EP1271583A2 - Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen - Google Patents

Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen Download PDF

Info

Publication number
EP1271583A2
EP1271583A2 EP02005719A EP02005719A EP1271583A2 EP 1271583 A2 EP1271583 A2 EP 1271583A2 EP 02005719 A EP02005719 A EP 02005719A EP 02005719 A EP02005719 A EP 02005719A EP 1271583 A2 EP1271583 A2 EP 1271583A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating lever
slide
housing
switching
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02005719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1271583B1 (de
EP1271583A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Original Assignee
Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Publication of EP1271583A2 publication Critical patent/EP1271583A2/de
Publication of EP1271583A3 publication Critical patent/EP1271583A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1271583B1 publication Critical patent/EP1271583B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/104Adaptation for built-in fuses with interlocking mechanism between switch and fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses

Definitions

  • the invention relates to a multi-pole switching device for use on busbar systems, with fuses and arranged in a row across the busbar system in one housing stored switch contacts, with each switch contact associated fuse, the Switching contacts can be actuated via a common slide mounted in the housing of a pivotally mounted actuating lever is displaceable.
  • the fuses serve in particular for overload and short-circuit protection.
  • Cylindrical fuses are preferably used in the switching device.
  • a multi-pole switching device of the type mentioned is known from DE 299 13 698 U1.
  • Such switchgear can also be operated by laypeople to avoid incorrect operation and damage to prevent the device, suggested that it be a combined switching and blocking device having.
  • This consists of an operating lever, which is between a switch-on and an off position can be switched back and forth, an actuation arrangement for switching Switch contacts of the switching device, the actuating arrangement between a contact and an interruption position can be switched back and forth, a blocking device for each switch fuse unit to block the actuator assembly in the open position and a locking device for locking the fuse link in a working position, wherein the locking device between a locking position and an unlock position back and forth is switchable.
  • Such a switching device is structurally extremely complex and therefore, not least because of the complicated Assembly of the individual parts, very expensive. It is also based on the principle of switching on to block. The problem is the precisely definable force that the user has to Switching on applies, since this is within the discretion of the user. A break in the blocking device can lead to security problems.
  • DE 1 273 033 B discloses a fuse distributor strip for a cable distributor cabinet, which has a slidable pivot lever, which takes one with switches and Fuses equipped carrier prevented.
  • EP 0 418 206 A2 describes a multi-pole switching device for use on busbar systems described in which a hook attached to a slider is provided which has a lid holds when the switch is closed.
  • the object of the invention is to provide a structurally simple and inexpensive switchgear create that dispenses with a blocking device and in which the operating lever only can be used effectively when the switching device is in a defined state.
  • a Hood for covering the fuses is pivotally mounted in the housing and the operating lever is slidably mounted in the direction of adjustment of the slide in the housing, with a stop on the hood in its closed position as a counter bearing for the actuating lever for the purpose of fixing it serves in the direction of adjustment of the slide.
  • the invention is based on the knowledge that in addition a hood for covering the fuses Should be used, with the hood in its closed position the counter bearing for the Actuating lever forms. If the hood is not closed, the operating lever cannot be effective Force transmitted to the slide, with the result that the switch contacts are not in their closed position can be transferred. Only when the hood is in the closed position Thus, nothing stands in the way of switching the switching contacts on and off, can be done using the operating lever the actuating force for actuating the slide is initiated.
  • the hood thus forms in the closed state, the part of the bearing point for the operating lever or shift knob, which forms the force pad for switching on or when switched on. Turning on the Device is opened with the hood open due to the lack of mechanical assignment of the hood Thrust bearing of the operating lever or shift knob prevented.
