EP1273691A2 - Verfahren zum Waschen von Wäsche und Gegenstromwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Waschen von Wäsche und Gegenstromwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1273691A2
EP1273691A2 EP02013689A EP02013689A EP1273691A2 EP 1273691 A2 EP1273691 A2 EP 1273691A2 EP 02013689 A EP02013689 A EP 02013689A EP 02013689 A EP02013689 A EP 02013689A EP 1273691 A2 EP1273691 A2 EP 1273691A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working chamber
chamber
laundry
washing machine
scoop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02013689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1273691A3 (de
EP1273691B1 (de
Inventor
Rudolf Küttelwesch
Rudolf Asmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mewa Textil Service AG and Co Management OHG
Original Assignee
Mewa Textil Service AG and Co Management OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mewa Textil Service AG and Co Management OHG filed Critical Mewa Textil Service AG and Co Management OHG
Publication of EP1273691A2 publication Critical patent/EP1273691A2/de
Publication of EP1273691A3 publication Critical patent/EP1273691A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1273691B1 publication Critical patent/EP1273691B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • D06F31/005Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies consisting of one or more rotating drums through which the laundry passes in a continuous flow

Definitions

  • the invention relates to a method for washing laundry in a countercurrent washing machine, wherein the laundry in a number of in a conveying direction seen consecutive working chambers each one of these is subjected to the associated treatment step, wherein the used Wash liquor passed through the working chambers in countercurrent to the laundry is, and wherein during a treatment step, the intended working chamber is pivoted about a rotation axis reversing. It concerns furthermore a countercurrent washing machine suitable for carrying out the method.
  • a so-called countercurrent washing machine is used come.
  • Such a countercurrent washing machine as for example DE 198 12 386 A1, usually comprises a number of in one Conveying direction for the laundry successive working chambers.
  • These working chambers which are pivotable about a common axis of rotation are each for receiving a specific amount of laundry and to carry out a chamber-specific treatment step, such as a prewash, a main wash or a rinse.
  • the working chambers are reversing about their common axis of rotation panned, d. H. at an angle of less than 360 °, for example by 300 °, turned. In this reversing pivoting movement, supported by the respective chamber wall arranged driving ribs, the laundry intensive moved in the wash liquor.
  • the laundry is in each case in the direction of conveyance seen for the laundry next work chamber spent.
  • the countercurrent washing machine a continuous through the working chambers Include conveyor spiral.
  • the transport device onward transport causes the laundry in the next working chamber.
  • the conveying direction of the laundry first working chambers usually as Vorwaschhuntn
  • the subsequent working chambers as wash chambers and seen in the conveying direction last working chambers designed as flushing chambers.
  • the wash liquor becomes common in such a countercurrent washing machine guided against the conveying direction of the laundry through the working chambers.
  • the wash liquor at the output end for the laundry in the countercurrent washing machine fed and flows through holes in the transport device against the conveying direction of the laundry through the working chambers.
  • the wash liquor is then removed again.
  • the invention is therefore based on the object, a method for washing Indicate washing in a countercurrent washing machine of the type mentioned above, with a particularly high washing and rinsing and thus in particular a comparatively low water requirement is achievable.
  • a particularly high washing and rinsing and thus in particular a comparatively low water requirement is achievable.
  • one for the Carrying out the method particularly suitable countercurrent washing machine be specified.
  • this object is achieved according to the invention by that at each pivoting cycle in each case a part of the located in this working chamber Wash liquor separated or skimmed off, via the pivoting movement of the Working chamber spent in an upper area of this working chamber and from there again the remaining wash liquor is added.
  • the invention is based on the consideration that for a particularly high Washing or rinsing power available in the respective working chamber Fleet should be exploited to a particularly high degree. Therefore The should be attached to the laundry to be washed with dirt dissolved particularly high efficiency of the laundry and brought into the wash liquor or emulsified into it.
  • a high transfer rate of soiling into the wash liquor is basically by the provision a comparatively high amount of wash liquor, so a comparatively large amount of water, possible.
  • a high transfer rate when removing contaminants From the laundry and their introduction to the wash liquor should be a comparatively high differential speed between wash water and laundry fibers be provided because such a high differential speed due to the shearing action of the water flowing past the fiber with detergents a particularly favorable separation of the contaminants caused by the respective fiber.
  • a comparatively high differential speed between laundry and water is already existing in existing plants achieved that on the driver the laundry within the respective working chamber lifted out of the wash liquor and from elevated position in the wash liquor is thrown back.
  • An additional increase in mechanical Contributions to the washing effect is now achieved by adding still in the respective working chamber a part of the fleet in a position above transported to the laundry to be treated and from there using the gravitational Acceleration is poured on the laundry to be treated.
  • Such an increase in efficiency or flushing performance can both in intended for the actual washing of the laundry working chambers, ie in Prewash or wash chambers, as well as designed for rinsing the laundry Working chambers or rinsing chambers may be provided.
  • the as wash chambers provided working chambers may be in a countercurrent washing machine double-walled, with one between an inner, perforated Drum wall and a surrounding outer wall of the respective working chamber existing space usually for feeding the wash liquor with detergents or other media, or also used for removal Components of the wash liquor is provided.
  • the intermediate storage of the part of the wash liquor expediently arranged in a number of outside of the drum wall Scoop bags.
  • At least one Working chamber has a number of scoop pockets, the wash liquor side communicate with the interior of the respective working chamber such that in a starting position, a part of the washing liquor located in this working chamber overflowed into the respective scoop pocket, in this scoop pocket over the Pivoting movement of the working chamber in an upper space region of the working chamber is promoted and from there back into the interior of the working chamber flowing back.
  • Such a configuration is during a wash cycle, ie during the reversing swinging back and forth of the respective working chamber, allows caching of a portion of the wash liquor in a scoop pocket.
  • As a result of the further pivoting of the working chamber enters the in the scoop pocket cached part of the wash liquor in a opposite the laundry elevated position and pours from there under appropriate Speed increase due to gravity on the in the working chamber located laundry.
  • the scoop pockets are advantageously each on the outside of the associated working chamber defining Drum wall arranged.
  • the respective scoop pocket and the associated working chamber common Intermediate wall element over a large area, preferably substantially completely, as Perforated sheet formed.
  • a trained as a wash chamber working chamber can already have a Double wall structure with a limiting the interior of the working chamber, continuously designed as a perforated wall drum wall and with a surrounding this Have outer wall.
  • a working chamber is the Providing the scoop pockets in a particularly simple way possible by in an advantageous development of the respective drum wall and they surrounding outer wall formed gap to form the Schöpfaschen a number of chamber plates are arranged.
  • the quantitative extent of the additionally accessible via the scoop pockets Washers or the traceable on the scoop pockets increases in Efficiency or washing performance are essentially conditioned by the geometric dimensions of the pocket pockets, especially compared to the dimensions of the working chambers and the usual operating conditions in the treatment of the wash liquor, in particular by their flow rate.
  • a particularly far-reaching increase in efficiency is achievable, in an advantageous embodiment of a working chamber over its circumference distributed about eight to twelve, preferably ten, scoop pockets are assigned.
  • the or each scoop pocket is expediently in the circumferential direction of associated with a working chamber bounded by a pair of chamber plates, with respect to a predetermined by the axis of rotation vertex an opening angle of 10 ° to 20 °, preferably of about 15 °, form.
  • the scoop pockets are in the rest position of the associated working chamber seen, advantageously arranged substantially in the lower outer area.
  • the further transport of the laundry from a working chamber in the direction of conveyance seen next working chamber can by any suitable Funds are made.
  • the working chambers sequentially continuous transport spiral.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that by the lifting pockets made possible by the scoop pockets to a position above the laundry and the subsequent pouring of this Part of the wash liquor on the laundry an additional contribution to the differential speed between wash liquor and laundry is provided.
  • This is the result mechanical contribution to the washing result, ie the removal of impurities from the fibers as a result of a shearing action due to passing wash liquor, significantly increased compared to known countercurrent washing systems.
  • a new, radial speed contribution be associated with the appropriate geometric design in comparison effectively magnified, for example, the prevailing axial velocity contribution increased by a factor of 6 to 8, is.
  • the wash liquor used can be a gain of the Washing or rinsing capacity by up to 60% with all the resulting savings, for example, for the washing water used, give.
  • the countercurrent washing machine 1 of Fig. 1 comprises in the embodiment Thirteen working chambers 2, in a symbolized by the arrow 4 conveying direction x are arranged successively for laundry.
  • the in the conveying direction x seen first working chambers 2 are in the embodiment as Vorwaschhuntn 6 trained.
  • the following in the conveying direction x following seven other working chambers 2 are, however, as the actual wash chambers 8 formed and form the washing zone of the countercurrent washing machine 1.
  • An these close in the conveying direction x seen the last three as rinsing chambers 10 designed working chambers 2, which is the rinsing zone of the countercurrent washing machine 1 form. Deviating from this embodiment can of course also any other suitable number of working chambers. 2 be elected.
  • the working chambers 2 are each substantially cylindrical in the embodiment formed and pivotable about a common axis of rotation 12.
  • transport spiral 14 - also referred to as Archimedes screw - Fixed, which is in a rotation of the working chambers 2 with this turns.
  • a Filling funnel 16 arranged over the laundry to be washed in the in the conveying direction x seen first working chamber 2 can be introduced.
  • the fully treated Wash removable again is also provided at the opposite End of the countercurrent washing machine 1 .
  • suitable in the exemplary embodiment only indicated supply and discharge lines arranged for media, steam or wash liquor.
  • each working chamber 2 is a to the respective during a wash cycle
  • Working chamber 2 adapted treatment step of the laundry contained therein made in the prewash 6 a prewash, in the Wash chambers 8, the main wash and in the rinsing chambers 10 a rinse the laundry is done.
  • the working chambers 2 reversely pivoted about its common axis of rotation 12 back and forth, wherein when pivoting an angular range between 270 ° and 340 ° is covered.
  • the laundry located therein is compared to that in the respective working chamber 2 also located washing liquor kept in relative motion, so that on the one hand a good mixing of laundry and wash liquor and on the other hand, a differential speed between laundry and wash liquor is maintained.
  • the washing result in the respective working chamber 2 becomes on the one hand by the selected operating conditions, so for example by the temperature set there and by the chemical composition the detergents used.
  • the washing result but also only by mechanical effects, namely by a shearing action of the flowing past the laundry fibers water the Wash liquor on the adhering to the laundry fibers impurities, with affected.
  • each working chamber 2 as in the exemplary embodiment only by way of example is shown for one of the wash chambers 8, driving ribs 18 arranged. These lift when pivoting the respective working chamber 2 in it Wash out of the wash liquor and leave them by comparatively rush back into the wash liquor, with a significant difference in speed between laundry and wash liquor results.
  • scoop pockets 20, 22 provided for the wash liquor.
  • scoop pockets 20, 22 are for reasons of clarity only for two working chambers 2 scoop pockets 20, 22 shown.
  • 20, 22 can also at several, especially at all working chambers 2 be arranged.
  • the as a wash chamber 8 trained working chamber 2 comprises in the manner of a double-walled Design an inner, cylindrical shell-like trained drum wall 30, which limits the interior of the washing chamber 8.
  • the drum wall 30 is surrounded by an intermediate space 32 of a also substantially cylindrical jacket-shaped fixed outer wall 34 surrounded.
  • the gap 32 is to be acted upon the interior of the washing chamber 8 with media or detergents or for discharging spent wash liquor from the interior of the wash chamber 8 provided.
  • the drum wall 30 in essentially continuously formed as a perforated wall.
  • Perforation 31 allows a surface overflow of media from the gap 32 in the interior of the washing chamber 8 and back, the laundry is reliably retained in the interior of the washing chamber 8.
  • FIG. 2 seen in the rest position of the associated working chamber 2, arranged substantially in the lower outer region of ten drawers pockets 20.
  • the scoop pockets 20 are arranged in the intermediate space 32 and on the one hand by the outer wall 34 and the drum wall 30 and on the other hand, seen in the circumferential direction of the working chamber 2, limited by arranged in the gap 32 chamber plates 36.
  • the chamber plates 36 are positioned in the circumferential direction of the working chamber 2 so that they form an opening angle ⁇ of about 15 ° with respect to a predetermined by the rotation axis 12 vertex.
  • the scoop pockets 20 thus communicate with the interior of the respective wash chamber 8 over a large area through the drum wall 30 designed as a perforated wall.
  • the washing chamber 8 is shown in its rest position. In this position the laundry 40 is substantially in the bottom region of the washing chamber 8 at. Due to the perforation 31 of the drum wall 30 also flows part of the wash liquor in some or each of the scoop pockets 20, as shown in Fig. 2a by the Hatching is shown. In the further course of each washing cycle is the Wash chamber 8 is pivoted about the axis of rotation 12, so that in some the scoop pockets 20 separated part of the wash liquor on a comparison for laundry 40 elevated position in the washing chamber 8 is promoted. This is in FIG.
  • FIG. 2b shows a schematic view of a rotation rotated about the rotation axis 12 the washing chamber 8 is shown, wherein a likewise taking place movement of the Laundry 40 due to the driver ribs 18 for reasons of clarity only hinted is.
  • the by pivoting the wash chamber 8 in a comparison for washing 40 elevated position funded part of the wash liquor flows in this Position now again from the respective scoop pockets 20, like this symbolized by the arrows 42.
  • This effluent part of the wash liquor learns gravitational acceleration and finally meets with comparatively high speed on the laundry located in the washing chamber 8 40 on. This results in a comparatively high differential speed between the effluent from the scoop pockets 20 part of the wash liquor and the laundry 40, so that a particularly effective washing effect is achieved.
  • the washing chamber 10 is basically only single-walled with an outer wall 50 designed. At this are in the manner of an external attachment in the Embodiment arranged ten external scoop pockets 22. These are each outwardly by an outer wall 52 and in the circumferential direction of the Flushing chamber 10 bounded by chamber plates 54. To the interior of the washing chamber 10 towards the pockets are in this case 22 through the outer wall 50 of the washing chamber 10 limited.
  • the outer wall 50 of the washing chamber 10 in their respective scoop pocket 22 associated portion 56 also as Perforated plate designed so that at any time an overflow of wash liquor the interior of the washing chamber 10 in the respective scoop pocket 22 and back is possible.
  • the mode of action of the rinsing chamber 10 shown in FIGS. 3 a and 3 b associated scoop pockets 22 corresponds to that of the wash chamber 8 associated Scoop pockets 20.
  • After pivoting the rinsing chamber 10 about its axis of rotation 12 is in the respective Scoop bag 22 located wash liquor in a compared to the laundry 40th promoted elevated position, as shown in Fig. 3b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Waschen von Wäsche (40) in einer Gegenstromwaschmaschine (1), bei dem die Wäsche (40) in einer Anzahl von in einer Förderrichtung (x) gesehen aufeinanderfolgenden Arbeitskammern (2) jeweils einem dieser zugeordneten Behandlungsschritt unterzogen wird, wobei die dazu herangezogene Waschflotte im Gegenstrom zur Wäsche (40) durch die Arbeitskammern (2) geführt wird, und wobei während eines Behandlungsschritts die dazu vorgesehene Arbeitskammer (2) um eine Rotationsachse (12) reversierend geschwenkt wird, soll eine besonders hohe Wasch- und Spülleistung, also insbesondere ein vergleichsweise geringer Wasserbedarf gewährleistet sein. Dazu wird erfindungsgemäß bei jedem Schwenkzyklus jeweils ein Teil der in dieser Arbeitskammer (2) befindlichen Waschflotte abgetrennt, über die Schwenkbewegung der Arbeitskammer (2) in einen oberen Raumbereich dieser Arbeitskammer (2) verbracht und von dort aus wieder der verbliebenen Waschflotte zugemischt. Eine zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Gegenstromwaschmaschine (1) umfaßt zumindest eine Arbeitskammer (2) mit einer Anzahl von Schöpftaschen (20, 22), die waschflottenseitig mit dem Innenraum der jeweiligen Arbeitskammer (2) derart kommunizieren, daß in einer Ausgangsstellung ein Teil der in dieser Arbeitskammer (2) befindlichen Waschflotte in die jeweilige Schöpftasche (20, 22) überströmt, in dieser Schöpftasche (20, 22) über die Schwenkbewegung der Arbeitskammer (2) in einen oberen Raumbereich der Arbeitskammer (2) gefördert wird und von dort aus wieder in den Innenraum der Arbeitskammer (2) zurückströmt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Gegenstromwaschmaschine, bei dem die Wäsche in einer Anzahl von in einer Förderrichtung gesehen aufeinanderfolgenden Arbeitskammern jeweils einem dieser zugeordneten Behandlungsschritt unterzogen wird, wobei die dazu herangezogene Waschflotte im Gegenstrom zur Wäsche durch die Arbeitskammern geführt wird, und wobei während eines Behandlungsschritts die dazu vorgesehene Arbeitskammer um eine Rotationsachse reversierend geschwenkt wird. Sie betrifft weiterhin eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Gegenstromwaschmaschine.
Beim industriellen Waschen von Wäsche, bei dem einerseits eine vergleichsweise große Menge an Waschgut zu behandeln ist, wobei andererseits auch vergleichsweise komplexe Verunreinigungen sicher aus dem Waschgut entfernt werden sollen, kann eine sogenannte Gegenstromwaschmaschine zum Einsatz kommen. Eine derartige Gegenstromwaschmaschine, wie sie beispielsweise aus der DE 198 12 386 A1 bekannt ist, umfaßt üblicherweise eine Anzahl von in einer Förderrichtung für die Wäsche aufeinanderfolgenden Arbeitskammern. Diese Arbeitskammern, die um eine gemeinsame Rotationsachse schwenkbar sind, sind jeweils zur Aufnahme einer bestimmten Wäschemenge und zur Durchführung eines kammerspezifischen Behandlungsschritts, wie beispielsweise einer Vorwäsche, einer Hauptwäsche oder einer Spülung, ausgelegt. Beim Waschvorgang werden die Arbeitskammern um ihre gemeinsame Rotationsachse reversierend geschwenkt, d. h. in einem Winkel von weniger als 360°, beispielsweise um 300°, gedreht. Bei dieser reversierenden Schwenkbewegung, wird, unterstützt durch an der jeweiligen Kammerwand angeordnete Mitnehmerrippen, die Wäsche intensiv in der Waschflotte bewegt.
Nach Ablauf eines derartigen Waschzyklus wird die Wäsche jeweils in die in Förderrichtung für die Wäsche gesehen nächstfolgende Arbeitskammer verbracht. Dazu kann die Gegenstromwaschmaschine eine die Arbeitskammern durchlaufende Förderwendel umfassen. Zum Weitertransport der Wäsche werden dabei die Arbeitskammern um eine volle Drehung, d. h. um einen Winkel von mehr als 360°, um ihre Rotationsachse gedreht, wobei die Transporteinrichtung den Weitertransport der Wäsche in die nächstfolgende Arbeitskammer bewirkt. Dabei sind die in Förderrichtung der Wäsche gesehen ersten Arbeitskammern üblicherweise als Vorwaschkammern, die nachfolgenden Arbeitskammern als Waschkammern und die in Förderrichtung gesehen letzten Arbeitskammern als Spülkammern ausgebildet.
Die Waschflotte wird bei einer derartigen Gegenstromwaschmaschine üblicherweise entgegen der Förderrichtung der Wäsche durch die Arbeitskammern geführt. Dazu wird die Waschflotte am Ausgabeende für die Wäsche in die Gegenstromwaschmaschine eingespeist und strömt durch Lochungen in der Transporteinrichtung entgegen der Förderrichtung der Wäsche durch die Arbeitskammern. An der als Aufgabeende für die Wäsche bezeichneten Einspeisstelle für die Wäsche wird die Waschflotte dann wieder abgezogen. Durch ein derartiges Gegenstromprinzip kommt die Wäsche während ihres Transports durch die Gegenstromwaschmaschine mit zunehmend sauberer Waschflotte in Kontakt.
Gerade bei der Auslegung einer derartigen Gegenstromwaschmaschine für die Behandlung vergleichsweise stark verschmutzter, beispielsweise verölter, Wäsche ist eine besonders hohe Wasch- und Spülleistung ein Auslegungsziel. Dabei ist wünschenswert, im Sinne einer besonders hohen Wasch- und Spülleistung ein zuverlässiges Waschergebnis bei möglichst geringem Einsatz von Waschwasser und von Detergenzien zu erreichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Gegenstromwaschmaschine der oben genannten Art anzugeben, mit dem eine besonders hohe Wasch- und Spülleistung und damit insbesondere ein vergleichsweise geringer Wasserbedarf erreichbar ist. Zudem soll eine für die Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Gegenstromwaschmaschine angegeben werden.
Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei jedem Schwenkzyklus jeweils ein Teil der in dieser Arbeitskammer befindlichen Waschflotte abgetrennt oder abgeschöpft, über die Schwenkbewegung der Arbeitskammer in einen oberen Raumbereich dieser Arbeitskammer verbracht und von dort aus wieder der verbliebenen Waschflotte zugemischt wird.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß für eine besonders hohe Wasch- oder Spülleistung die in der jeweiligen Arbeitskammer zur Verfügung stehende Flotte zu einem besonders hohen Grad ausgenutzt werden sollte. Daher sollten die an der zu waschenden Wäsche anhaftenden Verschmutzungen mit besonders hoher Wirksamkeit von der Wäsche gelöst und in die Waschflotte hineingebracht oder hineinemulgiert werden. Eine hohe Transferrate der Verschmutzungen in die Waschflotte hinein ist dabei grundsätzlich durch die Bereitstellung einer vergleichsweise hohen Menge an Waschflotte, also einer vergleichsweise großen Wassermenge, möglich. Um aber auch bei einer vergleichsweise geringeren Wassermenge eine hohe Transferrate beim Ablösen der Verschmutzungen von der Wäsche und ihrer Einbringung in die Waschflotte zu erreichen, sollte eine vergleichsweise hohe Differenzgeschwindigkeit zwischen Waschwasser und Wäschefasern bereitgestellt werden, da eine derartig hohe Differenzgeschwindigkeit infolge der Scherwirkung des an der Faser vorbeiströmenden Wassers in Verbindung mit Detergenzien eine besonders günstige Ablösung der Verschmutzungen von der jeweiligen Faser bewirkt. Eine vergleichsweise hohe Differenzgeschwindigkeit zwischen Wäsche und Wasser wird bei bestehenden Anlagen bereits dadurch erreicht, daß über die Mitnehmer die Wäsche innerhalb der jeweiligen Arbeitskammer aus der Waschflotte herausgehoben und aus erhöhter Position in die Waschflotte zurückgeworfen wird. Eine zusätzliche Erhöhung der mechanischen Beiträge bei der Waschwirkung wird nunmehr erreicht, indem zusätzlich noch in der jeweiligen Arbeitskammer ein Teil der Flotte in eine Position oberhalb der zu behandelnden Wäsche befördert und von dort unter Nutzung der gravitationsbedingten Beschleunigung auf die zu behandelnde Wäsche geschüttet wird.
Eine derartige Steigerung des Wirkungsgrads oder der Spülleistung kann sowohl in zum eigentlichen Waschen der Wäsche vorgesehenen Arbeitskammern, also in Vorwasch- oder Waschkammern, als auch in zum Spülen der Wäsche ausgelegten Arbeitskammern oder Spülkammern vorgesehen sein. Die als Waschkammern vorgesehenen Arbeitskammern sind bei einer Gegenstromwaschmaschine möglicherweise doppelwandig ausgeführt, wobei ein zwischen einer inneren, gelochten Trommelwand und einer diese umgebenden Außenwand der jeweiligen Arbeitskammer vorhandener Zwischenraum üblicherweise zur Bespeisung der Waschflotte mit Detergenzien oder anderen Medien oder auch zum Abführen verbrauchter Bestandteile der Waschflotte vorgesehen ist. Bei einer derartigen doppelwandig ausgestalteten Arbeitskammer ist die nunmehr vorgesehene Erhöhung der Waschleistung auf besonders günstige Weise erreichbar, indem in vorteilhafter Ausgestaltung der Teil der Waschflotte in einer Anzahl von zwischen der gelochten inneren Trommelwand und der diese umgebenden Außenwand angeordneten Schöpftasche zwischengespeichert wird.
Bei einer möglicherweise einwandig ausgeführten, als Spülkammer ausgelegten Arbeitskammer erfolgt die Zwischenspeicherung des Teils der Waschflotte hingegen zweckmäßigerweise in einer Anzahl von außerhalb der Trommelwand angeordneten Schöpftaschen.
Bezüglich der für die Durchführung des Verfahrens besonders geeigneten Gegenstromwaschmaschine wird die genannte Aufgabe gelöst, indem zumindest eine Arbeitskammer eine Anzahl von Schöpftaschen aufweist, die waschflottenseitig mit dem Innenraum der jeweiligen Arbeitskammer derart kommunizieren, daß in einer Ausgangsstellung ein Teil der in dieser Arbeitskammer befindlichen Waschflotte in die jeweilige Schöpftasche überströmt, in dieser Schöpftasche über die Schwenkbewegung der Arbeitskammer in einen oberen Raumbereich der Arbeitskammer gefördert wird und von dort aus wieder in den Innenraum der Arbeitskammer zurückströmt.
Durch eine derartige Ausgestaltung wird während eines Waschzyklus, also während des reversierenden Hin- und Herschwenkens der jeweiligen Arbeitskammer, eine Zwischenspeicherung eines Teils der Waschflotte in einer Schöpftasche ermöglicht. Infolge der weiteren Verschwenkung der Arbeitskammer gelangt der in der Schöpftasche zwischengespeicherte Teil der Waschflotte in eine gegenüber der Wäsche erhöhte Position und ergießt sich von dort aus unter entsprechender Geschwindigkeitszunahme aufgrund der Gravitation auf die in der Arbeitskammer befindliche Wäsche.
Für einen besonders günstigen Gießeffekt sind die Schöpftaschen dabei vorteilhafterweise jeweils an der Außenseite einer die zugeordnete Arbeitskammer definierenden Trommelwand angeordnet. Um ein zuverlässiges Überströmen des Teils der Waschflotte in die Schöpftasche hinein und aus dieser wieder heraus sicherzustellen, ist in weiterer oder alternativer vorteilhafter Ausgestaltung ein der jeweiligen Schöpftasche und der zugeordneten Arbeitskammer gemeinsames Zwischenwandelement großflächig, vorzugsweise im wesentlichen vollständig, als Lochblech ausgebildet. Durch eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere gewährleistet, daß über die Lochungen im Lochblech ein großflächiger bedarfsweiser Übertritt der Waschflotte von der Arbeitskammer in die Schöpftasche und zurück ermöglicht ist. Andererseits gewährleistet das Lochblech eine hinreichende Stabilität, so daß die zu waschende Wäsche zuverlässig im Innenraum der jeweiligen Arbeitskammer zurückgehalten ist.
Eine als Waschkammer ausgebildete Arbeitskammer kann ohnehin bereits eine Doppelwandstruktur mit einer den Innenraum der Arbeitskammer begrenzenden, durchgehend als Lochwand ausgebildeten Trommelwand und mit einer diese umschließenden Außenwand aufweisen. Bei einer derartigen Arbeitskammer ist die Bereitstellung der Schöpftaschen auf besonders einfache Weise ermöglicht, indem in vorteilhafter Weiterbildung im von der jeweiligen Trommelwand und der sie umgebenden Außenwand gebildeten Zwischenraum zur Bildung der Schöpftaschen eine Anzahl von Kammerblechen angeordnet sind.
Das quantitative Ausmaß des über die Schöpftaschen zusätzlich erreichbaren Waschbeitrags oder der auf die Schöpftaschen rückführbaren Steigerungen im Wirkungsgrad oder der Waschleistung sind im wesentlichen bedingt durch die geometrischen Abmessungen der Schöpftaschen, insbesondere im Vergleich zu den Abmessungen der Arbeitskammern und zu den üblichen Betriebsbedingungen bei der Behandlung der Waschflotte, insbesondere durch deren Strömungsrate. Eine besonders weitreichende Wirkungsgradsteigerung ist dabei erreichbar, indem in vorteilhafter Ausgestaltung einer Arbeitskammer über deren Umfang verteilt etwa acht bis zwölf, vorzugsweise zehn, Schöpftaschen zugeordnet sind. Die oder jede Schöpftasche ist dabei zweckmäßigerweise in Umfangsrichtung der zugeordneten Arbeitskammer gesehen von einem Paar von Kammerblechen begrenzt, die bezogen auf einen durch die Rotationsachse vorgegebenen Scheitelpunkt einen Öffnungswinkel von 10° bis 20°, vorzugsweise von etwa 15°, bilden. Die Schöpftaschen sind dabei, in Ruheposition der zugeordneten Arbeitskammer gesehen, vorteilhafterweise im wesentlichen in deren unterem Außenbereich angeordnet.
Der Weitertransport der Wäsche von einer Arbeitskammer in die in Förderrichtung gesehen nächstfolgende Arbeitskammer kann durch beliebige dazu geeignete Mittel erfolgen. Vorteilhafterweise ist jedoch für den Weitertransport der Wäsche eine die Arbeitskammern sequentiell durchlaufende Transportwendel vorgesehen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch das durch die Schöpftaschen ermöglichte Anheben eines Teils der Waschflotte auf eine Position oberhalb der Wäsche und das anschließende Ergießen dieses Teils der Waschflotte auf die Wäsche ein zusätzlicher Beitrag zur Differenzgeschwindigkeit zwischen Waschflotte und Wäsche bereitgestellt ist. Dadurch ist der mechanische Beitrag zum Waschergebnis, also die Ablösung von Verunreinigungen von den Fasern infolge einer Scherwirkung durch vorbeiströmende Waschflotte, im Vergleich zu bekannten Gegenstromwaschanlagen deutlich erhöht. Insbesondere kann der zwischenzeitlich angehobenen und von erhöhter Position auf die Wäsche gegossenen Waschflotte ein neuer, radialer Geschwindigkeitsbeitrag zugeordnet werden, der bei geeigneter geometrischer Ausgestaltung im Vergleich zum vorherrschenden, axialen Geschwindigkeitsbeitrag effektiv vergrößert, beispielsweise um einen Faktor 6 bis 8 gesteigert, ist. Je nach Verschmutzungsgrad und -art der zu waschenden Wäsche und nach Zusammensetzung und Menge der eingesetzten Waschflotte kann sich infolgedessen eine Verstärkung der Wasch- oder Spülleistung um bis zu 60% mit allen daraus resultierenden Einsparmöglichkeiten, beispielsweise für das eingesetzte Waschwasser, ergeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
schematisch eine Gegenstromwaschmaschine,
Fig. 2
im Querschnitt eine als Waschkammer ausgebildete Arbeitskammer der Gegenstromwaschmaschine nach Fig. 1, und
Fig. 3
im Querschnitt eine als Spülkammer ausgebildete Arbeitskammer der Gegenstromwaschmaschine nach Fig. 1.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit den selben Bezugszeichen versehen.
Die Gegenstromwaschmaschine 1 nach Fig. 1 umfaßt im Ausführungsbeispiel dreizehn Arbeitskammern 2, die in einer durch den Pfeil 4 symbolisierten Förderrichtung x für Wäsche aufeinanderfolgend angeordnet sind. Die in Förderrichtung x gesehen ersten Arbeitskammern 2 sind dabei im Ausführungsbeispiel als Vorwaschkammern 6 ausgebildet. Die in Förderrichtung x gesehen darauffolgenden sieben weiteren Arbeitskammern 2 sind hingegen als eigentliche Waschkammern 8 ausgebildet und bilden die Waschzone der Gegenstromwaschmaschine 1. An diese schließen sich in Förderrichtung x gesehen die letzten drei als Spülkammern 10 ausgestalteten Arbeitskammern 2 an, die die Spülzone der Gegenstromwaschmaschine 1 bilden. Abweichend von dieser Ausgestaltung kann selbstverständlich auch eine beliebige, zweckmäßige andere Anzahl von Arbeitskammern 2 gewählt sein.
Die Arbeitskammern 2 sind im Ausführungsbeispiel jeweils im wesentlichen zylinderartig ausgebildet und um eine gemeinsame Rotationsachse 12 schwenkbar. In den Arbeitskammern 2 ist eine diese durchlaufende, im Ausführungsbeispiel lediglich angedeutete Transportwendel 14 - auch als archimedische Schraube bezeichnet - fest angeordnet, die sich bei einer Rotation der Arbeitskammern 2 mit diesen mitdreht. An der Aufgabe der Gegenstromwaschmaschine 1 ist ferner ein Einfülltrichter 16 angeordnet, über den zu waschende Wäsche in die in der Förderrichtung x gesehen erste Arbeitskammer 2 einbringbar ist. Am entgegengesetzten Ende der Gegenstromwaschmaschine 1 ist die vollständig behandelte Wäsche wieder entnehmbar. Weiterhin sind an der Gegenstromwaschmaschine 1 geeignete, im Ausführungsbeispiel lediglich angedeutete Zu- und Abführleitungen für Medien, Dampf oder Waschflotte angeordnet.
Beim Betrieb der Gegenstromwaschmaschine 1 wird Wäsche über den Einfülltrichter 16 in die in Förderrichtung x gesehen erste Arbeitskammer 2 eingespeist. In jeder Arbeitskammer 2 wird während eines Waschzyklus ein an die jeweilige Arbeitskammer 2 angepaßter Behandlungsschritt der darin befindlichen Wäsche vorgenommen, wobei in den Vorwaschkammern 6 eine Vorwäsche, in den Waschkammern 8 die Hauptwäsche und in den Spülkammern 10 eine Spülung der Wäsche erfolgt. Während des jeweiligen Waschzyklus werden die Arbeitskammern 2 um ihre gemeinsame Rotationsachse 12 reversierend hin- und hergeschwenkt, wobei beim Verschwenken ein Winkelbereich zwischen 270° und 340° abgedeckt wird. Bei diesem schaukelartig reversierenden Schwenken der Arbeitskammern 2 wird die darin befindliche Wäsche gegenüber der in der jeweiligen Arbeitskammer 2 ebenfalls befindlichen Waschflotte in relativer Bewegung gehalten, so daß einerseits eine gute Durchmischung von Wäsche und Waschflotte und andererseits eine Differenzgeschwindigkeit zwischen Wäsche und Waschflotte aufrechterhalten ist. Das Waschergebnis in der jeweiligen Arbeitskammer 2 wird dabei einerseits durch die gewählten Betriebsbedingungen, also beispielsweise durch die dort eingestellte Temperatur und durch die chemische Zusammensetzung der zum Einsatz kommenden Detergenzien, mitbestimmt. Andererseits wird das Waschergebnis aber auch allein durch mechanische Effekte, nämlich durch eine Scherwirkung des an den Wäschefasern vorbeiströmenden Wassers der Waschflotte auf die an den Wäschefasern anhaftenden Verunreinigungen, mit beeinflußt.
Für ein gutes Waschergebnis ist unter anderem vorgesehen, bei vergleichsweise geringem Wassergehalt durch Stauchen und Kneten der zu waschenden Wäsche eine vergleichsweise hohe Differenzgeschwindigkeit zwischen der Wäsche und der Waschflotte aufrecht zu erhalten. Um dies zu begünstigen, sind im Innenbereich jeder Arbeitskammer 2, wie dies im Ausführungsbeispiel lediglich beispielhaft für eine der Waschkammern 8 dargestellt ist, Mitnehmerrippen 18 angeordnet. Diese heben beim Verschwenken der jeweiligen Arbeitskammer 2 die darin befindliche Wäsche aus der Waschflotte heraus und lassen sie von vergleichsweise erhöhter Position wieder in die Waschflotte hineinstürzen, wobei sich eine erhebliche Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Wäsche und Waschflotte ergibt.
