EP1270829A1 - Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens Download PDF

Info

Publication number
EP1270829A1
EP1270829A1 EP02405471A EP02405471A EP1270829A1 EP 1270829 A1 EP1270829 A1 EP 1270829A1 EP 02405471 A EP02405471 A EP 02405471A EP 02405471 A EP02405471 A EP 02405471A EP 1270829 A1 EP1270829 A1 EP 1270829A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
closure body
actuating device
cam
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02405471A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1270829B1 (de
Inventor
Alois Diethelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit Technik AG
Original Assignee
Geberit Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik AG filed Critical Geberit Technik AG
Publication of EP1270829A1 publication Critical patent/EP1270829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1270829B1 publication Critical patent/EP1270829B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/09Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand
    • E03D5/092Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand the flushing element, e.g. siphon bell, being actuated through a lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D2001/147Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves having provisions for active interruption of flushing

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for the drain valve a cistern, with at least one actuation button and at least one sliding organ, which has a pusher head which is used to raise and lower one Closure body of the drain valve with at least one two-armed Lever works together, which can be pivoted about its axis of rotation and is connected to the closure body.
  • the pusher head can be swiveled at the lower end Pushrod arranged. In the event of a flush trigger, this will Pusher head moves down and presses on one Arm of the lever and swings it around its pivot point.
  • the pusher head is here on a sliding surface of the lever swung out to the right or left.
  • By swiveling the Lever the closure body of the drain valve is raised and thus opening the valve.
  • a spring is used during the Flushing the pusher swung into the starting position.
  • the applicant's DE 200 18 835 discloses an actuating device, which enables a so-called dual flush.
  • the touch organ has two buttons, one of which is for one full rinse and the other for a partial rinse is.
  • the closure body becomes a weight raised, which after opening the drain valve Closure body loaded and prematurely down moved the valve seat.
  • full flushing for example with six liters and with the partial rinse with three liters.
  • the pusher organ consists of two parts, each are connected with a lever. Become one of those levers pivoted, only the closure body is raised. When the other lever is pivoted, the locking body and lifted the weight. In this actuator is any rinsing interruption is not possible.
  • the invention has for its object an actuator of the type mentioned to create an interruptible Actuation with a smaller lever stroke and a lower release force allows.
  • the operation should also be reliable.
  • the task is with a generic actuator solved in that the pusher head is made in two parts is and a first part for lifting the closure body and a second part for lowering the closure body with the lever interact.
  • the Actuating device according to the invention the pusher head two parts. Because of this two-part system, there is a division of labor possible, the one part only for lifting the closure body and the other part only for lowering the closure body are provided. This enables optimal Interpretation of the two parts with regard to the release force and the force to lower the closure body.
  • the part for triggering the flushing should be designed such that this is comparatively far from the pivot point of the lever on the power arm attacks. The trigger force can thus be reduced.
  • the Actuation can therefore be done with less force and therefore easier and done more comfortably. It has also been shown that through the called division of the pusher head the actuator can be trained more reliably. In particular jamming and malfunction due to calcification largely avoided.
  • At least one of the two parts movable is a particularly compact design possible.
  • the movable part is preferably pivotable mounted on the handle.
  • the actuator can be comparatively simple and compactly designed as an interruptible two-piece set become.
  • a partial rinse with an optional predetermined flush volume or a full flush can be triggered.
  • Another option is after the full flush has been triggered these can be interrupted at will. So one is possible Full rinse, a partial rinse and a full rinse with any Interruption. The user thus has several options to choose the appropriate rinse.
  • the actuating device 1 shown in FIGS. 1, 1a and 2 is fixed in an opening 6 of a cistern cover 2 and serves to actuate one shown only schematically here Drain valve 36.
  • the actuator 1 and the drain valve 36 form a drain set, which is not shown here Cistern is arranged with which a water closet is flushable.
  • the drain valve 36 consists of a closure body 33, for triggering flushing from one not shown here Valve seat is lifted upwards. With the closure body 33 a weight body 35 can be lifted at the same time, the loaded the closure body 33 and this before a complete Emptying the cistern moved to the valve seat.
  • drain valves 36 are known. For example, it is on referred to DE 200 18 835.
  • the actuating device 1 has a feeler 38, the one Touch housing 3 has, which from above in the opening 6 of the lid 2 is used and in which a large button 4 and a small button 5 are stored.
  • a tubular fastening part 7 is formed, which has an external thread 8 and that in a sleeve-shaped extension 9 one Bearing housing 10 is screwed.
  • the bearing housing 10 is through the push button housing 3 from below to the cover 2, so that this bearing housing 10 is supported on the underside of the cover 2 and is fixed.
