DE10133147A1 - Gepanzertes Transportfahrzeug - Google Patents

Gepanzertes Transportfahrzeug

Info

Publication number
DE10133147A1
DE10133147A1 DE10133147A DE10133147A DE10133147A1 DE 10133147 A1 DE10133147 A1 DE 10133147A1 DE 10133147 A DE10133147 A DE 10133147A DE 10133147 A DE10133147 A DE 10133147A DE 10133147 A1 DE10133147 A1 DE 10133147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
trailer
base
module
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10133147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10133147B4 (de
Inventor
Frank Hass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority to DE10133147A priority Critical patent/DE10133147B4/de
Priority to DK02010536T priority patent/DK1273871T3/da
Priority to AT02010536T priority patent/ATE386920T1/de
Priority to EP02010536A priority patent/EP1273871B1/de
Priority to ES02010536T priority patent/ES2301585T3/es
Priority to DE50211721T priority patent/DE50211721D1/de
Publication of DE10133147A1 publication Critical patent/DE10133147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10133147B4 publication Critical patent/DE10133147B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/048Vehicles having separate armoured compartments, e.g. modular armoured vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Für einen Gefechtsstand eines gepanzerten Transportfahrzeugs wird vorgeschlagen, die umfangreichen Einbauten in einem Sattelauflieger-Anhänger unterzubringen, wobei die Auflieger-Kupplung und weitere erforderliche Einbauten am Basisfahrzeug anstelle des dann entfernten und demontierbaren Missionsmoduls als Einbau-Modul Sattelauflieger angebaut sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein gepanzertes Transportfahrzeug nach den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein derartig gepanzertes Fahrzeug setzt sich aus den üblichen Teilen wie Antriebsmotor, Getrieben, Radsätzen oder Kettenlaufwerk, einem Besatzungsraum und einem Gehäuse, das alle Ein- und Anbauten aufnimmt, zusammen. Insbesondere bei einem Schützenkampffahrzeug werden mit dem Fahrzeug mehrere Soldaten transportiert, die schnell über eine Heckklappe aussteigen oder aufsitzen können. Bei einem anderen Fahrzeugtyp, dem gepanzerten Transport-Kraftfahrzeug, abgekürzt GTK, wird das Fahrzeug in Module eingeteilt und ein sogenanntes Missionsmodul austauschbar auf dem Chassis oder Fahrmodul untergebracht. Verschiedene Bewaffnungen und Ausrüstungen können dann als Modul austauschbar auf dem Fahrzeug wechselweise mitgeführt werden. Bei einer Fahrzeugvariante wird ein rollender Gefechtsstand als Führungsfahrzeug dargestellt, bei dem mehrere Soldaten im Fahrzeug an Karten oder Datengeräten tätig werden.
  • Nach dem Stand der Technik sind verschiedene Vorschläge zum Aufbau von Fahrzeugen und zu gepanzerten Transportfahrzeugen gemacht worden.
  • In der DE 195 02 036 wird ein Kettenfahrzeug schnell und kostensparend an unterschiedliche Einsatzforderungen angepasst, in dem der Wannenaufbau modular gestaltet und aus mindestens zwei Modulen besteht.
  • In der DE 196 19 865 wird ein umrüstbares militärisches Radfahrzeug mit trennbaren Modulen dargestellt, das aus einem Grundgehäuse zur Aufnahme der Fahrzeugkomponenten besteht und von einem diesel- mechanischen zu einem diesel-elektrischen Antrieb umgebaut werden kann bei Vorteilen für die Bauhöhe und Ausgestaltung des Fahrzeugs. Aus der DE 199 27 656A1 ist ein gepanzertes Transportkraftfahrzeug bekannt, welches mit einem unbemannten Schartenturm einschliesslich Lafette und Bordmaschinenwaffe als Bewaffnung ausgerüstet ist, der von der Besatzung aus dem Fahrzeuginneren fernbedient wird.
  • Bei einem Gefechtsstandfahrzeug als mobilem Gefechtsstand für eine hochbewegliche Truppe, bei der die schnelle Verlegung von einem Einsatzort zu einem anderen ein besonderes Missionskennzeichen ist, müssen eine Vielzahl von Geräten und Einrichtungen zur Erfüllung der Führungsaufgabe auf einem oder mehreren Fahrzeugen komplett untergebracht sein. Da das Grundfahrzeug als ein Familienfahrzeug entwickelt ist, bei dem geometrische Größe und hohes Gewicht ein grundsätzliches Negativkriterium aus plausiblen Gründen bedeuten, ist die Darstellung des Gefechtsstandfahrzeugs auf der Basis des Familienfahrzeugs ein besonderes Innenraum- und Platzproblem bei der Auslegung des spezifischen Fahrzeugs.
  • Die bekannten Lösungen weisen zum Beispiel den Nachteil auf, dass der Arbeitsraum der Besatzung aufgrund einer gegebenen Fahrzeuggröße, welche wegen anderer Kriterien möglichst klein gehalten wird, sehr eingeschränkt ist und die Leistungsfähigkeit wegen der engen Raumverhältnisse vermindert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gefechtsstand mit ausreichend Arbeitsraum für mehrere Soldaten und für die erforderlichen Geräte und Einbauten an einem bekannten Fahrzeug zu schaffen. Dabei gelten die Bedingungen als Zielvorstellung, dass der Gefechtsstand nur bei stehendem Fahrzeug im Standbetrieb mit allen seinen Funktionen genutzt wird, bei fahrendem Fahrzeug im Fahrbetrieb alle erforderlichen Teile mitgeführt werden auf dem Fahrzeug, die Fahrzeugsilhouette den übrigen Versionen und Varianten des bekannten Fahrzeugtyps anzugleichen ist, wegen der Radarsignatur und wegen des Schutzaufbaus eine glatte Außenwand mit wenig Durchbrüchen angestrebt wird und zusätzliche Staukästen am Heck und auf dem Dach angebracht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird anstelle des Missionsmoduls (2) auf einem bekannten Fahrzeug (1) eine Sattelaufliegerkupplung (5) und weitere für den Betrieb des Gefechtsstandfahrzeugs erforderliche Teile (4) eingebaut. Ein Sattelauflieger-Anhänger (3) wird von dem Fahrzeug (1) gezogen. In diesen Auflieger werden alle Einbauten, die spezifisch für das Gefechtsstandfahrzeug sind, eingebaut, sofern sie nicht im Basisfahrzeug (1) untergebracht werden können.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen darin, dass der Arbeitsbereich und der Arbeitsraum für die Bediener im Auflieger als Gefechtsstand bei voller Stehhöhe vergrößert wird und andererseits das Fahrzeug in seinem Aufbau und Silhouette im Fahrbetrieb wenig verändert wird gegenüber den anderen Fahrzeugvarianten der Fahrzeugfamilie, nämlich nur in der Fahrzeuglänge, wenn der Auflieger mitgerechnet wird. Zudem können alle Bediener ständig unter Panzerschutz im Fahrzeug-Innenraum arbeiten, was zeitweise erforderlich sein kann, und ein zumindest teilweiser Betrieb auch während der Fahrt ist zusätzlich zum Standbetrieb möglich. Der Auflieger kann auch separat für sich als Gefechtsstand betrieben werden bei entsprechender externer Energieversorgung und Einrichtung. Dazu kann die Aufliegerkupplung so ausgeführt werden, dass ohne zusätzliche Geräte und Werkzeuge das Zugfahrzeug und der Auflieger getrennt und verbunden werden können. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, auch andere Zugfahrzeuge einzusetzen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht des Basis-Fahrzeuges,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des Fahrzeuges mit Sattelauflieger.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Basisfahrzeug oder Fahrmodul 1 mit einem Radfahrwerk und dem oben hinten angebauten Missionsmodul 2. Das Missionsmodul enthält spezifische Ausrüstungen für eine Aufgabe oder Mission und es ist demontierbar und austauschbar befestigt, so daß mittels Missionsmodulen spezifische Fahrzeuge ausgerüstet werden können, die allesamt ein identisches Basisfahrzeug besitzen.
  • Die Fig. 2 zeigt ein Basisfahrzeug 1, bei dem das Missionsmodul 2 entfernt ist. Anstelle ist eine Aufbau 4 und eine Aufliegerkupplung 5 auf dem Basisfahrzeug 1 befestigt. Ein Auflieger-Anhänger 3, 6 ist mittels Kupplung 5 am Basisfahrzeug angehängt und wird von diesem gezogen. Am Heck von Basisfahrzeug 1 und von Auflieger 3 kann jeweils eine Heckklappe 7, 8 angebracht sein. Bezugszeichenliste 1 Fahrzeug (Fahrmodul)
    2 Missionsmodul
    3 Sattelauflieger-Anhänger
    4 Teile
    5 Sattelaufliegerkupplung
    6 Auflieger-Anhänger
    7 Heckklappe
    8 Heckklappe

Claims (8)

1. Gepanzertes Transportfahrzeug (1, 2) mit einem Radfahr- oder Kettenlaufwerk und einem Antrieb zur Fortbewegung sowie einem Fahrzeugaufbau zur Aufnahme und Einbau aller Komponenten für den Betrieb des Fahrzeugs einschliesslich einer Fahrzeugbesatzung und einer Heckklappe am Heck des Fahrzeugs und einer Ausrüstung als Gefechtsstandfahrzeug dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Fahrzeug aus einem Basisfahrzeug (1) als Zugfahrzeug und einem angehängten Sattelauflieger (3) gebildet wird und erforderliche Einbauten und Ausrüstungen für das Gefechtsstandfahrzeug auf einen Aufbau bzw. Teile (4) des Gefechtsstandfahrzeuges und den Sattelauflieger (3) verteilt werden und der Sattelauflieger Anhänger (3) ein sonst auf dem Basisfahrzeug (1) befindliches Missionsmoduls (2), ersetzt.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) als Basis- und Fahrmodul alternativ so eingerichtet ist, daß ein demontierbares Missionsmodul (2) als Nutzlast auf dem Basismodul oben und hinten befestigt ist und beide Teile das voll funktionsfähige Einsatzfahrzeug bilden.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle eines vom Fahrmodul (1) entfernten Missionsmoduls (2) der vordere Teil (6) des Sattelaufliegeranhängers (3) und eine am Fahrmodul (1) angebaute Sattelaufliegekupplung (5) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem vorderen Teil (6) und des Hauptteiles des Sattelaufliegeranhängers (3) weitere Staukästen oder Ausrüstungsteile (4) auf dem freien Platz des Fahrmoduls (1) untergebracht sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass am Sattelauflieger Anhänger (3) eine Heckklappe (8) zusätzlich zu anderen Klappen und Luken angebracht ist, über die die Besatzung ein- und aussteigen kann.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass am Heck des Fahrzeugs (1) eine verschließbare Heckklappe (7) für das Ein- und Aussteigen eingebaut ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber der Heckklappe (7) am Heck des Fahrzeugs (1) eine weitere Klappe oder Luke am Auflieger (3) als Notaus- oder Noteinstieg eingebaut ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (4) am Fahrzeug (1) den Innenraum des Fahrzeugs nach außen abschliesst und fallweise einen Durchgang oder eine verschließbare Tür vom Innenraum nach außen enthält.
DE10133147A 2001-07-07 2001-07-07 Gepanzertes Transportfahrzeug Expired - Fee Related DE10133147B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133147A DE10133147B4 (de) 2001-07-07 2001-07-07 Gepanzertes Transportfahrzeug
DK02010536T DK1273871T3 (da) 2001-07-07 2002-05-10 Pansret transportköretöj
AT02010536T ATE386920T1 (de) 2001-07-07 2002-05-10 Gepanzertes transportfahrzeug
EP02010536A EP1273871B1 (de) 2001-07-07 2002-05-10 Gepanzertes Transportfahrzeug
ES02010536T ES2301585T3 (es) 2001-07-07 2002-05-10 Vehiculo de transporte blindado.
DE50211721T DE50211721D1 (de) 2001-07-07 2002-05-10 Gepanzertes Transportfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133147A DE10133147B4 (de) 2001-07-07 2001-07-07 Gepanzertes Transportfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10133147A1 true DE10133147A1 (de) 2003-02-13
DE10133147B4 DE10133147B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=7691071

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10133147A Expired - Fee Related DE10133147B4 (de) 2001-07-07 2001-07-07 Gepanzertes Transportfahrzeug
DE50211721T Expired - Lifetime DE50211721D1 (de) 2001-07-07 2002-05-10 Gepanzertes Transportfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50211721T Expired - Lifetime DE50211721D1 (de) 2001-07-07 2002-05-10 Gepanzertes Transportfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1273871B1 (de)
AT (1) ATE386920T1 (de)
DE (2) DE10133147B4 (de)
DK (1) DK1273871T3 (de)
ES (1) ES2301585T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233274A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-05 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co.Kg Aus Einzelsegmenten aufgebautes gepanzertes Radfahrzeug
FR2889154B1 (fr) * 2005-07-28 2008-10-03 Giat Ind Sa Dispositif d'augmentation de la capacite operationnelle d'un vehicule
DE102006045995B4 (de) * 2006-09-27 2009-02-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrantrieb insbesondere eines Universalfahrzeuges für Unterstützungssysteme

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907050A1 (de) * 1969-02-12 1970-10-29 Bernd Schmidt Raupenfahrzeug fuer militaerische Zwecke
DE2527100A1 (de) * 1974-08-08 1976-02-19 Secmafer Sa Gelaendegaengiges fahrzeug
US4031807A (en) * 1974-09-20 1977-06-28 Societe Anonyme Secmafer Armoured assault car
EP0082127A2 (de) * 1981-12-16 1983-06-22 AB Hägglund & Söner Platz für Mitfahrer in einem Gefechtsfahrzeug
DE3719289C1 (en) * 1987-06-10 1988-12-08 Bundesrep Deutschland Small combat vehicle system, configured in a modular manner, for wheeled or tracked vehicles (track-laying vehicles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6803988U (de) * 1967-11-10 1969-06-12 Soc Internationale Pour Le Development Sattelschlepperfahrzeug zur befoerderung von passagieren
FR2504669A1 (fr) * 1981-04-24 1982-10-29 Pinseau Michel Installation mobile de tir
DE19502036A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Krauss Maffei Ag Gleiskettenfahrzeug
DE19619865C2 (de) * 1996-05-17 1999-07-29 Mak System Gmbh Umrüstbares straßen- und geländegeeignetes Fahrzeug
DE19927656A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Gepanzertes Transportkraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907050A1 (de) * 1969-02-12 1970-10-29 Bernd Schmidt Raupenfahrzeug fuer militaerische Zwecke
DE2527100A1 (de) * 1974-08-08 1976-02-19 Secmafer Sa Gelaendegaengiges fahrzeug
US4031807A (en) * 1974-09-20 1977-06-28 Societe Anonyme Secmafer Armoured assault car
EP0082127A2 (de) * 1981-12-16 1983-06-22 AB Hägglund & Söner Platz für Mitfahrer in einem Gefechtsfahrzeug
DE3719289C1 (en) * 1987-06-10 1988-12-08 Bundesrep Deutschland Small combat vehicle system, configured in a modular manner, for wheeled or tracked vehicles (track-laying vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
ES2301585T3 (es) 2008-07-01
ATE386920T1 (de) 2008-03-15
EP1273871B1 (de) 2008-02-20
DE50211721D1 (de) 2008-04-03
EP1273871A3 (de) 2004-05-12
DK1273871T3 (da) 2008-06-02
DE10133147B4 (de) 2004-02-12
EP1273871A2 (de) 2003-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061323B2 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
DE10127742A1 (de) Schützenpanzer
DE102009014401A1 (de) Knickgelenktes Fahrzeug, insbesondere gepanzertes Fahrzeug
DE10133147A1 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug
DE10144375B4 (de) Ablege-Adapter für ein gepanzertes Transportfahrzeug
DE10133146B4 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug
EP1291609B1 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug mit Batterie-Schwenkmechanismus
EP1291604B1 (de) Lagerung einer Abschleppvorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrezeug
DE20221903U1 (de) Gepanzertes Fahrzeug mit einem multifunktionalen Aufnahmering
EP1319916A2 (de) Geteiltes Munitionsmagazin mit entkoppelbarem Zusatzmagazin
EP1281928A2 (de) Gepanzertes Fahrzeug mit einem Gefechtsstand
DE10144374C2 (de) Schwenkbare Helmhalter für ein gepanzertes Transportfahrzeug
DE10144373B4 (de) Versorgungseinheit für autarkes Missionsmodul eines gepanzerten Transportfahrzeuges
DE20122290U1 (de) Container-Adapter für ein gepanzertes Transportfahrzeug
EP3652495B1 (de) Staukasten für ein gepanzertes fahrzeug
DE20122378U1 (de) Lagerung einer Abschleppvorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrzeug
EP1273873A2 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug mit einem Gefechtsstand
EP1291605A2 (de) Container-Adapter für ein gepanzertes Transportfahrzeug
EP1273870A2 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug mit einem Gefechtsstand
EP1174306A2 (de) Geländigängiger Kastenwagen
DE10144371A1 (de) Offenes Missionsmodul für gepanzertes Transportfahrzeug
DE10144369A1 (de) Vorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrzeug als Kartenbrett-, Arbeitstisch- und Stauschrankkombination
DE20122365U1 (de) Vorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrzeug als Kartenbrett-, Arbeitstisch- und Stauschrankkombination

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee