EP1246212B1 - Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen - Google Patents

Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen Download PDF

Info

Publication number
EP1246212B1
EP1246212B1 EP02005718A EP02005718A EP1246212B1 EP 1246212 B1 EP1246212 B1 EP 1246212B1 EP 02005718 A EP02005718 A EP 02005718A EP 02005718 A EP02005718 A EP 02005718A EP 1246212 B1 EP1246212 B1 EP 1246212B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
fuse
accordance
bar
bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02005718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1246212A3 (de
EP1246212A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Original Assignee
Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Publication of EP1246212A2 publication Critical patent/EP1246212A2/de
Publication of EP1246212A3 publication Critical patent/EP1246212A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1246212B1 publication Critical patent/EP1246212B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/104Adaptation for built-in fuses with interlocking mechanism between switch and fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2005Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for use with screw-in type fuse

Definitions

  • the invention relates to a multi-pole switching device for use on busbar systems, with cylindrical fuses and in a series transverse to the rail system arranged switch contacts, wherein the fuses are each associated with a switching contact.
  • the fuses in particular the overload and short-circuit protection.
  • the aim of the invention is a switching device for use on a busbar system to develop that covers the current range where cylindrical fuses are used. So far, almost exclusively directly adaptable switching devices with NH fuses are available (Low-voltage high-performance fuses), especially in connection with switchable Moldings and fuse isolators for rail adaptation. Likewise, devices are used due to their design, in particular the phase arrangement next to each other, unfavorable for a combination with busbars are. Optimal here is a slim device, across all Busbars optimally uses the available space.
  • the state of the art includes NH fuse-switch disconnectors and NH-fuse-switch-disconnectors Usually at rated currents ⁇ 25 A are used. Main application is a nominal current of 63 A. There are also known circuit breakers with fuses in compact design, which is usually at a DIN rail mounting are favorable. Also known are rider fuse base with which, however no switching operations can be accomplished.
  • the invention is intended to avoid the disadvantages of the switching devices known from the prior art and in particular a device can be created which is characterized by an extremely simple construction and optimal contact in the field of switching contacts is characterized.
  • the invention proposes a switching device of the type mentioned, in which the contact force the respective busbar of the respective fuse directly via a movable fixed contact arrangement is transmitted.
  • This force is thus used to the fixed contact arrangement to the busbar to press, including the fixed contact arrangement perpendicular to the in contact with the fixed contact arrangement reaching busbar surface is movable.
  • the fixed contact arrangement is fixed.
  • the fixed contacts are arranged floating.
  • the respective switching contact Part of a contact system for each pole between the foot contact for the fuse and associated with this fuse busbar of the busbar system forms - This it is ensured that the foot point in the fuse socket is disconnected when the device is switched off is. This results in a favorable heat dissipation of the contact system on the higher Nominal currents dimensioned rail system.
  • inventive fuses are used in the switching device according to the invention where the usual contact via screw caps takes place.
  • the big advantage is in it to see that an optimal tolerance compensation in combination with a secure contact is reached.
  • the switching device according to the invention requires due to the arrangement of the switching contacts and the contact system only little space in width extension of the switching device.
  • the fuses can be, like a rider security socket, in a row across the rail system Arrange.
  • the actuation of the contacts is effected by a longitudinally arranged in the device Switch slide.
  • the device preferably a pivotally mounted in the housing cover, wherein the cover in their maximum open pivot position a slide switch or connected to this part locked.
  • the cover in his with the closed position the switching contacts corresponding position, the cover in its closed Lock position.
  • the device has a housing divided in the longitudinal direction of the device with the housing parts 1 and 2 on.
  • the two housing parts 1 and 2 are plugged into each other, so that in this way the housing can be formed.
  • the housing parts are made of plastic and are formed as an injection molded part. They each have three foot-like attachment hooks 3 for attachment to three in cross section rectangular busbars 4 a busbar system on.
  • Each switching contact 6 is assigned to a phase and as Metal plate formed which is arranged perpendicular to the sliding direction of the slider 5.
  • the plate is guided perpendicular to the plate plane with play in the slide 5 and is of a slide in the fifth mounted compression spring 7 biased in the closing direction of the slider 5.
  • Moved is the Slider 5 by means of an actuating lever 8, which in the two housing parts 1 and 2 pivotally is stored.
  • the actuating lever 8 has a cam 9 which is in a groove 10 of the slider 5 engages.
  • On the side facing away from the actuating lever 8 of the housing is in the two Housing parts 1 and 2, a cover 11 pivotally mounted.
  • the nested housing parts 1 and 2 are also used to hold three threaded sleeves 17 with terminals 18.
  • Each threaded sleeve 17 is a bus bar or a phase assigned and used to screw a screw cap 19 for the purpose of conventional conductive contact the head 20 of a cylindrical fuse 21 inserted into the screw cap 19
  • Conditions are best in the illustration of Figure 3, there the sectional view of the right Fuse 21, refer to.
  • two movable fixed contacts 22 and 23 are positioned between the respective cylindrical fuse 21 and the associated attachment hooks 3 or associated busbar 4, two movable fixed contacts 22 and 23 are positioned. Both fixed contacts 22 and 23 are perpendicular to the plane of the busbar system, thus in Screwing in or unscrewing the respective fuse 21 movable in the housing parts 1 and 2 stored or guided.
  • the fixed contacts 22 and 23 of each phase are arranged in mirror image and have arranged parallel to each other middle contact sections 24 and 25, the contacting of the busbar 4 and the foot contact 26 of the respective Fuse 21 serve. Between the contact sections 24 and 25 is a non-conductive spacer element, which is formed as an insulating body 27, arranged.
  • the switching operation thus takes place exclusively in the region of each fuse associated duties giftedes.
  • the contact force on the busbar system is directly transmitted via a movable fixed contact arrangement of the fuse.
  • a projection 34 of the element 33 engages behind one of the busbars 4 their side facing away from the hook 3. It can, as illustrated, another approach 34 may be provided which serves to define a busbar which is wider than that in the Embodiment shown.