  • the bearing part 10 according to FIG. 1 provided with a support member 37. Due to the screw depth of the Housing 3 in the bearing housing 10 is an adaptation to different Wall thickness of cover 2 possible.
  • the cover 2 can for example be made of ceramic.
  • the big button 4 is on the bottom with a push rod 13 connected, which passes through the tubular connecting part 7 and a thread 13a at a lower end according to FIG. 2 has in a threaded sleeve 17a of a lower pusher head 17 is screwed in.
  • the big button 4 is going in the direction of the arrow 39 shown in FIG. 2 is moved downward at the same time the push rod 13 down and with this also the lower pusher head 17 moves down.
  • a lower lever 19 is pivoted about a bearing pin 21. By this pivoting movement, a pull rod 23 and with it the closure body 36 is raised. This will make the drain valve 36 opened and triggered a flush.
  • the small button 5 is on its underside with a pusher part 18 connected, which the push rod 13 partially coaxial surrounds and also extends through the tubular connecting part 7.
  • the pusher part 18 is shorter than the pusher bar 13 and has according to FIG. 2 at its lower end External thread 18a, which is screwed into an upper pusher head 12 is. If the small button 5 in the direction of arrow 39 is moved downward, the lever 19 becomes an upper lever 16 pivoted and thus the tie rod 22 is raised. This will with the closure body 33, the weight 35 is raised at the same time, which after the flushing has triggered the closure body 33 loaded. After rinsing with a predetermined subset of the rinse water becomes the drain valve 36 due to the load of weight 35 closed.
  • This subset is, for example three liters. If you only press the big button 4, so the pull rod 23 is raised and a full flush triggered. If button 5 is pressed, both tie rods become 22 and 23 raised and a partial rinse with a predetermined Partial flushing quantity triggered.
  • a coil spring 15 tensioned on a plate 14 of a Bearing part 11 and on the threaded sleeve 17a is supported. This Spring 15 supports the return of key 4 to the starting position. The small key 5 is taken along.
  • the two levers 16 and 19 are on journals 20 and 21 of the bearing part 11 pivotally mounted. These journals 20 and 21 2 are formed laterally on the bearing part 11 and in offset in the vertical direction.
  • the lower lever 19 has one first laterally projecting cams 19a and also one laterally projecting second cam 19b. The distance of the According to FIG. 1, the cam 19a for the journal 21 is larger than that Distance of the cam 19b to this journal 21. Between the According to FIG. 1, there is a gap between both cams 19 a and 19 b 19c.
  • the lever 19 interacts with the lower pusher head 17.
  • This pusher head 17 is formed in two parts and has an immovable laterally projecting part 32 and one pivotable movable part 30.
  • the movable Part 30 is pivotally mounted on a bearing pin 31, the the threaded sleeve 17a is formed.
  • the immovable first part 32 acts with the cam 19a and the movable second part 30 interacts with the cam 19b.
  • the mode of action is as follows explained in more detail.
  • the upper pusher head 12 is formed in one piece and has an immovable laterally projecting portion 40 which with a molded on the upper lever 16, laterally protruding Cam 16a cooperates. Between this cam 16a and one Arm 16b is also arranged a gap 16c. The top As explained above, the push member 12 acts with the push part 18 and thus together with the small key 5.
  • the bearing part 11 forms a unit with the levers 16 and 19, the inserted from below into the bearing housing and in this Locking cams 28 and locking tongues 29 is locked.
  • the tie rods 22 and 23 each have one at their upper end horizontal slot 24 or 25 in which the lever 19th or engage the lever 16.
  • the pull rod 23 is by means of a Detent 26 and a web 34 adjustable with the closure body 33 connected.
  • the only partially visible in Fig. 1 Drawbar 22 is connected to the weight 35.
  • the fastening device 1 ' accordinging to FIGS. 3 and 4 has likewise a housing 10 'in which a bearing part 11' is fastened is. However, there is only one journal on the bearing part 11 ' 21 integrally formed, on which a lever 19 'is pivotally mounted. On a longer arm 41 of the lever 19 'is formed with a pin 27, which engages in a tie rod, not shown here. Also formed on this arm 41 is a cam 19b 'which cooperates with a movable part 30 'of a pusher head 17'.
  • This movable 30 ' is on a journal 31' pivoted and has one at its lower end downward nose 30a; the pin 31 'is in one part 32 'of the pusher head 17' formed with a cam 19a ' cooperates.
  • This cam 19a ' is on a shorter arm 42 integrally formed and is laterally projecting. Between According to FIG. 3, there is one of the two cams 19a 'and 19b' Gap 19c '.
  • the feeler is for drawing reasons not shown. This is as explained with reference to FIGS. 1 and 2, screwed into an eyelet-shaped projection 9 'and on the cover 2 attached. Since the actuator 1 'only one Lever 19 'and a pusher head 17' is only a button is required which protrudes through the neck 9 ' and rests on the pusher head 17 '. The spring 15 Push member 17 'and the key, not shown here, in the rest position held. This button will counteract the retroactive force the spring 15 and the load of the closure body and the weight moved down, the lever 19 'in Fig. 3 in Swiveled clockwise. The part 32 'is used here Point P on the cam 19a 'and thus exercises on the lever 19' Torque off. The distance of the points P from the center of the trunnion 21 is comparatively large, so with a smaller one Force a correspondingly large torque can be exerted.
  • the rinse itself can be interrupted at will. It can, for example, with three liters or be flushed with six liters. The difference partial rinsing is therefore freely selectable for dual flushing.

