EP1273871A2 - Gepanzertes Transportfahrzeug - Google Patents

Gepanzertes Transportfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1273871A2
EP1273871A2 EP02010536A EP02010536A EP1273871A2 EP 1273871 A2 EP1273871 A2 EP 1273871A2 EP 02010536 A EP02010536 A EP 02010536A EP 02010536 A EP02010536 A EP 02010536A EP 1273871 A2 EP1273871 A2 EP 1273871A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
trailer
base
module
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02010536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1273871B1 (de
EP1273871A3 (de
Inventor
Frank Hass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Publication of EP1273871A2 publication Critical patent/EP1273871A2/de
Publication of EP1273871A3 publication Critical patent/EP1273871A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1273871B1 publication Critical patent/EP1273871B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/048Vehicles having separate armoured compartments, e.g. modular armoured vehicles

Definitions

  • the invention relates to an armored transport vehicle according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such an armored vehicle consists of the usual parts such as Drive motor, gears, wheelsets or chain drive, one Crew room and a housing that contains all fittings and attachments takes up together.
  • a rifle combat vehicle several soldiers are transported by vehicle, who quickly over can get out or sit on a tailgate.
  • GTK Another one Vehicle type, the armored transport vehicle, abbreviated GTK, the vehicle is divided into modules and a so-called Mission module interchangeable on the chassis or driving module accommodated. Different armaments and equipment can then interchangeably carried as a module on the vehicle become.
  • a rolling command post is called Leading vehicle depicted with several soldiers in the vehicle Cards or data devices.
  • DE 19619865 shows a convertible military wheeled vehicle with separable modules, which consists of a basic housing for receiving the vehicle components and can be converted from a diesel-mechanical to a diesel-electric drive with advantages for the overall height and design of the vehicle.
  • An armored transport motor vehicle is known from DE 19927656A1, which is equipped with an unmanned chart tower including gun carriage and on-board machine gun as armament, which is operated remotely by the crew from inside the vehicle.
  • a command post as a mobile command post for one highly mobile force with the rapid transfer of one Place of deployment to another is a special mission indicator, need a variety of equipment and facilities to meet the Management task on one or more vehicles completely be housed.
  • the base vehicle as a family vehicle is developed with a geometric size and high weight
  • the basic negative criterion for plausible reasons is Representation of the command post based on the Family vehicle a special interior and space problem with the Interpretation of the specific vehicle.
  • the known solutions have the disadvantage that the Working space of the crew based on a given vehicle size, which is kept as small as possible due to other criteria, very much is limited and the performance because of the tight Spatial conditions is reduced.
  • the object of the invention is to provide a command post with sufficient work space for several soldiers and for the necessary equipment and installations on a known vehicle.
  • the conditions apply as a goal that the command post is only used with all its functions when the vehicle is stationary, with the vehicle in motion, all necessary parts are carried on the vehicle, the vehicle silhouette is to be adjusted to the other versions and variants of the known vehicle type, because of the radar signature and because of the protective structure, a smooth outer wall with few openings is sought and Additional storage boxes can be attached to the rear and on the roof.
  • a semi-trailer coupling (5) and others for parts (4) necessary for the operation of the command post instead of the mission module (2) on a known vehicle (1) a semi-trailer coupling (5) and others for parts (4) necessary for the operation of the command post.
  • a semi-trailer (3) is pulled by the vehicle (1).
  • This trailer will be all internals that are specific to the Command post vehicles are installed, provided they are not in the base vehicle (1) can be accommodated.
  • the advantages of the invention are that the working area and the Working space for the operator in the trailer as a command post at full Headroom is increased and on the other hand the vehicle in its The structure and silhouette when driving is little changed compared to other vehicle variants of the vehicle family, namely only in the Vehicle length if the trailer is included.
  • everyone can Operators work constantly under armor protection in the vehicle interior, what may be required at times, and at least partial operation in addition to standing operation, it is also possible while driving.
  • the Trailer can also be operated separately as a command post with appropriate external energy supply and equipment.
  • To the trailer coupling can be designed so that without additional Devices and tools separate the towing vehicle and the trailer can be connected. In addition, there is the possibility, too use other towing vehicles.
  • FIG. 1 shows a basic vehicle or driving module 1 with a Wheel chassis and the mission module attached at the top rear Mission module contains specific equipment for a task or Mission and it is removable and interchangeably attached so that by means of Mission modules specific vehicles can be equipped all have an identical base vehicle.
  • FIG. 2 shows a base vehicle 1 in which the mission module 2 is removed. Instead of a body 4 and a trailer coupling 5 on attached to the base vehicle 1.
  • a trailer 3, 6 is by means of Coupling 5 is attached to the base vehicle and is pulled by it.

Abstract

Gepanzertes Transportfahrzeug (1) mit einem als Sattelauflieger ausgebildeten Gefechtsstand. Für einen Gefechtsstand eines gepanzerten Transportfahrzeugs (1) wird vorgeschlagen, die umfangreichen Einbauten in einem Sattelauflieger-Abhänger (3) unterzubringen, wobei die Auflieger-Kupplung (5) und weitere erforderliche Einbauten am Basisfahrzeug anstelle des dann entfernten und demontierbaren Missionsmoduls als Einbau-Modul Sattelauflieger angebaut sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein gepanzertes Transportfahrzeug nach den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Ein derartig gepanzertes Fahrzeug setzt sich aus den üblichen Teilen wie Antriebsmotor, Getrieben, Radsätzen oder Kettenlaufwerk, einem Besatzungsraum und einem Gehäuse, das alle Ein- und Anbauten aufnimmt, zusammen. Insbesondere bei einem Schützenkampffahrzeug werden mit dem Fahrzeug mehrere Soldaten transportiert, die schnell über eine Heckklappe aussteigen oder aufsitzen können. Bei einem anderen Fahrzeugtyp, dem gepanzerten Transport-Kraftfahrzeug, abgekürzt GTK, wird das Fahrzeug in Module eingeteilt und ein sogenanntes Missionsmodul austauschbar auf dem Chassis oder Fahrmodul untergebracht. Verschiedene Bewaffnungen und Ausrüstungen können dann als Modul austauschbar auf dem Fahrzeug wechselweise mitgeführt werden. Bei einer Fahrzeugvariante wird ein rollender Gefechtsstand als Führungsfahrzeug dargestellt, bei dem mehrere Soldaten im Fahrzeug an Karten oder Datengeräten tätig werden.
Nach dem Stand der Technik sind verschiedene Vorschläge zum Aufbau von Fahrzeugen und zu gepanzerten Transportfahrzeugen gemacht worden.
In der DE 19502036 wird ein Kettenfahrzeug schnell und kostensparend an unterschiedliche Einsatzforderungen angepasst, in dem der Wannenaufbau modular gestaltet und aus mindestens zwei Modulen besteht.
In der DE 19619865 wird ein umrüstbares militärisches Radfahrzeug mit trennbaren Modulen dargestellt, das aus einem Grundgehäuse zur Aufnahme der Fahrzeugkomponenten besteht und von einem dieselmechanischen zu einem diesel-elektrischen Antrieb umgebaut werden kann bei Vorteilen für die Bauhöhe und Ausgestaltung des Fahrzeugs.
Aus der DE 19927656A1 ist ein gepanzertes Transportkraftfahrzeug bekannt, welches mit einem unbemannten Schartenturm einschliesslich Lafette und Bordmaschinenwaffe als Bewaffnung ausgerüstet ist, der von der Besatzung aus dem Fahrzeuginneren fernbedient wird.
Bei einem Gefechtsstandfahrzeug als mobilem Gefechtsstand für eine hochbewegliche Truppe, bei der die schnelle Verlegung von einem Einsatzort zu einem anderen ein besonderes Missionskennzeichen ist, müssen eine Vielzahl von Geräten und Einrichtungen zur Erfüllung der Führungsaufgabe auf einem oder mehreren Fahrzeugen komplett untergebracht sein. Da das Grundfahrzeug als ein Familienfahrzeug entwickelt ist, bei dem geometrische Größe und hohes Gewicht ein grundsätzliches Negativkriterium aus plausiblen Gründen bedeuten, ist die Darstellung des Gefechtsstandfahrzeugs auf der Basis des Familienfahrzeugs ein besonderes Innenraum- und Platzproblem bei der Auslegung des spezifischen Fahrzeugs.
Die bekannten Lösungen weisen zum Beispiel den Nachteil auf, dass der Arbeitsraum der Besatzung aufgrund einer gegebenen Fahrzeuggröße, welche wegen anderer Kriterien möglichst klein gehalten wird, sehr eingeschränkt ist und die Leistungsfähigkeit wegen der engen Raumverhältnisse vermindert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gefechtsstand mit ausreichend Arbeitsraum für mehrere Soldaten und für die erforderlichen Geräte und Einbauten an einem bekannten Fahrzeug zu schaffen. Dabei gelten die Bedingungen als Zielvorstellung, dass
der Gefechtsstand nur bei stehendem Fahrzeug im Standbetrieb mit allen seinen Funktionen genutzt wird,
bei fahrendem Fahrzeug im Fahrbetrieb alle erforderlichen Teile mitgeführt werden auf dem Fahrzeug,
die Fahrzeugsilhouette den übrigen Versionen und Varianten des bekannten Fahrzeugtyps anzugleichen ist,
wegen der Radarsignatur und wegen des Schutzaufbaus eine glatte Außenwand mit wenig Durchbrüchen angestrebt wird und
zusätzliche Staukästen am Heck und auf dem Dach angebracht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird anstelle des Missionsmoduls (2) auf einem bekannten Fahrzeug (1) eine Sattelaufliegerkupplung (5) und weitere für den Betrieb des Gefechtsstandfahrzeugs erforderliche Teile (4) eingebaut. Ein Sattelauflieger-Anhänger (3) wird von dem Fahrzeug (1) gezogen. In diesen Auflieger werden alle Einbauten, die spezifisch für das Gefechtsstandfahrzeug sind, eingebaut, sofern sie nicht im Basisfahrzeug (1) untergebracht werden können.
Die Vorteile der Erfindung liegen darin, dass der Arbeitsbereich und der Arbeitsraum für die Bediener im Auflieger als Gefechtsstand bei voller Stehhöhe vergrößert wird und andererseits das Fahrzeug in seinem Aufbau und Silhouette im Fahrbetrieb wenig verändert wird gegenüber den anderen Fahrzeugvarianten der Fahrzeugfamilie, nämlich nur in der Fährzeuglänge, wenn der Auflieger mitgerechnet wird. Zudem können alle Bediener ständig unter Panzerschutz im Fahrzeug-Innenraum arbeiten, was zeitweise erforderlich sein kann, und ein zumindest teilweiser Betrieb auch während der Fahrt ist zusätzlich zum Standbetrieb möglich. Der Auflieger kann auch separat für sich als Gefechtsstand betieben werden bei entsprechender externer Energieversorgung und Einrichtung. Dazu kann die Aufliegerkupplung so ausgeführt werden, dass ohne zusätzliche Geräte und Werkzeuge das Zugfahrzeug und der Auflieger getrennt und verbunden werden können. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, auch andere Zugfahrzeuge einzusetzen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1:
eine Seitenansicht des Basis-Fahrzeuges
Figur 2:
eine Seitenansicht des Fahrzeuges mit Sattelauflieger
Die Figur 1 zeigt ein Basisfahrzeug oder Fahrmodul 1 mit einem Radfahrwerk und dem oben hinten angebauten Missionsmodul 2. Das Missionsmodul enthält spezifische Ausrüstungen für eine Aufgabe oder Mission und es ist demontierbar und austauschbar befestigt, so daß mittels Missionsmodulen spezifische Fahrzeuge ausgerüstet werden können, die allesamt ein identisches Basisfahrzeug besitzen.
Die Figur 2 zeigt ein Basisfahrzeug 1, bei dem das Missionsmodul 2 entfernt ist. Anstelle ist eine Aufbau 4 und eine Aufliegerkupplung 5 auf dem Basisfahrzeug 1 befestigt. Ein Auflieger-Anhänger 3, 6 ist mittels Kupplung 5 am Basisfahrzeug angehängt und wird von diesem gezogen. Am Heck von Basisfahrzeug 1 und von Auflieger 3 kann jeweils eine Heckklappe 7, 8 angebracht sein.
Bezugszeichenliste
1
Fahrzeug (Fahrmodul)
2
Missionsmodul
3
Sattelauflieger-Anhänger
4
Teile
5
Sattelaufliegerkupplung
6
Auflieger-Anhänger
7
Heckklappe
8
Heckklappe