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen, mit zylindrischen Sicherungen und in einer Reihe quer zum Schienensystem angeordneten Schaltkontakten, wobei die Sicherungen jeweils einem Schaltkontakt zugeordnet sind. Bei emem derartigen Schaltgerät dienen die Sicherungen insbesondere dem Überlast- und Kurzschlussschutz.
Ziel der Erfindung ist es, ein Schaltgerät für die Verwendung auf einem Sammelschienensystem zu entwickeln, dass den Strombereich abdeckt, in dem zylindrische Sicherungen zum Einsatz kommen. Bisher gibt es hier fast ausschließlich direkt adaptierbare Schaltgeräte mit NH-Sicherungen (Niederspannungshochleistungs-Sicherungen), insbesondere im Zusammenhang mit schaltbaren Leisten und Sicherungs-Lasttrenner für die Schienenadaption. Ebenso kommen Geräte zum Einsatz, die aufgrund ihrer Konzeption, insbesondere der Phasenanordnung nebeneinander, ungünstig für eine Kombination mit Sammelschienen sind. Optimal ist hier ein schlankes Gerät, das quer über alle Sammelschienen den vorhandenen Bauraum optimal nutzt.
Beim Stand der Technik kommen NH-Sicherungslasttrenner und NH-Sicherungs-Lastschaltleisten üblicherweise bei Nennströmen ≧ 25 A zum Einsatz. Hauptanwendung ist ein Nennstrom von 63 A. Es sind ferner Lastschalter mit Sicherungen in Kompaktbauweise bekannt, die üblicherweise bei einer Hutschienenmontage günstig sind. Bekannt sind ferner Reitersicherungssockel mit denen allerdings keine Schaltvorgänge bewerkstelligt werden können.
Aus der DE 44 35 828 C1 ist ein mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen, mit zylindrischen Sicherungen, bekannt. Dieses ist kompliziert aufgebaut, insbesondere deshalb, weil die jeweilige Sicherung zwecks elektrischer Kontaktierung von dessen Fuß- und Kopfkontakt in einer Aufnahmebüchse gehalten ist, die innerhalb des Gehäuses verschwenkbar und längsverschieblich gelagert ist. Jeder Aufnahmebüchse ist ein verschiebbares Kopfkontaktstück zugeordnet, das unter der Wirkung einer Druckfeder stehend mit Kniegelenken verbunden ist, und nach dem Verschwenken der Aufnahmebüchse in den Einschaltzustand, nach Überwinden der Todpunktlage der Kniegelenke, unter der Federwirkung am Kopfkontakt der Sicherung angepresst gehalten ist. Gleichzeitig wird das Schienenkontaktstück der Aufnahmebüchse an die jeweilige Stromschiene angepresst. Bei dieser Lösung ist die jeweilige Sicherung nicht in üblicher Art und Weise in einer leitend ausgebildeten und in das Gehäuse des Schaltgerätes einschraubbaren Schraubkappe gehalten, sondern es wird die jeweilige Sicherung in die Aufnahmebüchse eingesteckt und mittels einer Abdeckklappe verschlossen.
Aus dem Stand der Technik ist es hinlänglich bekannt, mehrpolige Schaltgeräte im Zusammenhang mit zylindrischen Sicherungen zu verwenden, die in leitende Schraubkappen eingesetzt werden, die ihrerseits in das Gehäuse des Schaltgerätes eingeschraubt werden. Solche Schaltgeräte finden allerdings keinen Einsatz bei Sammelschienensystemen. Es wird in diesem Zusammenhang beispielsweise auf den aus der EP 0 584 587 B1 bekannten Sicherungsschalter mit beidseitiger Spannungstrennung, sowie die weiteren handbetätigten Sicherungsschalter verwiesen, die aus der EP 0 184 652 B1, EP 0 242 664 B1 und DE-OS 26 18 360 bekannt sind. In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, einen Betätigungshebel für den Schalter vorzusehen, der in seiner Einschaltstellung die eingeschraubte Sicherung abdeckt. Es wird damit sichergestellt, dass in der Offenstellung des Betätigungshebels und ausgeschraubter Sicherung keine spannungsführenden Teile berührt werden können.
Elektrische Schaltgeräte sind ferner aus der DE 299 13 698 U1, DE 42 07 156 C2 und DE-US 19 12 313 bekannt.
Mit der Erfindung sollen die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Schaltgeräte vermieden und insbesondere ein Gerät geschaffen werden, das sich durch eine äußerst einfache Bauweise und optimale Kontaktgabe im Bereich der Schaltkontakte auszeichnet.
Die Erfindung schlägt ein Schaltgerät der Eingangs genannten Art vor, bei dem die Kontaktkraft auf die jeweilige Sammelschiene von der jeweiligen Sicherung direkt über eine bewegliche Festkontaktanordnung übertragen wird. Es erfolgt eine sichere Kontaktgabe des Schienenkontaktes durch kraftschlüssiges Übertragen der Kraft der Sicherung über die Festkontakte auf die zugeordnete Sammelschiene. Diese Kraft wird also dazu verwendet, die Festkontaktanordnung an die Sammelschiene zu drücken, wozu die Festkontaktanordnung senkrecht zu der in Kontakt mit der Festkontaktanordnung gelangenden Sammelschienenfläche beweglich ist. Bezogen auf die Bewegungsrichtung des der Festkontaktanordnung zugeordneten Schaltkontaktes ist die Festkontaktanordnung fest. Vorzugsweise sind die Festkontakte schwimmend angeordnet.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der jeweilige Schaltkontakt Bestandteil eines Kontaktsystems für jeden Pol zwischen dem Fußkontakt für die Sicherung und der dieser Sicherung zugeordneten Sammelschiene des Sammelschienensystems bildet - Hierdurch ist sichergestellt, dass bei ausgeschaltetem Gerät der Fußpunkt im Sicherungssockel freigeschaltet ist. Dabei ergibt sich eine günstige Wärmeabfuhr des Kontaktsystems auf das für höhere Nennströme dimensionierte Schienensystem.
Bei dem erfindungsgemäßen Schaltgerät finden insbesondere erfinderische Sicherungen Verwendung, bei denen die übliche Kontaktierung über Schraubkappen erfolgt. Der große Vorteil ist darin zu sehen, dass ein optimaler Toleranzausgleich in Kombination mit einer sicheren Kontaktgabe erreicht wird. Das erfindungsgemäße Schaltgerät benötigt aufgrund der Anordnung der Schaltkontakte und des Kontaktsystems nur wenig Bauraum in Breitenerstreckung des Schaltgerätes. Die Sicherungen lassen sich, wie bei einem Reitersicherungssockel, in einer Reihe quer zum Schienensystem anordnen. Vorzugsweise erfolgt die Betätigung der Kontakte durch einen längs im Gerät angeordneten Schaltschieber.
Es sollten überdies Sicherungsmittel vorgesehen sein, die einen Sicherungswechsel ohne die Gefahr der Berührung spannungsführender Teile ermöglichen. In diesem Sinne weist das Gerät vorzugsweise eine schwenkbar im Gehäuse gelagerte Abdeckhaube auf, wobei die Abdeckhaube in ihrer maximal geöffneten Schwenkstellung einen Schaltschieber oder ein mit diesem verbundenes Teil verriegelt. Andererseits sollte ein Betätigungshebel für den Schaltschieber, in seiner mit der Einschaltstellung der Schaltkontakte korrespondierenden Stellung, die Abdeckhaube in ihrer geschlossenen Position verriegeln.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Patentansprüchen, der Beschreibung der Figuren sowie den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Merkmale und Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt:
Figur 1
eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Schaltgerätes,
Figur 2
eine räumliche Ansicht des in Figur 1 gezeigten Schaltgerätes, bei abgenommenem vorderen Gehäuseteil,
Figur 3
einen Längsmittelschnitt durch das Schaltgerät, bei geöffneter Abdeckhaube und in Offenstellung befindlichen Schalterkontakten, und
Figur 4
das Schaltgerät in der Schnittdarstellung gemäß Figur 3, allerdings bei geschlossener Abdeckhaube und in Einschaltstellung befindlichen Schaltkontakten.