Nach Beendigung eines Waschzyklus, also nach der Durchführung der turnusgemäß vorgesehenen Anzahl reversierender Schwenkbewegungen, wird eine volle Drehung, also um 360°, der Arbeitskammern 2 um ihre Rotationsachse 12 vorgenommen. Bei dieser Drehung bewirkt die mit den Arbeitskammern 2 fest verbundene Transportwendel 14, daß die Wäsche aus jeder der Arbeitskammern 2 in die jeweils in Förderrichtung x gesehen nachfolgende Arbeitskammer 2 verbracht wird.
Um den mechanischen Beitrag zur Waschwirkung noch weiter zu steigern und damit die Wasch- oder Spülleistung bei vergleichsweise geringem Wasserbedarf noch weiter zu erhöhen, ist eine Anzahl der Arbeitskammern 2 mit in ihrem Außenbereich angeordneten Schöpftaschen 20, 22 für die Waschflotte versehen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind dabei aus Übersichtsgründen lediglich für zwei Arbeitskammern 2 Schöpftaschen 20, 22 gezeigt. Derartige Schöpftaschen 20, 22 können jedoch auch an mehreren, insbesondere an allen Arbeitskammern 2 angeordnet sein.
Einer als Waschkammer 8 ausgestalteten Arbeitskammer 2 sind dabei die Schöpftaschen 20 zugeordnet, wie dies im Querschnitt in Fig. 2 erkennbar ist. Die als Waschkammer 8 ausgebildete Arbeitskammer 2 umfaßt in der Art einer doppelwandigen Ausgestaltung eine innere, zylindermantelartig ausgebildete Trommelwand 30, die den Innenraum der Waschkammer 8 begrenzt. Die Trommelwand 30 ist unter Bildung eines Zwischenraums 32 von einer sie umschließenden, ebenfalls im wesentlichen zylindermantelförmig ausgebildeten feststehenden Außenwand 34 umgeben. Der Zwischenraum 32 ist dabei zur bedarfsweisen Beaufschlagung des Innenraums der Waschkammer 8 mit Medien oder Detergenzien oder zum Abführen verbrauchter Waschflotte aus dem Innenraum der Waschkammer 8 vorgesehen. Um dabei eine Kommunikation des Zwischenraums 32 mit dem Innenraum der Waschkammer 8 zu ermöglichen, ist die Trommelwand 30 im wesentlichen durchgehend als Lochwand ausgebildet. Die dadurch gebildete, in Fig. 2 aus Übersichtsgründen lediglich für eine der Schöpftaschen 2 angedeutete Lochung 31 ermöglicht ein flächiges Überströmen von Medien aus dem Zwischenraum 32 in den Innenraum der Waschkammer 8 und zurück, wobei die Wäsche zuverlässig im Innenraum der Waschkammer 8 zurückgehalten ist.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind, in Ruheposition der zugeordneten Arbeitskammer 2 gesehen, im wesentlichen in deren unterem Außenbereich zehn Schöpftaschen 20 angeordnet. Die Schöpftaschen 20 sind dabei im Zwischenraum 32 angeordnet und werden einerseits von der Außenwand 34 und der Trommelwand 30 und andererseits, in Umfangsrichtung der Arbeitskammer 2 gesehen, durch im Zwischenraum 32 angeordnete Kammerbleche 36 begrenzt. Die Kammerbleche 36 sind dabei in Umfangsrichtung der Arbeitskammer 2 derart positioniert, daß sie bezogen auf einen durch die Rotationsachse 12 vorgegebenen Scheitelpunkt einen Öffnungswinkel α von etwa 15° bilden. Durch die als Lochwand ausgebildete Trommelwand 30 kommunizieren die Schöpftaschen 20 somit großflächig mit dem Innenraum der jeweiligen Waschkammer 8.
In Fig. 2a ist die Waschkammer 8 in ihrer Ruheposition gezeigt. In dieser Position liegt die Wäsche 40 im wesentlichen im Bodenbereich der Waschkammer 8 an. Aufgrund der Lochung 31 der Trommelwand 30 strömt zudem ein Teil der Waschflotte in einige oder jede der Schöpftaschen 20, wie dies in Fig. 2a durch die Schraffur dargestellt ist. Im weiteren Verlauf des jeweiligen Waschzyklus wird die Waschkammer 8 um die Rotationsachse 12 verschwenkt, so daß der in einigen der Schöpftaschen 20 abgeschiedene Teil der Waschflotte auf eine im Vergleich zur Wäsche 40 erhöhte Position in der Waschkammer 8 gefördert wird. Dies ist in Fig. 2b schematisch anhand einer um die Rotationsachse 12 verdrehten Darstellung der Waschkammer 8 gezeigt, wobei eine ebenfalls erfolgende Bewegung der Wäsche 40 aufgrund der Mitnehmerrippen 18 aus Übersichtsgründen nur angedeutet ist. Der durch das Verschwenken der Waschkammer 8 in eine im Vergleich zur Wäsche 40 erhöhte Position geförderte Teil der Waschflotte strömt in dieser Position nunmehr wieder aus den jeweiligen Schöpftaschen 20 aus, wie dies durch die Pfeile 42 symbolisiert ist. Dieser ausströmende Teil der Waschflotte erfährt gravitationsbedingt eine Beschleunigung und trifft schließlich mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit auf die in der Waschkammer 8 befindliche Wäsche 40 auf. Dadurch stellt sich eine vergleichsweise hohe Differenzgeschwindigkeit zwischen dem aus den Schöpftaschen 20 abströmenden Teil der Waschflotte und der Wäsche 40 ein, so daß ein besonders wirksamer Wascheffekt erzielt ist.
Nach einem gleichartigen Wirkungsprinzip wird auch in den Spülkammern 10 ein Teil der Waschflotte beim Verschwenken abgetrennt und in eine im Vergleich zur Wäsche 40 erhöhte Position gefördert. Wie aus den Figuren 3a und 3b erkennbar, ist die Spülkammer 10 jedoch grundsätzlich lediglich einwandig mit einer Außenwand 50 ausgestaltet. An dieser sind in der Art einer äußerlichen Anbringung im Ausführungsbeispiel zehn externe Schöpftaschen 22 angeordnet. Diese sind jeweils nach außen hin durch eine Außenwand 52 und in Umfangsrichtung der Spülkammer 10 durch Kammerbleche 54 begrenzt. Zum Innenraum der Spülkammer 10 hin sind die Schöpftaschen 22 in diesem Fall durch die Außenwand 50 der Spülkammer 10 begrenzt. Um eine geeignete waschflottenseitige Kommunikation zwischen dem Innenraum der Spülkammer 10 und der jeweiligen Schöpftasche 22 zu gewährleisten, ist die Außenwand 50 der Spülkammer 10 in ihrem der jeweiligen Schöpftasche 22 zugeordneten Teilbereich 56 ebenfalls als Lochblech ausgestaltet, so daß jederzeit ein Überströmen von Waschflotte aus dem Innenraum der Spülkammer 10 in die jeweilige Schöpftasche 22 und zurück ermöglicht ist.
Die in den Figuren 3a und 3b dargestellte Wirkungsweise der der Spülkammer 10 zugeordneten Schöpftaschen 22 entspricht der der der Waschkammer 8 zugeordneten Schöpftaschen 20. Insbesondere erfolgt in einer ersten Position oder Ruheposition der Spülkammer 10, wie sie in Fig. 3a dargestellt ist, ein Einströmen jeweils eines Teils der Waschflotte in die Schöpftaschen 22. Nach einem Verschwenken der Spülkammer 10 um ihre Rotationsachse 12 wird die in der jeweiligen Schöpftasche 22 befindliche Waschflotte in eine im Vergleich zur Wäsche 40 erhöhte Position gefördert, wie dies in Fig. 3b gezeigt ist. Infolge der Lochung der Außenwand 50 im Bereich der Schöpftaschen 22 strömt die derartig auf eine erhöhte Position geförderte Teilmenge der Waschflotte aus den Schöpftaschen 22 - wie durch die Pfeile 58 angedeutet - wieder in den Innenraum der Spülkammer 10 zurück, wobei sie aus einer gewissen Fallhöhe auf die Wäsche 40 stürzt. Dadurch ist auch im Bereich der Spülkammern 10 ein erheblicher zusätzlicher Beitrag an Differenzgeschwindigkeit zwischen Waschflotte und Wäsche 40 bereitgestellt.
Bezugszeichenliste
1
Gegenstromwaschmaschine
2
Arbeitskammern
4
Pfeil
6
Vorwaschkammern
8
Waschkammern
10
Spülkammern
12
Rotationsachse
14
Transportwendel
16
Einfülltrichter
18
Mitnehmerrippen
20, 22
Schöpftaschen
30
Trommelwand
31
Lochung
32
Zwischenraum
34
Außenwand
36
Kammerbleche
40
Wäsche
42
Pfeile
50, 52
Außenwände
54
Kammerbleche
56
Teilbereich
58
Pfeile
x
Förderrichtung
α
Öffnungswinkel

Claims (11)

  1. Verfahren zum Waschen von Wäsche (40) in einer Gegenstromwaschmaschine (1), bei dem die Wäsche (40) in einer Anzahl von in einer Förderrichtung (x) gesehen aufeinanderfolgenden Arbeitskammern (2) jeweils einem dieser zugeordneten Behandlungsschritt unterzogen wird, wobei die dazu herangezogene Waschflotte im Gegenstrom zur Wäsche (40) durch die Arbeitskammern (2) geführt wird, und wobei während eines Behandlungsschritts die dazu vorgesehene Arbeitskammer (2) um eine Rotationsachse (12) reversierend geschwenkt wird,
       dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Schwenkzyklus jeweils ein Teil der in dieser Arbeitskammer (2) befindlichen Waschflotte abgeschöpft, über die Schwenkbewegung der Arbeitskammer (2) in einen oberen Raumbereich dieser Arbeitskammer (2) verbracht und von dort aus wieder der verbliebenen Waschflotte zugemischt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, daß in einer als Waschkammer (8) vorgesehenen Arbeitskammer (2) der Teil der Waschflotte in einer Anzahl von zwischen einer gelochten inneren Trommelwand (30) und einer diese umgebenden Außenwand (34) angeordneten Schöpftaschen (20) zwischengespeichert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet, daß in einer als Spülkammer (10) vorgesehenen Arbeitskammer (2) der Teil der Waschflotte in einer Anzahl von an der Außenwand (50) der Spülkammer (10) angeordneten Schöpftaschen (22) zwischengespeichert wird.
  4. Gegenstromwaschmaschine (1) mit einer Anzahl von in einer Förderrichtung (x) für Wäsche (40) aufeinanderfolgenden, um eine Rotationsachse (12) schwenkbaren Arbeitskammern (2), die entgegen der Förderrichtung (x) der Wäsche (40) von Waschflotte durchströmbar sind, wobei zumindest eine Arbeitskammer (2) eine Anzahl von Schöpftaschen (20, 22) aufweist, die waschflottenseitig mit dem Innenraum der jeweiligen Arbeitskammer (2) derart kommunizieren, daß in einer Ausgangsstellung ein Teil der in dieser Arbeitskammer (2) befindlichen Waschflotte in die jeweilige Schöpftasche (20, 22) überströmt, in dieser Schöpftasche (20, 22) über die Schwenkbewegung der Arbeitskammer (2) in einen oberen Raumbereich der Arbeitskammer (2) gefördert wird und von dort aus wieder in den Innenraum der Arbeitskammer (2) zurückströmt.
  5. Gegenstromwaschmaschine (1) nach Anspruch 4, bei der die Schöpftaschen (20, 22) jeweils an der Außenseite einer die zugeordnete Arbeitskammer (2) definierenden Trommelwand (30) angeordnet sind.
  6. Gegenstromwaschmaschine (1) nach Anspruch 4 oder 5, bei der ein der jeweiligen Schöpftasche (20, 22) und der zugeordneten Arbeitskammer (2) gemeinsames Zwischenwandelement großflächig, vorzugsweise im wesentlichen vollständig, als Lochblech ausgebildet ist.
  7. Gegenstromwaschmaschine (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der die den Innenraum einer als Waschkammer (8) ausgebildete Arbeitskammer (2) begrenzende Trommelwand (30) durchgehend als Lochwand ausgebildet und von einer diese umschließenden Außenwand (34) umgeben ist, wobei im von der jeweiligen Trommelwand (30) und der sie umgebenden Außenwand (34) gebildeten Zwischenraum (32) zur Bildung von Schöpftaschen (20, 22) eine Anzahl von Kammerblechen (36) angeordnet sind.
  8. Gegenstromwaschmaschine (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei der einer Arbeitskammer (2) über deren Umfang verteilt etwa 8 bis 12 Schöpftaschen (20, 22) zugeordnet sind.
  9. Gegenstromwaschmaschine (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei der die oder jede Schöpftasche (20, 22) in Umfangsrichtung der zugeordneten Arbeitskammer (2) von einem Paar von Kammerblechen (36, 54) begrenzt ist, die bezogen auf einen durch die Rotationsachse (12) vorgegebenen Scheitelpunkt einen Öffnungswinkel von 10° bis 20°, vorzugsweise von 15°, bilden.
  10. Gegenstromwaschmaschine (1) nach Anspruch 8 oder 9, bei der die Schöpftaschen (20, 22), in Ruheposition der zugeordneten Arbeitskammer (2) gesehen, im wesentlichen in deren unterem Außenbereich angeordnet sind.
  11. Gegenstromwaschmaschine (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, die zum Transport der Wäsche (40) von einer Arbeitskammer (2) in die darauffolgende Arbeitskammer (2) eine Transportwendel (14) aufweist.
EP02013689A 2001-06-27 2002-06-20 Verfahren zum Waschen von Wäsche und Gegenstromwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP1273691B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130990 2001-06-27
DE10130990.2A DE10130990B4 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Gegenstromwaschmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1273691A2 true EP1273691A2 (de) 2003-01-08
EP1273691A3 EP1273691A3 (de) 2006-04-12
EP1273691B1 EP1273691B1 (de) 2011-12-21

Family

ID=7689638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02013689A Expired - Lifetime EP1273691B1 (de) 2001-06-27 2002-06-20 Verfahren zum Waschen von Wäsche und Gegenstromwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1273691B1 (de)
AT (1) ATE538233T1 (de)
DE (1) DE10130990B4 (de)
DK (1) DK1273691T3 (de)
ES (1) ES2383555T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108315967A (zh) * 2017-01-16 2018-07-24 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗涤剂和/或柔顺剂投放盒及洗衣机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812386A1 (de) 1998-03-20 1999-09-23 Senkingwerk Gmbh Kg Verfahren zum Waschen von Wäsche und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479594C (de) * 1926-06-02 1929-07-23 Charles Laroche Waschmaschine
GB1000033A (en) * 1961-09-21 1965-08-04 Polymark Int Ltd Improvements in laundry washing machines
DE3631724A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-31 Licentia Gmbh Programmgesteuerte waschmaschine
CA2066293C (en) * 1991-04-19 1995-05-16 Hidetoshi Ishihara Washing method by a continuous washing machine
DE19925917A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Von vorn beschickbare Waschmaschine mit einer drehbaren Wäschetrommel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812386A1 (de) 1998-03-20 1999-09-23 Senkingwerk Gmbh Kg Verfahren zum Waschen von Wäsche und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108315967A (zh) * 2017-01-16 2018-07-24 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗涤剂和/或柔顺剂投放盒及洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
DK1273691T3 (da) 2012-04-16
ATE538233T1 (de) 2012-01-15
EP1273691A3 (de) 2006-04-12
ES2383555T3 (es) 2012-06-22
EP1273691B1 (de) 2011-12-21
DE10130990A1 (de) 2003-01-30
DE10130990B4 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284554B1 (de) Waschverfahren und Durchlaufwaschmaschine
DE69214343T2 (de) Waschverfahren in einer Durchlaufwaschmaschine
DE19511784A1 (de) Waschmaschine mit Wasserauffangbehälter
DE1225569B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wasserenthaerten fuer Wasch- und Geschirrspuelmaschinen
DE8019405U1 (de) Wascheinrichtung
DE102005036125A1 (de) Waschmaschine
DE4204851A1 (de) Kontinuierlich arbeitende chargenwaschmaschine
DE3144863C2 (de) Wärmetauscher mit Fließbett
DE2202345C3 (de) Eintrommelwaschmaschine
EP1184504A2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer tanklosen Waschstrasse sowie Waschstrasse zur Durchführung des Verfahrens
DE19513780A1 (de) Chargen-Waschmaschine mit kontinuierlicher Arbeitsweise
DE2621768A1 (de) Reinigung von gegenstaenden
EP1236823A2 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE2226992C3 (de) Gegenstromwaschverfahren in einer aus mehreren Wascheinheiten bestehenden Waschmaschine
DE2745787C3 (de) Programmgesteuerte Postenwaschmaschine
DE2825853A1 (de) Waschanordnung
DE19756229B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
DE3881020T2 (de) Trommel waschmaschine.
DE7228238U (de) Durchlaufwaschmaschine
EP1273691B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche und Gegenstromwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1940218A1 (de) Rueckflussfilter
DE69003173T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen und kontinuierlichen Waschen von Federn.
EP1989349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von wäsche
DE3043657C2 (de)
DE60218322T2 (de) Waschmaschine mit waschmittel-einspüleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20060929

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070625

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 538233

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215321

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120322

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2383555

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215321

Country of ref document: DE

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170609

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20210624

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50215321

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220619

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20220620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220620

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220619

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220805

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 538233

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220621