EP1273406A2 - Druckgussanlage zum Herstellen von WC's und Herstellunsverfahren dazu - Google Patents

Druckgussanlage zum Herstellen von WC's und Herstellunsverfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
EP1273406A2
EP1273406A2 EP02015093A EP02015093A EP1273406A2 EP 1273406 A2 EP1273406 A2 EP 1273406A2 EP 02015093 A EP02015093 A EP 02015093A EP 02015093 A EP02015093 A EP 02015093A EP 1273406 A2 EP1273406 A2 EP 1273406A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bowl
ring
toilet
die casting
preparation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02015093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1273406A3 (de
Inventor
Josef Spensberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORST Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
DORST Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORST Technologies GmbH and Co KG filed Critical DORST Technologies GmbH and Co KG
Publication of EP1273406A2 publication Critical patent/EP1273406A2/de
Publication of EP1273406A3 publication Critical patent/EP1273406A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/002Producing shaped prefabricated articles from the material assembled from preformed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/265Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor pressure being applied on the slip in the filled mould or on the moulded article in the mould, e.g. pneumatically, by compressing slip in a closed mould

Definitions

  • the invention relates to a die casting system for Manufacture of toilets with the generic characteristics of Claim 1 and a method for producing such Toilets on such a system.
  • Complex ceramic articles are made up of several parts shaped.
  • a toilet with a closed water ring become a toilet bowl in one step and in one another step of the toilet water ring or toilet ring manufactured.
  • the production takes place in die casting machines with a corresponding die casting process, in which Slip into a form composed of several parts is pressed. Then the two individual Parts connected to each other, using as a connecting means Slip is applied to the seam.
  • the object of the invention is a die casting system for the manufacture of toilets or a suitable one To propose manufacturing processes for that one more effective processing in the individual steps enable.
  • This task is accomplished by a die casting system of toilets with the features of claim 1 and a Manufacturing process for WC 's with the characteristics of Claim 7 or a manufacturing system with the Features of claim 11 solved.
  • a is also particularly expedient rotating conveyor belt on the prepared water rings can be temporarily stored to pre-dry and a Remove for processing in others To enable intermediate facilities.
  • a conveyor belt can also be used on it to be able to demold the finished WCs or to be able to store them temporarily, e.g. if the demolding is already in the die casting machine and the toilet is removed from the central robot.
  • a die casting system for WC's advantageously from a bowl supply system, which here as a bowl die casting device 1 is formed, a ring providing device is designed here as a ring die-casting device 2, and a transport and handling device 3, which here is designed as a robot with a transport device 3.
  • the bowl die casting device 1 consists of a press 11, in its upper section upper press rams 12 and lateral press rams 13, which are only partially shown are attached. On the press rams 12, 13 are again upper and side mold parts 14 attached.
  • the upper and side mold parts 14 are present as Bowl-shaped parts 14 formed and arranged such that they moved apart to remove the bowl 5 can be.
  • the press 11 in the lower Section at least a lower press ram 15 on a lower molded part 16 for forming a toilet bowl 5 is attached.
  • the press rams 12 and 15 can be such apart that an arm 31 with a front transport device 32 between this and can drive under the upper and side mold parts 14, to receive the molded bowl 5 after demolding and transport it away.
  • the ring die casting device 2 consists essentially also from a press 21 with an upper press ram 22, to which an upper ring molding 23 is attached, and a lower press ram 25 on which a lower ring molding 26 is attached.
  • a press 21 with an upper press ram 22, to which an upper ring molding 23 is attached, and a lower press ram 25 on which a lower ring molding 26 is attached.
  • the two molded parts 23 and 26 become water rings 6 moved up and pressed together before slip in whose interior is pressed.
  • the two press rams 22, 26 apart driven the ring 6 in the upper ring molding 23rd is held.
