DE60027185T2 - Vorrichtung zur herstellung von wegwerflinsen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von wegwerflinsen Download PDF

Info

Publication number
DE60027185T2
DE60027185T2 DE60027185T DE60027185T DE60027185T2 DE 60027185 T2 DE60027185 T2 DE 60027185T2 DE 60027185 T DE60027185 T DE 60027185T DE 60027185 T DE60027185 T DE 60027185T DE 60027185 T2 DE60027185 T2 DE 60027185T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carousel
starting material
station
concave shape
concave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027185T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027185D1 (de
Inventor
Joannes Ronaldus KOK
Boudewijn Bas BROEKHUIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTB Group BV
Original Assignee
OTB Group BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTB Group BV filed Critical OTB Group BV
Publication of DE60027185D1 publication Critical patent/DE60027185D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60027185T2 publication Critical patent/DE60027185T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00423Plants for the production of simple or compound lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/021Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/04Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds
    • B29C43/06Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds continuously movable in one direction, e.g. mounted on chains, belts
    • B29C43/08Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds continuously movable in one direction, e.g. mounted on chains, belts with circular movement, e.g. mounted on rolls, turntables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/006Handling moulds, e.g. between a mould store and a moulding machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/808Lens mold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Herstellung von Wegwerflinsen. Wegwerflinsen dieses Typs bestehen aus einem flexiblen Material und werden durch Gießen zwischen zwei Formhälften hergestellt. Eine Form mit geeignet geformten Formhälften muss für jede Linse einer definierten Stärke verfügbar sein.
  • Die bekannte Vorrichtung, die für diesen Zweck verwendet wird, umfasst eine große Anzahl von Formblöcken, wobei jeder von diesen für ein Paar Linsen geeignet ist. Die Formblöcke werden entlang vorbestimmter Pfade entlang einer Anzahl von Prozessstationen fortbewegt. Diese bekannte Vorrichtung ist kompliziert und weist eine relativ geringe Produktionsrate auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, die dazu verwendet werden kann, eine relativ hohe Produktionsrate sicherzustellen und die weniger kompliziert und anfällig für Fehler ist.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung zum Gießen von Wegwerflinsen erreicht durch Bereitstellen einer konkaven Form und einer konvexen Form für jede Linse, Füllen der konkaven Form mit einem flüssigen Startmaterial für die Linse und Positionieren der konvexen Form, so dass sie das Startmaterial einschließt, wobei die Vorrichtung ein erstes Karussell mit den folgenden Stationen, die entlang dessen angeordnet sind, umfasst: Eine erste Station umfassend Mittel zum Absetzen der konkaven Form an einer vorgegebenen Position auf dem Karussell, einer zweiten Station umfassend Mittel zum Füllen der abgesetzten konkaven Form mit flüssigem Startmaterial für eine Linse, einer dritten Station umfassend Mittel zum Absetzen der konvexen Form, um das Startmaterial einzuschließen und einer vierten Station, umfassend Mittel zum Entfernen des Verbands umfassend die konkave Form und die konvexe Form mit dem eingeschlossenen Startmaterial aus dem ersten Karussell.
  • Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind die Formen auf einem Karussell angeordnet, das einen stetigen und gleichmäßigen Bewegungspfad bereitstellt.
  • Das Startmaterial für die Linsen, das in den Formen abgelegt ist, wird aus dem Karussell durch die Tatsache entnommen, dass die vierte Station zum Entnehmen des Verbands ein Ausstoßelement zum Bewegen des Verbands in Aufwärtsrichtung aus dem Karussell heraus umfasst.
  • Weiterhin gibt es ein zweites Karussell, erste Transfermittel zum Transferieren jedes Verbands von dem ersten Karussell zu dem zweiten Karussell, Trocknungsmittel, die entlang des zweiten Karussells angeordnet sind zum Trocknen des Startmaterials und Mittel zum Entnehmen jedes Verbands aus dem zweiten Karussell. Die Trocknungsmittel umfassen einen Tunnel, durch den sich ein Teil des Umfangs des zweiten Karussells bewegt.
  • In Verbindung mit dem Transferieren der Formen und des Startmaterials erstreckt sich der Umfang des zweiten Karussells teilweise über dem Umfang des ersten Karussells auf eine solche Weise, dass zumindest eine vorbestimmte Position des ersten Karussells bezüglich einer vorbestimmten Position des zweiten Karussells ausgerichtet ist und ein Verband von einer vorbestimmten Position mittels eines Ausstoßelementes zu der anderen vorbestimmten Position transferiert werden kann.
  • Jede vorbestimmten Position auf dem zweiten Karussell umfasst eine Durchgangsöffnung und ein Lagerelement, das oberhalb dieser Öffnung angeordnet ist, wobei das Lagerelement zumindest zwei Lagerhälften umfasst, die aufeinander zu und voneinander fort bewegt werden können auf eine solche Weise, dass, wenn das Ausstoßelement durch die Öffnung aufwärts bewegt wird, die Lagerhälften voneinander fort bewegt werden und bevor das Ausstoßelement abwärts bewegt wird, die Lagerhälften in Richtung aufeinander zu bewegt werden, um den Verband von dem Ausstoßelement herunterzunehmen.
  • Ebenso sind zweite Transfermittel zum Transferieren jedes Verbands von dem zweiten Karussell zu einer fünften Station vorgesehen, wobei die fünfte Station Entfernungsmittel zum Entfernen der konvexen Form umfasst.
  • In Verbindung mit dem Entfernen der Linsen aus den Formen gibt es ein drittes Karussell und dritte Transfermittel zum Transferieren eines Verbands umfassend eine konkave Form und das Startmaterial, das in dem Trocknungsmittel ausgehärtet ist, von der fünften Station zu dem dritten Karussell.
  • Mittel zum Lösen des ausgehärteten Startmaterials bezüglich der konkaven Form sind entlang des dritten Karussells angeordnet, insbesondere sind Tropfermittel vorgesehen zum Zuführen demineralisierten Wassers auf den Verband umfassend das ausgewählte Startmaterial und die konkave Form.
  • Jedes Karussell ist mit einem Saugmittel zum Entfernen einer Form versehen.
  • Es wird Bezug genommen auf die WO-A-00/26013, die Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) ist und die eine Vorrichtung zum Herstellen von Artikeln, beispielsweise von Wegwerflinsen, mittels eines kontinuierlichen Extrusionskompressionsformungsprozesses beschreibt. Eine Polymerschmelze wird in eine Mehrzahl von Kompressionssäulengestelle geführt, die auf einem Karussell angeordnet sind, das die Säulengestelle entlang Stationen zum Ablegen konkaver Matrizen transportiert, zum Befüllen der konkaven Matrizen mit der Polymerschmelze, zum Anwenden der konvexen Matrizen und zum Entfernen der Verbände von Matrizen mittels der Polymerschmelze.
  • Die Erfindung wird detaillierter unter Bezugnahme auf ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel, das in den Figuren gezeigt ist, beschrieben, in denen:
  • 1 eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
  • 2 und 3 zeigen Details der Transfermittel zwischen den zweiten und dritten Karussells.
  • 4 zeigt ein Teil des zweiten Karussells.
  • 5 zeigt einen Querschnitt V-V aus 1.
  • 6 zeigt die unterschiedlichen Produktionsabschnitte der konkaven Formen mit dem Startmaterial und fertiggestellten Linsen.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung, die in 1 dargestellt ist, umfasst ein erstes Karussell 4, das eine erste Station 5 definiert, in der eine konkave Form 1 (vergleiche ebenso 6) in die Kavitäten 27 platziert wird, die in dem Karussell 4 vorhanden sind. In den Figuren dreht sich das Karussell 4 nach rechts, wie es durch den Pfeil angezeigt wird, auf eine solche Weise, dass die Kavitäten 27, die mit der konkaven Form 1 versehen wurden, die zweite Station 7 erreichen. In dieser Station wird eine Menge flüssigen Startmaterials in die konkave Form gegeben, wie ebenso in 6c gezeigt.
  • In der folgenden dritten Station 8 wird die konvexe Form 2 auf die konkave Form 1, in die das Startmaterial 3 hinein gegeben wurde, angeordnet, wie ebenso in den 6d, 6e gezeigt.
  • Der Verband 10, der auf diese Weise gebildet ist, wird dann aus den Ausnehmungen 27 am Ort der vierten Station 9 entnommen, wie in dem Querschnitt in 5 gezeigt.
  • Zu diesem Zweck sind zwei Ausstoßelemente 11 an der Station 9 vorgesehen, die jeweils unterhalb einer Ausnehmung 27 positioniert sind. Das Ausstoßelement, zum Beispiel eine pneumatische Kolben/Zylindervorrichtung, hat eine Kolbenstange 28 mit einem Ausstoßkopf 29, der über die Kavität 30 in die Ausnehmung 27 bewegt werden kann, die sich an der Bodenseite des ersten Karussells öffnet.
  • Wie in 5 gezeigt, wird der Verband 10 mittels dieses Ausstoßelementes 11 aufwärts geschoben, wobei dieser Verband 10 durch eine Ausnehmung 16 des zweiten Karussells 12 hindurch tritt.
  • Am Ort der vierten Station 9 sind zwei Druck ausübende Elemente 31, die zum Beispiel ebenso mit pneumatischen Kolben/Zylindervorrichtungen ausgebildet sind, vorgesehen. Diese Druck ausübenden Elemente 31 weisen eine Spulenfeder 32 auf, die an ihrem freien Ende eine Vertiefung 33 aufweist, in welche die konvexe Form hineinpasst. Mittels des kombinierten Druckes, der durch das Ausstoßelement 11 und das Druck ausübende Element 31 ausgeübt wird, werden die konkaven und konvexen Formen 1, 2 fest aneinander gedrückt.
  • In der Ausnehmung 16 in dem zweiten Karussell 12 werden die konkaven Formen 1 jedes Verbands 10 sicher mittels der Lagerelemente 17 gehalten, von denen jeder zwei Lagerhälften 18 umfasst, die aufeinander zu und voneinander fort bewegt werden können. In der Position, die in den 4 und 5 gezeigt ist, werden diese Lagerhälften 18 unter dem Einfluss der Federn 34 eng aufeinander gepresst.
  • Bezüglich der Positionierung eines Verbands 10 in den Lagerelementen 17 oder deren Lösen ist eine pneumatische Kolben/Zylindervorrichtung 35 vorgesehen, die in jedem Fall ein Paar von Lagerhälften 18 durch Drücken in die geöffnete Position betätigt, entgegen der Betätigung der Druck ausübenden Federn 34. Bei dem Verfahren verschwenken sich die Lagerhälften 18 um die Schwenkpunkte 36.
  • Das zweite Karussell 12 dreht sich ebenso nach rechts, wie durch den Pfeil 7 angezeigt, auf eine solche Weise, dass der Verband 10, umfassend das Startmaterial, in die Trockenvorrichtung 13 hinein tritt. Am Ende dieser Trocknungsvorrichtung 13 ist das Startmaterial 3 ausgehärtet. Die Verbände 10 können dann mittels des zweiten Transfermittels 19 zu einer fünften Station 20 transferiert werden, bei der Entfernungsmittel 21 vorgesehen sind zum Entfernen der oberen, konvexen Form 2.
  • Eine Verband umfassend eine konkave Form 1 und das ausgehärtete Startmaterial 3 wird zu dem dritten Karussell 22 mittels des dritten Transfermittels 23 transferiert, das an dem zweiten Transfermittel 19 angekoppelt ist.
  • Entlang dieses dritten Karussells 24 sind Tropfermittel 24 zum Zuführen von deminalisiertem Wasser auf das ausgehärtete Startmaterial 3 vorgesehen, um es aus der konkaven Form 1 zu lösen.
  • Schließlich wird am vierten Entfernungsmittel 25 das ausgehärtete Startmaterial 3 aus der konkaven Form 2 entfernt und ebenso wird die konkave Form 2 selbst mittels des Arms 37 entfernt, der mit den zweiten und dritten Transfermitteln 19, 23 gekoppelt ist.
  • 6a-6k zeigen unterschiedliche Schritte, denen die Formen 1, 2 während des Produktionsverfahrens, das oben beschrieben wird, ausgesetzt sind.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Gießen von Wegwerflinsen durch Bereitstellen einer konkaven Form (1) und einer konvexen Form (2) für jede Linse, Füllen der konkaven Form (1) mit flüssigem Startmaterial (3) für die Linse und Positionieren der konvexen Form (2) so, dass sie das Startmaterial 3 einschließt, wobei die Vorrichtung ein erstes Karussell (4) mit den folgenden Stationen, die entlang dessen angeordnet sind, umfasst: eine erste Station (5) umfassend Mittel zum Absetzen der konkaven Form (1) an einer vorgegebenen Position (6) des Karussells, einer zweiten Station, umfassend Mittel zum Füllen der abgesetzten konkaven Form (1) mit flüssigem Startmaterial (3) für eine Linse, einer dritten Station (8) umfassend Mittel zum Absetzen der konvexen Form (2) so, dass sie das Startmaterial (3) einschließt, und einer vierten Station (9) umfassend Mittel zum Entfernen des Verbands umfassend die konkave Form (1) und die konvexe Form (2) mit dem eingeschlossenen Startmaterial (3) von dem ersten Karussell (4).
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, in dem die vierte Station (9) zum Entfernen des Verbands (10) ein Ausstoßelement (11) zum Bewegen des Verbands (10) in Aufwärtsrichtung von dem Karussell (4) herab umfasst.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, in der es ein zweites Karussell (12) gibt, erste Transfermittel (11) zum Transferieren jedes Verbands (10) von dem ersten Karussell (4) zu dem zweiten Karussell (12), Trocknungsmittel (13), die entlang des zweiten Karussells (12) angeordnet sind zum Trocknen des Startmaterials (3), und Mittel (19) zum Entfernen jedes Verbands (10) von dem zweiten Karussell (12).
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, in dem die Trocknungsmittel (13) einen Tunnel, durch den sich ein Teil des Umfangs des zweiten Karussells (12) bewegt, umfasst.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 2 und 3, bei sich der Umfang des zweiten Karussells (12) teilweise über dem Umfang des ersten Karussells (4) auf eine solche Weise erstreckt, dass zumindest eine vorgegebene Position (6) des ersten Karussells (4) bezüglich einer vorgegebenen Position (15) des zweiten Karussells (12) ausgerichtet ist und ein Verband (10) von einer vorgegebenen Position (6) zu der anderen vorgegebenen Position (15) mittels eines Ausstoßelementes transferiert werden kann.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei jede vorgegebene Position (15) auf dem zweiten Karussell (12) eine Durchgangsöffnung (16) und ein Lagerelement (17) umfasst, das oberhalb dieser Öffnung angeordnet ist, wobei das Lagerelement (17) zumindest zwei Lagerhälften (18) umfasst, die auf eine solche Weise aufeinander zu und voneinander fort bewegt werden können, dass, wenn das Ausstoßelement (11) aufwärts durch die Öffnung (16) bewegt wird, die Lagerhälften (18) voneinander fort bewegt werden und bevor das Ausstoßelement (11) nach unten bewegt wird, die Lagerhälften (18) aufeinander zu bewegt werden, um einen Verband (10) von dem Ausstoßelement (11) herabzunehmen.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, 4, 5 oder 6, bei der zweite Transfermittel (19) zum Transferieren jedes Verbands (10) von dem zweiten Karussell (12) zu einer fünften Station (20) vorgesehen sind, wobei die fünfte Station (20) Entfernungsmittel (21) zum Entfernen der konvexen Form (2) umfasst.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, bei der ein drittes Karussell (22) vorhanden ist und dritte Transfermittel (23) zum Transferieren eines Verbands umfassend eine konkave Form (1) und das Startmaterial (3), das in dem Trocknungsmittel (13) ausgehärtet ist, von der fünften Station (20) zum dritten Karussell (22).
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, bei der Mittel (24) zum Lösen des ausgehärteten Startmaterials (3) bezüglich der konkaven Form (1) entlang des dritten Karussells (22) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, in dem Tropfermittel (24) zum Zuführen demineralisierten Wassers zu der Verband umfassend das ausgehärtete Startermaterial (3) und die konkave Form (1) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, bei der vierte Entfernungsmittel (25) zum Entfernen des Produkts des ausgehärteten Startmaterials (3) aus der konkaven Form (1) vorgesehen sind und Mittel zum Entfernen der konkaven Form.
  12. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei der jedes Karussell (4, 13, 22) mit Saugmitteln zum Entfernen einer Form versehen ist.
  13. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei der jedes Karussell (4, 13, 22) mittels eines gemeinsamen Riemen/Laufrad oder Kette/Zahnrad-Antriebs (26) angetrieben werden kann.
DE60027185T 1999-05-07 2000-05-08 Vorrichtung zur herstellung von wegwerflinsen Expired - Lifetime DE60027185T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1012002A NL1012002C2 (nl) 1999-05-07 1999-05-07 Inrichting voor het vervaardigen van wegwerplenzen.
NL1012002 1999-05-07
PCT/NL2000/000296 WO2000067993A1 (en) 1999-05-07 2000-05-08 Device for the production of disposable lenses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027185D1 DE60027185D1 (de) 2006-05-18
DE60027185T2 true DE60027185T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=19769155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027185T Expired - Lifetime DE60027185T2 (de) 1999-05-07 2000-05-08 Vorrichtung zur herstellung von wegwerflinsen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6632080B1 (de)
EP (1) EP1222068B1 (de)
JP (1) JP2002544007A (de)
AT (1) ATE322371T1 (de)
AU (1) AU4625900A (de)
DE (1) DE60027185T2 (de)
HK (1) HK1048090B (de)
NL (1) NL1012002C2 (de)
WO (1) WO2000067993A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20030030A1 (it) * 2003-01-10 2004-07-11 Intercos Italiana Macchina per la fabbricazione di rossetti o simili.
JP2007008771A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Asahi Glass Co Ltd 光学素子の成型装置
JP4124239B2 (ja) * 2006-04-25 2008-07-23 ソニー株式会社 光学素子の成形装置および成形方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1177344B (it) * 1984-11-28 1987-08-26 I O R Ind Ottiche Riunite Spa Impianto per la produzione automatica di lenti organiche
GB8919530D0 (en) * 1989-08-29 1989-10-11 Mjs Scient Ltd Machine for making contact lenses
US5141678A (en) * 1990-10-10 1992-08-25 Blum Ronald D Method for forming disposable molds for producing optical quality lenses
TW207986B (de) * 1992-03-18 1993-06-21 Ciba Geigy Ag
US5804107A (en) * 1994-06-10 1998-09-08 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Consolidated contact lens molding
IL113693A0 (en) * 1994-06-10 1995-08-31 Johnson & Johnson Vision Prod Contact lens production line pallet system
AR013512A1 (es) * 1997-09-24 2000-12-27 Novartis Ag Metodo para fabricar una lente de contacto astigmatica
US6042754A (en) * 1998-10-30 2000-03-28 Optima, Inc. Continuous extrusion-compression molding process for making optical articles
US6514436B1 (en) * 2000-05-31 2003-02-04 Bausch & Lomb Incorporated Apparatus and method for clamping and releasing contact lens molds

Also Published As

Publication number Publication date
DE60027185D1 (de) 2006-05-18
AU4625900A (en) 2000-11-21
EP1222068B1 (de) 2006-04-05
JP2002544007A (ja) 2002-12-24
ATE322371T1 (de) 2006-04-15
WO2000067993A1 (en) 2000-11-16
HK1048090B (zh) 2006-06-02
EP1222068A1 (de) 2002-07-17
NL1012002C2 (nl) 2000-11-09
HK1048090A1 (en) 2003-03-21
US6632080B1 (en) 2003-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen aus wenigstens zwei teilformlingen, insbesondere durch spritzgiessen von gummiwerkstoffen
DE60027185T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von wegwerflinsen
DE60117149T2 (de) Vorrichtung zum spannen und lösen von kontaktlinsen-formen
DE2733843A1 (de) Ausformeinrichtung fuer suesswarenerzeugnisse
EP0204683A2 (de) Vorrichtung für Rollverfahren und entsprechend wirkende Verfahren zur Herstellung von keramischen Artikeln
DE10132790A1 (de) Druckgussanlage zum Herstellen von WC's und Herstellungsverfahren dafür
DE2710481C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumbzw. Unterdruckformen einer Gießform
DE2032062A1 (de) Spritzgussvorrichtung
DE2933869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer unterkastenform
DE2638103B2 (de) Formmaschine zur Herstellung von Gießformen mit mehreren Formstationen
DE2820762B2 (de) Vorrichtung zum Gießen und/oder Spritzen von Kraftfahrzeugreifen
CH662522A5 (de) Formmaschine zum herstellen von gasgehaerteten sandformen und verfahren zum betrieb dieser formmaschine.
DE2822028A1 (de) Anlage zum herstellen von giessformhaelften in formkasten
DE961963C (de) Vorrichtung zum Giessen keramischer Massen
DE2932418C2 (de) Anlage zur Herstellung von Gießkernen
DE4220513C2 (de) Überführungsvorrichtung für Formenwerkzeuge
DE2557193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und zum auswerfen von hohlen giessereikernen
DE2211816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges auf einen Kern
DE2244033A1 (de) Pralinendressiervorrichtung
DE824589C (de) Maschinen zum selbsttaetigen Ausformen
DE2225939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formlingen
DE2151775C3 (de) Drehtisch-SpritzgieBmaschine zum Herstellen von Gummierzeugnissen
DE2335973A1 (de) Verfahren zur herstellung, insbesondere von gummiformteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3828255A1 (de) Verfahren und maschine zur serienherstellung horizontal geteilter giessformen
AT166521B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition