DE10022827C2 - Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Info

Publication number
DE10022827C2
DE10022827C2 DE10022827A DE10022827A DE10022827C2 DE 10022827 C2 DE10022827 C2 DE 10022827C2 DE 10022827 A DE10022827 A DE 10022827A DE 10022827 A DE10022827 A DE 10022827A DE 10022827 C2 DE10022827 C2 DE 10022827C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
locking
locking device
pressure bracket
unlocking lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10022827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10022827A1 (de
Inventor
Wolfgang Klahold
Reinhard Kraus
Rolf Schueler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE10022827A priority Critical patent/DE10022827C2/de
Publication of DE10022827A1 publication Critical patent/DE10022827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10022827C2 publication Critical patent/DE10022827C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze, deren Sitzteil über eine Schienenanordnung am Boden abgestützt ist, die bodenseitige Führungsschienen und gegenüber diesen längsverschiebbare, sitzseitige Laufschienen umfaßt, die gegenüber den Führungsschienen mittels einer Sperreinrichtung feststellbar sind, die ihrerseits mit wenigstens einem im Sperrsinn durch eine Riegelfeder belasteten, in eine Rastöffnung einer Zahnreihe eingreifenden Sperrzahn ausgestattet ist, wobei der Sperrzahn über einen von einem manuell betätigbaren Bügelhebel beaufschlagten, um einen Schwenkpunkt an der Laufschiene schwenkbaren Entriegelungshebel einer Entriegelungsmechanik aus seiner Sperrlage aussteuerbar ist, und die Entriegelungsmechanik ein Federglied aufweist.
Eine Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 196 49 385 C2 ersichtlich, bei der infolge einer besonderen, kinematischen Anordnung des Federgliedes eine Änderung des Kraftverlaufes während der Lösebetätigung des Entriegelungshebels derart bewirkt wird, daß für die Bedienungsperson zunächst ein höherer Kraftanstieg bemerkbar ist, der nach Austritt des vertikal verschiebbar an der Laufschiene gelagerten Sperrzahnes aus der Rastöffnung der Führungsschiene in einen Kraftabfall gegen Hubende übergeht. Dies deshalb, weil das den Entriegelungshebel beaufschlagende Federende in den Bereich der eine Totlage bildenden Ebene zwischen dem Aufhängepunkt der Feder und dem Drehpunkt des Entriegelungshebels gelangt. Dies erfordert jedoch eine Konzeption und Anordnung der Bauglieder in relativ engen Toleranzgrenzen, die nicht in jedem Fall zu gewährleisten sind. Infolge dessen ergibt sich bei unterschiedlichen Toleranzen ein nicht exakt definierbarer Kraftabfall.
Desweiteren ist aus der DE 198 11 094 A1 eine Verriegelungsvorrichtung für einen Sitz bekannt, wo das Maximum des von der Bedienungsperson aufzubringenden Kraftbedarfs gegenüber dem Ende des Betätigungshubes vorverlegt ist. Während des Entriegelungsvorganges erfährt das Hebelsystem eine degressive Einstellung. Dies wird dadurch erreicht, daß der im Verhältnis zur Druckstelle der Drucklasche und der Gelenkstelle wirksame Hebel des Betätigungshebels während der Entriegelung ständig abnimmt und der dem Auslöseglied zugehörige Hebelarm des Betätigungsgliedes zunimmt. Dies führt gegen Ende der Entriegelungsbewegung zu einer Abnahme der Stellkraft. Der Bedienperson wird jedoch die vollständige Entriegelung des Sperrzahnes aus der Rastöffnung nicht angezeigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, der Bedienungsperson die vollständige Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung durch Kraftabfall bei Austritt des Sperrzahnes aus seiner Rastöffnung anzuzeigen und einen solchen Überhub in Löserichtung zu gewähren, daß Toleranzen mit Sicherheit ohne Einfluß bleiben.
Diese Aufgabe ist mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Infolge der Zweihebelbetätigung und deren Überlagerung wird vom Beginn der Auslösebewegung an am Bügelhebel eine stetig anwachsende Kraft für den Sitzbenutzer bemerkbar. In dem Augenblick, indem der Sperrzahn die Rastöffnung in der Führungsschiene gerade verlassen hat, kulminiert die ansteigende Kraft in eine abfallende Kraft, wodurch dem Betätiger angezeigt wird, daß die Sperrzähne aus den Rastöffnungen ausgetreten sind, und der Sitz mittels den Laufschienen gegenüber der Führungsschiene verschoben werden kann. Der Kraftabfall nach dem Kulminationspunkt kommt deshalb zustande, weil dann der Stützdaumen des Druckbügels mit seiner konvexen Gleitkurve am Entriegelungshebel abgleitet und die dann wirksame Normalkraft einen geringer werdenden Abstand zur Schwenkachse des Entriegelungshebels einnimmt. Von daher nimmt auch die vom Sitzbenutzer auszuübende Betätigungskraft am Bügelhebel bis zu einem gegenüber dem Kulminationspunkt niedrigeren Wert ständig ab, wobei ein Überhub in Leerrichtung erzielt wird, so daß Toleranzen jedweder Art überwunden und nicht wirksam werden. Um nach dem Entriegelungsvorgang den in den Entriegelungshebel eingetauchten Druckbügel mit seinem Stützdaumen wieder in die Ausgangslage zurückführen zu können, ist als Federglied zwischen den Entriegelungshebel und den Druckbügel eine den Druckbügel im Lösesinne beaufschlagende Bügelfeder eingesetzt. Dabei ist der in bezug auf seine Schwenkachse als zweiseitiger Hebel ausgebildete Entriegelungshebel an seiner Oberseite im Bereich seines Kraftarmes muldenartig gestaltet, wobei sich an die Mulde ein Druckkragen anschließt, auf dem der Stützdaumen des Druckbügels in Verriegelungslage des Sperrzahnes abgestützt ist. An diesen Druckkragen des Entriegelungshebels schließt eine zum Inneren der Mulde führende Gleitfläche an, mit welcher die konvex gewölbte Gleitkurve am Stützdaumen des Druckbügels während der über den Lösehub des Sperrzahnes hinausgehenden Überhubphase kontaktiert.
Zur Lagerung des Druckbügels ist dieser mit einer V-förmigen Ausnehmung versehen, die einen Lagersteg des an der Laufschiene festgelegten Sperrgehäuses als Schneidenlagerung unterfaßt. Dabei ist der Druckbügel zum einen durch die Bügelfeder und zum anderen durch die Riegelfeder über den Entriegelungshebel in der Schneidenlagerung gehalten. Die Seitenwangen der V-förmigen Ausnehmung im Druckbügel in Verbindung mit dem Lagersteg bilden Anschläge zur Begrenzung der Schwenkbewegung von Druckbügel und Entriegelungshebel und begrenzen letztendlich somit auch die Schwenkbewegung des Bügelhebels.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Verriegelungsvorrichtung in einer perspektivischen Unteransicht unter Einbeziehung der Schienenanordnung und einer zusätzlichen, aus der Rückenlehne heraus betätigbaren Löseeinrichtung,
Fig. 2 die aus Fig. 1 ersichtliche Verriegelungsvorrichtung in einer Seitenansicht in Richtung des Pfeiles II von Fig. 3,
Fig. 3 die aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Verriegelungsvorrichtung in einer Draufsicht,
Fig. 4 einen Querschnitt der Verriegelungsvorrichtung nach der Schnittlinie IV-IV von Fig. 3, wobei die Verriegelungslage zwischen Laufschiene und Führungsschiene dargestellt ist,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung analog Fig. 4, bei der jedoch unter Einschluß des Überhubes die Entriegelungslage zwischen Laufschiene und Führungsschiene dargestellt ist,
Fig. 6 ein Kraft-Wegdiagramm, woraus ersichtlich ist, daß die Entriegelungskraft bis zum Beginn des Austritts des Sperrzahnes aus der Rastöffnung der Führungsschiene ansteigt und danach während des Überhubs bis auf ein niedrigeres Kraftniveau abfällt.
Zunächst sei darauf hingewiesen, daß bei der Schilderung der aus den Zeichnungen ersichtlichen Verriegelungsvorrichtung nur auf solche Bauteile Bezug genommen wird, die zum Verständnis des Erfindungsgegenstandes bedeutsam sind. Die nichterwähnten, beispielsweise aus der Zeichnung ersichtlichen Bauteile, wie beispielsweise das Gehäuse einer Wickeltrommel mit einliegender Spiralfeder und damit verbundenem Zugglied zur Beaufschlagung des Sitzes in Verschieberichtung nach vorn oder aber die Betätigungseinrichtung zur Auslösung der Verriegelungsvorrichtung beim Vorklappen der ebenfalls nicht dargestellten Rückenlehne nach vorn können in bekannter und üblicher Weise gestaltet sein und sind nicht an die dargestellte Ausführungsform gebunden.
Die Unterseite eines nicht dargestellten Sitzrahmens ist auf beiden Sitzlängsseiten mit einer Laufschiene 10 verbunden, die jeweils in eine mit dem Fahrzeugboden fest verbundene Führungsschiene 11 eingreift und beispielsweise über Wälzkörper längsverschiebbar in dieser Führungsschiene 11 abgestützt ist. Diese Führungsschiene 11 weist an ihrem aufgewölbten Boden in Längsrichtung hintereinander abstandsweise angeordnete Rastöffnungen 12 auf, durch welche eine Zahnreihe gebildet wird. Im Sperrfall greift in wenigstens eine Rastöffnung 12 mindestens einer von gegebenenfalls mehreren Sperrzähnen 13 ein, die durch einen am mit der Laufschiene 10 verbundenen Sperrgehäuse 14 gelagerten Entriegelungshebel 15 gegen die Wirkung einer die Sperrzähne 13 beaufschlagenden Riegelfeder 16 lösbar sind. Dabei läßt sich der an Stützlagerschalen 17 einer mit dem Sperrgehäuse 14 verbundenen Platte gelagerte Entriegelungshebel 15 im Sinne einer Auslösung des Sperrzahnes 13 betätigen, um den Sitz in Fahrzeuglängsrichtung mit der Laufschiene 10 in der Führungsschiene 11 verschieben zu können.
Der als Querhebel ausgebildete Entriegelungshebel 15 weist an den beiden Längsseiten einander gegenüberliegend abgebogene Stützfinger 18 auf, die sich in den Stützlagerschalen 17 abstützen und dort eine Lagerstelle bilden, um welche der Entriegelungshebel 15 verschwenkbar ist. Der in bezug auf seine Lagerstelle 18 als zweiseitiger Hebel ausgebildete Entriegelungshebel 15 greift mit seinem Lastarm 19 entgegen der Kraftwirkung der Riegelfeder 16 an einem Vorsprung des Sperrzahnes 13 an und untergreift mit seinem Kraftarm einen Druckbügel 21, der vom Endabschnitt 23 eines durch den Sitzbenutzer betätigbaren Bügelhebels 22 beaufschlagt ist. Der Bügelhebel 22 ist in seinem hinteren Bereich mit einem Querrohr 24 fest verbunden, das auf beiden Sitzlängsseiten in einem Lagerauge 25 mit einer das Sperrgehäuse 14 deckenden Platte verbunden ist. Dabei ist der Bügelhebel 22 so weit nach vorn zur Vorderseite des Sitzes hingeführt, daß dieser Bügelhebel vom Sitzbenutzer zur Verstellung der Sitzlängslage zwecks Auslösung der Sperrzähne 13 hochgezogen werden kann.
Der Druckbügel 21 besitzt am einen Ende eine V-förmige Ausnehmung 26, die zusammen mit einem darin eingreifenden Lagersteg 27 des Sperrgehäuses 14 ein Schneidenlager 28 bildet. Dieses Schneidenlager 28 ist als Lagerstelle des Druckbügels 21 anzusehen. Die Seitenwangen 29 und 30 der Ausnehmung 26 bilden mit dem Lagersteg 27 die Lagerstelle des Druckbügels 21. Unterhalb der Ausnehmung 26 befindet sich am Druckbügel 21 ein Ansatz zur Halterung eines zwischen den Entriegelungshebel 15 und den Druckbügel 21 gespannten Federgliedes 31, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Bügelfeder ausgebildet ist.
Am der Ausnehmung 26 gegenüberliegenden Ende des Druckbügels 21 befindet sich ein Stützdaumen 32, der auf seiner Außenseite eine konvex gewölbte Gleitkurve 33 aufweist. Statt eines eine Gleitkurve 33 aufweisenden Stützdaumens 32 ist es auch denkbar eine ablaufende Stützrolle zu verwenden. Der Stützdaumen 32 liegt im Sperrfall (Fig. 4) an einem Druckkragen 34 des Entriegelungshebels 15 an, wobei der Druckkragen 34 den oberen Rand einer Mulde 35 im Kraftarm 20 des Entriegelungshebels 15 darstellt. Ausgehend von diesem Druckkragen 34 besitzt die Mulde 35 eine Gleitfläche 36, die bei durch den Bügelhebel 22 geäußerter, fortschreitender Schwenkbewegung des Druckbügels 21 mit der Gleitkurve 33 am Stützdaumen 32 des Druckbügels 21 in Kontakt gelangt.
Wird nun ausgehend von der aus Fig. 4 ersichtlichen Sperrlage der Bügelhebel 22 nach oben gezogen, so bewegt sich dessen Endabschnitt 23 nach unten und drückt über den den Entriegelungshebel 15 überlagernden Druckbügel 21 diesen Entriegelungshebel 15 über Stützdaumen 32 und Druckkragen 34 nach unten, wobei gleichzeitig eine Verschiebebewegung zwischen der Unterseite des Stützdaumens 32 und der Oberseite des Druckkragens 34 in Richtung auf die Mulde 35 hin erfolgt, bis schließlich der Stützdaumen 32 beginnt, an der Gleitfläche 36 entlang in die Mulde 35 einzutauchen. Bei Beginn dieser Eintauchbewegung ist dann inzwischen über den Entriegelungshebel 15 der Sperrzahn 13 so weit aus der Rastöffnung 12 ausgehoben, daß seine untere Stirnfläche gerade aus der Rastöffnung 12 austritt. Bis zu diesem Punkt ist die Entriegelungskraft angewachsen, fällt jedoch bei weiterer Betätigung des Bügelhebels 22 aus den weiter oben genannten Gründen wieder ab, bis sie schließlich auf einen Wert abgesunken ist, der zum aus Fig. 5 ersichtlichen Zusammendrücken der Riegelfedern 16 erforderlich ist. Diese Verhältnisse sind aus dem Kraftwegdiagramm in Fig. 6 anschaulich zu entnehmen. Darin stellt die Y-Achse den Kraftzuwachs dar, während die X-Achse den Wegzuwachs zeigt. Bei einem zurückgelegten Weg X1 ist die Kraft bis zum Kulminationspunkt auf Y1 angewachsen und fällt danach bei weiterer Betätigung des Bügelhebels 22 über die Wegstrecke X1- X2 auf die niedrigere Kraft Y2 ab. Nach der Wegstrecke X2 befindet sich der Sperrzahn 13 in der aus Fig. 5 dargestellten Lage, woraus ersichtlich ist, daß ein über den Lösehub hinausgehender Überhub erreicht wurde.
Wie bereits erwähnt, gibt die dargestellte und vorbeschriebene Ausführungsform den Erfindungsgegenstand nur beispielsweise wieder, der keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch weitere Abänderungen und andere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes denkbar. Darüber hinaus sind alle aus der Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlichen Merkmale erfindungswesentlich, auch wenn sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
Bezugszeichenliste
10
Laufschiene
11
Führungsschiene
12
Rastöffnung
13
Sperrzahn
14
Sperrgehäuse
15
Entriegelungshebel
16
Riegelfeder
17
Stützlagerschale
18
Lagerstelle, von
15
19
Lastarm, von
15
20
Kraftarm, von
15
21
Druckbügel
22
Bügelhebel
23
Endabschnitt, von
22
24
Querrohr
25
Lagerauge
26
Ausnehmung, in
21
27
Lagersteg
28
Schneidenlager
29
Seitenwange, von
26
30
Seitenwange, von
26
31
Federglied/Bügelfeder
32
Stützdaumen, an
21
33
Gleitkurve, von
32
34
Druckkragen, an
15
35
Mulde, in
15
36
Gleitfläche, an
35

Claims (6)

1. Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze, deren Sitzteil über eine Schienenanordnung am Boden abgestützt ist, die bodenseitige Führungsschienen und gegenüber diesen längsverschiebbare, sitzseitige Laufschienen umfaßt, die gegenüber den Führungsschienen mittels einer Sperreinrichtung feststellbar sind, die ihrerseits mit wenigstens einem im Sperrsinn durch eine Riegelfeder belasteten, in einer Rastöffnung einer Zahnreihe eingreifenden Sperrzahn ausgestattet ist, wobei der Sperrzahn über einen von einem manuell betätigbaren Bügelhebel beaufschlagten, um einen Schwenkpunkt an der Laufschiene schwenkbaren Entriegelungshebel einer Entriegelungsmechanik aus seiner Sperrlage aussteuerbar ist, und die Entriegelungsmechanik ein Federglied aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Entriegelungshebel (15) ein gegenüber der Laufschiene (10) schwenkbar abgestützter Druckbügel (21) rückstellbar überlagert und vom Bügelhebel (22) betätigbar ist,
der Druckbügel (21) einen den Entriegelungshebel (15) beaufschlagenden Stützdaumen (32) aufweist, der infolge unterschiedlich angeordneter Lagerstellen (28, 18) von Druckbügel (21) und Entriegelungshebel (15) mittels einer Gleitkurve (33) den Entriegelungshebel (15) über den Lösehub des Sperrzahnes (13) hinaus steuert und
sich an einem Druckkragen (34) des Entriegelungshebels (15) eine zum Inneren einer Mulde (35) führende Gleitfläche (36) anschließt, mit welcher die konvex gewölbte Gleitkurve (33) am Stützdaumen (32) des Druckbügels (21) während der über den Lösehub des Sperrzahnes (13) hinausgehenden Überhubphase kontaktiert.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Druckbügel (21) vorgesehene Stützdaumen (32) als Stützrolle ausgestaltet ist und die infolge unterschiedlicher Lagerstellen (28, 18) von Druckbügel (21) und Entriegelungshebel (15) an einer Gleitfläche (36) zur Steuerung des Entriegelungshebels (15) über den Lösehub des Sperrzahnes (13) hinaus abläuft.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Federglied zwischen Entriegelungshebel (15) und Druckbügel (21) eine den Druckbügel (21) im Lösesinne beaufschlagende Bügelfeder (31) eingesetzt ist.
4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiseitige Entriegelungshebel (15) an seiner Oberseite im Bereich seines Kraftarmes (20) muldenartig gestaltet ist und sich an die Mulde (35) der Druckkragen (34) anschließt, auf dem der Stützdaumen (32) des Druckbügels (21) in Verriegelungslage des Sperrzahnes (13) gestützt ist.
5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbügel (21) mit einer V-förmigen Ausnehmung (26) einen Lagersteg (27) des an der Laufschiene (10) festgelegten Sperrgehäuses (14) als Schneidenlager (28) unterfaßt.
6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbügel (21) zum einen durch die Bügelfeder (31) und zum anderen durch die Riegelfeder (16) über den Entriegelungshebel (15) im Schneidenlager (28) gehalten ist.
DE10022827A 2000-05-10 2000-05-10 Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze Expired - Fee Related DE10022827C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022827A DE10022827C2 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022827A DE10022827C2 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10022827A1 DE10022827A1 (de) 2001-12-13
DE10022827C2 true DE10022827C2 (de) 2002-04-04

Family

ID=7641486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022827A Expired - Fee Related DE10022827C2 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10022827C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109278596A (zh) * 2018-12-04 2019-01-29 江苏力乐汽车部件股份有限公司 一种具有双联动分体式解锁机构的汽车座椅滑轨

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811094A1 (de) * 1998-03-13 1999-10-07 Keiper Gmbh & Co Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19649385C2 (de) * 1996-11-29 2000-02-10 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649385C2 (de) * 1996-11-29 2000-02-10 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19811094A1 (de) * 1998-03-13 1999-10-07 Keiper Gmbh & Co Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE10022827A1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10151762B4 (de) Vorverlagerbarer Kraftfahrzeugsitz mit Zugang zu einem Fondsitz durch eine Vordertür
DE10355773B3 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE69831430T2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Halsschutzvorrichtung bei einem Heckaufprall
DE19921786B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz mit Speicherung der Längseinstellung und Sitz, der eine solche Gleitschiene umfaßt
EP2655125B1 (de) Längseinstellbarer fahrzeugsitz
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
DE19918622B4 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitze und Sitz mit einer solchen Gleitschiene
DE2717331C2 (de) Stuhl für eine Aufstellung in festem Abstand von einer Wand
EP1829740B1 (de) Rücksitzlehne mit höhenverstellbarer Mittelarmlehne
DE69821873T2 (de) Kinder-Sicherheitssitz
DE10241441B4 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE19510618A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der im vorgeklappten Zustand der Rückenlehne längsverschiebbar ist
DE69916923T2 (de) Auf dem Schienenboden eingebaute Zahnstangenvorrichtung
EP0082436A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE112015000399B4 (de) Kopfstützenverstellvorrichtung
EP0135596B1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
DE4417491C2 (de) Fanghaken zur lösbaren Verriegelung der mit dem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes vorschwenkbar verbundenen Rückenlehne
EP1658194B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1392545B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102014107814B4 (de) Nutzfahrzeugsitz
DE19649385C2 (de) Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE10022827C2 (de) Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE10235349B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer neigungseinstellbaren und klappbaren Rückenlehne
DE4320626C2 (de) Fanghakensicherung an einem Lehneneinstellbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE4419335C2 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee