EP1273873A2 - Gepanzertes Transportfahrzeug mit einem Gefechtsstand - Google Patents

Gepanzertes Transportfahrzeug mit einem Gefechtsstand Download PDF

Info

Publication number
EP1273873A2
EP1273873A2 EP02011103A EP02011103A EP1273873A2 EP 1273873 A2 EP1273873 A2 EP 1273873A2 EP 02011103 A EP02011103 A EP 02011103A EP 02011103 A EP02011103 A EP 02011103A EP 1273873 A2 EP1273873 A2 EP 1273873A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
roof
module
walls
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02011103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1273873A3 (de
Inventor
Frank Hass
Manfred Krützfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Publication of EP1273873A2 publication Critical patent/EP1273873A2/de
Publication of EP1273873A3 publication Critical patent/EP1273873A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/048Vehicles having separate armoured compartments, e.g. modular armoured vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks

Definitions

  • the invention relates to an armored transport vehicle according to the The preamble of claim 1 features specified.
  • Such an armored vehicle consists of the usual parts such as drive motor, gearboxes, wheel sets or chain drive, one Crew room and a housing that contains all fittings and attachments takes up together.
  • a rifle combat vehicle several soldiers are transported by vehicle, who quickly over can get out or sit on a tailgate.
  • GTK Another one Vehicle type, the armored transport vehicle, abbreviated GTK, the vehicle is divided into modules and a so-called Mission module interchangeable on the chassis or driving module accommodated. Different armaments and equipment can then interchangeably carried as a module on the vehicle become.
  • a rolling command post is called Leading vehicle depicted with several soldiers in the vehicle Cards or data devices.
  • an air-releasable armored vehicle is made from a Chassis and several housing parts arranged on it, wherein a housing part from a chassis-fixed lower part and a movable upper part, which is vertical during air transport can be inserted to reduce the vehicle volume.
  • DE 19619865 describes a convertible military wheeled vehicle separable modules shown that from a basic housing Inclusion of the vehicle components and a diesel mechanical be converted to a diesel-electric drive can with advantages for the height and design of the vehicle.
  • From DE 19927656A1 is an armored transport vehicle known, which includes an unmanned chart tower Gun and on-board machine gun are equipped as armament by the crew is operated remotely from inside the vehicle.
  • a command post as a mobile command post for one highly mobile force with the rapid transfer of one Place of deployment to another is a special mission indicator, need a variety of equipment and facilities to meet the Management task on one or more vehicles completely be housed.
  • the base vehicle as a family vehicle is developed in which the geometric size and the high weight
  • the basic negative criterion for plausible reasons is Representation of the command post based on the family vehicle a special interior and space problem in the design of the specific vehicle.
  • the known solutions have the disadvantage that the Working space of the crew based on a given vehicle size, which is kept as small as possible due to other criteria, very much is limited and the performance because of the tight Spatial conditions is reduced.
  • the object of the invention is to provide a command post with sufficient work space for several soldiers and for the necessary equipment and installations on a known vehicle.
  • the conditions apply as a goal that the command post is only used with all its functions when the vehicle is stationary, with the vehicle in motion, all necessary parts are carried on the vehicle, the vehicle silhouette is to be adjusted to the other versions and variants of the known vehicle type, because of the radar signature and because of the protective structure, a smooth outer wall with few openings is sought and Additional storage boxes can be attached to the rear and on the roof.
  • a command post module as a mission module (2) extendable or extendable walls arranged.
  • This module owns an extendable rear wall (3) and a liftable roof (4). So that will the usable volume of the vehicle for stationary operation when stationary Vehicle greatly enlarged. The walls are used for driving retracted and the vehicle shows no differences in geometric Size and silhouette compared to other family vehicles.
  • the advantages of the invention are that working area and space for The command post operators are enlarged while standing and on the other hand, the vehicle's structure and silhouette while driving is not changed compared to the other vehicle variants of the Vehicle family. Especially when the roof is extended, the full Standing height realized for the operator. In addition, all operators can constantly working under armor protection in the vehicle interior, which at times may be necessary, and at least partial operation also during the journey is in addition to standing operation with the vehicle stationary possible. The full mobility of the basic vehicle remains retracted walls.
  • FIG. 1 shows a basic vehicle or driving module 1 with a Wheel chassis and the mission module attached at the top rear Mission module contains specific equipment for a task or Mission and it is removable, interchangeably attached so that by means of Mission modules specific vehicles can be equipped all have an identical base vehicle.
  • Mission module 2 as Command post module has an extendable rear wall 3 and liftable roof 4, which are extended in extension directions 7 and 8 can.
  • FIG. 2 shows the vehicle 1 and mission module 2 in a raised position Position 5 of the roof 4 and in the extended position 6 of the Rear wall 3.
  • FIGS and 3 In order to achieve permanent armor protection, those shown in FIGS and 3 and can be moved out of the vehicle 1 Armored side walls of the roof 4 and the rear wall 3, for example or made from comparable armor protection walls.
  • the roof can also be carried out several times, for example in two parts.
  • the roof can also be carried out several times, for example in two parts.
  • only the rear part is raised because of the front part is set up for arming.
  • Adjustment to the space required to raise the roof 4 on one side a horizontal axis can be swiveled, with only one roof edge is to be raised up to standing height, in contrast to the lifting roof, where the roof is lifted overall.
  • the extension mechanism of the roof 4 and the not shown Rear wall 3 can be driven manually or by motor, the Power assisted drive including an associated one Control can be carried out with a storage system.

Abstract

Für Gefechtsstand eines gepanzerten Transportfahrzeugs wird vorgeschlagen, ein Missionsmodul als Gefechtsstandmodul mit ausziehbarer Rückwand und anhebbarem Dach einzusetzen, damit die Besatzung im Standbetrieb bei dann ausgezogenem Dach und Wänden mehr Arbeits- und Bewegungsraum im Fahrzeuginnern zur Verfügung hat. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein gepanzertes Transportfahrzeug nach den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Ein derartiges gepanzertes Fahrzeug setzt sich aus den üblichen Teilen wie Antriebsmotor, Getrieben, Radsätzen oder Kettenlaufwerk, einem Besatzungsraum und einem Gehäuse, das alle Ein- und Anbauten aufnimmt, zusammen. Insbesondere bei einem Schützenkampffahrzeug werden mit dem Fahrzeug mehrere Soldaten transportiert, die schnell über eine Heckklappe aussteigen oder aufsitzen können. Bei einem anderen Fahrzeugtyp, dem gepanzerten Transport-Kraftfahrzeug, abgekürzt GTK, wird das Fahrzeug in Module eingeteilt und ein sogenanntes Missionsmodul austauschbar auf dem Chassis oder Fahrmodul untergebracht. Verschiedene Bewaffnungen und Ausrüstungen können dann als Modul austauschbar auf dem Fahrzeug wechselweise mitgeführt werden. Bei einer Fahrzeugvariante wird ein rollender Gefechtsstand als Führungsfahrzeug dargestellt, bei dem mehrere Soldaten im Fahrzeug an Karten oder Datengeräten tätig werden.
Nach dem Stand der Technik sind verschiedene Vorschläge zum Aufbau von Fahrzeugen und zu gepanzerten Transportfahrzeugen gemacht worden.
In der DE 4219688 wird ein luftverlastbares Panzerfahrzeug aus einem Fahrgestell und darauf angeordneten mehreren Gehäuseteilen aufgebaut, wobei ein Gehäuseteil aus einem fahrgestellfesten Unterteil und einem beweglichen Oberteil besteht, welches bei Lufttransport vertikal eingeschoben werden kann zur Verminderung des Fahrzeugvolumens.
In der DE 19502036 wird ein Kettenfahrzeug schnell und kostensparend an unterschiedliche Einsatzforderungen angepasst, in dem der Wannenaufbau modular gestaltet und aus mindestens zwei Modulen besteht.
In der DE 19619865 wird ein umrüstbares militärisches Radfahrzeug mit trennbaren Modulen dargestellt, das aus einem Grundgehäuse zur Aufnahme der Fahrzeugkomponenten besteht und von einem dieselmechanischen zu einem diesel-elektrischen Antrieb umgebaut werden kann bei Vorteilen für die Bauhöhe und Ausgestaltung des Fahrzeugs.
Aus der DE 19927656A1 ist ein gepanzertes Transportkraftfahrzeug bekannt, welches mit einem unbemannten Schartenturm einschliesslich Lafette und Bordmaschinenwaffe als Bewaffnung ausgerüstet ist, der von der Besatzung aus dem Fahrzeuginneren fernbedient wird.
Bei einem Gefechtsstandfahrzeug als mobilem Gefechtsstand für eine hochbewegliche Truppe, bei der die schnelle Verlegung von einem Einsatzort zu einem anderen ein besonderes Missionskennzeichen ist, müssen eine Vielzahl von Geräten und Einrichtungen zur Erfüllung der Führungsaufgabe auf einem oder mehreren Fahrzeugen komplett untergebracht sein. Da das Grundfahrzeug als ein Familienfahrzeug entwickelt ist, bei dem die geometrische Größe und das hohe Gewicht ein grundsätzliches Negativkriterium aus plausiblen Gründen bedeuten, ist die Darstellung des Gefechtsstandfahrzeugs auf Basis des Familienfahrzeugs ein besonderes Innenraum- und Platzproblem bei der Auslegung des spezifischen Fahrzeugs.
Die bekannten Lösungen weisen zum Beispiel den Nachteil auf, dass der Arbeitsraum der Besatzung aufgrund einer gegebenen Fahrzeuggröße, welche wegen anderer Kriterien möglichst klein gehalten wird, sehr eingeschränkt ist und die Leistungsfähigkeit wegen der engen Raumverhältnisse vermindert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gefechtsstand mit ausreichend Arbeitsraum für mehrere Soldaten und für die erforderlichen Geräte und Einbauten an einem bekannten Fahrzeug zu schaffen. Dabei gelten die Bedingungen als Zielvorstellung, dass
der Gefechtsstand nur bei stehendem Fahrzeug im Standbetrieb mit allen seinen Funktionen genutzt wird,
bei fahrendem Fahrzeug im Fahrbetrieb alle erforderlichen Teile mitgeführt werden auf dem Fahrzeug,
die Fahrzeugsilhouette den übrigen Versionen und Varianten des bekannten Fahrzeugtyps anzugleichen ist,
wegen der Radarsignatur und wegen des Schutzaufbaus eine glatte Außenwand mit wenig Durchbrüchen angestrebt wird und
zusätzliche Staukästen am Heck und auf dem Dach angebracht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird anstelle des bekannten Missionsmoduls auf einem bekannten Fahrzeug (1) ein Gefechtsstandmodul als Missionsmodul (2) mit auszieh- bzw. ausstellbaren Wänden angeordnet. Dieses Modul besitzt eine ausziehbare Rückwand (3) und ein anhebbares Dach (4). Damit wird das Nutzvolumen des Fahrzeugs für den Standbetrieb bei stehendem Fahrzeug stark vergrößert. Für den Fahrbetrieb werden die Wände eingefahren und das Fahrzeug zeigt keine Unterschiede in geometrischer Größe und Silhouette gegenüber anderen Familienfahrzeugen.
Die Vorteile der Erfindung liegen darin, dass Arbeitsbereich und -raum für die Bediener des Gefechtsstands vergrößert werden im Standbetrieb und andererseits das Fahrzeug in seinem Aufbau und Silhouette im Fahrbetrieb nicht verändert wird gegenüber den anderen Fahrzeugvarianten der Fahrzeugfamilie. Insbesondere wird bei ausgefahrenem Dach die volle Stehhöhe für die Bediener realisiert. Zudem können alle Bediener ständig unter Panzerschutz im Fahrzeug-Innenraum arbeiten, was zeitweise erforderlich sein kann, und ein zumindest teilweiser Betrieb auch während der Fahrt ist zusätzlich zum Standbetrieb bei stehendem Fahrzeug möglich. Die volle Beweglichkeit des Grundfahrzeugs bleibt bei eingefahrenen Wänden erhalten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1:
eine Seitenansicht des Fahrzeuges im Fahrzustand
Figur 2:
eine Seitenansicht des Fahrzeuges im Standbetrieb
Figur 3:
eine Seitenansicht des ausgefahrenen Moduls im Schnitt
Die Figur 1 zeigt ein Basisfahrzeug oder Fahrmodul 1 mit einem Radfahrwerk und dem oben hinten angebauten Missionsmodul 2. Das Missionsmodul enthält spezifische Ausrüstungen für eine Aufgabe oder Mission und es ist demontierbar, austauschbar befestigt, so daß mittels Missionsmodulen spezifische Fahrzeuge ausgerüstet werden können, die allesamt ein identisches Basisfahrzeug besitzen. Das Missionsmodul 2 als Gefechtsstandmodul besitzt eine ausziehbare Rückwand 3 und ein anhebbares Dach 4, die in Ausfahrrichtungen 7 und 8 ausgefahren werden können.
Die Figur 2 zeigt das Fahrzeug 1 und Missionsmodul 2 in angehobener Stellung 5 des Daches 4 und in nach hinten ausgezogener Stellung 6 der Rückwand 3.
In der Figur 3 ist das Modul Gefechtsstand 2 mit ausfahrbarem Dach 4 und ausfahrbarer Rückwand 3 (durchgezogene Linie) in einem Längsschnitt des Fahrzeuges 1 dargestellt.
Zur Erzielung eines ständigen Panzerschutzes sind die in den Figuren 2 und 3 dargestellten und aus dem Fahrzeug 1 herausfahrbaren Seitenwände des Daches 4 und der Rückwand 3 beispielsweise gepanzert oder aus vergleichbaren Panzerschutzwänden hergestellt.
Nach nicht näher dargestellten Ausführungsvarianten kann das Dach auch mehrfach, beispielsweise zweigeteilt ausgeführt sein. Beispielsweise wird bei einem zweigeteilten Dach nur der hintere Teil angehoben, weil der vordere Teil für die Bewaffnung eingerichtet ist.
Nach einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsvariante kann zur Anpassung an den Raumbedarf das anhebbare Dach 4 an einer Seite um eine waagerechte Achse geschwenkt werden, wobei nur eine Dachkante bis zur Stehhöhe anzuheben ist, im Gegensatz zum Hubdach, bei welchem das Dach insgesamt angehoben wird.
Der nicht näher dargestellte Ausfahrmechanismus des Daches 4 und der Rückwand 3 kann manuell oder motorisch angetrieben werden, wobei der Antrieb mit einer Hilfskraftunterstützung einschließlich einer zugeordneten Steuerung mit Speichersystem ausgeführt sein kann.
Im Zuge des Aus- oder Einfahrens der Wände 3, 4 können nicht dargestellte Einbaugeräte und / oder die zugeordneten Sitze im Gefechtsstandmodul 2 bzw. im Fahrzeug 1 ebenfalls in ihrer Lage manuell oder mittels eines Hilfsantriebes verstellt werden.
Bezugszeichenliste
1
Fahrzeug
2
Missionsmodul
3
Rückwand
4
Dach
5
Stellung
6
Stellung
7
Ausfahrrichtung
8
Ausfahrrichtung

Claims (6)

  1. Gepanzertes Transportfahrzeug (1, 2) mit einem Radfahr- oder Kettenlaufwerk und einem Antrieb zur Fortbewegung sowie einem Fahrzeugaufbau zur Aufnahme und Einbau aller Komponenten für den Betrieb des Fahrzeugs einschliesslich einer Fahrzeugbesatzung und einer Heckklappe am Heck des Fahrzeugs und einer Ausrüstung als Gefechtsstandsfahrzeug,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Missionsmodul (2), welches auf einem Fahrzeug (1) auswechselbar befestigt ist, mit ausziehbaren Wänden (3, 4) als anhebbares Dach (4, 5) sowie als ausgezogene Rückwand (3, 6) versehen ist, wobei die Wände abhängig vom Betriebs- und Fahrzustand ein- oder ausgefahren sein können.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass anstelle eines vom Fahrmodul (1) demontierten Missionsmoduls ein Gefechtsstandmodul (2) mit ausziehbaren Wänden angeordnet und am Fahrmodul befestigt wird.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass nur ein hinterer Teil eines zweigeteilten Daches angehoben wird und der vordere Teil für eine andere Funktion wie zum Beispiel eine Bewaffnung eingerichtet ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das anhebbare Dach (4) alternativ an einer Seite um eine waagerechte Achse geschwenkt und damit nur eine Dachkante bis zur Stehhöhe gehoben wird im Gegensatz zum Hubdach, bei welchem das Dach insgesamt angehoben wird.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausfahrmechanismus, der Dach (4) und Rückwand (3) aus einer eingefahrenen Stellung in eine nach oben und hinten ausgefahrene Stellung (5, 6) und umgekehrt fährt, manuell oder motorisch mit einer Hilfskraftunterstützung einschließlich einer zugeordneten Steuerung mit Speichersystem ausgeführt sein kann.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass Einbaugeräte und/oder zugeordnete Sitze im Gefechtsstandmodul (2) bzw. im Fahrzeug (1) im Zuge des Aus- oder Einfahrens der Wände (3, 4) ebenfalls in ihrer Lage manuell oder mittels eines Hilfsantriebes verstellt werden können.
EP02011103A 2001-07-07 2002-05-18 Gepanzertes Transportfahrzeug mit einem Gefechtsstand Withdrawn EP1273873A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133142 2001-07-07
DE10133142 2001-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1273873A2 true EP1273873A2 (de) 2003-01-08
EP1273873A3 EP1273873A3 (de) 2004-04-28

Family

ID=7691066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02011103A Withdrawn EP1273873A3 (de) 2001-07-07 2002-05-18 Gepanzertes Transportfahrzeug mit einem Gefechtsstand

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1273873A3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219688A1 (de) 1992-06-16 1993-12-23 Krauss Maffei Ag Luftverlastbares Kampffahrzeug
DE19502036A1 (de) 1995-01-24 1996-07-25 Krauss Maffei Ag Gleiskettenfahrzeug
DE19619865A1 (de) 1996-05-17 1997-11-20 Mak System Gmbh Fahrzeugkonzept
DE19927656A1 (de) 1999-06-17 2000-12-21 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Gepanzertes Transportkraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR448202A (fr) * 1911-09-02 1913-01-25 Carlo De Sauteiron Dispositif permettant le transport et l'emploi de plusieurs mitrailleuses (ou canon de petit calibre à tir rapide) dans des refuges blindés fermés, ou ouverts ayant le devant polygonal ou rectiligne sur des véhicules automoteurs avec soldats et munitions
DE696306C (de) * 1938-11-08 1940-09-17 Fried Krupp Akt Ges Panzerung fuer Kraftfahrzeuge
DE2640698A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Franz Bruening Sicherheitsschutzraum fuer polizeifahrzeuge o.dgl.
DE19604193C1 (de) * 1996-02-06 1997-06-19 Rheinmetall Ind Ag Gefechtsfahrzeug mit einem Mannschaftsraum

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219688A1 (de) 1992-06-16 1993-12-23 Krauss Maffei Ag Luftverlastbares Kampffahrzeug
DE19502036A1 (de) 1995-01-24 1996-07-25 Krauss Maffei Ag Gleiskettenfahrzeug
DE19619865A1 (de) 1996-05-17 1997-11-20 Mak System Gmbh Fahrzeugkonzept
DE19927656A1 (de) 1999-06-17 2000-12-21 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Gepanzertes Transportkraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1273873A3 (de) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061323B2 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
EP1395790B1 (de) Schützenpanzer
DE4219688C2 (de) Luftverlastbares Panzerfahrzeug
EP1557633B1 (de) Vorrichtung für Aufbau und Halterung einer Waffenstation
DE102009014401A1 (de) Knickgelenktes Fahrzeug, insbesondere gepanzertes Fahrzeug
EP1832499A2 (de) Militärisches Kraftfahrzeug zum Mannschaftstransport
DE10144375B4 (de) Ablege-Adapter für ein gepanzertes Transportfahrzeug
EP1273871B1 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug
EP1273873A2 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug mit einem Gefechtsstand
DE202004001879U1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere gepanzertes Transportfahrzeug
EP1291609B1 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug mit Batterie-Schwenkmechanismus
DE10133146B4 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug
EP1291604B1 (de) Lagerung einer Abschleppvorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrezeug
EP1342615B1 (de) Integrierte Lastenhebeeinrichtung für gepanzerte Fahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge
DE3508660C2 (de) Kampffahrzeug mit scheitellafettierter Waffenanlage
EP1963773B1 (de) Trägerfahrzeug oder dergleichen für eine lafette
EP1273870A2 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug mit einem Gefechtsstand
DE10217990A1 (de) Integrierte Lastenhebeeinrichtung für gepanzerte Fahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge
EP1281928A2 (de) Gepanzertes Fahrzeug mit einem Gefechtsstand
DE10204299B4 (de) Zwangsgeführter Entnahmemechanismus für Waffen, Geräte oder Besatzungs-Ausrüstung in einem gepanzerten Transportfahrzeug
DE20121851U1 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug mit einem Gefechtsstand
DE10217991A1 (de) Turmintegrierte Lastenhebeeinrichtung für gepanzerte Fahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge
DE20122378U1 (de) Lagerung einer Abschleppvorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrzeug
EP1291606A2 (de) Offenes Missionsmodul für gepanzertes Transportfahrzeug
DE3735892A1 (de) Gepanzertes kampffahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040320

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060713

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061124