DE20122378U1 - Lagerung einer Abschleppvorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrzeug - Google Patents

Lagerung einer Abschleppvorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE20122378U1
DE20122378U1 DE20122378U DE20122378U DE20122378U1 DE 20122378 U1 DE20122378 U1 DE 20122378U1 DE 20122378 U DE20122378 U DE 20122378U DE 20122378 U DE20122378 U DE 20122378U DE 20122378 U1 DE20122378 U1 DE 20122378U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
tow bar
sleeve
towing
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122378U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority to DE20122378U priority Critical patent/DE20122378U1/de
Priority claimed from DE10144370A external-priority patent/DE10144370A1/de
Publication of DE20122378U1 publication Critical patent/DE20122378U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/54Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting collapsible or retractable when not in use, e.g. hide-away hitches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/048Vehicles having separate armoured compartments, e.g. modular armoured vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrzeug mit einem Radfahr- oder Kettenlaufwerk und einem Antrieb zur Fortbewegung sowie einem Fahrzeugaufbau zur Aufnahme und Einbau aller Komponenten für den Betrieb des Transportfahrzeugs einschliesslich einer Fahrzeugbesatzung und einschliesslich einer Heckklappe am Heck des Transportfahrzeugs sowie einer Konzeption als Familienfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschleppstange oder Abschleppscherenhälfte (2) in einer passenden Lagerung (3) im Fahrzeuginnenraum (1a) fest gezurrt und leicht entnehmbar transportiert wird.

Description

  • Die Lösung bezieht sich auf eine Vorrichtung in einem gepanzerten Fahrzeug, das sich aus den üblichen Teilen wie Antriebsmotor, Getrieben, Radsätzen oder Kettenlaufwerk, einem Besatzungsraum und einem Gehäuse, das alle Ein- und Anbauten aufnimmt, zusammensetzt. Bei einem Schützenkampffahrzeug werden zum Beispiel mit dem Fahrzeug mehrere Soldaten transportiert, die schnell über eine Heckklappe aussteigen oder aufsitzen können. Bei einem anderen Fahrzeugtyp, dem gepanzerten Transport-Kraftfahrzeug, abgekürzt GTK, wird das Fahrzeug in Module eingeteilt und ein sogenanntes Missionsmodul austauschbar auf dem Chassis oder Fahrmodul untergebracht. Verschiedene Bewaffnungen und Ausrüstungen können dann als Modul austauschbar auf dem Fahrzeug wechselweise mitgeführt werden. Bei einer Fahrzeugvariante wird ein Führungsfahrzeug dargestellt, bei dem mehrere Soldaten im Fahrzeug an Karten- und Datengeräten tätig werden.
  • Nach dem Stand der Technik sind verschiedene Vorschläge zum Aufbau von Fahrzeugen und zu gepanzerten Transportfahrzeugen gemacht worden. Dabei wird die Abschleppstange üblicherweise aussen am Fahrzeug in entsprechenden Halterungen mitgeführt.
  • In der DE 4219688 wird ein luftverlastbares Panzerfahrzeug aus einem Fahrgestell und darauf angeordneten mehreren Gehäuseteilen aufgebaut, wobei ein Gehäuseteil aus einem fahrgestellfesten Unterteil und einem beweglichen Oberteil besteht, welches bei Lufttransport vertikal eingeschoben werden kann zur Verminderung des Fahrzeugvolumens.
  • In der DE 19502036 wird ein Kettenfahrzeug schnell und kostensparend an unterschiedliche Einsatzforderungen angepasst, in dem der Wannenaufbau modular gestaltet und aus mindestens zwei Modulen besteht.
  • In der DE 19619865 wird ein umrüstbares militärisches Radfahrzeug mit trennbaren Modulen dargestellt, das aus einem Grundgehäuse zur Aufnahme der Fahrzeugkomponenten besteht und von einem diesel-mechanischen zu einem dieselelektrischen Antrieb umgebaut werden kann bei Vorteilen für die Bauhöhe und Ausgestaltung des Fahrzeugs.
  • Aus der DE 19927656A1 ist ein gepanzertes Transportkraftfahrzeug bekannt, welches mit einem unbemannten Schartenturm einschliesslich Lafette und Bordmaschinenwaffe als Bewaffnung ausgerüstet ist, der von der Besatzung aus dem Fahrzeuginneren fernbedient wird.
  • Bei einem Kampffahrzeug für eine hochbewegliche Truppe, bei der die schnelle Verlegung von einem Einsatzort zu einem anderen ein besonderes Missionskennzeichen ist, müssen auch Fahrzeugausfälle schnell beseitigt, das heisst, abgeschleppt und geborgen werden.
  • Da das Grundfahrzeug als ein Familienfahrzeug entwickelt ist, bei dem aus plausiblen Gründen geometrische Größe und hohes Gewicht ein grundsätzliches Negativkriterium bedeuten, ist die Darstellung von Spezialfahrzeugen auf Basis des Familienfahrzeugs ein besonderes Innenraum- und Platzproblem bei der Auslegung des spezifischen Fahrzeugs. Deshalb ist es wichtig auf engstem Raum die notwendigen Geräte und Einrichtungen in einem gegebenen Fahrzeug einzubauen.
  • Da die Radarsignatur optimal gestaltet werden muß, um die Entdeckbarkeit eines Fahrzeugs gering zu halten, ist es ungünstig, Geräte und Ausrüstungsteile außen am Fahrzeug zu befestigen und mitzuführen, und sie werden deshalb soweit möglich im Innenraum untergebracht. Dies gilt auch für eine Abschleppeinrichtung.
  • Bekannte Lösungen weisen zum Beispiel den Nachteil auf, dass eine Vielzahl von Ausrüstungsgegenstanden außen am Fahrzeug mitgeführt werden.
  • Aufgabe ist es, eine Abschleppvorrichtung im Innenraum eines Fahrzeuggehäuses mitzuführen und einsatzbereit zu halten, wobei die Bedingungen gelten, dass auf jedem Fahrzeug eine Hälfte der Abschleppvorrichtung mitgeführt wird und zwei Hälften von zwei Fahrzeugen eine komplette Vorrichtung bilden, bei fahrendem Fahrzeug im Fahrbetrieb alle erforderlichen Teile in dem Fahrzeug mitge führt werden, die Fahrzeugsilhouette durch die Vorrichtung nicht verändert wird und insbesondere wegen der Radarsignatur und wegen des Schutzaufbaus eine glatte Außenwand am Fahrzeug mit wenig Durchbrüchen angestrebt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dabei wird eine Abschleppscherenhälfte als Teil einer Abschleppvorrichtung in einer Lagerrinne und -fach im Innenraum des Fahrzeugs untergebracht.
  • Die Vorteile liegen darin, dass die Radarsignatur des Fahrzeugs durch die Abschleppvorrichtung nicht verändert wird und dass die Vorrichtung sicher und geschützt im Innenraum untergebracht ist, so dass auch eine Reinigung und Dekontamination des äusseren Fahrzeugs einfach möglich ist und nicht durch Anbauten aussen behindert wird.
  • Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: ein Fahrzeug mit Abschleppstange im Transportraum
  • 2: ein Fahrzeug mit entnommener Abschleppstange
  • 1 zeigt ein gepanzertes Transportfahrzeug 1 mit einem Transportraum 1a, in dem eine Abschleppstange oder -scherenhälfte 2 in einer Lagerung 3 transportiert wird. Am Heck des Fahrzeugs befindet sich eine Hecktür 4.
  • In 2 ist die Hecktür 4 in geöffneter Stellung 5 dargestellt. Die Abschleppstange 2 ist in Richtung 7 nach hinten aus der Lagerung 3 herausgezogen zur Position 6. Zur Benutzung der Abschleppeinrichtung wird die Abschleppstange oder -scherenhälfte 2 aus dem Aufbewahrungsbehälter 3 im Fahrzeug entnommen, fallweise mit einer gleichen Hälfte aus einem anderen Fahrzeug, vorzugsweise dem ziehenden Fahrzeug, zur Abschleppschere verbunden und in die an den Fahrzeugen vorhandenen und nicht dargestellten Abschleppösen für den Abschleppvorgang eingehängt.
  • 1
    Transportfahrzeug
    1a
    Transportraum
    2
    Abschleppstange oder Scherenhälfte
    3
    Lagerung
    4
    Hecktür
    5
    Stellung
    6
    Position
    7
    Richtung

Claims (11)

  1. Vorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrzeug mit einem Radfahr- oder Kettenlaufwerk und einem Antrieb zur Fortbewegung sowie einem Fahrzeugaufbau zur Aufnahme und Einbau aller Komponenten für den Betrieb des Transportfahrzeugs einschliesslich einer Fahrzeugbesatzung und einschliesslich einer Heckklappe am Heck des Transportfahrzeugs sowie einer Konzeption als Familienfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschleppstange oder Abschleppscherenhälfte (2) in einer passenden Lagerung (3) im Fahrzeuginnenraum (1a) fest gezurrt und leicht entnehmbar transportiert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschleppstange (2) im Transportfahrzeug (1) in einer Lagerrinne oder geschlossenen Lagerhülse transportiert wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in Längsrichtung zum Fahrzeug und vorzugsweise längs einer Seitenwand des Fahrzeuggehäuses angebracht wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschleppstange (2) am Ende der Lagerrinne in einen passenden Konus einläuft, der die Abschleppstange fixiert, und die Lagerrinne oder -hülse fallweise einen federgedämpften Endanschlag für die Abschleppstange an einem Ende besitzt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge der Lagerrinne oder -hülse mehrfach gefederte Gleitstücke oder Rollen angebracht sind, die ein reibungsarmes Einschieben und Ausziehen der Abschleppstange (2) aus der Rinne oder Hülse gestatten.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der gefederten Rollen per Betätigung, zum Beispiel Seilzug, aufgehoben oder erhöht werden kann, um eine Zurrung der Abschleppstange (2) in der Rinne oder Hülse zu erreichen.
  7. Vorrichtung nach einem der oben genannten Ansprüche 1 – 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschleppstange aus ihrer Lagerung (3) im Transportfahrzeug durch eine geöffnete Heckklappe oder -tür (4) entnommen und auch wieder eingeschoben wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerrinne der -hülse mittels Montageschienen (C-Schienen) am Fahrzeuggehäuse lösbar befestigt sind, so dass ein Ausbau einfach möglich ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerrinne oder -hülse für die Abschleppstange (2) in einem Fahrmodul (1) eines Familienfahrzeugs oder in einem Transportmodul (1a) eingebaut wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne oder Hülse trichterförmig an einem Ende aufgeweitet ist, damit das Einfädeln und Einschieben der Abschleppstange einfach möglich ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 10, dadurch gekennzeichnet, dass die schmutz- oder fettbehafteten Köpfe der Abschleppstange (2) derart in der Lagerrinne verstaut werden, dass keine Verschmutzung des Fahrzeuginnenraums erfolgt.
DE20122378U 2001-09-10 2001-09-10 Lagerung einer Abschleppvorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrzeug Expired - Lifetime DE20122378U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122378U DE20122378U1 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Lagerung einer Abschleppvorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122378U DE20122378U1 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Lagerung einer Abschleppvorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrzeug
DE10144370A DE10144370A1 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Lagerung einer Abschleppvorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122378U1 true DE20122378U1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34621194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122378U Expired - Lifetime DE20122378U1 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Lagerung einer Abschleppvorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20122378U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995550A2 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 Rheinmetall Landsysteme GmbH Bergevorrichtung mit einer Abschleppkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995550A2 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 Rheinmetall Landsysteme GmbH Bergevorrichtung mit einer Abschleppkupplung
EP1995550A3 (de) * 2007-05-25 2012-06-20 Rheinmetall Landsysteme GmbH Bergevorrichtung mit einer Abschleppkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061323A2 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
DE202016105321U1 (de) Rangierantriebssystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
EP2411262A1 (de) Knickgelenktes fahrzeug, insbesondere gepanzertes fahrzeug
DE102011053255A1 (de) System und Verfahren zum Wechseln von mindestens einer Batterie
DE102010007432A1 (de) Kampfpanzer mit einer Besatzung im Turm
DE20122378U1 (de) Lagerung einer Abschleppvorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrzeug
DE102010045356A1 (de) Lastenträger mit einem Schwenkschiebelager
EP1291604B1 (de) Lagerung einer Abschleppvorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrezeug
DE19604193C1 (de) Gefechtsfahrzeug mit einem Mannschaftsraum
DE202004001879U1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere gepanzertes Transportfahrzeug
EP1757895B1 (de) Verlegefahrzeug
DE10133147B4 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug
DE10144375B4 (de) Ablege-Adapter für ein gepanzertes Transportfahrzeug
DE10133146B4 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug
EP2249118A2 (de) Modularer Ausrüstungsträger
DE102007006928A1 (de) Kühlanlage
EP1291609B1 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug mit Batterie-Schwenkmechanismus
DE102007054571A1 (de) Tragvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einer derartigen Tragvorrichtung
DE20221903U1 (de) Gepanzertes Fahrzeug mit einem multifunktionalen Aufnahmering
DE2339637A1 (de) Anhaengevorrichtung
DE10204299B4 (de) Zwangsgeführter Entnahmemechanismus für Waffen, Geräte oder Besatzungs-Ausrüstung in einem gepanzerten Transportfahrzeug
EP1963773B1 (de) Trägerfahrzeug oder dergleichen für eine lafette
EP1281928A2 (de) Gepanzertes Fahrzeug mit einem Gefechtsstand
DE202015102001U1 (de) Mobiler Trommelhacker
DE10133143A1 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug mit einem Gefechtsstand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050623

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20050519

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20071015

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20100401