EP1272407A1 - Vorrichtung zum hängenden transport von flächigen werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum hängenden transport von flächigen werkstücken

Info

Publication number
EP1272407A1
EP1272407A1 EP01938096A EP01938096A EP1272407A1 EP 1272407 A1 EP1272407 A1 EP 1272407A1 EP 01938096 A EP01938096 A EP 01938096A EP 01938096 A EP01938096 A EP 01938096A EP 1272407 A1 EP1272407 A1 EP 1272407A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
conveyor belts
conveyor
shaft
parking position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01938096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Giessler
Franz MÜLLERLEILE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundwig GmbH
Original Assignee
Sundwig-Kohler GmbH
Sundwig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundwig-Kohler GmbH, Sundwig GmbH filed Critical Sundwig-Kohler GmbH
Publication of EP1272407A1 publication Critical patent/EP1272407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/02Flow-sheets for conveyor combinations in warehouses, magazines or workshops

Definitions

  • the invention relates to a device for the hanging transport of flat workpieces, in particular of sheet metal or blanks, with a number of jointly driven, rotating conveyor belts and with at least one holding device for the flat workpieces which acts along the transport path and is associated with the conveyor belts.
  • Such devices for hanging transport of flat workpieces have been known for a long time. They usually consist of a frame, to which a number of conveyor belts are fastened seated on a common drive shaft, each individual conveyor belt rotating around a conveyor belt body.
  • This conveyor belt body contains the holding device, which in most cases consists of a magnetic device for transporting ferromagnetic workpieces.
  • the magnetic fields of the magnetic holding device penetrate the conveyor belt and ensure the compensation of the earth's gravity as well as a contact pressure between the workpiece and the conveyor belt. This is usually done by means of permanent magnetic fields, temporary magnetic fields for compensation of the permanent magnetic fields being switchable if necessary in order to let go of the ferromagnetic workpiece again.
  • the conveyor belts can have suction openings which interact with vacuum devices arranged in the conveyor belt body and hold the workpieces in place by means of negative pressure.
  • the vacuum devices are usually designed so that they can be switched off in order to enable the workpieces to be transferred or deliberately ejected.
  • a typical area of application for such a transport device is the mechanical stacking of automatically punched or cut sheets, the surfaces of which should not be scratched: After a sheet coil has been unwound from a decoiler and processed into sheet metal pieces with automatic scissors, the sheet pieces must be taken from the scissors discharge conveyor belt and placed on top of each other in a way that is gentle on the surface.
  • the conveyor belts of a transport device mentioned in the introduction take over the sheets from the discharge conveyor belt and transport them hanging to a discharge point at which the sheet metal pieces are stacked on top of one another.
  • ferromagnetic sheets are processed, so that magnetic tape conveyors are preferably used.
  • a suction belt conveyor is usually used.
  • Such a combined magnetic belt-suction belt conveyor does not only offer advantages: For the transport of ferromagnetic workpieces, ie in about 90% of all cases, simple and robust toothed belts can be used as conveyor belts; Complex sealing measures between the conveyor belt and the holding device, as are necessary with suction belt conveyors, can be dispensed with in these cases. Furthermore, iron or steel workpieces have a significantly more abrasive effect on the conveyor belts than aluminum workpieces, which in turn require relatively soft conveyor belts. As a result, such combined devices thus cause unnecessary, high wear on the (suction) conveyor belts, which are particularly complex to manufacture and assemble because of the required sealing.
  • freshly cut or punched iron and steel sheets generally have sharp edges which, in the event of a malfunction - namely when a workpiece is positioned and wedged on the transport route - cuts and thus cuts a soft conveyor belt, as is required for vacuum holding devices to make something useless.
  • This known device is a combined magnetic tape suction belt conveyor have the advantages, with its problems by separating the combined conveyor belt in a belt intended exclusively for magnetic transport and a conveyor belt arranged directly next to it and exclusively intended for vacuum transport
  • the obvious design effort which is greatly increased compared to the other known devices, is said to be due to very short changeover times and small wear amortize the complex suction conveyor belts in a short time.
  • both conveyor belts assigned to one another must be movable in the vertical direction in order to render one or the other conveyor belt inactive. This causes a high level of design effort when coupling the conveyor belts to the common drive shaft usually present in such devices, or else a disadvantageous eccentricity of this coupling.
  • Pieces of sheet metal are arranged close to each other or moved into a closely adjacent position to each other, since there is always a conveyor belt of the other holding principle in between.
  • the object of the invention is to propose a device of the type mentioned at the outset, which can be selected with little production outlay and high operational reliability - Transport of ferromagnetic workpieces and non-ferromagnetic workpieces possible with short changeover times.
  • a device according to the invention for the hanging transport of flat workpieces, in particular of sheet metal or blanks, with a number of jointly driven, rotating conveyor belts and with at least one holding device for the flat workpieces which acts along the transport path and is associated with the conveyor belts is designed such that the conveyor belts together with the associated holding device or
  • Holding devices can be moved out of the conveying area into a parking position decoupled from the drive.
  • the conveyor belts moved there can be exchanged without problems, without having to pull out the common drive shaft that is normally present from the overall device, as is customary in the prior art. So it is not only possible to replace simple and robust magnetic conveyor belts with suction conveyor belts with very short changeover times, but the device is also future-compatible as a result, because retrofitting with conveyor belts of a conveyor principle that is not yet known is just as easy and quick.
  • the invention also facilitates replacement of a damaged conveyor belt. At the same time, all disadvantages and problems of a combined magnetic-vacuum conveying device are avoided.
  • conveyor belts that are not required can be moved into the parking position for the transport of small metal sheets and thus decoupled from the drive train, which minimizes the wear and the energy requirement of the overall device.
  • Principles in one and the same device and within a short time of ⁇ convert one principle (e.g. magnetic conveyor belts) to the other principle (e.g. suction conveyor belts), simply by moving the conveyor belt group that is not required to one of the two parking positions and the other conveyor belt group from their parking position to the conveyor area. According to this embodiment of the invention, it is even possible to replace a defective belt or to retrofit the device during production.
  • one principle e.g. magnetic conveyor belts
  • suction conveyor belts e.g. suction conveyor belts
  • At least one guide running transversely to the conveying direction is preferably provided on the frame of the device, along which at least some of the conveyor belts are held laterally displaceable, the guide extending to at least one parking position.
  • This guide can run from a left to a right parking position and keep all conveyor belts movable; but it can also, for example, two different guides for two different
  • Conveyor belt groups are provided, each guide then only reaching the parking position assigned to its respective conveyor belt group.
  • the conveyor belts located in the conveyor area are preferably coupled to a common drive shaft, the coupling being designed such that it allows the conveyor belts to be laterally displaceable.
  • the drive shaft is designed as a polygonal shaft or as a grooved shaft and each conveyor belt has a driving wheel that can be positively placed on and removed from the drive shaft.
  • Such a drive wheel is in positive engagement at any point on a drive shaft designed in this way, so that a stepless displacement of each conveyor belt along the transverse guide is possible without problems and without interrupting the flow of force.
  • a drive shaft is preferably used which has two opposite, concave-shaped sections in its cross section.
  • a cross section corresponding to a hexagon, from which two opposite sides are folded towards the shaft axis, has proven particularly useful, so that this creates two opposite, concave-shaped sections of the drive shaft.
  • the drive wheel can be supported, for example, with slide or ball bearings on the almost radially extending shoulders of these concave sections, as a result of which a geometrically advantageous form fit between the drive shaft and Driving wheel results and at the same time the driving wheel can nevertheless be moved very easily axially on the drive shaft.
  • the drive shaft is connected to the drive motor via a detachable drive train; because a non-detachable drive train would hinder the free lateral displacement of the conveyor belts.
  • Such a releasable drive train can be realized in that the
  • Drive shaft is connected to the drive motor via at least one terminally arranged drive wheel, and that the drive wheel sits positively on the drive shaft, can be removed from it and is part of a pivotable drive belt set or gear transmission set:
  • the pivotable drive belt set or gear transmission set are first shifted laterally until the drive wheel is pulled off beyond the end of the drive shaft.
  • the drive belt set or gear transmission set is then pivoted, in particular to remove the drive wheel from the travel range of the conveyor belts or their drive wheels.
  • the conveyor belts can then be moved into their parking position by very simple lateral displacement, wherein they are pulled off the drive shaft and are therefore decoupled from the drive train.
  • conveyor belts can easily be threaded onto the drive shaft with their drive wheels and moved into their active position.
  • the drive motor with its gear shaft can be displaced parallel to the axis of the drive shaft, the pivotable drive belt set or gear transmission set being moved together with the drive motor:
  • the pivotable drive belt set or gear transmission set for pulling off the drive wheel can be very easily together with the drive motor and the possibly existing transmission are laterally shifted and then pivoted without having to release the coupling to the drive motor.
  • the drive shaft As far as the drive shaft, as usual, is held at its ends by two drive belt sets or two gear transmission sets, it is expedient if one - Additional, on the frame of the device, temporarily usable support device for the drive shaft, for example a pair of pliers, is provided which holds the drive shaft in position during the lateral displacement of the conveyor belts. This prevents an impermissibly high bearing load on the drive wheels and ensures safe threading of the drive wheels of conveyor belts that are to be moved from the parking position into the conveyor area.
  • temporarily usable support device for the drive shaft for example a pair of pliers
  • an existing, transverse to the conveying direction of a device according to the invention is assigned a preferably uniaxial manipulator for lateral displacement and positioning of the conveyor belts, this manipulator being attached to the guide itself or on a separate travel axis on the frame of the device ,
  • the manipulator can be controlled electronically, in particular via a control programmable device.
  • Such a manipulator can be viewed as a uniaxial robot which, instead of the previously conventional, form-fitting connection of the conveyor belts to the frame of the device, ensures free and very rapid displacement of the conveyor belts.
  • Both the shifting of individual conveyor belts or entire conveyor belt groups into their respective parking position and the setting of the distance between two conveyor belts can be carried out very easily by means of the manipulator, in particular if this can be controlled electronically.
  • the control can be carried out in real time or by means of a selected program sequence.
  • the previously existing spindles and associated actuators for the transverse displacement of conveyor belts are no longer required. Since the manipulator allows all conveyor belts to be moved freely, they can be pushed together into their parking position in groups in a very short time using a simple program command or fanned out from the parking position for activation.
  • the conveyor belts can preferably be fixed on the guide assigned to them using the manipulator in order to be able to hold them in a defined position. This determination is preferably carried out by means of clamping or latching
  • Release device is provided for releasing the locking devices. If the
  • Locking devices are designed self-locking, it is sufficient if the - Disengaging device of the manipulator when detecting a conveyor belt to be displaced releases this self-locking and keeps it released during the lateral movement; when the conveyor belt is released by the manipulator, the manipulator then automatically locks itself in the corresponding position of the conveyor area or in the parking position.
  • Figure 1 is a schematic front view of a device according to the invention.
  • Figure 2 is a side sectional view along A-A of Figure 1;
  • FIG. 3 shows a side partial sectional view along B-B according to FIG. 1.
  • Figure 1 shows only a schematic front view of an embodiment of the invention: It is a sheet stacking device with a total of six first conveyor belts 1, which sit on a common drive shaft 10.
  • the first conveyor belts 1 each run around a conveyor belt body (not visible here) which contains a magnetic holding device.
  • the first conveyor belts 1 are thus used for the hanging transport of ferromagnetic sheets, the direction of transport being perpendicular to the image plane.
  • a first parking position 3 and a second parking position 4 for the conveyor belts are provided within a frame 18 of the device.
  • the first parking position 3 is intended for the first conveyor belts 1, whereas in the second parking position 4 a set of six second conveyor belts 2 is kept.
  • the second conveyor belts 2 are therefore suitable for transporting and stacking non-ferromagnetic sheets, in particular aluminum sheets.
  • the first conveyor belts 1 and second conveyor belts 2 are each suspended with a symbolically illustrated suspension 9 on a guide 5 running transversely to the transport direction over the entire width of the frame 18.
  • a manipulator 6, which is provided with its own motor 7, is moved along the guide 5 in a programmable manner. With its help, the first and second conveyor belts 1, 2 in the - Move parking positions 3, 4 as well as get them and spread them out as desired over the drive shaft 10. It is also possible that two conveyor belts 1, 2 are arranged very close to each other in order to be able to transport particularly small sheets. The positioning of the conveyor belts 1, 2 is facilitated in that a rack 8 is attached to the guide 5, on which the suspensions 9 of the conveyor belts 1, 2 are each positively fixed by the manipulator 6 by means of a locking device.
  • the drive for the drive shaft 10 is attached: two synchronized motors 13, 14 with associated gears 15, 16 are connected via a first drive train 11 and a second drive train 12, the construction of which is closer below is explained, with the drive shaft 10 in operative connection.
  • the drive trains 11, 12 also function here as bearings for the drive shaft 10.
  • the two drive blocks, consisting of drive motors 13, 14, gears 15, 16 and drive trains 11, 12 are on
  • Frame 18 slidably supported, as indicated by the two double arrows.
  • the two drive blocks are shifted until the engagement of the first drive train 11 and the second drive train 12 coincides the drive shaft 10 releases. Thereafter, the drive trains 11, 12 are pivoted away about the motor axis, so that the conveyor belts 1, 2 can be moved freely over the entire width of the guide 5.
  • the drive shaft 10 is held by the still threaded conveyor belts 1, 2;
  • a support device 17, which is only hinted at here, can be provided which, for example, grips and supports the drive shaft 10 with pliers.
  • Figure 2 shows a partial sectional view of a view along the line A-A in Figure 1.
  • the drive motors 13 and 14 with their gears 15 and 16 are shown for the sake of clarity above the part of the frame 18 belonging to the guide 5.
  • the drive blocks actually sit behind this part of the frame 18 which is designed as a double-T beam.
  • the first drive train 11 assigned to the first drive motor 13 is here in engagement with the drive shaft 10 and, in dash-dotted lines, is pivoted away
  • a drive wheel 19 which can be positively placed on the drive shaft 10, which is provided with a concave section in cross section, and can be moved along this drive shaft, one on the gear shaft 22 of the - Gear 15 seated driven gear 23 and a drive belt 21 connecting the drive gear 19 and the driven gear 23, which together form a drive belt set 20.
  • This drive belt set 20 is pivoted pneumatically by a lifting cylinder 26 pivotally attached to the frame 18 and its piston rod 27 attached to the drive belt set 20.
  • the movability of the drive block consisting of drive motor 13, gear 15 and drive belt set 20 is ensured by two slide rails 24, on which a drive block holder 25 is slidably held.
  • a bolt 35 provides a positive connection between the drive block and the frame 18 in order to absorb the torques acting on the drive block. This type of positive connection nevertheless allows the drive block to move along the slide rails 24.
  • FIG. 2 shows in more detail how the conveyor belt 1 is fastened via its conveyor belt body 28 to the guide 5, which is also designed as a slide rail: a holder 29 attached to the side of the conveyor belt body 28 facing away from the viewer carries the suspension 9, which is guided by the guide 5 is held slidably.
  • the holder 29 carries a locking device 30 which interacts with a rack 8 attached to the guide 5 or to the frame 18.
  • the manipulator 6, which can be moved parallel to the guide 5, is in turn provided with a disengaging device 31 in order to pull a spring-loaded guide piece of the locking device 30 out of engagement with the toothed rack 8 and, after the conveyor belt 1 has been moved, to let it go again, so that he snaps back into the rack and creates a positive connection between the conveyor belt body 28 and the frame 18.
  • the rack 8 can be provided with bevels.
  • FIG. 2 the cross section of a preferably used drive shaft 10, which corresponds to a hexagon, from which two opposite sides are folded inwards towards the center point and thus each form a concavely shaped section, is also illustrated with reference to FIG. 2. As can be seen very well from the drawing, this results in a total of four almost radially extending surfaces, which ensure optimal power transmission between the drive shaft 10 and the drive wheel 19.
  • the drive wheel 19 is preferably placed on the drive shaft 10 via roller bearings (not shown here) which are supported on the radial surfaces.
  • FIG. 3 finally shows schematically how the support device 17 attached to the frame 18 for holding the drive shaft 0 during the conveyor belt change can look like:
  • This is a support pliers 32 with clamping jaws 33 which are adapted to the concave shapes of the cross section of the drive shaft 10.
  • the rest position 34 of this support forceps 32 is indicated by dash-dotted lines. From this it can be seen that the support tongs 32 do not interfere with the normal operation of the device.
  • each of the guides 5 can also be provided in the context of the present invention. These each span the entire width of the frame 18 or only a part, because if one of the two parking positions 3, 4 is assigned only one guide 5, this does not have to extend beyond the other parking position 3, 4. It should also be mentioned that each of the guides 5 can be equipped with a manipulator 6. Within the scope of the invention it is of course also possible to assign more than one manipulator 6 to a single guide 5 in order to accelerate the displacement of the conveyor belts 1, 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum hängenden Transport von flächigen Werkstücken, insbesondere von Blechen oder Platinen, mit einer Anzahl von gemeinsam angetriebenen, umlaufenden Förderbändern sowie mit mindestens einer entlang der Transportstrecke wirkenden, den Förderbändern zugeordneten Haltevorrichtung für die flächigen Werkstücke vorgeschlagen, deren Förderbänder mitsamt der diesen zugeordneten Haltevorrichtungen aus dem Förderbereich der Vorrichtung heraus in eine vom Antrieb abgekoppelte Parkposition, die vorzugsweise neben dem Förderbereich der Vorrichtung liegt, verfahrbar sind. Die Erfindung ermöglicht, eine Vorrichtung zum hängenden Transport von flächigen Werkstücken einfach und schnell auf andere Halteprinzipien umzurüsten, beispielsweise indem Magnetförderbänder für Stahlbleche gegen Saugförderbänder für Aluminiumbleche ausgetauscht werden.

Description

Vorrichtung zum hängenden Transport von flächigen Werkstücken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum hängenden Transport von flächigen Werkstücken, insbesondere von Blechen oder Platinen, mit einer Anzahl von gemeinsam angetriebenen, umlaufenden Förderbändern sowie mit mindestens einer entlang der Transportstrecke wirkenden, den Förderbändern zugeordneten Haltevorrichtung für die flächigen Werkstücke.
Derartige Vorrichtungen zum hängenden Transport von flächigen Werkstücken sind seit längerem bekannt. Sie bestehen üblicherweise aus einem Rahmen, an dem eine Anzahl von Förderbändern auf einer gemeinsamen Antriebswelle sitzend befestigt ist, wobei jedes einzelne Förderband um einen Förderbandkörper umläuft. Dieser Förderbandkörper enthält die Haltevorrichtung, die in den meisten Fällen aus einer Magnetvorrichtung zum Transport von ferromagnetischen Werkstücken besteht. Die Magnetfelder der magnetischen Haltevorrichtung durchdringen das Förderband und sorgen bei den Werkstücken für die Kompensation der Erdanziehung sowie für eine Anpreßkraft zwischen dem Werkstück und dem Förderband. Dies erfolgt üblicherweise mittels Permanentmagnetfeldern, wobei Temporärmagnetfelder zur Kompensation der Permanentmagnetfelder bedarfsweise ∑uschaltbar sind, um das ferromagnetische Werkstück wieder loszulassen.
Als Alternative zu magnetischen Haltevorrichtungen, die nur für ferromagnetische Werkstücke geeignet sind, können die Förderbänder Ansaugöffnungen aufweisen, die mit im Förderbandkörper angeordneten Vakuumeinrichtungen zusammenwirken und die Werkstücke mittels Unterdruck festhalten. Die Vakuumeinrichtungen sind üblicherweise abschaltbar ausgeführt, um eine Übergabe oder einen gezielten Abwurf der Werkstücke zu ermöglichen.
Ein typisches Einsatzgebiet für eine solche Transportvorrichtung ist das maschinelle Stapeln von automatisch gestanzten oder geschnittenen Blechen, deren Oberflächen nicht verkratzt werden sollen: Nachdem ein Blechcoil von einer Abwickelhaspel abgewickelt und mit einer automatischen Schere zu Blechstücken verarbeitet wurde, müssen die Blechstücke vom Austragstransportband der Schere übernommen und oberflächenschonend übereinander abgelegt werden. Hierzu übernehmen die Förderbänder einer eingangs genannten Transportvorrichtung die Bleche vom Austragstransportband und transportieren sie hängend bis zu einer Abwurfstelle, an der die Blechstücke aufeinander gestapelt werden. In etwa 90 % der Fälle werden ferromagnetische Bleche verarbeitet, so daß bevorzugt Magnetbandförderer zum Einsatz kommen. Mit zunehmender Tendenz, insbesondere in der Automobilindustrie, werden aber auch nicht-ferromagnetische Materialien, wie beispielsweise Aluminiumbleche, maschinell transportiert und gestapelt. In diesen Fällen wird üblicherweise ein Saugbandförderer eingesetzt.
Um zu erreichen, daß in einer Anlage zur Blechverarbeitung wahlweise ferromagnetische Bleche und nicht-ferromagnetische Bleche verarbeitet werden können, ohne lange Umrüstzeiten in Kauf nehmen zu müssen, ist beispielsweise in der DE 196 36 086 A1 vorgeschlagen worden, einen Magnetbandförderer zusätzlich mit einer Vakuumeinrichtung zu versehen und als Förderband ein Vakuumförderband mit Ansaugöffnungen zu verwenden, also beide Prinzipien durch Kombinieren einer magnetischen Haltevorrichtung und einer Vakuum-Haltevorrichtung an ein und demselben Förderband zu vereinen, so daß ohne Umrüstzeiten sowohl ferromagnetische als auch nicht-ferromagnetische Bleche transportiert und gestapelt werden können.
Ein solcher kombinierter Magnetband-Saugband-Förderer bietet jedoch nicht nur Vorteile: Zum Transport von ferromagnetischen Werkstücken, also in etwa 90 % aller Fälle, können an sich einfache und robuste Zahnriemen als Förderbänder verwendet werden; aufwendige Dichtungsmaßnahmen zwischen dem Förderband und der Haltevorrichtung, wie sie bei Saugbandförderern notwendig sind, sind in diesen Fällen verzichtbar. Des weiteren wirken Eisen- oder Stahlwerkstücke deutlich abrasiver auf die Förderbänder als Aluminiumwerkstücke, die ihrerseits relativ weiche Förderbänder benötigen. Im Ergebnis verursachen solche kombinierten Vorrichtungen also unnötigen, hohen Verschleiß der wegen der erforderlichen Abdichtung besonders aufwendig herzustellenden und zu montierenden (Saug-) Förderbänder.
Ferner besitzen frisch geschnittene oder gestanzte Eisen- und Stahlbleche im allgemeinen scharfe Kanten, die im Störfall - nämlich dann, wenn sich ein Werkstück auf der Transportstrecke quer stellt und verkeilt - ein weiches Förderband, wie es für Vakuum-Haltevorrichtungen benötigt wird, zerschneiden und damit unbrauchbar machen.
Zur Vermeidung der oben skizzierten Probleme ist in der EP 0 893 372 A1 vorgeschlagen worden, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß jeweils ein Magnetförderband und ein Saugförderband mit einer jeweils zugeordneten magnetischen Haltevorrichtung und einer Vakuum-Haltevorrichtung " nebeneinander an einer gemeinsamen Halterung angeordnet werden, wobei entweder das Magnetförderband oder das Saugförderband, oder aber beide gemeinsam aktiv sein können. Diese bekannte Vorrichtung soll also die Vorteile eines kombinierten Magnetband-Saugband-Förderers bieten, wobei dessen Probleme durch Trennen des kombinierten Förderbands in ein ausschließlich für den magnetischen Transport vorgesehenes Band und ein unmittelbar daneben angeordnetes, ausschließlich für den Vakuumtransport vorgesehenes Förderband vermieden werden sollen. Der auf der Hand liegende, gegenüber den anderen bekannten Vorrichtungen stark erhöhte konstruktive Aufwand soll sich durch sehr kurze Umrüstzeiten und dennoch kleinen Verschleiß der aufwendigen Saugförderbänder in kurzer Zeit amortisieren.
Einige nicht unwesentliche Probleme der kombinierten Magnetband-Saugband- Förderer bleiben allerdings auch nach diesem Stand der Technik bestehen: Da das Saugförderband immer in unmittelbarer Nähe zum Magnetförderband angeordnet ist, kann es bei einem Störfall mit Eisen- oder Stahlblechen gleichwohl zerschnitten werden. Außerdem birgt die räumliche Nähe der Vakuum-Haltevorrichtung zu den Magneten der Magnet-Haltevorrichtung immer die Gefahr einer elektromagnetischen Beeinflussung der elektrisch schaltbaren und motorisch betriebenen Teile der Vakuumeinrichtung.
Neben diesen nicht gelösten Problemen ergeben sich beim Stand der Technik nach der EP 0 893 372 A1 zusätzliche Schwierigkeiten: So müssen jeweils beide einander zugeordneten Förderbänder in vertikaler Richtung verfahrbar sein, um entweder das eine oder das andere Förderband inaktiv zu machen. Dies bewirkt einen hohen konstruktiven Aufwand bei der Ankopplung der Förderbänder an die üblicherweise bei solchen Vorrichtungen vorhandene gemeinsame Antriebswelle oder aber eine nachteilige Exzentrizität dieser Ankopplung.
Ferner können zwei benachbarte Förderbänder ein- und desselben Halteprinzips (Magnet oder Vakuum) nicht mehr zum Transport von besonders kleinen
Blechstücken eng benachbart angeordnet oder in eine eng benachbarte Position zueinander verfahren werden, da immer ein Förderband des jeweils anderen Halteprinzips dazwischen sitzt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die bei geringem fertigungstechnischem Aufwand und hoher Betriebssicherheit einen wahlweisen - Transport von ferromagnetischen Werkstücken und nicht-ferromagnetischen Werkstücken bei kurzen Umrüstzeiten ermöglicht.
Diese Aufgabe ist durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des beigefügten Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 19.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum hängenden Transport von flächigen Werkstücken, insbesondere von Blechen oder Platinen, mit einer Anzahl von gemeinsam angetriebenen, umlaufenden Förderbändern sowie mit mindestens einer entlang der Transportstrecke wirkenden, den Förderbändern zugeordneten Haltevorrichtung für die flächigen Werkstücke ist also derart ausgebildet, daß die Förderbänder mitsamt der diesen zugeordneten Haltevorrichtung bzw.
Haltevorrichtungen aus dem Förderbereich heraus in eine vom Antrieb abgekoppelte Parkposition verfahrbar sind.
Da die erfindungsgemäße Parkposition vom Antrieb abgekoppelt ist, können die dorthin verfahrenen Förderbänder problemlos ausgetauscht werden, ohne, wie im Stand der Technik üblich, die normalerweise vorhandene gemeinsame Antriebswelle aus der Gesamtvorrichtung herausziehen zu müssen. Es ist also nicht nur möglich, mit sehr kurzen Umrüstzeiten einfache und robuste Magnetförderbander gegen Saugförderbänder auszutauschen, sondern die Vorrichtung wird hierdurch auch zukunftskompatibel, denn eine Nachrüstung mit Förderbändern eines heute noch nicht bekannten Förderprinzips ist ebenso leicht und schnell möglich. Darüber hinaus erleichtert die Erfindung auch das Ersetzen eines beschädigten Förderbands. Gleichzeitig werden sämtliche Nachteile und Probleme einer kombinierten Magnet- Vakuum-Fördervorrichtung vermieden. Schließlich können zum Transport von kleinen Blechen etwa nicht benötigte Förderbänder in die Parkposition verfahren und so vom Antriebsstrang entkoppelt werden, was den Verschleiß und den Energiebedarf der Gesamtvorrichtung minimiert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine erste Parkposition und eine zweite Parkposition vorgesehen sind, welche in Förderrichtung gesehen links und rechts neben dem Förderbereich der' erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen. So ist es möglich, zwei Gruppen von Förderbändern mit Haltevorrichtungen verschiedener
Prinzipien in ein und derselben Vorrichtung vorzuhalten und innerhalb kurzer Zeit von ~ einem Prinzip (beispielsweise Magnetförderbändern) auf das andere Prinzip (beispielsweise Saugförderbänder) umzurüsten, einfach indem die jeweils nicht benötigte Förderbandgruppe in eine der beiden Parkpositionen und die jeweils andere Förderbandgruppe aus ihrer Parkposition heraus in den Förderbereich gefahren wird. Nach dieser Ausführungsform der Erfindung ist es sogar möglich, den Austausch eines defekten Bandes oder eine Umrüstung der Vorrichtung bei laufender Produktion vorzunehmen.
Für die Verfahrbarkeit der Förderbänder ist vorzugsweise mindestens eine quer zur Förderrichtung verlaufende Führung am Rahmen der Vorrichtung vorgesehen, entlang welcher wenigstens ein Teil der Förderbänder seitlich verschiebbar gehalten ist, wobei sich die Führung bis zu mindestens einer Parkposition erstreckt. Diese Führung kann sowohl von einer linken bis zu einer rechten Parkposition verlaufen und sämtliche Förderbänder verschiebbar halten; es können aber auch beispielsweise zwei verschiedene Führungen für zwei unterschiedliche
Förderbandgruppen vorgesehen sein, wobei dann jede Führung nur die ihrer jeweiligen Förderbandgruppe zugeordnete Parkposition erreicht.
Die im Förderbereich befindlichen Förderbänder sind vorzugsweise an eine gemeinsame Antriebswelle gekoppelt, wobei die Kopplung so ausgestaltet ist, daß sie eine seitliche Verschiebbarkeit der Förderbänder zuläßt. Dies wird am einfachsten dadurch gewährleistet, daß die Antriebswelle als Mehrkantwelle oder als genutete Welle ausgebildet ist und jedes Förderband ein formschlüssig auf die Antriebswelle setzbares und von dieser abziehbares Treibrad aufweist.
Ein solches Treibrad ist an jeder Stelle einer solcherart ausgebildeten Antriebswelle in Formschluß mit dieser, so daß eine stufenlose Verschiebbarkeit eines jeden Förderbandes entlang der quer verlaufenden Führung problemlos und ohne Unterbrechung des Kraftflusses möglich ist.
Bevorzugt wird eine Antriebswelle eingesetzt, die in ihrem Querschnitt zwei gegenüberliegende, konkav geformte Abschnitte aufweist. Besonders bewährt hat sich beispielsweise ein Querschnitt, der einem Sechseck entspricht, von dem zwei gegenüberliegende Seiten zur Wellenachse hin umgeklappt sind, so daß hierdurch zwei gegenüberliegende, konkav geformte Abschnitte der Antriebswelle entstehen. An den jeweils nahezu radial verlaufenden Schultern dieser konkaven Abschnitte kann sich das Treibrad beispielsweise mit Gleit- oder Kugellagern abstützen, wodurch sich ein geometrisch vorteilhafter Formschluß zwischen Antriebswelle und Treibrad ergibt und das Treibrad gleichzeitig dennoch sehr leicht axial auf der Antriebswelle verschoben werden kann.
Insbesondere wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei links und rechts neben dem Förderbereich angeordnete Parkpositionen aufweist, ist es zweckmäßig, wenn die Antriebswelle über einen lösbaren Antriebsstrang mit dem Antriebsmotor verbunden ist; denn ein nicht lösbarer Antriebsstrang würde die freie seitliche Verschiebbarkeit der Förderbänder behindern.
Ein solch lösbarer Antriebsstrang kann dadurch verwirklicht sein, daß die
Antriebswelle über wenigstens ein endständig angeordnetes Antriebsrad mit dem Antriebsmotor verbunden ist, und daß das Antriebsrad formschlüssig auf der Antriebswelle sitzt, von dieser abgezogen werden kann und Teil eines an einem schwenkbaren Antriebsriemensatzes oder Zahnradgetriebesatzes ist: Zum Verfahren der im Förderbereich befindlichen Förderbänder in ihre Parkposition kann dann der schwenkbare Antriebsriemensatz bzw. Zahnradgetriebesatz zunächst seitlich so weit verschoben werden, bis das Antriebsrad über das Ende der Antriebswelle hinaus abgezogen ist. Sodann wird der Antriebsriemensatz bzw. Zahnradgetriebesatz verschwenkt, um insbesondere das Antriebsrad aus dem Verfahrbereich der Förderbänder bzw. deren Treibräder zu entfernen. Die Förderbänder können dann durch sehr einfaches seitliches Verschieben in ihre Parkposition verbracht werden, wobei sie von der Antriebswelle abgezogen werden und daher vom Antriebsstrang entkoppelt sind. Umgekehrt können Förderbänder aus der Parkposition sehr einfach mit ihren Treibrädern auf die Antriebswelle aufgefädelt und in ihre aktive Stellung verschoben werden.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn der Antriebsmotor mit seiner Getriebewelle parallel zur Achse der Antriebswelle verschiebbar ist, wobei der schwenkbare Antriebsriemensatz bzw. Zahnradgetriebesatz zusammen mit dem Antriebsmotor verschoben wird: So kann der schwenkbare Antriebsriemensatz bzw. Zahnradgetriebesatz zum Abziehen des Antriebsrades sehr einfach mitsamt dem Antriebsmotor und dem gegebenenfalls vorhandenen Getriebe seitlich verschoben und danach verschwenkt werden, ohne die Kopplung mit dem Antriebsmotor lösen zu müssen.
Soweit die Antriebswelle, wie üblich, an ihren Enden von zwei Antriebsriemensätzen bzw. zwei Zahnradgetriebesätzen gehalten wird, ist es zweckmäßig, wenn eine - zusätzliche, am Rahmen der Vorrichtung angebrachte, temporär einsetzbare Stützvorrichtung für die Antriebswelle, beispielsweise eine Stützzange, vorgesehen ist, welche die Antriebswelle während der seitlichen Verschiebung der Förderbänder in Position hält. Eine unzulässig hohe Lagerbelastung der Treibräder wird so verhindert und ein sicheres Einfädeln der Treibräder von Förderbändern, die aus der Parkposition in den Förderbereich verfahren werden sollen, gewährleistet.
Weitere erhebliche Vorteile ergeben sich, wenn einer vorhandenen, quer zur Förderrichtung verlaufenden Führung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ein vorzugsweise einachsiger Manipulator zum seitlichen Verschieben und Positionieren der Förderbänder zugeordnet ist, wobei dieser Manipulator an der Führung selbst oder an einer separaten Verfahrachse am Rahmen der Vorrichtung angebracht ist. Der Manipulator kann elektronisch gesteuert sein, insbesondere über eine steuerprogrammierbare Einrichtung.
Ein solcher Manipulator kann als einachsiger Roboter betrachtet werden, der statt der bislang üblichen, mittels Spindeln bestehenden formschlüssigen Anbindung der Förderbänder am Rahmen der Vorrichtung eine freie und sehr schnelle Verschiebbarkeit der Förderbänder gewährleistet. Sowohl das Verschieben einzelner Förderbänder oder ganzer Förderbandgruppen in ihre jeweilige Parkposition als auch das Einstellen des Abstandes zwischen jeweils zwei Förderbändern kann mittels des Manipulators insbesondere dann sehr einfach durchgeführt werden, wenn dieser elektronisch ansteuerbar ist.
Die Steuerung kann in Echtzeit oder mittels eines ausgewählten Programmablaufs vorgenommen werden. Die bisher vorhandenen Spindeln und zugeordneten Stellmotoren für die Querverschiebung von Förderbändern entfallen. Da der Manipulator eine freie Verschiebbarkeit aller Förderbänder erlaubt, können diese durch einen einfachen Programmbefehl in kürzester Zeit insbesondere gruppenweise in ihre Parkposition hinein zusammengeschoben oder zum Aktivieren aus der Parkposition heraus aufgefächert werden.
Die Förderbänder sind vorzugsweise mit Hilfe des Manipulators an der ihnen zugeordneten Führung festlegbar, um sie in definierter Stellung halten zu können. Bevorzugt erfolgt diese Festlegung mittels klemmender oder einrastender
Arretiervorrichtungen an den Förderbändern, wobei der Manipulator mit einer
Ausrückeinrichtung zum Lösen der Arretiervorrichtungen versehen ist. Wenn die
Arretiervorrichtungen selbstarretierend ausgebildet sind, genügt es, wenn die - Ausrückeinrichtung des Manipulators beim Erfassen eines zu verschiebenden Förderbandes diese Selbstarretierung löst und während des seitlichen Verfahrens gelöst hält; beim Loslassen des Förderbandes durch den Manipulator arretiert sich dieses an der entsprechenden Stelle des Förderbereichs oder in der Parkposition dann selbsttätig.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Frontansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2 eine seitliche Teilschnittdarstellung entlang A-A gemäß Figur 1 ;
Figur 3 eine seitliche Teilschnittdarstellung entlang B-B gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt lediglich schematisch eine Frontansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung: Es handelt sich um eine Blechstapelvorrichtung mit insgesamt sechs ersten Förderbändern 1 , die auf einer gemeinsamen Antriebswelle 10 sitzen. Die ersten Förderbänder 1 laufen jeweils um einen hier nicht sichtbaren Förderbandkörper um, der eine magnetische Haltevorrichtung beinhaltet.
Die ersten Förderbänder 1 dienen also zum hängenden Transport von ferromagnetischen Blechen, wobei die Transportrichtung senkrecht zur Bildebene verläuft. Innerhalb eines Rahmens 18 der Vorrichtung ist neben dem Förderbereich, der durch die Länge der Antriebswelle 10 definiert wird, eine erste Parkposition 3 und eine zweite Parkposition 4 für die Förderbänder vorgesehen . Die erste Parkposition 3 ist hierbei für die ersten Förderbänder 1 gedacht, wohingegen in der zweiten Parkposition 4 ein Satz von sechs zweiten Förderbändern 2 vorgehalten wird. Diese zweiten Förderbänder 2 laufen, wie die ersten Förderbänder 1 , jeweils um einen hier nicht sichtbaren Förderbandkörper 28 um, wobei dieser mit Vakuumeinrichtungen zum Ansaugen der zu transportierenden Bleche versehen ist. Die zweiten Förderbänder 2 sind also zum Transport und Stapeln von nicht-ferromagnetischen Blechen, insbesondere Aluminiumblechen geeignet. Die ersten Förderbänder 1 und zweiten Förderbänder 2 sind jeweils mit einer symbolisch dargestellten Aufhängung 9 an einer quer zur Transportrichtung über die gesamte Breite des Rahmens 18 verlaufenden Führung 5 verschiebbar aufgehängt. Ein Manipulator 6, der mit einem eigenen Motor 7 versehen ist, wird steuerprogrammierbar entlang der Führung 5 verfahren. Mit seiner Hilfe können die ersten und zweiten Förderbänder 1 , 2 in die - Parkpositionen 3, 4 verfahren sowie aus diesen geholt und beliebig über die Antriebswelle 10 verteilt aufgefächert werden. Es ist hierbei auch möglich, daß zwei Förderbänder 1, 2 sehr nahe nebeneinander angeordnet werden, um besonders kleine Bleche transportieren zu können. Das Positionieren der Förderbänder 1 , 2 wird dadurch erleichtert, daß an der Führung 5 eine Zahnstange 8 angebracht ist, an der die Aufhängungen 9 der Förderbänder 1 , 2 vom Manipulator 6 jeweils mittels einer Arretiervorrichtung formschlüssig festgelegt werden.
Auf der vom Betrachter der Figur 1 abgewandten Seite der Führung 5 ist der Antrieb für die Antriebswelle 10 angebracht: Zwei synchronisierte Motoren 13, 14 mit zugeordneten Getrieben 15, 16 sind über einen ersten Antriebsstrang 1 1 und einen zweiten Antriebsstrang 12, deren Aufbau unten näher erläutert wird, mit der Antriebswelle 10 in Wirkverbindung. Die Antriebsstränge 1 1 , 12 fungieren hier auch als Lagerung der Antriebswelle 10. Die beiden Antriebsblöcke, bestehend aus Antriebsmotoren 13, 14, Getrieben 15, 16 und Antriebssträngen 11 , 12 sind am
Rahmen 18 verschiebbar gehaltert, wie durch die beiden Doppelpfeile angedeutet ist.
Um die Förderbänder 1 , 2 in die jeweilige Parkposition 3, 4 zu verfahren oder sie aus diesen Parkpositionen 3, 4 auf die Antriebswelle 0 aufzufädeln, werden die beiden Antriebsblöcke verschoben, bis sich der Eingriff des ersten Antriebsstrangs 1 1 und des zweiten Antriebsstrangs 12 mit der Antriebswelle 10 löst. Danach werden die Antriebsstränge 11 , 12 um die Motorachse weggeschwenkt, so daß die Förderbänder 1 , 2 behinderungsfrei über die gesamte Breite der Führung 5 verschoben werden können. Die Antriebswelle 10 wird dabei von den noch aufgefädelten Förderbändern 1 , 2 gehalten; zusätzlich kann eine Stützvorrichtung 17, die hier nur angedeutet ist, vorgesehen sein, die beispielsweise mit einer Zange die Antriebswelle 10 ergreift und stützt.
Figur 2 zeigt eine Teilschnittdarstellung einer Ansicht gemäß der Linie A-A in Figur 1. In Figur 1 sind die Antriebsmotoren 13 und 14 mit ihren Getrieben 15 und 16 der besseren Übersichtlichkeit halber oberhalb des zur Führung 5 gehörenden Teils des Rahmens 18 dargestellt. In Figur 2 ist zu erkennen, daß die Antriebsblöcke in Wirklichkeit hinter diesem als Doppel-T-Träger ausgebildeten Teil des Rahmens 18 sitzen. Der dem ersten Antriebsmotor 13 zugeordnete erste Antriebsstrang 11 ist hier im Eingriff mit der Antriebswelle 10 und, strichpunktiert, in weggeschwenktem
Zustand dargestellt. Er besteht aus einem Antriebsrad 19, das formschlüssig auf die in ihrem Querschnitt mit konkaven Abschnitten versehene Antriebswelle 10 aufsetzbar und längs dieser verfahrbar ist, einem auf der Getriebewelle 22 des - Getriebes 15 sitzenden Abtriebsrad 23 sowie einem das Antriebsrad 19 und das Abtriebsrad 23 verbindenden Antriebsriemen 21 , die zusammen einen Antriebsriemensatz 20 bilden. Dieser Antriebsriemensatz 20 wird von einem schwenkbar am Rahmen 18 befestigten Hubzylinder 26 und dessen am Antriebsriemensatz 20 befestigten Kolbenstange 27 pneumatisch verschwenkt. Die Verfahrbarkeit des Antriebsblocks aus Antriebsmotor 13, Getriebe 15 und Antriebsriemeηsatz 20 wird durch zwei Gleitschienen 24 gewährleistet, auf denen eine Antriebsblockhalterung 25 verschiebbar gehalten ist. Ein Bolzen 35 sorgt für eine formschlüssige Verbindung des Antriebsblocks mit dem Rahmen 18, um die auf den Antriebsblock wirkenden Drehmomente aufzunehmen. Diese Art der formschlüssigen Verbindung erlaubt dennoch eine Verfahrbarkeit des Antriebsblocks entlang der Gleitschienen 24.
Ferner ist in Figur 2 näher dargestellt, wie das Förderband 1 über dessen Förderbandkörper 28 an der ebenfalls als Gleitschiene ausgebildeten Führung 5 befestigt ist: Eine auf der vom Betrachter abgewandten Seite des Förderbandkörpers 28 angebrachte Halterung 29 trägt die Aufhängung 9, die von der Führung 5 verschiebbar gehalten wird.
Gleichzeitig trägt die Halterung 29 eine Arretiervorrichtung 30, die mit einer an der Führung 5 bzw. am Rahmen 18 angebrachten Zahnstange 8 zusammenwirkt. Der Manipulator 6, der parallel zur Führung 5 bewegbar ist, ist seinerseits mit einer Ausrückeinrichtung 31 versehen, um ein federbelastetes Führungsstück der Arretiervorrichtung 30 aus dem Eingriff mit der Zahnstange 8 zu ziehen und, nach dem Verfahren des Förderbandes 1 , wieder loszulassen, so daß er wieder in die Zahnstange einschnappt und einen Formschluß zwischen dem Förderbandkörper 28 und dem Rahmen 18 herstellt. Hierzu kann die Zahnstange 8 mit Fangschrägen versehen sein.
Anhand Figur 2 wird schließlich auch der Querschnitt einer bevorzugt verwendeten Antriebswelle 10 verdeutlicht, der einem Sechseck entspricht, von dem zwei gegenüberliegende Seiten nach innen zum Mittelpunkt hin umgeklappt sind und so einen jeweils konkav geformten Abschnitt bilden. Wie sich anhand der Zeichnung sehr gut erkennen läßt, entstehen hierdurch insgesamt vier nahezu radial verlaufende Flächen, die eine optimale Kraftübertragung zwischen der Antriebswelle 10 und dem Antriebsrad 19 gewährleisten. Vorzugsweise wird das Antriebsrad 19 über (hier nicht dargestellte) Wälzlager auf die Antriebswelle 10 gesetzt, die sich auf den radialen Flächen abstützen. Figur 3 zeigt schließlich schematisch, wie die am Rahmen 18 angebrachte Stützvorrichtung 17 zum Halten der Antriebswelle 0 während des Förderbandwechsels aussehen kann: Es handelt sich hierbei um eine Stützzange 32 mit Klemmbacken 33, die den konkaven Ausformungen des Querschnitts der Antriebswelle 10 angepaßt sind. Die Ruheposition 34 dieser Stützzange 32 ist mit strichpunktierten Linien angedeutet. Hieraus wird erkennbar, daß die Stützzange 32 im normalen Betrieb der Vorrichtung nicht stört.
Abschließend sei nochmals darauf hingewiesen, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch mehrere Führungen 5 vorgesehen sein können. Diese überspannen jeweils die gesamte Breite des Rahmens 18 oder auch jeweils nur einen Teil, denn wenn einer der beiden Parkpositionen 3, 4 nur jeweils eine Führung 5 zugeordnet ist, muß sich diese nicht auch noch über die jeweils andere Parkposition 3, 4 hinweg erstrecken. Ebenso sei erwähnt, daß jede der Führungen 5 mit einem Manipulator 6 ausgerüstet sein kann. Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, mehr als einen Manipulator 6 einer einzigen Führung 5 zuzuordnen, um die Verschiebung der Förderbänder 1 , 2 zu beschleunigen.

Claims

Bezuqszeichen liste
1. Förderbänder (erste)
2. Förderbänder (zweite)
3. Parkposition (erste)
4. Parkposition (zweite)
5. Führung
6. Manipulator
7. Motor (von 6)
8. Zahnstange
9. Aufhängung
10. Antriebswelle
11. Antriebsstraπg (erster)
12. Antriebsstrang (zweiter)
13. Antriebsmotor (erster)
14. Antriebsmotor (zweiter)
15. Getriebe (erstes)
16. Getriebe (zweites)
17. Stützvorrichtung
18. Rahmen
19. Antriebsrad
20. Antriebsriemensatz
21. Antriebsriemen
22. Getriebewelle
23. Abtriebsrad
24. Gleitschienen
25. Antriebsblockhalterung
26. Hubzylinder
27. Kolbenstange
28. Förderbandkörper
29. Halterung
30. Arretiervorrichtung
31. Ausrückeinrichtung
32. Stützzange
33. Klemmbacken
34. Ruheposition
35. Bolzen A n s p r ü c h e
1 . Vorrichtung zum hängenden Transport von flächigen Werkstücken, insbesondere von Blechen oder Platinen, mit einer Anzahl von angetriebenen, umlaufenden Förderbändern (1 , 2) sowie mit mindestens einer entlang der Transportstrecke wirkenden, den Förderbändern (1 , 2) zugeordneten Haltevorrichtung für die flächigen Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (1 , 2) mitsamt der diesen zugeordneten Haltevorrichtung(en) aus dem Förderbereich der Vorrichtung heraus in eine vom
Antrieb (10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16) abgekoppelte Parkposition (3, 4) verfahrbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Parkposition (3) und eine zweite Parkposition (4) vorgesehen sind, welche in Förderrichtung gesehen links und rechts bzw. rechts und links neben dem Förderbereich der Vorrichtung liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ersten Förderbändern (1) erste Haltevorrichtungen zur Erzeugung eines die ersten Förderbänder (1) durchdringenden Magnetfeldes sowie zweiten Förderbändern (2) zweite Haltevorrichtungen mit Vakuumeinrichtungen zugeordnet sind, welche Vakuumeinrichtungen mit in den zweiten
Förderbändern (2) vorhandenen Ansaugöffnungen zusammenwirken, wobei die ersten Förderbänder (1 ) in die erste Parkposition (3) und die zweiten Förderbänder (2) in die zweite Parkposition (4) verfahrbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine quer zur Förderrichtung verlaufende Führung (5) vorgesehen ist, an welcher wenigstens ein Teil der Förderbänder (1 , 2) seitlich verschiebbar gehalten ist, wobei sich die Führung (5) bis zu mindestens einer Parkposition (3, 4) erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem der Anprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Förderbereich befindlichen Förderbänder (1 , 2) an eine gemeinsame Antriebswelle (10) gekoppelt sind, wobei die Kopplung so ausgestaltet ist, daß sie eine seitliche Verschiebbarkeit der Förderbänder zuläßt. .
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (10) als Mehrkantwelle oder als genutete Welle ausgebildet ist und jedes Förderband (1 , 2) ein formschlüssig auf die Antriebswelle (10) setzbares und von dieser abziehbares Treibrad aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (10) in ihrem Querschnitt zwei einander gegenüberliegende, konkav geformte Abschnitte zur Aufnahme von Lagerelementen der Treibräder aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (10) über einen lösbaren Antriebsstrang (1 1 , 12) mit einem Antriebsmotor (13, 14) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (10) über wenigstens ein endständig angeordnetes Antriebsrad (19) mit dem Antriebsmotor (13, 14) verbunden ist. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (19) formschlüssig auf der Antriebswelle (10) sitzt und von dieser abziehbar ist.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (19) Teil eines schwenkbaren Antriebsriemensatzes (20) oder Zahnradgetriebesatzes ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (13, 14) mit einer Getriebewelle (22) gekoppelt ist, und daß der Antriebsriemensatz (20) oder Zahnradgetriebesatz ein auf der
Getriebewelle (22) sitzendes Abtriebsrad (23) umfaßt, wobei der Antriebsriemensatz bzw. Zahnradgetriebesatz (20) um die Getriebewellenachse schwenkbar ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (13, 14), mitsamt Getriebewelle (22) und Antriebsriemensatz bzw. Zahnradgetriebesatz (20) parallel zur Achse der Antriebswelle (10) verschiebbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (18) der Vorrichtung eine temporär einsetzbare Stützvorrichtung (17) für die Antriebswelle (10) angebracht ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Führung (5) zugeordneter Manipulator (6) zum seitlichen Verschieben und Positionieren der Förderbänder (1 , 2) an der Führung (5) oder am Rahmen (18) der Vorrichtung angebracht ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Manipulator (6) elektronisch gesteuert ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (1 , 2) mit Hilfe des Manipulators (6) an der ihnen zugeordneten Führung (5) festlegbar sind. 0/3
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung eines Förderbandes (1 , 2) an der Führung (5) mittels einer klemmenden oder einrastenden Arretiervorrichtung (30) erfolgt, wobei der
Manipulator (6) mit einer Ausrückeinrichtung (31 ) zum Lösen der Arretieryorrichtungen (30) versehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtungen (30) selbstarretierend ausgebildet sind.
EP01938096A 2000-04-11 2001-04-09 Vorrichtung zum hängenden transport von flächigen werkstücken Withdrawn EP1272407A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000117738 DE10017738A1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Vorrichtung zum hängenden Transport von flächigen Werkstücken
DE10017738 2000-04-11
PCT/EP2001/004046 WO2001076986A1 (de) 2000-04-11 2001-04-09 Vorrichtung zum hängenden transport von flächigen werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1272407A1 true EP1272407A1 (de) 2003-01-08

Family

ID=7638204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01938096A Withdrawn EP1272407A1 (de) 2000-04-11 2001-04-09 Vorrichtung zum hängenden transport von flächigen werkstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1272407A1 (de)
AU (1) AU2001263845A1 (de)
DE (1) DE10017738A1 (de)
WO (1) WO2001076986A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327088A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-30 Sundwig Gmbh Vorrichtung zum hängenden Transport von flächigen Werkstücken
DE102018221357A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Transporteinrichtung, Transportsystem und Verfahren zum Transport von Gegenständen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342753A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Schuler Gmbh L Mit Saugluft arbeitende Vorrichtung zum hängenden Transport von Blechen
DE19636086A1 (de) 1996-09-06 1998-03-12 Nsm Magnettechnik Gmbh Magnetbandförderer für den hängenden Transport von Blechen o. dgl.
DE19729316A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Erfurt Umformtechnik Gmbh Platinenzuführeinrichtung für eine Umformanlage
DE19731901C2 (de) * 1997-07-24 1999-06-02 Neuhaeuser Gmbh & Co Vorrichtung zum insbesondere hängenden Transport von Werkstücken, insbesondere tafelförmigen Werkstücken wie Blechen oder Platten
PT893372E (pt) 1997-07-24 2000-06-30 Neuhauser Gmbh & Co Dispositivo para o transporte de pecas a trabalhar especialmente pecas suspensas de forma tabular
DE29816204U1 (de) * 1998-09-09 1998-10-29 Liebherr-Mischtechnik Gmbh, 88427 Bad Schussenried Vorrichtung zur Zuführung von magnetisierbarem Fördergut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0176986A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10017738A1 (de) 2001-10-18
WO2001076986A1 (de) 2001-10-18
AU2001263845A1 (en) 2001-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003085B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen und Befestigen von Ausgleichselementen für den Unwuchtausgleich in einer Auswuchtmaschine
AT514929B1 (de) Werkzeugrüstsystem für Biegepresse
EP1979128B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von teilen jedweder art, insbesondere zum linearen be- und entladen von maschinen
DE2510827C2 (de) Foerdereinrichtung fuer zylinderbloecke oder aehnliche werkstuecke durch eine schleuderstrahlanlage
EP1468948A1 (de) Zuschneideanlage mit zwei gegeneinander verfahrbaren Greiferbalken
EP2314393B1 (de) Presse mit Werkzeug-Wechseleinrichtung
EP3395511A1 (de) Nadelgreifer zur handhabung von werkstücken mittels greifnadeln
EP0241933B1 (de) Presse mit einem Gestell und einem aus wenigstens zwei Teilen bestehenden Werkzeug
DE202008001563U1 (de) Verfahrbare Spanneinrichtung für Werkstücke
WO2004108349A2 (de) Werkzeugmaschine mit einspannvorrichtung auf beiden seiten
DE102012009062A1 (de) Transporteinheit und Transportsystem
EP1272407A1 (de) Vorrichtung zum hängenden transport von flächigen werkstücken
WO2001076981A2 (de) Vorrichtung zum hängenden transport von flächigen werkstücken
EP1666198B1 (de) Fasmaschine und Verfahren zum Fasen von rohr- oder stangenartigen Werkstücken
EP0737642B1 (de) Kräuselmaschine
EP3906123A1 (de) Verfahren zum wechsel des kaliberbereichs einer kettenglieder umfassenden ziehkette einer raupenzugziehmaschine sowie raupenzugziehmaschine
WO1996029191A1 (de) Transportvorrichtung für eine bewegte materialbahn, insbesondere eine reckanlage für kunststoff-folienbahnen
DE4301273C1 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen und Verpressen von Wandelelementen zu einem Möbelkorpus
DE10343378B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken an einer Anzahl von Arbeitsstationen
DE102010047557B4 (de) Werkzeugmaschine mit automatischer Spannvorrichtung für die Kette eines Werkzeugmagazins
DE19506518C2 (de) Werkstücktransfervorrichtung
DE19703240B4 (de) Vorrichtung zum Handhaben und Bearbeiten von vorzugsweise plattenförmigen Werkstücken
DE102016103068A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Bändern aus Blech, Vorrichtung zum Schweißen von Bändern aus Blech und Anordnung zum Schweißen von Bändern aus Blech umfassend eine derartige Vorrichtungen
DE102022202356A1 (de) Bearbeitungsstation für als Fahrzeugkarosserieteile ausgebildete Werkstücke mit vorgehaltenen, auswechselbaren Spannvorrichtungen sowie Verfahren zum Wechseln der Spannvorrichtungen
DE1756852C (de) Stapeleinrichtung fur Blechzuschnitte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020717

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUNDWIG GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLERLEILE, FRANZ

Inventor name: GIESSLER, JUERGEN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030514

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040420