EP3525998B1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von keramikteilen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung von keramikteilen Download PDF

Info

Publication number
EP3525998B1
EP3525998B1 EP17783863.8A EP17783863A EP3525998B1 EP 3525998 B1 EP3525998 B1 EP 3525998B1 EP 17783863 A EP17783863 A EP 17783863A EP 3525998 B1 EP3525998 B1 EP 3525998B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
dewatering
filtration layer
casting
cast part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17783863.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3525998A1 (de
Inventor
Roland Menzel
Sebastian Bauer
Max Hälterlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORST Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
DORST Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORST Technologies GmbH and Co KG filed Critical DORST Technologies GmbH and Co KG
Publication of EP3525998A1 publication Critical patent/EP3525998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3525998B1 publication Critical patent/EP3525998B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/261Moulds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • B28B7/368Absorbent linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/46Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for humidifying or dehumidifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers
    • B30B9/262Permeable casings or strainers means disposed in the casing facilitating the squeezing-out of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/28Presses specially adapted for particular purposes for forming shaped articles

Definitions

  • the invention relates to a casting mold, in particular a slip casting mold, according to claim 1, a casting device, a method for dewatering a cast part and a method for producing a cast part.
  • Castings in particular ceramic castings, are usually produced using at least two mold parts.
  • slip is introduced into these mold parts.
  • Slip is a liquid (mushy to viscous) mass (water-mineral mixture) for the manufacture of ceramic products.
  • the slip is pressurized and pressed into the mold, squeezing water out of the slip.
  • the mold is held together by closing forces (e.g. hydraulic or pneumatic or the like). The water escapes from the mold due to the slip pressure and a so-called green body is created.
  • the mold parts In order to demould the green body (the shard), the mold parts must be opened so that the green body can be demoulded.
  • the mold parts are then usually cleaned (e.g. with water and/or air).
  • the mold parts can then be closed again so that a new casting cycle can begin.
  • the DE 37 26 383 C2 describes a method and a device for the slip casting of ceramic parts.
  • the corresponding device has several (Specifically four) mold parts, in which communicating channels are arranged, which are connected to a flexible pressure relief hose.
  • the mold parts are here made of a porous material such as plaster. The dewatering process is perceived as being comparatively complex, in particular time-consuming.
  • a casting mold for producing a cast part, in particular a ceramic die-cast part, comprising at least a first mold part with a first base part and a first filtration layer and at least a second mold part with a second base body and a second filtration layer, wherein in at least one first drainage channel is provided on the first base body, with at least one drainage channel end which, in a pouring position, opens into a drainage channel within the second mold part.
  • a core aspect of the invention lies in the use of mold parts that are basically constructed in two parts (i.e. with a base body and a filtration layer) and in the first mold part the water is not drained off via a connection with a corresponding drain, but via the second mold part (or an additional drainage body , which is not part of the invention).
  • the first mold part can be moved freely after the dewatering process (since it is not connected to a discharge line, such as a hose, for example) and can be transported further quickly. Nevertheless, the casting is dewatered effectively and quickly.
  • the cast part is removed with a robot (together with the first mold part). The robot can then flexibly position the casting at a suitable location for further processing.
  • the cast part can also be moved sideways and does not have to be moved away in a direction opposite to the second mold part (as is usual in the prior art).
  • a central idea is therefore that the drainage channel of the first mold part (directly) opens into a drainage channel of the second mold part.
  • a drainage channel of the second mold part is used, a structure for draining the water from a drainage channel inside the first mold part is omitted.
  • An (additional) drainage body is to be understood in particular as a body that is rigid (and possibly without open pores).
  • the drainage body can (just like the second base body) lie directly against the first base body in the casting position and/or be (further) away from the first base body in a demolding position (in particular open mold parts), e.g. at least essentially the same distance away as the second body.
  • the first and/or second base bodies are (preferably) designed without pores or at least without open pores.
  • the (first and/or second) filtration layer may have a (at least substantially) constant thickness.
  • the (first and/or second) base body can have at least one recess and/or at least one projection for defining the shape of the cast part.
  • a drainage channel end filter device in particular a drainage channel end filtration layer, is preferably provided at the drainage channel end.
  • a drainage channel end valve device can be provided.
  • a fluid resistance at the end of the drainage channel can be approximated or matched to a fluid resistance of the first filtration layer. If, for example, a fluid (e.g. water or air) is then pressed into the first drainage channel or sucked out from there, this also has an effect on the first filtration layer, since the fluid is not (exclusively) pressed over the end of the drainage channel or sucked out from there.
  • the drainage process can thus also be influenced (controlled) via changes in the pressure in the drainage channel. This increases the efficiency of the dewatering process.
  • the first drainage channel has at least one fluid supply and/or discharge end, via which a fluid (e.g. air or water) can be supplied and/or discharged.
  • a fluid e.g. air or water
  • This fluid supply and/or discharge end is preferably (in the pouring position) not in contact with the second mold part so that it is accessible from outside the mold (e.g. by a robot).