Das Gerät weist ein in Längsrichtung des Gerätes geteiltes Gehäuse mit den Gehäuseteilen 1 und 2 auf. Die beiden Gehäuseteile 1 und 2 sind ineinander steckbar, so dass auf diese Weise das Gehäuse gebildet werden kann. Die Gehäuseteile bestehen aus Kunststoff und sind als Spritzgussteil ausgebildet. Sie weisen jeweils drei fußartige Befestigungshaken 3 zum Aufstecken auf drei im Querschnitt rechteckige Sammelschienen 4 eines Sammelschienensystems auf. In Längsrichtung der Gehäuseteile 1 und 2, somit senkrecht zu der Längsausstreckung der Sammelschienen 4 orientiert, ist zwischen die beiden Gehäuseteile 1 und 2 ein Schieber 5 in das Gehäuse eingelegt. Dieser dient der Aufnahme von drei Schaltkontakten 6. Jeder Schaltkontakt 6 ist einer Phase zugeordnet und als Metallplatte ausgebildet, die senkrecht zur Schieberichtung des Schiebers 5 angeordnet ist. Die Platte ist senkrecht zur Plattenebene mit Spiel im Schieber 5 geführt und wird von einer im Schieber 5 gelagerten Druckfeder 7 in Einschaltrichtung des Schiebers 5 vorgespannt. Verschoben wird der Schieber 5 mittels eines Betätigungshebels 8, der in den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 schwenkbar gelagert ist. Hierzu weist der Betätigungshebel 8 einen Nocken 9 auf, der in eine Nut 10 des Schiebers 5 eingreift. Auf der dem Betätigungshebel 8 abgewandten Seite des Gehäuses ist in den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 eine Abdeckhaube 11 schwenkbar gelagert. Sie weist im Bereich der Schwenkachse einen Ansatz 12 auf, der in der maximal geöffneten Stellung eine Schlitzöffnung 13 in den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 durchsetzt und hierbei einen nach oben gerichteten Steg 14 des Schiebers 5 im Sinne einer Verriegelung hintergreift. In der maximal geöffneten Schwenkstellung der Abdeckhaube 11 kann der Betätigungshebel 8 somit nicht im Sinne des Überführens des Schiebers 5 in die Einschaltstellung der Schaltkontakte 6 aktiviert werden. - In der geschlossenen Stellung der Abdeckhaube 11 kann der Betätigungshebel 8 zum Überführen der Schaltkontakte 6 in die Schaltstellung verschwenkt werden, wobei bei eingeschaltetem Gerät ein Steg 15 am Betätigungshebel 8 einen Ansatz 16 an der Abdeckhaube 11 hintergreift, so dass diese in dieser Stellung des Betätigungshebels 8 nicht geöffnet werden kann.
Die ineinander gesteckten Gehäuseteile 1 und 2 dienen ferner der Aufnahme von drei Gewindehülsen 17 mit Anschlussklemmen 18. Jede Gewindehülse 17 ist einer Sammelschiene bzw. einer Phase zugeordnet und dient dem Einschrauben einer Schraubkappe 19 zwecks üblicher leitender Kontaktierung des Kopfes 20 einer in die Schraubkappe 19 eingesetzten zylindrischen Sicherung 21. Diese Verhältnisse sind am besten in der Darstellung der Figur 3, dort der Schnittdarstellung der rechten Sicherung 21, zu entnehmen.
Zwischen der jeweiligen zylindrischen Sicherung 21 und dem dieser zugeordneten Befestigungshaken 3 bzw. zugeordneten Sammelschiene 4 sind zwei bewegliche Festkontakte 22 und 23 positioniert. Beide Festkontakte 22 und 23 sind senkrecht zur Ebene des Sammelschienensystems, somit in Einschraubrichtung bzw. Ausschraubrichtung der jeweiligen Sicherung 21 beweglich in den Gehäuseteilen 1 und 2 gelagert bzw. geführt. Die Festkontakte 22 bzw. 23 jeder Phase sind spiegelbildlich angeordnet und weisen parallel zueinander angeordnete mittlere Kontaktabschnitte 24 bzw. 25 auf, die der Kontaktierung der Sammelschiene 4 bzw. des Fußkontaktes 26 der jeweiligen Sicherung 21 dienen. Zwischen den Kontaktabschnitten 24 und 25 ist ein nicht leitendes Distanzelement, das als Isolierkörper 27 ausgebildet ist, angeordnet. Die dem jeweiligen Schaltkontakt 6 zugewandten Abschnitte der Festkontakte 22 und 23 sind, bezogen auf die Symmetrieachse der Festkontakte, nach außen abgewinkelt, so dass Kontaktabschnitte 28 entstehen, die in Kontakt mit dem zugeordneten Schaltkontakt 6 gebracht werden können. Nasen 29 am Schieber 5 verhindern, dass der jeweilige Schaltkontakt 6 mittels der Druckfeder 7 in der ausgeschalteten Stellung des Schaltgerätes gegen die Kontaktabschnitte 28 der Festkontakte 22 und 23 gedrückt wird. Die Kontaktabschnitte 28 hintergreifen senkrecht zur Sammelschienenebene angeordnete Bereiche der Gehäuseteile 1 und 2. Die den Kontaktabschnitten 28 abgewandten Abschnitte 30 der Festkontakte 22 und 23, die schwimmend in den Gehäuseteilen 1 und 2 gelagert sind, nehmen zwischen sich ein gleitendes Distanzelement 31 auf. Grundsätzlich könnte dieses Element auch Bestandteil des Gehäuses sein, womit allerdings die Funktion der schwimmenden Lagerung des Festkontaktes 22 beeinträchtigt würde.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schaltgerätes stellt sich wie folgt dar:
Bei geöffneter Abdeckhaube 11 und damit bei geöffneten Schaltkontakten wird das Gerät auf die drei Sammelschienen 4 aufgesteckt, wobei die drei Befestigungshaken 3 die Sammelschienen 4 hintergreifen. Es werden dann die Schraubkappen 19, die die zylindrischen Sicherungen 21 aufnehmen, in die Gewindehülsen 17 eingeschraubt, wobei beim Einschrauben der Fußkontakt 26 der jeweiligen Sicherung 21 den Kontaktabschnitt 25 des Festkontaktes 23 kontaktiert und in Richtung der Sammelschiene 4 verschiebt. Folglich wird das Distanzelement 27 mit verschoben und drückt auf den Kontaktabschnitt 24 des anderen Festkontaktes 22. Über den Einschraubvorgang der jeweiligen Sicherung 21 wird damit die Verspannung des Festkontaktes 23 zur Sicherung 21 und des Festkontaktes 22 zur Sammelschiene 4 erreicht. Nach dem Einschrauben der Schraubkappen 19 mit den Sicherungen 21, wie es in Figur 3 gezeigt ist, wird die Abdeckhaube 11 geschlossen und der Betätigungshebel 8 in die in Figur 4 gezeigte Stellung verschwenkt. Bei dessen Verschwenken wird der Schieber 5 in Richtung des Betätigungshebels 8 bewegt und es kontaktiert der unter Einwirkung der Druckfeder 7 stehende jeweilige plattenförmige Schaltkontakt 6 die beiden Kontaktabschnitte 28 der Festkontakte 22 und 23. Das Gerät befindet sich somit in eingeschaltetem Zustand, der in Figur 4 veranschaulicht ist. Von der jeweiligen Sammelschiene 4 fließt der Strom über den Festkontakt 22, den Schaltkontakt 6 zum Festkontakt 23, von dort über den Sicherungsfuß 26 durch die Sicherung zum Sicherungskopf 20 und den leitenden Bereich der Schraubkappe 19 zur Gewindehülse 17 und von der Anschlussklemme 18 über eine angeschlossene Leitung zum Verbraucher.
Bei dem erfindungsgemäßen Gerät erfolgt somit der Schaltvorgang ausschließlich im Bereich des jeder Sicherung zugeordneten Fußkontaktes. Die Kontaktkraft auf das Sammelschienensystem wird über eine bewegliche Festkontaktanordnung von der Sicherung direkt übertragen.
Nach dem Aufstecken des Gerätes auf die Sammelschienen 4 dient ein in den Gehäuseteilen 1 und 2 um eine Achse 32 schwenkbar gelagertes Element dem Festlegen des Gerätes relativ zum Sammelschienensystem. Hierzu hintergreift ein Ansatz 34 des Elementes 33 eine der Sammelschienen 4 auf ihrer dem Befestigungshaken 3 abgewandten Seite. Es kann, wie veranschaulicht, ein weiterer Ansatz 34 vorgesehen sein, der der Festlegung einer Sammelschiene dient, die breiter ist als die im Ausführungsbeispiel gezeigte.

Claims (12)

  1. Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen, mit zylindrischen Sicherungen (21) und in einer Reihe quer zum Schienensystem angeordneten Schaltkontakten (6), wobei die Sicherungen (21) jeweils einem Schaltkontakt (6) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkraft auf die jeweilige Sammelschiene (4) von der jeweiligen Sicherung (21) direkt über eine bewegliche Festkontaktanordnung (22, 23) übertragen wird.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktsystem (6, 22, 23) den Schaltkontakt (6), einen dem Fußkontakt (26) der Sicherung (21) zugeordnetem Kontakt (23) und einen der Sammelschiene (4) zugeordneten Kontakt (22) aufweist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Sicherung (21) in das Gehäuse (1, 2) des Schaltgerätes einschraubbar ist und die kopfseitige Kontaktierung der Sicherung (21) über die die Sicherung (21) aufnehmende Schraubkappe (19) erfolgt.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktsystem (6, 22, 23) für jeden Pol zwischen dem Fußkontakt (26) für die Sicherung (21) und der dieser Sicherung (21) zugeordneten Sammelschiene des Sammelschienensystems den jeweiligen Schaltkontakt (6) aufweist.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Festkontaktanordnung (22, 23) durch den der Sicherung (21) zugeordneten Kontakt (23) und den der Sammelschiene (4) zugeordneten Kontakt (22) gebildet ist.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontakte (22, 23) der Festkontaktanordnung (22, 23) schwimmend im Gehäuse (1, 2) gelagert sind und zwischen diesen ein diese kontaktierender Isolierkörper (27) angeordnet ist.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Schaltkontakt (6) in Kontakt mit auskragenden Endabschnitten (28) von der Sicherung (21) zugeordnetem Kontakt (23) und der Sammelschiene (4) zugeordnetem Kontakt (22) bringbar ist.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkontakte (6) über einen gemeinsamen Schieber (5) betätigbar sind.
  9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Schaltkontakt (6) über eine Feder (7) im Schieber (5) gegen einen Anschlag (29) vorgespannt gelagert ist.
  10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schieber (5) ein Betätigungshebel (8) mechanisch zugeordnet ist.
  11. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es eine schwenkbar im Gehäuse (1, 2) gelagerte Abdeckhaube (11) aufweist, wobei die Abdeckhaube (11) in ihrer maximal geöffneten Schwenkstellung den Schieber (5) oder ein mit diesem verbundenes Teil (14) verriegelt.
  12. Gerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (8) in seiner mit der Einschaltstellung der Schaltkontakte (6) korrespondierenden Stellung die Abdeckhaube (11) in ihrer geschlossenen Position verriegelt.
EP02005718A 2001-03-29 2002-03-13 Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen Expired - Lifetime EP1246212B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115777 2001-03-29
DE10115777A DE10115777A1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1246212A2 EP1246212A2 (de) 2002-10-02
EP1246212A3 EP1246212A3 (de) 2004-01-07
EP1246212B1 true EP1246212B1 (de) 2005-10-26

Family

ID=7679680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005718A Expired - Lifetime EP1246212B1 (de) 2001-03-29 2002-03-13 Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1246212B1 (de)
AT (1) ATE308107T1 (de)
DE (2) DE10115777A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045652B3 (de) * 2006-09-27 2008-04-17 Klaus Bruchmann Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50301258D1 (de) * 2003-03-25 2005-11-03 Mueller Jean Ohg Elektrotech Anordnung zur Verwendung bei einer elektrischen Installationsanlage
US7561018B2 (en) 2006-02-09 2009-07-14 Wöhner GmbH & Co. KG Fuse strip with lateral outgoing contacts and a lateral adapter module
DE102006006050B4 (de) * 2006-02-09 2016-07-28 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sicherungsleiste sowie Adapterleiste mit Kontaktstiften und der Sicherungsleiste
DE102006006051B4 (de) * 2006-02-09 2015-10-29 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten
ATE551710T1 (de) * 2008-12-15 2012-04-15 Klaus Bruchmann Schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE102011120864B4 (de) * 2011-12-12 2014-02-13 Rittal Gmbh & Co. Kg Mehrpoliges Reitersicherungselement
EP3832683B1 (de) 2019-12-03 2023-02-01 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltgerät für ein sammelschienensystem
EP4068324A1 (de) 2021-03-31 2022-10-05 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltgerät mit verriegelbarer frontabdeckung
EP4068322B1 (de) 2021-03-31 2023-12-13 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltgerät mit sprungschaltwerk
CZ2021268A3 (cs) 2021-06-01 2022-07-13 Saltek S.R.O. Zařízení pro ochranu proti nadproudu, zejména pro ochranu svodičů přepětí

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE345036B (de) * 1968-03-20 1972-05-08 Kafak Ab
DE2618360C3 (de) * 1976-04-27 1983-11-03 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg Sicherungssockel mit eingebautem Schalter
DE3445285C1 (de) * 1984-12-12 1986-04-30 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg Sicherungsschalter
DE8611082U1 (de) * 1986-04-23 1986-07-17 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg Handbetätigter elektrischer Schalter
DE8622423U1 (de) * 1986-08-21 1986-11-20 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg, De
DE9211229U1 (de) * 1992-08-21 1994-01-05 Lindner Gmbh Sicherungsschalter mit beidseitiger Spannungstrennung
DE4435828C1 (de) * 1994-10-07 1996-04-25 Woehner Alfred Gmbh Schaltbarer mehrpoliger Sicherungssockel
DE29913698U1 (de) * 1999-08-05 1999-11-04 Bruchmann Klaus Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045652B3 (de) * 2006-09-27 2008-04-17 Klaus Bruchmann Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme

Also Published As

Publication number Publication date
EP1246212A3 (de) 2004-01-07
EP1246212A2 (de) 2002-10-02
ATE308107T1 (de) 2005-11-15
DE10115777A1 (de) 2003-05-15
DE50204645D1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE102008014176B4 (de) Reihenklemme, insbesondere Trennklemme, und Längstrennschalter
DE2935706A1 (de) Zweipoliger schutzschalter mit thermischer ausloesung
EP1246212B1 (de) Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen
EP2975708B1 (de) Adaptersystem mit einem adapter für sammelschienen und einem adapteranschlussmodul
DE102007027522B3 (de) Schaltgerät
DE19506056C2 (de) Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem
DE4207156C2 (de) Konstruktion eines elektrischen Schalters und eines Sicherungshalters
DE2504007A1 (de) Fehlerstrom- bzw. fehlerspannungsschutzschalter od. dgl.
EP1251538B1 (de) Schmaler dreipoliger Sicherungslasttrennschalter
EP1271583B1 (de) Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen
EP0641045B1 (de) Fehlerstromgeschützte Steckdose
DE10056820A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
EP2367192B1 (de) Schaltvorrichtung zum Trennen von drei Stromleitern und einem Neutralleiter
DE2543959A1 (de) Adapter fuer sicherungslastschalter zur befestigung auf stromsammelschienen
DE3515158A1 (de) Hochampere-ueberstromschutzschalter
EP0555665B1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
EP2874250B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP0017815B1 (de) Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
EP2874251B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE10216371A1 (de) Hilfsschalter
EP1253610B1 (de) Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen
DE102007043144B3 (de) Lasttrennschalter
DE102020209257A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Reiheneinbaugerät
DE4207185C2 (de) Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JEAN MUELLER GMBH ELEKTROTECHNISCHE FABRIK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040123

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041018

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051026

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204645

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051201

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060727

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070313

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: JEAN MULLER G.M.B.H. ELEKTROTECHNISCHE FABRIK

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20081001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50204645

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 308107

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220313