbreite von annähernd +/- 4/2 um eine Amplitude a schwaπ- ken kann, und dennoch korrekt erkannt und eindeutig zugeordnet werden kann.
Bekannte Probleme aus der Weiterverarbeitung von Druckprodukten lassen sich mit erfin- dungsgemässen Systemen elegant lösen. In Klammertransporteurεn, wie sie von der Anmelderin seit Jahren in verschiedenen Ausführungsvarianten zum Beispiel aus der EP 330868, EP 557680 und der EP 600183 bekannt sind, werden zur Kapazitätserhöhung oft zwei iden- tische Druckprodukte in einer Klammer transportiert. Um sicher zu stellen, dass jede Klammer genau zwei Produkte hält, wird zum Beispiel eine optische Erkennung des Vorhandenseins von zwei Produkten in der Klammer durchgeführt. Um die optische Erkennung mit ausreichender Genauigkeit zu erleichtern, werden die beiden Produkte zum Beispiel nicht bündig sondern mit vertikalem Versatz zueinander in der Klammer gehalten. Sind bei einer solchen Erkennung die beiden Produkte jedoch nicht mit der nötigen Genauigkeit in der nötigen Relativposition zueinander in der Klammer angeordnet, so generiert das optische Kontrollsystem eine Fehlermeldung, obwohl die Klammer korrekt mit zwei Produkten gefüllt ist. Gemäss der Erfindung lässt sich die Kontrolle nun entscheidend vereinfachen und die Fehlerquote verringern, da nicht mehr eine Positionierung von Produkten zueinander, sondern die tatsächliche Anwesenheit der Produkte erfasst wird. Ist eine gewünschte Zweiergruppe in der Klammer vorhanden, so liefert sie der Schreib-Lese-Einheit ein Antwortsignal C (gemäss Figur 4) mit der Amplitude ac. Das System, das heisst zumindest die Schreib- Leseeinheit ist vorgängig so programmiert worden, dass sie ein Antwortsignal C der Anwesenheit von zwei Produkten zuordnen kann und die entsprechende Klammer als korrekt befüllt erkennt. Befindet sich nur ein einzelnes Produkt in einer Klammer, so wird ein stärkeres Aπtwortsignal B mit Amplitude aB generiert, und die Beladung der Klammer wird im Ab- gleich mit dem Aπtwortsigπal A, das als interne Sollinformation vorliegt, als Fehlerhaft erkannt. Auch eine falsche Beladung einer Klammer mit drei Produkten wird erkannt, da sie ein zu stark abgeschwächtes Antwortsignal D mit der Amplitude aD generiert. Das erkennen einer leeren Klammer am unveränderten Ausgangssignal A mit der höchsten Signalintensität aA ist grundsätzlich möglich, erfordert in der Praxis aber dass das System über eine Zu- satzinformation wie zum Beispiel die regelmässig getaktete Folge der Fördermittel verfügt, und damit weiss, wann es ein Signal A einer Lücke zwischen zwei ordentlich befüllten aufeinander folgenden Klammern zuordnen muss und wann es sich um eine leere Klammer handelt.
In einem Produktstrom, der mittels eines Klammertransporteurs in Förderrichtung F traπspor- tiert wird befinden sich in der Abfolge von korrekt mit jeweils zwei Produkten beladenen Klammern immer wieder fehlerhaft beladene Klammern. Erreicht eine Klammer, bei der ein Produkt fehlt, die Kontrollposition so wird das Fehlen eines Produktes in der Klammer erkannt und eine Fehlermeldung ei generiert, die vorzugsweise über eine Signalleitung an eine nachfolgende Bearbeitungseinheit oder ein übergeordnetes Steuersystem gemeldet wird. Erreicht eine mit einem überzähligen Produkt beladene Klammer ein stationäres Schreib-Lesegerät, so wird die fehlerhafte Beladung e3 am zu schwachen Antwortsignal D erkannt. Schon bei solchen äusserst einfachen Systemen umfasst das generierte Antwortsig- nal nicht nur die Information, ob eine Klammer fehlerhaft beladen ist, sondern es wird mittels der Intensität des Antwortsignals auch die Information über die Anzahl an Produkten in der Klammer geliefert.
Die üblicherweise ungewünschte Überlagerung von Antwortsignalen nahe beieinander- liegender RFID-Tags wird gemäss vorteilhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht unterdrückt oder durch aufwändige Singularisationsverfahren umgangen, sondern bewusst herbeigeführt, um durch das gezielte Zusammenwirken von zwei oder mehr 1- Bit RFID-Tags ein zusammengesetztes Mehr-Bit-Antwortsignal zu generieren, das wie oben beschrieben zum Beispiel eine Zählinformation umfassen kann.
Es ist verständlich, dass sich gemäss der vorliegenden Erfindung auch der Befüllungszustand von Taschen eines Taschenförderers oder von Abteilen einer Einstecktrommel kontrollieren lässt.
Da die Information der RFID-Tags vom Schreib-Lesegerät berührungslos und ohne Sichtkontakt ausgelesen werden kann, lassen sich die Schreib-Lese-Geräte mit grosser Wahlfreiheit an geeigneter Stelle in der Weiterverarbeitungsanlage, zum Beispiel entlang einer Fördervorrichtung, anbringen. Da kein Sichtkontakt zwischen Lesegerät und RFID-Tags nötig ist, können die Tags an auf jeder Seite des Produktes, das heisst auch innenliegend angebracht sein, und es ist dennoch kein Öffnen, Vereinzeln, Freistellen oder sonstiges Behandeln der Produkte beim Lesen und/oder dem Beschreiben nötig, was einen entscheidenden Vorteil gegenüber optischen Kontrollverfahren, wie Sie zum Beispiel aus der US5613669 bekannt sind.
Dem Fachmann ist als Faustregel bekannt, dass die Reichweite der RFID-Tags direkt mit der Länge der Antenne des Sende- und Empfangsgerätes und der Antennenlänge des RFID-Tags korreliert. Zumindest die Antenne des Schreib-Lese-Cerätes lässt sich seitlich am Produkt- ström anordnen, so dass die Produkte mit einem Abstand von zum Beispiel einigen wenigen Zentimetern am Schreib-Lese-Gerätes vorbeigefördert werden. Da die RFI D-Tags vorzugsweise in oberen oder seitlichen Randbereich auf der dem Schreib-Lese-Gerät zugewandten Seite der Produkte angeordnet sind, kann der beim Auslesen wirksame Abstand zwischen RFID-Tag und Antenne des Schreib-Lese-Gerätes auf wenige Zentimeter reduziert werden.
Ein solcher kurzer Arbeitsabstand ist einerseits vorteilhaft, da er kleine Baugruppen, kurze Antennenlängen und schwache Sendeleistungen zulässt, andererseits kann durch einen Sende-Empfangsbereich von wenigen Zentimetern erreicht werden, dass keine Singularisa- tion der Antwortsignale verschiedener Produktgruppen, zum Beispiel der Produkte aufein- anderfolgender Tvansportklammern, nötig ist Der bestehende Abstand zwischen den Produktgruppen reicht aus, um sicherzustellen, dass sich jeweils nur eine Produktgruppe im Sende-Empfangsbereich befindet.
[Obwohl in der vorliegenden Beschreibung primär Produkte in Klammern beschreiben sind, ist es für den Fachmann klar, dass sich die erfinderische Idee vollumfäπglich auf Tascheπ- oder Leiterförderer übertragen lässt.
Müssen nur kleine Datenmengen aus den RFID-Tags ausgelesen oder auf diese geschrieben werden müssen lassen, können gemäss der vorliegenden Erfindung bereits mit den derzeit bekannten RFID-Technologien Datenübertragungsraten erreicht werden, die auch bei Hoch- leistungs-Weiterverarbeitungsanlagen, mit Verarbeitungs-Kapazitäten von bis zu 80000 Pro- dukten in der Stunde, an praktisch jedem Punkt des Förderwegs einen Datenaustausch zulassen. Sollen grossere Dateπmeπgeπ übertragen werden, so empfiehlt es sich dazu Bereiche des Förderwegs zu wählen, an denen die Fördergeschwindigkeit der Produkte verlangsamt ist. Solche Bereiche finden sich bei der Weiterverarbeitung von Druckprodukten zum Beispiel bei einem erfindungsgemäss gesteuerten Komplettieren, das sich in vorteilhafter Weise mit allen Vorrichtungen zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken im weiten Sinne bewerkstelligen lässt. Zur Herstellung derartiger Druckprodukte in Hochleistungsverfahren sind zum Beispiel von der Ferag AG Sammel-, Einsteck- bzw. Zusammentragtrommeln oder entsprechende Strecken zum Sammeln, Einstecken und/oder Zusammentragen bekannt. Dabei werden beim Sammeln sattelförmige Träger, beim Einstecken und Zusammentragen V-förmige Abteile kontinuierlich an einer Mehrzahl von Zugabestellen vorbeigeführt und an jeder Zu- führeiπrichtung wird üblicherweise ein weiterer Bestandteil, beispielsweise ein weiterer Bogen oder ein weiteres Teilprodukt zum entstehenden Produkt zugegeben. Beim Sammeln wird mit einem innersten gefalteten Bogen, beim Einstecken mit einem äussersten, gefalteten Bogen oder Hauptprodukt, beim Zusammentragen mit einem ersten Bestandteil begonnen. Dem Fachmann ist bekannt, dass sich Sammel-, Einsteck- und Zusammentrag-Verfahren entsprechend kombinieren lassen. Mit den bekannten Hochleistungs-Einrichtungen sind derzeit Leistungen von 40'0OO bis über ca. 80'0OO Produkten pro Stunde erzielbar. Der Förderpfad der Druckprodukte zwischen zwei Anlegern oder anderen Bearbeitungsstationen umfasst zum Beispiel in Einstecktrommeln der Ferag AC vorzugsweise jeweils Bereiche ohne axialen Vorschubs. Bei Sammelvorrichtungen, wie den Sammelhefttrommeln der Ferag AG1 wie sie zum Beispiel aus der US5324014 bekannt sind, lassen sich die Schreib-Lese-Geräte vorzugsweise in einem sattelförmigen Träger anordnen. Beim Sammeln im engeren Sinne hat es sich bewährt, die Produktkennung zum Beispiel jeweils in einem seitlichen Bereich auf dem Vorfalz anzubringen, wobei es hier wie auch bei der Bearbeitung in Einstecktrommeln keine Rolle spielt ob die Tags an einer innen- oder einer Aussenseite der Produkte angebracht sind. Für den Fachmann sind die Begriffe Haupt- und Teilprodukt in Zusammenhang mit den vorgängig erwähnten Arten des Zusammentragens, Sammelπs und Einsteckens eindeutig belegt und er kennt die jeweilige relative Lage der Produkte zueinander, deren Ausrichtung im Produktionsprozess und die zeitliche Abfolge ihrer Zuführung. Die Schreib-Lese-Geräte lassen sich bei Einstedctrommeln und Sammelhefttrommeln hinter Trennwänden oder unter sattelförmigen Auflagen anbringen oder in diese integrieren, so dass sie wiederum in unmittelbare Nähe der Produkte und der darauf angebrachten RFlD- Tags positioniert sein können. Da die Fördergeschwindigkeit der Produkte in Relation zu den mit Schreib-Lese-Geräten versehenen Anlagenteilen gerade in den Bearbeitungstrommeln stark reduziert ist, es zum Teil sogar zum relativen Stillstehen zueinander kommt, steht ein ausreichend langes Zeitfenster zur Verfügung um hier auch grosse Datenmeπgen zu übertragen. Bei Bearbeitungstrommeln dar, wie Sie von der Ferag AG aus der EP 550828 bekannt sind durchlaufen die zu bearbeitenden Produkte einen Förderpfad entlang der Trommel- längsachse, der einer unregelmässigen Wendel entspricht, wobei in bestimmten radialen Förderabschnitten keinerlei axialer Vorschub auf die Produkte ausgewirkt wird, so dass sie relativ zu Trennwänden oder Auflagen der Trommel sogar bei voller Bearbeitungskapazität von bis zu 40'0OO Produkten in der Stunde, für annähernd 3 Sekunden relativ zueinander stillstehen. Die Schreib-Lesegeräte lassen sich gemäss weiterer vorteilhafter Ausführungsfor- men auch ausserhalb der Trommel anordnen. Bei bekannten Trommeln mit einer radialen Einteilung in 40 Taschen, werden die Produkte mit etwa 0.5 m/s in Umdrehuπgsrichtung gefördert.
In gleicher Weise lassen sich linear umlaufende Sprossen einer Vorrichtung, wie sie zum Beispiel aus der EP 0095603 bekannt sind oder Anteile von Abteilen und Taschen von Vorrich- tungeπ, wie sie zum Beispiel aus der EP 771754, EP 510525 und der EP 346578, mit den Schreib-Lese-Geräten versehen.
Ein entscheidender Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das individualisierte Zusammentragen ohne direkte Steueranweisung eines übergeordneten Steuersystems und nur durch die im RFID-Tag enthaltene Information gesteuert werden kann. Die übergeordnete Steue- rung wird dadurch nicht nur enorm entlastet, sondern das Verfahren wird wesentlich robuster, da sogar bei einem Komplettausfall der übergeordneten Steuerung die bereits indifizier- ten Produkte korrekt zusammengetragen werden. Um das System noch stabiler zu machen, können alle zum Generieren der RFID-Tags einer ganzen Auflage benötigten Informationen in der entsprechenden Einheit, zum Beispiel im Digitaldrucker in der Rotation, abgespeichert werden, so dass diese lokal und unabhängig von der übergeordneten Steuerung zur Verfü- gung stehen. Auf diese Art ist es auch mit wenig Aufwand möglich Teilprodukte die von Drittherstellern zugeliefert werden mit den entsprechenden Informationen zu versehen und somit vollständig in den Produktionsablauf in der Weiterverarbeitung zu integrieren.
Gemäss der vorliegenden Erfindung lassen sich zum Beispiel Stangen aus Teilprodukten, wie sie oft von externen Herstellern angeliefert werden nicht nur darauf prüfen, ob es sich um die korrekten Teilprodukte handelt, sondern es kann, wie in der Figur 10 dargestellt, auch sehr einfach bei jeder Stange geprüft werden, ob einzelne Teilprodukte in falschen Lagerichtungen in der Stange angeordnet sind.
Die Möglichkeit zum berührungslosen Auslesen verdeckter Tags stellt einen ganz wesentlichen Vorteil bei der Endkontrolle der fertigen Produkte und auch im Versand, respektive der Versandvorbereituπg dar. Muss zum Beispiel auf Grund des Lotteriegesetzes sichergestellt werden, dass die in eine Zeitungsauflage eingeklebten Lotterielose tatsächlich auch die angepriesene Anzahl von Gewinnlosen umfassen, so können zum Beispiel die Anzahl und die Identitäten der in den fertigen Druckprodukten vorhandenen Lotterielose unmittelbar vor dem Paketieren erfasst und dokumentiert werden.
Werden Mehr-Bit RFID-Tags zumindest an den Hauptprodukteπ der herzustellenden Druckprodukte eingesetzt, so lässt sich ein nahezu beliebiger Individualisierungsgrad der herzustellenden mehrteiligen Druckprodukte mit sehr geringem Steueraufwand und einem sehr schlanken übergeordneten Steuersystem erzielen. Der Iπdividualisierungsgrad der herzustellenden Produkte kann zum Beispiel von Hauptprodukten, bei denen ein regionenspezifi- sches Teilprodukt und/oder eine solche Werbebeilage eingesteckt werden, bis zu einer voll- ständig Adressat-spezifisch zusammengestellten Zeitung aus einem Hauptprodukt und Teilprodukten die gemäss einem vorbekannten Abonnenten-Profil ausgewählt sind, reichen.
Die herzustellenden Endprodukte fassen sich basierend auf im RFID-Tag gespeicherten Adressiπformationen mit Adressat-spezifischer Werbung, zum Beispiel Werbeschreiben mit persönlicher Anrede oder voradressierten Rückantwortkarten versehen. Dies kann im Bereich des Zusammentragens zum Beispiel durch Einstecken Zielgruppen-spezifischer qualitativ hochwertiger konventionell hergestellter Werbebeilagen, einkleben ebensolcher Postkarten, Cutscheine oder Produktmuster erfolgen und im Falle der von RFID-Tags mit entsprechender Speicherkapazität bis zum Abspeichern von digitalen Adressat-spezifischen Informationen im RFID-Tag reichen, die der Adressat mit einem geeigneten Lesegerät, vorzugsweise mit seinem Mobiltelefon auslesen und in audio- oder visuell-wahrnehmbarer Form wiedergeben kann. Im RFID-Tag lässt sich auf diese Weise zum Beispiel ein Klingelton für ein Handy von einem Werbesponsor an den Endkunden übertragen. Der Fachmann erkennt das enorme Potential zur zielgruppenorientierten Werbung, bis zur vollständig individualisierten Wer- bung, die das erfindungsgemässe System vor allem auch durch die Integration von Druckform-gebundenen Hochleistungsdruckprozessen und Druckform-ungebundenen Informationsübertragungsprozessen bei der Herstellung eines teilweise individualisierten Druckproduktes bietet, und ist ohne erfinderisches Dazutun in der Lage dieses Potential durch bedarfsgerechte Anpassungen für den konkreten Einzelfall auszuschöpfen.
Die hochwertigen RFID-Tags, die Text-, audio- oder sogar Bild und Videodateien speichern können, umfassen einen leistungsfähigen IC und werden vorzugsweise nicht auf die Druckprodukte aufgedruckt, sondern getrennt hergestellt und auf die Druckprodukte aufgeklebt. Dies lässt sich sehr elegant mit Vorrichtungen durchführen, wie sie aus EP1 106550, EPl 086914 und EPl 275607 der Ferag AG bekannt sind und unter der Marke MEMOSTICK® äusserst erfolgreich im Markt etabliert sind. Sollen solche hochwertigen und damit teuren RFID-Tags ausschliesslich oder primär für die Steuerung von Arbeitsschritten in der Druckweiterverarbeitung genutzt werden, so lassen sich die die MEMOSTICK®-ähnlichen RFID-Tags vor dem Paketieren wieder von den Produkten, zum Beispiel auch von Karten oder CDs, entfernen und wiederverwerten.
Wird pro Paket gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ein RFID-Tag an einem Produkt belassen, dann trägt dies vorzugsweise die vom Spediteur des Paketes oder seinem Empfänger mit einem entsprechenden Lesegerät auslesbare und nutzbare Adress- und Üeferiπforma- tion.
Zur Realisierung der erfindungsgemässen Systeme mit den vorgängig beschriebenen RFID- Tags werden vorzugsweise Schreib-Lesegeräte verwendet, die als Systemelemente generische Schnittstellen darstellen, die die Integration von Arbeitsstationen oder Systemkomponenten von Drittanbietern erleichtern.
Wenn in der vorliegenden Anmeldung von einem RFID-Tag die Rede ist, dann soll dies nicht bedeuten, dass ein solcher als räumliche Einheit gedruckt oder anderweitig hergestellt sein muss. Es lassen sich durchaus Teile des RFID-Tags, insbesondere der Antenne, auf verschiedenen Seiten oder Blättern, sogar von unterschiedlichen Druckprodukten anordnen, so dass die Teile erst nach einem Falten, Sammeln oder Zusammentragen in elektrisch leitende Wirkverbindung zueinander gebracht werden können.
Gemäss weiterer Ausführungsformen der Erfindung wird die Antenne der RFID-Tags zumin- dest teilweise von Heftklammern aus einem geeigneten Material, zum Beispiel vorzugsweise aus Kupfer oder einem kupferhaltigen Bimetall gebildet.
Die in Mehr-Bit RFID-Tags gespeicherten Informationen stammen vorzugsweise von einem übergeordneten Steuersystem und werden mindestens einer Schreib-Lesestation online oder über ein lokal einlesbares Speichermedium zugeführt und vorzugsweise in der Schreib-Lese- station zwischengespeichert.
KURZBESCHREIBUNC DER FIGUREN Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden erläutert. Es zeigen
Fig. 1 Verfaruensschritte zum Aufbringen von RFID-Tags auf Druckprodukte und zum Beschreiben der RFI D-Tags;
Fig. 2 Verfahrensschritte zum Aufbringen von RFID-Tags auf Druckprodukte und zum Beschreiben der RFID-Tags gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3a ein mit einem RFID-Tag versehenes Einzelprodukt;
Fig. 3b eine Produktgruppe von zwei aufeinander folgenden Produkten, wobei ein erstes Produkt mit einem RFID-Tag versehen ist;
Fig. 3c eine Produktgruppe von drei aufeinander folgenden Produkten, wobei ein erstes Produkt mit einem RFID-Tag versehen ist;
Fig. 3d eine Produktgruppe mit zehn aufeinander folgenden Produkten, wobei ein erstes Produkt mit einem RFID-Tag versehen ist;
Fig. 4 ein Diagramm zur Modulierung der Signalstärke eines Ausgangssignals eines Schreib-Lesegerätes durch ein oder mehrere 1-Bit oder Mehr-Bit RFID-Tags; Fig. 5 ein Diagramm zur Frequenzmodulierung eines Ausgangssignals eines Schreib- Lesegerätes durch eine oder mehrere 1 -Bit oder Mehr-Bit RFID-Tags;
Fig. 6a eine korrekt mit zwei Druckprodukten befüllte Transportklammer im Bereich eines Schreib-Lesegerätes, wobei die Druckprodukte bündig im Bereich des FaI- zes gehalten sind;
Fig. 6b eine fehlerhaft mit nur einem Druckprodukt befüllte Transportklammer im Bereich eines Schreib-Lesegerätes, wobei das Druckprodukt im Bereich des Falzes gehalten ist;
Fig. 6c eine fehlerhaft mit drei Druckprodukten befüllte Transportklammer im Bereich eines Schreib-Lesegerätes, wobei die Druckprodukte bündig im Bereich des Falzes gehalten sind;
Fig. 6d eine korrekt mit zwei Druckprodukten befüllte Transportklammer im Bereich eines Schreib-Lesegerätes, wobei die Druckprodukte versetzt im Bereich des Falzes gehalten sind;
Fig. 6e eine fehlerhaft mit drei Druckprodukten befüllte Transportklammer im Bereich eines Schreib-Lesegerätes, wobei die Druckprodukte versetzt im Bereich des Falzes gehalten sind;
Fig. 6f eine fehlerhaft mit nur einem Druckprodukt befüllte Transportklammer im Bereich eines Schreib-Lesegerätes, wobei das Druckprodukt im Bereich des Falzes gehalten ist; Fig. 6g eine fehlerhaft mit nur einem Druckprodukt befüllte Transportklammer im Bereich eines Schreib-Lesegerätes, wobei das Druckprodukt im Bereich der Blume gehalten ist;
Fig. 6h eine korrekt mit zwei Druckprodukten befüllte Transportklammer im Bereich eines Schreib-Lesegerätes, wobei die Druckprodukte bündig im Bereich der
Blume gehalten sind;
Fig. 6i eine fehlerhaft mit drei Druckprodukten befüllte Transportklammer im Bereich eines Schreib-Lesegerätes, wobei die Druckprodukte bündig im Bereich der Blume gehalten sind;
Fig. 7a einen Klammerförderer mit Klammem gemäss der Figuren 6a bis 6c, wobei sich im Bereich des Schreib-Lesegerätes eine korrekt mit zwei Druckprodukten befüllte Transportklammer befindet;
Fig. 7b einen Klammerförderer gemäss Figur 7a, wobei sich im Bereich des Schreib-Lesegerätes eine fehlerhaft nur mit einem Druckprodukt befüllte Transportklammer befindet;
Fig. 7c einen Klammerförderer gemäss Figur 7a, wobei sich im Bereich des Schreib-Lesegerätes eine fehlerhaft mit drei Druckprodukten befüllte Transportklammer befindet;
Fig. 8 eine Fördereinrichtung gemäss einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfin- düng, bei der mit Produkten bestückte Klammem an einer Reihe von Schreib-
Lesegeräten vorbeigeführt werden; Fig. 9a eine Sicht auf einen, von einer Mehrzahl von korrekt ausgerichteten Produkten gebildeten, Schuppenstrom mit einem Paar von Schreib-Lesegeräten in einer Sicht von oben;
Fig. 9b eine Sicht gemäss Fig. 9a, wobei ein Produkt im Schuppeπstrom falsch ausge- richtet ist;
Fig. 10a einen in Explosioπsansicht gezeigten Produktstapel (Stange) mit einer Gruppe von drei falsch ausgerichteten Produkten;
Fig. 10b eine komplette Stange gemäss Fig. 10a mit vorderem und hinterem Brettcheπ und Umreifung;
Fig. 10c eine schematisierte Darstellung der Stange gemäss Fig. 10b;
Fig. 1 1 eine schematische Darstellung eines Systems für die Herstellung von flexiblen, flächigen Produkten gemäss einer ersten Ausführungsform;
Fig. 12a eine schematische Darstellung eines Systems für die Herstellung von mehrteiligen Druckprodukten gemäss einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 12b eine schematische Darstellung eines weiteren Systems für die Herstellung von mehrteiligen Druckprodukten;
Fig. 13 eine schematische Darstellung eines Systems für die Herstellung von mehrteiligen Druckprodukten gemäss einer weiteren Ausführungsform mit einer Weiche zur Sortierung der Produkte; und Fig. 14 eine schematische Darstellung eines Systems für die Herstellung von mehrteiligen Druckprodukten gemäss einer weiteren Ausführungsform mit zwei Rotationsausgängen.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren 1 und 2 sind zwei unterschiedliche Verfahren zum Aufbringen von RFID-Tags auf flexiblen, flächigen Produkten 2a, 2b, vorzugsweise auf Druckprodukte dargestellt. In der Figur 1 ist dargestellt, wie zum Beispiel ein erfmdungsgemässer 1-Bit oder Mehr-Bit RFID-Tag 10a in einem Hochleistungsdruckprozess I I a, oder anschliessend an einen solchen, direkt auf dem, mit dem Tag zu versehenden, Produkt 2a erstellt und in einer Förderrichtung F gefördert wird. Nach dem Erstellen wird der Tag 10a mittels einer Schreibstation 12, vorzugsweise mit einer Schreib-Lesestation, mit einer mindestens 1 -Bit umfassenden Produkt- und/oder Steuerinformation beschrieben, so dass das RFID-Tag 100 die gewünschte 1-Bit Information umfasst. Dieser beschriebene oder informationstragende Zustand des Tags 100 ist wie in der Figur 1 durch die Bemusterung angedeutet.
In der Figur 2 ist schematisch dargestellt, wie ein separat nach dem Druckprozess I I b erstelltes RFID-Tagl Ob mittels einer Arbeitsstation 13 auf einem Produkt 2b angebracht und anschliessend mit Hilfe einer Schreibstation 12, vorzugsweise mit einer Schreib-Lesestation 12, mit mindestens einer 1 -Bit umfassenden Produkt- und/oder Steuerinformation beschrie- ben wird. Basierend auf der Figur 2 ist es für den Fachmann nachvollziehbar, dass mittels der Arbeitsstation 13 auch bereits beschriebene oder mit Information versehene Tags auf den Produkten 2b angebracht werden können. Die Tags T Oa1 10b der Figuren 1 und 2 haben gemein, dass sie in den weiteren Schritten der Druckweiterverarbeitung berührungslos und ohne Sichtkontakt zwischen Tag und Schreib- Lesegerät gelesen und/oder verändert werden können.
Gemäss bevorzugter Ausführungsformen werden die Druckprodukte direkt im Hochleistungs- druckprozess mit 1 -Bit RFID-Tags versehen. Dadurch sind die unmittelbar dem Druckprozess nachgeschalteten Bearbeitungsstationen an der Schnittstelle zur Weiterverarbeitung, wie sie beispielhaft in den Figuren 1 und 2 dargestellt sind, nicht zwingend nötig.
In der Figur 3 ist angedeutet, dass gemäss der vorliegenden Erfindung nicht zwingend alle Produkte in einem Produktstrom mit RFID-Tags versehen sein müssen. Figur 3a zeigt ein einzelnes Produkt 2, das mit einem beschriebenen RFID-Tag 10a versehen ist, wie es zum Beispiel in Verfahrensschritten gemäss der Figur 1 herstellbar ist. In den Figuren 3b bis 3d sind die RFID-Tags auf einzelne Produkte 2 einer Produktgruppe beschränkt. In diesem Fall ist nicht jedes einzelne Produkt in einem Produktstrom entlang einer Förderstrecke oder einer Speicherstrecke mit einem RFID-Tag versehen, sondern einem indifizierteπ Produkt 2 mit einem RFID-Tag 100 sind ein oder mehrere nicht mit einem RFID-Tag versehene Produkte 20 zugeordnet. Bei der Iπdifizierung von Produktgruppen lässt sich durch das in Förderrichtung führend angeordnete Produkt mit RFID-Tag eine vom Tag gesteuerte Bearbeitungsstation für alle nachfolgenden Produkte aktivieren, bis ein weiteres mit einem RFID-Tag versehenes Produkt die Bearbeitungsstation wieder deaktiviert. Die Produktgruppen im Pro- duktstrom können regelmässig zusammengesetzt sein, oder unterschiedliche Grössen aufweisen.
Die WO 20O5/086O69A2 beschreibt jeweils verschiedene Vorrichtungen (Schreib- /Lesegeräte) und Verfahren für die Detektion von RFID-Tags im Kommunikationsbereich eines Schreib-/Lesegeräts mittels induktiver Kopplung zwischen dem Feld einer Antenne des Schreib/Lesegeräts und einer Antenne eines RFID-Tags. Die Figur 4 zeigt ein Frequenz-Amplituden-Diagramm mit verschiedenen Signalen (Resonanzkurven), wie sie an einer Detektionsantenne eines Schreib-/Lesegeräts anliegen, wenn das Schreib/Lesegerät (RFID-Leser des RFID-Systems) bei der Frequenz f0 ein Abfragesignal mit Amplitude a0 aussendet, in Abhängigkeit davon, ob sich ein oder mehrere, mit dem Ab- fragesignal korrespondierende RFID-Tags (des RFID-Systems) in einem Detektionsbereich der Antenne befinden. Mit dem Abfragesignal korrespondierend bedeutet hierbei, dass das RFID-Tag eine Antenne bzw. einen Schwingkreis mit einer Resonanzfrequenz aufweist, welche mit dem Frequenz f0 des Abfragesignal induktiv koppelt, so dass im Detektionsbereich ein Antwortsignal (mit einer Amplitude ai) vorliegt, welches sich vom Abfragesigπal (mit der Amplitude a0) um eine detektierbare und/oder schaltungstechnisch auswertbare Differenz Δ unterscheidet. Die horizontale Achse entspricht der Frequenz f des Signals, die vertikale Achse der Amplitude a des Signals.
Im Fall, dass sich im Detektionsbereich kein RFID-Tag befindet, findet keine induktive Kopplung zwischen dem Tag und einem RFID-Leser statt; das Abfragesignal wird entsprechend nicht beeinflusst und das Antwortsignal ist nicht beeinflusst (und entspricht dem Abfragesignal): Resonanzkurve 401 mit Amplitude 410. Befindet sich ein RFID-Tag im Detektionsbereich, findet eine induktive Kopplung statt, d.h. das RFID-Tag beeinflusst (dämpft) das Abfragesignal und entsprechend das Antwortsignal bzw. die Amplitude des Antwortsignals: Resonanzkurve 402 mit Amplitude 420. Hierbei wird die Amplitude der Resonanzkurve 402 im Vergleich zur Resonanzkurve 401 um eine Differenz 41 1 reduziert bzw. gedämpft.
Falls sich mehrere RFID-Tags im Detektionsbereich befinden, überlagern sich die Resonanzkurven der einzelnen Tags und das Antwortsignal wird im Vergleich zur Reduktion bei einem Tag stärker reduziert, wie es die Resonanzkurve 403 mit Amplitude 430 und einer Reduktion um einen Differenz 421 andeutet. Auf diese Weise kann die Anzahl der im Lesebereich anwesenden RFID-Tags detektiert bzw. überprüft werden. Es können beispielsweise bis zu 50 Tags erfasst und damit gezählt werden wenn sie sich im Detektionsbereich des RFID-Lesers befinden. Dies ist mit der Resonanzkurve 404 mit Amplitude 440 angedeutet.
Andererseits können verschiedene Tag so ausgelegt sein, dass sie das Abfragesignal unterschiedlich stark beeinflussen, beispielsweise indem die Antennen mehr oder weniger Win- düngen, verschiede Grössen bzw. geometrische Formen oder unterschiedliche Dicken der Leiterbahnen der Antennenwindungen aufweisen. Derart können verschiedene RFID-Tags, detektiert oder unterschieden werden, insbesondere verschiedene 1-Bit RFID-Tags, beispielsweise ein erstes Tag mit einer Resonanzkurve 402 und Amplitude 420, ein zweites Tag mit Resonanzkurve 403 mit Amplitude 430 und eine drittes Tag mit Resonanzkurve 404 mit Amplitude 440, jeweils im Vergleich zum Abfragesignal mit Resonanzkurve 401 und Amplitude 410.
Mittels der vorangehende beschriebenen Verfahrens der Messung oder Überwachung der Amplitude (Amplitudenüberwachungsverfahren) können sowohl 1-Bit RFID-Tags wie auch Mehr-Bit RFID-Tags detektiert werden. Hierbei findet zwischen dem RFID-Leser und dem RFID-Tag keine Kommunikationen im Sinne eines Ein- oder Ausschreibens von Daten in bzw. aus dem RFID-Leser oder dem RFID-Tag (Datenkommunikation) statt.
Die Reduktion oder Dämpfung um Differenz Δ (41 1 , 421 ) der Abfragesignals durch einen oder mehrere RFID-Tags kann einige wenige Promille bis mehrere Prozent (des Abfragesignals) betragen, je nach Empfindlichkeit der Detektionsvorrichtung (Detektionsschaltung). Entsprechend liegt die Systemempfindlichkeit bzw. Systemauflösung im gleichen Bereich, so dass mit einem solchen RFID-System bis einige 100 verschiedene Zustände unterscheiden und detektiert werden können, seinen dies Systemzustände, bei welchen sich bis mehrere 100 RFID-Tags gleichzeitig im Detektionsbereich befinden oder bei welchen bis mehrere 100 RFID-Tags unterschieden werden. Je nach Systemauflösung und Definition von Schwel- lenwerten kann so auch die genaue Anzahl RFID-Tags bestimmt und beispielsweise über- prüft werden, dass eine zur Auslieferung an einen bestimmten Abnehmer (Kiosk) vorgesehene Einheit eine definierte Anzahl RFID-Tags bzw. korrespondierender Print-Produkte umfasst, z.B. genau 50 Zeitungen und weder 49 noch 51 Zeitungen. Die Messung der Dämpfung erfolgt beispielsweise, indem das allenfalls gedämpfte analoge Abfragesignal in einem A/D-Wandler (Analog-Digital-Wandler) in eine digitales Signal (des Spannungswert) übergeführt wird und dort mit einem Referenzsignal, welches dem ungedämpften Abfragesignal entspricht, verglichen wird. In diesem Fall ist die Empfindlichkeit der Detektionsvor- richtung, unter Berücksichtigung des Systemrauschens und der Umgebungseinflüsse, durch die Auflösung bzw. das Auflösungsvermögen des A/D-Wandler gegeben. Auch Die Messung der Dämpfung kann auch erfolgen, indem das allenfalls gedämpfte analoge Abfragesigπal, allenfalls nach ein Abschwächung oder Teilung, als analoger Spannungswert von einige Volt in einem Komparator direkt mit dem Referenzsignal verglichen wird. Allgemein gilt, dass sich die Grössenverhältnisse der Änderung (Reduktion, Dämpfung) des Abfragesignals in bzw. an der Detektionsantenne und das entsprechenden digitale Signal (des Spannungs- werts) oder der analoge Spannungswert entsprechen.
Eine Voraussetzung, dass bei einem solchen RFID-System die Anzahl der RFID-Tags detektiert oder RFID-Tags mit verschiedenen Resonanzfrequenzen unterschieden werden können wie für die grosse Systemempfindlichkeit von einigen Promille bis einigen Prozent liegt in den gleich nahezu bleibenden geometrischen Verhältnissen, insbesondere den Abständen zwi- sehen den RFID-Tags und dem RFID-Leser.
Typische Frequenzbereiche für RFID-Systeme (Schreib-/Lesergeräte mit zugehörigen RFID- Tags) bzw. für die Frequenz f0 des Abfragesignals des Schreib/Lesegeräts sind die ISM-Fre- quenzbänder bzw. ISM-Frequenzbereiche (Industrial-Scientifical-Medical) von 100-135 kHz, um 6.78 MHz, um 13.56 MHz, um 27.125 MHz, um 40.68 MHz, um 433.92 MHz1 um 869 MHz, um 91 5 MHz1 um 950 MHz, um 2.45 GHz und um 5.8 GHz. Generell gilt für passive RFID-Tags, welche keine eigenen Stromversorgung verfügen, beispielsweise über eine Batte- rie, und mittels induktiver Kopplung durch das Feld des Abfragesignals des Schreib-Lese- geräts mit Energie versorgt und betrieben werden, dass der erwünschte Detektionsbereich durch die Signalstärke (Ausgangsleistung) des Abfragesignals bestimmt wird, in Abhängigkeit von der Grösse der Antenne bzw. des Resonanzschwingkreises des RFID-Tags. Hierbei ist einerseits, bei gleicher Signalstärke und Antennengrösse des RFID-Tags, der Detektionsbereich umso grösser, je höher die Frequenz des Abfragesignals ist. Da im allgemeinen ein Detektionsbereich von unter 20 cm, vorzugsweise 1 bis 10 cm, erwünscht ist, werden RFID- Systeme mit Frequenzen bis 50 MHz und mit einem oberen Detektionsbereich von bis zu 100 cm eingesetzt. Ein 13.56 MHz RFID System mit einer Ausgangsleistung (des Abfragesig- nals) von 200 mW (ca. 20 dBμA/m @ 10m) unter einer Detektioπsanteπne mit einem Durchmesser von ca. 10 cm hat einen Detektionsbereich von 10 cm (gemäss der Faustregel, dass der Durchmesser der Detektionsantenne in etwa dem Detektionsbereich entspricht). Mit dem Amplitudenüberwachungsverfahren können hierbei Änderungen des Abfragesignals von einigen Zehntel dB (0.01 bis 0.05 dB) detektiert werden, d.h. Antwortsignale, wel- che sich minimal um 0.2 bis 1 mW vom Abfragesignal unterscheiden.
Falls im Detektionsbereich ein einzelner oder mehrere RFID-Tags, welche einem einzigen Print-Produkt zugeordnet sind, detektiert werden soll, so muss der Detektionsbereich räumlich klein sein; im Allgemeinen muss hierbei der Detektionsbereich der Grosse (dem Durchmesser) der Antenne bzw. des Resonanzkreises der RFID-Tags entsprechen, weiter müssen zwei Print-Produkte einen Abstand aufweisen, welcher ebenfalls mind. der Grosse (dem Durchmesser) der Antenne bzw. des Resonanzkreises der RFID-Tags entspricht, vorzugsweise jedoch einen doppelt so grossen Abstand aufweisen.
Es ist aber auch möglich, im Detektionsbereich mehrere einzelne RFID-Tags, welche jeweils einem Print-Produkt zugeordnet sind, zu detektiert. In diesem Fall beträgt der Detektionsbe- reich sowie die Grosse der Detektionsantenne ein mehrfaches der Grosse (des Durchmessers) der Antenne bzw. des Resonanzkreises eines einzelnen RFID-Tags. Dies erlaubt die statisti- sehe Auswertung der den Print-Produkten zugeordneten RFiD-Tags. Hier wird beispielsweise das Antwortsignal auf einer rollenden Basis von Gruppen von 10 Print-Produkten ausgewertet, welche jeweils im Detektionsbereich liegen. Werden von einer ersten Gruppe alle 10 der den Print-Produkten zugeordneten RFID-Tags detektiert, so gilt diese Gruppe als vollständig bzw. korrekt markiert für beispielsweise Kontroll- und Steuerungszwecke. Werden bei einer zweiten Gruppe weniger als 10 zugeordnete RFID-Tag detektiert, so gilt die Gruppe als unvollständig bzw. unkorrekt markiert und kann in einem nachfolgenden Prozess bzw. an einem nachfolgenden RFID-Leser ausgesondert oder weiter untersucht werden, um das fehlende RFID-Tag bzw. das Print-Produkt mit dem RFID-Tag, welches nicht detektiert wurde, beispielsweise aufgrund einer falschen Orientierung, zu finden. Hierbei kann ein Teil der Print-Produkte bzw. RFID-Tags der ersten Gruppe Teil der Print-Produkte bzw. RFID-Tags der zweiten Gruppe bilden (rollende Basis).
Figur 5 zeigt ein Frequenz-Amplituden-Diagramm mit verschiedenen Signalen (Resonanzkurven), wie sie an der Detektionsantenne eines RFID-Lesers anliegen, wenn der RFID-Leser bei der Frequenz f0 ein Abfragesignal aussendet, in Abhängigkeit davon, ob ein oder wie viele mit dem Abfragesignal korrespondierende RFID-Tags einer zweiten Art im Detektionsbereich des RFID-Leser liegen.
Für den Fall, dass sich im Detektionsbereich kein RFID-Tag befindet, findet - wie in Figur 4 beschreiben - keine induktive Kopplung statt, wie es die Resonanzkurve 501 andeutet. Be- findet sich ein RFID-Tag der zweiten Art im Detektionsbereich, findet eine induktive Kopplung statt - wie in Figur 4 beschrieben: Resonanzkurve 502. Ein RFID-Tag der zweiten Art moduliert jedoch einen Hilfsträger (subcarrier) der Frequenz fι auf die Frequenz f0 des Abfragesignals (Trägersignal, Trägerfrequenz). Falls zwischen dem RFID-Leser und RFID-Tag keine Datenkommunikation erfolgt, wird der Hilfsträger nicht moduliert und/oder codiert. Der Hilfsträger beeinflusst dennoch das Antwortsignal: die Hilfsträger 520, 521 zeigen sich als Seitenbänder mit der Frequenz fo+f, und fo-f, und wird verwendet, um zu entscheiden, ob im Detektionsbereich ein RFID-Tag vorhanden ist.
Falls sich mehrere RFID-Tags der zweiten Art im Detektionsbereich befinden, überlagern sich die Resonanzkurven und die Hilfsträger der einzelnen Tags. Es entsteht ein Antwortsignal mit zwei Hilfsträgern (520, 521 , 530, 531 ) mit Seitenbändern bei den Frequenz fo+f„ Mi, fo+f, und fo-f,. Derart können verscheide RFID-Tags detektiert werden. Die Anzahl der so gleichzeitig detektierbaren Tags ist grundsätzlich durch die minimale Frequenzdifferenz der Hilfsträgerfrequenzen f, und fj definiert, welche in einer entsprechenden, zum Stand der Technik gehörenden Detektionsschaltung (mit entsprechenden Baπdpassfiltern zur Auswer- tung bzw. Detektion der gegebenenfalls vorhanden analogen oder digitalisierten Hilfsträgern) noch unterscheiden werden können. Für eine 13.56 MHz RFID-System beträgt die Frequenzdifferenz der Hilfsträgerfrequenzen, und entsprechend die Hilfsträgerfrequenz, vielfache von beispielsweise ca. 13 kHz, ca. 26 kHz, ca. 53 kHz, ca. 106 kHz oder ca. 212 kHz, welche in einem Bereich von 9 bis 18 MHz, d.h. in einem Bereich vom +/ 4.5 MHz, vorzugs- weise in einem Bereich von +/- 1 -5 MHz, um die Trägerfrequenz liegen. Mit einer Hilfsträgerfrequenz von 106 kHz können im bevorzugten Bereich von +/- 1.5 MHz bis 15 RFID-Tags unterschieden und gegebenenfalls gleichzeitig detektiert werden.
Anhand der Figuren 6a bis 6i sollen nachfolgend erfindungsgemässe mögliche Anwendungen gezeigt werden, bei welchen berührungsfrei festgestellt werden kann, welchen Inhalt bzw. welche Produkte jede Klammer transportiert und eine mögliche Interaktion der RFID- Tags der in einer Klammer gehaltenen Produkte mit der ihnen zugeordneten Klammer.
Die Figuren 6a bis 6i zeigen jeweils eine Klammer K, K1, K" eines Fördermittels, hier beispielsweise eines Klammertransporteurs gemäss EP 330868, wobei das Fördermittel selber zur vereinfachten Darstellung ausgeblendet ist. Zum besseren Verständnis der Technik und deren Anwenduπgsmöglichkeiten sei beispielhaft auf einen Fall verwiesen, bei dem jeder Klammer K1 K', K" aus einem vorgeschalteten, nicht näher bezeichneten Bearbeitungsmittel eine Zweiergruppe von Druckprodukten hätte übergeben werden sollen.
Fig. 6a zeigt eine Klammer K eines Fördermittel in der Form eines Klammerförderers, bei der die Produktübergabe wie vorgesehen funktionierte und welche dabei zwei Produkte 2c und 2d erhalten hat und diese nun ungefähr mittig am Falz festhält. Bei den Produkten 2c und 2d kann es sich um Produkte gemäss dem Produkt 2 handeln. Beide Produkte 2c und 2d sind gefaltete Produkte und weisen daher je einen Falz 22 und sind beide auf einer Aussen- seite des Produktes 2c, 2d nahe des Greifbereichs der Klammer K in Falznähe je mit einem RFID-Tag 100 versehen. Das Produkt 2c ist im Bereich seines RFID-Tags 100 in Teilschnitt gezeichnet, damit das RFID-Tag 100 des zweiten Produkts 2d sichtbar ist. Beim RFID-Tag kann es sich um ein aktiv oder ein passiv antwortendes RFID-Tag handeln, wobei dieses im Falle des letzteren zumindest eine Antenne aufweist. Um sicher zu stellen, dass jede Klammer genau zwei Produkte 2c, 2d hält, wird eine Erkennung des Vorhandenseins von zwei Produkten in der Klammer durchgeführt. Dazu wurde die Klammer K wurde mit der in Fig. 6 gezeigten Produkteanordnung an einer relativ zur Klammer K im Wesentlichen stationären Schreibstatioπ bzw. Schreib-Lesestatioπ 12 entlanggezogen, welche in der Folge ein Aπt- wortsignal C (gemäss Figur 4) mit der Amplitude ac erzeugte. Das System, beziehungsweise zumindest die Schreib-Lesestation wurde vorgängig so programmiert, dass ein Antwortsigπal C der Anwesenheit von zwei Produkten erzeugt wird und diese Klammer K daher als korrekt befüllt erkennt. Das Antwortsignal kann nun mittels einer entsprechend ausgebildeten Lesestation oder Schreib-Lesestation aus dem RFID-Tag oder den RFID-Tags ausgelesen und sowohl an ein übergeordnetes Steuersystem und/oder an ein Fördermittel, im vorliegenden Fall an die soeben geprüfte Klammer K (wie in Fig. 6a gezeigt) übergeben werden, indem eine weitere Schreibstation oder die selbe, als Schreib-Lesestation ausgestaltete Station, dieses Antwortsignal C beispielsweise in eine 1 -Bit-Information umwandelt und einem weiteren RFID-Tag 200 übergibt oder mitteilt, welches jeder Klammer K zugeordnet ist. Im vorliegenden Fall ist die Klammer K somit informiert, dass sie eine Zweiergruppe von Produkten 2c, 2d fasst und kann diese Information später weitergeben oder nutzen, beispielsweise für eine spätere Verwendung, wie sie zur Fig. 13 beschrieben werden wird. Wenn die Information des Antwortsignals einmal dem bevorzugt als löschbaren und wiederbeschreibbaren RFID-Tag ausgebildeten weiteren RFID-Tag 200 der Klammer K übergeben worden ist, kann diese an einer weiteren Lese-/ Schreib-Lesestation bequem wieder ausgelesen werden, egal in welcher Lage im Raum sich die Produkte befinden, ob sie sich in einem Schuppenstrom oder einer beliebigen anderen Formation befinden, oder ob sich die Produkte beispielsweise nach einer weiteren Bearbeitung noch in Bewegung befinden, flattern, aufbauchen oder dergleichen. Dadurch wird der Auslesevorgang der Information vom weiteren RFID-Tag 200 der Klammer K, K1, K" auch unabhängiger von der Fördergeschwiπdigkeit des Fördermittels, wodurch Informationen in Pufferstrecken mit tieferen Fördergeschwindigkeiten genauso gut ausgelesen werden können, wie in regulären Förderstrecken mit höherer Fördergeschwindigkeit.
Für einen Fachmann ist klar, dass die den Produkten 2c, 2d zugeordneten RFID-Tags weitere Informationen über spezifische Eigenschaften der Produkte 2c, 2d enthalten, beispielsweise wenn es sich um ein regionenspezifisches Teilprodukt, auch als Regionalteile bezeichnet, handelt. Obwohl bei der Hauptanwendung von einer Klammer K, K', K" wohl lediglich zwei identische Produkte 2c, 2d gehalten werden, ist es durchaus möglich, dass die Produkte 2c und 2d nicht identische, regionsspezifische Teilprodukte sind und diese Informationen auch in unterschiedlichen Informationen auf der jeweiligen RFID-Tag 100 gespeichert sind. Falls derartige Informationen der jeweiligen Klammer, hier der Klammer K, mitgegeben werden soll, wäre dies beispielsweise auch als Mehr-Bit-Informatioπ möglich.
Fig. 6b zeigt eine Klammer K1, bei der die Produktübergabe nicht wie vorgesehen funktionierte und welche daher lediglich eines der beiden Produkte 2c, 2d erhalten hat. Da sich nur ein einzelnes Produkt in einer Klammer K' befindet, wurde an der Schreib-Lesestation 12 ein stärkeres Antwortsignal B mit Amplitude a% generiert, und die Beladung der Klammer K' wird im Abgleich mit dem Antwortsignal A, das als interne Sollinformation vorliegt, als fehlerhaft erkannt, wie es in der Figur 6b angedeutet ist. Das Antwortsignal kann nun wieder an ein übergeordnetes Steuersystem und/oder an die soeben geprüfte Klammer K (wie in Fig. 6b gezeigt) übergeben werden, indem die weitere Schreibstation dieses Antwortsignal B bei- spielsweise in eine 1 -Bit-Information umwandelt und einem der Klammer K1 zugeordneten RFID-Tag 200 übergibt.
Fig. 6c zeigt eine Klammer K", bei der die Produktübergabe nicht wie vorgesehen funktionierte und welche daher drei Produkte 2c, 2d, 2e erhalten hat. Die falsche Beladung der Klammer K" mit drei Produkten 2c, 2d, 2e wird von der Schreib-Lesestatioπ 12 erkannt, da sie ein zu stark abgeschwächtes Antwortsignal D mit der Amplitude ao generiert. Das derartige Antwortsignal kann wie oben beschrieben weiterverwendet werden.
Im Unterschied zu den in den Fig. 6a bis 6c gezeigten Produkten 2c, 2d, 2e, sind die in den Fig. 6d bis 6f gezeigten Produkte 2f, 2g, 2h jeweils auf einer Aussenseite des Produktes 2f, 2g, 2h im Bereich einer freien Seitenkante 24 in Falznähe je mit einem RFID-Tag 100 ver- sehen. Die Produkte sind der Anschaulichkeit halber zum Teil geschnitten dargestellt. Um sicher zu stellen, dass jede Klammer genau zwei Produkte 2g, 2f hält, wird wiederum eine Erkennung des Vorhandenseins von zwei Produkten in jeder Klammer durchgeführt. Der Ablauf beim in Fig. 6d gezeigten Zustand entspricht dabei dem bereits anhand der Fig. 6a beschriebenen Zustand. Der weitere Unterschied, dass die zwei Produkte 2g, 2f unterschied Ii- che Relativpositionen (Positionen der Falze 22) aufweisen, spielt für das Auslesen keine Rolle, da das ausgelesene Signal davon im Wesentlichen unbeeinflusst ist. Dies stellt im Vergleich mit herkömmlichen optischen Auslesesystemen einen weiteren Vorteil dar, da die Anforderungen an die Ausrichtung der Produkte bei RFI D-Systemen viel geringer sind als diejenigen bei konventionellen Systemen. Bei der erfindungsgemässen Kontrolle lässt sich die Fehlerquote daher entscheidend verringern, da nicht mehr eine Positionierung von Produkten zueinander, sondern die tatsächliche Anwesenheit der Produkte erfasst wird. Der Ablauf beim in Fig. 6f gezeigten Zustand entspricht dabei dem bereits anhand der Fig. 6b beschriebenen Zustand. Dies trifft auch auf Fig. 6e zu, deren Zustand dem in Fig. 6c beschriebenen Zustand entspricht.
Technisch ist es machbar, dass die Schreib-Lesestation 12 im Fall, wo es sich bei den Produk- ten 2f, 2g, 2h um unterschiedliche Produkte handelt, eine überlagertes Signal aus den einzelnen RFID-Tags 100 der jeweiligen Produkte 2f, 2g, 2h herausliest, es bewertet und diese Information als 1 -Bit-Information an die weitere RFID-Tag 200 der jeweiligen Klammer K1 K1, K" und/oder ein übergeordnetes System speist.
In einer weiteren, nicht näher dargestellten Ausführung der Erfindung wird eine Produkt- und/oder Steuerinformation eines Produktes nicht demjenigen Element eines Hilfsmittels oder Fördermittels mitgeteilt, welches dem Produkt mit der soeben herausgelesenen Information zugeordnet ist, sondern einem diesem Element - in Förderrichtung F gesehen - voraus laufenden Element dieses Fördermittels. Die Bezeichnung Hilfsmittel wird im Folgenden als Überbegriff einer Vorrichtung, wie beispielsweise eines Fördermittels verwendet und der Begriff des Fördermittels dient wiederum als Überbegriff, beispielsweise für einen Klammerförderer. Im Fall einer hohen Förderkapazität des Fördermittels ist der Zeitraum, wo sich ein Produkt nahe bei einem stillstehenden Gegenstand befindet, sehr kurz. Mit dem Relatiwer- satz des Produktes zum RFID-Tag kann mehr Zeit zum Reagieren auf das betreffende Produkt gewonnen werden. Als Beispiel einer konkreten Anwendung wird eine Steuerinformation eines Produktes, welches in der Klammer K gehalten ist, an einer Lesestation 1 2 ausgelesen und mittels einer stromabwärts gelegenen Schreibstation 12a in den Speicher eines RFID- Tags einer Klammer Kx eingetragen, welche um fünf Klammern stromabwärts in Förderrichtung F von der Klammer K entfernt am selben Fördermittel angeordnet ist. Dadurch kann beispielsweise einer Weiche 62 zeitlich fünf Klammerabstände zum voraus mitgeteilt wer- den, dass sie ihre Weichenzunge in eine andere Position umstellen muss, wenn die Klammer K bei ihr eintrifft. Durch die Vorabinformation können beispielsweise zeitaufwändige Schalt- Vorgänge rechtzeitig vor dem Eintreffen des betreffenden Produktes an dieser Weiche 62 eingeleitet werden.
In einer weiteren Ausführungsform wird das herausgelesenes Signal als Information über eine Schreibstation wieder einem RFID-Tag eines Produktes zugeführt.
Im Unterschied zu den in den Fig. 6f bis 6e sind die gezeigten Produkte 2f, 2g, 2h in den Fig. 6g bis 6i anstelle beim Falz 22 nun an der Blume 26 von den ihnen zugeordneten Klammern K1 K1, K" gefasst. Der Ablauf der Zustände nach Fig. 6g bis Fig. 6i entspricht ansonsten demjenigen der Fig. 6f bis Fig. 6e.
In der Figur 7a ist ein Produktstrom, der mittels eines Hilfsmittels in Form eines Klammer- transporteurs in Förderrichtung F transportiert wird, skizziert. Für die Anordnung der Produkte in den Klammern, der Klammern K, K', K" selber und des grundsätzlichen Informationsein- und Auslesevorgangs, sowie auf die Möglichkeit, dass Produkteinformationen nach Bedarf auf die jeweiligen Klammem übertragen werden können, sei an dieser Stelle auf die Beschreibung zu den Fig. 6a bis 6c verwiesen und es werden dieselben Produktbezeichnungen hierfür wieder verwendet. In der Abfolge von korrekt mit jeweils zwei Produkten 2c, 2d beladenen Klammem befinden sich zwei fehlerhaft beladene Klammern K1 und K". Die Klammer K' ist mit nur einem Produkt 2c beladen, während die Klammer K" ein Produkt 2e zuviel aufweist. Erreicht Klammer K', bei der ein Produkt fehlt, eine Kontrollposition bei der relativ zu den Klammern im Wesentlichen stationären Lese- bzw. Schreib-Lesestation 12, wie es in der Figur 7b dargestellt ist, so wird das Fehlen eines Produktes in der Klammer K' erkannt und eine Fehlermeldung ei generiert, die vorzugsweise über eine Signalleitung L an eine nachfolgende Bearbeitungseinheit oder ein übergeordnetes Steuersystem gemeldet wird. Erreicht die mit einem überzähligen Produkt beladene Klammer K" das Schreib-Lese- gerät 12, wie es in der Figur 7c dargestellt ist, so wird die fehlerhafte Beladung β3 am zu schwachen Aπtwortsignal D erkannt. Schon bei diesem äusserst einfachen System umfasst das generierte Antwortsignai nicht nur die Information, ob eine Klammer fehlerhaft beladen ist, sondern es wird mittels der Intensität des Antwortsignals auch die Information über die Anzahl an Produkten in der Klammer geliefert.
Es versteht sich von selbst, dass sich der Erfindungsgedanke ohne Weiteres auch für die Kon- trolle des Befüllungszustand von Taschen eines Taschenförderers oder von Abteilen einer Einstecktrommel eignet, weshalb darauf nicht speziell eingegangen wird.
Anhand der Fig. 8 soll eine weitere, erfindungsgemässe Anwendungsmöglichkeit der Erfindung illustriert werden. Zur Veranschaulichung sei vorab erklärt, dass den Klammern K, K1, K", K'", K"" ein Hauptprodukt 30 mit einem sich darin befindenden Teilprodukt 32 hätte übergeben werden sollen und zur Gewährleistung der Übergabe der Inhalt der Klammern K1 K1, K", K"1, K"" kontrolliert wird. Die Klammern K, K1, K", K"1, K"" fassen die Hauptprodukte 30 ungefähr mittig an deren Hauptproduktfalz 34 und klemmen das darin liegende Teilprodukt 32 mit. Die Klammer K hat korrekt zusammengestellte Produkte 30, 32 erhalten. Das wiederum vorgeschaltete Schreib-Lesegerät 12 hat die Informationen aus den Produkten 30, 32 dieser Klammer K ausgelesen und hat im vorliegenden Fall das Antwortsignal über eine Schreibstation der RFID-Tag (nicht in der Fig. gezeigt) der Klammer K übergeben. Die Klammer K weiss für Folgebearbeitungen, dass sie korrekt befüllt ist. Ein nachfolgendes Schreib- Lesegerät 12 kann diese Information wieder auslesen.
Im Gegensatz zur Klammer K hat die Klammer K' lediglich das Hauptprodukt 30 erhalten. Diese Information wurde vom Schreib-Lesegerät 12 erfasst und ebenfalls der Klammer K' zugewiesen, daher weiss die Klammer K', dass sie nicht korrekt befüllt ist und entsprechende Massnahmen können rechtzeitig ergriffen werden, um zu verhindern, dass solche unvollständigen Produkte zur Weiterverarbeitung gelangen. Die Klammer K" hat zwar sowohl das Hauptprodukt 30, als auch das Teilprodukt 32 erhalten, diese sind lediglich in einer ungewünschten Relativposition zueinander, da der Teilproduktfalz 36 des Teilproduktes 32 dem Hauptproduktfalz 34 des Hauptproduktes 30 abgewandt ist. Da die Klammer K" die Produkte 30, 32 an der lokal angeordneten Schreib- /Lese-Einheit vorbeiförderte, dessen Antenne sich lediglich wenige Zentimeter über dem Hauptproduktfalz 34, seitlich der Klammer K" befand, konnte lediglich das Antwortsignal des RFID-Tags 100 ausgelesen werden und generierte daher ein Fehlersigπal, welches wie oben beschrieben der Klammer K" übergeben wurde. Dies zeigt, dass auch die Position eines RFID-Tags für sich als Information nutzbar ist.
Auch die Klammer K'" ist nicht korrekt befüllt worden, denn sie hält nun ein Hauptprodukt 30 und zwei Teilprodukte 32, deren Teil produktfalz 36 im Hauptproduktfalz 34 liegt. Die wie soeben beschrieben positionierte Schreib- /Lese-Einheit 12 las das Antwortsignal des RFID-Tags 100 des Hauptprodukts 30, als auch die zwei RFID-Tags 200 des Teilprodukts 32, als moduliertes, gemeinsames Antwortsignal aus und generierte in der Folge ein Fehlersig- πal, welches wie oben beschrieben der betreffenden Klammer K"' übergeben wurde.
Die Klammer K"" ist ebenfalls nicht korrekt befüllt worden, denn sie enthält ein falsches weiteres Teilprodukt 38, welches zwar wie ein korrekt orientiertes Teilprodukt 32 im Hauptprodukt 30 angeordnet ist. Daher las die Schreib- /Lese-Einheit 12 das Antwortsignal des RFID-Tags 100 des Hauptprodukts 30, als auch die des RFID-Tags 200a des weiteren Teil- produkts 38, aus und generierte in der Folge ein Fehlersignal, welches wie oben beschrieben der betreffenden Klammer K"" übergeben wurde.
Da die Information der RFID-Tags vom Schreib-Lesegerät berührungslos und ohne Sichtkontakt ausgelesen werden kann, lassen sich die Schreib-Lese-Ceräte mit grosser Wahlfreiheit an geeigneter Stelle in der Weiterverarbeitungsanlage, zum Beispiel entlang einer Fördervorrich- tung, anbringen. Da kein Sichtkontakt zwischen Lesegerät und RFID-Tags nötig ist, können die Tags an auf jeder Seite des Produktes - wie im Fig. 8 gezeigten Fall - auch inneπliegeπd angebracht sein, und es ist kein Öffnen, Vereinzeln, Freistellen oder sonstiges Behandeln der Produkte beim Lesen und/oder dem Beschreiben nötig, was einen entscheidenden Vorteil gegenüber optischen Kontrollverfahren darstellt
Dem Fachmann ist klar, dass obwohl wiederum Produkte in Klammern skizziert sind, sich die technische Lehre natürlich vollumfänglich auch auf sogenannte Taschen- oder Leiterförderer übertragen lässt.
Anhand den Figuren 9a und 9b soll eine weitere erfindungsgemässe Anwenduπgsmöglich- keit illustriert werden, indem die Orientierung der Produkte kontrolliert wird. Die Fig. 9a und 9b zeigen je einen Schuppenstrom von Produkten 2, welche in einer Förderrichtung F gefördert werden. Der strichlinierte Pfeil deutet an, dass es für die nachfolgende Kontrolle unerheblich ist, wenn die Förderrichtung in umgekehrter Richtung verläuft. Ebenso ist es unerheblich, ob die RFID-Tags 100 der Produkte 2 freiliegen oder von anderen Produkten überdeckt sind. Da die RFID-Tags 100 im Bereich einer freien Seitenkante 24 der Produkte 2 angeordnet ist, ist auch die Antenne des Schreib-Lese-Gerätes 12 in diesem Bereich angeordnet, in welchem sich die RFID-Tags 100 normalerweise befinden. Um sicherzustellen, dass kein Produkt falsch orientiert im Schuppenstrom liegt, ist bei einer weiteren freien Seitenkante 24a der Produkte, welche der freien Seitenkante 24 normalerweise gegenüberliegt, eine Antenne eines weiteren Schreib-Lese-Gerät 12a angeordnet
In Fig. 9a sind alle Produkte wunschgemäss im Schuppenstrom orientiert, weshalb das Schreib-Lese-Gerätes 12 das Signal jeder RFID-Tag 100 auslesen kann, während das Schreib- Lese-Gerätes 12a keinerlei Signal erhält, da sich kein RFID-Tag in seiner Lese-Reichweite befindet. Je nachdem, wie die Fördergeschwindigkeit und/oder die Einstellungen des Schreib-Lese-Gerätes 12 eingestellt sind, kann das Schreib-Lesegerät 12 auch detektieren, wenn ein Produkt in Förderrichtung F zwar richtig orientiert ist, es jedoch im Vergleich zu der beabsichtigten Querorientierung jedoch verkehrt herum orientiert wäre, indem zum Beispiel seine Blume 26 anstelle seines Falzes 22 in Förderrichtung F gesehen vor- oder nachläuft. Dies hätte zur Folge, dass beim Schreib-Lesegerät 12 ein überlagertes Signal von zwei oder mehreren RFID-Tags 100 ausgelesen und eine Fehlermeldung generiert werden könnte.
In Fig. 9b ist das vorauslaufende Produkt 2a gegenüber den anderen, nachlaufenden Produkten 2 und weiteren Produkten falsch orientiert. In der Folge erhält das weitere Schreib- Lesegerät 12a ein Aπtwortsignal und erzeugt eine Fehlermeldung. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kontrollieren sich die zwei Schreib-Lesegeräte 12 und 12a gegenseitig. Der Fachmann erkennt, dass sich die erfindungsgemässe Lehre sinngemäss auch auf den Fall übertragen lässt, wo das Schreib-Lesegerät 12 auf Grund eines fehlenden Antwortsignals beim vorauslaufenden Produkt 2 selber eine Fehlermeldung erzeugt. Die Fehlermeldung kann in der Folge als Steuerinformation weiterverwendet werden.
Der kurze Abstand in Förderrichtung F von einem RFID-Tag 100 zum nächsten RFID-Tag 100 reicht erfahrungsgemäss aus, um deren Antwortsignale trotzdem eindeutig auslesen zu kön- nen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden allfällige Fehlermeldungen bezüglich falscher Produktorientierung auf die jeweiligen RFID-Tags 100 solcher falsch orientierter Produkte 2a von selben Schreib-Lesegerät 12 oder einem nachgeschalteten Schreib-Lesegerä- tes zur Beeinflussung der weiteren Verarbeitung dem betreffenden falsch orientierten Pro- dukt zurückgegeben, indem diese Information auf den Speicher des betreffenden RFID-Tags eingeschrieben wird. Cemäss weiterer vorteilhafter Ausführungsformen werden die Produktinformationen und/oder Steuerinformationen und/oder weitere Informationen, wie zum Beispiel spezifische Adressatinformationen während der Druckweiterverarbeitung beispielsweise mittels einer Schreib- oder Schreib-Lesestation auf den/die Speicher des RFID-Tags eines spezifischen Produkts oder Teilprodukts oder aller Produkte bzw. Teilprodukte eingeschrieben.
Anhand den Figuren 10a bis 10c soll eine weitere erfindungsgemässe Anwendungsmöglichkeit illustriert werden. In der Praxis werden solche Teilprodukte für die Druckindustrie oft von externen Zulieferern angeliefert. Dabei liegen die Teilprodukte 32, 32a, 32b wie in Fig. 10a gezeigt, aneinander und werden mit Hilfe von stirnseitig eines solchen Stapels angeordneten Endstücken 42, nachfolgend Brettchen 42 genannt, und einer Umreifung 44 zu einer sogenannten Stange 40 zusammengehalten (siehe Fig. 10b). Bei der Verwendung solcher Stangen 40 besteht in der Praxis die Gefahr, dass die Stange falsch orientiert in die Weiter- Verarbeitung, beispielsweise, wie sie in Fig. 14 gezeigt ist, gelangt, so dass deren Teilprodukte seitenverdreht oder auf dem Kopf stehend im zusammengetragenen Endprodukt liegen.
Wenn der Zulieferer künftig alle Teilprodukte 32, 32a, 32b mit RFID-Tags versieht, kann beim Einschleusen in den nachfolgenden Zusammentragvorgang die in diesen RFID-Tags enthalte Information zur Kontrolle und Qualitätssicherung weiterverwendet werden. So wird es zum Beispiel möglich, mit einem Schreib-Lesegerät 12 wie bereits andernorts in dieser Beschreibung detailliert beschrieben, falsche oder falsch orientierte Teilprodukte 200a, 200b beim Abziehen ab der Stange 40 zu identifizieren und rechtzeitig auszuscheiden, so dass keine falsch zusammengestellten Endprodukte produziert werden.
Alternativ dazu wird mit einem mobilen oder stationären Schreib-Lesegerät 12 der Stangenkante 46 und/oder den Stangenkanten 46a, 46b der in Fig. 10c vereinfacht dargestellten Stange 40 der Fig. 10b entlanggefahren, um bereits vorgängig zum Einschleusen der Stange 40 in die Weiterverarbeitung eine Kontrolle der Orientierung der Teilprodukte durchzuführen. Bei einer Anordnung der Teilprodukte wie in Fig. 10a gezeigt, wird das Schreib-Lese- gerät 12 bei der Stangenkante 46b falsche Antwortsignale von den falschen, bzw. falsch orientierten Teilprodukten 32a, 32b auslesen und es können rechtzeitig entsprechende Vorkehrungen bei der Weiterverarbeitung getroffen werden. Beim Entlangfahren des Schreib- Lesegerätes 12 an der Stangenkante 46b wird kein Antwortsignal eingelesen, weshalb die in Fig. 1 Oa gezeigte fehlerhafte Zusammenstellung der Teilprodukte nicht detektiert wird.
Falls sich verschiedenste Teilprodukte in der Stange befinden, deren RFID-Tags sich beispielsweise jedoch alle im Bereich der Stangenkante 46 befinden, so wird die Leseeinheit bzw. Schreib-Lesestation 12 den Fehler dennoch detektieren.
Wenn die Brettchen 42 selber mit einem Ein- oder Mehr-Bit-Tag 300 versehen sind, und die Teilprodukte relativ zu den Brettchen in einer vordefinierten Lage orientiert sind, kann die Orientierung der Stange 40 beim Einschleusen in den Weiterverarbeitungsvorgang festgestellt und allenfalls noch rechtzeitig korrigiert werden. Die RFID-Tags 300 können aktiv antwortende RFID-Tags 300 sein, welche jeweils eine Antenne und einen damit wirkverbundenen Chip umfassen.
Der Fachmann überträgt die erfind ungsgemässe Lehre sinngemäss auch auf den Fall, wo lediglich die Brettcheπ 42 einer Stange 40 mit einer RFID-Tag 300 versehen sind, nicht jedoch die Teilprodukte selber. So kann wenigstens die richtige Orientierung der Teilprodukte beim Einspeisen in den Weiterverarbeitungsvorgang sichergestellt werden, vorausgesetzt, dass die Teilprodukte der Stange relativ zu den Brettchen korrekt ausgerichtet worden sind. In einer weiteren Ausführungsform ist die Umreifung 44 selber mit einem RFID-Tag ver- sehen.
Mit der Fig. 1 1 soll anhand eines Beispiels eine weitere erfindungsgemässe Anwendungsmöglichkeit rein schematisch illustriert werden. In punkto Herstellung des Produktes 2b sei an dieser Stelle auf die Beschreibung der Fig. 2 verwiesen. Im Unterschied zu Fig. 2 erhält die Schreib-Lesestation 12 hier die in den Speicher des Ein- oder Mehr-Bit RFID-Tags 10b des Halbproduktes 2b einzuschreibende Information von einem übergeordneten Steuersystem 50. Da für das Verständnis dieser Anwendungsmöglichkeit die nachfolgenden Weiterbe- arbeitungsschritte nicht von Bedeutung sind, sind sie lediglich als Weiterbearbeitungsvor- richtungen 52, 54 bezeichnet. Dabei kann die Weiterbearbeitungsvorrichtung 52 beispiels- weise eine Sammeltrommel der Anmelderin sein, mit welcher eine Verarbeitungskadenz von 40'0OO bis über ca. 80'0OO Produkten pro Stunde erzielbar ist, während die Weiterbearbeitungsvorrichtung 54 beispielsweise durch eine Schneidtrommel der Anmelderin gebildet ist. Der Materialfluss der Produkte ist der Einfachheit halber nur mit Pfeilen stilisiert.
Bei einem Ausschleusen der Produkte 2 nach der Weiterbearbeitungsvorrichtung 52, werden diese entlang einer weiteren Schreib-Lesestation 12a gefördert und beispielsweise auf einem sogenannten Wickel 56 bis zu deren Weiterverwendung zwischengelagert oder in einer nicht näher beschriebenen Vorrichtung zwischenverarbeitet. Die Schreib-Lesestation 12a leitet die Information über das Antwortsignal jedes mit einer RFID-Tag versehenen Produkts, dessen RFID-Tag sich in der Reichweite seiner Antenne befindet, an das übergeordnete Steuersys- tem 50 weiter, so dass dieses jederzeit weiss, welches Produkt - oder Teilprodukt - von der Zuleitung zur Weiterbearbeitungsvorrichtung 54 abgezweigt oder ausgeschleust worden ist. Aus dem in Fig. 1 1 gezeigten Flussdiagramm ist weiter ersichtlich, dass beim Zurückführen bzw. Einschleusen der zuvor ausgeschleusten Produkte diese entlang einer weiteren Schreib- Lesestation 12b die einzelnen Produktinformationen der RFID-Tags entsprechend online an das übergeordnete Steuersystem 50 weitergeleitet werden, damit der Produktfluss stets im Wesentlichen vollständig überwacht ist.
Es versteht sich von selbst, dass sich ein derartiges Ausschleusen beispielsweise besonders für die Zwischenlagerung von Teilprodukten wie etwa Bunde einer Zeitung eignet, welche erst bei der Zusammenstellung der Zeitung wieder benötigt werden. Dabei können die RFID- Tags auf den Produkten Hilfsmittel wie etwa Weichen 62, 62a selber steuern oder diese werden ebenfalls vom übergeordneten Steuersystem 50 gesteuert. Der Fachmann sieht anhand dieser Ausführungsform der Erfindung, dass das Ein- und Ausschleusen im sogenannten real-time-mode vorgenommen werden kann und es unerheblich ist, ob die RFI D-Tags sogenannte Ein- oder Mehr-Bit-Informationen tragen. So ist es zum Beispiel möglich, dass Produkte auch mehrfach ein- und ausgeschleust werden, ehe sie zu einem Endprodukt verarbeitet werden.
Anhand der Fig. 12a und 12b wird eine weitere erfindungsgemässe Anwendungsmöglichkeit beschrieben. Zwei verschiedene Hauptprodukte 30, 30a sind im Bereich des Falzes 22 und der freien Seitenkante 24 vorgängig mit entsprechend verschiedenen RFID-Tags 100 bzw. 200 gekennzeichnet worden und werden nun in Förderrichtung F entlang Weiterbear- beitungsstationen 52, 54 transportiert. Diese Weiterbearbeitungsstationen 52, 54 werden in diesem Fall von Anlegern 52, 54 gebildet, welche unterschiedliche Teilprodukte 32, 32a, beispielsweise regionenspezifische Teilprodukte 32, 32a, Einlegeblätter, Postkarten und/oder Werbemuster oder dergleichen je nach Auslesesignal der entsprechenden Hauptprodukte 30, 32 in diese einsteckt. Die RFID-Tags 200 der vorlaufenden Produkte 30a lösen beim Transport entlang der Schreib-Lesestation 12, welche dem Anleger 52 zugeordnet ist, kein Signal aus, weshalb keine Beschickung mit einem Teilprodukt 32 erfolgt Hingegen erkennt die weitere Schreib-Lesestation 12a die vorlaufenden Produkte 30a als solche und veraπlasst entsprechend ein Einstecken mit einem Teilprodukt 32a beim ihm zugeordneten weiteren Anleger 52. Dasselbe geschieht analog mit den Hauptprodukten 30. Das Ein- stecken ist in den Figuren 12a und 12b nur symbolisch dargestellt und erfolgt in der dargestellten Anordnung deshalb von unten her. Während in Fig. 12a eine Serie von vorlaufenden ersten Produkten 30a, auf welche eine Serie von zweiten Produkten 30 folgt, zeigt, sind die Produkte 30, 30a in Fig. 12b willkürlich gemischt. Die korrekte Erfassung der jeweiligen Auslesesignale bei den Schreib-Lesestationen 12, 12a führen trotzdem zum gewünschten Resultat. Ein entscheidender Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das individualisierte Zusammentragen von Haupt- und Teilprodukten 30, 30a, 32, 32a ohne direkte Steueranwei- sung eines übergeordneten Steuersystems nur auf Grund der im jeweiligen RFID-Tag enthaltenen Information zuverlässig gesteuert werden kann.
Der Fachmann erkennt, dass dieselbe Anwendungsmöglichkeit erreicht werden kann, wenn sich die Informationen der anstelle auf den RFID-Tags der Produkte auf den RFID-Tags der Klammern befinden, wie dies anhand der Figuren 6a bis 6i bereits beschrieben worden ist.
Für den Fachmann ist es anhand der Figuren einfach nachvollziehbar, dass sich die erfin- dungsgemässe Lehre sinngemäss auch auf den Fall übertragen lässt, wo die Teilprodukte mit ihrem Falz 36 auf Sätteln aufliegen und weitere Teilprodukte und/oder ein Hauptprodukt rittlings darauf aufgelegt werden, beispielsweise beim Sammeln und beispielsweise einer Heftstation, einer Kontrollstation, einer Klebestation, einer Folierstation, einer Schneidstation, einer Adressierstation, einer Paketierstation oder dergleichen.
Als eine weitere erfindungsgemässe Anwendungsmöglichkeit zum Steuern einer Folgeoperation im Sinne der anhand den Fig. 12 beschriebenen Anweπdungsmöglichkeit steuern bei der in Fig. 13 gezeigten Anlage die verschiedenen RFID-Tags 100 bzw. 200 der regionen- spezifischen Teilprodukte 32, 32a deren weiteren Verlauf, indem sie von der Schreib-Lesesta- tion 12 ausgelesen werden, welche eine Weiche 62 entsprechend dazu veraπlasst, sie in eine erste Richtung A oder in eine zweite Richtung B zu leiten. Wie bei der Fig. 12a, und 12b werden die ungefüllten und befüllten Hauptprodukte mit einem nicht näher beschriebenen Fördermittel in der Förderrichtung F gefördert. Das Einstecken ist in der Fig. 13 eben- falls nur symbolisch dargestellt und erfolgt in der dargestellten Anordnung deshalb von unten her. Im Unterschied zu den Fig. 12a und 12b deutet eine Schlaufe 64 im Förderpfad an, dass die Hauptprodukte 60 beispielsweise zwischen der Anlegerstation 54 und der Anlegerstation 52 noch weitere, nicht näher beschriebene Bearbeitungsschritte durchlaufen und/oder gepuffert und/oder ein- und wieder ausgeschleust werden. Wie bei den Fig. 12a und 12b werden in ein Hauptprodukt verschiedene Teilprodukte 32, 32a von ihnen zuge- ordneten Anlegern 52, 54 gesammelt oder eingesteckt. Im Unterschied zu den Fig. 12a und 12b handelt es sich hierbei nun um neutrale Hauptprodukte 60, welche erst durch das nachfolgende Bestücken mit entweder dem einen, oder dem anderen Teilprodukt 32 oder 32a zu einem Endprodukt werden. Mit einer derartigen Anordnung ist es beispielsweise möglich, dass die regioπalisierten Teilprodukte 32, 32a die Versandzuteilung selber bestimmen, ohne dass ein übergeordnetes System dazu notwendig ist.
Für den Fachmann ist es anhand der Figuren einfach nachvollziehbar, dass sich die erfin- dungsgemässe Lehre sinngemäss auch auf den Fall übertragen lässt, wo es sich bei den Hauptprodukten in Fig. 13 nicht um neutrale, das heisst Hauptprodukte 60 ohne RFID-Tags, sondern um mit RFID-Tags ausgestatteten Hauptprodukte handelt, deren Informationen hierbei jedoch nicht ausgelesen würden. Überdies soll an dieser Stelle festgehalten werden, dass alle in dieser Beschreibung als Hauptprodukte, und/oder Endprodukt bezeichnete Produkte selber wiederum Teilprodukte eines übergeordneten Druckereierzeugnisses sein können. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind komplexere Verteilungslösungen mittels mehreren, kaskadenartig hintereinandergeschalteteπ Weichen 62 realisiert. Der Fachmann erkennt zudem, dass die selbe Anwendungsmöglichkeit erreichbar ist, wenn sich die Informationen der anstelle auf den RFID-Tags der Produkte auf den RFID-Tags der Klammern befinden, wie dies anhand der Figuren 6a bis 6i bereits beschrieben worden ist oder die Produkte sinngemäss auf Sätteln, beispielsweise eines Leiternfördereres aufliegen und sinn- gemäss gesammelt werden.
Die Fig. 14 soll als stark schematisiertes Beispiel für eine komplexe Anlage zur Herstellung von komplexen Druckerzeugnissen dienen. Dabei deuten die strichpunktierten Linien Förderwege in einer Förderrichtung F an. Die Herstellprozesse I I a, I I b können beispielsweise Hochleistungsdruckmaschineπ sein, welche bestimmte RFID-Tags je nach Bedarf bereits hier direkt auf die Teil- oder Hauptprodukte aufbringen. Die Weiterbearbeituπgsvorrichtungen 56, 56a werden beispielsweise durch Wickelvorrichtungen gebildet. Weiter stromabwärts werden die Produkte von Weichen 62, 62a entsprechend ihren in den RFID-Tags gespeicherten Informationen nachfolgenden Weiterbearbeitungsvorrichtungen, wie beispielsweise Anlegern 52, 54 zugeführt, welche ihrerseits mehrere Teilprodukte aus mehreren Stangen 40, 4Oa1 40b, 40c, 4Od1 4Oe enthalten können. Anschliessend werden die Endprodukte bei- spielsweise in von Versandvorrichtungen 66, 66a gebildeten Weiterbearbeitungsvorrichtun- gen für den Versand vorbereitet. Der ganze Produktfluss kann entweder über die Produkte selbst, oder über eine nicht dargestellte, übergeordnete Steuereinheit kontrolliert und/oder gesteuert werden.
Für den Fachmann ist es einfach nachvollziehbar, dass die oben beschriebenen Anweπ- dungsmöglichkeiten beliebig miteinander kombiniert werden können um komplexere Kontroll- und/oder Steueraufgaben zu bewältigen.
Bezugszeichenliste
Förderπchtung F
Klammer K, K1, K", K1", K"11
Erstellte, leere 1 -Bit RFID-Tag oder Mehr-Bit RFID-Tag 10a
Herstellungsprozess I Ia, I I b
Produkt 2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h
Lesestation, Schreibstation, Schreib-Lesestation 12, 12a
Separat erstelltes RFID-Tag 10b
Arbeitsstation 13
Falz 22
Freie Seitenkante eines Produkts 24, 24a
Blume eines Produkts 26
Hauptprodukt 30, 30a
Teilprodukt 32, 32a, 32b
Hauptproduktfalz 34
Teilproduktfalz 36
Weiteres Teilprodukt 38
Stange 40, 40a, 40b, 40c, 4Od, 4Oe
Endstück, Brettchen 42
Umreifung 44
Weitere RFID-Tag 300
Stangenkante 46, 46a, 46b
Übergeordnetes System 50
Weiterbearbeitungsvorrichtung 52, 54
Weitere Weiterbearbeitungsvorrichtung, Wickel 56, 56a
Neutrales, nicht mit RFI D-Tags bestücktes Hauptprodukt 60
Weiche 62, 62a
Schlaufe 64
Versandvorrichtung 66, 66a
Informationstragendes RFID-Tag 100
Weiteres informationstragendes RFID-Tag 200, 200a, 200b
Amplitude a, aOl ai.410, 420, 430, 440
Differenz, Amplitudendifferenz Δ, 41 1 , 421
Resonanzkurve 401 , 402, 403, 404, 501 , 502
Frequenz f, fo, U,

Claims

Patentansprüche
1 Verfahren zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Produkten in der Druckweiterverarbeitung, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Produkte (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h) mit einem RFID-Tag (100, 200, 200a, 200b) versehen ist, welches mindestens eine Steuerinformation und/oder mindestens eine Produktinformation aufweist, die mindestens einen Arbeitsschritt in der Druckweiterverarbeitung steuert.
2 Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen, flächigen Produkte (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h) Druckprodukte, vorzugsweise mehrteilige Druckprodukte, umfassend mindestens ein Hauptprodukt (30, 30a) und ein oder mehrere Teilprodukte (32, 32a, 32b), sind und dass mindestens eines der Haupt- und/oder Teilprodukte, insbesondere Einlegeblätter, Postkarten, und/oder Werbemuster mit einem RFID-Tag (100, 200, 200a, 200b) versehen ist, welches mindestens eine Steuerinformation und/oder mindestens eine Produktinformation aufweist, die mindestens einen Arbeitsschritt in der Druckweiterverarbeitung steuert.
3 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Arbeitsschritt eine der folgenden Tätigkeiten umfasst: Fördern, Speichern, Ein- stecken, Sammeln, Zusammentragen, Heften, Folieren, Einlegen, Kleben, Schneiden, Adressieren, Paketieren oder dass der Arbeitsschritt ein Kontrollschritt ist.
4 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Haupt- und/oder Teilprodukte (30, 30a) mit einem RFID-Tag (100) ver- sehen ist, das im Zusammenwirken mit mindestens einem weiteren RFID-Tag (200) mindestens eines weiteren Haupt- und/oder Teilprodukts (32, 32a, 32b) und/oder Beilage zusammenwirkt, wodurch in der Druckweiterverarbeitung zumindest eine Information über die Zusammensetzung des Druckprodukts berüh- rungslos auslesbar ist
5 Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei RFID-Tags (100, 200, 200a, 200b) ein Ausgangssignal einer Sendeeinheit gemeinsam modulieren, so dass mindestens ein gemeinsames Antwortsignal generiert wird.
6 Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Antwortsignal gegenüber dem Ausgangssignal zumindest die Amplitude und/oder die Frequenz moduliert wird.
7 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den RFID-Tags (100, 200, 20Oa1 200b) gespeicherte mindestens eine Steuerinformation und/oder mindestens eine Produktinformation eine 1-Bit- oder eine Mehr-Bit-Information ist.
8 Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine RFID-Tag (100, 200, 200a, 200b) am mit ihm gekennzeichneten Produkt (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h) positionsunabhängig angebracht ist.
9 Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass der mindestens eine
RFID-Tag (100) in einer definierten Position am mit ihm gekennzeichneten Pro- dukt (2) angebracht ist, so dass die Position des RFID-Tags (100) als weitere Information nutzbar ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das mindestens eine RFID-Tag (100, 200, 200a, 200b) ein les- und be- schreibbares RFID-Tag (100, 200, 200a, 200b) ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet dass das mindestens eine RFID-Tag (100, 200, 20Oa, 200b) ein passiv antwortendes RFID-Tag ist, das zumindest eine Antenne umfasst.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet dass, das mindestens eine RFID-Tag (100, 200, 20Oa1 200b) ein aktiv antwortendes RFID-Tag (100, 200, 200a, 200b) ist, das eine Antenne und einen damit wirkverbundenen Chip umfasst.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass, das mindestens eine RFID-Tag (10a) ein in einem Druckprozess (I I a) direkt auf dem mit dem RFID-Tag (10a) zu versehenden Produkt (2a) erstellt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet dass, das mindestens eine RFID-Tag (10b) vorgängig erstellt und in einem weiteren Schritt an dem mit dem RFID-Tag (10b) zu versehenden Produkt (2b) angebracht wird. 15 Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet dass das mindestens eine RFI D-Tag (10b) vor dem Anbringen an dem mit dem RFI D-Tag (10b) zu versehenden Produkt (2b) mit einer mindestens 1 -Bit umfassenden Produkt- und/oder Steuerinformation beschrieben wird.
16 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet dass das mindestens eine RFID-Tag (10a, 10b) nach dem Anbringen an dem oder dem Erstellen auf dem mit dem RFID-Tag (10a, 10b) zu versehenden Produkt (2a, 2b) mit einer mindestens 1 -Bit umfassenden Produkt- und/oder Steuerinformation beschrieben wird.
17 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet dass die mindestens eine Steuerinformation und/oder mindestens eine Produktinformation an einer entsprechend ausgebildeten Lesestation oder Schreib- Lesestation (12, 12a) ausgelesen wird.
18 Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet dass die ausgelesene Infor- mation an ein übergeordnetes System (50) oder einem, dem entsprechenden
Produkt zugeordneten Fördermittel, mitgeteilt wird, wobei diese Information bevorzugt einer Klammer (K, K1, K", K1", K"") des Fördermittels, die dem betreffenden Produkt oder den Produkten mit der ausgelesenen Information direkt zugeordnet ist, mitgeteilt wird.
19 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet dass eine weitere Informationen und/oder mindestens eine Steuerinformation und/oder mindestens eine Produktinformation an einer entsprechend ausgebildeten Schreib- Station oder Schreib-Lesestation (12, 12a) in den Speicher eines RFID-Tags (100, 200, 200a, 200b) eines Produktes (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h) eingeschrieben wird. 0 Produkt, vorzugsweise flexibles flächiges Produkt (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h), welches in der Druckweiterverarbeitung verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h) mindestens ein RFID-Tag (100, 200, 200a, 200b) aufweist, welche oder welches mindestens eine Steuerinformation und/oder mindestens eine Produktinformation aufweist, die zum Steuern von mindestens einem nachfolgenden Arbeitsschritt der Druckweiterverarbeitung und/oder mindestens einem nachfolgenden Kontrollschritt geeignet ist.
21 Produkt nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Steuerinformation und/oder mindestens eine Produktinformation an oder von einer entsprechend ausgebildeten Lesestation oder Schreib-Lesestation (12, 12a) übertragbar ist.
22 Produkt nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt (2,
2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h) ein mehrteiliges Druckprodukt ist, welches mindestens ein Hauptprodukt (30, 30a) und mindestens ein Teilprodukt (32, 32a, 32b) umfasst, wobei das Hauptprodukt (30, 30a) und mindestens eines der Teilprodukte (32, 32a, 32b) oder mindestens zwei der Teilprodukte (32, 32a, 32b) mit jeweils mindestens einem RFID-Tag (100, 200, 200a, 200b) versehen sind, und die mindestens zwei RFID-Tags (100, 200, 200a, 200b) beim Auslesen der darin enthaltenen Steuerinformation und/oder der Produktinformation ein gemeinsames Antwortsignal generieren. Stange (40), beinhaltend eine Vielzahl von Teilprodukten (32, 32a, 32b), dadurch gekennzeichnet dass sie ein weiteres RFID-Tag (300) aufweist, welches mindestens eine Produkt- und/oder Lageinformation bezüglich der Orientierung der darin enthaltenen Teilprodukte (32, 32a, 32b) enthält.
System zur Herstellung eines Druckproduktes gemäss einem Verfahren gemäss der
Patentansprüche 1 bis 19.
EP07816186A 2006-10-13 2007-10-12 Rfid-druckproduktidentifikation Withdrawn EP2079653A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01633/06A CH711986B1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Verfahren und System zur Individualisierung eines Druckproduktes.
CH00795/07A CH705647B1 (de) 2006-10-13 2007-05-14 RFID-Druckproduktidentifikation.
PCT/CH2007/000503 WO2008043194A2 (de) 2006-10-13 2007-10-12 Rfid-druckproduktidentifikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2079653A2 true EP2079653A2 (de) 2009-07-22

Family

ID=38974067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07816186A Withdrawn EP2079653A2 (de) 2006-10-13 2007-10-12 Rfid-druckproduktidentifikation

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100032476A1 (de)
EP (1) EP2079653A2 (de)
JP (1) JP2010505716A (de)
AU (1) AU2007306898A1 (de)
CA (1) CA2664739A1 (de)
CH (1) CH705647B1 (de)
RU (1) RU2009117756A (de)
WO (1) WO2008043194A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2162847A1 (de) * 2007-06-04 2010-03-17 Ferag AG Verfahren zur interaktion zwischen nutzer und einem empfänger eines druckproduktes
EP2062738B2 (de) 2007-11-23 2016-12-21 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten
CH703919A1 (de) 2010-10-13 2012-04-13 Ferag Ag Verfahren zum Betrieb einer Transportvorrichtung sowie Transportvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
US9500009B2 (en) * 2012-04-02 2016-11-22 Universal Surveillance Corporation Theft-deterrent tag
JP2017084036A (ja) * 2015-10-27 2017-05-18 ローレル精機株式会社 紙葉類処理装置及び仕切りカード
CH711802A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-31 Wrh Walter Reist Holding Ag Verfahren zum Ausstatten der Verpackung einer verkaufsfertig verpackten Ware mit zusätzlicher Information, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, sowie Informationsträger für ein solches Verfahren.
CH712755A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 Ferag Ag Verarbeitungssystem mit Digitaldruck und Weiterverarbeitungsstation.
US10207527B2 (en) 2016-07-29 2019-02-19 Ferag Ag Processing system with digital printing and a post-processing station
US20190202197A1 (en) * 2017-03-31 2019-07-04 Koenig & Bauer Ag Processing machine system and method for operating a processing machine system
US11016776B2 (en) * 2017-12-22 2021-05-25 Alibaba Group Holding Limited System and method for executing instructions

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE126169T1 (de) * 1992-01-10 1995-08-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten.
EP0685420B1 (de) * 1994-06-03 1998-08-05 Ferag AG Kontrollverfahren zur Anwendung bei der Herstellung von Druckprodukten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
JP4256051B2 (ja) * 2000-03-31 2009-04-22 パナソニック株式会社 Rfidタグ装置
US20030061947A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-03 Hohberger Clive P. Method and apparatus for associating on demand certain selected media and value-adding elements
DE10213459A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-30 Koenig & Bauer Ag Gütertransportsystem mit einem Schienennetz und ein Verfahren zum Betreiben dieses Gütertransportsystems
US6712446B1 (en) * 2002-12-12 2004-03-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Controlling printing in response to print media characteristics
GB0327522D0 (en) * 2003-11-26 2003-12-31 Money Controls Ltd Packaging device and container for sheet objects
JP2005234902A (ja) * 2004-02-19 2005-09-02 Canon Inc 文書処理装置、文書処理方法、及びプログラム
JP4328705B2 (ja) * 2004-02-27 2009-09-09 均 北吉 Rfidタグ装置
JP2006211165A (ja) * 2005-01-27 2006-08-10 Id Solution:Kk Rfidタグの通信方法及びその方法に使用する読書き機
EP1693226B1 (de) * 2005-02-22 2007-10-17 MECCANOTECNICA S.p.A. Verfahren und System zur Charakterisierug von Gruppen von Signaturen in einer Buchbindemaschine mithilfe von Transponder
JP2006236172A (ja) * 2005-02-28 2006-09-07 J Mode Enterprise Kk 在庫管理システムおよび在庫管理方法
DE102005009301B4 (de) * 2005-03-01 2016-01-28 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum prozessübergreifenden Transport von bedruckstoff- und druckerzeugnisgebundenen Daten
DE102005026127B4 (de) * 2005-06-07 2007-02-08 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine und ein Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses
DE102006033365A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Transfer von Verarbeitungsparametern und zur Verarbeitung von bogenförmigen Exemplaren eines Druckmediums

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008043194A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2664739A1 (en) 2008-04-17
WO2008043194A3 (de) 2008-07-31
JP2010505716A (ja) 2010-02-25
US20100032476A1 (en) 2010-02-11
WO2008043194A2 (de) 2008-04-17
RU2009117756A (ru) 2010-11-20
AU2007306898A1 (en) 2008-04-17
CH705647B1 (de) 2013-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2079653A2 (de) Rfid-druckproduktidentifikation
EP1911583B1 (de) Blog Verarbeitung
EP2094403A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum identifizieren von sendungen
EP2155593B1 (de) Verfahren zum überwachen und/oder steuern einer transportvorrichtung, sowie transportvorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2005086087A1 (de) Applikation von rfid-chips
EP1949318A1 (de) Begleitdokument eines in einer druckmaschine zu bedruckenden bedruckstoffes und verfahren zur erstellung eines derartigen begleitdokuments
DE102006061119A1 (de) Produktionsflusssteuerung für eine Druckerei
EP1488374B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von karten
DE102005026559A1 (de) RFID-Etikettenanordnung, etikettierter Gegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69811460T2 (de) Druck und Endbearbeitung von Dokumenten
EP1502233B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines kartenträgers für eine zusammenführung mit einer karte
DE102005032014B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung aus Wellpappe und Vorrichtung
EP2179859A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Druckerzeugnissen
DE102007061361A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines RFID-Gegenstandes
EP2090944B1 (de) Druckmaschinen und Verfahren zur kabellosen Datenerfassung von den mit RFID ausgestattenen internen Komponenten
DE102014104626A1 (de) Etikettiermaschine mit Etikettendruck
EP1678663B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von karten
WO2005102718A1 (de) Kombi-drucker
WO2008135079A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von warenpackungen
EP3290222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung personalisierter druckprodukte
DE202007006218U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Falten von Etiketten aus Verbundmaterial
WO2004070663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen eines ersten objekts und eines zweiten objekts in einer handhabungsvorrichtung
EP3490807A1 (de) Verarbeitungssystem mit digitaldruck und weiterverarbeitungsstation
EP3509865B1 (de) Kompakte zusammentragvorrichtung zum erstellen eines materialbogenhefts
EP2651798B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung des transports und der bearbeitung flächiger produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110920

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120131