DE1940218A1 - Rueckflussfilter - Google Patents

Rueckflussfilter

Info

Publication number
DE1940218A1
DE1940218A1 DE19691940218 DE1940218A DE1940218A1 DE 1940218 A1 DE1940218 A1 DE 1940218A1 DE 19691940218 DE19691940218 DE 19691940218 DE 1940218 A DE1940218 A DE 1940218A DE 1940218 A1 DE1940218 A1 DE 1940218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
filter
cap
nozzle
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691940218
Other languages
English (en)
Inventor
William Freeland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB3156068A priority Critical patent/GB1233451A/en
Priority to US840600A priority patent/US3674151A/en
Priority to NL6912021A priority patent/NL6912021A/xx
Priority to AU59178/69A priority patent/AU5917869A/en
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DE19691940218 priority patent/DE1940218A1/de
Priority to CH1202869A priority patent/CH500748A/de
Priority to BE741998D priority patent/BE741998A/xx
Priority to FR6942668A priority patent/FR2073266A1/fr
Publication of DE1940218A1 publication Critical patent/DE1940218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/28Mechanical auxiliary equipment for acceleration of sedimentation, e.g. by vibrators or the like
    • B01D21/283Settling tanks provided with vibrators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/055Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported ring shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/682Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

l';iti-uiiin\v;iU
An^'der: .' · ' ' ' ! EHl).
AWeNo. PHB- 31 885. W
Anmeldung vom: 6 c AugUSt 1969
"RückfLussfilter"
Die Erfindung bezieht sich auf ©in Flüssigkeitsfilter mit einem Behälter für die zu filtrierende verunreinigte Flüssigkeit, einer Absaugkamaer mit einer für Flüssigkeit durchlässigen Wand, die ein Filterelement bildet und durch welche die Absaugkamnier mit dem Inneren des Behälters verbunden ist, und mit Mitteln xuni Erzeugen eines Untsrdrucks in der Absaugknaimor, um Flüssigkeit aus dom Behälter durch das Filterelement in die Absau^kaminar zu .bringen.
Nach dar Erfindung ist in der Absaiift'kaininor bL-ao Küc Ji f lusBclü.-»» ar.geordjn» t, die "übt-r daa Fi L fc-irol
10 9 8 0 8/1033
• PHÜ 3Uiör,
und in Kontakt mit demselben beweglich ist, wobei Mittel vorhanden sind uind die gereinigt» Flüssigkeit unter Druck der Rückf Lussdiise zuzuführen, welche diese Flüssigkeit durch das Filterelement hindurchfliessen lässt, damit die von der verunreinigten Flüssigkeit abgetrennte und eich auf dem Filterelement abgesetzt» Verunreinigung von die-Sem Element abgespült wird, und wobei Mittel, um die vom Filterelement abgespülte Verunreinigung aus dem Behälter zu entfernen, angeordnet sind. Diesem Flüseigkeitaf11 tor liegt das Prinzip des RückfHessens zugrunde. Das Hückflisasen ist ein Vorgang, bei dem Verunreinigung von der zu fi L triarsnden Flüssigkeit getrennt wird und sich auf des Filterelement des Gerätes ansammelt -und mittels der filtrierten Flüssigkeit dadurch von diesem Element abgeführt wird, dass Flüssigkeit in entgegengesetzter Richtung 211 der, in der während des FiItriervorganges die Flüssigkeit durch das Element flieset, hindurchgeführt wird. Dieses Rückfliessen vermeidet, dass sich daa 'Filterelement, durch die' .Verunreinigungen in der zu filtrierenden Flüssigkeit verstopft,
In einer .bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Fi L tar-olament einen FiI t arachirin und dlö Rik\kflu3 3clii.?a ara treckt dich in raviialsr Richtung gogsn- ■ ub>r üiü3i)ie dr.hirra und iyt uci cli^ jssntraU Achso dura«!- bon tir*»hbar.
"In »inar »nxljren bevorzugten Äujflihrujigaf'ortii -^
- 3" - . " "■■':.■■■■
PHB 31Ö8 5
wird die Absauft kammer durch eine Kappe Rebildet, welche die Ofinung nach unten gerichtet im Behälter angeordnet ist, wobei der FiI terschirm ül>Vr die Öffnung der Kappe Rngpordnet wird.
Ein Ausführungsbeiepie* der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Eb zeigen
Fir.. 1 eine Draufsicht des eriindungsgemäesen Flüssigkeitsfilter·/
Fir., ? einen Schnitt durch «ine Seitenansicht dienes Fiit«rs f®mä»e der Linie 11-11 in Fig. 1,
Fif*. 3 eine Schnitt durch die Abeaugkammer des Filtere femäsa der Linie 111-111 in Fig. 1 in verpräee«rtpin Ma se tab, ■ . ■
Fir. U einen Schnitt geraSea der Linie IV-IV in Fip. ;j, v \ . ■ . _."".'
Fig. 1S einen schema ti sehen Schnitt durch einen Teil des Filters.
Das in den Zeichnungen dargestellte Filter enthält einen an der Oberseite offenen Tank 1 (Fip. 1 und 2) mit der su filtrierenden Flüssigrkei t , die beiepie Iswei se eine Kühlilübsigkeit für Werkzeugmaschinen eein kann. Eine Vand des Tankes neigt eich und bildet einer, schräg auflaufenden Teil 2. Ia Tank 1 ist eine Absau^kaaucer 3 angeordnet, die durch eine Kappe k gebildet wird, über die Öffnung dieser Kappe ist Bit Hilie von Schrauben 5i
109808/1039
- I4 -
PHB 31885
ein kreisförmiger Filterschirni 5 (Fig. 3) angeordnet. Der Schirm 5t der eine durchlässige Wand der Absaugkammer bildet, besteht aus einer Platte 6 aus Nylon oder einem Drahtgeflecht zwischen zwei durchlöcherten Metallplatten ? und 8. Die Kappe k isst am Rohr y aufgehängt, das eich horizontal über dem Tank 1 erstreckt. Die Kappe ist in der Mitte mittele eines T-Stückes 9a. mit dem Rohr 9 verbunden* Am einen Ende ist das Rohr 9 mittel* einer Keilverbindung 11 *iner bekannten Konstruktion mit einem kur- *en Rohr 37 verbunden, das ah der Seitenwand 13 des Tanke 1 befestigt ist. Das Rohr 37 ist durch ein Loch in der .Seitenwand 13 ait dee Rohr 38 verbunden, das mit den Ausgang einer Zentrifugalpumpe 16 verbunden ist, welche Pumpe in einem Raum 1} an dem dem auflaufenden Teil 2 gegenüberliegenden Ende des Tanks 1 angeordnet ist. Das andere Ende des Rohrs 9 ist abgeschlossen und in einen Loch in einor Platte 12 angeordnet, weiche Platte an der Seitenwand i4 des Tanke 1 befestigt ist. Das Rohr ist in der Platte 12 für die untenstehend beschriebenen Zwecke drehbar.
Ein kurzes Rohr 10 ist in der Auesenwand der Kappe derart angeordnet, dass diese in radialer Richtung darauf steht, welches Rohr über eine Öffnung 10a in der Wand der Kappe mit dem Innern derselben verbunden ist (Fig. 3). Das Rohr 10 ist mittels einer Kupplung 70 Bit einem anderen kurzen Rohr 71 verbunden, das durch «in Loch
109808/1031
PHB 31885
in der Seitenwand 13 dee Tanks 1 rait einer Leitung 15 verbunden ist, die zum Eingang der Pump· 16 führt.
Wenn das Filter im Betrieb ist« wird ständig die verunreinigte zu filtrierende Flüssigkeit in den Tank 1 gegeben. Der durch die Pumpe 16 in der Absaugkammer erzeugte Unterdruck führt Flüssigkeit durch den Filterschina 5 ausndeni Tank 1 in die Ahsaugkammer, so dass die Verunreinigungen durch den FiIterschirm 5 von der Flüssigkeit getrennt werden. Die filtriert· Flüssigkeit wird durch die Pumpe einem Lagertank oder der Gebrauchestelle zugeführt. ,,.-,.. -
. Die. Verunreinigungen, die sich an der Unterseite des Filterschirms 5 während des FiJ.tervorgangs ansammeln, werden durch einen ständig funktionierenden Mecha nismus vom Filterschirm 5 abgespült, welcher Mechanismus zwei sich drehende Rückflussdüsen 18 und 19 enthält (Fig. 3)· Diese Düsen haben eine längliche Form und erstrecken sich in radialer Richtung von einer vertikalen Hohlachse 20, die in der Mitte der Abaaugkammer 3 drehbar in Ober- und Unterlagern 21 und 22 angeordnet ist. Das Oberlager 21 enthält eine Lagerbüchse 23 und hat einen Flansch 2h, der mittels Schrauben 25 mit einem Ring 26, der oben in der Kappe k angeordnet ist, befestigt let« Im Ring 26 ist ein« kreisförmige Platte 27 mit einer zentralen Öffnung befestigt, durch welche die Achse 20 führt. Eine Packing 28 sorgt für eine Abdichtung swisehen der Achse
109808/1Q3S
PBB 31883
20 und der Platte 27· Der Flansch Zh des Lagere 21 ist mittels Distanzteile 29 auf* den Schrauben 25 in einigen Abstand von Ring Z6 angeordnet, dies sur Aufnahme eines Kettenrades 30, das mittels einer Keilverbindung auf der Achse 20 befestigt ist, und um welches eine Antriebskette 31 liegt («it einer gestrichelten Linie in Fig. t
angegeben).Die Kette überträgt den Antrieb von einem im Teil 17 angeordneten Elektromotor 32 auf die Achse 20. Der Antrieb wird mitteiβ eine Usertragungseechanismuβ 72 voH Motor auf die Kette übertragen, welcher Mechanis-■us durch ein Lager 73 in die Seitenwand Ik des Tanks 1 gelangt, welches Lager abgedichtet ist, so dass keine Flüssigkeit über das Lager aus den Tank fliessen kann. (Die Kette 31, der Motor 32 und der Übertragungsmechani»- mu* /2 sind in Fig. 2 deutlichkeitshalber fortgelassen). Wenn das Filter funktioniert, wird die Achse 20 ständig durch die Kette 31 gedreht.
Das Unterlage? 22, das die Achse 20 trägt, enthält ein» Lagerbüchse 33 und eine Fackung 3k und liegt in einer zentralen Öffnung ±m Filtersehir» 5· Das Lager 22 ist mit Schrauben 35 am Schiry 5 befestigt. Am anderen Ende 1st die Achse 2O durch einen mit Gewinde versehenen Stopfen 36 abgeschlossen. Das Obere Ende der Achse ist mit de» vertikalen Schenkel des T-Stücks 9a ±m des Rohr 9 verbunden (Fig. i).
Die Du»«β 18 und 19 sind diametral einander
109iQ871Q3S
PHB 31885
gegenüber &üi der Ache® 20 angeordnet und enthalten je ein bifißsaraes Rohr 3>, dessen Enden in einem Balken ^O liegen, dessen Querschnitt--umgekehrt- U-förmig ist und dessin untere Seite mit einer Reihe von öffnungen ^I versehen ist. Das Rohr 39 kann beispielsweise aus Kautschuk bestehen. Are Auseenend© "Jfird dag Rohr durch einen sylindgrförmigen Stopfen US unterstützt, der das äussere Lncie des Rohre ebschlieast und durch eine Schraube hj aüt Äussftnen·» de des Balkens befestigt wird. Das Rohr wird durch ein Metallband hk am -Stopfen kz befestigt. Ein gleiches Sand kl-, befestigt das innere Ende dee Rohre an einem Hohlkeil 4-6, der in einer oder zwei diametral einander gegenüberliegenden Öffnungen kl und 48 in einer Hülse k9 geschweisst ist, weiche Hülse auf der Drehungsachs® 20 mittels einer Keilverbindung befestigt 1st und an der die inneren Enden dee Balken» kO befestigt sind. Die Offnungen k'i und kH liegen in einer Lini« Bit den swei diaaetral einander gegenüberliegenden Offnungen 50 und 51 in der Wand der Achse 20. Eine Blattfeder 52 ist in jedem der Balken ko angeordnet us das betreffende Rohr 39 ®it der oberen Fläche des Filterschirns 5 in Kontakt zu halten. Die Feder 52 ist mittels einer Nietverbindung oder einer ähnlichen Befestigung 53 *» Steg des Balken« befestigt.
Venn deiβ Filter funktioniert, wird «in Teil der filtrierten Flüssigkeit durch die Leitungen 38, 37 und und durch die Achse 20 aus dem Ausgang der Puape 16 den
109i0i/1Q3i
B - ' ■■■".■'■.'..
PHB 318Ö3
Rohren 3' der RÜckflussdüsen zugeführt. Dadurch, dass die LHi β en, die mit der Achse 20 .drehen* über die obere Fläche de» Filturschirms 5 laufen, wird Flüssigkeit aus den Rohren 3·) durch die Öffnungen ΜΛ und durch den FiIterschirm 3 herabgeführt um die an der Unterseite des Schirms befindliche Verunreinigung abzuspülen.
Da eich die Rückf'Ussdüsen ständig über den
Filterschirth bewegen» kann die Neigung bestehen, dass die Verunreinigung, die vom Schirm abgespült wird, hinter der Bewegung der Düsen gegen den Schirm zurückg^saugt wird. Urn die« zu vermeiden ist -unmittelbar unter jeder Rückllussdüse, grenzenden die Unterseite des Schirme eine Abdeckplatte >4 in Form einer Hülse mit rechteckigem Querschnitt angeordnet, deren Achse senkrecht auf dem Schirm steht. Der Querschnitt jeder Abdeckplatte hat Längea- und Querabmessungen, die denen der zugehörenden Düse entsprechen. Die Abdeckplatten werden durch ein Element 'jj getragen, das mit einer Schraube 56 am Stopfen 3^ an der Unterseite der Achse 20 befestigt ist, so dass die Abdeckplatten zusammen mit den RÜckfiussdüsen drehen. Die Abdeckplatten 5^ schirmen die vom Filterschirm 5 abgespülte Verunreinigung gegen den in den angrenzenden Gebieten en der Unterseite des Schirms herrschenden Unterdruck ab, so dass die Verunreinigung frei vom Schirm herabfallen kann.'
Der zwischen der Ober- und Unterseite des FiI-
109808/1039
PHB 31885
terschirms 5 herrschende Druckunterschied kann dazu führen, dass sich der Schirm zwischen-dem Innen- und Ausβenumi'eng etwas wölbt« Die Biegsamkeit der Rohr· 39 der Rückflusedüsen wird dies zulassen und dafür sorgen, dass die Rohre mit der oberen Fläche des Filterschirms über ihre ganze Länge in Kontakt bleiben.
Vie in Fig. 3 dargestellt ist, ist der Raum »wischen den Offnungen k^ in Jod eis Rohr 39 im Musseren Teil, d.h. demjenigen Teil, der an weitesten von der Hohlachse 20 entfernt ist, kleiner als in weiter nach innen liegenden Toll* Damit wird beabsichtigt, dass ist ttusaeren Teil des Rohrs; ein;grösserer Flüssigkeitsstrom erhalten wird ala im inneren,Teilt dies zum Ausgleich des Unterschied·· in der linearen Geschwindigkeit der zwei T«ile des Rohre«
Obschon zwei Rückfluesdüsen in dem in der Zeichnung dargestellten Filter angeordnet sind, ist nir eine Düse wesentlich. Die zwei diametral einander gegenüberliegenden Düsen sind dazu angeordnet, um die auf die Achs· 20 und die Lager 21 und 22 ausgeübte Belastung durch die auf die Düsen zurückwirkend· Kraft auszugleichen. Ein ähnlicher Ausgleich lässt sich auch mit mehr als zwei Düsen erhalten.