  • a transport device 32 is opened front end of the arm 31 of the transport device 3 in the Space is introduced between the at least two mold parts, before the ring 6 is released from the upper ring molding 23 and is placed on the transport device 32.
  • Robot 3 By means of the Robot 3 becomes arm 31 with transport device 32 removed from the ring die casting device 2 and either directly a slip application device 7 and the Bowl die-casting device 1, or one Intermediate storage device supplied as in Fig. 2 concentric conveyor belt 8 or by a robot 9 operated storage facility is formed.
  • the bowl becomes 5th manufactured in the bowl die casting device 1, that the individual bowl mold parts 14, 16 are pressed together, whereupon slip into the opening the bowl mold parts 14, 16 is pressed.
  • the lower press ram 15 is after sufficient casting time driven down. This creates a space between the lower bowl molding 16 and the side bowl molding parts 14th
  • the removed toilet, the bowl 5 and the ring 6 was assembled, can be directly on a conveyor belt 8, in an interim storage facility or to one Finishing device 19 are continued.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckgussanlage bzw. ein Herstellungsverfahren zum Herstellen von WC's mit einer WC-Schüssel-Druckgusspresse (1) zum Herstellen von WC-Schüsseln (5), einer WO-Ring-Bereitstellungseinrichtung (2) zum Herstellen oder Zuführen von WC-Ringen (6) und einer Transporteinrichtung (3, 31, 32) zum Transportieren und Zusammenführen von WC-Schüssel (5) und WC-Ring (6). Zur Vereinfachung der Herstellung und Verkürzung von Maschinenstandzeiten wird vorgeschlagen, dass das WC aus WC-Ring (6) und WC-Schüssel (5) in der WC-Schüssel-Druckgusspresse (1) umgekehrt zur späteren WC-Benutzungslage ausgerichtet zusammengesetzt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckgussanlage zum Herstellen von WC's mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen solcher WC's auf einer solchen Anlage.
Komplex aufgebaute Keramikartikel werden aus mehreren Teilen geformt. Im Fall eines WC' s mit geschlossenem Wasserring werden in einem Arbeitsschritt eine WC-Schüssel und in einem anderen Arbeitsschritt der WC-Wasserring bzw. WC-Ring gefertigt. Die Fertigung erfolgt dabei in Druckgussmaschinen mit einem entsprechenden Druckgussverfahren, bei dem Schlicker in eine aus mehreren Teilen zusammengesetzte Form eingepresst wird. Anschließend werden die beiden einzelnen Teile miteinander verbunden, wobei als Verbindungsmittel Schlicker auf die Nahtstelle aufgetragen wird.
Derzeit übliche Druckgussanlagen bestehen aus einer Druckgussmaschine, die aus einer Presse besteht, wobei zwischen den Pressenstempeln eine Form für die WC-Schüssel eingesetzt und eingespannt werden kann. Außerdem kann in der Druckguss-Presse eine weitere Form zum Fertigen des Wasserrings eingespannt werden. Zum Fertigen eines WC's werden die beiden Formen in der Druckgussmaschine eingespannt und mit Schlicker gefüllt. Das Gießen der Schüssel und des Rings erfolgen somit zeitgleich. In einem nachfolgenden Schritt wird nach dem Absetzen der Pressenkraft das Formenoberteil der Schüsselform geöffnet und zur Seite verschwenkt oder weggeführt. Außerdem wird die Wasserringform geöffnet, insbesondere die Unterseite des Wasserrings freigelegt. In einem nächsten Schritt wird Garnierschlicker auf die Garnierstelle mittels eines Roboters aufgebracht, das heißt hier auf die freigelegte Oberseite der Schüssel aufgetragen. Daraufhin wird das Formenoberteil der Wasserring-Form zusammen mit dem darin befindlichen Wasserring ohne das Formenunterteil über die Schüsselform in der Druckgussmaschine verfahren. In dieser Position kann dann der Wasserring aus dem Formenoberteil gelöst und auf die Garnierstelle auf der Oberseite der Schüssel aufgesetzt werden. Abschließend wird das Oberteil der Wasserringform aus diesem Maschinenbereich herausgefahren und das WC wird vollständig entformt und aus der Druckgussmaschine entnommen. Zur Nachbearbeitung wird das WC auf ein Transportband gesetzt und zu einer Endbearbeitungsstation gefahren, bei der u.a. eine Glättung der Oberfläche, insbesondere der Nahtstelle vorgenommen wird.