  • the operating lever in the direction of the Slider is slidably mounted in the housing.
  • the Stop the hood moving the operating lever in the direction of the slide, see above that the actuating lever can transmit the actuating force to the slide when pivoting.
  • the actuating lever in the region of its pivot axis, for example with a control cam Mistake.
  • a spring is provided, which in the switch-on direction when the slide is moved the slide is biased.
  • This spring in particular the opening movement of the Slider supports and also the operating lever, which is form-fitting with the slide cooperates in a defined direction, based on its degree of freedom in the direction of the Slider, preloaded.
  • the spring is useful between the housing and one with the operating lever cooperating slide part arranged.
  • the mounting of the actuating lever can be realized particularly easily if the housing an elongated hole arranged in the direction of movement of the slide or a pair of parallel elongated holes for receiving a bearing shaft of the actuating lever.
  • the on Actuating lever is located adjacent to its pivot axis cam or shift approach with the hood closed at its stop.
  • the actuating lever also has a functional function, the hood in its closed position Lock position.
  • the actuating lever should be provided with a shoulder that at closed cover engages behind a projection on this.
  • the device has a housing divided in the longitudinal direction of the device with the housing parts 1 and 2 on.
  • the two housing parts 1 and 2 can be plugged into one another, so that the housing in this way can be formed.
  • the housing parts are made of plastic and are designed as injection molded parts. They each have three foot-like fastening hooks 3 for attachment to three in Cross-section of rectangular busbars 4 of a busbar system. Longitudinal the housing parts 1 and 2, thus oriented perpendicular to the longitudinal extent of the busbars 4, a slider 5 is inserted into the housing between the two housing parts 1 and 2. This serves to accommodate three switch contacts 6.
  • Each switch contact 6 is assigned to a phase and formed as a metal plate which is arranged perpendicular to the sliding direction of the slide 5.
  • the plate is guided perpendicular to the plane of the plate with play in the slide 5 and is by one in Slide 5 mounted compression spring 7 biased in the switch-on direction of the slide 5.
  • Postponed is the slide 5 by means of an actuating lever 8, which is in the two housing parts 1 and 2nd is pivotally mounted.
  • On the side of the housing facing away from the actuating lever 8 the two housing parts 1 and 2 a cover 11 pivotally mounted.
  • the actuating lever 8 for transferring the switching contacts 6 in the switching position are pivoted, with a web 15 on the actuating lever when the device is switched on 8 engages a shoulder 16 on the cover 11, so that in this position the Actuating lever 8 can not be opened.
  • the nested housing parts 1 and 2 also serve to accommodate three threaded sleeves 17 with terminals 18.
  • Each threaded sleeve 17 is a busbar or a phase assigned and serves to screw in a screw cap 19 for the purpose of conventional conductive contacting of the head 20 of a cylindrical fuse 21 inserted into the screw cap 19 Conditions are best shown in Figure 3, there the sectional view of the right Remove fuse 21.
  • Both fixed contacts 22 and 23 are perpendicular to the plane of the busbar system, thus in Direction of screwing or unscrewing of the respective fuse 21 is movable in the housing parts 1 and 2 stored or guided.
  • the fixed contacts 22 and 23 of each phase are mirror images arranged and have central contact sections 24 and 25 arranged parallel to one another, the contacting of the busbar 4 or the foot contact 26 of the respective fuse 21 serve.
  • a non-conductive spacer 27 is arranged between the contact sections 24 and 25.
  • the sections of the fixed contacts 22 and 23 facing the respective switching contact 6 are angled outwards with respect to the axis of symmetry of the fixed contacts, so that contact sections 28 arise, which are brought into contact with the associated switching contact 6 can. Lugs 29 on the slide 5 prevent the respective switching contact 6 by means of the Compression spring 7 in the switched-off position of the switching device against the contact sections 28 of the Fixed contacts 22 and 23 is pressed.
  • the contact sections 28 engage perpendicularly to the busbar plane arranged areas of the housing parts 1 and 2.
  • the actuating lever 8 used to adjust the slide 5 is radially free of play in one Bore of the actuating lever penetrating bearing pin 36 is held, which in turn, on both sides of the actuating lever 8 engages in slots 37 in the housing parts 1 and 2. These long holes 37 are oriented in the direction of adjustment of the slide 5.
  • the operating lever 8 provided with a cam 9 which engages in a transverse groove 10 of the slide 5.
  • the cover 11 is in the region of its end having the end 16 with two ends 38 provided with the cover 11 in the closed position in the housing protrude, specifically into the gap 39, between the housing and the actuating lever 8 in the area of its bearing pin 36 formed.
  • the mode of operation of the switching device according to the invention is as follows:
  • the projections 38 of the cover 11 assume a position in which they abut a cam-like portion 41 of the operating lever 8 form adjacent to its pivot bearing and prevent the bearing axis of the actuating lever 8, realized by the bearing pin 36, in the longitudinal direction of the elongated hole 37 or the elongated holes.
  • the device is thus in the switched-on state, which is illustrated in Figure 4.
  • the current flows from the respective busbar 4 via the Fixed contact 22 and the switching contact 6 to the fixed contact 23, from there via the securing foot 26 by securing the fuse head 20 and the conductive area of the screw cap 19 to Threaded sleeve 17 and from the terminal 18 via a connected line to Consumer.
  • FIGS. 7 and 8 illustrate the two different ones in comparison to the situation according to FIG End positions of the actuating lever 8, however, when the cover is 11 is not in its closed position.
  • FIG. 8 illustrates the situation when the door is open Cover and switch contacts in the open position and in the open position Operating lever 8. It can be seen that the compression spring 40, the slide 5 in a Holds position in which it rests on the housing and holds the switch contacts in the open position. Here is between the actuating lever 8 and the housing parts 1, 2, the gap 39 for inserting the approaches 38 formed on the cover 11. If the operating lever 8 is accidentally in its Transferred to the closed position without the cover being in its closed position, As illustrated in FIG.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen, mit Sicherungen (21) und in einer Reihe quer zum Sammelschienensystem angeordneten, in einem Gehäuse (1, 2) gelagerten Schaltkontakten (6), mit jedem Schaltkontakt zugeordneter Sicherung (21), wobei die Schaltkontakte über einen gemeinsamen, im Gehäuse gelagerten Schieber (5) bewegbar sind, der mittels eines schwenkbar im Gehäuse gelagerten Betätigungshebels (8) verschiebbar ist. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein baulich einfaches und kostengünstig herstellbares Schaltgerät zu schaffen, das auf eine Blockiereinrichtung verzichtet und bei dem der Betätigungshebel nur dann wirksam eingesetzt werden kann, wenn sich das Schaltgerät in einem definierten Zustand befindet. Erfindungsgemäß ist eine Haube (11) zum Abdecken der Sicherungen schwenkbar im Gehäuse gelagert, ferner ist der Betätigungshebel in der Stellrichtung des Schiebers verschiebbar im Gehäuse gelagert, wobei ein Anschlag (38) an der Haube in deren Schließstellung als Gegenlager für den Betätigungshebel zwecks dessen Fixierung in der Stellrichtung des Schiebers dient. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen, mit Sicherungen und in einer Reihe quer zum Sammelschienensystem angeordneten, in einem Gehäuse gelagerten Schaltkontakten, mit jedem Schaltkontakt zugeordneter Sicherung, wobei die Schaltkontakte über einen gemeinsamen, im Gehäuse gelagerten Schieber betätigbar sind, der mittels eines schwenkbar im Gehäuse gelagerten Betätigungshebels verschiebbar ist.
Bei einem derartigen Schaltgerät dienen die Sicherungen insbesondere dem Überlast- und Kurzschlussschutz. Bei dem Schaltgerät finden bevorzugt zylindrische Sicherungen Verwendung.
Ein mehrpoliges Schaltgerät der eingangs genannten Art ist aus der DE 299 13 698 U1 bekannt. Da derartige Schaltgeräte auch von Laien bedient werden, wird, um Fehlbedienungen und Beschädigungen am Gerät zu verhindern, vorgeschlagen, dass es eine kombinierte Schalt- und Blockiervorrichtung aufweist. Diese besteht aus einem Betätigungshebel, der zwischen einer Einschalt- und einer Ausschaltstellung hin und her schaltbar ist, einer Betätigungsanordnung zum Schalten von Schaltkontakten des Schaltgerätes, wobei die Betätigungsanordnung zwischen einer Kontakt- und einer Unterbrechungsstellung hin und her schaltbar ist, einer Blockiervorrichtung für jede Schaltersicherungseinheit zum Blockieren der Betätigungsanordnung in der Unterbrechungsstellung und einer Arretiervorrichtung zum Arretieren des Sicherungseinsatzes in einer Arbeitsposition, wobei die Arretiervorrichtung zwischen einer Arretierstellung und einer Freischaltstellung hin und her schaltbar ist.
Ein derartiges Schaltgerät ist baulich äußerst aufwendig und damit, nicht zuletzt wegen der komplizierten Montage der einzelnen Teile, sehr kostspielig. Es beruht überdies auf dem Prinzip, den Einschaltvorgang zu blockieren. Problematisch ist die genau definierbare Kraft, die der Nutzer zum Einschalten aufbringt, da dies im Ermessensspielraum des Nutzers liegt. Ein Bruch in der Blockiereinrichtung kann zu Sicherheitsproblemen führen.
Aus der DE 1 273 033 B ist eine Sicherungsverteilerleiste für einen Kabelverteilerschrank bekannt, die einen verschiebbaren Schwenkhebel aufweist, der das Herausnehmen eines mit Schaltern und Sicherungen ausgestatteten Trägers verhindert.
In der EP 0 418 206 A2 ist ein mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen beschrieben, bei dem ein an einem Schieber befestigter Haken vorgesehen ist, der einen Deckel festhält, wenn der Schalter geschlossen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein baulich einfaches und kostengünstig herstellbares Schaltgerät zu schaffen, das auf eine Blockiereinrichtung verzichtet und bei dem der Betätigungshebel nur dann wirksam eingesetzt werden kann, wenn sich das Schaltgerät in einem definierten Zustand befindet.
Gelöst wird die Aufgabe bei einem Schaltgerät der eingangs genannten Art dadurch, dass eine Haube zum Abdecken der Sicherungen schwenkbar im Gehäuse gelagert ist und der Betätigungshebel in der Stellrichtung des Schiebers verschiebbar im Gehäuse gelagert ist, wobei ein Anschlag an der Haube in deren Schließstellung als Gegenlager für den Betätigungshebel zwecks dessen Fixierung in der Stellrichtung des Schiebers dient.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass zusätzlich eine Haube zum Abdecken der Sicherungen Verwendung finden sollte, wobei die Haube in deren Schließstellung das Gegenlager für den Betätigungshebel bildet. Ist die Haube nicht geschlossen, kann der Betätigungshebel keine wirksame Kraft auf den Schieber übertragen, mit der Folge, dass die Schaltkontakte nicht in ihre Schließstellung überführt werden können. Erst dann, wenn die Haube sich in der Schließstellung befindet, somit dem Ein- bzw. Ausschalten der Schaltkontakte nichts im Wege steht, kann über den Betätigungshebel die Stellkraft zum Betätigen des Schiebers eingeleitet werden. Die Haube bildet damit in geschlossenem Zustand den Teil des Lagerpunktes für den Betätigungshebel bzw. Schaltknebel, der zum Einschalten bzw. in eingeschaltetem Zustand die Kraftauflage bildet. Das Einschalten des Gerätes wird bei geöffneter Haube durch die fehlende mechanische Zuordnung der Haube zum Gegenlager des Betätigungshebel bzw. Schaltknebels verhindert.
Um diese Funktion zu erreichen, ist wesentlich, dass der Betätigungshebel in der Stellrichtung des Schiebers im Gehäuse verschieblich gelagert ist. In der Schließstellung der Haube verhindert der Anschlag der Haube das Verschieben des Betätigungshebels in der Stellrichtung des Schiebers, so dass der Betätigungshebel beim Schwenken die Stellkraft auf den Schieber übertragen kann. Hierzu ist der Betätigungshebel im Bereich seiner Schwenkachse beispielsweise mit einem Stellnocken versehen.
Vorzugsweise ist eine Feder vorgesehen, die beim Bewegen des Schiebers in der Einschaltrichtung des Schiebers vorgespannt wird. Durch diese Feder wird insbesondere die Öffnungsbewegung des Schiebers unterstützt und auch der Betätigungshebel, der formschlüssig mit dem Schieber zusammenwirkt, in einer definierten Richtung, bezogen auf seinen Freiheitsgrad in Stellrichtung des Schiebers, vorgespannt. Die Feder ist zweckmäßig zwischen dem Gehäuse und einem mit dem Betätigungshebel zusammenwirkenden Schieberteil angeordnet.
Besonders einfach lässt sich die Lagerung des Betätigungshebels verwirklichen, wenn das Gehäuse ein in Bewegungsrichtung des Schiebers angeordnetes Langloch bzw. ein Paar paralleler Langlöcher zur Aufnahme eines Lagerschaftes des Betätigungshebels aufweist. Der am Betätigungshebel benachbart zu dessen Schwenkachse befindliche Nocken bzw. Schaltansatz liegt bei geschlossener Haube an deren Anschlag an.
Dem Betätigungshebel kommt zweckmäßig auch die Funktion zu, die Haube in ihrer geschlossenen Position zu verriegeln. Hierzu sollte der Betätigungshebel mit einem Ansatz versehen sein, der bei geschlossener Abdeckhaube einen Vorsprung an dieser hintergreift.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Patentansprüchen, der Beschreibung der Figuren sowie den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Merkmale und Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt:
Figur 1
eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Schaltgerätes,
Figur 2
eine räumliche Ansicht des in Figur 1 gezeigten Schaltgerätes, bei abgenommenem vorderen Gehäuseteil,
Figur 3
einen Längsmittelschnitt durch das Schaltgerät, bei geöffneter Abdeckhaube und in Offenstellung befindlichen Schaltkontakten,
Figur 4
das Schaltgerät in der Schnittdarstellung gemäß Figur 3, allerdings bei geschlossener Abdeckhaube und in Einschaltstellung befindlichen Schaltkontakten,
Figur 5
den in Figur 4 gezeigten Bereich des Schaltgerätes mit dem Betätigungshebel in einer vergrößerten Darstellung,
Figur 6
den in Figur 5 im Kreisausschnitt veranschaulichten Lagerbereich des Betätigungshebels in einer vergrößerten Darstellung,
Figur 7
eine Darstellung des Schaltgerätes gemäß Figur 5, allerdings bei nichtgeschlossener Haube und
Figur 8
eine Darstellung des Schaltgerätes gemäß Figur 7, allerdings in Offenstellung des Betätigungshebels verdeutlicht.
Das Gerät weist ein in Längsrichtung des Gerätes geteiltes Gehäuse mit den Gehäuseteilen 1 und 2 auf. Die beiden Gehäuseteile 1 und 2 sind ineinandersteckbar, so dass auf diese Weise das Gehäuse gebildet werden kann. Die Gehäuseteile bestehen aus Kunststoff und sind als Spritzgussteil ausgebildet. Sie weisen jeweils drei fußartige Befestigungshaken 3 zum Aufstecken auf drei im Querschnitt rechteckige Sammelschienen 4 eines Sammelschienensystems auf. In Längsrichtung der Gehäuseteile 1 und 2, somit senkrecht zu der Längserstreckung der Sammelschienen 4 orientiert, ist zwischen die beiden Gehäuseteile 1 und 2 ein Schieber 5 in das Gehäuse eingelegt. Dieser dient der Aufnahme von drei Schaltkontakten 6. Jeder Schaltkontakt 6 ist einer Phase zugeordnet und als Metallplatte ausgebildet, die senkrecht zur Schieberichtung des Schiebers 5 angeordnet ist. Die Platte ist senkrecht zur Plattenebene mit Spiel im Schieber 5 geführt und wird von einer im Schieber 5 gelagerten Druckfeder 7 in Einschaltrichtung des Schiebers 5 vorgespannt. Verschoben wird der Schieber 5 mittels eines Betätigungshebels 8, der in den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 schwenkbar gelagert ist. Auf der dem Betätigungshebel 8 abgewandten Seite des Gehäuses ist in den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 eine Abdeckhaube 11 schwenkbar gelagert. In der geschlossenen Stellung der Abdeckhaube 11 kann der Betätigungshebel 8 zum Überführen der Schaltkontakte 6 in die Schaltstellung verschwenkt werden, wobei bei eingeschaltetem Gerät ein Steg 15 am Betätigungshebel 8 einen Ansatz 16 an der Abdeckhaube 11 hintergreift, so dass sie in dieser Stellung des Betätigungshebels 8 nicht geöffnet werden kann.
Die ineinander gesteckten Gehäuseteile 1 und 2 dienen ferner der Aufnahme von drei Gewindehülsen 17 mit Anschlussklemmen 18. Jede Gewindehülse 17 ist einer Sammelschiene bzw. einer Phase zugeordnet und dient dem Einschrauben einer Schraubkappe 19 zwecks üblicher leitender Kontaktierung des Kopfes 20 einer in die Schraubkappe 19 eingesetzten zylindrischen Sicherung 21. Diese Verhältnisse sind am besten in der Darstellung der Figur 3, dort der Schnittdarstellung der rechten Sicherung 21 zu entnehmen.
Zwischen der jeweiligen zylindrischen Sicherung 21 und dem dieser zugeordneten Befestigungshaken 3 bzw. zugeordneten Sammelschiene 4 sind zwei bewegliche Festkontakte 22 und 23 positioniert. Beide Festkontakte 22 und 23 sind senkrecht zur Ebene des Sammelschienensystems, somit in Einschraubrichtung bzw. Ausschraubrichtung der jeweiligen Sicherung 21 beweglich in den Gehäuseteilen 1 und 2 gelagert bzw. geführt. Die Festkontakte 22 bzw. 23 jeder Phase sind spiegelbildlich angeordnet und weisen parallel zueinander angeordnete mittlere Kontaktabschnitte 24 bzw. 25 auf, die der Kontaktierung der Sammelschiene 4 bzw. des Fußkontaktes 26 der jeweiligen Sicherung 21 dienen. Zwischen den Kontaktabschnitten 24 und 25 ist ein nichtleitendes Distanzelement 27 angeordnet. Die dem jeweiligen Schaltkontakt 6 zugewandten Abschnitte der Festkontakte 22 und 23 sind, bezogen auf die Symmetrieachse der Festkontakte, nach außen abgewinkelt, so dass Kontaktabschnitte 28 entstehen, die in Kontakt mit dem zugeordneten Schaltkontakt 6 gebracht werden können. Nasen 29 am Schieber 5 verhindern, dass der jeweilige Schaltkontakt 6 mittels der Druckfeder 7 in der ausgeschalteten Stellung des Schaltgerätes gegen die Kontaktabschnitte 28 der Festkontakte 22 und 23 gedrückt wird. Die Kontaktabschnitte 28 hintergreifen senkrecht zur Sammelschienenebene angeordnete Bereiche der Gehäuseteile 1 und 2. Die den Kontaktabschnitten 28 abgewandten Abschnitte 30 der Festkontakte 22 und 23, die schwimmend in den Gehäuseteilen 1 und 2 gelagert sind, nehmen zwischen sich ein gleitendes Distanzelement 31 auf. Grundsätzlich könnte dieses Element auch Bestandteil des Gehäuses sein, womit allerdings die Funktion der schwimmenden Lagerung des Festkontaktes 22 beeinträchtigt würde.
Der der Verstellung des Schiebers 5 dienende Betätigungshebel 8 ist radial spielfrei in einem eine Bohrung des Betätigungshebels durchsetzenden Lagerstift 36 gehalten, der seinerseits, beidseitig des Betätigungshebels 8 in Langlöcher 37 in den Gehäuseteilen 1 und 2 eingreift. Diese Langlöcher 37 sind in der Stellrichtung des Schiebers 5 orientiert. Im Bereich des Lagerstiftes 36 ist der Betätigungshebel 8 mit einem Nocken 9 versehen, der in eine quergerichtete Nut 10 des Schiebers 5 eingreift. Die Abdeckhaube 11 ist im Bereich ihres den Ansatz 16 aufweisenden Endes mit zwei Ansätzen 38 versehen, die bei in geschlossener Position befindlicher Abdeckhaube 11 in das Gehäuse ragen, konkret in den Spalt 39, der zwischen dem Gehäuse und dem Betätigungshebel 8 im Bereich seines Lagerstiftes 36 gebildet.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schaltgerätes stellt sich wie folgt dar:
Bei geöffneter Abdeckhaube 11 und damit bei geöffneten Schaltkontakten 6 wird das Gerät auf die drei Sammelschienen 4 aufgesteckt, wobei die drei Befestigungshaken 3 die Sammelschienen 4 hintergreifen. Es werden dann die Schraubkappen 19, die die zylindrischen Sicherungen 21 aufnehmen, in die Gewindehülsen 17 eingeschraubt, wobei beim Einschrauben der Fußkontakt 26 der jeweiligen Sicherung 21 den Kontaktabschnitt 25 des Festkontaktes 23 kontaktiert und in Richtung der Sammelschiene 4 verschiebt. Folglich wird das Distanzelement 27 mit verschoben und drückt auf den Kontaktabschnitt 24 des anderen Festkontaktes 22. Über den Einschraubvorgang der jeweiligen Sicherung 21 wird damit die Verspannung des Festkontaktes 23 zur Sicherung 21 und des Festkontaktes 22 zur Sammelschiene 4 erreicht. Nach dem Einschrauben der Schraubkappe 19 mit den Sicherungen 21, wie es in Figur 3 gezeigt ist, wird die Abdeckhaube 11 geschlossen, wobei, wie es insbesondere den Figuren 5 und 6 zu entnehmen ist, die Ansätze 38 der Abdeckhaube 11 eine Position einnehmen, in der sie das Widerlager für einen nockenartigen Bereich 41 des Betätigungshebels 8 benachbart seines Schwenklagers bilden und verhindern, dass sich die Lagerachse des Betätigungshebel 8, verwirklicht durch den Lagerstift 36, in Längsrichtung des Langloches 37 bzw. der Langlöcher verschiebt. Beim Verschwenken des Betätigungshebels 8 aus der in Figur 3 gezeigten Stellung in die in Figur 4 gezeigte Stellung wird der Schieber 5 mittels des Nockens 9 des Betätigungshebels 8 verschoben und es kontaktiert der unter Einwirkung der Druckfeder 7 stehende jeweilige plattenförmige Schaltkontakt 6 die beiden Kontaktabschnitte 28 der Festkontakte 22 und 23. Die genannte Bewegung des Schiebers 5 erfolgt entgegen der Kraft der zwischen diesem und dem Gehäuse wirksamen Druckfeder 40. Das Gerät befindet sich somit in eingeschaltetem Zustand, der in Figur 4 veranschaulicht ist. Von der jeweiligen Sammelschiene 4 fließt der Strom über den Festkontakt 22 und den Schaltkontakt 6 zum Festkontakt 23, von dort über den Sicherungsfuß 26 durch die Sicherung zum Sicherungskopf 20 und den leitenden Bereich der Schraubkappe 19 zur Gewindehülse 17 und von der Anschlussklemme 18 über eine angeschlossene Leitung zum Verbraucher.
Die Figuren 7 und 8 veranschaulichen im Vergleich zur Situation gemäß Figur 5 die zwei unterschiedlichen Endstellungen des Betätigungshebels 8, allerdings dann, wenn sich die Abdeckhaube 11 nicht in deren Schließstellung befindet. Die Figur 8 verdeutlicht dabei die Verhältnisse bei geöffneter Abdeckhaube und in Offenstellung befindlichen Schaltkontakten und in Offenstellung befindlichem Betätigungshebel 8. Es ist zu erkennen, dass die Druckfeder 40 den Schieber 5 in einer Stellung hält, in der er am Gehäuse anliegt und die Schaltkontakte in Offenstellung hält. Hierbei ist zwischen dem Betätigungshebel 8 und den Gehäuseteilen 1, 2 der Spalt 39 zum Einführen der Ansätze 38 an der Abdeckhaube 11 gebildet. Wird versehentlich der Betätigungshebel 8 in seine Schließstellung überführt, ohne dass sich die Abdeckhaube in ihrer geschlossenen Position befindet, wie es in Figur 7 veranschaulicht ist, führt dies dazu, dass der Betätigungshebel 8 sich beim Schwenken zwar an den Gehäuseteilen 1 und 2 abstützt, aber aufgrund der Exzentrizität des Betätigungshebels 8 in dessen Lagerbereich, der Betätigungshebel 8 sich ausschließlich in Richtung des der benachbarten Sicherung 19 zugewandten Endes des Langloches 37 bewegt, ohne dass es zum Schaltvorgang kommt.
Nach dem Aufstecken des Gerätes auf die Sammelschienen 4 dient ein in den Gehäuseteilen 1 und 2 um eine Achse 32 schwenkbar gelagertes Element 33 dem Festlegen des Gerätes relativ zum Sammelschienensystem. Hierzu hintergreift ein Ansatz 34 des Elementes 33 eine der Sammelschienen 4 auf ihrer dem Befestigungshaken 3 abgewandten Seite. Es kann, wie veranschaulicht, ein weiterer Ansatz 34 vorgesehen sein, der der Festlegung einer Sammelschiene dient, die breiter ist als die im Ausführungsbeispiel gezeigte.

Claims (8)

  1. Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen, mit Sicherungen (21) und in einer Reihe quer zum Schienensystem angeordneten, in einem Gehäuse (1, 2) gelagerten Schaltkontakten (6) mit jedem Schaltkontakt (6) zugeordneter Sicherung (21), wobei die Schaltkontakte (6) über einen gemeinsamen, im Gehäuse (1, 2) gelagerten Schieber (5) betätigbar sind, der mittels eines schwenkbar im Gehäuse (1, 2) gelagerten Betätigungshebels (8) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haube (11) zum Abdecken der Sicherungen (21) schwenkbar im Gehäuse (1, 2) gelagert ist und der Betätigungshebel (8) in der Stellrichtung des Schiebers (5) verschiebbar im Gehäuse (1, 2) gelagert ist, wobei ein Anschlag (38) an der Haube (11) in deren Schließstellung als Gegenlager für den Betätigungshebel (8) zwecks dessen Fixierung in der Stellrichtung des Schiebers (5) dient.
  2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Feder (40), die in der Einschaltstellung der Schaltkontakte (6) den Schieber (5) vorspannt.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (40) zwischen dem Gehäuse (1, 2) und einem mit dem Betätigungshebel (8) zusammenwirkenden Teil des Schiebers (5) angeordnet ist.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 2) ein in Bewegungsrichtung des Schiebers (5) angeordnetes Langloch (37) bzw. ein Paar paralleler Langlöcher (37) zur Aufnahme eines Lagerschaftes (36) des Betätigungshebels (8) aufweist.
  5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (8) benachbart zu seiner Schwenkachse (36) mit einem Schaltansatz (9) versehen ist, der in eine quer zur Schaltrichtung des Schiebers (5) angeordnete Schiebernut (10) eingreift.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Haube (11) deren Anschlag (38) den Betätigungshebel (8) kontaktiert, insbesondere einen nockenartigen Bereich (41) benachbart der Schwenkachse (26) des Betätigungshebels (8).
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (8) in seiner mit der Einschaltstellung der Schaltkontakte (6) korrespondierenden Stellung die Abdeckhaube (11) in ihrer geschlossenen Position verriegelt.
  8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (8) mindestens einen Ansatz (15) aufweist, der in eine Hintergreifstellung zu einem Vorsprung (16) der Abdeckhaube (11) bringbar ist.
EP02005719A 2001-06-19 2002-03-13 Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen Expired - Lifetime EP1271583B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129176 2001-06-19
DE10129176A DE10129176C1 (de) 2001-06-19 2001-06-19 Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1271583A2 true EP1271583A2 (de) 2003-01-02
EP1271583A3 EP1271583A3 (de) 2004-01-07
EP1271583B1 EP1271583B1 (de) 2006-05-10

Family

ID=7688476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005719A Expired - Lifetime EP1271583B1 (de) 2001-06-19 2002-03-13 Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1271583B1 (de)
AT (1) ATE326059T1 (de)
DE (2) DE10129176C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3273459A1 (de) 2016-07-22 2018-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung und verfahren zur überwachung einer unterbrechungseinheit in einem elektrischen energieversorgungsnetz sowie verteilerstation mit einer überwachten unterbrechungseinheit
EP4068322A1 (de) 2021-03-31 2022-10-05 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltgerät mit sprungschaltwerk
EP4068329A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-05 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Einrichtung zur anordnung an stromsammelschienen aufweisend ein schaltgerät und eine elektronikkomponente
EP4068324A1 (de) 2021-03-31 2022-10-05 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltgerät mit verriegelbarer frontabdeckung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223656B3 (de) * 2012-12-18 2014-04-03 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Mehrpoliges Schaltgerät
DE102015114182A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiters an eine Sammelschiene

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273033B (de) * 1965-11-19 1968-07-18 Svenska Siemens Ab Sicherungsverteilerleiste fuer einen Kabelverteilerschrank
EP0418206A2 (de) * 1989-09-14 1991-03-20 Eb Distribusjon A.S. Trennschalter mit Sicherung
DE29913698U1 (de) * 1999-08-05 1999-11-04 Bruchmann Klaus Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273033B (de) * 1965-11-19 1968-07-18 Svenska Siemens Ab Sicherungsverteilerleiste fuer einen Kabelverteilerschrank
EP0418206A2 (de) * 1989-09-14 1991-03-20 Eb Distribusjon A.S. Trennschalter mit Sicherung
DE29913698U1 (de) * 1999-08-05 1999-11-04 Bruchmann Klaus Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3273459A1 (de) 2016-07-22 2018-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung und verfahren zur überwachung einer unterbrechungseinheit in einem elektrischen energieversorgungsnetz sowie verteilerstation mit einer überwachten unterbrechungseinheit
EP4068322A1 (de) 2021-03-31 2022-10-05 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltgerät mit sprungschaltwerk
EP4068329A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-05 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Einrichtung zur anordnung an stromsammelschienen aufweisend ein schaltgerät und eine elektronikkomponente
EP4068324A1 (de) 2021-03-31 2022-10-05 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltgerät mit verriegelbarer frontabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE326059T1 (de) 2006-06-15
EP1271583B1 (de) 2006-05-10
DE10129176C1 (de) 2002-10-17
EP1271583A3 (de) 2004-01-07
DE50206727D1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
WO2013056759A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP1246212B1 (de) Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen
EP1271583B1 (de) Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen
EP0496213B1 (de) Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung
DE4207156C2 (de) Konstruktion eines elektrischen Schalters und eines Sicherungshalters
WO2002031846A1 (de) Mechanischer schaltkontakt
DE202006015517U1 (de) Mechanische Sicherheitsvorrichtung für Schaltgeräte
EP0454018B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2702225A1 (de) Elektrischer schalter mit vertauschbarer ruhe- und arbeitsstellung
DE102008020010B4 (de) Installationsschaltgerät mit plombierbarem Betätigungshebel
EP1440455B1 (de) Elektrischer schalter
DE19507604C2 (de) Elektrischer Hauptschalter
DE19734636C2 (de) Modifizierbares elektrisches Schaltgerät
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
EP0902447B1 (de) Hilfsschalteranordnung
DE3112295A1 (de) Sicherungssockel fuer schmelzsicherungseinsaetze
DE3009682A1 (de) Mehrpoliger leitungsschutzschalter
DE4207185C2 (de) Schaltvorrichtung
DE3320958A1 (de) Hilfs- und signalschalter
EP0977222A2 (de) Stromübertragungseinheit und Stromübertrager
DE3316491C2 (de)
DE4417157C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE19538389A1 (de) Elektrischer Hauptschalter mit einem Sperrmechanismus und Schalterzusatzmodulen für eine mehrpolige Aufbauweise des Hauptschalters
DE4312594A1 (de) Schaltanordnung zum Schalten der Phasen und des O-Leiters von Lastschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JEAN MUELLER GMBH ELEKTROTECHNISCHE FABRIK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01H 9/10 A

Ipc: 7H 01H 85/20 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040123

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060510

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206727

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060614

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061010

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060510

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070213

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: JEAN MULLER G.M.B.H. ELEKTROTECHNISCHE FABRIK

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070313

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50206727

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 326059

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220313