  • the drainage channel can (at least or exactly) have three ends, namely the drainage channel end, the fluid supply and/or discharge end and the end in contact with the first filtration layer. (At least) one corresponding branch is provided for this purpose.
  • a pressure present at the first filtration layer at the corresponding end of the fluid channel can be increased and/or decreased via the fluid supply and/or discharge end, so that the dewatering process can be promoted and/or the removal of the finished green body via the first mold part (for example via a robot) is facilitated.
  • suction can take place to lift the first molded part with the green compact and then the pressure can be increased to deposit the green compact at another location (for example an assembly line).
  • a valve is preferably assigned to the fluid supply and/or discharge end, so that the fluid supply and/or discharge end can be selectively opened or closed.
  • This valve is preferably by a Recording device (such as a robot) actuated. This makes it easier to dewater and move the casting.
  • the first drainage channel is adjacent to (without penetrating) the first filtration layer.
  • the first drainage channel can at least partially penetrate the first filtration layer.
  • the (respective) second drainage channel within the second mold part can penetrate the second mold part without being in contact with the second filtration layer.
  • the second drainage channel can also be in contact with the second filtration layer.
  • At least two (or at least three or at least four) first drainage channels and/or at least two (or at least three or at least four) second drainage channels can be provided.
  • at least one (or at least two or at least three) drainage channels may not be in contact with the second filtration layer and/or at least one (or at least two or at least three) drainage channels may be in contact with the second filtration layer.
  • a seal (ring seal) is preferably provided in an area around the drainage channel end.
  • a drainage channel beginning of the second drainage channel is preferably in direct connection with the drainage channel end of the first drainage channel in the casting position.
  • a cross-sectional area of a (the) drainage channel start of the second drainage channel is preferably at least approximately (possibly +/- 40%, in particular +/- 10%) as large as a cross-sectional area of the drainage channel end of the first drainage channel.
  • the length of the first and/or second drainage channel is at least twice, preferably at least four times, the (average) diameter.
  • a (the) diameter of the first and/or second drainage channel is preferably constant (over the respective length of the first or second drainage channel).
  • a cross section of the first and/or second drainage channel is preferably (at least in sections, possibly over the entire length) round and/or oval and/or polygonal, in particular rectangular.
  • a casting device in particular a slip casting device, comprising at least one casting mold, in particular a slip casting mold of the type described above, for producing a cast part, in particular a ceramic die-cast part.
  • the casting device in particular a slip casting device, preferably has a removal device, in particular a robot (in order to remove the first mold part together with the cast part from the second mold part and thus remove the cast part).
  • the removal device is designed so that the casting can be removed laterally (i.e. in a direction that deviates from a pressing direction (for example by an angle of at least 10 degrees or at least 30 degrees or at least 45 degrees or at least 60 degrees).
  • the pressing direction is defined by the pressing of the first and second mold parts against each other. This means that the cast part can be picked up quickly and variably and positioned elsewhere.
  • fluid in particular air and/or water and/or slip
  • the above-mentioned object is further achieved in particular by a method for dewatering a cast part, in particular a ceramic die-cast part, in a mold, in particular of the type described above, with the features of claim 8, wherein the mold has at least a first mold part with a base body and a first filtration layer and at least one second molded part having a second body and a second filtration layer, wherein liquid is drained through and from the body is derived by the second body.
  • the first and second mold parts are preferably pressed against one another during dewatering.
  • a vacuum or excess pressure can be built up in at least one first drainage channel of the first mold part.
  • a negative or positive pressure can be built up in at least one second drainage channel of the second mold part during the drainage.
  • an overpressure can be built up in one of the first drainage channels and a negative pressure in another of the first drainage channels, so that the liquid in the filtration layer is pressed from one drainage channel to the other.
  • an overpressure is built up in one of the second drainage channels and/or a negative pressure in another of the second drainage channels, so that water from the first and/or second filtration layer is conveyed from the first drainage channel to the second drainage channel and is thus effectively removed can. Overall, this enables efficient dewatering.
  • the cast part is preferably removed (or removed) laterally (in particular via a robot). In principle, however, the direction of removal is arbitrary.
  • the above-mentioned object is also achieved in particular by using a casting mold, in particular a slip casting mold of the type described above and/or a casting device, in particular a slip casting device of the type described above, for producing a cast part, in particular a die-cast slip part, with the features of claim 13.
  • the slip casting mold comprises a first mold part 10 and a second mold part 11.
  • Slip 26 for producing a die-cast part is located between the mold parts 10,11.
  • first mold part 10 two first drainage channels 12a, 12b are provided.
  • second mold part 11 two second drainage channels 13a, 13b are provided.
  • the first drainage channels 12a, 12b are arranged in a first base body 14 of the first mold part 10. Furthermore, the first molded part 10 also has a first filtration layer 15 . Similarly, the second mold part 11 includes a second base body 16 and a second filtration layer 17. To produce a (ceramic) casting, the slip 26 is introduced between the first mold part and the second mold part 11 into a cavity 18. The slip is pressurized so that water is pressed out of the slip and can be discharged via the filtration layers 15, 17 or the drainage channels 12a, 12b, 13a, 13b. This creates a so-called shard (green body). For the demolding of the body, the mold parts 10, 11 are opened (i.e. removed from each other) so that the shard can be removed. The mold parts 10, 11 can then be cleaned (usually with water and/or air). The mold parts 10, 11 can be closed again so that a new casting cycle can start.
  • shard green body
  • the filtration water (ie the water pressed out of the slip) is thus (individually) discharged from the two mold parts 10, 11.
  • first connections 19a, 19b are provided on the first mold part 10 and second connections 20a and 20b are provided on the second mold part 11.
  • Hoses (or similar lines) are then usually connected to these connections, through which the water can be drained.
  • Such (flexible) lines can be used to compensate for a relative stroke between the first and second mold parts (for example during product removal or cleaning, etc.).
  • the first mold part 10 has first drainage channels 12a, 12b, each of which has a drainage channel end 21a, 21b, which in the casting position (in which the first mold part 10 and second mold part 11, as in FIG 1 shown pressed against each other) are (directly) connected to second drainage channels 22a, 22b, so that pressed water (filtration water) can be discharged from the first filtration layer 15 via the first drainage channels 21a, 21b and the second drainage channels 13a, 13b.
  • pressed water filtration water
  • the first mold part 10 can therefore be lifted together with the shard (green body) comparatively easily and flexibly (in particular by means of a robot) and flexibly positioned elsewhere. All in all, the water gets from the slip in the cavity 18 via the first filtration layer 15 into the first drainage channels 12a, 12b and can be discharged from there via the second drainage channels 13a, 13b.
  • the green body Once the green body is fully cast (particularly in a die-casting process to produce a ceramic product), it can first mold part 10 using a removal device (a robot; in particular together with the green body) are raised.
  • a removal device a robot; in particular together with the green body
  • a vacuum negative pressure
  • a robot or other removal device can open (press) a valve 22a or 22b, so that a fluid connection is established between the first filtration layer 15 and a fluid supply and/or discharge end 23a or 23b, and from there a negative pressure can be applied can.
  • an overpressure can then be applied accordingly, so that the green compact detaches from the first mold part 10 .
  • water and/or air can also be introduced or extracted via the fluid supply and/or discharge end 23a or 23b (for example for cleaning).
  • a drainage channel end filtration layer 24a or 24b in the first drainage channel 12a or 12b ensures that fluid that is present, for example, via the fluid inlet and/or outlet end 23a or 23b and is to be conveyed in the direction of the filtration layer 15 is not (exclusively ) runs over the first drainage channel end 21a or 21b.
  • an (at least slight) overpressure or negative pressure can be built up (in the first drainage channels 12a, 12b and/or second drainage channels 13a, 13b) .
  • an overpressure is built up in the second drainage channel 13a and a negative pressure is built up in the second drainage channel 13b, so that overall the filtration water is conveyed in the direction of the second drainage channel 13b.
  • a second (in 2 middle) drainage channel 13c is in contact with the second filtration layer 17.
  • This drainage channel can define a slip port.
  • the drainage channel 13c can also be arranged at a different point.
  • the second drainage channels 13a and 13b are not in communication with the second filtration layer 17 (nor with the first filtration layer 15).
  • Seals 25a, 25b are arranged around the drain channel ends 21a, 21b to allow an effective transfer of water from the first drain channels 12a, 12b into the second drain channels 13a, 13b.
  • two or more second drainage channels can also be provided, which are in contact with the second filtration layer.
  • An example shows figure 3 .
  • This shows a second embodiment which corresponds to the first embodiment with the difference that two second drainage channels 13c, 13d are provided which are in contact with the second filtration layer 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gussform, insbesondere Schlickergussform, nach Anspruch 1, eine Gießvorrichtung, ein Verfahren zum Entwässern eines Gussteils sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Gussteils.
  • Zum Stand der Technik sei zunächst auf DE 35 02 348 A1 , das eine Gussform zur Herstellung eines Gussteils nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Entwässern eines Gussteils nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8 offenbart, JP S54 45261 U sowie JP S50 140507 A hingewiesen.
  • Die Herstellung von Gussteilen, insbesondere keramischen Gussteilen, erfolgt üblicherweise über mindestens zwei Formenteile. Bei der Herstellung von Keramiken wird in diese Formenteile Schlicker gebracht. Unter Schlicker versteht man eine flüssige (breiige bis zähflüssige) Masse (Wasser-Mineralgemisch) zur Herstellung von Keramikerzeugnissen. Der Schlicker wird mit Druck beaufschlagt und in die Form gepresst, so dass Wasser aus dem Schlicker gepresst wird. Die Form wird dabei über Schließkräfte (z.B. hydraulisch oder pneumatisch oder dergleichen) zusammengehalten. Das Wasser entweicht durch den Schlicker-Druck aus der Form und ein sogenannter Grünling entsteht. Für die Entformung des Grünlings (des Scherben), müssen die Formenteile geöffnet werden, so dass der Grünling entformt werden kann. Anschließend werden die Formenteile üblicherweise gereinigt (z.B. mit Wasser und/oder Luft). Danach können die Formenteile wieder geschlossen werden, so dass ein neuer Gießzyklus beginnen kann.
  • DE 37 26 383 C2 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schlickergießen von Keramikteilen. Die entsprechende Vorrichtung weist mehrere (konkret vier) Formenteile auf, in denen miteinander kommunizierende Kanäle angeordnet sind, die mit einem flexiblen Druckentlastungsschlauch verbunden sind. Die Formenteile sind hierbei aus einem porösen Material, wie beispielsweise Gips gefertigt. Der Vorgang des Entwässerns wird als vergleichsweise aufwändig, insbesondere zeitaufwändig empfunden.
  • Weiterhin ist es bekannt, Formenteile so auszubilden, dass diese einen Grundkörper aufweisen, auf dem eine Filtrationsschicht aufgebracht ist, über die das Wasser beim Entwässern abgeleitet wird. Weiter unten wird noch anhand der Fig. 1 ein Beispiel für eine derartige Ausbildung einer Gussform erläutert. Dabei wird üblicherweise das Wasser durch einen Anschluss am jeweiligen Grundkörper abgeführt. Da sich die Formenteile relativ zueinander bewegen (beispielsweise bei der Produktentnahme, einer Reinigung etc.), wird das Wasser über (flexible) Schläuche abgeführt. Ein schneller und flexibler Weitertransport des fertiggestellten Grünlings ist dadurch nur eingeschränkt möglich. Insgesamt ist daher auch hier die Herstellung des Grünlings vergleichsweise aufwändig und wenig flexibel.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Gussform, insbesondere Schlickergussform zur Herstellung eines Gussteils, insbesondere eines Keramikdruckgussteils, vorzuschlagen, mit dem eine effektive Entwässerung und insbesondere ein flexibler Weitertransport des Gussteils ermöglicht wird. Weiterhin soll eine entsprechende Gießvorrichtung, ein entsprechendes Verfahren zum Entwässern eines Gussteils sowie ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines Gussteils vorgeschlagen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Gussform, insbesondere Schlickergussform, zur Herstellung eines Gussteils, insbesondere eines Keramikdruckgussteils gelöst, umfassend mindestens ein erstes Formenteil mit einem ersten Grundteil und einer ersten Filtrationsschicht und mindestens ein zweites Formenteil mit einem zweiten Grundkörper und einer zweiten Filtrationsschicht, wobei in dem ersten Grundkörper mindestens ein erster Entwässerungskanal vorgesehen ist mit mindestens einem Entwässerungskanalende, das in einer Gießstellung in einen Entwässerungskanal innerhalb des zweiten Formenteils mündet.
  • Ein Kernaspekt der Erfindung liegt darin, Formenteile einzusetzen, die grundsätzlich zweiteilig aufgebaut sind (nämlich mit einem Grundkörper und einer Filtrationsschicht) und bei dem ersten Formenteil das Wasser nicht über einen Anschluss mit entsprechender Ableitung abzuführen, sondern über das zweite Formenteil (oder einen zusätzlichen Entwässerungskörper, der nicht Teil der Erfindung ist). Dadurch ist das erste Formenteil nach dem Entwässerungsvorgang frei bewegbar (da es nicht mit einer Ableitung, wie beispielsweise einem Schlauch verbunden ist) und kann schnell weiter transportiert werden. Dennoch wird das Gussteil effektiv und schnell entwässert. Insbesondere ist es damit auch möglich, dass das Gussteil mit einem Roboter (zusammen mit dem ersten Formenteil) entnommen wird. Der Roboter kann das Gussteil dann flexibel an einen geeigneten Ort zur Weiterverarbeitung positionieren. Beispielsweise kann das Gussteil auch seitlich wegbewegt werden und muss nicht (wie im Stand der Technik üblich) in eine Richtung entgegengesetzt zum zweiten Formenteil wegbewegt werden. Ein zentraler Gedanke ist also, dass der Entwässerungskanal des ersten Formenteils (unmittelbar) in einen Entwässerungskanal des zweiten Formenteils mündet. Insbesondere wenn ein Entwässerungskanal des zweiten Formenteils genutzt wird, entfällt dadurch eine Struktur zum Abführen des Wassers aus einem Entwässerungskanal innerhalb des ersten Formenteils.
  • Unter einem (zusätzlichen) Entwässerungskörper ist insbesondere ein Körper zu verstehen, der starr (und ggf. ohne offene Poren) ausgebildet ist. Der Entwässerungskörper kann (genauso wie der zweite Grundkörper) in der Gießstellung unmittelbar an dem ersten Grundkörper anliegen und/oder bei einer Entformungsstellung (insbesondere geöffneten Formenteilen) von dem ersten Grundkörper (weiter) entfernt sein, z.B. zumindest im Wesentlichen genauso weit entfernt wie der zweite Grundkörper.
  • Erster und/oder zweiter Grundkörper sind (vorzugsweise) ohne Poren oder zumindest ohne offene Poren ausgebildet. Die (erste und/oder zweite) Filtrationsschicht kann eine (zumindest im Wesentlichen) konstante Dicke aufweisen. Der (erste und/oder zweite) Grundkörper kann mindestens eine Ausnehmung und/oder mindestens einen Vorsprung zum Festlegen der Form des Gussteils aufweisen.
  • Vorzugsweise ist an dem Entwässerungskanalende eine Entwässerungskanalende-Filtereinrichtung, insbesondere eine Entwässerungskanalende-Filtrationsschicht, vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Entwässerungskanalende-Ventileinrichtung vorgesehen sein. Dadurch kann ein Fluidwiderstand an dem Entwässerungskanalende einem Fluidwiderstand der ersten Filtrationsschicht angenähert oder angeglichen werden. Wird dann beispielsweise ein Fluid (z.B. Wasser oder Luft) in den ersten Entwässerungskanal gedrückt oder von dort abgesaugt, wirkt dies auch an der ersten Filtrationsschicht, da das Fluid nicht (ausschließlich) über das Entwässerungskanalende gedrückt wird bzw. von dort abgesaugt wird. Damit kann der Entwässerungsprozess auch über Änderungen des Druckes im Entwässerungskanal beeinflusst (gesteuert) werden. Dies erhöht die Effizienz des Entwässerungsprozesses.
  • Der erste Entwässerungskanal weist mindestens ein Fluidzufuhr- und/oder - abfuhrende auf, über das ein Fluid (z.B. Luft oder Wasser) zuführbar und/oder abführbar ist. Dieses Fluidzufuhr- und/oder -abfuhrende steht vorzugsweise (in der Gießstellung) nicht mit dem zweiten Formenteil in Kontakt, so dass es von außerhalb der Gussform zugänglich ist (beispielsweise durch einen Roboter). Konkret kann der Entwässerungskanal (mindestens oder genau) drei Enden aufweisen, nämlich das Entwässerungskanalende, das Fluidzufuhr- und/oder - abfuhrende sowie das mit der ersten Filtrationsschicht in Kontakt stehende Ende. Dazu ist (mindestens) eine entsprechende Verzweigung vorgesehen. Über das Fluidzufuhr- und/oder -abfuhrende kann ein an die erste Filtrationsschicht anstehender Druck an dem entsprechenden Ende des Fluidkanals erhöht und/oder erniedrigt werden, so dass der Entwässerungsprozess gefördert werden kann und/oder die Entnahme des fertigen Grünlings über das erste Formenteil (beispielsweise über einen Roboter) erleichtert wird. Dazu kann beispielsweise ein Ansaugen zum Abheben des ersten Formenteils mit dem Grünling erfolgen und dann eine Druckerhöhung zum Ablegen des Grünlings an einem anderen Ort (beispielsweise Fließband).
  • Vorzugsweise ist dem Fluidzufuhr- und/oder -abfuhrende ein Ventil zugeordnet, so dass das Fluidzufuhr- und/oder -abfuhrende wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann. Dieses Ventil ist vorzugsweise durch eine Aufnahmeeinrichtung (wie beispielsweise einen Roboter) betätigbar. Dadurch wird das Entwässern und Bewegen des Gussteils vereinfacht.
  • Vorzugsweise grenzt der erste Entwässerungskanal an die erste Filtrationsschicht an (ohne diese zu durchdringen). Alternativ kann der erste Entwässerungskanal die erste Filtrationsschicht zumindest teilweise durchdringen.
  • Der (jeweilige) zweite Entwässerungskanal innerhalb des zweiten Formenteils kann das zweite Formenteil durchdringen, ohne mit der zweiten Filtrationsschicht in Kontakt zu stehen. Alternativ kann der zweite Entwässerungskanal auch in Kontakt mit der zweiten Filtrationsschicht stehen.
  • Im Allgemeinen können mindestens zwei (oder mindestens drei oder mindestens vier) erste Entwässerungskanäle und/oder mindestens zwei (oder mindestens drei oder mindestens vier) zweite Entwässerungskanäle vorgesehen sein. Bei den zweiten Entwässerungskanälen können mindestens ein (oder mindestens zwei oder mindestens drei) Entwässerungskanäle nicht in Kontakt mit der zweiten Filtrationsschicht stehen und/oder mindestens ein (oder mindestens zwei oder mindestens drei) Entwässerungskanäle in Kontakt mit der zweiten Filtrationsschicht stehen.
  • In einem Bereich um das Entwässerungskanalende herum ist vorzugsweise eine Dichtung (Ringdichtung) vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist ein Entwässerungskanalanfang des zweiten Entwässerungskanals in der Gießstellung in direkter Verbindung mit dem Entwässerungskanalende des ersten Entwässerungskanals.
  • Vorzugsweise ist eine Querschnittsfläche eines (des) Entwässerungskanalanfanges des zweiten Entwässerungskanals zumindest annähernd (ggf. +/- 40 %, insbesondere +/- 10 %) so groß wie eine Querschnittsfläche des Entwässerungskanalendes des ersten Entwässerungskanals.
  • Eine Länge des ersten und/oder zweiten Entwässerungskanals ist in Ausführungsformen mindestens 2-mal, vorzugsweis mindestens 4-mal so groß wie ein (durchschnittlicher) Durchmesser.
  • Ein (der) Durchmesser des ersten und/oder zweiten Entwässerungskanals ist vorzugsweise konstant (über die jeweilige Länge des ersten bzw. zweiten Entwässerungskanals).
  • Ein Querschnitt des ersten und/oder zweiten Entwässerungskanals ist vorzugsweise (zumindest abschnittsweise, ggf. über die gesamte Länge) rund und/oder oval und/oder vieleckig, insbesondere rechteckig.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Gießvorrichtung, insbesondere Schlickergießvorrichtung, umfassend mindestens eine Gussform, insbesondere Schlickergussform der oben beschriebenen Art, zur Herstellung eines Gussteils, insbesondere eines Keramikdruckgussteils.
  • Die Gießvorrichtung, insbesondere Schlickergießvorrichtung weist vorzugsweise eine Entnahmevorrichtung, insbesondere einen Roboter auf (um das erste Formenteil zusammen mit dem Gussteil vom zweiten Formenteil zu entfernen und das Gussteil damit zu entnehmen). Insbesondere ist die Entnahmevorrichtung so ausgebildet, dass das Gussteil seitlich entfernt werden kann (also in einer Richtung, die von einer Pressrichtung (beispielsweise um einen Winkel von mindestens 10 Grad oder mindestens 30 Grad oder mindestens 45 Grad oder mindestens 60 Grad) abweicht. Die Pressrichtung wird durch die Pressung des ersten und zweiten Formenteils gegeneinander definiert. Dadurch kann das Gussteil schnell und variabel aufgenommen und anderweitig positioniert werden. Vorzugsweise ist mindestens eine Fluidzufuhr- und/oder -abfuhreinrichtung, um Fluid (insbesondere Luft und/oder Wasser und/oder Schlicker) in Richtung eines Form-Hohlraumes zu drücken oder von dort abzusaugen, vorgesehen. Dadurch kann die Entwässerung und/oder die Aufnahme und anderweitige Positionierung des Gussteils verbessert werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird insbesondere weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Entwässern eines Gussteils, insbesondere eines Keramikdruckgussteils, in einer Gussform, insbesondere nach der oben beschriebenen Art, mit den Merkmalen des Anspruchs 8, wobei die Gussform mindestens ein erstes Formenteil mit einem Grundkörper und einer erster Filtrationsschicht und mindestens ein zweites Formenteil mit einem zweiten Grundkörper und einer zweiten Filtrationsschicht, aufweist, wobei zum Entwässern Flüssigkeit durch den Grundkörper und von dort durch den zweiten Grundkörper abgeleitet wird. Vorzugsweise werden erstes und zweites Formenteil während des Entwässerns gegeneinander gepresst.
  • Während des Entwässerns kann ein Unter- oder Überdruck in mindestens einem ersten Entwässerungskanal des ersten Formenteils aufgebaut werden. Alternativ oder zusätzlich kann während des Entwässerns ein Unter- oder Überdruck in mindestens einem zweiten Entwässerungskanal des zweiten Formenteils aufgebaut werden. Beispielsweise kann ein Überdruck in einem der ersten Entwässerungskanäle aufgebaut werden und ein Unterdruck in einem weiteren der ersten Entwässerungskanäle, so dass die Flüssigkeit in der Filtrationsschicht von dem einen Entwässerungskanal zu dem anderen gedrückt wird. Alternativ oder zusätzlich wird ein Überdruck in einem der zweiten Entwässerungskanäle aufgebaut und/oder ein Unterdruck in einem weiteren der zweiten Entwässerungskanäle, so dass Wasser aus der ersten und/oder zweiten Filtrationsschicht von dem ersten Entwässerungskanal zu dem zweiten Entwässerungskanal gefördert wird und damit effektiv entfernt werden kann. Insgesamt wird dadurch ein effizientes Entwässern ermöglicht.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin insbesondere gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Gussteils, insbesondere eines Keramikdruckgussteils, unter Verwendung einer Gussform, insbesondere der oben beschriebenen Art, umfassend die Schritte:
    • Einfüllen einer zu gießenden Masse in einen Hohlraum,
    • Entwässern gemäß den oben beschriebenen Verfahren und
    • Entfernen des Gussteils aus der Gussform.
  • Vorzugsweise wird das Gussteil seitlich (insbesondere über einen Roboter) entfernt (bzw. entnommen). Grundsätzlich ist die Richtung der Entnahme jedoch beliebig.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin insbesondere durch die Verwendung einer Gussform, insbesondere Schlickergussform der oben beschriebenen Art und/oder einer Gießvorrichtung, insbesondere Schlickergießvorrichtung der oben beschriebenen Art zum Herstellen eines Gussteils, insbesondere DruckgussSchlickerteils, mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Vergleichsbeispiels sowie eines Ausführungsbeispiels beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Vergleichsbeispiels einer Schlickergussform; und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Schlickergussform gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Schlickergussform gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Fig. 1 zeigt ein Vergleichsbeispiel für eine Schlickergussform in einem schematischen Schnitt. Die Schlickergussform umfasst ein erstes Formenteil 10 und ein zweites Formenteil 11. Zwischen den Formenteilen 10,11 befindet sich Schlicker 26 zur Herstellung eines Druckgussteils. In dem ersten Formenteil 10 sind zwei erste Entwässerungskanäle 12a, 12b vorgesehen. Im zweiten Formenteil 11 sind zwei zweite Entwässerungskanäle 13a, 13b vorgesehen.
  • Die ersten Entwässerungskanäle 12a, 12b sind in einem ersten Grundkörper 14 des ersten Formenteils 10 angeordnet. Weiterhin weist das erste Formenteil 10 noch eine erste Filtrationsschicht 15 auf. Analog umfasst das zweite Formenteil 11 einen zweiten Grundkörper 16 sowie eine zweite Filtrationsschicht 17. Zur Herstellung eines (Keramik-) Gussteils wird der Schlicker 26 zwischen erstes Formenteil und zweites Formenteil 11 in einen Hohlraum 18 eingebracht. Der Schlicker wird mit Druck beaufschlagt, so dass Wasser aus dem Schlicker gepresst wird und über die Filtrationsschichten 15, 17 bzw. die Entwässerungskanäle 12a, 12b, 13a, 13b abgeführt werden kann. Dadurch entsteht ein sogenannter Scherben (Grünling). Für die Entformung des Scherben müssen die Formenteile 10, 11 geöffnet werden (also voneinander entfernt werden), so dass der Scherben entfernt werden kann. Anschließend können die Formenteile 10, 11 gereinigt werden (üblicherweise mit Wasser und/oder Luft). Die Formenteile 10, 11 können wieder geschlossen werden, so dass ein neuer Gießzyklus starten kann.
  • Gemäß Fig. 1 wird also das Filtrationswasser (d.h. das aus dem Schlicker gepresste Wasser) von den zwei Formenteilen 10, 11 jeweils (einzeln) abgeführt. Dazu sind am ersten Formenteil 10 erste Anschlüsse 19a, 19b vorgesehen und am zweiten Formenteil 11 zweite Anschlüsse 20a und 20b. An diese Anschlüsse werden dann üblicherweise Schläuche (oder ähnliche Leitungen) angeschlossen, über die das Wasser abgeführt werden kann. Durch derartige (flexible) Leitungen kann ein Relativ-Hub zwischen erstem und zweitem Formenteil (beispielsweise bei der Produktentnahme oder einer Reinigung etc.) ausgeglichen werden.
  • In Fig. 2 ist in einem schematischen Schnitt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schlickergussform gezeigt.
  • Hierbei weist das erste Formenteil 10 erste Entwässerungskanäle 12a, 12b auf, die jeweils ein Entwässerungskanalende 21a, 21b aufweisen, die jeweils in der Gießposition (in der erstes Formenteil 10 und zweites Formenteil 11, wie in Fig. 1 gezeigt, aneinandergepresst sind) mit zweiten Entwässerungskanälen 22a, 22b (unmittelbar) verbunden sind, so dass herausgepresstes Wasser (Filtrationswasser) von der ersten Filtrationsschicht 15 über die ersten Entwässerungskanäle 21a, 21b und die zweiten Entwässerungskanäle 13a, 13b abgeführt werden kann. Dadurch ist es nicht notwendig, einen Schlauch oder dergleichen an die Entwässerungskanalenden 21a, 21b anzuschließen (was in der Gießstellung auch gar nicht möglich ist), sondern das Wasser wird über das zweite Formenteil abgeführt. Das erste Formenteil 10 kann also ggf. zusammen mit dem Scherben (Grünling) vergleichsweise einfach und flexibel (insbesondere über einen Roboter) angehoben und flexibel anderweitig positioniert werden. Insgesamt gelangt das Wasser also von dem Schlicker im Hohlraum 18 über die erste Filtrationsschicht 15 in die ersten Entwässerungskanäle 12a, 12b und kann von diesem über die zweiten Entwässerungskanäle 13a, 13b abgeführt werden.
  • Sobald der Grünling fertiggegossen ist (insbesondere in einem Druckgussverfahren zur Herstellung eines keramischen Produktes), kann das erste Formenteil 10 mit Hilfe einer Entnahmevorrichtung (eines Roboters; insbesondere zusammen mit dem Grünling) angehoben werden.
  • Dazu ist es bevorzugt, dass an das erste Formenteil 10 ein Vakuum (Unterdruck) angelegt wird, so dass der Grünling an der ersten Form 10 haftet und mitbewegt werden kann. Dazu kann ein Roboter oder eine sonstige Entnahmeeinrichtung ein Ventil 22a bzw. 22b öffnen (aufdrücken), so dass eine Fluidverbindung zwischen der ersten Filtrationsschicht 15 und einem Fluidzufuhr- und/oder -abfuhrende 23a bzw. 23b realisiert ist und von dort ein Unterdruck angelegt werden kann. Weiterhin kann dann zur anderweitigen Positionierung (bzw. Ablage) des Grünlings ein Überdruck entsprechend angelegt werden, so dass sich der Grünling von dem ersten Formenteil 10 löst. Weiterhin kann auch über das Fluidzufuhr- und/oder -abfuhrende 23a bzw. 23b Wasser und/oder Luft eingebracht oder abgesaugt werden (beispielsweise für die Reinigung). Eine Entwässerungskanalende-Filtrationsschicht 24a bzw. 24b in dem ersten Entwässerungskanal 12a bzw. 12b sorgt dafür, dass Fluid, das beispielsweise über das Fluidzufuhr- und/oder -abfuhrende 23a bzw. 23b ansteht und in Richtung Filtrationsschicht 15 gefördert werden soll, nicht (ausschließlich) über das erste Entwässerungskanalende 21a bzw. 21b abläuft.
  • Weiterhin kann (insbesondere für einen besseren Ablauf des Filtrationswassers im Gießprozess, bei dem die Formenteile 10, 11 geschlossen sind) ein (zumindest geringer) Überdruck oder Unterdruck aufgebaut werden (in den ersten Entwässerungskanälen 12a, 12b und/oder zweiten Entwässerungskanälen 13a, 13b). Beispielsweise wäre es denkbar, dass im zweiten Entwässerungskanal 13a ein Überdruck aufgebaut wird und im zweiten Entwässerungskanal 13b ein Unterdruck, so dass insgesamt das Filtrationswasser in Richtung des zweiten Entwässerungskanals 13b gefördert wird.
  • Ein zweiter (in Fig. 2 mittiger) Entwässerungskanal 13c ist mit der zweiten Filtrationsschicht 17 in Kontakt. Dieser Entwässerungskanal kann einen Schlickeranschluss definieren. Weiterhin kann der Entwässerungskanal 13c auch an einer anderen Stelle angeordnet sein. Die zweiten Entwässerungskanäle 13a und 13b sind nicht mit der zweiten Filtrationsschicht 17 (und auch nicht mit der ersten Filtrationsschicht 15) in Verbindung.
  • Dichtungen 25a, 25b sind um die Entwässerungskanalenden 21a, 21b angeordnet, um einen effektiven Übertritt des Wassers von den ersten Entwässerungskanälen 12a, 12b in die zweiten Entwässerungskanäle 13a, 13b zu ermöglichen.
  • Es können grundsätzlich auch zwei oder mehr zweite Entwässerungskanäle vorgesehen sein, die mit der zweiten Filtrationsschicht in Kontakt stehen. Ein Beispiel zeigt Figur 3. Diese zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, das dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht mit dem Unterschied, dass zwei zweite Entwässerungskanäle 13c, 13d vorgesehen sind, die mit der zweiten Filtrationsschicht 17 in Kontakt stehen.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Erstes Formenteil
    11
    Zweites Formenteil
    12a, 12b
    Erster Entwässerungskanal
    13a, 13b, 13c, 13d
    Zweiter Entwässerungskanal
    14
    Erster Grundkörper
    15
    Erste Filtrationsschicht
    16
    Zweiter Grundkörper
    17
    Zweite Filtrationsschicht
    18
    Hohlraum
    19a, 19b
    Anschluss
    20a, 20b
    Anschluss
    21a, 21b
    Entwässerungskanalende
    22a, 22b
    Ventil
    23a, 23b
    Fluidzufuhr- und/oder -abfuhrende
    24a, 24b
    Entwässerungskanalende-Filtrationsschicht
    25a, 25b
    Dichtung
    26
    Schlicker

Claims (13)

  1. Gussform, insbesondere Schlickergussform, zur Herstellung eines Gussteils, insbesondere eines Keramikdruckgussteils, umfassend mindestens ein erstes Formenteil (10) mit einem ersten Grundkörper (14) und einer ersten Filtrationsschicht (15) und mindestens ein zweites Formenteil (11) mit einem zweiten Grundkörper (16) und einer zweiten Filtrationsschicht (17), wobei in dem ersten Grundkörper mindestens ein erster Entwässerungskanal (12a, 12b) mit mindestens einem Entwässerungskanalende (21a,21b) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwässerungskanalende (21a,21b) in einer Gießstellung in einen zweiten Entwässerungskanal (13a, 13b) innerhalb des zweiten Formenteils (11) mündet.
  2. Gussform, insbesondere Schlickergussform , nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Entwässerungskanalende (21a, 21b) eine Entwässerungskanalende-Filtereinrichtung, insbesondere eine Entwässerungskanalende-Filtrationsschicht (24a, 24b), und/oder eine Entwässerungskanalende-Ventileinrichtung vorgesehen ist.
  3. Gussform, insbesondere Schlickergussform , nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Entwässerungskanal (12a, 12b) mindestens ein Fluidzufuhr- und/oder -abfuhrende (23a, 23b) aufweist, über das ein Fluid, insbesondere Luft oder Wasser, zuführbar und/oder abführbar ist,
    wobei dem Fluidzufuhr- und/oder -abfuhrende (23a, 23b) vorzugsweise ein Ventil (22a, 22b) zugeordnet ist, so dass ein Strömungspfad in Richtung erster Filtrationsschicht (15) und/oder in Richtung des Entwässerungskanalendes (21a, 21b) geöffnet oder geschlossen werden kann.
  4. Gussform, insbesondere Schlickergussform , nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Entwässerungskanal (12a, 12b) an die erste Filtrationsschicht (15) angrenzt, ohne diese zu durchdringen oder dass der erste Entwässerungskanal die erste Filtrationsschicht zumindest teilweise durchdringt.
  5. Gießvorrichtung, insbesondere Schlickergießvorrichtung, umfassend mindestens eine Gussform, insbesondere Schlickergussform , nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines Gussteils, insbesondere Keramikdruckgussteils.
  6. Gießvorrichtung, insbesondere Schlickergießvorrichtung , nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Entnahmevorrichtung, insbesondere ein Roboter, vorgesehen ist, um das erste Formenteil (10) zusammen mit dem Gussteil vom zweiten Formenteil (11) zu entfernen.
  7. Gießvorrichtung, insbesondere Schlickergießvorrichtung , nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fluidzufuhr- und/oder -abfuhreinrichtung vorgesehen ist, um Fluid, insbesondere Luft oder Wasser, in Richtung eines Formhohlraumes zu drücken oder von dort abzusaugen.
  8. Verfahren zum Entwässern eines Gussteils, insbesondere eines Keramikdruckgussteils, in einer Gussform, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Gussform mindestens ein erstes Formenteil (10) mit einem ersten Grundkörper (14) und einer ersten Filtrationsschicht (15) und mindestens ein zweites Formenteil (11) mit einem zweiten Grundkörper (14) und einer zweiten Filtrationsschicht (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entwässern Flüssigkeit durch den ersten Grundkörper (14) und von dort durch den zweiten Grundkörper (16) abgeleitet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    erstes (10) und zweites (11) Formenteil während des Entwässerns gegeneinandergepresst werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    während des Entwässerns ein Unter- oder Überdruck in mindestens einem ersten Entwässerungskanal (12a, 12b) des ersten Formenteils (10) aufgebaut wird und/oder während des Entwässerns ein Unter- oder Überdruck in mindestens einem zweiten Entwässerungskanal (13a, 13b, 13c) des zweiten Formenteils (11) aufgebaut wird.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Gussteils, insbesondere eines Keramikdruckgussteils, unter Verwendung einer Gussform, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend die Schritte:
    - Einfüllen einer zu gießenden Masse in einen Hohlraum (18)
    - Entwässern nach einem der Ansprüche 8 bis 10 und
    - Entfernen des Gussteils aus der Gussform.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gussteil seitlich, insbesondere über einen Roboter, entnommen wird.
  13. Verwendung einer Gussform, insbesondere Schlickergussform , nach einem
    der Ansprüche 1 bis 4 und/oder einer Gießvorrichtung, insbesondere Schlickergießvorrichtung ,
    nach einem der Ansprüche 5 bis 7 zum Hersteller eines Gussteils, insbesondere Druckgussschlickerteils.
EP17783863.8A 2016-10-14 2017-10-13 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von keramikteilen Active EP3525998B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119673.8A DE102016119673A1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Vorrichtung zur Herstellung von Keramikteilen
PCT/EP2017/076222 WO2018069513A1 (de) 2016-10-14 2017-10-13 Vorrichtung zur herstellung von keramikteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3525998A1 EP3525998A1 (de) 2019-08-21
EP3525998B1 true EP3525998B1 (de) 2022-07-27

Family

ID=60083337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17783863.8A Active EP3525998B1 (de) 2016-10-14 2017-10-13 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von keramikteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11883981B2 (de)
EP (1) EP3525998B1 (de)
CN (1) CN109689316B (de)
DE (1) DE102016119673A1 (de)
ES (1) ES2927384T3 (de)
WO (1) WO2018069513A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114643634B (zh) * 2022-03-22 2022-11-29 重庆臻宝实业有限公司 一种注浆成型的真空模具

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011909A1 (en) * 1970-03-13 1971-11-18 Will G Parting pressure cast green ceramic slip castings
IT988164B (it) * 1973-05-04 1975-04-10 Centro Speriment Metallurg Sistema di soffiaggio di gas in formi metallurgici
JPS50140507A (de) * 1974-04-30 1975-11-11
JPS5445261U (de) * 1977-09-03 1979-03-28
JPS58208005A (ja) * 1982-05-27 1983-12-03 株式会社イナックス 排泥鋳込み成形方法
DE3502348A1 (de) 1985-01-24 1986-07-24 Gebrüder Netzsch, Maschinenfabrik GmbH & Co, 8672 Selb Verfahren und einrichtung zum druckgiessen fluessigkeitshaltiger masse
JPS6342803A (ja) 1986-08-08 1988-02-24 東陶機器株式会社 鋳込み成形法及び装置
JPH03290203A (ja) * 1990-04-06 1991-12-19 Kawasaki Steel Corp 湿式成形用型
JPH065843Y2 (ja) * 1990-07-18 1994-02-16 日本碍子株式会社 排泥鋳込み用の成形型
WO2000058556A1 (fr) * 1999-03-26 2000-10-05 Kao Corporation Forme a papier destinee a la production de pate moulee et procede et dispositif de production de pate moulee
FR2846271B1 (fr) * 2002-10-29 2006-01-21 Elmeceram Moule pour la fabrication d'articles en ceramique par coulage sous pression
JP4483673B2 (ja) * 2005-04-18 2010-06-16 株式会社村田製作所 セラミック成形体の製造方法および製造装置
CN203697208U (zh) * 2014-02-12 2014-07-09 Toto株式会社 泥浆浇注成形装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20210299908A1 (en) 2021-09-30
EP3525998A1 (de) 2019-08-21
CN109689316B (zh) 2021-12-17
DE102016119673A1 (de) 2018-04-19
US11883981B2 (en) 2024-01-30
WO2018069513A1 (de) 2018-04-19
ES2927384T3 (es) 2022-11-04
CN109689316A (zh) 2019-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089317A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Formlingen
EP0689912A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schlickergiessen von Keramikteilen
CH700743A1 (de) Entlüftungseinrichtung für Giessvorrichtungen.
EP1269832A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Käselaibes
EP3525998B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von keramikteilen
EP2588261B1 (de) Verfahren zum befüllen des formhohlraums einer druckgiessvorrichtung sowie ventilanordnung und druckgiessvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10132790B4 (de) Druckgussanlage zum Herstellen von WC's und Herstellungsverfahren dafür
EP1749628B1 (de) Druckgussform zur Herstellung von Geschirrteilen
DE102019116531B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kernen aus Formstoff
EP1681148A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von druckgepressten keramischen Gegenständen
EP1412064B1 (de) Verfahren zum herstellen eines plattenförmigen filtrationskörpers
WO2022112611A1 (de) KOKILLE, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM NIEDERDRUCKGIEßEN
DE2933869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer unterkastenform
EP3482845B1 (de) Formteil, giessform und verfahren zum formen eines grünlings
AT398092B (de) Verfahren zum herstellen eines pressmantels und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE2436657B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von unterdruck-giessformen
AT503676A2 (de) Kokille
DE2106077C3 (de) Röhrenfilterpresse
DE202022102564U1 (de) Schlickerguss-Form
EP3658312B1 (de) Umlenkvorrichtung zum umlenken eines schmelzstromes in einem untergussgespann beim blockgiessen, untergussgespann, presswerkzeug und herstellungsverfahren
DE603243C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern oder von Vollkoerpern in um die senkrechte Achse umlaufenden Schleudergussformen
DE102008052884A1 (de) Pumpengehäuse
WO2023217806A1 (de) Schlickerguss-verfahren sowie schlickerguss-form
DE1458142A1 (de) Be-und Entlueftung fuer Druckgussformen und aehnliche Formen
DE60117638T2 (de) Gussvorrichtung zur Herstellung von Seifenstücken oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 9/28 20060101ALI20211220BHEP

Ipc: B30B 9/26 20060101ALI20211220BHEP

Ipc: B28B 7/46 20060101ALI20211220BHEP

Ipc: B28B 7/36 20060101ALI20211220BHEP

Ipc: B28B 1/26 20060101AFI20211220BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1506773

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013537

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2927384

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221027

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013537

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221013

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

26N No opposition filed

Effective date: 20230502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221013

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221027

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1506773

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727