Claims (8)

  1. Gepanzertes Transportfahrzeug (1, 2) mit einem Radfahr- oder Kettenlaufwerk und einem Antrieb zur Fortbewegung sowie einem Fahrzeugaufbau zur Aufnahme und Einbau aller Komponenten für den Betrieb des Fahrzeugs einschliesslich einer Fahrzeugbesatzung und einer Heckklappe am Heck des Fahrzeugs und einer Ausrüstung als Gefechtsstandsfahrzeug
    dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Fahrzeug aus einem Basisfahrzeug (1) als Zugfahrzeug und einem angehängten Sattelauflieger (3) gebildet wird und erforderliche Einbauten und Ausrüstungen für das Gefechtsstandfahrzeug auf einen Aufbau bzw. Teile (4) des Gefechtsstandfahrzeuges und den Sattelauflieger (3) verteilt werden und der Sattelauflieger Anhänger (3) ein sonst auf dem Basisfahrzeug (1) befindliches Missionsmoduls (2), ersetzt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) als Basis- und Fahrmodul alternativ so eingerichtet ist, daß ein demontierbares Missionsmodul (2) als Nutzlast auf dem Basismodul oben und hinten befestigt ist und beide Teile das voll funktionsfähige Einsatzfahrzeug bilden.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass anstelle eines vom Fahrmodul (1) entfernten Missionsmoduls (2) der vordere Teil (6) des Sattelaufliegeranhängers (3) und eine am Fahrmodul (1) angebaute Sattelaufliegekupplung (5) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem vorderen Teil (6) und des Hauptteiles des Sattelaufliegeranhängers (3) weitere Staukästen oder Ausrüstungsteile (4) auf dem freien Platz des Fahrmoduls (1) untergebracht sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass amSattelauflieger Anhänger (3) eine Heckklappe (8) zusätzlich zu anderen Klappen und Luken angebracht ist, über die die Besatzung ein- und aussteigen kann.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Heck des Fahrzeugs (1) eine verschließbare Heckklappe (7) für das Ein- und Aussteigen eingebaut ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber der Heckklappe (7) am Heck des Fahrzeugs (1) eine weitere Klappe oder Luke am Auflieger (3) als Notaus- oder Noteinstieg eingebaut ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (4) am Fahrzeug (1) den Innenraum des Fahrzeugs nach außen abschliesst und fallweise einen Durchgang oder eine verschließbare Tür vom Innenraum nach außen enthält.
EP02010536A 2001-07-07 2002-05-10 Gepanzertes Transportfahrzeug Expired - Lifetime EP1273871B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133147 2001-07-07
DE10133147A DE10133147B4 (de) 2001-07-07 2001-07-07 Gepanzertes Transportfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1273871A2 true EP1273871A2 (de) 2003-01-08
EP1273871A3 EP1273871A3 (de) 2004-05-12
EP1273871B1 EP1273871B1 (de) 2008-02-20

Family

ID=7691071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02010536A Expired - Lifetime EP1273871B1 (de) 2001-07-07 2002-05-10 Gepanzertes Transportfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1273871B1 (de)
AT (1) ATE386920T1 (de)
DE (2) DE10133147B4 (de)
DK (1) DK1273871T3 (de)
ES (1) ES2301585T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004017012A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-26 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Aus einzelsegmenten aufgebautes, gepanzertes radfahrzeug
FR2889154A1 (fr) * 2005-07-28 2007-02-02 Giat Ind Sa Dispositif d'augmentation de la capacite operationnelle d'un vehicule

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045995B4 (de) * 2006-09-27 2009-02-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrantrieb insbesondere eines Universalfahrzeuges für Unterstützungssysteme

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619865A1 (de) 1996-05-17 1997-11-20 Mak System Gmbh Fahrzeugkonzept
DE19927656A1 (de) 1999-06-17 2000-12-21 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Gepanzertes Transportkraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6803988U (de) * 1967-11-10 1969-06-12 Soc Internationale Pour Le Development Sattelschlepperfahrzeug zur befoerderung von passagieren
DE1907050A1 (de) * 1969-02-12 1970-10-29 Bernd Schmidt Raupenfahrzeug fuer militaerische Zwecke
FR2281263A1 (fr) * 1974-08-08 1976-03-05 Secmafer Sa Engin tous terrains
FR2285591A1 (fr) * 1974-09-20 1976-04-16 Secmafer Sa Char d'assaut
FR2504669A1 (fr) * 1981-04-24 1982-10-29 Pinseau Michel Installation mobile de tir
SE444075B (sv) * 1981-12-16 1986-03-17 Hegglund & Soner Ab Station for besettningsmedlem i stridsfordon
DE3719289C1 (en) * 1987-06-10 1988-12-08 Bundesrep Deutschland Small combat vehicle system, configured in a modular manner, for wheeled or tracked vehicles (track-laying vehicles
DE19502036A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Krauss Maffei Ag Gleiskettenfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619865A1 (de) 1996-05-17 1997-11-20 Mak System Gmbh Fahrzeugkonzept
DE19927656A1 (de) 1999-06-17 2000-12-21 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Gepanzertes Transportkraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004017012A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-26 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Aus einzelsegmenten aufgebautes, gepanzertes radfahrzeug
FR2889154A1 (fr) * 2005-07-28 2007-02-02 Giat Ind Sa Dispositif d'augmentation de la capacite operationnelle d'un vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
DE10133147B4 (de) 2004-02-12
EP1273871B1 (de) 2008-02-20
EP1273871A3 (de) 2004-05-12
ATE386920T1 (de) 2008-03-15
DK1273871T3 (da) 2008-06-02
DE10133147A1 (de) 2003-02-13
ES2301585T3 (es) 2008-07-01
DE50211721D1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061323B2 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
WO2002101320A1 (de) Schützenpanzer
DE102009014401A1 (de) Knickgelenktes Fahrzeug, insbesondere gepanzertes Fahrzeug
EP1273871A2 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug
DE10133146B4 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug
DE10144375B4 (de) Ablege-Adapter für ein gepanzertes Transportfahrzeug
EP1291609B1 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug mit Batterie-Schwenkmechanismus
DE202004001879U1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere gepanzertes Transportfahrzeug
EP1291604B1 (de) Lagerung einer Abschleppvorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrezeug
EP1281928A2 (de) Gepanzertes Fahrzeug mit einem Gefechtsstand
DE20221903U1 (de) Gepanzertes Fahrzeug mit einem multifunktionalen Aufnahmering
EP1319916A2 (de) Geteiltes Munitionsmagazin mit entkoppelbarem Zusatzmagazin
EP1273873A2 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug mit einem Gefechtsstand
DE10144373B4 (de) Versorgungseinheit für autarkes Missionsmodul eines gepanzerten Transportfahrzeuges
DE20122378U1 (de) Lagerung einer Abschleppvorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrzeug
EP1273870A2 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug mit einem Gefechtsstand
EP1291602A2 (de) Schwenkbare Helmhalter für ein gepanzertes Transportfahrzeug
EP1291605A2 (de) Container-Adapter für ein gepanzertes Transportfahrzeug
DE10204299B4 (de) Zwangsgeführter Entnahmemechanismus für Waffen, Geräte oder Besatzungs-Ausrüstung in einem gepanzerten Transportfahrzeug
DE20122365U1 (de) Vorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrzeug als Kartenbrett-, Arbeitstisch- und Stauschrankkombination
DE10144369A1 (de) Vorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrzeug als Kartenbrett-, Arbeitstisch- und Stauschrankkombination
EP1291606A2 (de) Offenes Missionsmodul für gepanzertes Transportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040407

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060713

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211721

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080403

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080423

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2301585

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080721

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20080531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

26N No opposition filed

Effective date: 20081121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120525

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130513

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20130528

Year of fee payment: 12

Ref country code: TR

Payment date: 20130424

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211721

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 386920

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140510

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140510

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140511

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211721

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140510

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140510