Der Rückflussdruck wird durch ein unter Federbelastung stehendes Ventilelement 37 geregelt (in Fig. 5 schematisch dargestellt), das in einem Schenk·! 58 «ines T-Stücks 59 angeordnet ist, dessen anderer Schenkel 60
109808/1039 *
- ίο ■ -
PHB
mit der Leitung 38 verbunden ist und dtsoen Hauptschenkel 6t nit dta Ausgang dtr Puape verbunden ist. Da* Ventil-r 6 ement 57» da» jede gewünschte For« ausweis an kann» hat •in© einstellbar· Federbelaetung, 10 dtai ea derart einstellbar ist, da·· aa aich bei einem beetla»ten Druck •ffnet. Ein voi Auagang dar Puap« 16 herrührender Tail dar filtrierten flüssigkeit wird ait dieae* Druck den Riickflusedüsen 18 und V> durch dan Schenkel 60 de· T* Stacke 59 augefilhrt warden und der <*»rifca Tail wird durch den Schenkel 58-daa T-Stöcka aa» Vantilal«aaent 5? entlang de» Lagertank oder ge&abenenfalle d»r Verbrauch··teile auge führt. ■■_■.-■.;_■■■-■■■■ ..; / : ■;;' " ' : /; ■ "_ -: '[ -■
Der Pec*l dar Flü*»ifkeit im Bahllter 1 wird durch dta Menge r ait dar die irerunrainicta Flüaaigkait dem Behälter 1 zugeführt wird, durch 4ia Menge, bei der di di» Puape 16 Flüssigkeit aus deM Bahliter fiber die Ab-•augkaawar zurückzieht, und durch die Menge, alt der Flüssigkeit über die Rückflussdüaen in dan Tank koant, bestiramt. Diese Mangan sind alle derart gawihlt worden, dass der Pegel der Flüssigkeit i« Behälter 1, wie beispielsweise durch L in Flg. 2 angegeben ist, ianter über dem FilterechiriB 5 liegt. Nonaalerweise wird die Puope 16 die filtrierte Flüoelgkeit unatittalbar dar Verbraucha« atelle auführen und die verunreinigte Flüssigkeit wird auf einfache Weis· in den Behälter 1 flleaaan* Ea iat dann nur notwendig dafür au sorgen, dasa die Puaipe 16
PHB 3'865
über die Äbeaupkamnier Flüssigkeit aus dem Behälter zurücfci'Iieseen lässt mit einer Henr«, die den kombinierten Mengen, bei denen diö v«runr#inigte Flüssigkeit in den Behälter flieset und .FlUetigkei t über die Rückflussdüsen in den Dehält er zurückkehrt, entspricht· Wenn mehr als nur eine Pumpe im Filter verwendet wird, müssen die Pumpen derart geregelt werden, dass der Pegel der Flüssigkeit im Behälter 1 der Höh® des FiIterschirma zj nicht uxl- torschreitetc .
Di© voi Filterechlrta *j abgespulte Verunreinigung fallt auf den Böden des Behälter® 1, von dem sie durch einen ständig arbeitenden Mechanienme, der eine An-ZHhI Kratier 62 »iithllt8 entfernt wird (eiehe Fig. 1 und 2). Die Kratzer 62 werden durch ©in Paar sich ständig bewegender endloser Ketten u'j und 6·! ge tragen j die auf zwei Paar Kettenräder fe5' und 06 und uaa Führungselemente t7 und 66 geführt werden. Die Ketten werden durch einen (nicht dargestellten) Elektromotor angetrieben. Im letzten Teil ihres Weges gehen die Kratzer 62, die durch die Ketten 03 und ok gesogen werden, über den Boden des Behälters 1 und gegen den schräg auflaufenden Teil 2 um aus der Flüssigkeit iaa Behälter zu geraten. Während die Kratzer diesen Teil der Strecke zurücklegen, schieben sie die vom Filterschirm 5 abgespult© und auf den Boden des Behälters 1 gefallene Verunreinigung vor sich her. Diese Verunreinigung wird-gegebenenfalls über das obere Ende
1098.08 Al0-39 ®ADoriq{Nal ·
PHD 3 1 Ufa 3
dor schräg auiIauienden Fläche geschoben und fällt in einen Sansnea behäx ter Ly, Ls ist nicht notwendig, dass die Kratzer bL ständig arbeiten; sie können derart eingerichtet sein, dass sie periodisch arbeiten oder in Gang gesetzt werden, wenn sich genügend Verunreinigung auf dem Boden des Behälters 1 angesammelt hat, so dass ihre Ent— fernung notwendig ist. Gegebenenfalls braucht der ItückfIuesmechanismus nicht ständig zu arbeiten· Auch dieser kann derart eingerichtet sein, dass or periodisch arbeitet oder in Gang gesetzt wird, je nachdem und wenn Rückfluss erwünscht ist. , - ■ *
Um Zutritt zum Filterschirra 5 oder,durch Entfernung des Schirms zum Innern der Kappe μ,beispielsweise für Instandhaltungszwecke, zu erhalten, kann die Kappe das Unterste zuoberst gedreht werden, indem das Rohr 9 um 1öO° um seine Längsachse gedreht wird, nachdem die Kupplung 11 gelöst und die Leitung 10 vom Rohr /1 entkuppelt ist. Auch muss die Kette 31 vom Übertragungsmechanistaue 12 abgenommen werden.
109808/10 39

Claims (1)

  1. PHB 31385
    Patentansprüche:
    1. Flüssigkeitsfilter mit einem Behälter für die zu filtrierende verunreinigte Flüssigkeit, einer Absaugkammer mit einer für Flüssigkeit durchlässigen Wand, die ein Filterelement bildet und durch weiche die Absaugkammer mit dem Inneren des Behälters verbunden ist, und mit Mitteln zum Erzeugen eines Unterdrucks in der Absaugkammer, um Flüssigkeit aus dem Behälter durch das Filterelement in die Abaaugkammer zu bringen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückflussdüse in der Absaugkammer angeordnet ist, die über das Filterelement und in Kontakt mit demselben beweglich ist, wobei Mittel vorhanden sind um die gereinigte Flüssigkeit unter Druck der Rückfluss— düse zuzuführen, welche Düse diese Flüssigkeit durch das Filterelement hindurchgehen lässt, damit die von der verunreinigten Flüssigkeit abgetrennt· und sich auf dem Filterelement abgesetzte Verunreinigung von diesem Element abgespült wird, und wobei Mittel, um die von dem Filterelement abgespülte Verunreinigung aus dem Behälter zu entfernen, angeordnet sind.
    2. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement einen Filterschirm enthält, durch den die Rückflussdüse sich in radialer Richtung gegenüber diesem Schirm erstreckt und um die zentrale Achse desselben drehbar ist.
    3. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 2, dadurch
    PHB 31Ö83
    gekennzeichnet, dass es eine Anzahl Rückflussdüsen enthält, die in etwa gleichem Abstand von der zentralen Achse des FiIterschirms liegen und mit ihrem inneren Ende mit der zentralen Achse des Filterschinne verbunden sind« h. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugkaouner durch eine Kappe gebildet wird, die mit der Öffnung nach unten gerichtet im Behälter angeordnet ist« und wobei der Filterschi era über die Öffnung der Kappe befestigt ist.
    5. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 2 oder 3 und ht dadurch gekennzeichnet» dass das Innere der Kappe mit dem Eingang einer Pumpe verbunden ist·
    6. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass jede RückflussdÜse mit ihrem inneren Ende mit einer Hohlachse verbunden ist, die sich an der zentralen Achse der Kappe entlang erstreckt und in der Kappe drehbar ist, wobei Jede Düse mittels einer Öffnung in der Wand der Achse nit dem Inneren der Achse verbunden ist und das Innere der Achse nit dem Ausgang der Pumpe verbunden ist.
    7. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der Pumpe über eine erste Leitung mit dem Inneren der Hohlachse verbunden ist und über eine zweite Leitung mit einem Vorratsbehälter für die filtrierte Flüssigkeit, wobei die zweite Leitung ein V«ntiiele»ent enthält, de» durch ein Federelement ge-
    ■■■■ 1QS0.OS/1Q3S ■■■■
    PHB
    swungen wird, die Leitung zu schliessen und das dazu einguri chtet ist, entgegen dem Druck dieses Fed©relömentee, durch filtrierte Flüssigkeit« die durch die Pump© zurückgeführt wird, geöffnet zu werden, so dass das"Federe lernen t den Drtick der zugeführten Flüssigkeit su jeder Dü;jC regelt.
    c. Flüssigkeitsfilter nach einom der Ansprüche 2 bis v, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rückf lussdüse ein Uohr enthält, das sich in radialer Richtung vosn FiI-tcrschirm erstreckt und ©ine biegsame Wand hat, die mit dem Schirm in Kontakt ist und in der eine Reihe von Öffnungen in der Längeriehtung des Rohrs angebracht ist. 1J. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet» dass die biegsame Warn! des Rohre mittels Federn gegen den Filterschirm gedrückt wird 1i.. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch b oder J1 dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen don Olfnungen und ,der biegsamen Wand des Rohres klein..r wird in der Richtung des Endes des Rohres, das dem Umfang des Filterschirms näher liegt, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar unter jeder Dfise, grenzend an die Unterseite des FiIterschirme eine Abdeckplatte in Fora einer Hülse angebracht ist« deren Achse winkelrecht auf dem Schirm steht und einen länglichen Querschnitt hat, dessen Langstand Querabmessungen denen der Düse gleich sind, während der Filterschirm mit der Düse über eine zentrale Öffnung
    1ÖS80®/103i
    PHB. 31885
    im FiIterschirm verbunden ist.
    11. Flüssigkeitsiilter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe derart angeordnet ist, dass diese um eine horizontale Achse drehbar ist um die genannte Kappe in eine Lage au bringen, in der die Öffnung der Kappe nach oben gerichtet ist.
    12. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorstehenden Anspruches dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen Tank enthält, von dem eine Wand schräg nach oben läuft und wobei die Mittel zum Entfernen der vom Filterelement abgespülten Verunreinigung aus einer Anzahl Kratzer bestehen, die durch ein Paar parallel laufender endloser Ketten unterstützt werden, wobei die Kratzer zwischen den Ketten liegen und sich quer zu denselben erstrecken und die Ketten die Kratzer über den Boden des Tanks und an der genannten Wand entlang ziehen.
    109803/1039
    L e e r s e i t e
DE19691940218 1968-07-02 1969-08-07 Rueckflussfilter Pending DE1940218A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3156068A GB1233451A (de) 1968-07-02 1968-07-02
US840600A US3674151A (en) 1968-07-02 1969-07-02 Backflushing filter
NL6912021A NL6912021A (de) 1968-07-02 1969-08-06
AU59178/69A AU5917869A (en) 1968-07-02 1969-08-06 Backflushing filter
DE19691940218 DE1940218A1 (de) 1968-07-02 1969-08-07 Rueckflussfilter
CH1202869A CH500748A (de) 1968-07-02 1969-08-07 Rückspülbarer Filter
BE741998D BE741998A (de) 1968-07-02 1969-11-20
FR6942668A FR2073266A1 (de) 1968-07-02 1969-12-10

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3156068 1968-07-02
AU59178/69A AU5917869A (en) 1968-07-02 1969-08-06 Backflushing filter
DE19691940218 DE1940218A1 (de) 1968-07-02 1969-08-07 Rueckflussfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940218A1 true DE1940218A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=27155221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940218 Pending DE1940218A1 (de) 1968-07-02 1969-08-07 Rueckflussfilter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3674151A (de)
AU (1) AU5917869A (de)
BE (1) BE741998A (de)
CH (1) CH500748A (de)
DE (1) DE1940218A1 (de)
FR (1) FR2073266A1 (de)
GB (1) GB1233451A (de)
NL (1) NL6912021A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340487A (en) * 1980-12-24 1982-07-20 Lyon Michael R Process for purifying water
AU6711998A (en) * 1998-03-30 1999-10-18 Peter Anthony Miller A band filter for liquid and gas purification
DE19947724A1 (de) * 1999-10-04 2001-04-05 Msg Maschinen Und Stahlbau Gmb Vorrichtung zum Filtrieren von verunreinigten Flüssigkeiten
JP3727210B2 (ja) * 1999-12-28 2005-12-14 株式会社牧野フライス製作所 濾過装置
DE20201367U1 (de) * 2002-01-29 2002-04-25 Interlit Joistgen Gmbh Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Spänen und Arbeitsflüssigkeit
US20070114166A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Lupien James W Dual element vacuum filtration system for metal-working fluids
CN113769699B (zh) * 2021-09-22 2022-10-21 安徽蓝科新材料有限公司 一种耐热丙烯酸脂树脂单体的制备设备及方法
CN113830946A (zh) * 2021-11-05 2021-12-24 怀化汇巨环保科技有限公司 一种具有反冲洗功能的一体化污水净化处理设备
CN114458591B (zh) * 2021-12-22 2023-11-10 国能长源武汉青山热电有限公司 一种给水泵用防变形的可拆卸式滤网及其安装方法
CN117069225B (zh) * 2023-10-16 2023-12-26 江苏南通创源材料科技有限公司 一种新材料的合成反应过程中废水处理装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169109A (en) * 1962-04-16 1965-02-09 Hirs Gene Filter apparatus
US3228528A (en) * 1962-08-03 1966-01-11 Commercial Filters Corp Automatic filtering apparatus
US3378143A (en) * 1966-03-11 1968-04-16 Jenag Equipment Ltd Straining apparatus for paint and the like

Also Published As

Publication number Publication date
US3674151A (en) 1972-07-04
AU5917869A (en) 1971-02-11
BE741998A (de) 1970-05-20
FR2073266A1 (de) 1971-10-01
CH500748A (de) 1970-12-31
NL6912021A (de) 1971-02-09
GB1233451A (de) 1971-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245667A1 (de) Maschine zum waschen von flaschen und aehnlichen behaeltern, insbesondere zum entfernen von etiketten
DE1611109A1 (de) Filter mit selbsttaetiger Entfernung der Ablagerungen und Einrichtung zum Sammeln und Wegfuehren des Schlamms
DE2848660A1 (de) Filtriervorrichtung
DE1811507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden suspendierter fester Stoffe aus Fluessigkeiten
DE1611158C3 (de) Filtereinrichtung
DE1940218A1 (de) Rueckflussfilter
DE3315413A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von behaeltern
DE1915561C3 (de) Rotierende Filtertrommel zur Konzentration verdünnter Fasersuspensionen
DE1427912C3 (de) Einrichtung zum Aufbringen von Kühlflüssigkeit auf ein erhitztes Metallband in einer Walzanlage
DE3423040C2 (de)
WO1994015730A1 (de) Reaktor zur reinigung kontaminierter feststoffe
EP0594167A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP0588230B1 (de) Trenn- und Filtriervorrichtung zur Fest/Flüssigtrennung
CH660854A5 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von grobgut aus einem fliessfaehigen medium.
DE102004058150C5 (de) Vorrichtung zum Waschen bzw. Reinigen von Behältern, insbesondere Flaschenkästen
DE2741729A1 (de) Filtereinrichtung zum filtern staubhaltiger luft
DE2337916C2 (de) Lösungsmittel-Extraktionsapparat zur Extraktion einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeit-Festkörperteilchen-Gemisch
CH642865A5 (de) Apparat zum reinigen einer fluessigkeit.
DE3011352A1 (de) Fluessigkeitsreiniger, insbesondere zur abtrennung von feststoffteilchen aus kuehlfluessigkeiten fuer werkzeugmaschinen
EP0048428A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE2531845A1 (de) Zuckersilo sowie verfahren zu dessen entleerung
DE1610894A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Klaeren eines zur chemischen Reinigung dienenden Loesungsmittels
DE804279C (de) Beheizte Reinigungsvorrichtung fuer Metallteile
DE207152C (de)
DE1767854C3 (de) Kolonne für die kontinuierliche Gegenstromkontaktierung zwischen Flüssigkeiten und Feststoffen