Abstract

Die Betätigungsvorrichtung weist wenigstens eine Betätigungstaste (4,5) und wenigstens ein verschieblich geführtes Drückerorgan auf. Das Drückerorgan besitzt einen Drückerkopf (17, 16), der zum Anheben und Senken eines Verschlusskörpers (33) des Ablaufventils (36) mit wenigstens einem zweiarmigen Hebel (16, 19) zusammenarbeitet. Der zweiarmige Hebel (19) ist um seine Drehachse (20, 21) verschwenkbar und mit dem Verschlusskörper (33) verbunden. Der Drückerkopf (12, 17) ist zweiteilig ausgebildet und ein erster Teil wirkt zum Anheben des Verschlusskörpers (33) und ein zweiter Teil (30) zum Senken des Verschlusskörpers (33) mit dem zweiarmigen Hebel (19) zusammen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens, mit wenigstens einer Betätigungstaste und wenigstens einem verschieblich geführten Drückerorgan, das einen Drückerkopf aufweist, der zum Anheben und Senken eines Verschlusskörpers des Ablaufventils mit wenigstens einem zweiarmigen Hebel zusammen arbeitet, der um seine Drehachse verschwenkbar und mit dem Verschlusskörper verbunden ist.
Eine Betätigungsvorrichtung der genannten Art ist im Stand der Technik durch die DE 3422315 A des Anmelders bekannt geworden. Bei dieser ist der Drückerkopf schwenkbar am unteren Ende einer Drückerstange angeordnet. Bei einer Spülauslösung wird dieser Drückerkopf nach unten bewegt und drückt hierbei auf den einen Arm des Hebels und schwenkt diesen um seinen Drehpunkt. Der Drückerkopf wird hierbei auf einer Gleitfläche des Hebels nach rechts oder links ausgeschwenkt. Durch die Schwenkbewegung des Hebels wird der Verschlusskörper des Ablaufventils angehoben und damit das Ventil geöffnet. Mittels einer Feder wird während des Spülvorganges das Drückorgan in die Ausgangslage verschwenkt. Wird vor Beendigung des Spülvorganges nochmals der Drückerkopf nach unten bewegt, so beaufschlagt dieser den andern Arm des Hebels und dadurch wird der Verschlusskörper vorzeitig nach unten bewegt und damit das Auslaufventil geschlossen. Die Spülung kann auf dieser Weise vorzeitig unterbrochen werden, so dass lediglich mit einer Teilmenge gespült wird.
Die DE 200 18 835 des Anmelders offenbart eine Betätigungsvorrichtung, die eine sogenannte Zweimengen-Spülung ermöglicht. Ein Tastorgan weist hierzu zwei Tasten auf, von denen die eine für eine Vollspülung und die andere für eine Teilspülung vorgesehen ist. Bei der Teilspülung wird mit dem Verschlusskörper ein Gewicht angehoben, welches nach dem Öffnen des Ablaufventils den Verschlusskörper belastet und diesen vorzeitig nach unten auf den Ventilsitz bewegt. Bei der Vollspülung wird beispielsweise mit sechs Litern und bei der Teilspülung mit drei Litern gespült. Das Drückerorgan besteht hier aus zwei Teilen, die jeweils mit einem Hebel verbunden sind. Wird der eine dieser Hebel verschwenkt, so wird lediglich der Verschlusskörper angehoben. Beim Verschwenken des anderen Hebels werden der Verschlusskörper und das Gewicht angehoben. Bei dieser Betätigungsvorrichtung ist eine beliebige Spülunterbrechnung nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der genannten Art zu schaffen, die eine unterbrechbare Betätigung mit kleinerem Drückerhub und kleinerer Auslösekraft ermöglicht. Die Betätigung soll zudem funktionssicher sein.
Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Betätigungsvorrichtung dadurch gelöst, dass der Drückerkopf zweiteilig ausgebildet ist und ein erster Teil zum Anheben des Verschlusskörpers und ein zweiter Teil zum Senken des Verschlusskörpers mit dem Hebel zusammenwirken. Im Unterschied zum Stand der Technik ist bei der erfindungsgemässen Betätigungsvorrichtung der Drückerkopf zweiteilig. Durch diese Zweiteiligkeit ist eine Arbeitsaufteilung möglich, wobei der eine Teil lediglich zum Anheben des Verschlusskörpers und der andere Teil lediglich zum Senken des Verschlusskörpers vorgesehen sind. Dies ermöglicht eine optimale Auslegung der beiden Teile im Hinblick auf die Auslösekraft und die Kraft zum Senken des Verschlusskörpers. Insbesondere kann der Teil zur Auslösung der Spülung so ausgebildet sein, dass dieser vergleichsweise weit vom Drehpunkt des Hebels am Kraftarm angreift. Damit kann die Auslösekraft verkleinert werden. Die Betätigung kann somit mit kleinerer Kraft und damit einfacher und bequemer erfolgen. Es hat sich auch gezeigt, dass durch die genannte Zweiteilung des Drückerkopfes die Betätigungsvorrichtung funktionssicherer ausgebildet werden kann. Insbesondere kann ein Verklemmen und eine Funktionsstörung durch Verkalken weitgehend vermieden werden.
Ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung wenigstens einer der beiden Teile beweglich, so ist eine besonders kompakte Ausführung möglich. Der bewegliche Teil ist vorzugsweise schwenkbar am Drückerkopf gelagert.
Die Betätigungsvorrichtung kann vergleichsweise einfacher und kompakter Weise als unterbrechbare Zweimengen-Garnitur ausgebildet werden. Bei dieser kann wahlweise eine Teilspülung mit einer vorbestimmten Spülmenge oder eine Vollspülung ausgelöst werden. Als weitere Wahlmöglichkeit kann nach der Auslösung der Vollspülung diese beliebig unterbrochen werden. Möglich sind somit eine Vollspülung, eine Teilspülung sowie eine Vollspülung mit beliebiger Unterbrechung. Der Benutzer hat somit mehrere Möglichkeiten, die zweckmässige Spülung zu wählen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Schnitt entlang der Linie I-I der Fig. 1a,
Fig. 1a
eine Draufsicht auf die Betätigungsvorrichtung gemäss Pfeil Ia der Fig. 1,
Fig. 2
ein Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1a,
Fig. 3
ein Schnitt durch eine Betätigungsvorrichtung gemäss einer Variante, wobei einzelne in Fig. 1 bereits gezeigte Teile weggelassen sind,
Fig. 4
ein weiterer Schnitt durch die Betätigungsvorrichtung gemäss Fig. 3 und
Figuren 5a-5i
schematisch das Zusammenwirken des Drückerkopfes mit einem Hebel einer Spülauslösung und einer Spülunterbrechung.
Die in den Fig. 1, 1a und 2 gezeigte Betätigungsvorrichtung 1 ist in einer Öffnung 6 eines Spülkastendeckels 2 befestigt und dient zur Betätigung eines hier lediglich schematisch gezeigten Ablaufventil 36. Die Betätigungsvorrichtung 1 und das Ablaufventil 36 bilden eine Ablaufgarnitur, die in einem hier nicht gezeigten Spülkasten angeordnet ist, mit dem ein Wasserklosett spülbar ist. Das Ablaufventil 36 besteht aus einem Verschlusskörper 33, der zur Spülauslösung von einem hier nicht gezeigten Ventilsitz nach oben abgehoben wird. Mit dem Verschlusskörper 33 kann gleichzeitig ein Gewichtskörper 35 angehoben werden, der den Verschlusskörper 33 belastet und diesen vor einer vollständigen Entleerung des Spülkastens auf den Ventilsitz bewegt. Ablaufventile 36 sind bekannt. Es wird hierzu beispielsweise auf die DE 200 18 835 verwiesen.
Die Betätigungsvorrichtung 1 weist ein Tastorgan 38 auf, das ein Tastgehäuse 3 besitzt, welches von oben in die Öffnung 6 des Deckels 2 eingesetzt ist und in dem eine grosse Taste 4 sowie eine kleine Taste 5 gelagert sind. Am unteren Ende des Gehäuses 3 ist ein rohrförmiges Befestigungsteil 7 angeformt, das ein Aussengewinde 8 besitzt und das in einen hülsenförmigen Ansatz 9 eines Lagergehäuses 10 eingeschraubt ist. Das Lagergehäuse 10 wird durch das Tastgehäuse 3 von unten an den Deckel 2 angelegt, so dass dieses Lagergehäuse 10 an der Unterseite des Deckels 2 abgestützt und fixiert ist. Dazu ist das Lagerteil 10 gemäss Fig. 1 mit einem Stützteil 37 versehen. Durch die Einschraubtiefe des Gehäuses 3 im Lagergehäuse 10 ist eine Anpassung an unterschiedliche Wandstärken des Deckels 2 möglich. Der Deckel 2 kann beispielsweise aus Keramik hergestellt sein.
Die grosse Taste 4 ist an der Unterseite mit einer Drückerstange 13 verbunden, welche den rohrförmigen Verbindungsteil 7 durchgreift und an einem unteren Ende gemäss Fig. 2 ein Gewinde 13a aufweist, das in eine Gewindehülse 17a eines unteren Drückerkopfes 17 eingeschraubt ist. Wird die grosse Taste 4 in Richtung des in Fig. 2 gezeigten Pfeils 39 nach unten bewegt, so wird gleichzeitig die Drückerstange 13 nach unten und mit dieser ebenfalls der untere Drückerkopf 17 nach unten bewegt. Hierbei wird ein unterer Hebel 19 um einen Lagerzapfen 21 verschwenkt. Durch diese Schwenkbewegung wird eine Zugstange 23 und mit dieser der Verschlusskörper 36 angehoben. Dadurch wird das Ablaufventil 36 geöffnet und eine Spülung ausgelöst.
Die kleine Taste 5 ist an ihrer Unterseite mit einem Drückerteil 18 verbunden, welcher die Drückerstange 13 bereichsweise koaxial umgibt und ebenfalls den rohrförmigen Verbindungsteil 7 durchgreift. Das Drückerteil 18 ist jedoch kürzer als die Drückerstange 13 und weist gemäss Fig. 2 an seinem unteren Ende ein Aussengewinde 18a auf, das in einen oberen Drückerkopf 12 eingeschraubt ist. Wird die kleine Taste 5 in Richtung des Pfeiles 39 nach unten bewegt, so wird mit dem Hebel 19 ein oberer Hebel 16 verschwenkt und damit die Zugstange 22 angehoben. Dadurch wird mit dem Verschlusskörper 33 gleichzeitig auch das Gewicht 35 angehoben, welches nach der Spülauslösung den Verschlusskörper 33 belastet. Nach einer Spülung mit einer vorbestimmten Teilmenge des Spülwassers wird das Ablaufventil 36 infolge der Belastung des Gewichtes 35 geschlossen. Diese Teilmenge beträgt beispielsweise drei Liter. Wird somit lediglich die grosse Taste 4 betätigt, so wird die Zugstange 23 angehoben und eine Vollspülung ausgelöst. Wird die Taste 5 betätigt, so werden beide Zugstangen 22 und 23 angehoben und eine Teilspülung mit einer vorbestimmten Teilspülmenge ausgelöst. Beim Niederdrücken der grossen Taste 4 wird eine Spiralfeder 15 gespannt, die an einer Platte 14 eines Lagerteils 11 sowie an der Gewindehülse 17a abgestützt ist. Diese Feder 15 unterstützt die Rückführung der Taste 4 in die Ausgangsstellung. Hierbei wird jeweils die kleine Taste 5 mitgenommen.
Die beiden Hebel 16 und 19 sind an Achszapfen 20 und 21 des Lagerteils 11 schwenkbar gelagert. Diese Lagerzapfen 20 und 21 sind gemäss Fig. 2 seitlich am Lagerteil 11 angeformt und in vertikaler Richtung versetzt. Der untere Hebel 19 weist einen ersten seitlich vorstehenden Nocken 19a und einen ebenfalls seitlich vorstehenden zweiten Nocken 19b auf. Der Abstand des Nockens 19a zum Achszapfen 21 ist gemäss Fig. 1 grösser als der Abstand des Nockens 19b zu diesem Achszapfen 21. Zwischen den beiden Nocken 19 a und 19b befindet sich gemäss Fig. 1 eine Lücke 19c. Der Hebel 19 wirkt mit dem unteren Drückerkopf 17 zusammen. Dieser Drückerkopf 17 ist zweiteilig ausgebildet und besitzt einen unbeweglichen seitlich vorstehenden Teil 32 und einen schwenkbar gelagerten beweglichen Teil 30. Der bewegliche Teil 30 ist schwenkbar an einem Lagerzapfen 31 gelagert, der an der Gewindehülse 17a angeformt ist. Der unbewegliche erste Teil 32 wirkt mit dem Nocken 19a und der bewegliche zweite Teil 30 wirkt mit dem Nocken 19b zusammen. Die Wirkungsweise wird nachfolgend näher erläutert.
Der obere Drückerkopf 12 ist lediglich einteilig ausgebildet und weist einen unbeweglichen seitlich vorstehenden Teil 40 auf, der mit einem am oberen Hebel 16 angeformten, seitlich vorstehenden Nocken 16a zusammenwirkt. Zwischen diesem Nocken 16a und einem Arm 16b ist ebenfalls eine Lücke 16c angeordnet. Das obere Drückorgan 12 wirkt, wie oben erläutert, mit dem Drückerteil 18 und somit mit der kleinen Taste 5 zusammen.
Der Lagerteil 11 bildet mit den Hebeln 16 und 19 eine Einheit, die von unten in das Lagergehäuse eingesetzt und in diesem mit Rastnocken 28 und Rastzungen 29 verrastet ist.
Die Zugstangen 22 und 23 weisen an ihrem oberen Ende jeweils einen horizontalen Schlitz 24 bzw. 25 auf, in welche der Hebel 19 bzw. der Hebel 16 eingreifen. Die Zugstange 23 ist mittels einer Rastung 26 und einem Steg 34 mit dem Verschlusskörper 33 verstellbar verbunden. Die in Fig. 1 nur teilweise sichtbare Zugstange 22 ist mit dem Gewicht 35 verbunden.
Die Befestigungsvorrichtung 1' gemäss den Fig. 3 und 4 weist ebenfalls ein Gehäuse 10' auf, in dem ein Lagerteil 11' befestigt ist. Am Lagerteil 11' ist jedoch lediglich ein Lagerzapfen 21 angeformt, an dem ein Hebel 19' schwenkbar gelagert ist. An einem längeren Arm 41 des Hebels 19' ist ein Zapfen 27 angeformt, der in eine hier nicht gezeigte Zugstange eingreift. Ebenfalls an diesem Arm 41 ist ein Nocken 19b' angeformt, der mit einem beweglichen Teil 30' eines Drückerkopfes 17' zusammenarbeitet. Dieser bewegliche 30' ist an einem Lagerzapfen 31' verschwenkbar gelagert und besitzt an seinem unteren Ende eine nach unten ragende Nase 30a; der Zapfen 31' ist an einem Teil 32' des Drückerkopfes 17' angeformt, der mit einem Nocken 19a' zusammenarbeitet. Dieser Nocken 19a' ist an einem kürzeren Arm 42 angeformt und ist seitlich vorstehend ausgebildet. Zwischen den beiden Nocken 19a' und 19b' befindet sich gemäss Fig. 3 eine Lücke 19c'.
In den Fig. 3 und 4 ist das Tastorgan aus zeichnerischen Gründen nicht dargestellt. Dieses ist wie anhand der Fig. 1 und 2 erläutert, in einen ösenförmigen Ansatz 9' eingeschraubt und am Deckel 2 befestigt. Da die Betätigungsvorrichtung 1' lediglich einen Hebel 19' und einen Drückerkopf 17' aufweist, ist lediglich eine Taste erforderlich, die durch den Ansatz 9' hindurchragt und am Drückerkopf 17' aufliegt. Durch die Feder 15 wird das Drückorgan 17' und die hier nicht gezeigte Taste in der Ruhestellung gehalten. Wird diese Taste gegen die rückwirkende Kraft der Feder 15 und die Last der Verschlusskörpers sowie der Gewichtes nach unten bewegt, so wird der Hebel 19' in Fig. 3 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Der Teil 32' greift hierbei beim Punkt P am Nocken 19a' an und übt damit auf den Hebel 19' ein Drehmoment aus. Der Abstand der Punkte P zum Zentrum des Lagerzapfens 21 ist vergleichsweise gross, so dass mit einer kleiner Kraft ein entsprechend grosses Drehmoment ausgeübt werden kann.
Anhand der Fig. 5a - 5i wird nachfolgend die Wirkungsweise der Betätigungsvorrichtung 1' erläutert. Diese Erläuterung gilt ebenfalls für die Wirkungsweise der Betätigungsvorrichtung 1, soweit dies den Hebel 19 und das untere Drückorgan 17 betrifft.
Die Fig. 5a zeigt die Ausgangsstellung. Das Ablaufventil ist geschlossen und der Spülkasten mit Spülwasser gefüllt. Der Hebel 19' ist, wie ersichtlich, zur Horizontalen geneigt und etwa in Zwei-Uhr-Stellung. Zur Spülauslösung wird die hier nicht gezeigte Taste in Richtung des Pfeiles 39 nach unten bewegt und diese Bewegung wird auf den Drückerkopf 17' übertragen, der entsprechend geführt nach unten bewegt wird. Durch den Druck des Teils 32' auf den Nocken 19a' wird der Hebel 19' in Richtung des Pfeiles 43 verschwenkt. Hierbei wird die lediglich angedeutete Zugstange 23' angehoben und das Ablaufventil geöffnet. Das Drückorgan 17' wird weiter nach unten bewegt und der Hebel 19' schliesslich in die in Fig. 5g gezeigte Lage verschwenkt. Der Hebel 19' befindet sich hier schliesslich in einer etwa Vier-Uhr-Stellung. Bei dieser Schwenkbewegung, bei welcher das Ablaufventil vollständig geöffnet wird, ist der bewegliche Teil 30' nicht aktiv und greift hierbei zwischen die Nocken 19a' und 19b' in die Lücke 19c' ein. Hierbei wird dieser bewegliche Teil 30' durch den Nocken 19b' verschwenkt, wie die Fig. 5e - 5g deutlich zeigen.
Befindet sich der Hebel 19' in der in Fig. 5g gezeigten Stellung, so ist, wie erläutert, das Ablaufventil geöffnet und der Spülvorgang eingeleitet. Wir nun die Taste losgelassen, so gelangt das Drückerorgan 17' durch die Wirkung der.Feder 15 in die in Fig. 5 h gezeigte Ausgangsstellung. In dieser befindet sich die Nase 30a' unmittelbar über einer Nase 19d' des Nockens 19b'; wird nun die Taste nochmals nach unten bewegt, so wird der Drückerkopf 17' ebenfalls aus der gezeigten Ausgangsstellung nach unten bewegt. Der bewegliche Teil 30' greift nun mit der Nase 30a' am Nocken 19b' an und verschwenkt den Hebel 19' in Richtung des Pfeiles 44 im Gegenuhrzeigersinn. Durch diese Bewegung wird die Zugstange 23' nach unten bewegt. Da die Zugstange 23' mit dem Verschlusskörper 33 verbunden ist, wird dieser nach unten bewegt und damit das Ablaufventil geschlossen. Durch die Bewegung des Drückorgans 17' gemäss den Fig. 5 h und 5 i wird somit das Ablaufventil geschlossen. Diese Bewegung ist nach der Spülauslösung und der Rückführung des Drückerkopfes 17' in die Ausgangsstellung jederzeit möglich. Die Spülung kann somit an sich beliebig unterbrochen werden. Es kann somit beispielsweise mit drei Litern oder mit sechs Litern gespült werden. Im Unterschied zur Zweimengen-Spülung ist somit die Teilspülung frei wählbar.
Wird die Taste nach der Spülunterbrechung losgelassen, so geht der Drückerkopf 17' in die in Fig. 5a gezeigte Ausgangsstellung zurück. Der Spülkasten wird nun wieder gefüllt und ist dann für eine weitere Spülung bereit.

Claims (7)

  1. Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil (36) eines Spülkastens, mit wenigstens einer Betätigungstaste (4,5) und wenigstens einem verschieblich geführten Drückerorgan, das einen Drückerkopf (17, 16) aufweist, der zum Anheben und Senken eines Verschlusskörpers (33) des Ablaufventils (36) mit wenigstens einem zweiarmigen Hebel (19) zusammenarbeitet, der um seine Drehachse (20, 21) verschwenkbar und mit dem Verschlusskörper (33) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drückerkopf (12, 17) zweiteilig ausgebildet ist und ein erster Teil (32) zum Anheben des Verschlusskörpers (33) und ein zweiter Teil (30) zum Senken des Verschlusskörpers (33) mit dem Hebel (19) zusammenwirkt.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Teile (30) schwenkbar am Drückerkopf (17) gelagert ist.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass der zweiarmige Hebel (19) zwei im Abstand zu einander angeordnete Nocken (19a, 19b) aufweist, wobei ein erster Nocken (19a) vom ersten Teil (32) und der zweite Nocken (19b) vom zweiten Teil (30) beaufschlagbar ist.
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (19) einen Durchgang (19c) aufweist, in den der zweite Teil (30) beim Anheben des Verschlusskörpers (30) eingreift.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsorgan (38) vorgesehen ist, in dem wenigstens eine Taste (4) gelagert ist, welche mit dem Drückerkopf (17)zusammenarbeitet.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (30) stösselförmig ausgebildet und an einem oberen Ende schwenkbar gelagert ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (30) an seinem unteren Ende eine Nase (30a') aufweist, die zur Spülunterbrechung mit einem Nocken (19b')des Hebels (19') zusammenarbeitet.
EP02405471A 2001-06-26 2002-06-11 Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens Expired - Lifetime EP1270829B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20011169 2001-06-26
CH11692001 2001-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1270829A1 true EP1270829A1 (de) 2003-01-02
EP1270829B1 EP1270829B1 (de) 2007-09-05

Family

ID=4561152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405471A Expired - Lifetime EP1270829B1 (de) 2001-06-26 2002-06-11 Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1270829B1 (de)
AT (1) ATE372426T1 (de)
DE (1) DE50210833D1 (de)
ES (1) ES2292708T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072696A1 (de) 2007-12-20 2009-06-24 Geberit Technik Ag Betätigungsvorrichtung zum Auslösung einer Spülung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422315A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Geberit Ag, Jona, St.Gallen Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines spuelkastens
EP0426224A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Enzo Cecchi Vorrichtung für das geregelte Funktionieren von Ablaufventilen in sanitären Anlagen
US5265282A (en) * 1990-08-29 1993-11-30 Geberit Ag Actuating device on the drain valve of a flush tank
DE20018835U1 (de) * 1999-12-21 2001-02-08 Geberit Technik Ag Betätigungseinrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422315A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Geberit Ag, Jona, St.Gallen Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines spuelkastens
EP0426224A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Enzo Cecchi Vorrichtung für das geregelte Funktionieren von Ablaufventilen in sanitären Anlagen
US5265282A (en) * 1990-08-29 1993-11-30 Geberit Ag Actuating device on the drain valve of a flush tank
DE20018835U1 (de) * 1999-12-21 2001-02-08 Geberit Technik Ag Betätigungseinrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072696A1 (de) 2007-12-20 2009-06-24 Geberit Technik Ag Betätigungsvorrichtung zum Auslösung einer Spülung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50210833D1 (de) 2007-10-18
ES2292708T3 (es) 2008-03-16
ATE372426T1 (de) 2007-09-15
EP1270829B1 (de) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719844B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE3422315C2 (de)
CH651341A5 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines unterputz-spuelkastens.
DE1132211B (de) Von aussen unabhaengig von seinem Stoessel einstellbarer elektrischer Schalter mit eingebautem Mikroschalter
EP1240394B1 (de) Betätigungseinrichtung für das ablaufventil eines spülkastens
DE2208940A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Hahns in einer Flüssigkeitsleitung
EP1270829B1 (de) Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
DE2259917A1 (de) Schloss mit druckknopfbetaetigung, insbesondere fuer tueren und dergleichen
CH670850A5 (de)
EP1672130B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP1010826B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP0537112B1 (de) Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
EP1088942B1 (de) Betätigungseinrichtung
EP1615532B1 (de) Wasserkocher mit deckelverriegelung
EP2072696B1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Auslösung einer Spülung
EP1208272B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine ablaufarmatur eines spülkastens
EP1795662B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils eines Spülkastens
DE2611604C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf
EP0185940A2 (de) WC-Spülkasten
EP0103046A1 (de) Spülkasten-Ablaufventil (normal)
DE3541369A1 (de) Wc-spuelkasten
DE10022827C2 (de) Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
AT251495B (de) Ventil, insbesondere Wasserleitungsauslaufventil
DE2529209A1 (de) Klosett-spuelkasten
DE19618645A1 (de) Spülvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050531

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071018

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2292708

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071206

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20080606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080502

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBERIT TECHNIK A.G.

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20090626

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120615

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130612