Diese Druckgussanlage bzw. das darin ablaufende Verfahren weisen eine große Anzahl von Nachteilen auf. Nachteilhaft ist, dass ein großer Teil der Druckgussanlage über einen großen Zeitraum des Fertigungszyklus für ein WC unbenutzt ist, somit für die entsprechenden Anlagenteile ein Zykluszeitverlust zu verzeichnen ist. Dies betrifft insbesondere die Fertigung des Wasserrings, da es sich dabei um ein relativ dünnwandiges und kleines Teil handelt, welches eine kürzere Zykluszeit beansprucht als die Schüssel. Ein weiterer solcher Zeitverlust tritt dadurch auf, dass auf die Schüssel nach dem Abnehmen des entsprechenden Formoberteils Garnierschlicker aufgetragen wird. Auch für diesen Verfahrensschritt wird eine beachtliche Zeit beansprucht, da ein Roboter in die entsprechenden Maschinenbereiche gefahren und dort auf dem oberen Rand der Schüssel Garnierschlicker auftragen muss. Erst nach dem Herausfahren des Roboters kann die weitere Bearbeitung bzw. das Zusammensetzen vorgenommen werden.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der gegossene Wasserring nicht oder nur in ganz engen Grenzen vorgetrocknet werden kann. Die Grenzen bestimmen sich dabei auf den Unterschied der Zykluszeit des Gießens des Wasserrings und des Gießens der Schüssel. Ein nicht angetrockneter Wasserring kann beim Aufsetzen auf den oberen Schüsselrand aufgrund der geringen Stabilität leicht verformen. Insbesondere ist bei einem solchen, nicht vorgetrockneten Wasserring ein Andrücken des Wasserrings auf die Schüssel nicht möglich. Der Anpressdruck auf die Verbindungsstelle ergibt sich letztendlich nur durch das Eigengewicht des Wasserringes.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass eine separate Nachbearbeitung des Wasserrings nicht möglich ist. Insbesondere können in der bekannten Druckgussanlage weder Wasserzufuhr- noch Wasserabfuhrlöcher für den Wasserring gestochen oder in diesen eingearbeitet werden. Letztendlich bedeutet dies einen aufwendigen Formenbau, um die entsprechenden Öffnungen bereits beim Gießen mit eingießen zu können oder eine entsprechend aufwendige Nachbearbeitung nach dem Entformen des zusammengesetzten WC's.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Druckgussanlage zum Herstellen von WC's bzw. ein geeignetes Herstellungsverfahren dafür vorzuschlagen, die eine effektivere Verarbeitung bei den einzelnen Schritten ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Druckgussanlage zum Herstellen von WC's mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. ein Herstellungsverfahren für WC' s mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 bzw. ein Herstellungssystem mit den Merkmalen von Anspruch 11 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
Das umgekehrte Anordnen der Schüssel und des Wasserrings beim Gießen in der Druckgussanlage bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Insbesondere wird durch das größere Eigengewicht der Schüssel der Anpressdruck auf die Verbindungsstelle zwischen Schüssel und Wasserring gegenüber dem Aufsetzen des Rings auf die Schüssel erhöht.
In Zusammenhang damit ist besonders vorteilhaft, dass der Wasserring bzw. Ring durch eine separate Fertigung vor dem Verbinden mit der Schüssel zwischengelagert werden kann. Dies ermöglicht eine Vortrocknung, die in vorteilhafter Weise eine stabilere Wandung des Wasserrings bewirkt.
Weiterhin wird es dadurch möglich, den Garnierschlicker bereits vor dem Einbringen in die Maschine mit der Schüssel auf die Oberfläche, dass heißt hier auf die spätere Unterseite des Wasserrings aufzutragen.
Ferner ist es möglich, einen vorbereiteten Wasserring in der Zwischenstation oder einer weiteren Zwischeneinrichtung mittels Roboter oder manuell zu bearbeiten, beispielsweise um Wasserlöcher für Zufuhr oder Abfuhr von Spülwasser einzuarbeiten. Dies ermöglicht den Einsatz einfach aufgebauter Formen zur Fertigung des Wasserrings.
Besonders zweckmäßig ist in diesem Zusammenhang auch ein rundlaufendes Transportband, auf dem vorbereitete Wasserringe zwischengelagert werden können, um eine Vortrocknung und ein Entnehmen für die Bearbeitung in weiteren Zwischeneinrichtungen zu ermöglichen. Zweckmäßigerweise kann ein solches Transportband auch verwendet werden, um darauf die fertigen WC's zu entformen oder zwischenlagern zu können, z.B. falls die Entformung bereits in der Druckgussmaschine erfolgt und das WC von dem zentralen Roboter entnommen wird.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Anordnung von einer WC-Schüssel-Druckgussmaschine, einer Ring-Druckgussmaschine und einem diese bedienenden Roboter und
Fig. 2
eine Draufsicht auf eine Druckgussanlage mit einer Vielzahl derartiger Maschinen und Transporteinrichtungen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht eine Druckgussanlage für WC's vorteilhafterweise aus einer Schüssel-Bereitstellungsanlage, die hier als eine Schüssel-Druckgusseinrichtung 1 ausgebildet ist, einer Ring-Bereitstellungseinrichtung, die hier als eine Ring-Druckgusseinrichtung 2 ausgebildet ist, und einer Transport- und Handhabungsvorrichtung 3, die hier als Roboter mit einer Transporteinrichtung 3 ausgebildet ist.
Die Schüssel-Druckgusseinrichtung 1 besteht aus einer Presse 11, in deren oberem Abschnitt obere Pressenstempel 12 und seitliche Pressenstempeln 13, die nur teilweise dargestellt sind, befestigt sind. An den Pressenstempeln 12, 13 sind wiederum obere und seitliche Formenteile 14 befestigt. Die oberen und seitlichen Formenteile 14 sind vorliegend als Schüssel-Formenteile 14 ausgebildet und derart angeordnet, dass sie zum Entnehmen der Schüssel 5 auseinander gefahren werden können. Ferner weist die Presse 11 im unteren Abschnitt zumindest einen unteren Pressenstempel 15 auf, auf dem ein unteres Formteil 16 zum Ausbilden einer WC-Schüssel 5 befestigt ist. Die Pressenstempel 12 und 15 können derart auseinander gefahren werden, dass ein Arm 31 mit einer vorderseitigen Transporteinrichtung 32 zwischen diese und unter die oberen und seitlichen Formenteile 14 fahren kann, um die geformte Schüssel 5 nach der Entformung aufzunehmen und abzutransportieren.
Die Ring-Druckgusseinrichtung 2 besteht im wesentlichen ebenfalls aus einer Presse 21 mit einem oberen Pressenstempel 22, an dem ein oberes Ring-Formteil 23 befestigt ist, und einem unteren Pressenstempel 25, an dem ein unteres Ring-Formteil 26 befestigt ist. Zum Fertigen eines Rings 6 bzw. Wasser-Rings 6 werden die beiden Formteile 23 und 26 zusammengefahren und zusammengepresst, bevor Schlicker in deren Innenraum eingepresst wird. Nach der erforderlichen Gusszeit werden die beiden Pressenstempel 22, 26 auseinander gefahren, wobei der Ring 6 im oberen Ring-Formteil 23 gehalten wird. Daraufhin wird eine Transporteinrichtung 32 am vorderen Ende des Arms 31 der Transporteinrichtung 3 in den Raum zwischen den zumindest zwei Formenteilen eingeführt, bevor der Ring 6 aus dem oberen Ring-Formteil 23 gelöst und auf der Transporteinrichtung 32 abgelegt wird. Mittels des Roboters 3 wird der Arm 31 mit der Transporteinrichtung 32 aus der Ring-Druckgusseinrichtung 2 entnommen und entweder direkt einer Schlickerauftragungseinrichtung 7 und der Schüssel-Druckgusseinrichtung 1, oder einer Zwischenlagereinrichtung zugeführt, die in Fig. 2 als rundlaufendes Transportband 8 oder von einem Roboter 9 bediente Lagereinrichtung ausgebildet ist.
Bevor der Ring 6 in die Einrichtung zum Zusammenführen mit einer zugeordneten Schüssel 5 gebracht wird, erfolgt zweckmäßigerweise eine Zwischenlagerung zum Vortrocknen des Rings 6. Außerdem kann der Ring 6 in einer Bearbeitungs- und Schlickerauftragseinrichtung 7 bearbeitet werden, wozu insbesondere das Einbringen von Wasserzufuhrlöchern und Wasserabfuhrlöchern sowie das Auftragen von Garnierschlicker zählt. Garnierschlicker dient als Bindemittel zum Verbinden mit dem Schüsselteil 5.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Schüssel 5 in der Schüssel-Druckgusseinrichtung 1 dadurch gefertigt, dass die einzelnen Schüssel-Formenteile 14, 16 zusammengepresst werden, woraufhin Schlicker in die Öffnung der Schüssel-Formenteile 14, 16 eingepresst wird. Nach der ausreichenden Gusszeit wird der untere Pressenstempel 15 nach unten gefahren. Dadurch entsteht ein Zwischenraum zwischen dem unteren Schüssel-Formteil 16 und den seitlichen Schüssel-Formenteilen 14.
In diesen Zwischenraum wird vom Arm 31 des Roboters 3 die Transporteinrichtung 32 mit dem darauf liegenden Ring 6 unter die in der Schüssel-Druckgusseinrichtung 1 unterseitig freiliegende Schüssel 5 gefahren. Wenn der Ring 6 bereits in einem vorherigen Schritt mit Garnierschlicker versehen wurde, kann er direkt so vorbereitet in die Schüssel-Druckgusseinrichtung 1 eingefahren werden, so dass die Schüssel 5 auf den Ring 6 aufgesetzt bzw. der Ring 6 unter die Schüssel 5 gedrückt werden kann.
Nachfolgend werden die oberen und seitlichen Schüssel-Formenteile 14 gelöst, so dass die Schüssel 5 voll auf dem Ring 6 aufliegt. Durch das Eigengewicht der Schüssel 5 ergibt sich ein Anpressdruck auf die Verbindungsstelle, der ausreichend ist, eine sichere Verbindung von Schüssel 5 und Ring 6 zu ermöglichen. Bei kleinen Schüsseln 5 mit einem geringen Eigengewicht kann auch vorgesehen werden, dass der Ring 6 mit Hilfe des Arms 31 und der Transporteinrichtung 32 von unten her gegen die Schüssel 5 gedrückt wird, um einen leicht erhöhten Anpressdruck zu ermöglichen.
Nach dem Verbinden von Schüssel 5 und Ring 6 und deren vollständigem Entformen werden diese mit Hilfe des Roboters 3 aus der Schüssel-Druckgusseinrichtung 1 entnommen, so dass in dieser eine weitere Schüssel 5 gegossen werden kann.
Bei Druckgussanlagen, bei denen die Presslinge bzw. Gussteile allein und/oder die Formen jeweils zusammen mit den Gussteilen aus den Pressen entnommen werden, kann das Zusammenführen von den Formenteilen mit darin befindlicher Schüssel bzw. darin befindlichem Ring auch in einer separaten Zwischeneinrichtung vorgenommen werden.
Das entnommene WC, das aus der Schüssel 5 und dem Ring 6 zusammengesetzt wurde, kann direkt auf ein Transportband 8, in eine Zwischenlagereinrichtung oder zu einer Endbearbeitungseinrichtung 19 weitergeführt werden.

Claims (11)

  1. Druckgussanlage zum Herstellen von WC' s mit
    einer Schüssel-Bereitstellungseinrichtung (1) zum Herstellen von Schüsseln (5),
    einer Ring-Bereitstellungseinrichtung (2) zum Herstellen oder Zuführen von Ringen (6) und
    einer Transporteinrichtung (3, 31, 32) zum Transportieren und Zusammenführen von Schüssel (5) und Ring (6),
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Transporteinrichtung zum Anordnen des Rings (6) unter der Schüssel (5) derart ausgelegt ist, dass das WC aus Ring (6) und Schüssel (5) umgekehrt zur späteren WC-Benutzungslage ausgerichtet zusammengesetzt wird.
  2. Druckgussanlage nach Anspruch 1, mit
    einer Zwischenstation (2; 7; 8) zum Auftragen von einem Bindemittel, insbesondere Garnierschlicker, wobei die Zwischenstation (2; 7; 8) außerhalb der Schüssel-Bereitstellungseinrichtung (1) angeordnet ist.
  3. Druckgussanlage nach Anspruch 1 oder 2, mit
    einer Zwischenlagereinrichtung (3; 8) zum Zwischenlagern von Ringen (6) und/oder Schüsseln (5) vor deren Zusammensetzen zu einem WC.
  4. Druckgussanlage nach einem vorstehenden Anspruch, mit
    einer Zwischenstation zum Zusammensetzen von einem Ring (6) und einer Schüssel (5) außerhalb der Schüsselbereitstellungseinrichtung (1) und/oder außerhalb der Ringbereitstellungseinrichtung (2).
  5. Druckgussanlage nach einem vorstehenden Anspruch, mit
    einer Bearbeitungseinrichtung (7) zum Bearbeiten der Ringe (6) nach dem Gießen dieser und vor dem Zusammenführen und Zusammensetzen dieser mit einer jeweils zugeordneten Schüssel (5), insbesondere Bearbeitungseinrichtung (7), die außerhalb der Schüsselbereitstellungseinrichtung (1) angeordnet ist.
  6. Druckgussanlage nach einem vorstehenden Anspruch, mit
    einer Zwischenstation zum Zusammensetzen von einem Ring (6) und einer Schüssel (5) innerhalb der Schüssel-Bereitstellungseinrichtung (1) und/oder innerhalb der Ring-Bereitstellungseinrichtung (2).
  7. Herstellungsverfahren für WC's,
    bei dem in getrennten Formen (12, 16; 22, 26) eine Schüssel (5) bzw. ein Ring (6) druckgegossen werden und
    bei dem der Ring (6) und die Schüssel (5) zum Verbinden zu einem WC aufeinander gesetzt werden,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Schüssel (5) und der Ring (6) umgekehrt zur späteren WC-Benutzungslage zusammengesetzt werden.
  8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, bei dem
    die Schüssel (5) zum Erhöhen des Anpressdrucks mittels der Vorrichtung zum Zusammenführen zusammengedrückt werden.
  9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem
    der Ring (6) vor dem Zusammensetzen mit der Schüssel (5) vorgetrocknet wird.
  10. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 7 - 9,
    bei dem die Schüssel (5) und der Ring (6) in einer Schüssel-Druckgussmaschine (1) zum Druckgießen der Schüssel (5) zusammengesetzt werden.
  11. Druckguss-System zum Herstellen von WC's mit
    einer Schüsselbereitstellungseinrichtung (1) zum Herstellen oder Zuführen von WC-Schüsseln (5), wobei die Schüssel-Bereitstellungseinrichtung eine Schüssel-Druckgusspresse (1) ist,
    einer Ring-Bereitstellungseinrichtung (2) zum Herstellen oder Zuführen von WC-Ringen (6) und
    einer Transporteinrichtung (3, 31, 32) zum Transportieren und Zusammenführen von WC-Schüssel (5) und WC-Ring (6) zu einem WC,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Transporteinrichtung zum Anordnen des Rings (6) in der Schüssel-Druckgusspresse (1) unter der Schüssel (5) ausgelegt ist, so dass das WC in der Schüssel-Druckgusspresse (1) umgekehrt zur späteren Benutzungslage ausgerichtet zusammengesetzt wird.
EP02015093A 2001-07-06 2002-07-05 Druckgussanlage zum Herstellen von WC's und Herstellunsverfahren dazu Withdrawn EP1273406A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132790 2001-07-06
DE2001132790 DE10132790B4 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Druckgussanlage zum Herstellen von WC's und Herstellungsverfahren dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1273406A2 true EP1273406A2 (de) 2003-01-08
EP1273406A3 EP1273406A3 (de) 2004-07-21

Family

ID=7690831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015093A Withdrawn EP1273406A3 (de) 2001-07-06 2002-07-05 Druckgussanlage zum Herstellen von WC's und Herstellunsverfahren dazu

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1273406A3 (de)
DE (1) DE10132790B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007132198A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-22 Pcl Ceramics Ltd Pressure casting apparatus, system and methods
EP2466021A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-20 Geberit International AG Sanitärartikel, insbesondere Wasserklosett, hergestellt aus mindestens zwei Bauteilen
ITBO20120129A1 (it) * 2012-03-13 2013-09-14 Sacmi Metodo ed impianto per la realizzazione di prodotti in materiale ceramico.
WO2014199290A1 (en) 2013-06-10 2014-12-18 Dalsan Yatirim Ve Insaat Anonim Sirketi A method for production of building material containing fiber cement
IT201700008148A1 (it) * 2017-01-25 2018-07-25 Siti B & T Group Spa Impianto di produzione di articoli sanitari
CN117226983A (zh) * 2023-10-25 2023-12-15 唐山贺祥智能科技股份有限公司 一种蹲便器自动生产线

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010580B4 (de) * 2012-05-18 2016-08-18 Duravit Aktiengesellschaft Stand-WC mit angegossenem Spülkasten
DE202016105714U1 (de) 2016-10-12 2016-11-30 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von Keramikteilen
CN111890519B (zh) * 2020-08-13 2021-04-02 广东金马领科智能科技有限公司 一种自动粘接的座便器高压注浆生产线及生产方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316128A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Netzsch Maschinenfabrik Vorrichtung zum giessen keramischer gusstuecke
DE19955629A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Sama Maschb Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Gießen von Sanitärartikel
WO2001036169A1 (en) * 1999-11-19 2001-05-25 Kohler Co. Method and apparatus for casting a plumbing fixture

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU212972B (en) * 1994-06-29 1997-01-28 Laufen Keramik Holding Procedure and apparatus for moulding ceramic-parts from moulding-slag
ATE374095T1 (de) * 1999-12-16 2007-10-15 Porvair Plc Vorrichtung und verfahren zum schlickergiessen von keramikteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316128A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Netzsch Maschinenfabrik Vorrichtung zum giessen keramischer gusstuecke
DE19955629A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Sama Maschb Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Gießen von Sanitärartikel
WO2001036169A1 (en) * 1999-11-19 2001-05-25 Kohler Co. Method and apparatus for casting a plumbing fixture

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007132198A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-22 Pcl Ceramics Ltd Pressure casting apparatus, system and methods
EP2466021A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-20 Geberit International AG Sanitärartikel, insbesondere Wasserklosett, hergestellt aus mindestens zwei Bauteilen
ITBO20120129A1 (it) * 2012-03-13 2013-09-14 Sacmi Metodo ed impianto per la realizzazione di prodotti in materiale ceramico.
EP2639028A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-18 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von keramischen Produkten
WO2014199290A1 (en) 2013-06-10 2014-12-18 Dalsan Yatirim Ve Insaat Anonim Sirketi A method for production of building material containing fiber cement
IT201700008148A1 (it) * 2017-01-25 2018-07-25 Siti B & T Group Spa Impianto di produzione di articoli sanitari
WO2018138670A1 (en) * 2017-01-25 2018-08-02 Siti-B&T Group S.P.A. Plant for the production of sanitary articles
CN117226983A (zh) * 2023-10-25 2023-12-15 唐山贺祥智能科技股份有限公司 一种蹲便器自动生产线

Also Published As

Publication number Publication date
DE10132790B4 (de) 2004-06-24
DE10132790A1 (de) 2003-01-30
EP1273406A3 (de) 2004-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2899003B1 (de) Druckgussform zur Herstellung eines Gießlings und Verfahren zur Herstellung einer einteiligen Toilette
DE60031153T2 (de) Verfahren zum Giessen eines Sanitärgegenstandes
DE10132790B4 (de) Druckgussanlage zum Herstellen von WC&#39;s und Herstellungsverfahren dafür
EP0083713B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Giessereikerns
DE10148307A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung zum Hohlgießen von keramischen Rohlingen, insbesondere zur Endverwertung im Sanitärbereich
EP1749628B1 (de) Druckgussform zur Herstellung von Geschirrteilen
WO1987007543A1 (en) Process for producing moulds and mould elements for casting purposes, in particular for producing cores, and installation for performing the process
DE2242989A1 (de) Vorrichtung zum hantieren, foerdern und schneiden von noch ungehaerteten porenbetonkoerpern
DE2032062A1 (de) Spritzgussvorrichtung
DE2652657A1 (de) Giesserei-formvorrichtung
DE2933869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer unterkastenform
EP3525998B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von keramikteilen
EP0480430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen keramischer Hohlkörper mit seitlichem Ansatz, insbesondere von Henkeltassen
DE2549721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von betonrohren
EP1047533B1 (de) Verfahren zur herstellung von tassen
DE60027185T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von wegwerflinsen
DE19955629A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gießen von Sanitärartikel
DE3113770C2 (de) Vorrichtung zum Schlickergießen von sanitärkeramischen Erzeugnissen
EP1074360B1 (de) Mehrachsige Druckgussmaschine mit Schwenkachse
DE3515986C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines als Schachtunterteil oder Schachtboden dienenden Betonteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2426369C3 (de) Preßform für Dachziegel mit auswechselbarer Ziegelbildeinlage aus Gips und Vorrichtung zum Vorfertigen von Ziegelbildeinlagen
DE1962549A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sandformen
EP0695611A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von profilierten, rohrförmigen Presslingen aus plastischem Material wie Ton und dergleichen
DE3744566C1 (en) Arrangement for the production of concrete sewage pipes having house connection branches
DE19805067B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORST MASCHINEN- U. ANLAGENBAU GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040802